Quick viewing(Text Mode)

Rundtour Mansfelder Seegebiet

Rundtour Mansfelder Seegebiet

Herausgeber: Gemeinde Seegebiet Mansfelder Land Rundtour Mansfelder Seegebiet

Autor: (mit überregionalen Wegen) Dr. Hartmut Lauenroth alles um Geschichte

Dr. habil. Bücher Hartmut Lauenroth Studien In Kooperation mit:Konzepte Markt 16 | 06295 Lutherstadt Vorträge Führungen T (03475) 25 00 50 | M 0171 / 7191459 F (03475) 63 17 59 Wappen [email protected] Tagungen

Der Herausgeber bedankt sich beim Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr überregionalen Wegen) (mit des Landes Sachsen-Anhalt sowie bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt für die Unterstützung bei der Herausgabe der Broschüre „Rundtour Mansfelder Seegebiet“.

www.seegebiet-tourismus.de/?id=rundtour Rundtour Mansfelder Seegebiet

Dr. Hartmut Lauenroth

Herausgeber: ISBN 978-3-938642-72-6 Gemeinde Seegebiet Mansfelder Land 1 2 Rundtour Mansfelder Seegebiet (mit überregionalen Wegen)

Dr. Hartmut Lauenroth

Herausgeber: Gemeinde Seegebiet Mansfelder Land

ISBN 978-3-938642-72-6 4 Inhaltsverzeichnis Seite

Zum Geleit 4 Zur Einführung 6

Rundtour Mansfelder Seegebiet Seeburg 8 Von Seeburg nach Wormsleben 16 Von Wormsleben nach Lüttchendorf 28 Powerstrecke (P) 29 Von Lüttchendorf nach Erdeborn 32 Von Erdeborn nach Röblingen 36 Von Röblingen nach Amsdorf 42 Von Amsdorf nach Wansleben 46 Von Wansleben nach Rollsdorf 52 Durch das Rösetal nach Seeburg (R) 57 Seeburg – Aseleben – Röblingen 58 Von Aseleben nach Erdeborn (A) 63 Technikroute über Stedten 64 Seeburg – Neehausen – Dederstedt 74

Überregionale Wege Nach Halle (Saale) 82 Der Jakobsweg über Hornburg 86 Der Lutherweg 92 Tourismusroute Himmelswege 96 Weinstraße Mansfelder Seen 98

Pensionen und Ferienwohnungen 102 Impressum 103

5 Rundtour Mansfelder Seegebiet

Herzlich willkommen im Seegebiet Mansfelder Land Als Bürgermeister der Ge- See bietet Freizeitspaß pur meinde Seegebiet Mansfelder z. B. für „Wasserratten“, Segler Land mit ihren 11 Ortsteilen und Surfer. Auch Angler kön- begrüße ich Sie sehr herzlich. nen nach dem Erwerb einer Bei uns wird Ihnen ein viel- Angelkarte ihrer Leidenschaft fältiges Freizeitprogramm an- frönen. Wassertreter stehen geboten, dessen wesentliche ebenfalls zur Verfügung. Im Inhalte in der vorliegenden Bereich des Nordufers kann Broschüre vorgestellt werden. man aber auch einfach nur ein So möchten wir Ihnen mit Sonnenbad genießen. Für das der neu konzipierten „Rund- leibliche Wohl sorgen unsere Jürgen Ludwig tour Mansfelder Seegebiet“, Gastronomen. Das Spektrum die durch spezifische Teilrou- reicht von Imbiss-Ständen über ten, romantische Wanderwe- Selbstbedienungsgaststätten, Gemeindeverwaltung Pfarrstraße 8 ge sowie Verbindungsstrecken (Eis)Cafés bis hin zu Restau- 06317 Seegebiet Mansfelder Land ergänzt wird, die vielfältigen rants der gehobenen Kategorie. OT Röblingen am See Sehenswürdigkeiten und Er- Vielfalt findet man auch bei Telefon: (034774) 44 40 holungsmöglichkeiten in der den Übernachtungsmöglich- Fax: (034774) 4 44 50 [email protected] Gemeinde vorstellen. keiten. Zwischen Camping- www.seegebiet-mansfelder-land.de Ihr Aufenthalt bei uns soll da- platz über Ferienwohnungen, durch abwechslungsreicher ge- Pensionen bis zu Hotels kön- staltet werden. Vielleicht be- nen Sie wählen. suchen Sie uns künftig öfter, Viele historische Bauten, wie oder verlängern gleich ihre Dorfkirchen, Klosterruinen Aufenthaltsdauer. aber auch Sachzeugen des Die Vielfalt ist wirklich groß. Bergbaus erzählen von der rei- Zentraler touristischer Ort und chen und mannigfaltigen Ge- Ausgangspunkt der Rundtour schichte. ist Seeburg mit dem Schloss Nutzen Sie unsere Angebote, und dem Süße See. Die Rad- fühlen Sie sich wohl und emp- und Wanderwege sind in dem fehlen Sie uns weiter. landschaftlich reizvollen Ge- Jürgen Ludwig biet gut ausgebaut. Der Süße Bürgermeister

Das Seegebiet Mansfelder Land Am 1. Januar 2010 konstituierte sich die Einheitsgemeinde Seegebiet Mansfelder Land aus den Gemeinden Amsdorf, Aseleben, Erdeborn, Hornburg (mit Äbtischrode und Holzzelle), Lüttchendorf (mit Wormsleben), Neehausen (mit Elbitz und Volkmaritz), Röblingen am See (mit Unterröblingen und Röblingen Neue Siedlung), Seeburg (mit Rollsdorf), Stedten und Wansleben. Die Gemeinde Dederstedt wurde der Einheitsgemeinde zu geordnet. Als Zentrum der Einheitsgemeinde wurde Röblingen am See bestimmt.

6 Zum Geleit

Süßer See mit Seeburg, Bindersee mit Rollsdorf und Kernersee

Historische Wurzeln Der Mansfelder Seekreis wurde am 1. Oktober 1816 gebildet. Er war Bestandteil des Regierungsbezirkes Merseburg in der Preußischen Provinz Sachsen. Das Landratsamt befand sich in Eisleben. Per 1. Januar 1908 wurden 114 Gemeinden bzw. Gutsbezirke dem Mansfelder Seekreis zugeordnet. Am 1. Juli 1944 wurde die Provinz Sachsen auf- gelöst und die Provinz Halle-Merseburg formiert. Der Mansfelder Seekreis war nun Teil des Regierungsbezirks Merseburg in der Preußischen Provinz Halle-Merseburg.

7 Rundtour Mansfelder Seegebiet

Zur Einführung Die vorliegende Broschüre nen verbunden. Durch die Ge- Rundfahrt bzw. Wanderung „Rundtour Mansfelder Seege- meinde Seegebiet Mansfelder beginnen. Gäste, die mit der biet“ mit ihren Teilrouten wur- Land führen auch solche tou- Bahn anreisen können natür- de von der Gemeinde Seegebiet ristischen Gütemarken wie der lich von dem jeweiligen Bahn- Mansfelder Land in Auftrag Lutherweg, die Tourismusroute hof in Amsdorf, Erdeborn, gegeben, um die touristische Himmelswege, der Jakobsweg Röblingen oder Wansleben Vermarktung der Region zu und die Weinstraße Mansfelder mit „ihrer“ Wanderung bzw. verbessern. Hierbei wurde eng Seen. Radtour beginnen. mit der Tourist Information der Stadt Halle, der Info Tou- Übersichtskarte Internet rist der Lutherstadt Eisleben, Eine Übersichtskarte infor- Auch wenn Sie keine Bro- dem Tourismusverband Harz miert den Benutzer über den schüre zur Hand haben, so ist zusammen gearbeitet, um die Streckenverlauf der „Rund- das kein Problem, über unsere Anbindung des Seegebiets an tour Mansfelder Seegebiet“ so- Internetseite www.seegebiet- überregionale touristische Inte- wie über alle Nebenstrecken. tourismus.de sind alle Infor- ressenten zu gewährleisten. Der Herausgeber empfiehlt mationen für Sie abrufbar. den Besuchern eine Variante Rad- und Fernwanderwege zur Erkundung der Sehens- QR-Codes Die Gemeinde Seegebiet Mans- würdigkeiten in der Region. An ausgewählten Stellen fin- felder Land wird über den Eu- Selbstverständlich kann jeder den Sie QR-Codes, die Ihnen ropäischen Fernwanderweg Besucher „seinen“ Rundweg spezifische Informationen E11 bzw. den Radfernweg Saa- wählen und in jedem beliebi- einzelner Anbieter vermitteln. le-Harz mit anderen Regio- gen Ort der Gemeinde mit der Die Redaktion

Redaktion von links: Stefan Möhring, Martin Blümel, Hartmut Lauenroth, Michael Schumann.

Das Blütenfest im Seegebiet Die geschichtlichen Wurzeln des Blütenfestes im Seegebiet Mansfelder Land hängen di- rekt mit der Aufgabe der hauptberuflichen Fischerei in den Gemeinden rund um die Seen Ende des 19. Jahrhunderts zusammen. Mitte der 70er Jahre des letzten Jahrhunderts wur- de es zur Tradition, dass das Blütenfest, zumeist die Blüte der Apfelbäume, als Volksfest gefeiert wurde. Heute knüpft die Gemeinde Seegebiet Mansfelder Land an diese Tradition an und wählt eine „Blütenkönigin“.

8 Zur Einführung

Radweg um den Süßen See

Seeburg, Segeln und der Süße See

9 Rundtour Mansfelder Seegebiet

Und gleich geht’s los Unsere „Rundtour Mansfelder ßen Sees. Eine gesicherte Er- Seegebiet“ beginnt am Schloss wähnung fand die Seeburg Seeburg. Hier laufen alle wich- im Hersfelder Zehntverzeich- tigen überregionalen Touris- nis (881/899). Unter Gebhard tentouren wie die Straße der VII. Graf von wur- Romanik, der Himmelsschei- de die Burg zu einem präch- benweg, der Lutherweg und tigen Fürstensitz ausgebaut. Wappen der Grafen von Mansfeld die Weinstraße Mansfelder Die Grafen von Hahn kauf- Seen zusammen. Der Ort See- ten 1574 Seeburg und ließen burg am Süßen See entfaltet 1665 das neue Herrenhauses sich als staatlich anerkannter errichten. Sie bauten die Ka- Erholungsort zum touristi- pelle zur Schlosskirche um. schen Zentrum der Gemein- Heute strahlt die mit Förder- de Seegebiet Mansfelder Land. mitteln sanierte Schlosskirche Witwenturm ohne Haube Bevor wir unsere Rundtour im neuen Glanz. Ein beson- beginnen, stellen wir Ihnen derer Event ist das Standes- zunächst die Sehenswürdig- amt, das bei den Brautpaa- keiten Seeburgs vor. ren wegen seines historischen Majestätisch liegt Schloss Ambientes sehr gefragt ist. Seeburg an den Ufern des Sü-

Ritterhochzeit Schloss Seeburg im 19. Jahrhundert

Wichmann II. von Seeburg (1116 – 1192) Einer der größten Söhne des Geschlechts der Grafen von See- burg war Wichmann II., der älteste Sohn Geros und der Mat- hilde von Wettin. Wichmann wurde 1152 von Friedrich I. Bar- barossa zum Erzbischof von Magdeburg ernannt. Siegel Wichmann von Seeburg

10 Seeburg 1

Schloss Seeburg mit Witwenturm (links) und Schlosskirche Umgestaltung des Schlosses Die nachfolgenden Besitzer, die Herren von Geusa, insbesondere jedoch der Graf von Ingenheim, gestal- teten das Schloss im 19. Jahrhundert grundlegend um. So musste der Bischofspalast (das Blaue Gebäude) der heutigen Zufahrt weichen. Die Fachwerkgeschosse der Schlosskirche und des Rittersaals fielen dem Ab- bruch zum Opfer. Die gesamte Vorburg, außer den beiden Ecktürmen, wurde niedergelegt. Der Rote Turm (Witwenturm) wurde seiner kupfernen Kuppel aus dem 17. Jahrhundert beraubt und damit dem Verfall ausgesetzt. Das Kupfer wurde verkauft.

11 Rundtour Mansfelder Seegebiet

Weingut Schloss Seeburg Das Weingut Schloss See- burg wurde im Jahr 2004 ge- gründet. Der Winzer Rainer Strohm baut in den Lagen Höhnstedter Kelterberg sowie Winzer Rainer Strohm Seeburger Himmelshöhe die Rebsorten Müller-Thurgau, Silvaner, Elbling, Riesling, Weingut Schloss Seeburg Schlossstraße Weißburgunder, Blauer Zwei- 06317 Seegebiet Mansfelder Land gelt und Portugieser auf einer möglich. Im unteren Schloss- OT Seeburg Rebfläche von 2,1 Hektar an. hof befindet sich eine Strauß- Telefon: (0345) 68 92 81 82 Nach Anmeldung können mit wirtschaft. Am 2. Advent [email protected] www.weingut-schloss-seeburg.de dem Winzer geführte Wein- kann auf dem Wei(h)nnachts- bergwanderungen unternom- markt im Schloss Seeburg Ori- men werden und Weinver- ginal Winzerglühwein pro- kostungen sind ab 8 Personen biert werden.

Weingut Schloss Seeburg

Messwein für Münster und Paderborn Am Ende des 12. Jahrhunderts schenkte der Erzbischof Wichmann von Magdeburg den Bischöfen von Münster und Paderborn Weinberge um Seeburg zur Deckung Ih- res Bedarfs an Messwein. Im Jahre 1209 bestätigte der Erzbischof Albrecht von Mag- deburg eine Schenkung seines Vorgängers Wichmann von Seeburg, die dieser dem Kloster Marienthal gemacht hatte. Hierbei handelte es sich um Grund und Boden ne- ben dem Schloss Seeburg, der für den Weinanbau geeignet war.

12 Seeburg 1

Panorama Restaurant Orangerie Seeburg Schlossstraße 18 06317 Seegebiet Mansfelder Land OT Seeburg Telefon: 0179 / 1 13 29 27 Fax: (034774) 42 85 21 [email protected] www.Orangerie-Seeburg.de

Restaurant „Orangerie“ Unterhalb der Schlossterras- der kulinarisch frischen gläser- sen entstand auf dem ehemali- nen Küche bietet Ihnen die gen Terrain der Schlossgärtne- Möglichkeit, hier internationa- rei das Restaurant „Orangerie“. le Spezialitäten und exzellente Mit seiner Freiterrasse und regionale Winzer-Weine zu ge- durch seine exklusive Lage an nießen. Sie sind herzlich in ei- den Ufern des Süßen Sees be- nem der schönsten Restaurants geistert es die Gäste. Die offe- der Toskana Mitteldeutsch- ne mediterrane Architektur mit lands willkommen.

Schloss Seeburg und der Süße See

Gastraum Orangerie

Verbot von Biereinfuhr Den Bewohnern des Amtes Seeburg war es verboten, „Fremdes Bier“ einzuführen. Wurde „wider des Ambts verboth ein fäßgen Eißlebisch bier“ eingeschmuggelt und der Täter hierbei ertappt, so wurde das Fass zerschlagen.

13 Rundtour Mansfelder Seegebiet

Gasthaus & Pension „Zur Forelle“ Gasthaus & Pension „Zur Forelle“ Straße der Freundschaft 26 Im Jahr 1705, d. h. vor über Weine angeboten und auf 06317 Seegebiet Mansfelder Land OT Seeburg 300 Jahren, ließ Graf Gün- Wunsch auch Weinverkos- Telefon: (034774) 2 82 42 ther von Hahn (1666 – 1720) tungen kreiert. Fax: (034774) 2 86 87 eine Gemeindeschänke in Der Gastraum hat über 35 [email protected] Seeburg errichten, wovon ein Sitzplätze. Im Kaminzimmer www.zurforelle.de gut erhaltenes Wappen de- sind 30 Plätze vorhanden. Die rer von Hahn über dem „ur- Forelle verfügt über 20 Betten sprünglichen“ Eingang des für Pensionsgäste und eine Fe- „Gasthofs zur Forelle“ zeugt. rienwohnung für 5 Personen. Die heutige Inhaberin, Frau Die Pension ist als Pilgerher- Jana Bauer, bietet Fischspe- berge und Pilgergaststätte auf zialitäten und regionale Gau- dem Lutherweg ausgewiesen. menfreunden, wie Spargelva- Ein besonderer Service des riationen, Wildgerichte und Hauses sind Ortsbesichtigun- rustikale Schlachtplatten an. gen mit Führung, ein Fahr- In der anspruchsvollen Wein- rad- sowie Tretbootverleih. karte werden viele heimische

Wappen derer von Hahn

Der Muskateller Schließlich sei auch auf den wei- ßen und roten „Muskateller“ ver- wiesen, der damals im Gebiet um die beiden Seen verbreitet war. Vom Rebensaft des letzteren schwärmt ein Volkslied aus dem Mittelalter:

„Der liebste Buhle, den ich han, der liegt beim Wirt im Keller, er hat ein hölzern Röcklein an und heißt der Muskateller.“ Gasthaus & Pension „Zur Forelle“

Erinnerungstafel von 1705 „Die Brüder und Agnaten von Hahn, Besitzer von Seeburg, Herren von Kuchelmis, Remplin, Liepen und Demzin, haben dieses Gebäude errichtet Anno 1705.“

14 Seeburg 1

Blütenzauber am Süßen See

15 Rundtour Mansfelder Seegebiet

„Seeterrassen“ Seeburg „Seeterrassen“ Seeburg Gebäude zu spüren ist. Die Süduferstraße 1 Am Südufer des Süßen Sees, Terrasse des Restaurants liegt 06317 Seegebiet Mansfelder Land OT Seeburg auf dem Gelände des ehemali- direkt am Wasser des Süßen Telefon: (034774) 71 87 40 gen Seebades Seeburg, wurde Sees. Man hat hierdurch das www.seeterrassen-seeburg.de die Gastronomie der Region Gefühl sich auf dem Wasser um das Restaurant und Café zu befinden. Der Gastraum „Seeterrassen“ erweitert. Hier bietet Platz für 70 Personen. entstand ein außergewöhnli- Einige Tischgruppen stehen ches Gebäude, das durch eine etwas erhöht auf einem Po- Terrassenkombination erwei- dest artigen Aufbau, der den tert wird. Zwei Seiten des Re- Besuchern den Blick auf den staurants sind vom Boden bis See und das Schloss ermög- zum Dach verglast und er- licht. Auf der Terrasse und im möglichen dem Besucher eine Rosengarten sind etwa 280 wunderbare Aussicht auf den Plätze vorhanden. Süßen See sowie auf Schloss Die Küche bietet deutsche so- Seeburg, das sich direkt am wie italienische Gerichte und gegenüberliegenden Ufer be- kredenzt regionale und inter- findet. Bei entsprechendernationale Weine. Eine feine Witterung kann die Glasfront Kuchen- sowie Tortenaus- vollständig geöffnet werden, wahl und leckere Eisspeziali- See in Flammen sodass das Seeklima direkt im täten runden das Angebot ab.

Windsurfer Seeterrassen

Das Seeburger Volksbad Nachdem der Badebetrieb durch die Katastrophe am Sal- zigen See im Jahr 1892 eingestellt werden musste, ließ Major Erich Wendenburg 1926 am Südufer des Süßen See ein Strandbad errichten. Das Seeburger Volksbad wurde am 07. Juli 1993 abgerissen.

