April 2020 Helbra - 2 - Nr
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Broschüre – Die Justiz in Sachsen-Anhalt
DIE JUSTIZ in Sachsen-Anhalt Inhalt Die Justiz in Sachsen-Anhalt 2 Die Justiz in Sachsen-Anhalt Vorwort Vorwort 3 1 Die Verfassungsgerichtsbarkeit 4 2 Die ordentliche Gerichtsbarkeit 6 Nr. Inhaltsverzeichnis Seite 3 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit 10 Vorwort Seite 3 4 Die Sozialgerichtsbarkeit 12 5 Die Arbeitsgerichtsbarkeit 14 1 Die Verfassungsgerichtsbarkeit Seite 4 6 Die Finanzgerichtsbarkeit 16 7 Die Staatsanwaltschaften 18 2 Die ordentliche Gerichtsbarkeit Seite 6 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, 8 Die Justizvollzugsbehörden 20 3 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit Seite 10 9 Der Soziale Dienst der Justiz 22 eine der Grundsäulen unseres demokratisch verfassten Gemeinwesens ist ein funkti- 10 Ehemalige Städte und Gemeinden 4 Die Sozialgerichtsbarkeit Seite 12 onierender Rechtsstaat. Für ihn arbeiten Gerichte und Staatsanwaltschaften, um dem und ihre jetzigen Bezeichnungen 24 Recht Geltung zu verschaffen. 11 Zuordnung der Städte und Gemeinden zu den Bezirken der Gerichte und 5 Die Arbeitsgerichtsbarkeit Seite 14 Staatsanwaltschaften 61 Ihnen liegt hier eine Broschüre vor, die für jede Stadt und Gemeinde in Sachsen-An- halt auflistet, welches Gericht beziehungsweise welche Staatsanwaltschaft für den 12 Anschriftenverzeichnis der Gerichte und 6 Die Finanzgerichtsbarkeit Seite 16 jeweiligen Ort zuständig ist. Die Gerichtsstrukturen orientieren sich an den Verwal- Justizbehörden des Landes Sachsen-Anhalt 76 tungseinheiten, wie sie die Kreisgebietsreform aus dem Jahr 2007 vorgibt. Sie als 87 Impressum 7 Die Staatsanwaltschaften Seite 18 Bürger finden damit eine Behörden- und Justizstruktur vor, die überschaubar und einheitlich ist. 8 Die Justizvollzugsbehörden Seite 20 Die vorliegende Broschüre soll Ihnen helfen, den grundsätzlichen Aufbau des „Dienst- leistungsbetriebes Justiz“ besser zu verstehen. Sie beinhaltet Informationen zu allen 9 22 Der Soziale Dienst der Justiz Seite Gerichten und Staatsanwaltschaften in unserem Bundesland. -
11701-18-A0319 RVH Geopark-Informationstafel Luthers
Landmarke 17 Am Friedrichsberg An dieser Kreuzung zweigt der im Leben der Familie Luther, son- erinnert die „Lutherhalde“ an die und den Eislebern. Er setzte sich Ort. Dies nahm der Freundeskreis Wanderweg E11 vom Lutherweg dern auch die Grunddörfer. Der bergbaulichen Tätigkeiten von Lu- dafür ein, dass die Hergisdorfer der St. Ägidiuskirche Hergisdorf ab. Während der Lutherweg direkt Vater Martin Luthers, Hans Luder thers Vater. Eine Schwester Martin weiterhin ihr eigenes Bier brau- zum Anlass, einen Abzweig des nach Helbra führt, geht es auf dem (1459 – 1530), war Hüttenmeis- Luthers heiratete nach Hergisdorf. en durften. Noch heute zeugt ein Lutherweges einzurichten und zu E11 nach Hergisdorf im Mansfel- ter und betrieb im Goldgrund bei Martin Luther (1483 – 1546) selbst Relief des Reformators in der St. beschildern. Wenn wir dem E11 der Grund. Nicht nur Eisleben und Wimmelburg Anfang des 16. Jh. schlichtete im Jahr 1546 einen Ägidiuskirche in Hergisdorf von nach Hergisdorf folgen, wandern Mansfeld waren