AUS GA BE

3. Jahr gang Nr. 1/Februar 2008 WAZ Herausgeber: Abwasserverband Haldensleben „Untere Ohre“, WASSER -ABWASSER -ZEITUNG Heidewasser GmbH und Wasserverband Haldensleben

EDITORIAL Volltreffer für den Nachwuchs Liebe Leserinnen und Leser,

Hans-Ulrich Jaworksi

Bülstringen liegt im neu gegrün- deten Bördekreis. Die Gemeinde gehört zum Gebiet der Verwal- tungsgemeinschaft . Unsere Bewohner sind aufge- schlossen für zahlreiche neue Dinge. Man trifft sich im Sport-, Heimat- oder Freizeitverein, dem Seniorenclub, im Kirchenchor oder auf Veranstaltungen im Be- gegnungszentrum. Dazu gehören Tischtennis, Salsa- und Aerobic- gruppen oder Sportlerbälle. Im Kindergarten wird schon fleißig englisch geübt und bald begin- Der Ball rollt: Heidewasser sponsert die F-Jugend des Fußballclubs Blau-Weiß Neuenhofe in der Kreisklasse nen dort die Yogakurse für die im Landkreis Börde. Die Mannschaft gründete sich erst im Mai 2007. Aber bereits in der letzten Hallensaison Kleinsten. Ohne einen gewissen holte sie sich mit dem 2. Platz beim Hallenturnier in Haldensleben ihren ersten Pokal. Gemeinschaftssinn für Bülstringen würde das alles nicht so gut funk- tionieren. Das weiß auch der Ge- meinderat zu schätzen. Seine elf Mitglieder treffen sich regelmäßig Unser Wasser ist Lebensqualität pur zu Ratssitzungen. Vor drei Jahren bildete man Beiräte mit jeweils Das Elixier ist gesund, frisch und schmackhaft drei Personen. Diese Arbeitskreise kümmern sich um bestimmte spe- Unser Trinkwasser kommt örtlicher Vorkommen. Die aufbereiteten reitung und den Transport des Trink- Flechtingen, Velsdorf, Born und Colbitz zielle Angelegenheiten. Dazu zäh- aus den größten und hoch- Grundwässer entsprechen den hohen wassers von 19 Wasserwerken bis zu ist von guter bis sehr guter Qualität. len beispielsweise die Pflege der wertigsten Grundwasservor- Anforderungen der gültigen Trinkwas- den öffentlichen Versorgern, Stadtwer- Seit Jahren erfüllt es die Bewertungs- Grünanlagen. Besuchen Sie uns in kommen Sachsen-Anhalts. serverordnung. ken, Verbänden und Gesellschaften in kriterien der Trinkwasserverordnung Bülstringen! Lesen Sie dazu den Der Trinkwasserlieferant der Heide- sechs Landkreisen mit 338 Städten und unterbietet die vorgeschriebenen Beitrag auf Seite 7. Diese erstrecken sich von der nördlich wasser GmbH ist die Trinkwasserver- und Gemeinden zwischen der Colbitz- Grenzwerte sogar erheblich. Grund- von Magdeburg gelegenen Colbitz-Letz- sorgung Magdeburg GmbH (TWM). Letzlinger Heide, dem Westfläming und wasser, das dort gewonnen wird, ist Ihr Hans-Ulrich Jaworksi linger Heide über den Westfläming bis Die 1994 gegründete TWM (www. dem Harz. keimfrei und enthält keine gesundheits- Ehrenamtlicher Bürgermeister zur südöstlich von Dessau gelegenen wasser-twm.de) ist verantwortlich für Das Trinkwasser aus den Wasserwer- schädliche Stoffe. von Bülstringen Oranienbaumer Heide und weiterer die Beschaffung, Gewinnung, Aufbe- ken Haldensleben, Völpke, Weferlingen, Fortsetzung auf Seite 5

WVT wählte neuen Vizepräsidenten LANDPARTIE Jacobimarkt in Haldensleben Bernd Wienig, Geschäftsführer der Umsetzung ihrer Aufgaben. Dazu Der Jacobimarkt lädt die ganze Familie Hagentorplatz, vielerlei Buntes durch Heidewasser GmbH, ist seit Novem- gehören die Gewässerunterhal- zum Schlendern, Einkaufen und Ver- zahlreiche Aussteller, ein Streichelge- ber 2007 Vizepräsident des Wasser- tung, die Trinkwasserver- und Ab- weilen ein. Die bereits zum elften mal hege für die Kleinen, Aktivitäten der verbandestages e.V. Bremen, Nie- wasserentsorgung, der Hochwas- stattfindende Veranstaltung hat sich Innenstadthändler, eine Autoshow auf dersachsen und Sachsen-Anhalt serschutz im Binnenland, aber auch positiv entwickelt und gehört fest zu dem hiesigen Marktplatz, die Prämie- (WVT). Der WVT vertritt die Inte- der Küstenschutz an der Nordsee. den Events der Stadt Haldensleben. rung des Gewinners des „Osterrätsels“ ressen seiner rund 1.000 Mitglieder. Gleichzeitig hilft er bei Problemen in Durch die bunten Vorstellungen und auf dem Postplatz und vieles mehr hat Das sind Siedlungswasser-, Deich-, der Pflege der Landschaften sowie Höhepunkte wird dieser Tag mehr als dieser Tag zu bieten. Und auch für das Unterhaltungs- sowie Wasser- und der Regelung des Bodenwasser- nur ein verkaufsoffener Sonntag. So leibliche Wohl mit mancher süßen Bodenverbände aus Bremen, Nie- haushaltes. fällt 10 Uhr der Startschuss für den Überraschung ist gesorgt. dersachsen und Sachsen-Anhalt. Lesen Sie dazu das Interview 3. Stadt-Staffellauf der insgesamt Der WVT unterstützt diese bei der mit Bernd Wienig auf Seite 4. 40 Staffeln durch Haldenslebens In- Ort: Innenstadt Haldensleben nenstadt. „Seifenkistenrennen“ am Osterhasen sind unterwegs. Zeit: 16. März Se i ­t e 2 dokumentation Fe b r u a r 2008

t i e r e a m w a s s e r Säugetiere Der Fischotter – verspielt und neugierig

Bisamratte (Ondatra zibethicus)

Größe:­ bis 60 cm Gewicht:­ 600 bis 2.400 g Nah­rung: vor­wie­gend pflanz­lich Vorkom­ men:­ in Sachsen-Anhalt weit verbrei­ tet­ *

Biber (Castoridae)

Größe:­ bis 127 cm Gewicht:­ über 30 kg Nah­rung: rein pflanz­lich Vorkom­ men:­ in den Elbauen Sachsen-Anhalts weit verbrei­ tet­ *

Waschbär (Procyon lotor)

Nah­rung: Al­les­fres­ser Vorkom­ men:­ stammt aus Nord­ ameri­ ka,­ in Euro­ pa­ in Pelzfar­ men­ gehal­ ten,­ dort „ausge­ bro­ chen“,­ in Sachsen-Anhalt selten *