16 Seeburg 1

Die romanische Fleckenkirche Eiscafé an der Seepromenade Das wohl älteste Baudenk- errichtet wurde. Sehenswert Straße der Freundschaft 1 06317 Seegebiet Mansfelder Land mal Seeburgs ist die roma- sind der wunderbare spätgo- OT Seeburg nische Fleckenkirche St. Ni- tische Altarschrein und das Telefon: (034774) 7 08 96 kolaus, die auf der höchsten Sandsteinepitaph der Familie Stelle der alten Volks- und Hahn an der Nordseite des Fluchtburg (Hochseeburg) Kirchraumes.

Eiscafé an der Seepromenade Haus am See Walter-Schneider-Straße 1a 06317 Seegebiet Mansfelder Land OT Seeburg Telefon: 0173 / 9 32 97 03 [email protected] www.haus-am-see-seeburg.de

Fleckenkirche St. Nikolai

Von Fischern zu Obstbauern gen Land wurden verkauft, Die Fischer wurden 1894 sodass jeder Fischer etwa 5 im Zusammenhang mit der Morgen erwarb. In fleißiger Katstrophe um den Salzigen Arbeit schufen die ehemaligen See arbeitslos (siehe Seite 41). Fischer die herrlichen Apriko- Haus am See Jeder Fischer erhielt eine ein- sen- und Kirschpflanzungen, malige Abfindung in Höhe deren Blütenpracht jährlich von 5.400 Mark. Zu diesem zu bewundern ist und deren Zeitpunkt wurde das Bauern- Früchte begehrt sind. Durch gut von August Ziegner in See- das mediterrane Klima gedei- burg aufgelöst. Etwa 80 Mor- hen die Aprikosen prächtig.

Fischerball in Seeburg Alljährlich fand im Winter der Seeburger Fischerball statt. Der Raum war traditionell geschmückt. Netze wurden von Kronleuchter zu Kronleuchter geschlungen. Ruder und andere Fischerabzeichen hingen an den Wänden. Die Fischer traten in langen Rö- cken und ihren Wasserstiefeln zum ersten Tanz an. Die Frauen trugen zum Teil noch Krinolinen (Reifenrock). Nach dem ersten Tanz tauschten die Fischer ihre schweren Stiefel gegen leichtere ein. Dann feierte man bis spät in die Nacht hinein.

17 Rundtour Mansfelder Seegebiet

Jetzt aber los… Nachdem wir Ihnen die Se- Tore der Stadt Eisleben reich- henswürdigkeiten Seeburgs te, wurde am Ende des 12. vorgestellt haben, laden wir Jahrhunderts durch Friesen Sie recht herzlich zu einer trocken gelegt. Heute erinnert Rad- bzw. Wandertour um nur noch der Name an ihn. die Seen des Mansfelder Lan- Vom Salzigen See, der ca. drei des ein. mal größer war als der Süße See, sind seit der Katastro- Seeburg im Winter Einst drei große Seen phe von 1892 nur noch einige Mansfelder Seen Wir sprechen bewusst im Plu- Restflächen sowie der Kerner- Wer bleibt da nicht stehn ral, denn vor etwa 10.000 see (früher Kärnersee) und der Mit grüßender Hand, Jahren entstanden in der Eis- Bindersee übrig geblieben. Beim Blick der Seen leber Niederung, entlang dem Nur der Süße See, wenn auch Im Mansfelder Land. Nordrand des Hornburger etwas kleiner als in den ver- Wie Perlen, so scheint Sattels bis an den Flegelberg gangenen Jahrhunderten, er- Ihr Glanz in der Flur. Mit Reben vereint – nördlich von Wansleben, die strahlt noch in voller Schön- Ein Schatz der Natur. drei Mansfelder Seen – der heit. Mit seiner Schönheit Wer hier kehret ein Faule See, der Süße See und und den vielfältigen touristi- Als Gast und Tourist, der Salzige See (Gsalsses See; schen Angeboten zieht er seit Die Freud und den Wein der G’salznene See). Jahrzehnten viele Gäste und Man nimmer vergisst. (Manfred Ulrich) Der Faule See, dessen Wasser- Touristen aus der Region und fläche bis unmittelbar vor die ganz Deutschland an.

Windsurfer auf dem Süßen See Anlandung des Fangs

Urkunde Kaiser Lothar III. Die wohl älteste schriftliche Nachricht über die Fischerei auf dem Süßen See erfahren wir aus ei- ner Urkunde, die Kaiser Lothar III. am 7. August 1136 in Osterode ausstellen ließ. In dieser Ur- kunde bestätigte er dem Kloster Kaltenborn unter anderem „auch die Fischereigerechtigkeit mit einem Zuge der Länge und Breite nach zu dem anderen Ufer des Sees bei Seeburg“. Wie in der Urkunde betont wurde, hatte hier Erzbischof Konrad I. von Magdeburg die Fischereirechte inne.

18 Von Seeburg nach Wormsleben 2

Der Süße See (östlicher Teil) Umweltkatastrophe 1874 Bei der Anlage einer Schachtanlage durch die Mansfeldsche Kupferschieferbauenden Gewerkschaft muss- ten große Schlottenräume durchfahren werden, deren Salzwasser abgepumpt und über die Böse Sieben in den Süßen See abgeleitet wurde. Das Wasser des Süßen Sees färbte sich grünlich und machte seinen Ge- schmack bitter. Es wurde für Mensch und Vieh ungenießbar. Der Salzgehalt entsprach dem mittleren Salz- gehalt des Ostseewassers an der Mecklenburger Küste. Im Herbst 1877 hatte die „Verödung“ des Süßen Sees ihren Höhepunkt erreicht. Der Fischfang lohnte sich für die nächsten 10 Jahre nicht mehr.

19 Rundtour Mansfelder Seegebiet

Imbiss & Kiosk „Am Nordufer“ Rundtour Mansfelder mit öffentlicher Toilette und Elvira Krüger Seegebiet ein neuer rollstuhlgerechter, Nordstrand 3 06317 Seegebiet Mansfelder Land Wir beginnen unseren Rund- d. h. barrierefreier Bootsan- OT Seeburg weg von Schloss Seeburg lagesteg errichtet. Ein Tret- Telefon: (034774) 4 18 37 aus. Zunächst folgen wir der bootverleih und ein Rad- [email protected] K2315 Richtung Neehausen/ stützpunkt ergänzen das Dederstedt bis zum Parkplatz/ touristische Angebot. Seestraße. Hier biegen wir zum Nordstrand Richtung Westen Imbiss & Kiosk ein. Wir befinden uns auf dem Am Nordufer des Süßen Sees, Fernwanderweg E 11. Auch der direkt vor der Liegewiese des Lutherweg verläuft hier. Über Badestrandes, lädt der Im- 410 Kilometer erstreckt er sich biss & Kiosk von Frau Elvi- von Wittenberg über die Lu- ra Krüger seine Gäste ein. In therstadt Eisleben bis nach dem Freiluft-Restaurant, das Mansfeld Lutherstadt. von März bis Oktober täg- Windsurfing-Club Nach wenigen hundert Me- lich geöffnet ist, können die Halle-Seeburg tern gelangen wir zur „Fla- Gäste deftige Hausmannskost In unmittelbarer Nähe der See- niermeile“ des Süßen Sees, und Gerichte aus der Region perle ist das Domizil des Wind- dem Nordufer. Hier wurden verzehren. Der Freisitz bie- surfing-Clubs Halle-Seeburg e.V., der Surfende und nichtsurfende mit Hilfe von Mitteln der EU, tet einen wunderbaren Aus- Gäste jederzeit herzlich willkom- des Landkreises und der Ge- blick auf den Süßen See und men heißt. meinde eine Fahrradstation Schloss Seeburg.

Windsurfing-Club Halle-Seeburg Vereinsgelände: Nordufer, neben der Seeperle Telefon: 0151-50 69 66 59 Fax: (0345) 21 28 54 4 [email protected] www.sweetlaker.de Imbiss & Kiosk „Am Nordufer“

Aus der Geschichte Die Fangzeiten der Rohrfischerei hatten die Dienstherren zeitlich genau festgelegt. Die Fangsaison be- gann zur Fastnacht, d. h. am 9. Februar des Jahres, und ging bis zum Beginn der Ernte. Die zweite Saison der Rohrfischerei wurde durch den Bartholomäustag, d. h. dem 24. August, des Jahres eingeleitet und er- streckte sich bis zum Winteranfang. Den Rohrfischern war es strikt untersagt, auf dem „blanken“ Wasser zu fischen.

20 Von Seeburg nach Wormsleben 2

Der Seeochse „Bei den Fischern an den Mansfeldern Seen heißt die Rohrdommel wegen ihres brül- lenden Geschreis der Seeochse“, bemerkte Hermann Größler in seiner Nachlese von Sagen der Grafschaft Mansfeld und ihrer nächsten Umgebung.

21 Rundtour Mansfelder Seegebiet

Die Schiffsgaststätte Seeperle auf den Namen „Seeperle“ ge- Die Seeperle, ein „echter“ al- tauft. ter Seitenraddampfer, befin- det sich direkt an der Uferpro- Regionale Küche menade des Süßen Sees. Der Die Seeperle bietet eine typi- alte Elbdampfer wurde im sche regionale Küche, darun- Jahre 1892 in Dresden-Blase- ter auch Wildspezialitäten des witz gebaut und auf den Na- Harzvorlandes, und hat eine men „Graf Moltke“ getauft. ausgezeichnete Fischküche. Nachdem der Dampfer 1971 Weine aus dem Anbaugebieten von der Weißen Flotte Dres- Weinstraße Mansfelder Seen den ausgemustert wurde, fand sowie eine Auswahl besonde- Schiffsgaststätte Seeperle er an den Ufern des Süßen rer Biere werden kredenzt. Die Nordstrand 4 06317 Seegebiet Mansfelder Land Sees eine neue Heimat. Hier Seeperle hat eine Platzkapazi- Telefon: (034774) 2 82 14 wurde er auf „Trockendock“ tät für 80 Personen und ist für info@seeperle-schiffsgaststätte.de gelegt, zu einer „Land-Gast- Reisebusse geeignet. Sie hat www.seeperle-schiffsgaststätte.de stätte“ umfunktioniert und ganzjährig täglich geöffnet.

Schiffsgaststätte Seeperle

Der Nix am Süßen See Bei einem gemütlichen Schoppen Höhnstedter Wein erzählt der Wirt seinen Gästen gern die Sage über den „echten Nix“. Im Seengebiet, so muss man wissen, erschien dieses Wesen den Fischern und Bauern nicht als „Seejungfrau“ sondern meistens als männliches Wesen. In der Hand hielt er eine Rute. Wenn er mit derselben auf das Wasser schlug, hat es sich geteilt, und er ist im Augenblick weg gewesen.

22 Von Seeburg nach Wormsleben 2

Abendstimmung am Süßen See

23 Rundtour Mansfelder Seegebiet

Campingplatz Seeburg Campingplatz Seeburg Dauercamper angeboten. Die Nordstrand 1 Wir folgen unserem Rundweg Strom- und Wasseranschlüsse 06317 Seegebiet Mansfelder Land und gelangen zum Camping- sind standardisiert und die Sa- OT Seeburg platz am Süßen See. Die Feri- nitäranlagen wurden grund- Telefon: (034774) 2 82 81 Fax: (034774) 4 17 57 enanlage, deren Gemeinschaft- legend modernisiert. Auf dem [email protected] seinrichtungen vor kurzem Campingplatz gibt es einen www.campingplatz-seeburg.de umfassend saniert wurden, Grill- und einen Kinderspiel- liegt in einem schönen Land- platz. In unmittelbarer Nähe schafts- und Naturschutzge- des Campingplatzes finden die biet unmittelbar am Nordufer Gäste gastronomische Einrich- des Süßen Sees. Der Camping- tungen. Die Besucher können platz hat eine Fläche von ca. Ballonfahrten buchen und mit 3,3 Hektar. Auf dem Gelän- dem Tretboot auf dem Süßen de werden ein Zeltplatz, Stell- See fahren. Auch eine Weinver- plätze für Wohnwagen und kostung bei den örtlichen Win- Wohnmobile sowie Raum für zern kann organisiert werden.

Empfangsgebäude

Spielplatz Campingplatz am Süßen See

Die Wüstung Badendorf Badendorf wurde wahrscheinlich im 9. Jahrhundert ca. 1700 Meter östlich von Wormsleben, etwa 100 Meter vom See-Ufer entfernt gegründet. Der Ort lag am Süd- hang der Himmelshöhe. Seine Häuser standen zwischen Hang und See etwa dort, wo die Badendorfer Schlucht das Ufergelände erreicht. Zwischen 1468 und 1582 teils durch den Expansionsdrang des Amtes Seeburg wie auch durch die komplizierte Lage der Ackerflächen wüst geworden

24 Von Seeburg nach Wormsleben 2

Die Galgensäule Wenn wir am Nordufer des Überliefert ist, dass hier 1660 Süßen Sees Richtung Cam- die Hinrichtung eines ehebre- pingplatz wandern und un- cherischen Paares aus Zör- seren Blick Richtung Nord- nitz vollstreckt wurde. Der hang richten, entdecken wir „alte Holzgalgen“ war zu Be- die etwa 2,70 Meter hohe ginn des 18. Jahrhunderts Halseisen in Questenberg Galgensäule. Hier wurde das gebrauchsunfähig, so dass Die niedere Gerichtsbarkeit ist Recht des Schwertes prakti- im Jahre 1720 ein steinerner ein Begriff, der aus dem mittel- ziert, das Grafschafts- und Galgen aufgebaut wurde. Die alterlichen Recht stammt und in Vogteirecht vertreten, der wohl letzte Hinrichtung er- der Regel von den Grundherren Blutbann ausgesprochen und folgte am 10. Oktober 1720. ausgeübt wurde. Aus dem Rü- gebuch erfahren wir über einen im Mittelalter die peinliche Ein Martin Müller aus See- Grasdiebstahl „zweier Weiber“ Gerichtsbarkeit (lat. „poena“, burg wurde wegen mehrfa- auf der Aselebener Wiese des re- d. h. „Strafe“) ausgeübt. Ver- chen Diebstahls zum Tode gierenden Grafen Christian Wil- gehen konnten mit Verstüm- verurteilt. helm I. von Hahn (1621 – 1686). Dieses Vergehen wurde „gebüh- melungen oder rend gebüßt“ – heißt es im Rü- sogar dem gebuch. Die zwei Frauen wurden Tode bestraft auf dem heutigen Mausoleums- werden, wobei berg zu Seeburg „ans Halßeisen geschloßen“. zwischen Stra- fen „biss ann das blut“ und Strafen, „die an das blut gan- dt und das lä- ben kostendt“, unterschieden wurde. Die Gerichts- stätte diente einst als Voll- zugsstätte des Amtes Seeburg. Galgensäule Lästerstein, Burg Hartenstein

Gerichtsstätten im südlichen Hassegau Eine weitere Gerichtsstätte des südlichen Hassegaus, dem Gebiet des späteren Mansfelder Seekreises, gab es in Helfta (seit 1960 Ortsteil der Lutherstadt Eisleben). Wie diverse kaiserliche Lehnbriefe ausweisen, gehörte der Gerichtsstuhl zu den „feuda a sacro imperio“ (zum Heiligen Römischen Reich). In späterer Zeit wurde das Gaugericht des südlichen Hassegaus auch in anderen Orten gehegt, darunter in Röblingen.

25 Rundtour Mansfelder Seegebiet

Das Mordholz Der Wendenburgstein Vom Wendenburgstein wandern Wenn wir nach dem Abstieg denburg ließ 1913/14 von wir weiter Richtung Wormsleben und kommen zum Mordholz. Im von der Galgensäule wie- sachverständiger Hand große damaligen Nonnental bei Un- der am Seeufer angekommen Teile des Schlosses sanieren. terrißdorf wurde am 21. August sind und uns weiter Richtung So wurde u. a. der Rittersaal 1578 Kuno Paris von Hahn durch Wormsleben bewegen, gelan- neu hergerichtet. Der Wit- einen Knecht des widerrechtlich in die Seeburger Jagd eingedrun- gen wir zu einem ca. 3 Meter wenturm erhielt in den Jahren genen Obristen Ernst von Man- hohen Braunkohlesandstein, 1923/24 eine neue Haube und delsloh zu Hedersleben erschos- dem Wendenburgstein. wurde grundlegend saniert. sen. Das Nonnental wurde später Hier erlitt Major Erich Wen- Er wurde als „Leibgedinge“ als „Mordholz“ bezeichnet. Heu- te erinnert nur noch der Namen denburg, der beträchtliche (Altenteil) wieder hergestellt. daran, dass hier einmal ein Wald- finanzielle Mittel in die Sa- Auch die Schlosskirche und stück existierte. nierung von Schloss Seeburg andere Teile von Schloss See- An der Nordseite der Flecken- gesteckt hatte, am 1. Oktober burg (Burg) wurden saniert. kirche in Seeburg erinnert ein Epitaph aus Sandstein an diesen 1928 einen tragischen Unfall, Schloss Seeburg erstrahlte Mord. Die lebensgroßen Bild- an dessen Folgen er verstarb. nach Jahrzehnten des Verfalls säulen stellen zwei Kinder Kuno 1904 hatte Erich Wenden- im neuen Glanze. Hahn I. dar. Die größere Figur burg, Leutnant ist Kuno Paris aus erster Ehe. Auf der Figur ist der Einschuss der im Altmärkischen tödlichen Kugel durch ein „klei- Ulanen Regiment nes Bohrloch“ gekennzeichnet. Nr. 16, den Besitz in Seeburg über- nommen. Dieser umfasste 4.600 Morgen Acker, 1.000 Morgen See und 1.000 Mor- gen Obst- und Weinpflanzungen. 1917 kamen 1.800 Morgen des Rit- tergutes von Wal- denburg in He- dersleben hinzu. Epitaph Fleckenkirche Major Erich Wen-

Die Wendenburgs Die Familie Wendenburg stammt aus Meisdorf, das früher zur Grafschaft Falkenstein gehörte. Im Jahre 1826 wurde die Verpachtung Seeburgs ausgeschrieben. Wilhelm Wendenburg, Amtmann des Herzogs von Anhalt, und sein Sohn Friedrich Wilhelm setzte sich mit dem Bevollmächtigten des Grafen von Ingenheim und dem Vorpächter Bartels in Verbindung. Nach längeren Verhandlungen wurde ihnen 1827 der Zuschlag erteilt. 1880 erwarb Premierleutnant Friedrich Wilhelm Wendenburg Schloss und Herrschaft Seeburg von der Gräfin Ingenheim.