wichtige Stationen zwei Schmelzhütten. Noch heute Streit zwischen den Hergisdorfern seiner Verbundenheit mit dem wir auf „Luthers Weg“. Ernst-Thälmann-Schacht Zirkelschacht Otto-Brosowski-Schacht Fortschrittschacht Max-Lademann-Schacht Haldenlandschaft des Mansfelder Landes Verlag Deutsches Bergbau-Museum (1999) Mansfelder Bergwerksbahn Verbunden waren die Schäch- die von Pferden gezogenen Höhl- Königslutter 28 ® te und Hütten durch die Mans- wagen für den boomenden Mans- 20 Oschersleben 27 felder Bergwerksbahn, die auch felder Bergbau nicht mehr aus. 18 14 Goslar Halberstadt 3 2 hier entlang fuhr. Der Verlauf der 1 8 B Um 1925 erreichte das Strecken- Quedlinburg 4 OsterodeOsterode a.H.a.H. 9 111 13 151 Schienen lässt sich noch erahnen. -
Masterplan Strukturwandel Mansfeld-Südharz Ist Kein Abgeschlossenes, Sta- Tisches Dokument
Arbeitsgruppe Strukturwandel Mansfeld-Südharz Dr. Angelika Klein Landrätin und Vorsitzende Karsten Braun Büroleiter der Landrätin Sven Vogler Fachbereichsleiter I Uta Ullrich Amtsleiterin Kreisplanung/ÖPNV Kathrin Klein SB Haushalt und Finanzen Michael Schumann LEADER Manager – LAG Mansfeld-Südharz Andreas Hensel GF Standortmarketing Mansfeld-Südharz GmbH Dr. Martina Scherer Vors. d. GF der Agentur für Arbeit Sangerhausen Sangerhausen, 08. Juli 2020 2 | 197 Sitz: Büro der Landrätin Arbeitsgruppe Strukturwandel Mansfeld-Südharz Rudolf-Breitscheid-Straße 20/22 06526 Sangerhausen Telefon: +49 3464 535–1000 Landrätin Dr. A. Klein +49 3464 535–1010 Büroleiter K. Braun Fax: +49 3464 535-1590 E-Mail: [email protected] Internet: www.mansfeldsuedharz.de Version 1.0 – 08.07.2020 3 | 197 KONTAKT ....................................................................................................................................................................... 3 Inhaltsverzeichnis ..................................................................................................................................................... 4 Anlagenverzeichnis ................................................................................................................................................... 7 Abkürzungsverzeichnis ........................................................................................................................................... 8 VORWORT................................................................................................................................................................... -
August '09 Seite 3
08. Jahrgang Nr. 3 1. März 2017 Im Überblick Hort Röblingen … Seite 5 Terminkalender Grundschule Röblingen … Seite 5 Veranstaltungen im TTT … Seite 9 Die Gemeinde Seite 2 One Moment In Time – Vereine & Sport The Tribute Concert … Seite 9 Amtliches Infotag Angelverein Röblingen … Seite 6 Kleiderbörse ... Seite 10 Bekanntmachung 10. Frühlingskonzert Veranstaltungskalender MBB... Seite 10 Seite 3 Wehrrechtsänderungsgesetzes … Männerchor Erdeborn … Seite 6 Seite 10 Ehejubilare bitte melden … Seite 3 Feuerwehr Röblingen … Seite 6 Kirche Einladungen Miniturnier Jubilare der Gemeinde Seite 11 Jagdgenossenschaften … Seite 3 BSV „Fichte“ Erdeborn… Seite 7 Nachruf … Seite 4 Sonstige Bekanntmachungen Nächste Ausgabe Kita’s & Schulen