Oktober 2018
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
VGS-433 Hettstedt-Gerbstedt-Siersleben-Helbra Gültig Ab: 01.04.2021
VGS-433 Hettstedt-Gerbstedt-Siersleben-Helbra gültig ab: 01.04.2021 Montag-Freitag Fahrtnummer 402 404 406 414 416 408 418 488 430 422 426 428 424 Verkehrbeschränkungen S S S S S S S S S Anmerkungen Hettstedt, Bf. Hettstedt, Busbf., Bst. 2 5.30 5.59 6.03 6.20 7.14 7.15 7.16 7.17 Hettstedt, Randsiedlung | | | | 7.19 | 7.21 | 13.00 Hettstedt, Goethestr. | | | | | | | | Hettstedt, Arnstedter Weg 5.35 | | 6.25 7.01 | | 7.22 | Hettstedt, C.-Ch.-Agthe-Str. 5.36 | | 6.26 7.03 | | 7.23 | Hettstedt, Beethovenstr. 5.37 | | 6.27 7.04 | | 7.24 | Hettstedt, Ascherslebener Str. 5.39 | | 6.29 | | | 7.26 | Hettstedt, Hettstedter Meile 5.40 | | 6.30 | | | 7.27 | Hettstedt, Mansfeld Center 5.43 | | 6.33 | | | 7.30 | Hettstedt, Kolpingwerk 5.44 | | 6.34 | | | 7.31 | Hettstedt, HELIOS Klinik 5.45 | | 6.35 | | | 7.32 | Hettstedt, Kirschweg I 5.48 | | 6.38 | 7.24 7.21 7.35 | Hettstedt, Kirschweg II 5.49 | | 6.39 | 7.25 7.22 7.36 | Hettstedt, Kiefernweg 5.50 | | 6.40 | 7.26 7.23 7.37 | Hettstedt, Fichtestr. II 5.51 | | 6.41 | | 7.38 | Hettstedt, Fichtestr. 5.52 | | 6.42 | 7.27 7.39 | Hettstedt, Goetheplatz 5.53 | | 6.43 | 7.28 7.40 | Hettstedt, Goethestr. 5.54 | | 6.44 | 7.30 7.41 | Hettstedt, Puschkinstr. 5.55 | | 6.45 | 7.31 7.42 | Hettstedt, Schillerstr. 5.56 | | 6.46 | 7.32 7.43 | Hettstedt, VGS | | | | | | | | Hettstedt, Schafplane | | | | | | | | Hettstedt, Beethovenstr. | | | | | | | | Hettstedt, Arnstedter Weg | | | | | | | | Hettstedt, Busbf., Bst. 2 5.59 | | 6.49 | 7.35 7.46 13.07 Hettstedt, Bf. -
11701-18-A0319 RVH Geopark-Informationstafel Luthers
Landmarke 17 Am Friedrichsberg An dieser Kreuzung zweigt der im Leben der Familie Luther, son- erinnert die „Lutherhalde“ an die und den Eislebern. Er setzte sich Ort. Dies nahm der Freundeskreis Wanderweg E11 vom Lutherweg dern auch die Grunddörfer. Der bergbaulichen Tätigkeiten von Lu- dafür ein, dass die Hergisdorfer der St. Ägidiuskirche Hergisdorf ab. Während der Lutherweg direkt Vater Martin Luthers, Hans Luder thers Vater. Eine Schwester Martin weiterhin ihr eigenes Bier brau- zum Anlass, einen Abzweig des nach Helbra führt, geht es auf dem (1459 – 1530), war Hüttenmeis- Luthers heiratete nach Hergisdorf. en durften. Noch heute zeugt ein Lutherweges einzurichten und zu E11 nach Hergisdorf im Mansfel- ter und betrieb im Goldgrund bei Martin Luther (1483 – 1546) selbst Relief des Reformators in der St. beschildern. Wenn wir dem E11 der Grund. Nicht nur Eisleben und Wimmelburg Anfang des 16. Jh. schlichtete im Jahr 1546 einen Ägidiuskirche in Hergisdorf von nach Hergisdorf folgen, wandern Mansfeld waren wichtige Stationen zwei Schmelzhütten. Noch heute Streit zwischen den Hergisdorfern seiner Verbundenheit mit dem wir auf „Luthers Weg“. Ernst-Thälmann-Schacht Zirkelschacht Otto-Brosowski-Schacht Fortschrittschacht Max-Lademann-Schacht Haldenlandschaft des Mansfelder Landes Verlag Deutsches Bergbau-Museum (1999) Mansfelder Bergwerksbahn Verbunden waren die Schäch- die von Pferden gezogenen Höhl- Königslutter 28 ® te und Hütten durch die Mans- wagen für den boomenden Mans- 20 Oschersleben 27 felder Bergwerksbahn, die auch felder Bergbau nicht mehr aus. 18 14 Goslar Halberstadt 3 2 hier entlang fuhr. Der Verlauf der 1 8 B Um 1925 erreichte das Strecken- Quedlinburg 4 OsterodeOsterode a.H.a.H. 9 111 13 151 Schienen lässt sich noch erahnen. -
Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt
Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Arendsee (VG) Altmarkkreis Altmersleben, Arendsee 160 5.800 10.000 VG Arendsee IHU 1993 Salzwedel (Altmark), Luftkurort, Brunau, Engersen, Güssefeld, Höwisch, Jeetze, Kahrstedt, Kakerbeck, Kalbe an der Milde, Kläden, Kleinau, Leppin, Neuendorf am Damm, Neulingen, Packebusch, Sanne-Kerkuhn, Schrampe, Thielbeer, Vienau, Wernstedt, Winkelstedt, Ziemendorf LP Gardelegen Altmarkkreis Gardelegen 67 14.500 10.000 SV Gardelegen Landgesellschaft LSA 1999 Salzwedel 25.000 mbH LP Klötze Altmarkkreis Klötze (Altmark) 62 6.250 10.000 ST Klötze Bauamt 1996 Salzwedel 25.000 LP Griesen Anhalt-Zerbst Griesen 8 297 10.000 GD Griesen Hortec 1995; RK LP Klieken Anhalt-Zerbst Klieken 32 1.118 10.000 GD Klieken Reichhoff 1992 LP Loburg Anhalt-Zerbst Loburg 40 2.800 10.000 ST Loburg Seebauer, Wefers u. 1996 Partner LP Oranienbaum Anhalt-Zerbst Oranienbaum [Brandhorst, 32 3.669 10.000 ST Oranienbaum AEROCART Consult 1995 Goltewitz] LP Roßlau Anhalt-Zerbst Roßlau an der Elbe 30 14.150 10.000 ST Roßlau Reichhoff 1993 LP Wörlitzer Winkel Anhalt-Zerbst Gohrau, Rehsen, Riesigk, 66 50.000 ST Wörlitz Reichhoff 2000 Vockerode, Wörlitz LP Zerbst, Stadt Anhalt-Zerbst Zerbst 39 ST Zerbst Gesellschaft f. i.B. -
April 2020 Helbra - 2 - Nr
PA sämtl. HH sämtl. PA Helbraer Kommunalanzeiger Amtliches Mitteilungsblatt mit Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Mansfelder Grund - Helbra und der Mitgliedsgemeinden Ahlsdorf, Benndorf, Blankenheim, Bornstedt, Helbra, Hergisdorf, Klostermansfeld, Wimmelburg Frohe Ostern wünscht allen Leserinnen und Lesern der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Mansfelder Grund - Helbra Bitte beachten Sie den Bürgerbrief des Verbandsgemeindebürgermeisters auf Seite 3! Jahrgang 30 | Nummer 4/2020 | Mittwoch, den 8. April 2020 Helbra - 2 - Nr. 4/2020 Sprechzeiten der Verwaltung und Bürgermeister Sitz: An der Hütte 1, 06311 Helbra Sprechzeiten Schiedsstelle: Tel.: Tel.: 034772 50-0 jeden 1. Dienstag des Monats 50-212 Fax: 034772 27231 von 16.30 bis 17.30 Uhr Internet: www.verwaltungsamt-helbra.de E-Mail: [email protected] Sprechzeiten der Bürgermeister: Gemeinde Ahlsdorf Sprechzeiten für alle Fachdienste: Grundstraße 5, 06313 Ahlsdorf Tel.: Herr Patz 0171 6233631 Montag: 9.00 - 12.00 Uhr Dienstag: nach Vereinbarung Dienstag: 9.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.30 Uhr Mittwoch: geschlossen Gemeinde Benndorf Donnerstag: 9.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 15.30 Uhr Chausseestraße 1, 06308 Benndorf Tel.: Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr Herr Zanirato 86-220 Wichtige Telefonnummern: Dienstag: 15.00 - 17.30 Uhr Verbandsgemeindebürgermeister Zi.: 304 Sekretariat 50-101 Gemeinde Blankenheim Fachdienst Zentrale Dienste und Finanzen Kreisfelder Weg 165 a, Zi.: 305 FD-Leiterin 50-103 06528 Blankenheim Tel.: SG Zentrale Dienste Herr Strobach 034659 60707 Zi.: 318 Allg. -