26 Von Seeburg nach Wormsleben 2

Süßer See und Wendenburgstein im Winter

27 Rundtour Mansfelder Seegebiet

Die Böse Sieben Der Süße See mit ca. 7,5 Metern seine größ- Die „Böse Sieben“ ist der einzi- Vom Wendenburgstein haben te Tiefe. Der Süße See ist ein ge Zufluss des Süßen Sees und macht meistens überhaupt keinen wir einen wunderbaren Blick Landschaftsschutzgebiet mit „bösen“ Eindruck. Früher wur- auf den Süßen See. Dieser vielfältiger Flora und Fauna de sie „Willerbach“ oder „Wil- entstand durch die Auslau- und hat ein mediterranes Kli- der Bach“ genannt. Erst im 19. gung von Steinsalz im Un- ma. Am nördlichen Seeufer Jahrhundert hat sich der Name „Böse Sieben“ eingebürgert, weil tergrund und ist trotz seines gibt es Salzwiesen.Die Ufer in den Bach sieben Zuflüsse aus Namens im eigentlichen Sin- im Süden und Westen werden den südlichen Vorharzbergen ne ein salziger See. Der Süße von flachen und sumpfigen einmünden. See hat heute eine Länge von Wiesen gesäumt. Im Norden 5,2 Kilometern und eine Flä- und Osten erheben sich steil che von 247 Hektar, womit Buntsandsteinfelsen, denen er das größte natürliche Ge- ein 30 bis 50 Meter breites wässer im südlichen Mittel- Flachland vorgelagert ist. Den deutschland ist. Seine brei- Abfluss des Süßen Sees bilden teste Stelle, von der Mitte der der Mühlbach und der Gra- Aselebener Seebucht bis in ben, die beide in den Binder- das gegenüberliegende Gän- see münden. Hier liegt auch setal am Nordufer, beträgt ca. der kleine Ort Rollsdorf. 900 Meter. Hier hat der See

Historische Karte der Mansfelder Seen um 1729

Am Süßen See liegen die heutigen Ortsteile Aseleben, Lüttchendorf, Seeburg und Wormsleben. Weitere Wohnorte waren in der Vergangenheit Badendorf – hier erinnern die Flurnamen Badendorfer Holz und Ba- dendorfer Schlucht an den einstigen Ort am Nordufer des Süßen Sees, Cleußnitz, Edenstedt und Liebsdorf, die heute allesamt Wüstungen sind.

28 Von Seeburg nach Wormsleben 2

Der Süße See

29 Rundtour Mansfelder Seegebiet

Wormsleben Wir sind in Wormsleben an- Freunde des Pferdesportes er- gekommen. Während der richtet. Radfernweg Saale-Harz und Richtung Lüttchendorf befin- der Lutherweg weiter Rich- det sich ein Reitplatz. Dane- tung Westen führen, zweigt ben ist der „alte“ Sportplatz, unsere Rundtour Mansfelder auf dem man sich austoben Seegebiet nach Süden ab. kann. Der kleine Ort Wormsleben Nach Spiel und Spaß wan- wurde 948 erstmals in einer dern wir weiter nach Lütt- Urkunde König Otto I. als chendorf. Beide Orte sind Für die Opfer des 1. Weltkrieges „Vurmaresleba“ genannt. heute durch eine Straße ver- Am Ortsrand befindet sich bunden. Um 1610 muss- der Nusspark. Unter lichten te man sich der Hilfe eines Bäumen lädt ein steinerner Fährmanns bedienen, um von Grill zum Picknick ein. Lüttchendorf nach Wormsle- In der Ortslage Wormsleben ben zu gelangen. wurde eine Reithalle für die Heilige Kreuzkirche

Wormsleben

Sitz des Erzpriesters Wormsleben war früher ein kirchlicher Hauptort im nördlichen Hosgau und bevor- zugter Erzpriestersitz. Hier stand eine der ältesten Kirchen der Region, deren Wurzeln in der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts gelegt wurden. Das Gotteshaus besitzt heute nicht einmal mehr einen Turm. Nur eine romanische Rundbogentür, in deren Türbo- genfeld ein Kreuz zu sehen ist, zeugt von der einstigen historischen Bedeutung.

30 Von Wormsleben nach Lüttchendorf – Powerstrecke 3

Powerstrecke Für anspruchsvolle Radfahrer 90 Höhenmeter überwunden. bzw. Wanderer empfehlen wir Von der Himmelshöhe haben unsere Rundtour in Wormsle- wir einen wunderbaren Aus- ben zu verlassen und über die blick auf das Seegebiet und Powerstrecke fortzusetzen. das Mansfelder Land. In Wormsleben folgen wir Wir folgen den nun fast der K2316 bis kurz vor dem schnurgeraden Weg bis zu Ortsausgang. Hier biegen einer Kreuzung. Hier kön- wir scharf nach rechts ab und nen wir nach links Richtung nehmen den stetig ansteigen- Neehausen (siehe Seite 74) den Weg nach oben. Wenn bzw. Dederstedt (siehe Seite Alte Gerichtsstätte der Weg wieder eben wird, 78) abbiegen. Geradeaus geht Nach Hermann Größler be- haben wir die Himmelshöhe es nach Höhnstedt und die fand sich auf dem höchsten Berg über Wormsleben, von dem man erreicht. Auf unserem Weg Rechtsabbieger kommen über den Brocken erblicken kann, haben wir von der Ortslage die Schlangenstraße nach ein altdeutsches Freithing oder Wormsleben bis hierher ca. Seeburg zurück. Landgericht.

Blick von der Himmelshöhe auf das Mansfelder Land

31 Rundtour Mansfelder Seegebiet

Urkundliche Erwähnung Die Fortuna an der B 80 Lüttchendorf, das an den Ein Markenzeichen des Ortes Ufern des Süßen Sees liegt, ist der Gasthof „Fortuna“ an wurde erstmals unter dem der B80. Er bietet eine gutbür- Namen „Luzilendorpf“ im gerliche Küche. Dem Gast steht Hersfelder Zehntverzeichnis der gut gefüllte Weinkeller zur am Ende des 9. Jahrhunderts Verfügung. Im Sommer lädt genannt. der Biergarten zum Verweilen Im Zentrum von Lüttchen- ein. Der Gasthof besitzt einen Lüttchendorf Wappen dorf steht die Kirche St. Fa- Festsaal, ein Gesellschaftszim- bian und Sebastian, ein eher mer sowie Gästezimmer. Einst Fischerdorf Vom Fischfang, der über Jahr- unauffälliges Gotteshaus. hunderte eine Erwerbsquelle der Das Dach wurde neu einge- Lüttchendorfer war, zeugt heute deckt. An der Nordseite des nur noch das Ortssiegel. Eine ur- Kirchturms sind zwei prunk- kundliche Erwähnung der Lütt- chendorfer Großzöger finden wir volle Denkmäler in einer ni- im Erbbuch des Amtes Seeburg schenartigen Wandvertiefung aus dem Jahre 1582. Am 1. Sep- angebracht. tember 1869 teilte der Gemeinde- Der Name Andreas Ehrenber- vorsteher dem Landrat von Kers- senbrock mit, dass kein Fischer ger und das Jahr 1652 (1682 ?) mehr in Lüttchendorf wohnt. sind noch erkennbar. Historischer Grabstein

Mahnmal für die Gefallenen im Krieg Kirche St. Fabian & St. Sebastian

Unwetter Aus den alten Chroniken erfahren wir, dass im August1222 ein schwerer Wolkenbruch zwischen Blanken- heim und Bornstedt niederging. Der „Willerbach“, wie die Böse Sieben früher genannt wurde, schwoll zu einem mächtigen Strom an und verwüstete namentlich Lüttchendorf arg. Das Wasser riss mit großem Un- gestüm Häuser und Ställe mit Mensch und Vieh hinweg.

32 Von Wormsleben nach Lüttchendorf 3

Gasthof Fortuna an der B 80 Auswärtiges Gehöft 1 06317 Seegebiet Mansfelder Land OT Lüttchendorf Telefon: (03475) 71 57 82 Fax: (03475) 77 23 50 www.rasthof-fortuna.de [email protected]

Eintracht Lüttchendorf entstanden, die über Flutlicht, Obwohl Lüttchendorf nur eine Tribüne und ein Sanitär- ein kleiner Ort ist, ist er mit gebäude mit Sportlergaststät- einem „großen Fußballherz“ te verfügt. SV Eintracht Lüttchendorf e. V. ausgestattet, das mit dem Ver- Seit 2007 hat der Verein au- Erdeborner Weg 7 06317 Seegebiet Mansfelder Land ein SV Eintracht Lüttchen- ßerdem einen Kunstrasen- OT Lüttchendorf dorf e. V. verknüpft ist. Un- platz. Die Eintracht stieg in Telefon: (03475) 66 36 67 mittelbar neben der B 80 ist der Saison 2013/14 in die [email protected] eine völlig neue Sportanlage Landesliga auf. www.sveintrachtluettchendorf.de

Lüttchendorf Sportanlage

33 Rundtour Mansfelder Seegebiet

Erdeborn Kirche St. Bartholomäus Wenn wir in Erdeborn an- Die Kirche St. Bartholomä- gekommen sind, sehen wir us liegt auf einer Anhöhe im linker Hand den Sportplatz. nördlichen Teil des Ortes. Sie Hier wurde ein neues Ge- weist mehrere Baustile auf bäude für die Ortswehren und hat dadurch ein „unruhi- Erdeborn, Hornburg und ges“ Äußeres. Lüttchendorf errichtet und Der Altarraum ist gerade ab- Martin Rinckart (1586 – 1649) zugleich ein Domizil für die geschlossen und spätroma- Schöpfer von Kirchenmusik Handballer des BSV „Fichte“ nisch. In seiner Ostwand fin- Nun dancket alle Gott Erdeborn e. V. geschaffen. den wir drei kleine schmale Mit Hertzen Rundbogenfenster. Der Turm Mund und Händen steht im Westen des Schiffes. Der grosse Dinge thut An uns und aller Enden Er öffnet sich mit zwei Rund- Der uns von Mutter Leib bogen zum Schiff. Die Kämp- Und Kindes Beinen an fer haben eine umgekehrte at- Unzehlig viel zu gut tische Base. Das Hauptgesims Und noch j[e]tzund gethan. der Kirche ist romanisch kon- zipiert.

Wappen von Erdeborn

Einst am Salzigen See Erdeborn lag früher unweit vom Westufer des Salzigen Sees. Am Ende des 9. Jahr- hunderts wurde der Ort im Hersfelder Zehntverzeich- nis als „Hardabrunno“ er- wähnt. Der Ortsname kann als Waldborn (Waldquelle) Martin-Rinckart-Linde gedeutet werden. Kirche St. Bartholomäus

Martin Rinckart Der Theologe Martin Rinckart erhielt im Jahr 1610 eine Berufung nach Eisleben. Hier wurde er Kantor an der St.-Nikolai-Kirche und Lehrer an der dortigen Lateinschule. Ende 1613 war er Pfarrer in Erdeborn. 1630 verfasste er den Text des Liedes „Nun danket alle Gott“, eines der bekanntesten und beliebtesten Kirchenlieder.

34 Von Lüttchendorf nach Erdeborn 4

Erdeborn, im Hintergrund der Süße See

35 Rundtour Mansfelder Seegebiet

Sehenswert ist das alte Feuer- Sitz des Amtmanns wehrhaus mit Steigerturm. Im Der Sitz des Amtmanns Gebäude kann man Löschtech- nik aus „alten“ Zeiten bestaunen. (Oberamt Eisleben) befand sich in Erdeborn. Zum Ober- amt Eisleben gehörten einst 14 Orte und Wüstungen, dar- unter Lüttchendorf, Oberriß- dorf, , Wolfero- de, Kreisfeld und . In Erdeborn befanden sich das Amtsgericht und das da- zugehörige Amtsgut, dessen Feuerwehrmuseum Gebäude heute als Bürgerhaus dient. Am Ende des 19. Jahr- Kontakt zur FF Erdeborn: hunderts existierten in Erde- Taubenturm Telefon: (034774) 9 08 27 (Freitags ab 19.00 Uhr) born vier Rittergüter, wovon [email protected] zwei im Besitz des Amtmanns Am Bauernstein Roloff und je eins im Besitz In Erdeborn erinnert die Stra- der Familie Marckwald bzw. ße Am Bauernstein an den der Familie Ebeling waren. Ort der gemeinsamen Wil- lensbildung, die unterhalb der niederen Gerichtsbarkeit lag. Nach heutigen Erkenntnis- sen markierten die Steine den rechtlichen bzw. gesellschaft- Denkmal für die Toten der Weltkriege lichen Mittelpunkt in den bäuerlichen Gemeinden.

Der historische Taubenturm Auch der historische Tauben- turm am Pfarrhaus ist von Interesse. Er stammt aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhun- Ehemaliger Sitz des Amtmanns, derts und ist sehr gut erhalten. heute Bürgerhaus

Im Gedenken der Toten In Erdeborn erinnern zwei Denkmale an die Gefallenen im Krie- ge. Eins ist den Gefallenen des preußisch-österreichischen Krie- ges von 1866 sowie des deutsch-französischen Krieges von 1870/71 gewidmet. Denkmal der Kriege Ein weiteres Denkmal erinnert an die Toten beider Weltkriege. von 1866 und 1870/71

36 Von Lüttchendorf nach Erdeborn 4

Auf dem Weg zum Steinberg Der Steinberg Wenn wir in Erdeborn dem Steinbergsweg folgen, so gelangen wir auf den gleichna- migen 144 Meter hohen Berg. Der Überlieferung nach soll Frau Holle in grauer Ver- gangenheit einen Schäfer um Brot gebeten haben, was dieser mit höhnischen Wor- ten verweigerte. Daraufhin wurden der Schäfer, seine beiden Hunde und die Schafe versteinert. Seither wird dieser Berg „Der Stein-“ oder „Der Schafsberg“ genannt. Ein wunderbarer Ausblick über das Seegebiet belohnt den Wanderer.

37 Rundtour Mansfelder Seegebiet

Auf dem Weg nach Röblingen Röblingen am See Nun verlassen wir Erdeborn. Die Gemein- Wir folgen unserem konzi- de Röblingen pierten Rundweg auf der L164 ist heute das Richtung Röblingen am See bis Zentrum der zur Kreuzung vor der Ortsla- Gemeinde See- ge Röblingen. Hier biegen wir gebiet Mansfelder Land und Festscheune links auf die L175 ab. Wenn kann auf eine lange Geschich- Festscheune wir der L233 folgen, gelangen te verweisen. Die neu gebaute Festscheune in wir über Hornburg zum ehe- Der Ort Oberröblingen taucht der Pfarrstraße 5a in Röblingen maligen Kloster Holzzelle, das unter dem Namen „Rebinin- ist heute ein Ort, der mit seinen am Pilgerweg nach Santiago de gi“ Ende des 9. Jahrhunderts verschiedenartigen Veranstal- tungen immer mehr Menschen Compostella (Jakobsweg) liegt, im Hersfelder Zehntverzeich- zu einem Besuch einlädt. Die der von über Kloster- nis auf. Räumlichkeiten stehen aber auch mansfeld nach der Lutherstadt Ein groß dimensioniertes Ein- Firmen, Vereinen oder Privatper- Eisleben und Kloster Helfta kaufszentrum finden wir am sonen für Tagungen, Seminare, Familienfeiern und andere Events weiter nach Querfurt führt. Ortsausgang Richtung Quer- zur Verfügung. (Siehe Route Jakobsweg, S. 86) furt bzw. Stedten.

Röblingen, Verwaltungszentrum

Die Urform des Ortsnamens von Röblingen leitet sich von dem altdeutschen Wort Hraban ab. Neudeutsch entspricht dieser Begriff unserem Wort Rabe. Die Siedlung am Salzigen See wurde also nach der „Sippe der Raben“ benannt. In späterer Zeit entstanden hieraus durch Lautwandlung die Ortsnamen Reveningen bzw. Röblingen.

38 Von Erdeborn nach Röblingen 5

Röblingen am See mit Resten des Salzigen Sees

Der Bauernstein in Röblingen Unmittelbar vor dem Haupteingang der Gemeindeverwaltung finden wir einen Bauernstein, bei dem es sich um einen unbearbeiteten und unregelmäßig geform- ten Granitstein handelt. Er ist ca. 1,50 x 1,60 Meter groß und hat eine Höhe von etwa 80 Zentimetern. Wenn zu Versammlungen am Bauernstein geladen wurde, so war die Anwesenheit aller „Nachbarn“ Pflicht. Eine Nichtteilnahme wurde ge- rügt und mit Geldstrafen geahndet.

39 Rundtour Mansfelder Seegebiet

St.-Stephans-Kirche In Oberröblingen finden wir ses, d. h. aus dem 12. Jahr- in der Pfarrgasse die romani- hundert, und stellt vermutlich sche Kirche St. Stephan, die eine Opferszene dar. Links ist auf die Zeit um 1170/80 zu- der sitzende Gott, in der Mit- rückgeht. Der Westturm wur- te der Priester sowie rechts die de im Jahre 1861 hinzugefügt. Köpfe der Opfertiere, Pferd Geheimnisumwittert ist ein und Rind, abgebildet. Haben St.-Stephans-Kirche, Opferszene Relief im Mauergefüge über hier die Altvorderen den neu- dem Türbogenfeld im südli- en christlichen Glauben mit Unterhalb des Kirchgartens fin- den wir ein Denkmal, das an chen Teil der Kirche. Der ein- alten heidnischen germani- die Opfer der Gemeinde Röblin- gefügte Quader stammt aus schen Traditionen der Väter gen in den beiden Weltkriegen der Bauzeit des Gotteshau- zu verknüpfen versucht? erinnert.

Ehrenmal für die Gefallenen beider Weltkriege

Ein Gedenkstein erinnert an die Gefallenen und die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft.

Zum Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft St.-Stephans-Kirche

Ein Böcklein als Lamm Das Giebelfeld (Tympanon) über dem Südportal der Stephanskirche zeigt ein nach links schreitendes Gotteslamm mit Kreuzstab. Das Lamm wurde sonderbarerweise nicht als „Neutrum“ dargestellt, sondern als kleines „Böck- chen“ mit seinen männlichen Attributen. Diese Darstellungsform ist außer- gewöhnlich und sehr selten.

40 Von Erdeborn nach Röblingen 5

Franke-Stein

Das Franke-Bad Am nördlichen Ortseingang von Röblingen erinnert der am 1. Juli 1997 errichtete Franke-Stein an das historische Seebad am Salzigen See. In der Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich Röblingen zu einer der beliebtesten Badeeinrichtungen in Mitteldeutschland. Mit dem Ver- schwinden des Salzigen Sees 1892 kam auch das Ende für das Ottilien- bad in Oberröblingen.

41 Rundtour Mansfelder Seegebiet

Nach Unterröblingen Auf unserem Rund- weg folgen wir der L175 Richtung Unterröblin- gen. Eine weitere Vari- ante besteht darin, dass wir der L164 folgen und uns somit auf der Tech- nikroute (s. S. 64) befin- Die Wallburg Ottos von Reveningen Mahnmal für die Opfer den. Von Stedten geht es des I. Weltkrieges auf der Tourismusroute Him- derländischen Einwanderern melswege (s. S. 96) weiter. errichtet. Die Kirche steht in Otto von Reveningen enger Beziehung zu Otto von Otto trat später als Stifter eines St.-Nikolai-Kirche Reveningen, der dem sächsi- der bedeutendsten Klöster Mit- teldeutschlands in das historische Schon aus der Ferne leuchtet schen Hochadel angehörte. Rampenlicht ein. Um die Chris- das neueingedeckte Dach der Spärliche Reste der Burgstelle, tianisierung der benachbarten St.-Nikolai-Kirche in Unter- die auch als Osterberg bzw. als Slawen voranzutreiben, stiftete röblingen. Dieser romanische Wall im Osterthale in die Ge- der Erzbischof von Magdeburg, Norbert von Xanten (um 1080 – Bau wurde im frühen 12. Jahr- schichte eingegangen ist, sind 1134), im Jahr 1131 mit Otto von hundert vermutlich von nie- heute noch zu sehen. Reveningen das Kloster Gottes- gnaden bei Calbe.