Pressemitteilung Standortmarketing Redaktionsschluss 15.03.2017 Kita „Schnewittchen“ … Seite 4 „Grüne Woche“ ... Seite 8 Erscheinungsdatum 05.04.2017 Kita Bambinoland … Seite 5 Mikrozensus... Seite 8 www.seegebiet-mansfelder-land.de 08. Jahrgang Seite 2 März 2017 Die Gemeinde im Überblick Gemeindeverwaltung Seegebiet Mansfelder Land Bereitschaftsdienste für den Notfall Tel.: 034774/ 444 0 Polizei 110 Fax: 034774/ 444 50 Polizeirevier Mansfeld-Südharz 03475 - 6700 E- Mail: [email protected] Regionalbereichsbüro 034774 - 419163 RBB Frau Kilian-Moritz 0160 - 2621954 Sprechzeiten der Gemeinde RBB Herr Wolf 0160 - 2620767 Montag: 09.00 - 12.00 Uhr Feuerwehr, Rettungsdienst 112 Dienstag: 09.00 - 12.00 und 13.00 - 17.30 Uhr Donnerstag: 09.00 - 12.00 und 13.00 - 15.00 Uhr Rettungsleitstelle Mansfeld-Südharz 03464 -
Wimmelburg, 150875052470
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Wimmelburg am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Wimmelburg (Landkreis Mansfeld-Südharz) Regionalschlüssel: 150875052470 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Wimmelburg (Landkreis Mansfeld-Südharz) Regionalschlüssel: 150875052470 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, -
Mansfelder Bergwerksbahn E.V. Klostermansfeld/ Benndorf Älteste Betriebsfähige Schmalspurbahn Deutschlands
Mansfelder Bergwerksbahn e.V. Klostermansfeld/ Benndorf Älteste betriebsfähige Schmalspurbahn Deutschlands Ansprechpartner Kontakt Mansfelder Bergwerksbahn e.V. Tel.: +49 (0)34772 | 27 640 Herr Thomas Fischer Fax: +49 (0)34772 | 30 229 Hauptstraße 15 06308 Benndorf Mail: [email protected] Web: www.bergwerksbahn.de Lage: 51° 34' 29'' N | 11° 29' 30'' O Kurzporträt Das 1876 gebaute Empfangsgebäude des Bahnhofs „Klostermansfeld“ in Benndorf an der Trasse Berlin – Wetzlar, heute Magdeburg X X X X X X – Erfurt, ist seit 2003 im Besitz des Mansfelder Bergwerksbahn e.V. (MBB e.V.). Der MBB e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, den Tourismus der Region zu fördern sowie ein Industriedenkmal und Übrigens... die Tradition des Mansfelder Kupferschieferbergbaus und Hüttenwesens zu erhalten. Mehrmals im Jahr finden Veranstaltungen mit Personen- und Güterzügen statt, die von Mit Hilfe der Leader-Förderung wurde der historische Wartesaal historischen Dampf- und Diesellokomotiven saniert, die Decke mit Jugendstilmalereien originalgetreu wiederhergestellt gezogen werden. Nebenbei sind auch viele andere historische und die ehemalige Wohnung des Bahnhofsvorstehers Fahrzeuge und technische Gerätschaften im Obergeschoss zu modernen Ferienwohnungen umgestaltet. zu bestaunen. Der heute z. B. als Konferenzraum nutzbarer Saal kann in besonderer Weise durch den im Raum aufgestellten Kessel einer Originaldampflok beheizt werden. Seit Gründung des Vereins im November 1991 fahren Züge im Museumsbahnbetrieb nach Fahrplan oder auf Anmeldung. Auf der 10,7 km langen Schmalspurbahnstrecke werden zwischen Benndorf und Hettstedt jährlich mehrere tausend Fahrgäste befördert. Der von 1880 noch existierende Streckenabschnitt mit einer Spurweite von 750 mm ermöglicht es den Mitgliedern, ganzjährig verschiedene Erlebnisfahrten anzubieten. Unterwegs mit der MBB Weitere Angebote & Themengebiete Wassererlebnistag (MIDEWA) • Haldenbegehung Zirkelschlacht • historischer Wartesaal • Mansfeld Museum • Info-Zug • Wasser-Dampf-Diesel-Technik Energie ist wandelbar • Antriebsorgane Dampf vs. -