11701-19-A0054 RVH Informationstafel Viaduktblick
® Landmarke 17 Viaduktblick Mansfeld Das Mansfelder Viadukt gehörte An- Mansfelder Viadukt überspann- erhalten. Und noch eine dritte Bahn fang des 20. Jh. zu einem Hauptkno- te eine weitere Eisenbahnbrücke verkehrte an dieser Stelle: die Elek- tenpunkt, an dem sich drei Strek- die Straße. Dort verkehrten Züge trische Kleinbahn, die zwischen ken kreuzten. Allein die „Wipper- der 1880 in Betrieb genommenen Eisleben und Hettstedt pendelte liese“ mit ihren blauen Triebwagen Mansfelder Bergwerksbahn. Sie und die Arbeiter zu den Schäch- pendelt noch heute auf der Strek- verband die Schächte und Hütten. ten und Hütten brachte. Ihre Tras- ke zwischen Klostermansfeld und Die Mansfelder Bergwerksbahn ist se verlief unter dem Viadukt ent- Wippra direkt über das Viadukt. An- heute eine Museumsbahn. Von ih- lang der Straße. Sie existiert heute fangs wurde auf ihrer Strecke vor al- rem ursprünglichen Streckennetz aber ebenfalls nicht mehr. Wegen lem Holz transportiert. Später erst sind nur noch 11,8 km zwischen hoher Schulden und vielen Unfäl- erlangte die Personenbeförderung Klostermansfeld bzw. Benndorf len war sie bereits 1922 stillgelegt Rechts Trasse der Elektrischen Kleinbahn, hinten größere Bedeutung. Parallel zum und Hettstedt-Kupferkammerhütte worden. Brücke der Mansfelder Bergwerksbahn (1921) Triebwagen der Elektrischen Kleinbahn 22 pperliese), Dr. Klaus George (Mansfelder Bergwerksbahn) Königslutter 28 ® Auch Bildung für eine nachhaltige 20 Oschersleben 27 18 14 Entwicklung gehört zu den Auf- Goslar Halberstadt 3 2 8 gaben eines UNESCO-Geo- -
Landkreis Mansfeld-Südharz Sonderausgabe Erscheinungstag 02
D A Landkreis Mansfeld-Südharz Sonderausgabe Erscheinungstag 02. Januar 2010 3. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Seite Bekanntmachung des Landkreises Mansfeld-Südharz 5. Änderung der Hauptsatzung des Landkreises Mansfeld-Südharz . 1 Genehmigungsverfügung des Landesverwaltungsamtes. 1 Betriebssatzung für den Eigenbetrieb „Abfallwirtschaft Mansfeld-Südharz“ des Landkreises Mansfeld-Südharz . 2 Ablauf der konstituierende Sitzung des Einheitsgemeinderates Gerbstedt am 12.01.2010, 19.00 Uhr im Ratskeller . 4 Gemeinde Seegebiet Mansfelder Land Bekanntmachung zur öffentlichen konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 12. Januar 2010, um 18.00 Uhr, Bürgersaal, Seestraße 20, 06317 Röblingen am See . 4 Öffentliche Sitzung des Verbandsgemeinderates Mansfelder Grund-Helbra. 5 Öffentliche Bekanntmachung der konstituierenden Sitzung des Stadtrates der Stadt Arnstein. 5 Öffentliche Bekanntmachung . 6 2. Änderung der Anlage zur Satzung des Rettungsdienstes und die Erhebung von Benutzungsgebühren im Landkreis Mansfeld-Südharz . 6 Rettungsdienstbereichsplan Landkreis Mansfeld-Südharz - 2. Änderung - . 