Wappen derer von Reveningen St.-Nikolai-Kirche

Erste Erwähnung 932 In einer Urkunde vom 1. Juni 932 wurde der Ort „Seorebininga in Comitati Sigfridi“ genannt, d. h. als „Seeröblingen in der Grafschaft Siegfrieds (von Merseburg)“. Durch ein Tauschgeschäft löste damals König Heinrich I. Unterröblingen vom Kloster Hersfeld aus. Im frühen Mittelalter war Röblingen der Sitz eines gleichnamigen Geschlechts, dessen kleine Wasserburg westlich von Unterröblingen dicht am Ufer des Sal- zigen Sees zwischen den Mündungsarmen des kleinen Flüsschens Weida lag.

42 Von Erdeborn nach Röblingen 5

Der Salzige See gebung, war allerdings sehr Der Salzige See hatte eine Flä- gering. che von etwa 841 Hektar. Im Mittelalter hatte er eine Län- Die Katastrophe von 1892 ge von ca. 11 Kilometern, die Nach einem Erdfall im Jah- am Ende des 19. Jahrhunderts re 1892 brach am Salzigen See auf 6,2 Kilometer zusammen- eine Katastrophe aus, denn Salziger See im 19. Jahrhundert schrumpfte. Sein ursprüng- das Seewasser drang in meh- Die Katastrophe 1892 liches Westufer reichte bis rere Schächte des Mansfelder „Schweigend, sinnend steht der Fischer, dicht an Erdeborn heran. Im Bergbaus ein. Es gab nur eine betend schaut er auf zur Höh, Osten umspülten seine Was- Lösung: Der See wurde abge- und er bittet seinen Schöpfer: ser die steilen Lößhänge des pumpt und verschwand von Gott, erhalt’ uns unsern See!“ Flegelberges, zwängten sich den Landkarten. Seine Zu- (Erich Neuß, Im Seegau, S. 173.) zwischen dem Flegelberg und flüsse werden seitdem über den dem Gänseberg hindurch, um Mittelgraben abgeleitet und sich über Langenbogen hin- durch eine Pumpstation in den aus bis zum Fuße des Köllmer ca. 10 Meter höheren Ringka- Pfingstberges auszuweiten.nal gehoben, von wo das Was- Sein Gehalt an reinem Koch- ser in die Salza (Salzke) fließt, salz, wahrscheinlich eine Fol- die bei Salzmünde in die Saale Bau des Mittelgrabens ge der in ihm befindlichen mündet. Der Versuch, den Sal- Salzquellen sowie von Zugän- zigen See nach 1990 wieder neu gen aus der salzhaltigen Um- entstehen zu lassen, scheiterte.

Bau der Pumpstation

Der Salzige See Ende des 19. Jahrhunderts Der Mittelgraben

Der See „lief aus“ Im Jahre 1892 vertiefte sich die Teufe von ehemals 18 auf 42 Meter und verwandelte sich zu einem Graben- bruch. Im ersten Halbjahr 1892 senkte sich der Wasserspiegel des Salzigen Sees um ca. 75 Zentimeter. Rund 6,5 Millionen Kubikmeter Seewasser flossen in die Schächte des Mansfelder Kupferschieferbergbaus ab. Im Juli 1892 schien es, dass der Abfluss nach unten fast aufgehört hatte. Doch im August öffnete sich die Stelle erneut. Bis November 1892 fiel der Wasserspiegel um weitere 2 Meter. Rund 15 Millionen Kubikme- ter Seewasser waren ins Erinnere abgeflossen.

43 Rundtour Mansfelder Seegebiet

Nach Amsdorf St.-Godehard-Kirche Wir verlassen Unterröblin- Die alte romanische St.-Gode- gen und begeben uns nach hard-Kirche ist wie die ande- Amsdorf, das bald erreicht ren Kirchen des südöstlichen ist. Hier verläuft vor dem Be- Seegebiets in Langhaus, Turm triebsgelände von ROMON- und Altarapsis aufgeteilt. Der TA ein Teilstück der Technik- noch erhaltene Bogenfries der route. (siehe Technikroute, Apsis zeigt, dass die einzelnen Seite 64) Bögen über den Halbkreis hinausgehen. Ein Hauptge- Der Orts- sims schließt den Fries nach teil Amsdorf oben hin ab. An der Außen- der Gemein- wand der Apsis sehen wir vier de Seegebiet Halbsäulen mit Kapitell und Platz an der Plumpe Mansfelder Land wurde erst- Basis. In der Kirche steht ein Die „Plumpe“ (Pumpe) mals am Ende des 9. Jahrhun- spätgotischer Flügelaltar mit Durch die Absenkung des derts im Hersfelder Zehntver- neun geschnitzten Figuren. Grundwasserspiegels in den Jah- zeichnis als Amalungesdorpf Im Jahre 1622 wurde das Kir- ren von 1880 bis 1885 versieg- genannt. chenschiff im Renaissancestil ten in Amsdorf viele Brunnen. Am 28. September 1885 wurden umgebaut. mit Hilfe einer dampfbetriebe- nen Wasserpumpe 5 Hydranten/ Pumpen in Betrieb genommen, die die Bevölkerung des Ortes mit Trinkwasser versorgten. Heu- te erinnert die abgebildete Pumpe an diese Zeit.

Liebe und Treue zur Heimat Kirche St. Godehard

Amsdorfer Fischer Compagnie Amsdorf war früher ein Fischerdorf und lag am Südufer des Salzigen Sees. Aus dem Erbbuch des Amtes Seeburg vom Jahre 1582 erfahren wir, dass Amsdorf eine Groß- zöger Compagnie hatte, die sowohl auf dem Salzigen wie auch auf dem Süßen See auf dem blanken Wasser fischen durfte. Mit dem Verschwinden des Salzigen Sees am Ende des 19. Jahrhunderts löste sich die noch bestehende Fischer-Compagnie in Amsdorf auf. Ehemaliges Fischerhaus

44 Von Röblingen nach Amsdorf 6

ROMONTA

45 Rundtour Mansfelder Seegebiet

Fitnessplatz Amsdorf und ROMONTA Festplatz Im Übergang von der Wall- In Amsdorf ist der Geschäfts- Eine zentrale Rolle im öffentli- straße zur Alten Siedlung wur- de in unmittelbarer Nähe der sitz des Unternehmensver- chen Leben in Amsdorf nimmt Weida (Ringkanal) ein Fitness- bundes ROMONTA. Auf der Festplatz ein. Hier finden platz von der Gemeinde ange- dem Firmengelände befindet alle wichtigen Veranstaltun- legt. Hier kann der Körper „be- sich die weltweit größte und gen statt. In der Nähe steht lastet“ werden und zugleich bietet das Umfeld die Möglichkeit zur modernste Anlage zur Her- das schön restaurierte Gemein- Entspannung. stellung von Rohmontan- degebäude. In unmittelbarer wachsprodukten. Nähe sind der Kinderspielplatz Eng verbunden mit RO- und die Platzkegelbahn. MONTA ist der Name von Carl Adolph Riebeck (1821 – 1883). Zu seinen Pionierleis- tungen gehörte die Einfüh- rung einer wissenschaftlich Fitnessplatz gestützten und industriebe- Unweit von hier finden wir das zogenen Forschung. Riebeck Dorfgemeinschaftshaus Eiscafé & Speise-Bar „Seeterras- investierte so z. B. in die neue se“ mit einem umfangreichen An- Presstechnik, mit deren Hilfe Im Dorfgemeinschaftshaus gebot an Eisspezialitäten und an- es möglich war, aus Braun- können gesellige Veranstal- deren Erfrischungen sowie einer deutschen Küche für den „klei- kohlestaub hochwertige Bri- tungen und Familienfeiern nen“ Hunger. ketts herzustellen. durchgeführt werden. Eiscafé & Speise-Bar „Seeterrasse“ Alte Siedlung 23 06317 Seegebiet Mansfelder Land OT Amsdorf Telefon: (034601) 2 45 30

Seeterrassen ROMONTA, Tagebau mit Produktionsanlage im Hintergrund

Nikolaus von Amsdorf – kein Amsdorfer Der Theologe und Reformator Nikolaus von Amsdorf wurde am 3. Dezember 1483 in Torgau geboren und starb am 14. Mai 1565 in Eisenach. Von 1542 bis 1546 war er der erste Bischof der lutherischen Kirche in Naumburg. Der Heimatforscher Größler ver- mutet, dass Nikolaus von Amsdorf der Meißnischen Linie des bis in das 15. Jahrhun- dert im Mansfeldischen begüterten Geschlechtes von Amsdorf angehörte.

46 Von Röblingen nach Amsdorf 6

Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr Amsdorf neben dem Festplatz

47 Rundtour Mansfelder Seegebiet

Im Ortskern von Wansleben steht Nach Wansleben Wansleber Kirche doch eine das 1946 von dem Hallenser Bild- Von Amsdorf setzen wir un- der artvollsten an den südli- hauer Richard Horn geschaffene Denkmal zur Erinnerung an die seren Rundweg Richtung chen Gestaden des Sees.“ Von Opfer des NS Regimes. Wansleben fort. Der Orts- der ehemaligen Stephanskir- name verrät uns, dass Wans- che ist nur noch der untere leben einst am Ufer (Süd- Teil des Turmes erhalten. Das ostufer) des verschwundenen Kirchenschiff muss um das Salzigen Sees lag. Der Ort Jahr 1510 erbaut worden sein. wurde im Hersfelder Zehnt- Hiervon zeugen die spätgoti- verzeichnis am Ende des 9. schen Fensterformen und die Jahrhunderts als „Uuenesle- spitzbogigen Türen. ba“ urkundlich erwähnt.

Die St.-Andreas-Kirche Im Ortskern liegt die St.-An- dreas-Kirche, die ursprüng- lich dem hl. Stephan geweiht war. „Obwohl sie weder in ihrem Äußeren noch in ih- Denkmal für die Opfer der Kriege Denkmal für die Opfer rer Innenausstattung Sehens- Neben dem Eingang zur Kir- des Faschismus würdigkeiten enthält“, be- che erinnert ein Mahnmal an Mahnmal merkte Erich Neuß, „ist die die Ofer der beiden Weltkriege. In Wansleben wurde am 29. Sep- tember 1946 wohl eines der ersten Mahnmale zur Erinnerung an die schreckliche Zeit des NS Regimes eingeweiht. Es war den Opfern des Außenlagers Wansleben des KZ Buchenwald gewidmet. Das Denkmal wurde von dem Bild- hauer Richard Horn aus Halle geschaffen. Aus einem Kalkstein lässt er einen unbekleideten Jüng- ling aus dem verhüllten Man- tel heraustreten. Der Text lautet: „Sie haben euch gemordet – aber ihr lebt in uns und durch uns für ein freies Deutschland.“ Seefeldhalle

Die Seefeldhalle Ein Anziehungspunkt für viele Sportvereine ist die Seefeldhalle – eine moderne Mehrzweckhalle, die in jüngster Vergangenheit in Wansleben errichtet wurde. Neben sportlichen Veranstaltungen dient diese Halle auch zur Durchführung kultureller Veranstaltungen. Viele Sportgruppen der Gemeinde Seegebiet Mansfel- der Land wie auch aus benachbarten Regionen gehören zu den Nutzern.

48 Von Amsdorf nach Wansleben 7

St.-Andreas-Kirche

49 Rundtour Mansfelder Seegebiet

Hühnerstall Wansleben Friedhof Wansleben Frischeier Auf dem Friedhof Wansle- Kenntnis der Behörde ge- Umfangreiches Nudelsortiment Junghennen ben wurden 30 ausländische führt. Auf dem Gelände des Geflügel- & Kaninchenprodukte Häftlinge beerdigt, die zwi- Massengrabes setzten Bürger Liköre und Weine aus der Region schen März und Juni 1945 im aus Wansleben Gedenksteine Sanddorn- und Schafwollprodukte Lager starben. Die nament- und legten Gräber an, die in liche Liste wurde von dem mahnender Verpflichtung an damaligen Standesbeamten die Verbrechen des Faschis- Hermann Hagenguth ohne mus erinnern sollen.

Hühnerstall Wansleben

Hühnerstall Wansleben Kirchplatz 5 06317 Seegebiet Mansfelder Land OT Wansleben am See Telefon: (034601) 3 93 30

Häftlingsgräber

Vinothek WeinKultur Vinothek Wansleben Im Jahr 2002 wurde auf ei- verkostungen auf Bestellung Verbindungsstraße 4 nem ehemaligen Bauernhof durchgeführt. 06317 Seegebiet Mansfelder Land in Wansleben eine Galerie in Zur Vinothek gehört ein Kor- OT Wansleben am See Verbindung mit einer Vino- kenziehermuseum. Telefon: (034601) 2 46 88 Fax: (034601) 3 90 95 thek eröffnet. Hier werden In der Galerie finden Kunst- vinothek-wansleben.de Weine des Saale-Unstrut-Ge- ausstellungen und Foto-Work- [email protected] bietes angeboten und Wein- shops statt.

Zeugnisse der Rechtsgeschichte

Historisches Dorfgefängnis & Freibank

Bauernstein

50 Von Amsdorf nach Wansleben 7

Wansleben aus der Luft

Erinnerung an den Salzigen See Ja, der Salz’ge See war unse janze Wonne un Freede. Wir badeden alle Tache, das war e feines Verjniechen. Ungene war e Gasthof, der damals Herrn Röhrborn jehier- te. Der jab sich große Miehe, de Badeanschtalten scheene zu bauen. Ber de Mansen jab’s e jroßes Holzjeriste weit draußen, da kledderten sie uff und schprangen in die scheene Flut.

51 Rundtour Mansfelder Seegebiet

Zur Pumpstation deutschen Geschichte auf- Vom Zentrum der Ortschaft merksam. Die hier vorhande- Wansleben begeben wir uns nen Kalischächte „Georgi“ (in nun auf der K2149 Richtung Wansleben) und „Neu-Mans- B80. Wir kommen am Sport- feld“ wurden in der Zeit des platz des „Vereins für Rasen- Nationalsozialismus von 1942 Resthalde Neu-Mansfeld spiele (VfR)“ vorbei, der 1920 bis 1945 von der Heeresmuni- gegründet wurde. Linker tionsanstalt (HMA) genutzt. Hand ist der südliche Ring- Im April 1944 wurde im Be- graben, der einst zur Ent- reich der beiden Schächte ein wässerung des Salzigen Sees Außenlager des KZ Buchen- angelegt wurde. An der B80 wald errichtet. In den unter- befindet sich eine Ampelan- irdischen Grubenräumen der lage, die es auch Radfahrern beiden Kalischächte wur- Gedenksteine ermordeter Häftlinge und Fußgängern ermöglicht, den Produktionsstätten für Begegnungsstätte sicher über die Bundesstraße Flugzeugteile, Granatzünder In dem sanierten Maschinen- zu gelangen. und hydraulische Pumpen haus des ehemaligen Schachtes Neu-Mansfeld errichtet der Ver- (Siehe Tour Halle/S., S. 82) für Messerschmitt-Flugzeu- ein zur Aufarbeitung der NS-Ge- ge betrieben. In diesem KZ- waltherrschaft Mansfelder Land / Außenlager Wansleben Außenlager waren ca. 2000 Salzbergwerk Neu-Mansfeld/Ge- Wir machen an dieser Stelle Menschen unterschiedlicher orgi e. V. eine Begegnungsstätte. auf ein trauriges Kapitel der Nationalität interniert.

Maschinenhaus nach der Sanierung Wild- und Bauernhof A. Tautrim Pumpstation 1a 06317 Seegebiet Mansfelder Land OT Wansleben am See Telefon: (034601) 3 08 03 Fax: (034601) 3 19 90 [email protected] Gedenkstätte

Pumpstation Nachdem die Ursache für den gewaltigen Wassereinbruch 1892 in die Mansfelder Kupferschächte geklärt war, wird das in den See fließende Wasser abgepumpt. Die Zuflüsse des ehemaligen Salzigen Sees, die Weida und mehrere kleine Bäche, die allerdings nicht immer Wasser führen, werden über den Mittelgraben durch die Pumpstation etwa 10 Meter gehoben. Das Wasser fließt dann in einen Ringkanal und von dort in die Salza (Salzke), die bei Salzmünde in die Saale mündet.

52 Von Amsdorf nach Wansleben 7

Wild- und Bauernhof A. Tautrim, Wildgehege

Wildgehege an der Pumpstation Wenn wir die B80 überquert haben, sehen wir plötzlich Wildtiere in einem Gehege, das zum Wild- und Bauernhof Tautrim gehört. In einer großen Freianlage sind hier Damwild, Kamerunschafe und andere Tie- re untergebracht, die der Besucher auch von einem Aussichtspunkt beobachten kann.

53 Rundtour Mansfelder Seegebiet

Fischerhof Kulawik am Kernersee Zum Kernersee Compagnie anknüpft. Der Am Kernersee 3 Wir verlassen das Gelände um Fischer Ulrich Kulawik hat 06317 Seegebiet Mansfelder Land OT Seeburg die Pumpstation und fahren die Pacht des Kernersees so- Telefon: (034601) 2 57 90 bzw. wandern am Mittelgra- wie auch des Süßen Sees inne. Fax: (034601) 27 04 66 ben bis zur Brücke, die zum Er nutzt den Fischerhof zur E-Mail: [email protected] Kernersee führt. Hier befin- Fischzucht und Fischhälterei. Internet: www.kernersee.de det sich das Domizil des Fi- Die Speisefische werden nach scherhofes. Kundenwunsch frisch verar- beitet und zubereitet. Räu- Fischerhof am Kernersee cherfisch, Marinaden, Salate, Der Kernersee gehört zum Fischgewürze u. a. umfassen Ortsteil Seeburg der Gemein- das Angebot des Fischerhofes. de Seegebiet Mansfelder Land. Mit der gläsernen (transparen- Er ist gewissermaßen ein ten) Fischverarbeitungshalle „Reststück“ des Salzigen Sees. am Kernersee, die 2008 einge- Hier befindet sich ein Fischer- weiht wurde, entstand ein wei- hof, der an die alten Traditi- terer Anziehungspunkt zwi- onen der Seeburger Fischer- schen Saale und Harz.

Fischerhof am Kernersee

Fischerzüge Jährliche Höhepunkte bilden das Fischerfest, der Fi- scherzug am Kernersee und das Schaufischen. Wenn der See zugefroren ist, wird das traditionelle Eisfi- schen durchgeführt. Zum Angebot des Fischerhofes gehören Angeln am See und auch ein Partyservice. Der Weg zum Fischerhof ist gut markiert.