Hergisdorf, 150875052210
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Hergisdorf am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Hergisdorf (Landkreis Mansfeld-Südharz) Regionalschlüssel: 150875052210 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Hergisdorf (Landkreis Mansfeld-Südharz) Regionalschlüssel: 150875052210 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, -
BEBAUUNGSPLAN Nr. 6, 1. Änderung Der Gemeinde Benndorf, Landkreis Mansfelder Land „Scharfe Hufe Und Gärten Südlich Des Sportplatzes“
BEBAUUNGSPLAN Nr. 6, 1. Änderung der Gemeinde Benndorf, Landkreis Mansfelder Land „Scharfe Hufe und Gärten südlich des Sportplatzes“ Vorentwurf Oktober 2019 Auftraggeber: Gemeinde Benndorf über Verbandsgemeinde Mansfelder Grund - Helbra Verwaltungsamt An der Hütte 1 06311 Helbra Auftragnehmer: StadtLandGrün Stadt- und Landschaftsplanung Hildegard Ebert, Astrid Friedewald, Anke Strehl Am Kirchtor 10 06108 Halle Tel. (03 45) 239 772 16 Fax (03 45) 239 772 22 Autoren: Dipl.-Ing. Arch. f. Stadtplanung Ina Kuhn Dipl.-Agraring. Anke Strehl Grünordnung/Umweltbericht Yvette Trebel CAD-Zeichnung Vorhaben: Bebauungsplan Nr. 6 „Scharfe Hufe und Gärten südlich des Sportplatzes“, 1. Änderung Vorhaben-Nr.: 19-359 Bearbeitungsstand: Vorentwurf Oktober 2019 Gemeinde Benndorf Bebauungsplan Nr. 6 „Scharfe Hufe und Gärten südlich des Sportplatzes“, 1. Änderung 1 Inhaltsverzeichnis BEGRÜNDUNG - ZIELE, ZWECKE UND WESENTLICHE AUSWIRKUNGEN DER PLANUNG ......... 4 1 NOTWENDIGKEIT DER PLANAUFSTELLUNG, ZIELE UND ZWECK DER ÄNDERUNGEN . 4 2 LAGE UND RÄUMLICHER GELTUNGSBEREICH ................................................................... 5 Lage im Raum ............................................................................................................................. 5 Grenze des räumlichen Geltungsbereiches ................................................................................ 5 3 ÜBERGEORDNETE UND SONSTIGE PLANUNGEN, PLANUNGSRECHTLICHE SITUATION .................................................................................................................................................... -
März 2020 Helbra - 2 - Nr
PA sämtl. HH sämtl. PA Helbraer Kommunalanzeiger Amtliches Mitteilungsblatt mit Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Mansfelder Grund - Helbra und der Mitgliedsgemeinden Ahlsdorf, Benndorf, Blankenheim, Bornstedt, Helbra, Hergisdorf, Klostermansfeld, Wimmelburg Jahrgang 30 | Nummer 3/2020 | Mittwoch, den 11. März 2020 Helbra - 2 - Nr. 3/2020 Sprechzeiten der Verwaltung und Bürgermeister Sitz: An der Hütte 1, 06311 Helbra Sprechzeiten Schiedsstelle: Tel.: Tel.: 034772 50-0 jeden 1. Dienstag des Monats 50-212 Fax: 034772 27231 von 16.30 bis 17.30 Uhr Internet: www.verwaltungsamt-helbra.de E-Mail: [email protected] Sprechzeiten der Bürgermeister: Gemeinde Ahlsdorf Sprechzeiten für alle Fachdienste: Grundstraße 5, 06313 Ahlsdorf Tel.: Montag: 9.00 - 12.00 Uhr Herr Patz 0171 6233631 Dienstag: 9.