7 Bekanntmachung des Landkreises Mansfeld-Südharz 5. Änderung der Hauptsatzung des Landkreises Mansfeld-Südharz Aufgrund der §§ 6, 7 und 33 Abs. 3 Ziffer 1 der Landkreisordnung für das 3. Im § 6 Abs. 3, 2. Anstrich ist das Wort „Ausgaben“ zu streichen. Land Sachsen-Anhalt (LKO LSA) vom 05. Oktober 1993 (GVBl. LSA S. 598 ff.) in der zur Zeit gültigen Fassung hat der Kreistag des Landkreises Artikel 2 Mansfeld-Südharz in seiner Sitzung am 04.11.2009 die folgende 5. Ände- Inkrafttreten rung der Hauptsatzung des Landkreises Mansfeld-Südharz beschlos- Die 5. Änderungssatzung tritt in den Punkten 1 und 3 nach ihrer Bekannt- sen: machung in Kraft und im Punkt 2 nach Bekanntmachung ab 01.01.2010. Artikel 1 Änderungen Sangerhausen, den 16.12.2009 1. -
Masterplan Strukturwandel Mansfeld-Südharz Ist Kein Abgeschlossenes, Sta- Tisches Dokument
Arbeitsgruppe Strukturwandel Mansfeld-Südharz Dr. Angelika Klein Landrätin und Vorsitzende Karsten Braun Büroleiter der Landrätin Sven Vogler Fachbereichsleiter I Uta Ullrich Amtsleiterin Kreisplanung/ÖPNV Kathrin Klein SB Haushalt und Finanzen Michael Schumann LEADER Manager – LAG Mansfeld-Südharz Andreas Hensel GF Standortmarketing Mansfeld-Südharz GmbH Dr. Martina Scherer Vors. d. GF der Agentur für Arbeit Sangerhausen Sangerhausen, 08. Juli 2020 2 | 197 Sitz: Büro der Landrätin Arbeitsgruppe Strukturwandel Mansfeld-Südharz Rudolf-Breitscheid-Straße 20/22 06526 Sangerhausen Telefon: +49 3464 535–1000 Landrätin Dr. A. Klein +49 3464 535–1010 Büroleiter K. Braun Fax: +49 3464 535-1590 E-Mail: [email protected] Internet: www.mansfeldsuedharz.de Version 1.0 – 08.07.2020 3 | 197 KONTAKT ....................................................................................................................................................................... 3 Inhaltsverzeichnis ..................................................................................................................................................... 4 Anlagenverzeichnis ................................................................................................................................................... 7 Abkürzungsverzeichnis ........................................................................................................................................... 8 VORWORT................................................................................................................................................................... -
Sachsen-Anhalt Zum Zensusgesetz 2011 (Zensusausführungsgesetz Sachsen-Anhalt - Zensag LSA) Vom 8
Recherchieren unter juris | Das Rechtsportal Gesamtes Gesetz recherchiert von: BDSTBABIB HKAdministrator am 22.09.2010 Amtliche Abkürzung: ZensAG LSA Quelle: Ausfertigungsdatum: 08.07.2010 Gültig ab: 15.07.2010 Dokumenttyp: Gesetz Fundstelle: GVBl. LSA 2010, 422 Gliederungs- 29.5 Nr: Ausführungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt zum Zensusgesetz 2011 (Zensusausführungsgesetz Sachsen-Anhalt - ZensAG LSA) Vom 8. Juli 2010 Zum 22.09.2010 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe § 1 Aufgaben und Befugnisse des Statistischen Landesamtes (1) Zuständig für die Vorbereitung und Durchführung des registergestützten Zensus im Jahre 2011 ist das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt (Statistisches Landesamt). Es trifft gegenüber den örtlichen Erhebungsstellen die erforderlichen organisatorischen und technischen