54 Von Wansleben nach Rollsdorf 8

Kernersee (hinten) und Bindersee

Der Kernersee Der Kernersee ist einer der Seen des Seegebiets Mansfelder Land und hat eine Tiefe von ca. fünf Metern. Der heutige Kernersee (früher Kärnersee) ist gewis- sermaßen das größte „Reststück“ des ehemaligen Salzigen Sees. Es gibt einen Zufluss vom Bindersee. Da der Kernersee keinen natürlichen Abfluss hat, wird das Wasser in den Ringkanal eingeleitet und fließt von dort in die Salza (Salz- ke), die bei Salzmünde in die Saale mündet.

55 Rundtour Mansfelder Seegebiet

Die Forellenräucherei am Bin- Nach Rollsdorf wir an der Straußenwirtschaft dersee in unmittelbarer Nähe Wir verlassen den Fischer- „Kelterbergterrassen“ vorbei. des Bindersees erinnert an die ehemalige Haupterwerbsquelle hof und begeben uns auf der Bei einem gut temperierten der Vorfahren des Ortes, an den K2149 weiter in Richtung Schoppen Wein können wir Fischfang. Für den Fischliebha- „alte“ B80, die heutige L2080, den wunderbaren Blick über ber empfehlen wir einen Besuch und von hier Richtung Rolls- den Bindersee genießen. der Forellenräucherei. dorf. Am Schnittpunkt beider Straßen haben wir die Anbin- Rollsdorf dung an mehrere überregio- Der Ort Rollsdorf wurde erst- nale Straßen und Wege: Hier mals am Ende des 9. Jahrhun- ist ein Teilstück der Weinstra- derts als „Ruodoldesdorpf“ ße Mansfelder Seen (siehe S. im Hersfelder Zehntverzeich- 98). Sowohl die Tourismus- nis erwähnt. Früher lebten die route Himmelswege (siehe S. Einwohner von Rollsdorf vom Forellenräucherei in Rollsdorf 96) als auch der Lutherweg Fischfang. Die romanische (siehe S. 92) tangieren den Kirche St. Petri, die aus dem Forellenräucherei Rollsdorf geöffnet Sa von 10 bis 18.00 Uhr Schnittpunkt der Straße vom 12. Jahrhundert stammt, wur- Dieter Walter Fischerhof mit der L2080. de im Jahre 1903 abgebrochen. Am Bindersee 9 Beim Neubau wurden viele 06317 Seegebiet Mansfelder Land Straußwirtschaft Bauelemente der „alten“ Rolls- OT Rollsdorf Telefon: (034774) 2 73 63 Kurz vor Rollsdorf kommen dorfer Kirche übernommen.

Kelterbergterrassen Kirche St. Petri in Rollsdorf

Vier Weinbezirke Früher war das Weinbaugebiet im Amt Seeburg in vier Bezirke eingeteilt. Jeder Bezirk verfügte über ein Haus, in dem die Weinpresse (Kelter) stand. Alle Winzer eines Bezirkes mussten ihre Trauben in derselben Kelter pres- sen lassen. Die Weinbergbesitzer hatten an das Amt Seeburg „zu zehnten und zinsen“. Es gab den Kelter Rollsdorf, den Kelter von Wormsleben, den Kelter Unterrißdorf und den Kelter im Nonnental.

56 Von Wansleben nach Rollsdorf 8

Abendstimmung am Bindersee

Der Bindersee ist einer der Seen im Seegebiet Mansfelder Land. Er ist gewissermaßen der nördliche Teil des ehemaligen Salzigen Sees, der hier durch eine mitten durch den See ziehende Untiefe von drei Meter in zwei Becken geteilt wurde. Beide sind noch heute wassergefüllt. Das eine bei Rollsdorf hat eine Tiefe von etwa 6 Metern und hat den Namen Bindersee behalten.

57 Rundtour Mansfelder Seegebiet

Weingut Rollsdorfer Mühle Der Winzer René Schwalbe Nach Anmeldung können mit betreibt das Weingut Rolls- dem Winzer geführte Wein- dorfer Mühle. bergwanderungen unternom- WEINGUT ROLLSDORFER MÜHLE Er bewirtschaftet eine Rebflä- men werden. Auch der histo- che von ca. 4,6 Hektar in den rische Keller kann besichtigt Weingut Rollsdorfer Mühle Lagen Höhnstedter Kelter- werden. Raststätte 1 06317 Seegebiet Mansfelder Seen berg, Höhnstedter Kreisberg Der Winzer bietet Weinpro- OT Seeburg / Rollsdorf und Stedtener Pastorenstieg. ben im historischen Bunt- Tel./Fax: 034774 / 41744 Hier baut er u. a. die Rebsor- sandsteingewölbekeller, der Mobil: 0178 / 6 15 17 69 ten Müller-Thurgau, Silvaner, über ca. 30 Plätze verfügt, www.weingut-rollsdorfer-muehle.de winzer@weingut-rollsdorfer- Riesling, Weißburgunder, oder auf der Weinbergterrasse muehle.de Kerner und Portugieser an. sowie im Weinberg selbst an.

Weingut Rollsdorfer Mühle

Ein gutes Weinjahr Die Chronisten berichten, dass im Sommer des Jah- res 1727 „vom Julio an eine grosse Dürre [herrschte], und […] ein ausserordentlich warmer Herbst [folg- te], deshalb der Wein sehr wohl gerieth“.

58 Von Wansleben nach Rollsdorf 8

Durch das Rösetal nach die Anstrengung nicht scheut Auf historischen Spuren Seeburg und am Hang in die Höhe Wenn Sie in Seeburg ange- kommen sind und noch etwas Von Rollsdorf können wir der steigt, erlebt ein besonderes Zeit haben, empfehlen wir Ih- L2080 folgen und gelangen Schauspiel. Mit jedem gewon- nen, Schloss Seeburg mit der nach Seeburg. nen Höhenmeter „wächst“ neu eingerichteten Orangerie zu Wir empfehlen Ihnen einen unser Weitblick, schweift das besuchen. anderen Weg einzuschlagen, Auge nach und nach über der durch eines der schöns- den ganzen Süßen See bis zur ten Täler im Bereich des Sü- Holzzeller Höhe hinüber. Am ßen Sees führt, das Röse- oder Ende unserer Wanderung ge- Mühlbachtal, das Rollsdorf langen wir zu dem Parkplatz mit Seeburg verbindet. Der am Nordufer des Süßen Sees. Wanderweg beginnt in un- Der müde Wanderer kann mittelbarer Nähe des Wein- sich hier in einer der gastrono- Auch die Fleckenkirche, der eins- gutes Rollsdorfer Mühle. mischen Einrichtungen erho- tige Ort der Fluchtburg aus dem Der Talweg durchs Rösetal len und mit einer Erfrischung 8. Jahrhundert ist in wenigen Mi- ist sehr reizvoll. Der Wande- laben. nuten vom Schloss erreicht. rer nimmt den ganzen Zauber Über ein Teilstück des Rö- der friedlichen Einsamkeit seweges erreicht man auch des Grundes in sich auf. Wer Höhnstedt.

Von hier ist es nicht mehr weit zu einer der ältesten Gaststätten im Mansfelder Land, dem Gasthaus & Pension „Zur Forelle“, in dem Sie sich nach der langen Wande- Wanderer auf dem Röse- bzw. Mühlweg rung laben und ausruhen können.

Kunstförderverein Schlosskirche Seeburg Der Kunstförderverein Schlosskirche Seeburg e. V. möchte die historische Schlosskirche zu einem zentralen Ort für Kunst, Kultur, Kulturgeschich- te sowie Musik der Region entwickeln. Als Höhepunkte des Vereinslebens werden jährlich ein Pleinair im Sommer und ein Kunstmarkt zum 2. Adv- entwochenende durchgeführt.

59 Rundtour Mansfelder Seegebiet

Seeburg – Aseleben – Röblingen Die Rundtour im Seegebiet setzt wurde. Dieses Gottes- bietet natürlich viele Varian- haus wurde 1875 abgerissen ten, die je nach Interesse und und durch die heutige Kirche Zeit individuell gestaltet wer- ersetzt. Nur der Kirchturm den kann. So ist eine Tour erinnert an die alte Zeit. von Seeburg über Aseleben Wappen von Aseleben nach Röblingen möglich. Wir Pfingstwochenende begeben uns von Seeburg zum Etwas, was man nicht ver- Ortsausgang Richtung B80 säumen sollte, ist das traditi- und biegen auf dem Rad- und onelle Pfingstwochenende in Wanderweg nach Aseleben Aseleben. Maienaustragende rechts ab. Pfingstburschen gehören ge- nauso dazu wie die Festlich- Rastplatz für Touristen Kirche St. Bartholomäus keiten am Aseleber Strand, Aseleben Im Zentrum des historischen die sich jedes Jahr von Pfingst- Der Ortsteil Aseleben der Ge- Ortskerns befindet sich die sonnabend bis Pfingstmontag meinde Seegebiet Mansfelder Dorfkirche St. Bartholomä- hinziehen. Es ist für alle et- Land liegt direkt am Süßen See. us. Es wird vermutet, dass die was im Angebot, ob für Kin- Erstmals wurde Aseleben am alte romanische Kirche aus der oder Erwachsene. Und ge- 16. April 1120 in einer Urkunde Reinhards Bischof von Halber- dem 11. Jahrhundert im Jahr nug zu Essen und zu Trinken stadt (1107 – 1123) erwähnt. 1489 durch einen Neubau er- ist allemal da.

Der Fischer von Otto Vogel Pfingstburschen von Aseleben

Händels Großmutter Am Turm der Aseleber Kirche finden wir das Epitaph von Christoph Ziebogen (1524 – 1598). Dieser war der Vater, der in Schraplau geborenen Barbara Ziebogen (1560 – 1607), die in zweiter Ehe Samuel Beichling (1552 – 1609) heiratete. Dieser Verbindung entsprangen vier Kinder, darunter die Tochter Anna Beichling (1587 – 1670). Diese heiratete 1608 in Eisleben Valentin Händel (1582 – 1636).

60 Seeburg – Aseleben – Röblingen 9

Dorfkirche St. Bartholomäus

61 Rundtour Mansfelder Seegebiet

Das Strandhotel Ein besonderer Anziehungs- ein Café mit Kamin. Vom punkt für Touristen ist das Café hat man einen wunder- Strandhotel in Aseleben, das baren Blick über den Süßen durch seine idyllische Lage See. Im Strandhotel gibt es direkt am Süßen zu jeder Jah- ein Hallenschwimmbad, zwei Aseleben, Luftbild reszeit seinen Gästen Ruhe, Saunen und zwei Bowling- Entspannung und Erholung bahnen. Den Gästen stehen bietet. 24 modern eingerichtete Ho- Wer einmal eine Nacht in telzimmer mit 55 Betten zur Ufernähe verbringen möch- Verfügung. te, sollte sich im Strandhotel Für Veranstaltungen, Tagun- Strandhotel Zahn verwöhnen lassen. Hier kann gen und Familienfeiern ste- Eisenschmidt GbR Zum Süßen See 8a der Gast zwischen Speisen aus hen das große Restaurant mit 06317 Seegebiet Mansfelder Land der gutbürgerlichen Küche bis zu 100 Plätzen, das Café OT Aseleben und Spezialitäten der Region mit 50 Plätzen sowie eine klei- Telefon: (034774) 2 80 69 wählen. Den Gästen werden ne rustikale Fischerstube mit Fax: (034774) 2 80 00 [email protected] Weine der Region Mansfelder 30 Plätzen zur Verfügung. www.strandhotel-aseleben.de Seen angeboten. Ein saisonaler Biergarten lädt Neben der Gaststätte bietet bei schönem Wetter zum Ver- das Hotel seinen Besuchern weilen ein.

Kinderspielplatz in Aseleben

Das Blässhuhn (ein Seebewohner) Strandhotel

Aseleben – einst ein Fischerdorf Aseleben war einst ein Fischerdorf. Eine urkundliche Erwähnung der Fischer-Com- pagnie von Aseleben finden wir im Erbbuch des Amtes Seeburg aus dem Jahre 1582. „Ein grosses Zeug zu Aseleben, ist Graf Hans Georgen zu Mansfeld, vergnüget wö- chentlich einen Dienst von 12 Groschen und in der Fasten eine Woche einen Gulden und drei Groschen.“ Die Aseleber Fischer-Compagnie löste sich im Jahre 1834 auf.

62 Seeburg – Aseleben – Röblingen 9

Tretmobil-Verleih am Süßen See Ralf Leberecht Alte Dorfstraße 5 06317 Seegebiet Mansfelder Land OT Aseleben Telefon: (034774) 4 16 58 0171 / 7 51 47 78 Fax: (034774) 4 16 59 [email protected] www.ottosmobile.de Aseleben aus der Luft Mit einem Tretmobil um den See Wenn Sie auf originelle Art den Süßen See umrunden wollen, dann empfehlen wir Ihnen sich bei Otto’s Mobile ein Tretmo- bil auszuleihen.

Bürgerhaus Aseleben

Otto‘s Mobile

Obstanbau Der See prägt die Landschaft und auch das Klima. Es ist südländisch und lässt Obst und Wein gedeihen. Der Obstanbau bildet heute eine wichtige Grundlage für die Bewohner der Ortschaft. Im Frühsommer ent- wickelt sich die ungeliebte B 80 zur „Fruchtstraße“. Viele Obstbauern bieten hier Kirschen, Erdbeeren, Ap- rikosen, Pfirsiche sowie Tomaten, Gurken, Bohnen, Kartoffeln u. a. an.

63 Rundtour Mansfelder Seegebiet

Obsthof Am Süßen See GmbH Auch wenn der Obsthof Am det sich der Obsthof Am Sü- Süßen See nicht direkt an un- ßen See GmbH (Aseleben). serer Rundtour liegt, möchten Hier werden gemäß der Nor- wir Ihnen einen Besuch des- men eines Integriert- kont- selben empfehlen. rollierten Anbaus des Landes Obsthof Am Süßen See GmbH Der Süße See prägt die Land- Sachsen Anhalt auf 250 Hek- (Aseleben) schaft und auch das Klima tar Äpfel, Pflaumen, Süß- und Am Seefeld 1 06317 Seegebiet Mansfelder Land der Region, das südländi- Sauerkirschen sowie Apriko- OT Aseleben schen Charakter trägt und sen angebaut. Auch Wein aus Telefon: 034774 / 2 00 35 Obst und Wein gedeihen der eigenen Produktion ist Fax: 034774 / 3 05 55 lässt. Der Obstanbau bildet im Angebot, denn mit Erfolg [email protected] www.bb-obst.com/aseleben heute eine wichtige Grundla- wurden Teile des Südhangs ge für die Bewohner der Ort- am Süßen See wieder aufge- schaft. Westlich des Ortsaus- rebt. Der Obsthof ist Mit- gangs von Aseleben, direkt an glied der Erzeugerorganisati- der B80 Am Seefeld 1, befin- on MEV.

Obsthof an der B 80

Süßkirschen Obsthof Am Süßen See GmbH (Aseleben)

Der Hofladen Im Hofladen an der B80 werden von Montag bis Samstag, wäh- rend der Erntezeit auch sonntags, die eigenen und Produkte aus der Region verkauft. Der Hofladen garantiert dem Käufer, dass nur gesundes und unbelastetes Obst und Gemüse angeboten wird.

64 Seeburg – Aseleben – Röblingen 9

Aseleben Blick zum Nordufer des Süßen Sees

Über den Seegrund Nach der kurzen Stippvisite im Obsthof begeben wir uns von Aseleben in Richtung Röblingen. Hierbei überqueren wir den „See- grund“ des ehemaligen Salzigen Sees. Wir passieren den Mittel- graben und sehen, dass die Na- tur zum Teil den Salzigen See wieder entstehen lässt. Kurz vor Röblingen ist ein Rast- und Spiel- platz errichtet worden. Vor uns liegt die Teufe, auf der viele See- vögel zu sehen sind, die hier hei- misch geworden sind, und den wachsenden Schilfgürtel an den Uferregionen. Frühlingsboten am Süßen See

Von Aseleben nach Erdeborn Wanderfreunden empfehlen wir eine Wanderung von Aseleben nach Erdeborn. Wir folgen in Aseleben der Pionierstraße und biegen dann in die Obstbaustraße ein. Dieser folgen wir bis zu einer großen Gabelung und nehmen die linke Abzweigung. Nun wandern wir bis zur Ortslage Erdeborn, wo wir im Aselebener Weg ankommen. Nun sind wir wieder auf unserer großen Rundtour Mansfelder Seegebiet.

65 Rundtour Mansfelder Seegebiet

Nach Stedten meinde liegt am Ufer der Wei- Wir verlassen unsere Rund- da, einem kleinen Bach, der im tour in Röblingen und bege- Ziegelrodaer Forst entspringt ben uns nach Stedten, das an und in den ehemaligen Salzi- der Technikroute liegt. Wir gen See fließt. folgen in Röblingen zunächst der Schraplauer Straße bis Die St.-Martins-Kirche Wappen von Stedten zum Kreisverkehr. Hier bie- Das dominante Gebäude des Ruhestein gen wir in Richtung Stedten Ortes ist die Kirche, die dem Am oberen Wege von Schraplau ab, kommen an der Neuen heiligen Martin geweiht und nach Stedten, in der Nähe der Siedlung vorbei und sind kurz in romanischer Zeit erbaut Stadt, liegt ein gewaltiger Braun- darauf in Stedten. wurde. Der heutige Turm kohlesandstein. Dieser wird im entstand wohl um 1200. Das Volksmund „der Ruhestein“ ge- nannt. Es hatte sich nämlich die Ortsteil Stedten Kirchenschiff wurde im Jahre Gewohnheit herausgebildet, dass Der Ortsteil Stedten der Ge- 1517 neu errichtet, wobei drei die Frauen ihre schweren Trage- meinde Seegebiet Mansfelder romanische Fensterbögen des körbe auf dem Stein absetzten, Land wurde erstmals Ende des ursprünglichen Baus wieder wenn sie hier vorbeikamen. So konnten sie sich eine Weile von 9. Jahrhunderts im Zehntver- verwendet und in der Nord- der schweren Last ausruhen. Im zeichnis des Klosters Hersfeld seite der Kirche seitenverkehrt Verzeichnis der Naturdenkmä- als „Stedi“ genannt. Die Ge- eingesetzt wurden. ler der Provinz Sachsen wird der Block unter den Opfersteinen auf- geführt. Dies beruht auf der An- nahme, dass hier in grauen Zeiten Menschen geopfert wurden.

Ruhestein Stedten aus der Luft

Berüchtigter Räuber Der kleine Ort Stedten ist nach dem Dreißigjährigen Krieg durch seine Räubergaststätte „Zum weißen Ross“ bekannt geworden. Einer der damaligen Top-Ganoven war ein Nickel List. Nach mehreren Überfäl- len wurde er gefangen genommen. Sein Kopf wurde zur Abschreckung auf einen Pfahl gespießt. Mit ihm starben am 23. Mai 1699 fünf seiner Spießgesellen.

66 Technikroute über Stedten 10

Turm der St.-Martins-Kirche

Schnitzaltar Besondere Aufmerksamkeit gebührt dem Schnitzaltar aus dem 15. Jahrhundert mit Baldachinfriesen und einem großen Klappaltarschrein. Auch die überdachte Kanzel, die im Jahre 1603 von Christoph Mathis ge- baut und von Paul Nicolai bemalt wurde, hat nichts von ihrer Schönheit verloren und wird heute noch bei Gottesdiensten genutzt. Neben der Kanzel hängt ein Lutherbild.