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.30 Uhr Dienstag: nach Vereinbarung Mittwoch: geschlossen Donnerstag: 9.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 15.30 Uhr Gemeinde Benndorf Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr Chausseestraße 1, 06308 Benndorf Tel.: Herr Zanirato 86-220 Wichtige Telefonnummern: Dienstag: 15.00 - 17.30 Uhr Verbandsgemeindebürgermeister Zi.: 304 Sekretariat 50-101 Gemeinde Blankenheim Fachdienst Zentrale Dienste und Finanzen Kreisfelder Weg 165 a, Zi.: 305 FD-Leiterin 50-103 06528 Blankenheim Tel.: SG Zentrale Dienste Herr Strobach 034659 60707 Zi.: 318 Allg. Verwaltung 50-151 1 Std. vor jeder Gemeinderatssitzung und Zi.: 315 Kindereinrichtungen, Kostenbei- 50-252 nach Vereinbarung träge, Bad, Kultur Besetzung Gemeindebüro: Zi.: 217 Grundschulen, Wahlen -
Tagestour Andersen Und Die Lutherstadt Eisleben 9
Amtliches Mitteilungsblatt der Lutherstadt Eisleben mit den Ortschaften Bischofrode, Burgsdorf, Hedersleben, Osterhausen, Polleben, Rothenschirmbach, Schmalzerode, Unterrißdorf, Volkstedt und Wolferode Jahrgang 24 Mittwoch, den 30. Juli 2014 www.eisleben.eu Nummer 7 Tagestour Andersen und die Lutherstadt Eisleben 9. August 2014/10:00 - 16:00 Uhr Treffpunkt: Luthers Geburtshaus Seite 24 Helfen Sie mit! Wir suchen Fotos, persönliche Begebenheiten oder Erinnerungen aus der Zeit August – Dezember 1989. Seite 8 Eisleben - 2 - Nr. 7/2014 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen der Lutherstadt Eisleben Wahlbekanntmachung - Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Ergänzungswahl des Ortschaftsrates der Ortschaft Unterrißdorf der Lutherstadt Eisleben am 26. Oktober 2014 Seite 3 Beschlüsse des Stadtrates der Lutherstadt Eisleben Seite 4 Konstituierende Sitzung des Stadtrates am 08.07.2014 - Wahl in der Lutherstadt Eisleben Rechtmäßigkeit der Stadtratswahl und der Wahlen in den Ortschaften Seite 4 - Wahl Vorsitz des Stadtrates Seite 4 - Wahl des 1. Stellvertreters Seite 4 - Wahl des 2. Stellvertreters Seite 4 - Geschäftsordnung für den Stadtrat der Lutherstadt Eisleben und seine Ausschüsse Seite 4 - Berufung Sachkundiger Einwohner in die Ausschüsse Seite 4 - Widerruf der Entsendung in die Gesellschafterversammlung der Stadtwerke Lutherstadt Eisleben GmbH Seite 5 - Entsendung in die Gesellschafterversammlung der Stadtwerke Lutherstadt Eisleben GmbH Seite 5 - Widerruf der Entsendung der Aufsichtsratsmitglieder in den Aufsichtsrat der Gemeindewerk Seegebiet Mansfelder Land GmbH Seite 5 - Entsendung der Aufsichtsratsmitglieder in den Aufsichtsrat der Gemeindewerk Seegebiet Mansfelder Land GmbH Seite 5 - Widerruf der Entsendung der Aufsichtsratsmitglieder in den Aufsichtsrat der Wohnungsbaugesellschaft der Lutherstadt Eisleben mbH Seite 5 - Entsendung der Aufsichtsratsmitglieder in den Aufsichtsrat der Wohnungsbaugesellschaft der Lutherstadt Eisleben mbH Seite 5 - Widerruf der Entsendung der Aufsichtsrats- u. -
Rundtour Mansfelder Seegebiet