Anordnungen, insbesondere hinsichtlich der zu verwendenden Erhebungsunterlagen einschließlich der Datenträger, des Erhebungsverfahrens und der Termin- und Ablaufplanung. Soweit örtliche Erhebungsstellen noch nicht eingerichtet sind, gilt das Anordnungsrecht nach Satz 2 unmittelbar gegenüber dem Bürgermeister der jeweiligen Gemeinde. (2) Das Statistische Landesamt stellt über die Zusammenarbeit der statistischen Ämter die zur Bewältigung der Aufgaben der örtlichen Erhebungsstellen erforderlichen zentralen Verfahren zur Informations- und Datenverarbeitung bereit. Die für die in den örtlichen Erhebungsstellen einzurichtenden Arbeitsplätze erforderliche Computertechnik wird vom Statistischen Landesamt kostenlos bereitgestellt. (3) Werden -
Evangelische St. Marien Kirche Klostermansfeld Straße Der Romanik | Jakobsweg | Lutherweg
Evangelische St. Marien Kirche Klostermansfeld Straße der Romanik | Jakobsweg | Lutherweg Ansprechpartner Kontakt Gemeindebüro Klostermansfeld Tel.: +49 (0)34772 | 83 93 85 Frau Carina Kirchberg Fax: +49 (0)34772 | 21 858 Kirchstraße 3 06308 Klostermansfeld Mail: [email protected] Lage: 51° 35' 02'' N | 11° 29' 48'' O Web: www.ev-kloster-kirche.de Kurzporträt Klostermansfeld liegt etwa 7 km nordwestlich der Lutherstadt X X X Eisleben und 4 km südöstlich von Mansfeld. Auf dem Gelände der St. Marienkirche befand sich früher ein Kloster. Die romanische Kirche des Ortes befindet sich an der Straße der Übrigens... Romanik am St. Jacobus Pilgerweg sowie in der Nähe des Lutherwegs Sachsen-Anhalt. Im Jahr 2008 nutzte Til Schweiger diesen Ort zu den Dreharbeiten seines Films „1½ Ritter“ – ebenso im Jahre 2009 die Die Kirche lädt einerseits zur stillen Einkehr und andererseits zu Egoli-Tossell Film AG für den Film themenbezogenen, spirituellen Kirchenführungen ein. „Die schwarze Pest“. Schwerpunkte dabei sind „Das Leben der Klosterbrüder“, „Die Altes Pfarrhaus aus den Anfängen des 18. Jahrhunderts, Küsterhaus, schönes Heiligen in der Kirche“ oder „Die Prinzipalstücke und ihre begrüntes Außengelände mit altem Bedeutung“. Baumbestand und Kräutergarten. Die evangelische Gemeinde zeichnet sich auch durch äußerst lebendige Aktivitäten für die Mitglieder und Bewohner aus. Im Jahr 2011 wurde das Gemeindehaus umfassend saniert. Es bietet nunmehr vielfältigere Möglichkeiten der Gemeinde- und Jugendarbeit. Weitere Angebote & Themengebiete St. Marien Kirche Klostermansfeld * Kirchenführung (Zahlen, Daten/ Fakten, Dorf- und Regionalgeschichte) Straße der Romanik • St. Jakobus Pilgerweg • Gottesdienste • spirituelle Kirchenführungen • Kirchenführung bei Nacht • tägliche Führungen diverse Veranstaltungen • Konzerte • Tag des offenen Denkmals Sehenswertes in der Umgebung oder kombinierbar mit: Dorfgemeinschaftshaus Horla * Evang. -
August '09 Seite 3