Schermaus (Arvicola terrestris)

Blitz­schnell und ge­wandt glei­tet in Bis zu acht Mi­nu­ten und 18 Me­ter von 100 m, ih­re ge­tarn­ten Aus­stie­ge zu den am stärks­ten vom Aus­ster­ben der Däm­me­rung der strom­li­ni­en­för­mi­ tief kön­nen sie tau­chen. Als idea­ler am Ufer sind durch so ­ge­nann­te Ot­ be­droh­ten Säu­gern in Mit­tel­eu­ro­pa. Größe:­ bis 29 cm Gewicht:­ bis zu 300 g ge Kör­per des Fisch­ot­ters (Lut­ra lut­ra) Le­bens­raum für die aus der Fa­mi­lie ter­stei­ge ver­bun­den. Wich­tigs­te Ur­sa­che sind nunmehr der Nah­rung: vorwie­ gend­ pflanzlich­ bei der Jagd durchs Was­ser. Die Ob­ der Marder­ stammen­ den­ Tiere­ erwei­­ Leider­ ist der elegan­ te­ und kraftvol­­ Stra­ßen­ver­kehr und die Zer­stö­rung Vorkom­ men:­ in Sachsen-Anhalt jek­te seiner Be­gier­de – Fi­sche, klei­ne sen sich Ge­wäs­ser mit dich­ter Ufer­ le Schwim­mer in Mit­tel­eu­ro­pa sehr der Le­bens­räu­me durch den Aus­bau häufig * Na­ger, Kreb­stie­re und auch Was­ser­ ve­ge­ta­ti­on. Dort be­sie­deln Weib­chen sel­ten ge­wor­den. Bis in die Mit­te des von Ge­wäs­sern. vö­gel – ha­ben nur ge­rin­ge Chan­cen Ge­bie­te mit ei­ner Aus­deh­nung von ver­gan­ge­nen Jahr­hun­derts wur­den Durch viele Schutzmaßnahmen, vor * Angaben zum Vorkommen zu entkom­ men.­ Die größten­ Exem- 5 bis 7 km in­ner­halb grö­ße­rer Revie­­ die Tie­re als Fisch­räu­ber ver­folgt, au­ allem aber die Klärung der Abwässer, vom Ministerium für Landwirt­ pla­ re­ des Otters errei­ chen­ eine­ Länge­ re der Männ­chen. Da­bei nut­zen die ßerdem wa­ren ih­re Fel­le als Pelz sehr ist es in den letzten Jahren gelungen, schaft und Umwelt des Landes von 1,4 m und ein Ge­wicht bis 14 kg. Ot­ter den Ufer­strei­fen in ei­ner Tie­fe be­gehrt. Noch heu­te zählt die­se Art den Otterbestand zu stabilisieren. Sachsen-Anhalt

Stabile Bestände – aber bewusster Schutz bleibt nötig Im­pres­sum Fischotter sind schwer zu zählen; Niederung sowie in der Altmark be­ Straßen zu bieten. Beispielsweise He­raus­ge­ber: E-Mail: [email protected] Peilsender beispielsweise, wie sie stätigt. An der Mulde kommt er bis hatte gleich 2003 die Straßenbau­ Heidewasser GmbH, die Wasserverbän-­ www.spree-pr.com zur Beobachtung von Großsäugern über die Landesgrenze nach Sachsen verwaltung im Altkreis Schönebeck de Haldens­leben und Burg, die Abwas- ser­zweckver­bände „Aller-Ohre“, „Nörd- V.i.S.d.P.: Thomas Marquard eingesetzt werden, helfen hier vor. Nahe der Grenze zu Thüringen eine fischotterfreundliche Straßen­ ­liche Bör­de“, „Spetze“ und Möckern, der nicht. Dennoch gelang dem NABU- gelang nur ein einzelner Nachweis unterquerung umgesetzt. Abwasserverband „Untere Ohre“, Ab- Redak­ tion:­ Bettina Karl, Bärbel Landesverband eine Kartierung der an der Thyra. wasser- und Wasserzweckverband Rechenbach, Klaus Maihorn, Bestände. 2002 schloss ein For­ Allerdings könnte innerhalb we­ Eine Broschüre „Der Fischotter Elbe-Fläming, Eigenbetrieb „Wasser und Dr. Peter Viertel, Alex Schmeichel schungsprojekt mit 203 Nachweisen. niger Tage jedes Gewässer des in Sachsen-Anhalt“ kann bestellt Abwasser“ der Stadt Gommern Fo­tos: G. Kantner, J. Ehle, H. Jaworski, Die Vorkommen konzentrieren sich Landes von Fischottern erreicht und werden (bitte vier Briefmarken à B. Karl, H. Petsch, Archiv auf den Norden und Osten, Haupt­ besiedelt werden. In einer Nacht 55 Cent beilegen!) beim Re­dak­ti­on und Ver­lag: Layout: SPREE-PR, Holger Petsch (ver- verbreitungsgebiet sind die Elbau­ „marschieren“ sie bis zu 30 Kilome­ NABU Sachsen-Anhalt SPREE-PR antwortlich), Annett Hansen, Grit Schulz, en. Außerdem wurde der Fischotter ter. Daher ist es wichtig, den Tieren Schleinufer 18a Märkisches Ufer 34, 10179 Ber­lin Günther Schulze, Johannes Wollschläger in der Elbe-Havel-, der Elbe-Elster- Alternativen zum Überqueren von 39104 Magdeburg Te­lefon: (0 30) 24 74 68-0, Druck: BVZ Berliner Zeitungsdruck GmbH WAS SER -ABWASSER -ZEI TUNG SACHSEN -ANHALT SEI TE 3

SUPERLATIVE Der Mutigste Kein See zu tief, kein Berg zu hoch

Er kämpft nicht mit wilden Tieren. „Das ist kein Problem für ihn. Er ist eine richtige Oder zähmt gar Löwen. Robert Mi- Wasserratte“, malt seine Mutter stolz aus. chaelis rettete im Mai 2007 seinen Für die tapfere Aktion überreichte dem Lebens- siebenjährigen Freund vor dem retter das Landesoberhaupt von Sachsen-Anhalt, Ertrinken. Er war damals Wolfgang Böhmer, persönlich die Lebensretter- selbst erst neun Jahre medaille. Das geschah am „Tag der Familie“, alt. Gerade zwei Tage dem 9. September 2007, in Magdeburgs Elbau- besaß er das „Jugend- epark. Ohnehin ein beliebter Ausflugsort der schwimmabzeichen in Familie Michaelis. Bronze“. Die mutige Tat Aber es gab noch mehr Überraschungen: Ein belohnte der Minister- von allen Spielern unterschriebenes Trikot des präsident von Sachsen- 1. FC Magdeburg, Roberts Lieblingsfußballclub, Anhalt mit der „Lebens- überstieg seine Erwartungen dann doch. Die rettermedaille“. Freude gipfelte, als er zwei Karten für ein Spiel dieser Fußballmanschaft bekam. Das besuchte Im Mai 2007 kletterten die er zusammen mit seinem Vater Frank Michaelis. Temperaturen auf sommer- Am liebsten aber spielt er selbst Fußball. „Oder liches Niveau. Im Kulk, ich bin mit meinen Freunden auf unseren BMX- einem kleinen See in Gom- Rädern unterwegs“, schwärmt er. Das sind rund mern, planschten Kinder. 20 Jungs aus Gommern. Sie sind zwischen acht Robert Michaelis war nicht und zehn Jahre alt und nennen sich gern die dabei. Er saß am Strand. „BMX-Bande“. „Das Wasser schien mir noch zu „Zur Zeit bauen wir an einer Bude auf einem kalt und darum erlaubte ich meinem umgestürzten Baum“, begeistert sich Robert. Sohn nicht zu baden“, schildert Beate Michaelis Oft durchstreifen sie die Wälder und Berge in heute. Plötzlich erkannte Robert, dass einer sei- der Gegend. Für solche Abenteuer bekommt er ner Freunde bewegungslos im Wasser trieb. Ein genügend Raum. „Spielzeit ist im Winter zwi- anderer Junge rief aus dem See um Hilfe. Robert schen 14 und 17 Uhr“, erklärt Beate Michaelis. dachte nicht lange nach, zog seine Hose aus und Im Sommer etwas länger. Das können seine rannte, noch mit T-Shirt bekleidet, ins Wasser. Eltern mit ruhigem Gewissen erlauben. Denn Er zerrte seinen Spielkameraden an Land. „Das der Schüler der 4. Klasse brachte bisher in allen ging alles ganz schnell“, erinnerte sich der heute Fächern nur gute und sehr gute Noten mit nach Zehnjährige. Jugendliche kamen herbei geeilt, Hause. Daher möchte er einmal das Gymnasium halfen und riefen einen Rettungswagen. Zum besuchen. Große Zukunftspläne schweben ihm Glück erlangte der Gerettete das Bewusstsein vor. Für seinen Traum, Sänger und Frontmann in schnell zurück. Ärzte ließen ihn dennoch einen einer Band zu werden, übt er fleißig Gitarre. Und Tag im Krankenhaus beobachten. Es ging alles hört dazu Musik von der amerika- gut aus. nischen Gruppe Linkin Park, einer Zu dieser Zeit besaß Robert gerade zwei Tage seiner Vorbilder. das „Jugendschwimmabzeichen in Bronze“. Eine Prüfung, für die er 200 m in 15 Minuten schwim- men, zwei Meter tief tauchen und einen Sprung aus einem Meter Höhe vorweisen musste. Dass Die Lebensrettermedaille der Grundschüler ehrgeizig ist, beweist, dass des Landes Sachsen-Anhalt ihm inzwischen bereits der Leistungsnachweis wird an Personen verlie- in Silber gehört. Und das war kein Pappenstiel: hen, die unter Einsatz des 400 m Schwimmen in 25 Minuten, zehn Meter eigenen Lebens anderen Streckentauchen und ein Sprung aus drei Metern Menschen das Leben ge- Höhe sind nur einige Voraussetzungen. rettet oder eine der Allge- meinheit drohende erheb- liche Gefahr abgewendet WEITERE LEBENSRETTER IN SACHSEN -ANHALT haben. Auf der Vorderseite ist das Landeswappen ab- 5. Dezember 2005 Innenminister Klaus Jeziorsky im Lebensrettermedaille verliehen.“ gebildet, auf der Rückseite Marius Torsten Richter und Alexan- Haldenslebener Rathaus verliehen. (Quelle: IWK Delmenhorst) steht „Für Rettung aus der Jerratsch – damals 13 und 14 Gefahr.“ Jahre alt – retteten eine 77-jährige 12. Mai 2006 16. Juni 2006 Frau vor dem Ertrinken im Hundis- „Der 18-jährige David Klemm rettete Der 44-jährige Kriminalist Ralph Podu- burger Steinbruch, in den sie gefal- ein betrunkenes Mädchen aus dem brin rettete einen achtjährigen Jungen len war. Die Jugendlichen, die dort Neustädter See und nahm anschlie- aus der Alten Elbe in Magdeburg. angeln wollten, holten die hilflose ßend erfolgreich Wiederbelebungs- Frau aus dem Wasser und leisteten maßnahmen an einem ebenfalls am 13. Juni 2006 Diesen Rettungsring hatte Robert erste Hilfe. Marius Torsten Richter Ufer kollabierten 15-Jährigen vor. Ein Rentner und zwei Mitglieder der Michaelis allerdings nicht dabei, und Alexander Jerratsch bekamen Dafür wurde ihm vom Innenministe- örtlichen Rudergesellschaft zogen als er seinem Spielkameraden das dafür die Lebensrettermedaille vom rium des Landes Sachsen-Anhalt die eine 79-jährige Frau aus der Saale. Leben rettete. TRINKWASSER HEIDEWASSER GMBH SEI TEN 4/5

Unter einem Dach Wasserwerke (WW) und ihre Versorgungsgebiete Unser Wasser Interview mit dem Geschäftsführer der Heidewasser GmbH über seine neue Aufgabe WW Velsdorf ist Lebens- Niedersächsische Wasser- ein brennendes Thema. Im Sinne der und Bodenverbände gründeten Kostenentwicklung muss ein Konsens WW Born 1949 einen gemeinsamen Ver- gefunden werden. Aber auch die Zu- Rätzlingen Calvörde qualität pur band, um ihre Interessen ge- sammenarbeit mit den Landesbehör- genüber anderen Institutionen den und das Wassergesetz des Landes besser vertreten zu können. Sachsen-Anhalts spielen dabei eine WW Colbitz Das Lebenselixier aus den Größe und Einfluss nahmen Rolle. WW Flechtingen Wasserwerken Haldensleben, im Laufe der Zeit zu. Heute, Ein weiteres Problem, welches derzeit bekannt als Wasserverbands- alle Wasser- und Abwasserzweckver- Völpke, Weferlingen, Flechtingen, WW Weferlingen WW Haldensleben tag e.V. Bremen, Nieder- bände in Sachsen-Anhalt beschäftigt, Velsdorf, Born und Colbitz sachsen und Sachsen-Anhalt ist die Einführung des neuen Haushalts- Behnsdorf Nauenhofe (WVT), vereint er etwa 1.000 rechts für Kommunen. Demnach sollen ist gesund, frisch und schmackhaft. Mitglieder. Bernd Wienig, Ge- alle Verbände die „Doppik“ betreiben. schäftsführer der Heidewasser Diese doppelte Buchführung ist spezi- Fortsetzung von Seite 1 GmbH, ist seit 20. November ell auf Kommunen ausgerichtet und für Die geringen Mengen gelöstes Eisen men in der Colbitz- 2007 neuer Vizepräsident. diese auch sinnvoll. Die Wasser- und und Mangan sowie Schwefelwasser- Letzlinger Heide und Bebertal Abwasserzweckverbände dagegen stoff und überschüssige Kohlensäure im Westfläming. Beide Wasser-Abwasser-Zeitung: Herr arbeiten seit fast zehn Jahren auf der werden vor der Einspeisung ins Ver- bilden eine wichtige Grund- Wienig, kam die Wahl zum Vize- Grundlage des Handelsgesetzbuches sorgungsnetz aufbereitet. lage für die öffentliche Wasser- Erxleben Nordger- präsidenten des WVT für Sie über- (HGB) und des Eigenbetriebsrechts. Für mersleben Die Wassergewinnung erfolgt nach versorgung des mittleren Teils von raschend? sie bedeutet dieses Verfahren einen Schackensleben den Richtlinien der DIN 2000. Grund- Sachsen-Anhalt und wurden deshalb Bernd Wienig: Überraschend kam, Rückschritt, verbunden mit riesigem wasser wird dabei den Anforderungen als Vorranggebiete der Wassergewin- dass in der Phase der Wahlvorberei- Aufwand und Kosten. Das Thema wird WW Völpke am ehesten gerecht. Insbesondere die nung durch das Gesetz zum Landes- auf der Basis naturwissenschaftlicher tungen die Bitte an mich herangetra- noch für Diskussionsstoff sorgen. Es natürlichen Wasserkreisläufe mit den entwicklungsplan ausgewiesen. Erkenntnisse. Für den Nachweis, die gen wurde, mich für dieses Amt zur geht bis dahin, dass sich die Verbände Wasserwerk Haldensleben vorhandenen, ausreichend filtrierenden Die geschützten Ressourcen liefern Bewirtschaftung und die Abschätzung Verfügung zu stellen. Bei der Wahl nicht mehr am Leistungsvergleich im Wasserwerk Colbitz Schichten sorgen für eine hervorra- Wasser in einer hervorragenden Qua- der Auswirkungen von Grundwas- selbst war es die Einstimmigkeit, die Bundesmaßstab beteiligen können. Wasserwerk Born gende Wasserqualität. lität. Zudem sind sie eine sichere Ver- serentnahmen auf die Umwelt wendet mich erstaunte. Wasserwerk Velsdorf Die bedeutendsten Grundwasserres- sorgung für zukünftige Generationen. die TWM moderne Grundwasserüber- Das sind sehr viele Aufgaben. Wie sourcen sind die weitläufigen Vorkom- Die Grundwassergewinnung erfolgt wachungssysteme an. Mischwasser Wie viele Verbände sind aus Sach- wollen Sie diese mit Ihrer Funktion WW Flechtingen und sen-Anhalt Mitglied im WVT? Nach als Geschäftsführer der Heidewas- WW Haldensleben welchen Kriterien erfolgt die Wahl ser GmbH vereinbaren? Landkreis Wasserwerk Weferlingen Zu versorgende Städte und Gemeinden des Präsidenten und der Vizeprä- Bevor ich mich den Verpflichtungen des Jerichower Land sidenten? Ehrenamtes gestellt habe, haben sich Mischwasser WW Haldensleben für den Wasser- Kathendorf, Lockstedt, Rätzlingen, We- WW Haldensleben und Von den 28 Unterhaltungsverbänden der Aufsichtsrat und die Gesellschaf- Magdeburg verband Haldensleben (WVH): Alle- genstedt WW Völpke sind 23 Mitglied. Aus der Siedlungs- terversammlung mit dieser Thematik Landkreis Börde ringersleben, , Bartensleben WW Velsdorf für den WVH: Velsdorf, wasserwirtschaft gehören 40 Un- Bernd Wienig will sich für die Interessen der Siedlungswas- befasst und mir die Genehmigung er- mit Ortsteil (OT) Klein Bartensleben, Mannhausen ternehmen zum WVT. Laut Satzung serwirtschaft und der Gewässerunterhaltungsverbände teilt, dass ich mich der Wahl stellen Bebertal, Beendorf, Behnsdorf, Bels- WW Völpke für den WVH: Alle- ist der Präsident immer ein Vertreter einsetzen. kann. Die Auswirkungen im Tagesge- dorf, Berenbrock mit OT Elsebeck und ringersleben, Morsleben, Beendorf, der niedersächsischen Unterhal- schäft der Heidewasser GmbH haben Landkreis Salzland OT Lössewitz, Bornstedt, Bregenstedt, Schwanefeld und Walbeck Landkreis Wittenberg tungsverbände. Die niedersächsi- Karl-Heinz Funke, der ehemalige Bun- tätig bin, auch mit den Problemen der wir innerhalb der Geschäftsführungs- Bülstingen, Calvörde, Dorst, Eimersle- WW Born für den WVH: Born sche Siedlungswasserwirtschaft deslandwirtschaftsminister. Den Mit- Unterhaltungsverbände auseinander- bereiche gelöst. ben mit OT Vorwerk, Emden, Erxleben, stellt einen Vizepräsidenten, das ist gliedern aus Sachsen-Anhalt steht un- setze. Natürlich vertraue ich dabei auf Herzlichen Dank für das Gespräch. Eschenrode, Hakenstedt mit OT Grop- abhängig von der Sparte ein weiterer eine intensive Mitarbeit der Vertreter Härtebereiche des Wassers pendorf, Hilgesdorf als OT von Flechtin- Landkreis PREISRÄTSEL zu. Die Wahlperiode dauert vier Jahre. dieser Bereiche. Um das Aufgabenfeld Bezeichnung weich mittel hart Anhalt-Bitterfeld gen, Hödingen, Hörsingen, Ivenrode, KURZER DRAHT abzustecken, haben wir uns am 29. Ja- IN EIGENER SACHE Klüden, Morsleben, Nordgermersleben Aus den Beiträgen der Wasser-Ab- Gesamthärte (°dH) 0 bis 8,4 8,4 bis 14 > 14 Wie charakterisieren Sie Ihre Haupt- nuar in Quedlinburg mit Vertretern aller mit OT Brumby und OT Tundersleben, wasser-Zeitung sollen diese Fragen Heidewasser GmbH aufgaben als Vizepräsident? Wahlbezirke getroffen. Während dieser Personelle Veränderungen gibt es Ostingersleben, Siestedt mit OT Klinze beantwortet werden: Betriebsstelle Der Wasserverbandstag ist die Inter- Begegnung stellte sich der ebenfalls seit Anfang Januar im Geschäfts- und OT Ribbendorf, Schwanefeld, Seg- Haldensleben essenvertretung der kommunalen neu gewählte Präsident des WVT Heiko führungsbereich der Heidewasser Übersicht der durchschnittlichen Analyseergebnisse gerde, Siestedt, Süplingen mit OT Bo- 1. Wie lange können Fischotter Satueller Straße 31 Wasserwirtschaft. Dazu zählen die Albers vor. Außerdem bekam ich Gele- GmbH. Alexander Schuppan wech- Mit Stand vom 31.12.2007 lieferten diese Wasserwerke (WW) Trinkwasser, das den hohen Anforderungen dendorf, Uhrsleben, Walbeck, Wieglitz tauchen? 2. Wie viele Einwohner hatte 39340 Haldensleben Siedlungswasserwirtschaft und die genheit, die Problemfelder der Unter- selt vom Bereich Technik Netze der Trinkwasserverordnung entspricht. mit OT Ellersell, Zobbenitz Gewässerunterhaltungsverbände. Ich haltungsverbände besser zu verstehen. in den Geschäftsführungsbereich. WW Colbitz für den WVH: Acken- die Stadt Magdeburg 1970? Servicezeiten: fühle mich verantwortlich, die Belange Ich bin überzeugt, das in Quedlinburg Er übernimmt hier den Aufbau Inhaltstoffe pH-Wert Härte in °dH Nitrat in mg/l Flourid in mg/l Eisen in mg/l Mangan in mg/l dorf mit OT Glüsig, Alvensleben und 3. Was steht auf der Rückseite Mo – Do 7 – 17 Uhr aller Mitglieder des WVT gegenüber der Grundstein für eine gute vertrau- und die Leitung des Geschäfts- Dönstedt als OT von Bebertal, Groß der Lebensrettermedaille Fr 7 – 15 Uhr der Politik, der Wirtschaft und anderen ensvolle Arbeit gelegt wurde. führungsbereiches mit den Auf- Grenzwert 50,0 1,5 0,2 0,05 Santersleben, Hillersleben, Rottmersle- Sachsen-Anhalts? Interessengemeinschaften zu vertreten. gabenschwerpunkten Personal- ben mit OT Klein Rottmersleben, Scha- Tel.: (0 39 04) 4 50 75 Wasserwerk Colbitz 7,57 13,8 < 2,7 < 0,2 < 0,02 < 0,002 Eine wichtige Aufgabe ist dabei die Es gibt unterschiedliche Arbeits- wesen und Entwicklungskonzep- ckensleben mit OT Klein Santersleben, 1. Preis: 100 EUR Fax: (0 39 04) 72 05 24 WW Haldensleben* 7,54 10,4 < 2,1 < 0,2 < 0,013 < 0,002 Mitarbeit von Vertretern des WVT im schwerpunkte im WVT. Mit was für tion des Unternehmens bis 2020. Neuenhofe, Vahldorf von der Einheits- 2. Preis: 70 EUR E-Mail: Gewässerbeirat des Landes Sachsen- Problemen beschäftigen sich diese Für die Leitung des Bereiches WW Völpke 7,59 14,8 2,5 < 0,2 < 0,01 < 0,008 gemeinde Niedere Börde 3. Preis: 30 EUR [email protected] Anhalt zur Umsetzung der Wasserrah- gegenwärtig? Welche Erkenntnisse Technik Netze zeichnet seit dem WW Weferlingen 7,07 28,9 < 2,2 < 0,2 < 0,071 < 0,003 WW Weferlingen für den WVH: Döh- Die Lösungen schicken Sie unter www.heidewasser.de menrichtlinie der Europäischen Union. hat das Treffen in Quedlinburg für 1. Februar Claudia Neumann verant- WW Flechtingen 7,66 13,8 3,6 < 0,2 < 0,012 < 0,002 ren, Weferlingen dem Kennwort „Preisrätsel“ an: Sie gebracht? wortlich. Die Leitung Organisation WW Velsdorf 7,96 7,7 < 2 < 0,2 < 0,01 < 0,002 WW Flechtingen für den WVH: Bahn- „Wasser-Abwasser-Zeitung“, Mär- Bereitschaftsdienst Wie wollen Sie die Aufgaben des Für die Unterhaltungsverbände ist und Verwaltung hat wie bisher Hans- hof Flechtingen, Böddensell, Bösdorf, WW Born 7,82 6,6 < 2 < 0,2 < 0,01 < 0,002 kisches Ufer 34, 10179 Berlin, oder Trinkwasser: Ehrenamtes erfüllen? derzeit die Beitragsstruktur und die Jürgen Mewes, Leiter der Technik Eickendorf, Etingen mit OT Maschen- per E-Mail: [email protected] (03 91) 8 50 48 00 Dazu ist es erforderlich, dass ich mich, Beitragserhebung für die Grundeigen- ist weiterhin Wilfried Noack. * versorgt auch die Stadt Haldensleben Ein Glas frisches Wasser ist horst, Everingen, Flechtingen mit OT Einsen de schluss: 28. 3. 2008 da ich in der Siedlungswasserwirtschaft tümer zur Erhaltung der Wasserläufe immer gut gegen den Durst. Hasselburg und OT Lemsell, Grauingen, Ab w a s s e r a b w a s s e r v e r b a n d Gartenwasserzähler ablesen Es ist wieder so weit. Bis anfallendes Abwasser den Kunden Abwasserverband Haldensleben Im Kürbisdorf zu Gast zum 28. Februar sollen die in Rechnung gestellt. Von dieser „Untere Ohre“ kostenpflichtig ab Kunden die Zwischenzähler, Menge kann jedoch das Frischwas- und verplombt ihn. Der Gartenzähler zum Beispiel Gartenzähler ser abgezogen werden, welches wird hinter dem Hauptwasserzähler und Eigenversorgung, ab- über einen Zwischenzähler erfasst installiert, damit die für Bewässe- lesen und die Werte an den wurde. rungszwecke verbrauchte Wasser- Verband melden. Alle über diese Zähler aufgezeichne- menge von der Gesamtmenge abge- ten Wassermengen müssen bis zum zogen werden kann. Die Kosten für Der Abwasserverband Haldensle- 28. Februar 2008 an den Abwasser- den Einbau trägt der Grundstücksei- ben „Untere Ohre“ erhält Anfang verband Haldensleben „Untere Ohre“ gentümer. Auch dieser Zähler unter- des Jahres von den Trinkwasser- formlos gemeldet werden. liegt der Eichfrist, wobei der Kunde versorgern Heidewasser GmbH und Grundstückseigentümer, die sich ei- nach sechs Jahren dafür zuständig den Stadtwerken Haldensleben nen Zwischenzähler einbauen lassen ist, einen neuen Zwischenzähler GmbH die Trinkwasserverbräuche wollen, müssen einen Antrag bei ih- einzubauen und eine erneute Ver- gemeldet. Normalerweise wird das rem Abwasserverband stellen. plombung beim Abwasserverband abgenommene Trinkwasser 1 : 1 als Den Zwischenzähler nimmt der Thomas Röhl verplombt einen Gartenwasserzähler. zu beantragen.

Schulden weiter abgebaut Eigenes Der AV Haldensleben „Untere Ohre“ beabsichtigt 2008 viele neue Projekte Amtsblatt

Der Entsorger plant vor merkenswert ist, dass demnach die Aufgaben. Die Verbandsvertreter der EUR planmäßig verlaufen“, resü- Auf der Verbandsversammlung allem Investitionen in das Verbindlichkeiten von 21,99 Mio. EUR Mitgliedsgemeinden beschlossen miert Achim Grossmann und erklärt am 26. 9. 2007 beschlossen Kanalnetz. Eine hervorra- im Jahr 2005 auf 18,94 Mio. EUR in einstimmig den Wirtschaftsplan für weiter: „Etwa 1,5 Mio. EUR wollen die Mitglieder, dass ab Febru- gende Basis für neue Pläne 2006 zurückgingen! „Das ist ein Ab- 2008. Auch 2008 wird es keine Er- wir in diesem Jahr in den Kanalbau ar 2008 der Abwasserverband sind ein guter Abschluss des bau der Schulden pro Kopf von 893 höhung der Schmutzwasser- und Re- investieren.“ Als weiteren Schwer- Haldensleben „Untere Ohre“ ein alten Jahres. EUR auf 766 EUR“, beziffert der Ge- genwassergebühren geben. Der Ab- punkt wird der Verband die Umstel- eigenes Amtsblatt als Bekannt- schäftsführer des Abwasserverbandes wasserverband Haldensleben „Untere lung des Ferndatensystems weiter machungsorgan herausgibt. Darüber braucht sich der Abwasser- Haldensleben „Untere Ohre“ Achim Ohre“ bestätigt dies trotz steigender forcieren. Geplant ist außerdem der Dort sollen neue bzw. ge- verband Haldensleben „Untere Ohre“ Grossmann dieses Ergebnis. Außer- Energie- und Betriebsstoffpreise. Um Bau eines Schlammspeicherbeckens änderte Satzungen des Ver- keine Sorgen mehr zu machen. Das dem wirkt sich das natürlich positiv das Investitionsvolumen für 2008 von für die Kläranlage Hillersleben und bandes veröffentlicht werden. Rechnungsprüfungsamt des Land- auf die Summe der dafür anfallenden rund 2,5 Mio. EUR aufzubringen, muss der Umbau des Pumpwerkes in der Ausliegen soll das Amtsblatt kreises Börde hat nach gründlichem Zinsen aus. Die Mitarbeiter des der AV Haldensleben „Untere Ohre“, Großen Straße in Haldensleben. Um kostenlos am Sitz der Gemein- Check für das Jahr 2006 den „unein- Verbandes überarbeiteten daneben wie bereits in 2007, keine weiteren unberechtigte Einleiter sowie Fehl- den und Verwaltungsgemein- geschränkten Bestätigungsvermerk aufgrund der gesetzlichen Vorgaben Kredite aufnehmen. Es sind auch kei- einleitungen in das Abwasserentsor- schaften. Außerdem kann man über die Ordnungsmäßigkeit der das Abwasserbeseitigungskonzept. ne Umlagen geplant. „Ganz im Gegen- gungsnetz feststellen und analysieren es beim Verband oder im Inter- Geschäftsleitung“ und zu den wirt- Der Aufbau eines leistungsstarken teil: Wir sind froh, dass die Tilgungen zu können, werden ab diesem Jahr die net einsehen unter: schaftlichen Verhältnissen noch im sowie modernen Kanalkatasters ge- und damit der Abbau von Verbindlich- Indirekteinleiter in das Kanalnetz kon- www.avh-untere-ohre.de Dezember 2007 erteilt. Äußerst be- hörte 2006 mit zu den wichtigsten keiten für das Jahr 2008 mit 1,2 Mio. tinuierlich beprobt.

WASSERCHINESISCH Schönungsteich In eigener Sache

Ergänzend zum Artikel der bescheide gefertigt. Alle Bürger, die 500 m² x 0,25 x 10,30 EUR / m² VOLKSSTIMME am 1. Fe- zurückliegend Beitragsbescheide für = 1.287,50 EUR; bruar 2008 über Beitrags- die erstmalige Herstellung einer Ab- für eine zweigeschossige bescheide des Abwasser- wasseranlage erhalten und Wider- Bebauung ergibt sich verbandes Haldensleben in spruch eingelegt haben, bekommen folgender Beitrag: der Gemeinde Neuenhofe ebenfalls einen Widerspruchsbe- 500 m² x 0,4 x 10,30 EUR / m² möchten wir hiermit auf scheid. Dies betrifft das gesamte = 2.060,00 EUR. Grund von Anrufen be- Verbandsgebiet. Alle offenen Wi- sorgter Bürger folgendes dersprüche werden kontinuierlich Bei übergroßen Grundstücken wird anmerken: abgearbeitet. natürlich auch die entsprechende Das Beispiel in der VOLKSSTIMME, Regelung in der Satzung angewen- er Verband wird keine neuen dass ein Grundstück mit 500 m² als det. Hier wird nicht das gesamte Beitragsbescheide verschi- Beitrag 4.000 EUR bezahlen muss, Grundstück zu 100 % zum Ansatz Die WAZ erklärt in Karikaturen spezifische Begriffe aus der Abwasserentsor- Dcken. Nach dem das Muster- entspricht nicht den satzungsge- gebracht. gung. Heute der Schönungsteich: Das sind eine Art von Abwasserteichen und verfahren 2007 beendet war, hat der mäßen Regelungen. Haben Sie noch Fragen zur dienen der weitergehenden Reinigung biologisch gereinigten Abwassers vor Verband mit der Bearbeitung der Hier die korrekte Berechnung für Beitragserhebung, dann der Einleitung in Vorfluter. Die Wartung für Schönungsteiche ist sehr gering. Widersprüche für die sogenannte ein eingeschossiges Grundstück rufen Sie uns an und Im allgemeinen ist die Ablagerung von Schlamm jedoch so niedrig – wenige Nacherhebung begonnen. mit einer Fläche von 500 m² für den vereinbaren einfach einen Zentimeter im Jahr – dass er nur alle fünf bis zehn Jahre entfernt werden muss. Es werden also nur Widerspruchs- Schmutzwasserbereich: Termin in unserem Hause. Schönungsteiche kommen häufig bei Kleinkläranlagen zum Einsatz. h a l d e n s l e b e n „u n t e r e o h r e “ Se i ­t e n 6/7

g e m e i n d e n (1) Bülstringen Im Kürbisdorf zu Gast Mit dieser Ausgabe begin- Abend in ein Vergnügen mit Musik, Ort ist eine auffallend ge- nen wir eine Serie über Tanz, Getränken und mehreren Eimern pflegte Gemeinde. So Gemeinden im Gebiet des Kürbissuppe. fällt jedem Besucher Abwasserverbandes Hal- Konkret aber hat Bülstringen weit- unweigerlich die densleben „Untere Ohre“. aus mehr zu bieten. Der 800-Seelen- Brücke über den Darin werden insbesonde- Mittellandkanal, re gesellschaftliche Höhe- von backsteiner- punkte, Eigenheiten und nen Türmchen herausragende Aktivitäten, geziert, ins Au- die den Ort von anderen ge. „Am Her- Kommunen unterscheidet, zen liegt uns herausgestellt. noch der Bau ürbisse stammen ur- Daten und Fakten sprünglich aus Ameri- Bülstringen mit dem Orts- ka. Sie sind vielseitig teil Schwarzer Pfuhl liegt verwendbar und daher zwischen Haldensleben sehr beliebt. Inzwischen und Calvörde am Mittel- Kbauen Menschen auf der gesamten landkanal im Tal der Ohre. Gut infor­ Erde Kürbisse an, sofern es das Kli- Die Gemeinde gehört zur miert: Diese ma gestattet. Dazu gehören auch die Verwaltungsgemeinschaft gepflegten Bülstringer. Jedes Jahr geben die Flechtingen. Der Ort wur- Schilder wei­ Einwohner den köstlichen Gewächsen Wenn bunte Gestalten aus Kürbissen im Oktober die de seit der Wende über sen im gesam­ zu Ehren eine Feier, die ihresgleichen Straßen des Ortes säumen, ist es Zeit für das Kürbisfest. das Dorferneuerungs- und ten Dorf auf sucht: das Kürbisfest. In dieser Zeit weitere Förderprogramme in- Handwerke, sind alle Bülstringer auf den Beinen. 68-jährigen ehemaligen Leiter einer zelaltar. Selbst in der Sendung „Land- tensiv umgestaltet. Das Ergeb- Dienstleis­ Jeder schmückt seinen Vorgarten Berufsschule und dem äußerst ak- partie“ eines bekannten Radiosenders nis ist eine hervorragende tungen, Ver­ mit den runden Kolossen, die ver- tiven Gemeinderat nicht zu fehlen. aus Sachsen-Anhalt war Bülstringen Infrastruktur, welche die kaufsstellen kleidet allerlei bunte Gestalten und Eine weitere Besonderheit sind die schon vertreten. Grundlage für die zielge- oder Sport­ Geschichten darstellen. Die lustigen schicken Schilder, die Gäste bereits Durch seine Lage am Mittellandkanal, richtete Weiterentwicklung möglichkeiten Wichtel säumen auch die Straßen- an der Hauptstraße auf Handwerke der die Lebensader der Gemeinde des Ortes bildet. hin. ränder. Dieses Schauspiel gipfelt am und Dienstleistungen hinweisen. darstellt, ist der Ort auch gewerblich Auch das „Landhaus Gabriel“ ist da- äußerst interessant. Denn es gibt eines natürlichen Dorfparks, der ei- bei. In diesem Restaurant und Hotel nicht nur Anlegestellen für Fahrgast- nige Besonderheiten bieten soll. Die haben schon manche Persönlichkeiten und Sportboote, sondern auch für Planung ist schon fertig. Aus der da- aus Wirtschaft oder Politik in langen Transportschiffe. für vorgesehenen Kleingartenanlage Nächten Pläne geschmiedet, verrät Hier befindet sich einer der größten könnte ein Kleinod werden“, schildert uns Hans-Ulrich Jaworski. Getreidelager-, -umschlags-, -ver- Bürgermeister Hans-Ulrich Jaworski Daneben ist das im Jahr 2004 einge- und -bearbeitungskomplexe an einer und bedauert gleichzeitig, dass der weihte kommunale Begegnungszen- Binnenwasserstraße Europas. Auf Einsatz von ABM-Kräften und Hartz- trum mit 220 Plätzen der Treffpunkt über 30 ha Gewerbeflächen befinden IV-Empfängern für derartige ökolo- für zahlreiche Feierlichkeiten. Ver- sich u. a. ein Perlitthersteller für die gische Umfeldgestaltungen derzeit schiedene Sportgemeinschaften, die Bauindustrie sowie eine Behinderten- sehr begrenzt ist. „Dabei könnte ich eine ansehnliche Sportstätte nutzen, werkstatt. über 30 Leute beschäftigen und die und ein Reiterhof sorgen für aktives Und um die wasserwirtschaftliche In eigener Sache fachliche Betreuung gleich selbst Treiben im Ort. Sehenswert ist zudem Seite nicht zu vergessen: In Bül- übernehmen“, lacht der aufgeweckte die evangelische Kirche aus dem Jahr stringen liegen 4.020 m Regenwas- Diplom-Gartenbauingenieur. An 1708 mit ihrer prächtigen barocken ser- (DN 300 bis 600) und 6.026 m Plänen und Energie scheint es dem Ausstattung und einem großen Kan- Schmutzwasserkanäle (DN 200). Die Kindertagesstätte „Beekstrolche“ ist in einer wun­- der­schönen Jugendstilvilla untergebracht. Steffi Arend (Leiterin, h. li.) und Gabi Schütte arbeiten gern hier.

k u r z e r d r a h t AVH „Untere Ohre“ Öffnungszeiten: Der Mittellandkanal Di 9 – 12 Uhr, 13 – 18 Uhr Do 7 – 13 Uhr Die Brücke über den Mittellandkanal Elbe und dem Elbe-Havel-Kanal. Be- genommen. Weitere Teilstrecken Tel.: (0 39 04) 6 68 06 gehört zu den Sehenswürdigkeiten schlossen wurde der Bau des Kanals und Anbindungen an Häfen folgten Hans-Ullrich E-Mail: in Bülstringen. aufgrund des preußischen Wasser- nach und nach. Seit 2003 ist mit Ein- Jaworksi ist seit [email protected] Der Mittellandkanal ist mit 325,7 gesetzes vom 1. April 1905. 1906 weihung des Wasserstraßenkreuzes fast sieben Jah­ km die längste künstliche Wasser- startete der Bau von Bergeshövede Magdeburg und der Schleuse Ho- ren ehrenamt­ www.avh-untere-ohre.de Bereitschaftsdienst: straße in Deutschland. Er verbindet nach Hannover. 1915 wurde der er- henwarthe der Kanal auf ganzer licher Bürger­ den Dortmund-Ems-Kanal mit der ste Abschnitt bis Minden in Betrieb Länge befahrbar. meister von (0 39 04) 6 68 06 Bülstringen. Se i ­t e 8 h i s t o r i e Wa s ­s e r -Ab w a s s e r -Ze i ­t u n g

g e s c h i c h t e d e s a b w a s s e r s (3) Von Bürgermeisterkanälen und Rabatz machenden Kreiseln Aus dem schwarzen Kanal

Als trostlos kann man die Abwasserwirtschaft nach dem II. Weltkrieg bezeichnen. Um sie schnell aufzubauen, fehlten in den ostdeutschen Gebieten neben den Fachleuten auch die Baumaterialen. Trotzdem reparierten und schufen die Men- schen auf oft abenteuerliche Weise Entsorgungssysteme.

Das Volk in den großen Städten be- riechenden und schlammigen Wasser- kam es maßgeblich zu spüren. Eine läufe. Dadurch entstanden Umwelt- kaum funktionierende Entsorgung schäden, die sich bisweilen erst nach von Fäkalien und Schmutzwasser er- der Wende langsam abbauten. schwert das Leben erheblich. Doch Grundsätzlich gab es in der DDR zwei in den Nachkriegsjahren gab es viel verschiedene Abwasserbehandlungs- zu tun. Zudem erschwerten Repara- verfahren. Den größten Teil reinigte tionsleistungen die Entwicklung in man in mechanischen Anlagen. Wobei den russisch besetzten Gebieten. zwischen großen Anlagen für Gemein- Und so begannen nur mühsam die den und mechanischen Kleinkläranla- Reparaturarbeiten. Die vorhandenen gen (Drei-Kammer-Ausfaulgruben) für Abwasserschächte und Leitungen Einzelgrundstücke zu unterscheiden mussten zunächst von Schutt und Ge- ist. Das so „gesäuberte“ Wasser ver- röll geräumt werden. sickerte, zuweilen über Rieselfelder, Daraufhin waren Anfang der 1950er oder gelangte gleich in die Vorfluter. Jahre nur 27% der Bevölkerung in der Daneben gab es zweistufige Systeme DDR an Kläranlagen angeschlossen. In mit einer weiteren, der biologischen Gera, Jena und Eisenach leiteten die Reinigung. Einwohner ihre Abwässer noch unge- Die Abwasserunternehmen rüsteten klärt in die Vorfluter. Auch der größte größere Städte und Neubaugebiete Wasserverbraucher, die Industrie mit mit einem weit reichenden Kanalsys- Karikatur: Wolfgang Schubert 1,5 Mrd. m3 Abwasser im Jahr, küm- tem aus. In diesem Zusammenhang merte sich wenig um dessen Reini- wurden in den größeren Städten mei- gung. Sie entsorgte es meistens pur stens zweistufige Belebungsanlagen Die in der DDR üblichen Kreiselbelüftungsanlagen auf Klärbecken machten ohrenbetäu- in die Flüsse. Aus schwarzen Kanälen und im ländlichen Raum entweder un- benden Lärm. floss das Abwasser der Fabriken auch belüftete oder belüftete Teichkläran- noch Jahrzehnte später in die oft übel lagen errichtet. In den Belebungsanla- in eine Sickergrube ausgestattet, in Verrohrte Gräben führten über Bä- Unterhaltungsverbände heute noch gen gab es größtenteils zur Belüftung der das spärlich gereinigte Wasser che bis in die Flüsse. Ursprünglich Probleme. sogenannte Kreiselbelüfter. Diese im Boden verschwand, oder es wurde dienten sie dem Abfluss von Regen- Trotz des steigenden Bewusstseins veranstalteten einen höllischen Lärm. über die so genannten Bürgermei- wasser der Straßen, Höfe und Plätze. der DDR-Bürger über die Umwelt- In Sachsen-Anhalt besaß unter ande- sterkanäle in das nächste Gewässer Später leiteten die Einwohner aber verschmutzung durch schwach ge- rem die Kläranlage in Haldensleben abgeleitet. Kanalisationen nach dem ihr Abwasser in die BMK hinein. Das reinigtes Abwasser, besonders der ein derartiges System. Das so gerei- heutigem Verständnis gab es in den stammte größtenteils aus den Über- Industrie, geschah wenig, um das zu nigte Wasser gelangte danach direkt Dörfern kaum. läufen der mechanischen Ausfaul- ändern. Auch Beschlüsse auf Regie- in die Vorfluter. Im ländlichen Raum Der permanente Arbeitskräfte- gruben. Daher war es zumindest von rungsebene halfen kaum. Die Voraus- war zum größten Teil die dezentrale mangel in der DDR führte zu den Feststoffen gereinigt. Gebaut mit setzungen dafür fehlten (Baumaterial Abwasserbehandlung vorherrschend. „Volksmasseninitiativen“(VMI). Dorf- Materialien, die es gerade auf dem und Arbeitskräfte). Erst nach 1990, als In den Bürgemeisterkanälen Vorzugsweise Drei-Kammer-Ausfaul- bewohner bauten in absoluter Ei- Markt gab und sehr flach unter der die Klärwerke in ganz Ostdeutschland sammelte sich Ab- und Re- gruben für einzelne Haushalte. Sie genregie Entsorgungsanlagen. Auch Erdoberfläche gelegen, bereiten die wie Pilze aus dem Boden schossen, genwasser. waren entweder mit einem Überlauf die „Bürgermeisterkanäle“ (BMK). BMK den Abwasserzweck- und den wurden die Flüsse wieder klarer. Abwasserentsorgung in der DDR am Beispiel Magdeburgs 1945 ten Abwässer wurden anschließend Magdeburg gegründet. Mit neun Kanalisation angeschlossen. Der Anschlussgrad an öffentliche Ab- Das 338 km lange Kanalnetz war stark landwirtschaftlich auf Rieselfeldern Betriebsbereichen war er für die •  29.369.000 m3 Abwasser/Jahr wasseranlagen beträgt 94,70 %. Das durch Bombenschäden, eingetragene und über das neue Abwasserverreg- öffentliche Wasserver- und Ab- • Kanalnetzlänge: 375 km, (316 km öffentliche Kanalnetz ist 656 km lang. Trümmer und Sand geschädigt. nungsgebiet „Elbvorland“ verwertet. wasserentsorgung in allen Kreisen Misch-, 34 km Schmutzwasser- Es gibt 18 Abwasserpumpwerke, 27 des Bezirkes verantwortlich. und 25 km Regenwasserkanäle). km Abwasserdruckanlagen und zwölf 1946 1963 • Der Bezirk Magdeburg hat • Klärkapazität in Magdeburg: Regenrückhaltebecken. 9.490.000 m3 Abwasser/Jahr, davon Beschluss des Ministerrates der DDR: 1.323.700 Einwohner, 44 % sind - Klärwerk Gerwisch: 3.100 m3/h wurden 9.126.998 m3 in die Elbe ge- VEB (K) Wasserwirtschaft Magdeburg an ein zentrales Kanalisationsnetz - Klärwerk Rothensee: 180 m3/h Heute verfügt Magdeburg über ein leitet und 363.000 m3 Abwasser auf wird Zentrum für die zentral geleitete angeschlossen. Klärwerk mit der Ausbaugröße von Rieselfelder gefördert. Abwasserbehandlung im Bezirk Mag- • Das Kanalisationsnetz in Magde- 1979 426.00 Einwohnerwerten, das mit deburg. Die Bildung der VEB WAB be- burg ist 365,7 km lang. Erhöhung der Klärkapazität des Klär- Nitrifikation, Denitrifikation, Bio- 1956 traf alle Bezirke der DDR. werkes Gerwisch auf 4.800 m3/h. P-Elimination und unterstützender Am 12. Mai ging in Gerwisch das 1970 chemischer Simultanfällung betrie- erste Magdeburger Großklärwerk 1964 • Magdeburg: 270.692 Einwohner, 1982 ben wird. Rund 97% der Einwohner ans Netz. Die mechanisch geklär- • Am 1. Juli wurde der VEB WAB davon 208.500 Einwohner an die Magdeburg hat 288.287 Einwohner. sind angeschlossen.