Herausgeber: Gemeinde Seegebiet Mansfelder Land Rundtour Mansfelder Seegebiet Autor: (mit überregionalen Wegen) Dr. Hartmut Lauenroth alles um Geschichte Dr. habil. Bücher Hartmut Lauenroth Studien In Kooperation mit:Konzepte Markt 16 | 06295 Lutherstadt Eisleben Vorträge Führungen T (03475) 25 00 50 | M 0171 / 7191459 F (03475) 63 17 59 Wappen [email protected] Tagungen Der Herausgeber bedankt sich beim Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr überregionalen Wegen) (mit des Landes Sachsen-Anhalt sowie bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt für die Unterstützung bei der Herausgabe der Broschüre „Rundtour Mansfelder Seegebiet“. www.seegebiet-tourismus.de/?id=rundtour Rundtour Mansfelder Seegebiet Dr. Hartmut Lauenroth Herausgeber: ISBN 978-3-938642-72-6 Gemeinde Seegebiet Mansfelder Land 1 2 Rundtour Mansfelder Seegebiet (mit überregionalen Wegen) Dr. Hartmut Lauenroth Herausgeber: Gemeinde Seegebiet Mansfelder Land ISBN 978-3-938642-72-6 4 Inhaltsverzeichnis Seite Zum Geleit 4 Zur Einführung 6 Rundtour Mansfelder Seegebiet Seeburg 8 Von Seeburg nach Wormsleben 16 Von Wormsleben nach Lüttchendorf 28 Powerstrecke (P) 29 Von Lüttchendorf nach Erdeborn 32 Von Erdeborn nach Röblingen 36 Von Röblingen nach Amsdorf 42 Von Amsdorf nach Wansleben 46 Von Wansleben nach Rollsdorf 52 Durch das Rösetal nach Seeburg (R) 57 Seeburg – Aseleben – Röblingen 58 Von Aseleben nach Erdeborn (A) 63 Technikroute über Stedten 64 Seeburg – Neehausen – Dederstedt 74 Überregionale Wege Nach Halle (Saale) 82 Der Jakobsweg über Hornburg 86 Der Lutherweg 92 Tourismusroute Himmelswege 96 Weinstraße Mansfelder Seen 98 Pensionen und Ferienwohnungen 102 Impressum 103 5 Rundtour Mansfelder Seegebiet Herzlich willkommen im Seegebiet Mansfelder Land Als Bürgermeister der Ge- See bietet Freizeitspaß pur meinde Seegebiet Mansfelder z. B. für „Wasserratten“, Segler Land mit ihren 11 Ortsteilen und Surfer. -
Oktober 2018
Helbraer Kommunalanzeiger Amtliches Mitteilungsblatt mit Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Mansfelder Grund - Helbra und der Mitgliedsgemeinden Ahlsdorf, Benndorf, Blankenheim, Bornstedt, Helbra, Hergisdorf, Klostermansfeld, Wimmelburg Jahrgang 28 | Nummer 10/2018 | Mittwoch, den 10. Oktober 2018 P1 Helbra - 2 - Nr. 10/2018 Sprechzeiten der Verwaltung und Bürgermeister Sitz: An der Hütte 1, 06311 Helbra Sprechzeiten Schiedsstelle: Tel.: Tel.: 034772 50-0 jeden 1. Dienstag des Monats von 50-212 Fax: 034772 27231 16.30 - 17.30 Uhr Internet: www.verwaltungsamt-helbra.de Terminabsprache unter 32343 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten der Bürgermeister: Sprechzeiten für alle Fachdienste: Gemeinde Ahlsdorf Montag: 09.00 - 12.00 Uhr Grundstraße 5, 06313 Ahlsdorf Tel.: Dienstag: 09.00 - 12.00 Uhr und Herr Patz 20213 14.00 - 17.30 Uhr Dienstag: 16.00 - 18.00 Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: 09.00 - 12.00 Uhr und Gemeinde Benndorf 14.00 - 15.30 Uhr Chausseestraße 1, 06308 Benndorf Tel.: Freitag: 09.00 - 12.00 Uhr Herr Zanirato 86-220 Wichtige Telefonnummern: Dienstag: 15.00 - 17.30 Uhr Verbandsgemeindebürgermeister Zi.: 304 Sekretariat 50-101 Gemeinde Blankenheim Kreisfelder Weg 165 a, 06528 Blankenheim Tel.: Fachdienst Zentrale Dienste und Finanzen Herr Strobach 034659 60707 Zi.: 305 FD-Leiterin 50-103 1 Std. vor jeder Gemeinderatssitzung und nach Vereinbarung SG Zentrale Dienste Besetzung Gemeindebüro: Zi.: 318 Allg. Verwaltung 50-151 Mi., 11.00 - 14.00 Uhr + Do., 12.00 - 16.00 Uhr Zi.: 315 Kindereinrichtungen, 50-252