67 Rundtour Mansfelder Seegebiet

Gasthof Zahn Gasthof Zahn Ernst-Thälmann-Ring 29a Der Gasthof Zahn in Sted- auf ihre Gäste warten. Der 06317 Seegebiet Mansfelder Land OT Stedten ten bietet seinen Gästen eine Gasthof bietet seinen Gästen Telefon: (034774) 7 00 90 gemütliche und ländliche At- eine durchgehend warme und Fax: (034774) 70 09 48 mosphäre. In der Gaststätte gutbürgerliche Küche an. Im [email protected] finden 60 Personen Platz. Im Gasthof finden Sie eine mo- www.gasthof-zahn.de Weinzimmer können 20 und derne Classic-Wettkampf- in der rustikalen Bauernstu- Kegelbahn, in der 40 Gäste be 30 Gäste bewirtet werden. bzw. Sportler versorgt wer- Im Sommer lädt der schatti- den können. Eine Saunaland- ge Biergarten zum Verweilen schaft, ein Hallenbad sowie ein. Für Familienfeiern eignet ein Freibad stehen den Gäs- sich das Terrassenzimmer, das ten zur Entspannung und zur 35 Personen Platz bietet. Im Erholung zur Verfügung. Die großen Saal mit einer Platz- verschiedenen Räumlichkei- kapazität bis zu 300 Personen ten eignen sich für Familien- können Tagungen und Fes- feiern, Firmenfeste und an- te durchgeführt werden. Im dere Gelegenheiten. Auch für Gasthof Zahn befindet sich Busse sind Parkmöglichkeiten Hallenbad ein Hotel, in dem 30 Zimmer vorhanden.

Gasthof Zahn

Bauernstein In der Karl-Marx-Straße, kurz nach der Feuerwehr, liegt der Bauernstein von Stedten rechter Hand auf einer Ra- senfläche. Der Findling aus Granit hat die Maße von ca. 1,60 x 1.50 Meter und eine Höhe von ca. 50 Zentime- tern. Für alle Bauern des Dorfes war es Pflicht, an den Versammlungen teilzunehmen.

68 Technikroute über Stedten 10

Sportanlage in Stedten

Die Edlen von Schraplau Stedten gehörte zum Burgwart Schraplau, der im 10./11. Jahrhundert im Besitz der reichsunmittelbaren Herren von Schraplau war, die in weiblicher Linie von den Aska- niern abstammten. Das Geschlecht der Edlen von Schraplau starb mit Egeloff um das Jahr 1196 aus. Die Burg und die Herrschaft, somit auch Stedten, fielen an das Erzstift Magdeburg.

69 Rundtour Mansfelder Seegebiet

Auch ein Besuch der Tagebauan- Nun wollen wir uns auf die de die Montanwachsfabrik lage ist möglich. Selbstverständ- Technikroute des Bergbaus in Wansleben im Oberröblinger lich bedarf es hier einer langfris- tigen Anmeldung. der Region begeben. Braunkohlerevier errichtet. Hier stand und steht eozäne Unternehmensverbund Tagebau ROMONTA Braunkohle zur Verfügung. ROMONTA Innerhalb der Ortslage von Das hieraus gewonnene Mon- Chausseestraße 1 06317 Seegebiet Mansfelder Land Stedten folgen wir der Karl- tanwachs war und ist in der OT Amsdorf Marx-Straße Richtung Os- Industrie sehr gefragt. Telefon (034601) 4 00 ten. Von der Landstraße aus Fax: (034601) 2 22 15 haben wir einen wunderbaren Bergbautechnik [email protected] www.wachs-und-mehr.de Panoramablick über den Ta- Am Ende der Landstraße von gebau Amsdorf. Stedten biegen wir bei der Kreu- zung links ab, folgen in Ams- Braunkohleförderung dorf der Chausseestraße und ge- Das Braunkohlevorkommen langen so auf unsere Rundtour im Röblinger Revier ist seit Mansfelder Seegebiet zurück. dem Mittelalter bekannt. Im Bereich des Werkeingangs Die erste nachweisbare vor- in Amsdorf kann der Besucher industrielle Gewinnung von historische schienengebundene Gleichstromlokomotive EL 2 Braunkohle erfolgte im Jahre Fahrzeuge des Bergbaus und 1691 in der Königlichen Gru- andere Bergbautechnik aus ver- be Langenbogen. 1905 wur- gangenen Tagen entdecken.

Brikettpresse

Dampfspeicherlokomotive Tagebau ROMONTA

Die erste großindustrielle Anlage zur Gewinnung von Rohmontanwachs wurde 1922 durch die C. A. Riebeck’schen Montanwerke AG in Amsdorf in Betrieb ge- nommen. Hier befinden sich heute der Geschäftssitz des Unternehmensverbundes ROMONTA sowie die weltweit größten und modernsten Anlagen zur Herstellung von Rohmontanwachsprodukten.

70 Technikroute über Stedten 10

Werkanlage ROMONTA

Amsdorf und Bergbau Im Jahre 1364 wurde Gebhard II. Graf von Mansfeld durch Kaiser Karl IV. mit dem Bergregal beliehen. Dieses Privileg stand eigentlich nur den sieben Kurfürsten zu. In den ersten Jahrhunderten überwog der Kupferschiefer- und Silbererzbergbau in der Region. Die erste nachweisbare vorindustrielle Gewinnung von Braunkohle erfolgte im Jahre 1691 in der Königlichen Grube Langenbogen.

71 Rundtour Mansfelder Seegebiet

Kalibergbau um Wansleben 302-Meter-Sohle erfolgte im Heute kündet eine große Ke- Jahre 1911 der Durchschlag gelhalde vom Kalibergbau um zur Schachtanlage Georgi. Wansleben. Es handelt sich 1913 wurde mit dem Abbau um den Georgi-Schacht der begonnen. Die Förderung des Mansfeld-Kali-AG, dessen Ab- Kalisalzes erfolgte über den teufung am 1. März 1898 be- Georgi-Schacht. Bis 1926 för- gann. Am 27. März 1900 stie- derten beide Gruben Kalisalz, ßen die Bergleute in einer Tiefe das in der Kalifabrik Wansle- von 331 Metern auf ein vier ben verarbeitet wurde. Meter mächtiges Kalisalzla- Am 1. April 1926 wurden die ger. Bis Mitte 1902 wurde der Förderung und Verarbeitung Fördermaschinenhaus von Kalisalzen in den Werken Neu-Mansfeld Schacht auf 400,5 Meter Tiefe abgeteuft und das Hauptlager der Mansfeld-Kali-AG einge- „Staßfurt“ erreicht. Von 1902 stellt und für die Dauer von bis 1926 förderte die Grube 30 Jahren an die Kali-Verei- Kalisalz, das in der Kalifabrik nigung GmbH in Magdeburg Wansleben verarbeitet wurde. verpachtet. In der DDR wur- Am 1. September 1910 wurde de kurzzeitig die Kaliförde- mit den Teufarbeiten für den rung wieder aufgenommen, Schacht Neu-Mansfeld be- bevor in den 1960er-Jahren gonnen, der sich unmittelbar der Salzbergbau in Wansleben Standort ehemaliger Förderturm am Kernersee befand. Auf der eingestellt wurde.

Resthalde Neu-Mansfeld

Georgi-Schacht als „Schatzkammer“ Die Hallenser Leopoldina, die älteste naturwissenschaftliche Akademie Deutschlands, lagerte ab 1943 in das seit 1926 stillgelegte Salzbergwerk Kostbarkeiten ihrer Bibliothek ein. Ab Oktober 1943 wurden 524 Kisten mit insgesamt 6902 Büchern in den Georgi-Schacht eingelagert. Die Trophäenbrigaden der Roten Armee entdeckten die ausgelagerten Kostbarkeiten der Leopoldina und transportierten sie im Frühjahr 1946 in die Sowjetunion.

72 Technikroute über Stedten 10

Kalihalde bei Wansleben

73 Rundtour Mansfelder Seegebiet

Erlebniszentrum Bergbau Kupferbergbau Schaubergwerk & Bergbau- Der Kupferschieferbergbau das Bergwerk hinein. Dann museum „Röhrigschacht“ OT Wettelrode hat eine lange Tradition in der geht es mit einer Gruben- Lehde Region Mansfeld-Südharz. In bahn weiter in ein Abbau- 06526 Sangerhausen der Mansfelder Mulde gab es feld aus dem 19. Jahrhundert. Telefon: (03464) 58 78 16 über 1000 und im Sangerhäu- Hier wird an Schauobjekten Fax: (03464) 58 27 68 [email protected] ser Revier 270 Schächte. 1990 die Entwicklung des Kupfer- www.roehrigschacht.de kam es zur Einstellung des schieferabbaus demonstriert. Bergbaus in der Region. Ne- Über Tage wurde 1987 ein ben den vielen Spitzkegelhal- Bergbaumuseum eröffnet. den und kleinen Halden, den Hier werden Ausstellungen sogenannten Familienhalden, zur 800-jährigen Geschich- erinnert heute das Schau- te des Kupferbergbaus in der bergwerk & Bergbaumuseum Region, zur Entstehung der „Röhrigschacht“ Sangerhau- Kupferlagerstätten, zur Geo- sen/Wettelrode an diese Zeit. logie und Mineralogie u. a. Das Schaubergwerk wurde Themen gezeigt. 1991 eröffnet. Das Förder- Ein Bergbaulehrpfad, der in gerüst stammt aus dem Jahr zwei unterschiedliche Routen 1888. Die Besucher fahren geteilt ist, informiert sehr an- auf einer originalen Schacht- schaulich über die Geschichte Bergbaulehrpfad, alte Technik förderanlage 283 Meter tief in des Bergbaus.

Altbergbau bei Hettstedt Spitzkegelhalde des Thälmannschachtes (Vitzthum)

Nappian und Neucke (Cyriakus Spangenberg 1572) „Umb diese Zeit [1199] hat sich das Bergwerk in der Grafschaft Mans- feld / nicht weit von Heckstedt [Hettstedt] angefangen / da zwene Berghever / deren einer Necke oder Neucke / der andere Napian mit dem Zunamne geheissen / die ersten Schieffern gelanget … und also das Bergwerk zu bauen angefangen / und weil es gut Kupffer gegeben hat, ist derselbige Ort der Kupfferberg genannt worden […]“

74 Technikroute über Stedten 10

Schaubergwerk Wettelrode Kupfer und Silber In den Revieren um Eisleben, Mansfeld und Sangerhausen wurden in dem Zeitraum von 1200 bis 1990 ca. 109 Millionen Tonnen Kupfererz gefördert. Hieraus wurden 2,629 Millionen Tonnen reines Kupfer und 14.213 Tonnen reines Silber gewonnen.

75 Rundtour Mansfelder Seegebiet

Neehausen Der Ortsteil Neehausen ist tragen bekommen hatte. Nee- Mitglied der Gemeinde See- hausen gehörte zum nördli- gebiet Mansfelder Land. Zu chen Hosgau. Neehausen gehörten früher die Ortschaften Elbitz und Die St.-Nikolaus-Kirche Volkmaritz. Die St.-Nikolaus-Kirche steht Erstmals wurde Neehausen malerisch auf einem Hü- Auf dem alten Dorfsiegel ist ein 1068 urkundlich als „Nif- gel. Der Turm ist romani- Laubbaum abgebildet, vermut- lich eine Linde. Sie steht als Sinn- husan in comitatu Marchio- schen Ursprungs. Er öffnet bild für den Versammlungsort nis Dedi“ erwähnt, d. h. der sich über einen Halbkreisbo- der Dorfgemeinde. Ort lag im Herrschaftsbereich gen in Richtung des Schiffes. des Markgrafen Dedo II. von Die Kirchenglocke hat einen Wettin († 1075). Der Ort war Durchmesser von 82 Zenti- ursprünglich ein Reichsgut, metern. Die sehr verwitterten das Eberhard von Wippra, Bi- Schallfenster sind mit kleinen schof von Naumburg (1045 Säulen gekuppelt. Die Kirche -1079) von König Heinrich wurde in den letzten Jahren IV. als freies Eigentum über- grundlegend restauriert.

Dorfplumpe

Alter Grabstein Neehausen aus der Luft

Wanderungen In Neehausen, Volkmaritz bzw. Elbitz beginnen schöne Wanderwege. Über zwei Täler, die sich in nordöstli- cher Richtung erstrecken, gelangt man nach ca. einem Kilometer in das Tal der „Laweke“. Von hier können wir unter anderem unsere Wanderung nach Dederstedt einschlagen.

76 Seeburg – Neehausen – Dederstedt 11

St.-Nikolai-Kirche in Neehausen

77 Rundtour Mansfelder Seegebiet

Volkmaritz Elbitz St.-Bonifatius-Kirche Die kleine Ortschaft Elbitz Die Kirche in Volkmaritz ist wurde erstmals 1288 als „Ele- dem hl. Bonifatius geweiht. witz“ urkundlich erwähnt. Sie stammt aus der Gotik, wo- Nach dem amtlichen Ge- bei einige romanische Bauteile meindeverzeichnis von 1910 Verwendung fanden. So wur- lebten damals 107 Einwohner de beispielsweise eine romani- in dem Ort. sche Säule in dem Turmfenster 1933 wurden nur noch 84 und zwei romanische Bogen im Einwohner gezählt. Elbitz Volkmaritz, Gedenktafel für die Erdgeschoss des Kirchturms in wurde 1950 nach Neehausen Opfer des 1. Weltkrieges den Kirchbau integriert. eingemeindet.

Volkmaritz aus der Luft

Erste urkundliche Erwähnung Die erste urkundliche Erwähnung von Volkmaritz geht auf den 3. Mai 1376 zurück. Gebhard II. Graf von Mansfeld († 05.11.1382) übereignete dem Kloster Neu-Helfta mehrere Güter, darunter auch in Volkmaritz.

78 Seeburg – Neehausen – Dederstedt 11

St. Bonifatius in Volkmaritz

Elbitz aus der Luft Elbitz, Kriegerdenkmal 1914 - 1918

79 Rundtour Mansfelder Seegebiet

Dederstedt Dederstedt ist heute ein Orts- Dederstedt. Er nahm zu Be- teil der Gemeinde Seegebiet ginn des 20. Jahrhunderts Mansfelder Land. Die erste unter den Ornithologen eine urkundliche Erwähnung von bedeutende Position ein, so- Dederstedt (Diderstide) erfolg- wohl als Sammler wie auch te 1127. Das ehemalige Kirch- als Zeichner. Vor allem seine dorf gehörte zum nördlichen Tätigkeit als Herausgeber der Hosgau und unterstand dem Neuen Brehm-Bücherei wie Archidiakonat Bezirk Eisle- auch die fortlaufenden Aufla- ben des Bistums Halberstadt. gen seiner Bücher „Die Sing- Die Dorfkirche St. Susanna, vögel der Heimat“ und „Die das historische Pfarrhaus (alte Raubvögel“ machten ihn zu Dekanei) sowie das 1998 ein- einem populärwissenschaftli- Herzlich willkommen geweihte Denkmal zu Ehren chen Volksaufklärer. in Dederstedt das Pastors und Ornithologen Kleinschmidt hat sich in sei- Wappen von Dederstedt Otto Kleinschmitz prägen das nem ganzen Leben stets mit In blau auf einem wie ein Gie- Ortzentrum von Dederstedt. der Frage nach der Entwick- bel mit abgesetztem Ortgang lung des Lebens beschäf- und Ziegelschuppung versehe- Otto Kleinschmidt tigt. Hierbei versuchte er nen roten Winkelschildfuß ein in einem goldenen Nest sitzender Von 1910 bis 1927 wirkte der dieser Entwicklung auch welt- links gewendeter silberner Storch Theologe und Biologe Otto anschauliche und religiöse mit schwarzen Flügeldecken und Kleinschmidt als Pfarrer in Konsequenzen abzuringen. rotem Schnabel.

Dederstedt Ortszentrum

Die Kirche St. Susanna Die Kirche St. Susanna ist seit 1230 bezeugt, denn ein Pfarrer Albert zu „Dhederstedten“ trat in einer Ur- kunde als Zeuge auf. Durch einen Brand am 25. Mai 1687 wurde die Kirche arg in Mitleidenschaft gezo- gen, nur der alte Turm blieb stehen. Das Schiff wurde 1708 neu errichtet. Zum Kirchenschatz gehören ein altes Taufbecken aus Messing und zwei vergoldete Silberkelche.

80 Seeburg – Neehausen – Dederstedt 11

St.-Susanna-Kirche in Dederstedt

81 Rundtour Mansfelder Seegebiet

Schänke „Zum Osterberg“ Wanderparadies zer Mühle. Die gutgekenn- Täglich ab 16.00 Uhr Der Ortsteil Dederstedt be- zeichneten Biotope bieten (oder nach Absprache) findet sich im Naturpark geschützten Lurchen, Repti- (Montag Ruhetag) Telefon: (034773) 2 08 98 „Unteres Saaletal" und liegt lien, Vögeln und Pflanzen ih- 0162 / 2 79 01 48 im oberen Laweketal. Das ren artgerechten Lebensraum. Tal der Laweke ist ein unter Der Rotmilan, der Raubwür- Schutz gestelltes Feuchtge- ger, die Grauammer, der Wen- biet. Hier finden wir Feucht- dehals und andere geschützte und Nasswiesen, gezogene Vogelarten haben hier ihren Weiden und Pappeln als Ufer- Lebensraum. Hier finden wir gehölze sowie Streuobstwie- kleine Wander- und Radwege sen und Halbtrockenrasen auf sowie Rastmöglichkeiten, um den Talhängen. Wenn wir der die Natur zu genießen. Laweke bachabwärts bis zur Einst war die Laweke ein Elbitzer Mühle folgen, stoßen wichtiger Standort für Was- wir auf die beiden Flächenna- sermühlen, wovon die Reste turdenkmale (FND): Lawe- der Kollermühle, der Lupp- ketal östlich Dederstedt und mühle und die Elbitzer Müh- Die Laweke im Oberlauf Laweketal westlich der Elbit- le zeugen.

Gaststätte Fischer Mittwoch bis Sonntag ab 17.00 Uhr Telefon: (034773) 2 02 04

Dederstedt, Alte Linde Im oberen Laweketal

von links: Historischer Brunnen Denkmal für die Opfer der Kriege und von Gewaltherrschaft Historisches Spritzenhaus

82 Seeburg – Neehausen – Dederstedt 11

1 – 4 5 km 1 – 2 – 3 9 km 8 – 1 9 km Rosenmühle – Biotop – Steinweg – Hedersleben – Dorfbrücke Richtung Sportplatz Richtung Schwittersdorf – Wormsleben – Hedersleben Apfelweg – Pappelweg – Dederstedt Steinweg • Feste Grasnarbe • Schutzhütte • Feste Grasnarbe • Aussichtspunkt • Sonneninsel am Biotop für • Sitzgelegenheit • Alter Meilenstein Lurche und Kriechtiere • Infotafel • Für Radfahrer geeignet • Für Radfahrer geeignet • Für Radfahrer geeignet • Insektenhotel • Alter Baumbestand

5 – 6 – 2 11 km 5 – 2 – 7 17 km 1 – 7 10 km Spritzenberg – Spritzenberg – Silo- Rosenmühle – Elbitz – Schwittersdorf – Richtung Gorsleben Mühle – Richtung Gorsleber Weg – Schochwitz – Elbitz – Schochwitz – Abzweig Abzweig Richtung De- Dederstedt Rosenmühle Dederstedt – Meilenstein – derstedt Straße am Mühlberg Dederstedt Straße zum • Aussichtspunkt Osterberg • Feste Grasnarbe und mit Sitzgelegenheit Schotter • Infotafel Bäume • Aussichtspunkt • Aussichtspunkt • Für Radfahrer geeignet • Meilenstein mit Sitzgelegenheit • Alter Baumbestand • Infotafel • Für Radfahrer geeignet • Kirche St. Susanna, Pfarr- haus, Denkmal Dr. Klein- schmidt

83 Überregionale Wege

Halle (Saale) ben Frauen wurde Händel Besuchern, die mehrere Tage getauft und hier erhielt er an im Seegebiet Mansfelder Land der kleinen Reichelorgel sei- verweilen, empfehlen wir einen nen ersten Musikunterricht. Besuch der über 1200jährigen Der Dom zu Halle war die Händelstadt Halle an der Saale erste Wirkungsstätte Händels mit ihren vielfältigen kulturel- als Organist (1702/03). Die len Highlights. Erster Ansprech- ehemalige Klosterkirche wur- Historisches Wappen von Halle partner bei einem konzipierten de durch Kardinal Albrecht Stadtmarketing Besuch ist die Tourist-Informa- zur Stiftskirche erhoben und Halle (Saale) GmbH tion der Stadt Halle. prachtvoll ausgestattet. Tourist-Information Marktplatz 13 (Marktschlösschen) 06108 Halle (Saale) Georg Friedrich Händel Flanier- und Kneipenmeilen Telefon: (0345) 1 22 99 84 Lohnenswert ist ein Besuch Zur Labung und zur Entspan- www.hallesaale.com des Händel-Hauses. Händels nung sei auf die vier Flanier- Geburtshaus in der Großen und Kneipenmeilen in Halle Nikolaistraße 5 ist heute Mu- verwiesen. Die stilvollen Bars, seum und Zentrum der Hän- die Straßencafés und Restau- delpflege. Auf dem Markt rants sind in der Kleinen Ul- sehen wir das Händeldenk- richstraße, der Sternstraße, mal, das am 1. Juli 1859 fei- am Universitätsring bzw. in Dom & Neue Residenz erlich eingeweiht wurde. In der Nähe der Burg Giebichen- der Marktkirche Unser Lie- stein zu finden.

Kleine Ulrichstraße Händel-Haus

Die Halloren Untrennbar mit der Stadt Halle verbunden sind die Halloren, die sich 1491 zur „Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle“ zusam- menschlossen. Das „Salz-Werk“ zu Halle bestand aus vier Brunnen, dem Gutjahrbrunnen, dem Deutschen Born, dem Meteritzbrunnen und dem Hackeborn. Ein Besuch des Schausiedens im Technischen Halloren- und Salinemuseum kann nur empfohlen werden.

84 Nach Halle (Saale) Ü1

Fünf Türme und das Händeldenkmal

85 Überregionale Wege

Giebichenstein Die Burg Giebichenstein Oberburg Giebichenstein Ein Wahrzeichen der Stadt mation, seine Residenz. Auf Seebener Straße 1 06114 Halle (Saale) Halle ist die sagenumwobene seiner letzten Reise 1546 pre- Tel.: (0345) 5 23 38 57 (Kasse) Burg Giebichenstein, deren digte Luther in der Marktkir- Gründung um 800 sicherlich che Unsere Lieben Frauen zu auf die Franken zurückgeht. Halle, die 1541 Justus Jonas Der noch heute dominante der Ältere reformiert hatte. Bergfried sowie Mauerreste Während seiner letzten Reise stammen aus dem frühen 10. übernachtete Luther bei sei- Jahrhundert. nem Freund Justus Jonas im Die Burg wurde erstmals im „Goldenen Schlösschen“ in der Jahre 961 als Reichsburg in Schmeerstraße. einer Schenkungsurkunde Im Zuge der Überführung Kaiser Otto I. an das Mag- Luthers Leichnams von Eis- deburger Moritzkloster als leben nach Wittenberg wurde „Giuicansten“ erwähnt. sein Sarg in der Nacht vom 20. Blick auf die Saale Die Oberburg wurde nach zum 21. Februar 1546 in der bisherigen Kenntnissen im Sakristei der Marktkirche zu „Es steht eine Burg überm Tale und schaut in den Strom hinein, 12. Jahrhundert errichtet und Halle aufgestellt. das ist die fröhliche Saale, hatte ihre Blütezeit unter Erz- Die Original-Totenmaske Lu- das ist der Giebichenstein...“ bischof Wichmann von See- thers wird in der halleschen (Joseph Freiherr von Eichendorff) burg. Marktkirche aufbewahrt. Ab 1393 war die Burg Resi- denz der Magdeburger Erz- bischöfe. Der „mühevolle“ Aufstieg wird mit einem wun- derschönen Ausblick auf das Saaletal belohnt.

Luther in Halle Luther und die Stadt Hal- le sind eng miteinander ver- knüpft. In Halle hatte Kardi- nal Albrecht, der Gegenspieler Bergfried Martin Luthers und der Refor- Luthers Totenmaske

Ludwig der Springer Wie alle Burgen, so hatte auch die Burg Giebichenstein ein Gefängnis. Der Sage nach soll sich der auf dem Giebichenstein gefangen gehaltene Thüringer Landgraf Ludwig II. mit einem kühnen Sprung von den Zinnen der Burg aus der Haft befreit haben, wodurch er den Beina- men „Springer“ erhielt.

86 Nach Halle (Saale) Ü1

Burg Giebichensten

Wichmann von Seeburg (1116 – 1192) Die Burg Giebichenstein war Sitz der Erzbischöfe von Magdeburg. Die Oberburg des Giebichenstein hatte ihre Blütezeit unter dem Erzbischof Wichmann. Dieser war ein Sohn des Gero von Seeburg (1097 – 1122) und der Mathilde von Wettin (um 1100 – vor 1157), der Schwester Konrads von Wettin. Wichmann wurde am 29. Juni 1152 durch Friedrich I. Barbarossa zum Erzbischof von Magdeburg (1152 – 1192) ernannt.

87 Überregionale Wege

Auf dem Jakobsweg Der Jakobsweg (Jakobswege) ist einer der berühmtesten Pil- gerwege in Europa, der über viele Routen nach Santiago de Compostela führt. Er hat in Sachsen-Anhalt eine Holzzelle – ein Pilgerort Gesamtlänge von ca. 370 Ki- Einer der Pilgerorte auf dem lometern. Im Landkreis Mans- Jakobsweg ist das ehemalige feld-Südharz führt der Weg Kloster Holzzelle. Der Ort von Ballenstedt kommend gehört zur Gemeinde Seege- über Hettstedt, Klostermans- biet Mansfelder Land. Wir feld, und gelangen auch über Erdeborn nach Eisleben. nach Holzzelle. An der We- Der Zellgrundbach In Hornburg, auf dem Grund- Vom Kloster Helfta geht es gegabelung am Ortsausgang stück in der Dorfstraße 28, ent- weiter nach Holzzelle und Sit- von Erdeborn folgen wir nicht springt der Zellgrundbach, der tichenbach. dem Rundweg, sondern bie- Richtung Erdeborn fließt und Nun überschreitet der Jakobs- gen in die Hornburger Stra- über den Hornburger Graben in den Mittelgraben (ehemals Salzi- weg die Landkreisgrenze in ße (L223) ein und gelangen ger See) mündet. Über die Pump- den benachbarten Saalekreis nach ca. 4,5 Kilometern nach station wird der Mittelgraben in Richtung Querfurt. Hornburg. die Salza gehoben, die in die Saale einmündet.

Sturzpfostenportal Ulrich-Kirche St.-Ulrich-Kirche

Die St.-Ulrich-Kirche Die Kirche St. Ulrich ist romanischen Ursprungs und liegt hoch über dem Ort. Sie ist dem hl. Bischof Ulrich von Augsburg geweiht. Der quadratische Chorturm wur- de wohl um 1200 errichtet. Sehr gut ist das Sturzpfostenportal aus dem gleichen Zeitraum erhalten. Das Tympanon zeigt das Kreuz tragende Lamm Gottes (Agnus Dei) zwischen zwei Rosetten.

88 Der Jakobsweg über Hornburg Ü2

Hornburg aus der Luft

Erste Erwähnung Hornburg wurde erstmals im 9. Jahrhundert im Hersfelder Zehntverzeichnis als Horn- burc erwähnt. Am 1. Juni 932 taucht der Name von Hornburg in einer Urkunde König Heinrich I. auf. Der Sachsenkönig übertrug 12 Orte aus seinem Besitz bei Mühlhausen, Langensalza und Eisenach an das Kloster Hersfeld in Hessen.

89 Überregionale Wege

Nach Holzzelle erwählte die Äbtissin Jutta des Wir folgen der Straße „Am Klosters in „Cella Hornberg- Windberg“ bis zum Ende. he“ den Mansfelder Grafen Nun begeben wir uns auf den Burchard VII. († 1392) zu ih- mit LEADER-Mitteln neu rem Vogt. Während des Bau- ausgebauten Verbindungsweg ernkrieges flohen die Nonnen zwischen Hornburg und Holz- nach Leipzig. Im Jahre 1535 Tympanon am alten Gutshaus zelle. Nach ca. 2,5 Kilometern wurde das Kloster säkulari- kommen wir in Holzzelle an. siert. Gebhard VII. Graf von Mansfeld-Mittelort (1487 – Tympanon am alten Gutshaus Nur wenige Reste sind vom Kloster Holzzelle 1558) wandelte das Kloster Kloster und der aus Rothen- Die Gründer und das Datum Holzzelle in ein gräfliches schirmbacher Sandstein erbau- der Gründung des der Jung- Amt um. Nach 1780 fiel das ten Klosterbasilika erhalten, de- frau Maria geweihten Bene- Amt an Preußen, wo es später ren Grundmauern unter dem Pflaster des Gutshofes liegen. Im diktinerinnenklosters Holzzel- Staats- bzw. Landesgut war. Pächterhaus sind zwei Bauspo- le liegen im Dunkeln. Ab der lien eingemauert - ein Tympa- Mitte des 12. Jahrhunderts ist Kloster Helfta non mit Schachbrett- bzw. mit das Kloster in Urkunden be- Nur unweit von Holzzelle Zahnschnittfüllung. zeugt. Die Edlen von Quer- und eine wichtige Station auf furt traten 1217 als Donatoren dem Jakobsweg ist das Kloster des Klosters auf. Ende 1383 Helfta.

Äbtischrode, Kreuzstein Holzzelle, Ehemaliges Gutshaus

Äbtischrode Am Weg nach Bischofrode liegt Äbtischrode. Die kleine Ansiedlung war einst der Wirtschaftshof des Klosters Holzzelle, später Vorwerk. Am Kreuzweg nach Bischof- rode befindet sich ein Kreuzstein.

90 Der Jakobsweg über Hornburg Ü2

Die Liebenden von Holzzelle

Die Liebenden von Holzzelle Rätselhaft sind die beiden 12 Meter hohen Steinpfeiler, die zwischen hohen Buchenstämmen im Wald am Rande des steilen Tales nördlich des einstigen Klosterareals stehen. Sind es Reste eines Aborterkers, trugen sie ein Glockengeläut oder sind es Reste einer Brücke über das Tal. In einer Sage werden sie als die Lieben- den von Holzzelle bezeichnet.

91 Überregionale Wege

Kloster St. Marien zu Helfta Kloster Helfta am 21. November 1999 durch Lindenstraße 36 Nur unweit von Holzzel- den damaligen Magdeburger 06295 Lutherstadt Eisleben le befindet sich das Kloster Bischof Leo Nowak. Telefon: (03475) 71 15 00 [email protected] Helfta – eine wichtige Station Die neue Klosterkirche zeich- www.kloster-helfta.de auf dem Jakobsweg. Ein Be- net sich durch eine Symbio- such des heute wieder „akti- se aus alter Bausubstanz und ven“ Klosters lohnt sich. moderner Kirchenarchitektur Am 13. August 1999, nach aus. Auf dem Klostergelände 457 Jahren, bezogen Zister- finden wir das Bildungs- und zienserinnen aus dem Kloster Exerzitienhaus, das St. Ger- Seligenthal bei Landshut das trudstift, die Andachtskapel- Kloster Helfta und bildeten le, das Liboriushaus mit dem eine neue Gemeinschaft unter Klosterladen, das Herrenhaus der Äbtissin Maria Assumpta sowie das Alters- und Pflege- Schenkl (1924 – 2009). Ein heim St. Mechthild (Caritas). Siegel des Konvents zu Helfta päpstliches Schreiben vom Auf Initiative der Katholi- 17. November 1999 bestätig- schen Frauengemeinschaft te die erneute Gründung des Deutschlands entstand im Klosters. Die Weihe der Klos- Klostergarten ein „Lebendi- terkirche St. Marien erfolgte ges Labyrinth“.

Hl. Gertrud von Helfta Kloster Helfta

Stiftung des Klosters Burchard I. Graf von Mansfeld und seine Gemahlin, Elisabeth von Schwarzburg, gründeten 1229 in der Nähe ihrer Burg Mansfeld das Zisterzienserinnenkloster Be- atae Mariae virginis als Hauskloster, Grablege und Memorialort. Am Donnerstag in der Osterwoche des Jahres 1229 wurde mit dem Klosterbau begonnen. Zum Fest der heiligen Apostel Petrus und Paulus, am 29. Juni 1229, trafen sieben Nonnen aus dem Kloster St. Jacobus und St. Burchard zu Halberstadt in Mansfeld ein.

92 Der Jakobsweg über Hornburg Ü2

Klosterkirche Innenansicht

Blütezeit des Klosters Unter der Äbtissin Gertrud von Hackeborn, die von 1251 bis 1291 dem Konvent vorstand, erlebte das Klos- ter Helfta seine Blütezeit und entwickelte sich zu einem Ort geistiger Spiritualität und gelehrter Bildung. Unter ihrer Obhut wurde der Boden für jene drei Nonnen bereitet, durch deren mystische Verzückun- gen und Offenbarungen der Name des Klosters Helfta in der deutschen Frauenmystik und in der deut- schen Literatur einen gewichtigen Platz gewann: die Begine Mechthild von Magdeburg (1207 – 1282), die als Heilige verehrte Mechthild von Hackeborn (1241 – 1199) und die hl. Gertrud (die Große) von Helfta (1256 – 1302). 93 Überregionale Wege

Luthers kalte Stelle Lutherweg 17 Der Lutherweg 06295 Lutherstadt Eisleben Der Lutherweg wurde am 28. Am Nordufer des Süßen Sees OT Unterrißdorf März 2008 eröffnet und hat entlang gelangen wir über die Telefon: (03475) 71 56 85 in Sachsen-Anhalt eine Ge- Rundtour Mansfelder Seege- [email protected] www.luther-in-unterrissdorf.de samtlänge von 410 Kilome- biet über Wormsleben nach tern. Die gesamte Strecke ist Unterrißdorf. mit einem „L“ gekennzeichnet und führt von der Lutherstadt Luthers kalte Stelle Wittenberg über die Luther- Nachdem Luther durch Hoch- stadt Eisleben wasser einige Tage in Halle nach Mansfeld festgesetzt worden war, setz- Lutherstadt. te er am 28. Januar 1546 sei- ne letzte Reise nach Eisleben Die Pilger, aber auch Wan- fort, wo er einen Streit zwi- derer, gelangen auf den Stre- schen den Häusern der Grafen ckenabschnitt des Luther- von Mansfeld schlichten sollte. weges auf dem Gebiet des Die Kutsche fuhr am Nordu- Landkreises Mansfeld-Süd- fer des Süßen Sees entlang. Bei harz entweder über die Rou- Unterrißdorf durchzuckte ihn te, die über Halle (S.) kom- ein kalter Schauer. Ein kal- mend über Zappendorf nach ter Wind fuhr in den Wagen St. Urban Höhnstedt führt, oder über und machte „das Hirn [fast] zu eine zweite Route von Wet- Eis“. Noch heute ist die Kälte Der spätgotische Marienaltar tin kommend ebenfalls nach dieser Schneise zu spüren. Der spätgotische Marienaltar be- herbergt auch den hl. Urban als Höhnstedt. Schnitzfigur. Auf seiner Bibel ist Von hier eine Weintraube abgebildet, ein verläuft der deutlicher Hinweis auf den Wei- Lutherweg nanbau in der Region. über das malerische Rösetal weiter in Richtung Seeburg. Wo Luther fror

Kirche St. Liudger und Maternus Die Kirche St. Liudger und Maternus ist das markanteste Bauwerk in Unterrißdorf. Aus dem 12. Jahrhundert stammt der auf romanischen Mauern errichtete Kirchturm. Der alte Taufstein bildet ein zwölfeckiges Prisma. In ihm befindet sich ein altes Messingbecken, in dessen Mitte das Gotteslamm mit der Kreuzfahne abgebildet ist.

94 Der Lutherweg ü3

Lutherdenkmal in Eisleben

95 Überregionale Wege

Tourist-Information Lutherstadt Eisleben Als Markierung des Lutherwe- Lutherstadt Eisleben e. V. In der Lutherstadt gibt es einen ges wurden bronzene Lutherro- Hallesche Straße 4 06295 Eisleben innerstädtischen Lutherweg, sen in die Gehwege eingelassen. Telefon: (03475) 60 21 24 der sowohl die „historischen“ Telefon: (03475) 60 26 34 Lutherorte, d. h. das Geburts- Die Lutherstätten [email protected] haus des Reformators und das Ausgangspunkt des Luther- www.eisleben-tourist.de Museum Luther Sterbehaus, weges ist das im März 2007 den Markt sowie die Kirchen eröffnete neue Luthergeburts- Franckes Irrtum St. Petri-Pauli, St. Andreas und hausensemble mit dem Besu- Der Chronist Eusebius Francke St. Annen, integriert. cherzentrum und der Dauer- verwechselte im Jahre 1726 die Auf dem Weg werden auch ausstellung unter dem Titel Häuser von Barthel und dessen Vater Dr. Philipp Drachstedt. „Lutherthemen“, d. h. Luther „Von daher bin ich – Martin Leider zogen die Heimathisto- und die Schöpfung, Luther und Luther und Eisleben“. In der riker damals nicht in Betracht, die Festkultur, Luther und die Tradition zur Taufe Luthers dass die Familie Drachstedt in deutsche Sprache, Luther und wurde hier 2012 ein Ökume- Eisleben mehrere Häuser besaß. So wurde an Stelle des Hauses die Medienrevolution, Luther nisches Taufzentrum eröffnet. Markt 56, heute Hotel Graf von und das Fremde, Luther und Ein Besuch des neu eröffneten Mansfeld, das Gebäude Andre- die Freiheit sowie Luther und Museums „Luthers Sterbehaus“ askirchplatz 7 fälschlicherweise der Protestantismus, vorstellt. wird empfohlen. zum Sterbehaus des Reformators deklariert.

Hotel Graf von Mansfeld Luther Geburtshausensemble

St.-Annen-Kirche mit Kloster Über die neuangelegten Lutherstadtterrassen gelangen wir zur St.- Annen-Kirche in der Eisleber Neustadt. Hier finden wir das ehe- malige Augustinerkloster, welches von Martin Luther, der als Dis- triktsvikar mehrmals hier weilte, mit ins Leben gerufen wurde. In jüngster Zeit wurden die Mönchskammern, die aus Luthers Zeit stammen, „neu“ entdeckt.

96 Der Lutherweg ü3

Lutherstadt Eisleben, Marktplatz

Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt Wenige Schritte vom Geburtshaus Martin Luthers Geburtshaus entfernt, steht die Kirche St. Petri Lutherstraße 15 und Pauli, die Taufkirche Luthers, 06295 Lutherstadt Eisleben in der er am 11. November 1483 auf Telefon: (03475) 7 14 78 14/13 den Namen des Tagesheiligen ge- [email protected] tauft wurde. www.martinluther.de

97 Überregionale Wege

Arche Nebra Tourismusroute Himmels- An der Steinklöbe 16 wege in Sachsen-Anhalt 06642 Nebra OT Wangen Archäologische Forschungen Telefon: (034461) 2 55 20 Fax: (034461) 2 53 65 in Mitteldeutschland haben www.himmelsscheibe-erleben.de in der jüngsten Vergangenheit www.himmelswege.de sensationelle Funde aus der Vergangenheit ans Tageslicht gebracht. Die neu eingerich- Museum für Vorgeschichte tete Tourismusroute Him- melswege in Sachsen-Anhalt Der Himmelsscheibenweg besucht und verbindet diese Diese überregionale Radtour Orte miteinander Die Stati- verbindet das Landesmuseum onen der Himmelwege sind für Vorgeschichte in Halle, das Landesmuseum für Vor- dem Aufbewahrungsort der geschichte in Halle/S., die Himmelsscheibe, mit dem Arche Nebra, das Sonnenob- Fundort Wangen bei Nebra. servatorium Goseck und das Die Menschen der Bronzezeit Grab der Dolmengöttin in vergruben um 1600 vor Chr. Langeneichstädt. auf dem Mittelberg bei Wan- gen die bronzene Himmels- scheibe, die 3600 Jahre später von Grabräubern dem Boden entrissen wurde. Im Juni 2007 wurde am Mit- telberg ein multimediales Be- sucherzentrum eröffnet – die Arche Nebra. Die 70 Kilometer lange Weg- strecke führt von Halle (S.) durch den Saalekreis, den Landkreis Mansfelder Land, den Landkreis Merseburg- Querfurt sowie den Burgen- landkreis. Arche Nebra

Durch das Seegebiet Mansfelder Land Der Himmelsscheibenweg führt von Langebogen kommend über Rollsdorf nach Seeburg. Von hier geht es weiter über Aseleben nach Röblingen am See. Wenn wir Röblingen erreicht haben, biegen wir in die Pfarr- straße ein und folgen dem Mühlweg bis zur Weida am Kupferhammer. Diesen fahren wir weiter bis zu einer Kreuzung, wo wir in Richtung Süden abbiegen. Bald sind wir am Sportgelände von ROMONTA Stedten an- gelangt. Nun fahren wir auf der Lindenstraße weiter bis zum Gasthof Zahn (Info-Punkt). Über die Untere Schraplauer Straße verlassen wir das Seegebiet Mansfelder Land Richtung Schraplau.

98 Himmelswege ü4

Das Sonnenobservatorium Goseck 1991 wurde die Kreisgraben- anlage von Goseck, die mit ihren ca. 7000 Jahren als äl- testes Observatorium Europas gilt, mit Hilfe der Luftbildar- chäologie entdeckt. Die jung- steinzeitliche Anlage wur- de am Fundort rekonstruiert und ist seit 2005 für die Be- sucher geöffnet. Im Schloss Goseck befindet sich eine Ausstellung über das Sonnen- observatorium. Goseck, Sonnenobsavatorim

Die Dolmengöttin bei Langeneichstädt 1987 wurde in Langeneich- städt bei Feldarbeiten eine Grabanlage aus dem Mittel- neolithikum. Die Grabun- gen wurden auf ca. 3.600 bis 2.700 Jahre v. Ch. bestimmt. Hierbei wurde ein wohl ein- maliges Werk freigelegt, eine 1,76 Meter große Menhirsta- Dolmengöttin bei Langeneichstädt, Gesamtansicht tue. Es handelt sich hierbei um die Dolmengöttin, eine weibliche Gottheit. Unmittelbar neben dem Großsteinkammergrab und der Dolmengöttin steht ein Wartturm.

Dolmengöttin bei Langeneichstädt, Grabanlage

99 Überregionale Wege

Die erste Adresse bezüglich In- formationen über das Weinan- Weinstraße Mansfelder Seen baugebiet ist die VinoInfo Wein– Ein wichtiger Tag in der über burg, Rollsdorf, Langenbogen, und Touristikinformation in eintausend Jährigen Geschich- Höhnstedt und Zappendorf. Höhnstedt. te des Weinbaus im Mans- Heute umfasst das Quali- Vinoinfo – felder Land und benachbar- tätsweinbaugebiet 81 Hekt- Wein & Touristikinformation ter Regionen war der 30. Mai ar Weinberge. Höhnstedt war Hauptstraße 38 2002. An diesem Tag stimm- und ist mit 64 Hektar Reb- 06198 Salzatal OT Höhnstedt te das Amt für Landwirtschaft fläche die größte Weinbauge- Telefon: (03 46 01) 2 02 42 Fax: (03 46 01) 2 02 43 und Flurerneuerung Süd des meinde des Gebietes. [email protected] Landes Sachsen-Anhalt dem Sechs Weingüter in den Or- www.vino-info.com Antrag privater Weingüter zu, ten Höhnstedt, Seeburg und Weinbaulagen aus dem Be- Rollsdorf sowie mehrere große reich „Schloss Neuenburg“ he- Obstbaubetriebe und etwa 100 rauszulösen und den Bereich Hobby-Winzer als Mitglieder „Mansfelder Seen“ innerhalb der Winzervereinigung Frey- des Qualitätsweinbaugebietes burg/Unstrut bewirtschaften Saale-Unstrut neu zu bilden. heute die Weinberge des Berei- Die Weinstraße Mansfelder ches Mansfelder Seen. Seen verbindet auf einer Län- Die trocken ausgebauten Wei- ge von ca. 22 Kilometern die ne werden hauptsächlich un- historischen Weinbauorte ter der Großlagenbezeichnung Unterrißdorf, Lüttchendorf, „Höhnstedter Kelterberg“ ver- Wormsleben, Aseleben, See- marktet.

Wein und Halden Weinberge bei Rollsdorf

Seeburg Wiege des Weinanbaus Im 16. Jahrhundert, so erfahren wir aus dem Verzeichnis des Amtsschössers, gehörten zum Amt Seeburg die Weinberge der Gemeinden Höhnstedt, Rollsdorf, Seeburg, Aseleben, Wormsleben und Unterrißdorf. Von der Flurgrenze Eislebens im Nonnental bis an die Gemarkung Langenbogen im Salzketal reihte sich ein Weinberg an den anderen. Das Nonnental, der Hasenwinkel, die Nordhänge am Süßen und Salzigen See, das Mühlbachtal, die Nordseite des Bindersees und große Teile des nördlichen Salzketals waren mit Terras- sen und Treppensteigen versehen.

100 Weinstraße Mansfelder Seen Ü5

Im Weinberg

Vier Weinbezirke Früher war das Weinbaugebiet in vier Bezirke eingeteilt. Jeder Bezirk verfügte über ein Haus, in dem die Weinpresse (Kelter) stand, in dem alle Winzer eines Bezirkes ihre Trauben pressen mussten. Die Weinbergbesitzer hatten an das Amt Seeburg „zu zehn- ten und zinsen“, d. h. sie mussten in der Regel den zehnten Eimer Wein und pro Acker ein Huhn an das Amt Seeburg abführen. Es gab den Kelter in Rollsdorf, in Wormsle- ben, in Unterrißdorf und im Nonnental.

101 Rundtour Mansfelder Seegebiet

Weingut Born Das Weingut Born wurde 1990 gegrün- det und bewirtschaf- tet ca. 7 Hektar Reb- fläche in der Lage „Höhnstedter Kelter- Weingut Born Wanslebener Straße 3 berg“. Das Familien- 06198 Salzatal OT Höhnstedt unternehmen baut Telefon: (034601) 2 29 30 allerdings schon in Fax: (034601) 2 00 39 der 4. Generation Wein an. Im Weißweinbereich werden die [email protected] www.weingut-born.de Rebsorten Müller-Thurgau, Silvaner, Riesling, Gutedel, Weiß- burgunder, Kerner und Sauvignon Blanc angebaut. Im Rot- weinbereich ist es traditionell der Portugieser, der durch die Rebsorten Blauer Zweigelt und Spätburgunder ergänzt wird. Im Verkaufsangebot sind Flaschenwein, hauseigener Winzer- sekt, Liköre und Weinpräsente.

Weingut Hoffmann Das Weingut „Alte Schrotmühle“ der Familie Hoffmann wurde 1992 gegründet und bewirtschaftet eine Rebfläche von 4,5 Hek- Im Weinberg tar in den Lagen Höhnstedter Kelterberg und Höhnstedter Stei- ger. Im Weißweinsektor sind die Sorten Riesling, Traminer und Weingut Hoffmann Weißburgunder im Angebot. Die Palette der Rotweine umfasst Alte Schrotmühle Hauptstraße 35a die Rebsorten Blauer Spätburgunder und Regent. Das Weingut 06179 Salzatal OT Höhnstedt verfügt über einen Telefon: (034601) 3 10 70 mediterranen Ver- Fax: (034601) 3 10 71 kaufs- und Probier- [email protected] www.weingut-hoffmann- raum mit rund 120 alte-schrotmuehle.de Plätzen. Hier werden neben Weinproben auch regionale Pro- dukte und Präsente für besondere Anlässe angeboten.

Neue Rebsorten Neue Sorten, die auf Reblaus sicherer Grundlage veredelt wur- den, waren nötig. Dies waren weißer Burgunder, Silvaner, Gut- edel und Riesling, die in der heimischen Wachstumszeit von 165 bis 186 Tagen völlig reif werden.

102 Weinstraße Mansfelder Seen 14

Obstproduktion Höhnstedt GmbH Die Obstproduktion Höhnstedt GmbH baut auf einer Fläche von ca. 150 ha Aprikosen, Äpfel, Weintrauben und Kirschen an. Der Weinanbau erfolgt auf ca. 30 Hektar in den Lagen Höhnstedter Kreisberg, Kelterberg, Steineck und Steiger. An- gebaut werden Weißweine der Rebsorten Müller-Thurgau, Sil- vaner, Kerner, Gutedel, Traminer, Riesling und Obstproduktion Höhnstedt GmbH Weißburgunder und Langenbogener Straße 18 Rotweine der Rebsor- 06179 Salzatal OT Höhnstedt ten Portugieser, Dorn- Telefon: (034601) 2 22 80 felder, Regent und Fax: (034601) 2 62 76 [email protected] Spätburgunder. Der www.wein-obst.de Wein wird vollständig als eigenständige Mar- ke in Freyburg/Unstrut gekeltert.

Straußwirtschaften Für das Weinanbaugebiet sind die teilweise in den Berg gebau- ten Weinberghütten typisch. Früher dienten sie den Winzern und Obstbauern als Lagerraum und Unterstand für Arbeits- geräte. Heute werden sie nach umfangreichen Restaurierungs- arbeiten als sogenannte Straußenwirtschaften genutzt. Hier kann 5 Monate im Jahr Wein aus eigener Produktion angebo- ten werden. „Wenn der Besen draußen hängt, Charakte- wird auch einer eingeschenkt!“ ristisch für den offenen Ausschank ist der aus- gehängte Strauß oder Reisigbe- sen.

Aprikosen Aprikosen sind ein Markenzeichen der Region. Zwi- schen Höhnstedt und dem Süßen See liegt mit ca. 30.000 Aprikosenbäumen das einzige noch geschlos- sene Anbaugebiet in Deutschland. Mit rund 12000 Aprikosenbäumen ist die Obstproduktion Höhnstedt GmbH der größte Aprikosenanbauer in Deutschland.

103 Pensionen und Ferienwohnungen Gemeinde Seegebiet Mansfelder Land (Auswahl)

Strandhotel Zahn Zimmervermietung Seemann Ferienappartements im Zum Süßen See 8a Seemann, Ralf-Uwe historischen Wehrturm 06317 Seegebiet Mansfelder Land Erdeborner Weg 3 Schloss Seeburg OT Aseleben 06317 Seegebiet Mansfelder Land Schlossstraße 18 Tel.: (034774) 2 80 69 OT Lüttchendorf, 06317 Seegebiet Mansfelder Land Fax: (034774) 2 80 00 Tel.: (03475) 71 83 98 OT Seeburg [email protected] Reservierungen: Zimmervermietung (034774) 3 06 14 Zimmervermietung Polzius Eheleute Waack www.seeburg-schloss.de Kurt Polzius Waack, Hans-Dieter Eislebener Straße 3a Straße der Einheit 3 Zimmervermietung Graneß 06317 Seegebiet Mansfelder Land 06317 Seegebiet Mansfelder Land Jens Graneß OT Aseleben OT Röblingen am See Straße der Freundschaft 1 Tel.: (034774) 2 70 41 Tel.: (034774) 2 02 25 06317 Seegebiet Mansfelder Land OT Seeburg Zimmervermietung Rockholz Zimmervermietung Sauer Tel.: (034774) 7 08 96 Hannelore Rockholz Sauer, Waltraud Alte Dorfstraße 10 Straße der Einheit 10 Zimmervermietung Nachtwein 06317 Seegebiet Mansfelder Land 06317 Seegebiet Mansfelder Land Nachtwein, Jörg OT Aseleben OT Röblingen am See Solidaritätsstraße 3 Tel.: (034774) 2 08 51 Tel.: (034774) 2 81 20 06317 Seegebiet Mansfelder Land OT Seeburg Zimmervermietung Vogel Zimmervermietung Günzel Tel.: (034774) 2 83 96 Brigitte Vogel Günzel, Anja Pionierstraße 5 Rudolf-Breitscheid-Straße 24 Zimmervermietung Thele 06317 Seegebiet Mansfelder Land 06317 Seegebiet Mansfelder Land Thele, Christa OT Aseleben OT Röblingen am See An der alten Schäferei 10 Tel.: (034774) 9 06 37 Tel.: (034774) 4 26 18 06317 Seegebiet Mansfelder Land OT Seeburg Ferienwohnung Woitzik Zimmervermietung Tel.: (034774) 2 82 86 Pionierstraße 11 Schumacher 06317 Seegebiet Mansfelder Land Schumacher, Horst Zimmervermietung Stange OT Aseleben Rudolf-Breitscheid-Straße 15 Stange, Kerstin Tel.: (034774) 2 07 95 06317 Seegebiet Mansfelder Land Südufer 47 OT Röblingen am See, 06317 Seegebiet Mansfelder Land Tel.: (034774) 2 82 12 OT Seeburg Schank- und Speisewirtschaft Tel.: 0176 / 23 80 85 72 (Eiscafé) Pension & Gasthaus Zimmervermietung "Zur Forelle" in Seeburg Gasthof Zahn Schmid, Jürgen Straße der Freundschaft 26 Ernst-Thälmann-Ring 29a Denkmalplatz 7a 06317 Seegebiet Mansfelder Land 06317 Seegebiet Mansfelder Land 06317 Seegebiet Mansfelder Land OT Seeburg OT Stedten OT Erdeborn Tel.: (034774) 2 82 42 Tel.: (034774) 7 00 90 Tel.: (034774) 2 06 83 Fax: (034774) 2 86 87 Fax: (034774) 70 09 48 [email protected] [email protected] www.gasthof-zahn.de Gasthof Fortuna Ferienwohnung Kempe Erdeborner Straße 1 Frau Ines Kempe 06317 Seegebiet Mansfelder Land Schlossstraße 9 OT Lüttchendorf 06317 Seegebiet Mansfelder Land Tel.: (03475) 71 57 83 OT Seeburg www.rasthof-fortuna.de Tel.: (034774) 9 19 38

104 Impressum

1. Auflage 2014

Herausgeber: Gemeinde Seegebiet Mansfelder Land

Lektorat: Anja Lauenroth M.A.

Redaktion: Martin Blümel, Hartmut Lauenroth, Stefan Möhring, Michael Schumann

Layout und Druck: Schäfer Druck & Verlag GmbH Köchstedter Weg 3 06179 Teutschenthal OT Langenbogen Telefon: (034601) 2 55 19 Fax: (034601) 2 55 20 E-Mail: [email protected] Internet: www.schaefersdv.de

Fotos/Abbildungen: Archiv Hartmut Lauenroth, Archiv Schäfer Druck & Verlag GmbH, Campingplatz Seeburg, Fischerhof am Kernersee, Gasthaus & Pension „Zur Forelle“, Gasthof Zahn, Norbert Göpel, Haus am See, Imbiss & Kiosk am Nordufer, Anja Lauenroth, Volker Lauenroth, Jürgen Luka- schek, Stefan Möhring, Obsthof Am Süßen See GmbH (Aseleben), Otto’s Mobile, Seeterrassen Seeburg, Steffen Schneider, Michael Schumann, Schiffsgaststätte Seeperle, Strandhotel Zahn, Vinoinfo – Wein & Touristikinformation, Vinothek WeinKultur, Weingut Rollsdorfer Mühle, Weingut Schloss Seeburg, Windsurfing-Club Halle-Seeburg,

Luftaufnahmen: Günter Schaufuß

Kartographie: Bernd Kellermann / Michael Schwede

Buchbinderei: Marré, Teicha

Copyright: Nachdruck (auch auszugsweise) nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Herausgebers.

Für Berichtigungen, Ergänzungen und Aktualisierungen ist der Herausgeber jederzeit dankbar.

Der Herausgeber bedankt sich beim Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Lan- des Sachsen-Anhalt sowie bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt für die Unterstützung bei der Herausgabe der Broschüre „Rundtour Mansfelder Seegebiet“.

105 106 xxx 1

107 Rundtour Mansfelder Seegebiet Herausgeber: Gemeinde Seegebiet Mansfelder Land Rundtour Mansfelder Seegebiet

Autor: (mit überregionalen Wegen) Dr. Hartmut Lauenroth

alles um Geschichte

Dr. habil. Bücher Hartmut Lauenroth Studien In Kooperation mit:Konzepte Markt 16 | 06295 Lutherstadt Eisleben Vorträge Führungen T (03475) 25 00 50 | M 0171 / 7191459 F (03475) 63 17 59 Wappen [email protected] Tagungen

Der Herausgeber bedankt sich beim Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr überregionalen Wegen) (mit des Landes Sachsen-Anhalt sowie bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt für die Unterstützung bei der Herausgabe der Broschüre „Rundtour Mansfelder Seegebiet“.

www.seegebiet-tourismus.de/?id=rundtour Rundtour Mansfelder Seegebiet

Dr. Hartmut Lauenroth

Herausgeber: ISBN 978-3-938642-72-6 Gemeinde Seegebiet Mansfelder Land 108