08. Jahrgang Nr. 3 1. März 2017 Im Überblick Hort Röblingen … Seite 5 Terminkalender Grundschule Röblingen … Seite 5 Veranstaltungen im TTT … Seite 9 Die Gemeinde Seite 2 One Moment In Time – Vereine & Sport The Tribute Concert … Seite 9 Amtliches Infotag Angelverein Röblingen … Seite 6 Kleiderbörse ... Seite 10 Bekanntmachung 10. Frühlingskonzert Veranstaltungskalender MBB... Seite 10 Seite 3 Wehrrechtsänderungsgesetzes … Männerchor Erdeborn … Seite 6 Seite 10 Ehejubilare bitte melden … Seite 3 Feuerwehr Röblingen … Seite 6 Kirche Einladungen Miniturnier Jubilare der Gemeinde Seite 11 Jagdgenossenschaften … Seite 3 BSV „Fichte“ Erdeborn… Seite 7 Nachruf … Seite 4 Sonstige Bekanntmachungen Nächste Ausgabe Kita’s & Schulen Pressemitteilung Standortmarketing Redaktionsschluss 15.03.2017 Kita „Schnewittchen“ … Seite 4 „Grüne Woche“ ... Seite 8 Erscheinungsdatum 05.04.2017 Kita Bambinoland … Seite 5 Mikrozensus... Seite 8 www.seegebiet-mansfelder-land.de 08. Jahrgang Seite 2 März 2017 Die Gemeinde im Überblick Gemeindeverwaltung Seegebiet Mansfelder Land Bereitschaftsdienste für den Notfall Tel.: 034774/ 444 0 Polizei 110 Fax: 034774/ 444 50 Polizeirevier Mansfeld-Südharz 03475 - 6700 E- Mail: [email protected] Regionalbereichsbüro 034774 - 419163 RBB Frau Kilian-Moritz 0160 - 2621954 Sprechzeiten der Gemeinde RBB Herr Wolf 0160 - 2620767 Montag: 09.00 - 12.00 Uhr Feuerwehr, Rettungsdienst 112 Dienstag: 09.00 - 12.00 und 13.00 - 17.30 Uhr Donnerstag: 09.00 - 12.00 und 13.00 - 15.00 Uhr Rettungsleitstelle Mansfeld-Südharz 03464 -
Landkreis Mansfeld-Südharz
LANDKREIS MANSFELD-SÜDHARZ Satzung zur Festlegung der Schuleinzugsbereiche für die allgemein bildenden Schulen in der Trägerschaft des Landkreises Mansfeld- Südharz - Förderschulen Aufgrund des § 8 Kommunalverfassungsgesetz Land Sachsen- Anhalt in der Fassung der Bekanntmachung vom 17.06.2014 (GVBl. LSA S. 288) in Verbindung mit § 41 Abs. 1 und 2 des Schulgesetzes Land Sachsen – Anhalt (SchulG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22.02.2013 GVBl. LSA S. 68, in der zuletzt geänderten Fassung hat der Kreistag in seiner Sitzung am 24.06.2015 folgende Satzung beschlossen: §1 Geltungsbereich (1) Auf der Grundlage des § 41 Abs. 2 SchulG LSA legt der Schulträger mit Zustimmung der Schulbehörde unter Berücksichtigung der Ziele der Schulentwicklungsplanung Schuleinzugsbereiche fest. (2) Die Schülerinnen und Schüler haben zur Erfüllung ihrer Schulpflicht die Schule zu besuchen in deren Schuleinzugsbereich sie wohnen. Die Aufnahme einer Schülerin oder eines Schülers, die nicht im Schuleinzugsbereich wohnen, kann abgelehnt werden, wenn keine besonderen Gründe für die Aufnahme bestehen. (3) Diese Satzung gilt für die Schulform: Förderschulen (FÖS) in der Trägerschaft des Landkreises Mansfeld- Südharz. § 2 Schuleinzugsbereiche 1. Förderzentrum für Lernbehinderte Hettstedt Lindenweg 1-2 06333 Hettstedt Zum Schuleinzugsbereich des Förderzentrums für Lernbehinderte Hettstedt gehören die Orte/Ortsteile: das Stadtgebiet Hettstedt und die Ortsteile: aus der Stadt Hettstedt: OT Walbeck, OT Ritterode mit Meisberg, Dienstgebäude Kontakt Allgemeine Öffnungszeiten -
Wimmelburg, 150875052470
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Wimmelburg am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Wimmelburg (Landkreis Mansfeld-Südharz) Regionalschlüssel: 150875052470 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Wimmelburg (Landkreis Mansfeld-Südharz) Regionalschlüssel: 150875052470 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen,