www.vgem-dzf.de 19. Jahrgang, Freitag, den 20. Dezember 2013, Nummer 12

Amts- und Informationsblatt der Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst mit den Gemeinden: Droyßig, , Kretzschau, und

Inhaltsverzeichnis Weihnachtzauber Verbandsgemeinde Bei frostig kalter Winterluft Droyßiger- träum ich vom süßen Tannenduft Zeitzer Forst 2 und warmen Kerzenschein. Vom leisen Fall der weißen Flocken dem hellen Klang der Weihnachtsglocken und Kindertagesstätten 9 möchte Kind noch sein.

Mit Ungeduld und voller Freund` erwarten was die Weihnachtszeit Kirchennachrichten 9 an Wunder mit sich bringt. Stattdessen hetze ich durch Straßen Besorge schnell was wir vergaßen Droyßig 9 und nur die Kasse klingt.

Voll Sehnsucht denke ich zurück an weihnachtliches Kinderglück Gutenborn 15 wie reich der Schnee doch fiel. Ich höre das Adventgedicht das Mutter jeden Sonntag spricht Kretzschau 17 seh´ mich beim Krippenspiel.

Und dann erst in der heil´gen Nacht wie spannend wurde es gemacht Schnaudertal 19 geheim war stets der Raum. Gemeinsam gingen wir hinein und sangen froh beim Kerzenschein Wetterzeube 22 das Lied: „Oh Tannenbaum“.

Da rührt sich etwas tief in mir und plötzlich weiß ich jetzt und hier es liegt an mir allein. Das Kind ist einst im Stall geboren der Zauber er ging nicht verloren er will gelebt nur sein.

Fröhliche Weihnachten! Und ein gesegnetes neues Jahr wünscht Manuela Hartung Verbandsgemeindebürgermeisterin und die Bürgermeister der Mitgliedsgemeinden Forstkurier | 2 Ausgabe 12/2013 vom 20. Dezember 2013

Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst Kindertagesstätte Droßdorf 03441 215460 Grundschule Droßdorf 03441 213742 Zeitzer Straße 15 • 06722 Droyßig Kindertagesst. Heuckewalde 034423 21291 Tel. 034425 414-0 • Fax 27187 Kindertagesstätte Kretzschau 03441 216940 Internet: www.vgem-dzf.de • E - Mail: [email protected] Grundschule Kretzschau 03441 216933 Kindertagesstätte Bröckau 034423 291387 Bürgerbüro Droßdorf Kindertagesstätte Haynsburg 034425 27626 Schulweg 23 • 06712 Gutenborn/OT Droßdorf Kindertagesst. Wetterzeube 036693 22488 Tel. 03441 725153 Grundschule Wetterzeube 036693 22403 Telefonverzeichnis der Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst Sprechzeiten der Ämter am Sitz in Droyßig Alle Ämter Standesamt Tel.-Vorwahl: 034425 Sekretariat Montag 13:00 Uhr - 15:00 Uhr auf Anmeldung im der Verbandsgemeindebürgermeisterin 414-16 Rahmen der Stabstelle Bürgermeisterin Dienststunden Stabsbereichsleiterin 414-14 Personal, Bezügerechnung 414-81 Dienstag 09:00 Uhr - 12:00 Uhr 09:00 Uhr - 12:00 Uhr Öffentlichkeitsarbeit 414-25 14:00 Uhr - 18:00 Uhr 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Sitzungsdienst 414-75 Fachbereich Bürgerdienste Mittwoch Kein Sprechtag Kein Sprechtag Fachbereichsleiterin 414-35 Sachgebiet Ordnung Donnerstag 09:00 Uhr - 12:00 Uhr Sachgebietsleiter, Brandschutz, Winterdienst 414-64 13:00 Uhr - 15:00 Uhr 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Gewerbe, Märkte 414-41 Ordnungsrecht, Sondernutzungen 414-11 Freitag Kein Sprechtag auf Anmeldung im Politesse, ruhender Verkehr 414-12 Rahmen der Standesamt, Friedhofswesen 414-27 Dienststunden Einwohnermeldeamt 414-51 oder 414-52 Kita/Grundschulen 414-26 oder 414-50 Fachbereich Finanzen und Liegenschaften Fachbereichsleiter Kämmerei/Liegenschaften 414-21 Sprechzeiten im Bürgerbüro Droßdorf SB Haushalt 414-32 oder 414-36 (Schulweg 23, 06712 Gutenborn OT Droßdorf, Tel. 03441 Steuern 414-31 oder 414-42 725153) Vollstreckung 414-86 oder 414-88 jeden Mittwoch in der Zeit von 09:00 bis 12:00 Uhr und Kasse 414-53 oder 414-54 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr Sachgebietsleiterin/Liegenschaftsangelegenheiten 414-30 Wohnungswesen, Mieten, Pachten 414-24 oder 73 Straßenausbaubeiträge 414-28 oder 414-65 Sachgebiet Bau Das Verwaltungsamt bleibt am Sachgebietsleiter 414-33 27.12.2013 geschlossen. Tiefbau 414-34 Hochbau 414-33 Wir bitten um Beachtung! Bauleitplanung, Flächennutzungsplanung 414-19 Dorfentwicklung, Förderprogramme 414-50

Telefonnummern der Mitgliedsgemeinden Notrufverzeichnis Polizei 110 Gemeinde Droyßig Feuerwehr 112 Gemeindeamt 034425 27575 Krankenhaus 03441 740-0 Notaufnahme Krankenhaus Zeitz 03441 740440 Gemeinde Gutenborn oder 03441 740441 Gemeindeamt 03441 718793 Diakonie - Frauen- und Kinderschutzwohnung Notruf: 0175 8356700 Gemeinde Kretzschau Polizeirevier BLK 03445 2450 Gemeindeamt 03441 213049 Revierkommisariat Zeitz 03441 634-0 Revierstation Droyßig 034425 3088-0 Gemeinde Schnaudertal (Bereitschaft der Verbandsgemeinde über Leitstelle BLK ) Gemeindeamt 034423 21274 Leitstelle 03445 75290 Tierheim Zeitz 03441 219519 Gemeinde Wetterzeube Gasversorgung Thüringen 0361 73902416 Gemeindeamt 036693 22225 MIDEWA GmbH Notfalltelefon 03461 352-111 Abwasserzweckverband Notfalltelefon 0171 9361507 Kitas und Grundschulen Mitteldeutsche Energie AG - Kindertagestätte Droyßig 034425 21314 Servicetelefon enviaM 0180 2040506 Grundschule Droyßig 034425 21315 Ausgabe 12/2013 vom 20. Dezember 2013 3 | Forstkurier

64,90 v. H. der Steuerkraftzahlen der Grundsteuer A, Amtlicher Teil der Grundsteuer B, der Gewerbesteuer sowie der Gemeindeanteile an der Einkom- menssteuer und der Umsatzsteuer der je- Haushaltssatzung und Bekanntgabe der weiligen Mitgliedsgemeinde Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde 0,00 v. H. der Investitionspauschale der jeweiligen Droyßiger - Zeitzer Forst Mitgliedsgemeinde

1. Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Droyßig, den 4.11.2013 Droyßiger — Zeitzer Forst für das Haushaltsjahr 2013 Auf Grund des § 92 der Gemeindeordnung für das Land Sach- sen — Anhalt in der zurzeit geltenden Fassung hat der Ver- bandsgemeinderat in der Sitzung am 30.10.13 folgende Haus- haltssatzung erlassen: Manuela Hartung § 1 Verbandsgemeindebürgermeisterin der Verbandsgemeinde Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013, der die für die Er- Droyßiger - Zeitzer Forst füllung der Aufgaben der Verbandsgemeinde voraussichtlich an- fallenden Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie einge- 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung henden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen enthält, wird Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 1. im Ergebnisplan mit dem wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. a) Gesamtbetrag der Erträge auf 6.451.400 Euro Die nach § 99 Abs. 4 und § 100 Abs. 2 der Gemeindeordnung er- b) Gesamtbetrag der Aufwendungen 6.451.400 Euro forderlichen Genehmigungen sind durch K4 BLK am 10.12.2013, 2. im Finanzplan mit dem unter dem Aktenzeichen 151401/M/52/2013 erteilt worden. a) Gesamtbetrag der Einzahlungen Der Haushaltsplan liegt nach § 94 Abs. 3 Satz 1 GO LSA vom aus laufender Verwaltungstätigkeit 6.428.300 Euro 23.12.2013 bis 17.01.2014 zur Einsichtnahme im Verwaltungsamt b) Gesamtbetrag der Auszahlungen der Verbandsgemeinde Droyßiger — Zeitzer Forst öffentlich aus. aus laufender Verwaltungstätigkeit 6.685.000 Euro c) Gesamtbetrag der Einzahlungen Droyßig, den 11.12.13 aus der Investitionstätigkeit 196.500 Euro d) Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit 1.702.200 Euro e) Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der Finanzierungstätigkeit 1.505.500 Euro f) Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der Finanzierungstätigkeit 28.900 Euro Manuela Hartung festgesetzt. Verbandsgemeindebürgermeisterin der Verbandsgemeinde Droyßiger - Zeitzer Forst § 2 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für In- 3. Änderungssatzung zur Hauptsatzung vestitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen, wird auf 1.505.500 Euro festgesetzt. der Verbandsgemeinde Droyßiger - Zeitzer Forst vom 20.01.2010 § 3 Aufgrund der § 15 Abs. 1 des Verbandsgemeindegesetzes vom Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen, der zur 17.04.2008 (GVBl. LSA S. 41) und der §§ 6, 7 i. V. m. 44 Abs. Leistung von Investitionen und Investitionsförderungsmaß- 3 Ziff. 1 Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt in der nahmen in künftigen Jahren erforderlich ist, wird auf 204.300 Fassung der Bekanntmachung vom 10.08.2009 in der derzeit gül- Euro festgesetzt. tigen Fassung, hat der Verbandsgemeinderat in seiner Sitzung am 30.10.2013 folgende 3. Änderungssatzung beschlossen § 4 Der Höchstbetrag, bis zu dem Kredite zur Sicherung der Zah- I. lungsfähigkeit im Haushaltsjahr 2013 zur rechtzeitigen Leistung Der Wortlaut des § 1 ist zu streichen und wie folgt zu ersetzen: von Auszahlungen in Anspruch genommen werden dürfen, wird Die Verbandsgemeinde führt den Namen „Droyßiger - Zeitzer auf 3.000.000,00 Euro festgesetzt. Forst“. § 5 II. Die Steuersätze (Hebesätze) für die Realsteuern sind für das Im § 17 Abs. 2 ist der Standort des Schaukastens im Ortsteil Haushaltsjahr ... wie folgt festgesetzt: Weißenborn wie folgt zu ändern: 1. für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 0 v.H. OT Weißenborn Dorfstraße 42 2. für die Grundsteuer ( Grundsteuer B) auf 0 v.H. 3. Gewerbesteuer auf 0 v.H. III. Inkrafttreten § 6 Die 3. Änderungssatzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntma- Die Umlage für die fünf Mitgliedsgemeinden wird wie folgt fest- chung in Kraft. gesetzt: 64,90 v. H. der an die jeweilige Mitgliedsgemeinde ge- Genehmigungsvermerk flossenen allgemeinen Zuweisungen der Die 3. Änderungssatzung zur Hauptsatzung der Verbandsge- Jahre 2011 und 2012 und der Schlüsselzu- meinde Droyßiger - Zeitzer Forst, beschlossen in der Sitzung weisung des Jahres 2013 zu je einem Drittel des Verbandsgemeinderates am 30.10.2013, wurde mit Be- Forstkurier | 4 Ausgabe 12/2013 vom 20. Dezember 2013 scheid der Kommunalaufsichtsbehörde des Burgenlandkrei- in der Fassung der Bekanntmachung vom 19.03.1991 (BGBl. ses am 25.11.2013 gemäß § 7 Abs. 2 i. V. mit § 140 GO LSA Teil I S. 686) und dem Verwaltungskostengesetz für das Land genehmigt. Die Veröffentlichung der 3. Änderungssatzung zur Sachsen- Anhalt (VwKostG LSA) in der Fassung der Bekannt- Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Droyßiger - Zeitzer Forst machung vom 27. Juni 1991 (GVBI. LSA S. 154) jeweils in der erfolgt im Amtsblatt der Verbandsgemeinde -Forstkurier- in der derzeit gültigen Fassung ergeht folgende Ausgabe Dezember am 20.12.2013 Verfügung: Die 3. Änderungssatzung der Hauptsatzung der Verbandsge- 1. Auf der gesetzlichen Grundlage des § 138 GO LSA ersetze meinde Droyßiger - Zeitzer Forst wird hiermit ausgefertigt. ich den Beschluss des Verbandsgemeinderates zur Satzung der Verbandsgemeinde Droyßiger- Zeitzer Forst zur Umlage Droyßig, den 29.11.2013 der Verbandsbeiträge des Unterhaltungsverbandes „Weiße Elster“ gemäß der in der Anlage beigefügten Fassung. 2. Die Satzung der Verbandsgemeinde zur Umlage der Ver- bandsbeiträge des Unterhaltungsverbandes Weiße Elster ist in der in der Anlage beigefügten Fassung auszufertigen und öffentlich bekanntzumachen. Der Nachweis für die öffentli- che Bekanntmachung ist der Kommunalaufsicht bis spätes- Hartung tens 23.12.2013 vorzulegen. Verbandsgemeindebürgermeisterin 3. Die sofortige Vollziehung wird gemäß § 80 Abs. 2 Nr. 4 VwGO angeordnet. Bekanntmachung 4. Für diese Entscheidung werden gem. § 2 Abs. 2 VwKostG LSA keine Kosten erhoben. Im Übrigen trägt die Verbands- Kommunalwahlen 2014 gemeinde Droyßiger- Zeitzer Forst gem. § 138 GO LSA die Kosten für die Durchführung der Ersatzvornahme. Namen und Anschriften des Gemeindewahlleiters und seines Begründung: Stellvertreters I. Sachverhaltsdarstellung Gemäß § 3 Abs. 1 Kommunalwahlordnung für das Land Sach- Der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Droyßiger- sen Anhalt (KWO LSA ) vom 24. 02. 1994 ( GVBI. LSA S. 339), Zeitzer Forst hatte in seiner Sitzung am 26.06.2013 mit Beschluss- zuletzt geändert durch Verordnung vom 27.02.2009 (GVBI. LSA Nr. 24/ 2013 die Satzung zur Umlage der Verbandsbeiträge des S. 54), mache ich hiermit Namen und Anschrift des Gemeinde- Unterhaltungsverbandes „Weiße Elster“ mit 2 Fürstimmen, 5 Ge- wahlleiters und seines Stellvertreters für die verbundenen Wah- genstimmen und 9 Stimmenthaltungen abgelehnt. len am 25. 05. 2014 bekannt: Gegen den Beschluss- Nr. 24/ 2013 legte die Verbandsgemein- debürgermeisterin mit Schreiben vom 08.07.2013 gem. § 9 Abs. Gemeindewahlleiter: Köhler, Torsten 5 VerbGemG LSA Widerspruch gegenüber dem Verbandsge- meinderat ein. Stellv. Daraufhin hat der Verbandsgemeinderat in der Sitzung am Gemeindewahlleiterin: Schuhknecht, Birgit 04.09.2013 über die Satzung zur Umlage der Verbandsbeiträge Anschrift: Verbandsgemeinde Droyßiger des Unterhaltungsverbandes „Weiße Elster“ erneut beraten. Die -Zeitzer Forst, Mehrheit des Verbandsgemeinderates lehnte die besagte Sat- Zeitzer Str. 15, 06722 Droyßig zung mit Beschluss- Nr. 26/ 2013 wieder ab (1 Fürstimme, 12 Gegenstimmen und 3 Stimmenenthaltungen). Die Vertretung ist Droyßig, den 05.12.2013 damit bei ihrem ursprünglichen Beschluss verblieben. Hierge- gen ist die Verbandsgemeindebürgermeisterin gem. § 9 Abs. 5 VerbGemG LSA erneut mit Schreiben vom 09.09.2013 in Wider- spruch gegangen. Mit Bericht vom 09.09.2013 legte die Verbandsgemeindebürger- meisterin den Vorgang gem. § 9 Abs. 1 VerbGemG LSA i. V. m. M. Hartung § 62 Abs. 3 Satz 5 GO LSA bei der unteren Kommunalaufsichts- Verbandsgemeindebürgermeisterin behörde zur Entscheidung vor. Der Widerspruch der Verbandsgemeindebürgermeisterin vom Widerspruch vom 09.09.2013 gegen den 09.09.2013 wurde wie folgt begründet: Beschluss- Nr. 26/ 2013 vom 04.09.2013 Gemäß § 62 Abs. 3 GO LSA müsse der (Verbandsgemeinde-) des Verbandsgemeinderates Bürgermeister Beschlüssen des (Verbands-)Gemeinderates wi- dersprechen, wenn er der Auffassung sei, dass diese rechtswid- rig sind. über die Satzung zur Umlage der Verbandsbeiträge Mit dem Beschluss- Nr. 26/ 2013 vom 04.09.2013 stimmte der des Unterhaltungsverbandes „Weiße Elster“ Verbandsgemeinderat der Satzung zur Umlage der Verbands- hier: Ersatzvornahme gem. § 138 GO LSA beiträge des Unterhaltungsverbandes „Weiße Elster“ mehrheit- lich nicht zu. Entsprechend den gesetzlichen Regelungen der Gemeindeord- Damit würde jedoch gegen § 10 des Gesetzes über die Ver- nung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) in der Fassung der bandsgemeinde im Land Sachsen-Anhalt verstoßen, wonach Bekanntmachung der Neufassung der Gemeindeordnung vom die Verbandsgemeinde zur Deckung ihres Finanzbedarfes von 10.08.2009 (GVBI. LSA Nr. 14/2990 S. 383), dem Verbandsge- ihren Mitgliedsgemeinden nur eine Umlage erheben dürfe, so- meindegesetz für das Land Sachsen- Anhalt (VerbGemG LSA) weit ihre eigenen Einnahmen nicht ausreichen. Im Umkehr- in der Fassung vom 14. Februar 2008 (GVBI. LSA S. 40, 41), schluss bedeute dies, dass zunächst alle Einnahmemöglich- dem Verwaltungsverfahrensgesetz für das Land Sachsen-Anhalt keiten auszuschöpfen sind, bevor die Mitgliedsgemeinden zur (VwVfG LSA) in der Fassung des Art. 7 des ersten Rechts- und Umlage herangezogen werden können. Verwaltungsvereinfachungsgesetzes vom 18.11.2005 (GVBI. § 56 Abs. 1 des Wassergesetzes für das Land Sachsen- Anhalt LSA Nr. 61, S. 698) i.V.m. dem Verwaltungsverfahrensgesetz eröffne der Verbandsgemeinde die Möglichkeit, die im Rahmen (VwVfG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.01.2003 der Pflichtmitgliedschaft entstehenden Verbandsbeiträge auf die (BGBl. I S. 102), sowie der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) Grundstückseigentümer umzulegen. Ausgabe 12/2013 vom 20. Dezember 2013 5 | Forstkurier

Als Rechtsgrundlage dafür sei der Erlass einer Satzung zur Um- Mit der Bekanntmachung wird das Inkrafttreten der Satzung be- lage der Verbandsbeiträge des Unterhaltungsverbandes „Weiße wirkt. Hinsichtlich des Zeitpunktes für dieses Inkrafttreten wird Elster“ erforderlich. in § 6 Abs. 5 GO LSA geregelt, dass Satzungen, wenn kein an- Mit Bescheid vorn 28.10.2013 (AZ 151103/G/52) wurde durch derer Zeitpunkt bestimmt ist, mit dem Tag nach der Bekanntma- die Kommunalaufsichtsbehörde des Burgenlandkreises gem. chung in Kraft treten. § 137 GO LSA angeordnet, rechtskonformes Satzungsrecht Entsprechend der Ziffer zwei dieser Verfügung ist die Satzung bezüglich der Satzung zur Umlage der Verbandsbeiträge des durch die Verbandsgemeindebürgermeisterin auszufertigen Unterhaltungsverbandes „Weiße Elster“ zu schaffen und die und entsprechend der Bekanntmachungsregelungen der Ver- Entscheidung des Verbandsgemeinderates bis zum 15.11.2013 bandsgemeinde öffentlich bekannt zu machen. Zur Übersen- anzuzeigen. Damit wurde dem Widerspruch der Verbandsge- dung des Bekanntmachungsnachweises wird eine Frist bis zum meindebürgermeisterin vorn 09.09.2013 inzident stattgegeben. 23.12.2013 eingeräumt. Da das Amtsblatt der Verbandsgemein- Des Weiteren wurde die sofortige Vollziehung gem. § 80 Abs. 2 de Droyßiger- Zeitzer Forst am 20.12.2013 erscheinen soll, wird Nr. 4 VwGO angeordnet. die Fristsetzung als angemessen erachtet. Mit Schreiben vorn 11.11.2013 wurde durch die Kommunalauf- zu 3) sichtsbehörde gem. § 138 GO LSA die Ersatzvornahme ange- Darüber hinaus wird gemäß § 80 Abs. 2 Nr. 4 VwGO die sofor- droht, falls die Verbandsgemeinde Droyßiger- Zeitzer Forst der tige Vollziehung der Ersatzvornahme im öffentlichen Interesse Anordnung bis zum 15.11.2013 nicht nachkommt. angeordnet. Die Verbandsgemeinde ist innerhalb der festgelegten Frist die- Dabei gilt es, das Suspensivinteresse der Verbandsgemeinde ser Anordnung nicht nachgekommen. mit dem öffentlichen Interesse am Sofortvollzug abzuwägen. Die Voraussetzungen gem. § 138 GO LSA liegen entsprechend Unter Abwägung des öffentlichen Interesses mit den Interes- vor. Die Verfügung vom 28.10.2013 ist bestandskräftig. sen der Verbandsgemeinde Droyßiger- Zeitzer Forst überwiegt § 1 VwVfG LSA i.V.m. § 40 VwVfG regelt das Ermessen einer ausnahmsweise das öffentliche Interesse, da nicht geduldet Behörde. Ist die Behörde ermächtigt, nach ihrem Ermessen zu werden kann, dass die Verbandsgemeinde Droyßiger- Zeitzer handeln, hat sie ihr Ermessen entsprechend dem Zweck der Forst gegen § 23 FAG LSA sowie die allgemeinen Haushalts- Ermächtigung auszuüben und die gesetzlichen Grenzen des grundsätze, speziell §§ 90 und 91 GO LSA — Grundsätze der Ermessens einzuhalten. Die Ermessensentscheidung der Kom- Finanzmittelbeschaffung — verstößt. Durch die Tatsache, dass munalaufsichtsbehörde zur Durchführung der Ersatzvornahme die Verbandsgemeinde bisher kein rechtssicheres Satzungs- nach § 138 GO LSA begründet sich in dem vorliegenden Geset- recht- hier: Satzung zur Umlage der Verbandsbeiträge des Un- zesverstoß. terhaltungsverbandes „Weiße Elster“- beschlossen hat, jedoch Die Kommunalaufsichtsbehörde hat sicherzustellen, dass die die Mitgliedsbeiträge zwingend an den Unterhaltungsverband Verwaltung der Gemeinden im Einklang mit den gesetzlichen abführen muss, wird zum Nachteil der Verbandsgemeinde auf Vorschriften erfolgt. Ob und inwieweit die Kommunalaufsichts- Finanzmittel und Erträge verzichtet. behörde gegen Gesetzesverletzungen mit den förmlichen Mit- Bei Verzicht auf die Umlegung der Beiträge auf die Grundstücks- teln der Kommunalaufsicht einschreitet, unterliegt ihrem Ermes- eigentümer mangels rechtskonformen Satzungsrechts würden sen. Die Entscheidung beruht auf dem Opportunitätsprinzip. die Beiträge ausschließlich in 2013 durch die allgemeine Umlage Beim Entschließungsermessen hat die Kommunalaufsichtsbe- von den Mitgliedsgemeinden der Verbandsgemeinde entgegen hörde den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit zu beachten. Sie § 10 VerbGemG LSA, § 23 FAG LSA und dem Grundsatz der hat nach pflichtgemäßem Ermessen zu entscheiden, ob ein Ein- Einnahmebeschaffung finanziert werden. schreiten im öffentlichen Interesse erforderlich ist. Damit würden die Mitgliedsgemeinden der Verbandsgemeinde Das öffentliche Interesse begründet sich vorliegend damit, dass mit zusätzlichen Aufwendungen belastet werden, die den bereits entgegen der gesetzlichen Verpflichtung der Gemeinden bisher angespannten Haushaltslagen der Kommunen abträglich wäre. noch kein rechtskonformes Satzungsrecht durch die Verbands- Die Verbandsgemeinde würde damit zusätzliche freiwillige Auf- gemeinde geschaffen wurde und angesichts der bisherigen Ver- wendungen übernehmen, die angesichts der zu erwartenden fahrensweise des Verbandsgemeinderates davon auszugehen künftigen Entwicklung der Haushaltslage der Verbandsgemein- ist, dass dies auch künftig nicht erfolgen wird. de nicht finanzierbar sind. Damit verzichtet die Verbandsgemeinde wie umseitig bereits Der Erhebungszeitraum ist regelmäßig das Kalenderjahr. Zur Er- dargelegt, auf Erträge, die entsprechend dem Grundsatz der hebung für das laufende Jahr ist es gem. § 2 Abs. 1 KAG-LSA Einnahmebeschaffung und aufgrund der Nachrangigkeit der notwendig, dass gültiges Satzungsrecht besteht. Umlageerhebung, vorrangig zu erheben wären. Damit werden Um eine Umlegung der Beiträge auf die Grundstückseigentü- die Mitgliedsgemeinden der Verbandsgemeinde mit einer Um- mer für das Jahr 2013 noch zu gewährleisten, muss die Satzung lage belastet, die bei entsprechender Erhebung der Erträge auf spätestens bis zum 31.12.2013 in Kraft getreten sein. Grundlage der in Rede stehenden Satzung vermieden werden Damit würde es der Verbandsgemeinde möglich, die Umlegung auf könnte und damit zumindest teilweise zur Vermeidung der Ver- die einzelnen Grundstückseigentümer für 2013 noch im kommenden schlechterung der Haushaltssituation der Mitgliedsgemeinden Jahr nachzuholen und folglich die entsprechenden Erträge noch bei- beitragen würde. zutreiben. Dies hätte im Ergebnis zur Folge, dass zwar in 2013 eine Vorliegend ist lediglich die Ersatzvornahme gemäß § 138 GO „Zwischenfinanzierung“ der Beiträge an den Unterhaltungsverband LSA unter Berücksichtigung der ergangenen Anordnung vom über die allgemeine Umlage erfolgen würde, jedoch die Umlage in 28.10.2013 geeignet, auf die Schaffung eines gesetzmäßigen 2014 dann entsprechend reduziert werden könnte, wodurch dann Zustandes hinzuwirken, somit den Beschluss zur Satzung zur eine Verrechnung gegenüber den Mitgliedsgemeinden gegeben wäre. Umlage der Beiträge an den Unterhaltungsverband „Weiße Els- Daher ist der Beschluss zur Satzung zur Umlage der Verbands- ter“ zu ersetzen, die die Grundlage für die Umlegung der Beiträ- beiträge der Verbandsgemeinde Droyßiger- Zeitzer Forst des ge auf die Grundstückseigentümer bildet. Unterhaltungsverbandes „Weiße Elster“ durch den Burgenland- Gemäß § 138 GO LSA wird der Beschluss zur Satzung der Ver- kreis zu ersetzen und durch die Verbandsgemeinde umgehend bandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst zur Umlage der Ver- öffentlich bekanntzumachen. bandsbeiträge des Unterhaltungsverbandes „Weiße Elster“ in Anderenfalls würde die Umlageschuld der Grundstückseigentü- der als Anlage beigefügten Fassung ersetzt. mer an die Verbandsgemeinde für den Erhebungszeitraum 2013 zu 2) sodann nicht mehr entstehen, womit eine Erhebung für 2013 Zum Wirksamwerden beschlossener Satzungen bedarf es ent- nicht mehr möglich wäre. sprechend der gesetzlichen Regelungen des § 6 Abs. 2 GO LSA Aus den dargelegten Gründen war daher die Anordnung der so- deren Unterzeichnung durch den Bürgermeister sowie der öf- fortigen Vollziehung gemäß § 80 Abs. 2 Nr. 4 VwGO ausnahms- fentlichen Bekanntmachung. weise geboten. Forstkurier | 6 Ausgabe 12/2013 vom 20. Dezember 2013 zu 4) gelegt wird entsprechend dieser Satzung der Beitrag, zu dessen Die Kostenentscheidung beruht auf § 2 Abs. 2 VwKostG LSA. Zahlung die Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst als Mit- Die Kosten für die Bekanntmachung hat gem. § 138 GO LSA i. V. glied des Unterhaltungsverbandes von diesem herangezogen m. 15 VerbGemG LSA die Verbandsgemeinde zu tragen. wird. Rechtsbehelfsbelehrung: (3) Grundstücke oder Grundstücksteile, die nicht zum Nieder- Gegen diesen Bescheid können Sie innerhalb eines Monats schlagsgebiet eines Gewässers zweiter Ordnung gehören, sind nach Zustellung Widerspruch einlegen. Der Widerspruch ist beitragsfrei. Grundstück im Sinne dieser Satzung ist das Grund- schriftlich oder zu Niederschrift beim Burgenlandkreis, Schön- stück im bürgerlich-rechtlichen Sinn. burger Straße 41, in 06618 Naumburg (Saale) einzulegen. (4) Die Umlagen werden wie Kommunalabgaben erhoben und Auf Antrag kann darüber hinaus das Verwaltungsgericht Hal- beigetrieben. le, Justizzentrum, Thüringer Straße 16, 06112 Halle (Saale) die aufschiebende Wirkung eines möglicherweise eingelegten § 2 Rechtsbehelfs ganz oder teilweise wieder herstellen. Der Antrag Gegenstand der Umlage ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Urkundsbeamten der (1) Die Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst legt die Bei- Geschäftsstelle des Verwaltungsgerichts Halle (Saale) zu stellen. träge, die ihr aus ihrer gesetzlichen Mitgliedschaft im Unterhal- Beim Verwaltungsgericht Halle können in allen Verfahrensar- tungsverband „Weiße Elster“ zur Unterhaltung der Gewässer ten auch elektronische Dokumente nach Maßgabe der Ver- zweiter Ordnung entstehen, auf die Umlageschuldner um (Um- ordnung über den elektronischen Rechtsverkehr bei Gerichten lage). und Staatsanwaltschaften des Landes Sachsen-Anhalt vom (2) Zum Verbandsgemeindegebiet der Verbandsgemeinde Droy- 01.10.2007 - ERVVO LSA - (GVBI. LSA S. 330) in der derzeit ßiger-Zeitzer Forst gehören alle Grundstücke, die nach gelten- gültigen Fassung eingereicht werden. dem Recht zu ihr gehören.

Im Auftrag § 3 Umlageschuldner (1) Schuldner der Umlage ist vorrangig, wer im Zeitpunkt der Bekanntgabe des Umlagebescheides Eigentümer eines im Ver- Renner bandsgemeindegebiet gelegenen, zum Verbandsgebiet gehö- renden Grundstücks ist. Anlage: (2) Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, tritt an • Satzung der Verbandsgemeinde Droyßiger- Zeitzer Forst zur die Stelle des Eigentümers der Erbbauberechtigte. Umlage der Verbandsbeiträge des Unterhaltungsverbandes (3) Sind Eigentümer des Grundstücks oder der Erbbauberech- „Weiße Elster“ tigte nicht ermittelbar, ist ersatzweise derjenige zu der Umlage heranzuziehen, der im Zeitpunkt der Bekanntgabe des Umlage- Satzung der Verbandsgemeinde bescheides das Grundstück nutzt. Droyßiger- Zeitzer Forst (4) Mehrere Umlageschuldner haften als Gesamtschuldner. § 4 zur Umlage der Verbandsbeiträge des Unterhaltungs- Entstehung der Umlageschuld, Erhebungszeitraum verbandes „Weiße Elster“ (1) Erhebungszeitraum ist das Kalenderjahr. Auf Grund des § 56 Wassergesetz für das Land Sachsen-Anhalt (2) Die Umlageschuld entsteht mit Ablauf des Erhebungszeitraumes. (WG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. März 2011 (3) Die Festsetzung der Umlage erfolgt durch Bescheid. (GVBI. LSA S. 492) zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes § 5 vom 21.03.2013 (GVBI. LSA S. 116), §§ 4, 6, 44 der Gemeinde- ordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) in der Fassung Umlagemaßstab der Bekanntmachung der Neufassung der Gemeindeordnung vom (1) Der Umlagemaßstab setzt sich aus einem Flächen- und ei- 10.08.2009 (GVBI. LSA Nr. 14/2990 S. 383), zuletzt geändert durch nem Erschwernismaßstab zusammen. Berechnungsgrundlage das Gesetz zur Bündelung von Direktwahlen und zur Fortentwick- ist die Fläche in Bezug auf die Umlageschuld mit dem die Ver- lung des Kommunalwahlrechts vom 18.10.2013 (GVBI. LSA Nr. bandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst am Verbandsgebiet des 28/2013, S. 498), und der §§ 1, 2 des Kommunalabgabengesetzes Unterhaltungsverbandes „Weiße Elster“ beteiligt ist (Flächenbei- für das Land Sachsen-Anhalt in der Fassung der Bekanntmachung trag) sowie die Einwohnerzahl auf dem jeweiligen Grundstück. vom 13. Dezember 1996 (GVBI. LSA S. 405), zuletzt geändert (2) Der Anteil des Erschwernisbeitrages der Verbandsgemeinde durch Artikel 2 des Gesetzes vom 02.02.2011 (GVBI. LSA S. 58), Droyßiger-Zeitzer Forst im Unterhaltungsverband „Weiße Elster“ hat die Verbandsgemeinde Droyßiger- Zeitzer Forst nachfolgende beträgt gem. § 27 Abs. 1 der Satzung des Verbandes 10 v. H. Satzung erlassen. Der Beschluss des Verbandsgemeinderates der (3) Stichtag für die Ermittlung der Einwohnerzahl ist der 31. De- Verbandsgemeinde wurde gem. § 138 GO LSA durch Verfügung zember des vorletzten Kalenderjahres bezogen auf das Veranla- vom 29.11.2013 des Burgenlandkreises ersetzt: gungsjahr (§ 149 Gemeindeordnung). (4) Wird das Verbandsgemeindegebiet von beitragsfreien Flä- § 1 chen geschnitten, so ist die Einwohnerzahl der beitragspflichti- Allgemeines gen Flächen maßgebend. (1) Die Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst ist auf Grund § 6 des § 54 Abs. 3 WG LSA i.V.m. § 2 Abs. 1 Nr. 6 VerbGemG LSA für die in ihrem Verbandsgemeindegebiet gelegenen Flächen Umlagesatz gesetzliches Mitglied im Unterhaltungsverband „Weiße Elster“. (1) Grundlage für die Ermittlung des Umlagesatzes sind der Der Unterhaltungsverband unterhält die in seinem Verbandsge- jährliche Flächenbeitragssatz pro Hektar des Unterhaltungsver- biet gelegenen Gewässer zweiter Ordnung. bandes für die im Verbandsgebiet gelegenen Flächen und der (2) Die Gemeinden des Unterhaltungsverbandes „Weiße Elster“ jährliche Erschwernisbeitragssatz pro Einwohner für die Grund- haben auf Grundlage des § 26 der Verbandssatzung des Unter- stücke, auf denen Einwohner gemeldet sind. Der Umlagesatz haltungsverbandes „Weiße Elster“ Beiträge zu leisten, die zur beträgt pro Jahr als Flächenbeitragssatz 9,3114244 €/ha Grund- Erfüllung der Aufgaben und Verbindlichkeiten des Verbandes stücksfläche und als Erschwernisbeitragssatz 0,717295 €/Ein- erforderlich sind. Die Beiträge bestehen in Geldleistungen. Um- wohner. Ausgabe 12/2013 vom 20. Dezember 2013 7 | Forstkurier

(2) Sind Teile eines Grundstücks beitragsfrei, ist die einwohner- (2) Die Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst darf die für bezogene Umlage nach den beitragspflichtigen Bruchteilen des die Veranlagung der Grundsteuer bekannt gewordenen perso- Grundstücks zu bemessen. nen- und grundstücksbezogenen Daten für die in Abs. 1 ge- (3) Zur Berechnung der Umlage werden alle beitragspflichtigen nannten Zwecke nutzen und sich die Informationen von den Grundstücksflächen des Umlageschuldners innerhalb des Un- entsprechenden Ämtern (Finanz- und Steuer-, Liegenschafts-, terhaltungsverbandes „Weiße Elster“ in der Verbandsgemeinde Einwohnermelde- und Grundbuchamt) übermitteln lassen. Droyßiger-Zeitzer Forst zu Grunde gelegt. (4) Die ermittelte Umlagehöhe wird auf ganze Cent gerundet. Um- § 12 lagen unter 0,50 € je Umlageschuldner werden nicht erhoben. In-Kraft-Treten Die Satzung tritt mit dem Tag nach der Bekanntmachung in § 7 Kraft. Fälligkeit (1) Die Umlage wird einen Monat nach Bekanntgabe des Umla- Droyßig, den 5.12.2013 gebescheides gegenüber dem Umlageschuldner fällig. (2) Im Abgabenbescheid kann bestimmt werden, dass er auch für zukünftige Zeitabschnitte gilt, solange sich die Berechnungs- grundlage nicht ändert.

§ 8 Hartung (Dienstsiegel) Auskunftspflichten Verbandsgemeindebürgermeisterin (1) Sind für die Erhebung und Bemessung der Umlage Auskünfte ______oder Unterlagen des Umlagepflichtigen notwendig, hat dieser die Auskünfte auf Aufforderung zu erteilen bzw. die Unterlagen Verbandsgemeinde Droyßiger – Zeitzer Forst zur Verfügung zu stellen. - Die Verbandsgemeindebürgermeisterin - (2) Der Umlagepflichtige ist zur Mitwirkung bei der Ermittlung von notwendigen Angaben zur Umlagegrundlage verpflichtet. Er kommt Widmungsverfügung der Mitwirkungspflicht insbesondere dadurch nach, dass er die für hier: Widmung einer öffentlichen Straße die Umlageermittlung erheblichen Tatsachen vollständig und wahr- Bezeichnung der Straße: Bahntrassenradweg Zeitz Cam- heitsgemäß offen legt und die ihm bekannten Beweismittel angibt. burg (3) Verweigert der Umlagepflichtige seine Mitwirkung oder teilt Die Widmung erfolgt als „sonstige öffentliche Straße“ nach § 3 er nur unzureichende Angaben mit, so kann die Umlageveranla- Abs. 1 Nr. 4 Straßengesetz für das Land Sachsen- Anhalt (StraL- gung aufgrund einer Schätzung erfolgen. SA) in der derzeit gültigen Fassung (4) Die Umlageschuldner sind verpflichtet, Änderungen der für Die Straße befindet sich: die Umlage relevanten Tatsachen (wie z. B. Eigentümerwechsel) in der Verbandsgemeinde Droyßiger Zeitzer Forst im Landkreis: der Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst binnen eines Burgenlandkreis Monats schriftlich anzuzeigen. Beschreibung: (5) Die Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst ist berechtigt, Die Straße liegt in den Gemarkungen der Verbandsgemeinde an Ort und Stelle zu prüfen, ob die zur Feststellung der Umlage Droyßiger - Zeitzer Forst entsprechend der beiliegenden Flur- gemachten Angaben den Tatsachen entsprechen. stücksübersicht. § 9 Anfangspunkt: Ordnungswidrigkeiten Die Straße beginnt in der Gemeinde Droyßig OT Romsdorf. Endpunkt: (1) Ordnungswidrig im Sinne des § 16 Abs. 2 Nr. 2 KAG LSA Die Straße endet in der Gemeinde Kretzschau OT Grana. handelt, wer den Vorschriften des § 8 über die Auskunfts- und Widmungsbeschränkung: Mitwirkungspflichten vorsätzlich oder leichtfertig zuwiderhandelt, Die Straße dient dem nicht motorisierten Verkehr. Es gilt ein Ver- indem er Änderungen der für die Umlage relevanten Tatsachen bot für Reiter. nicht binnen Monats der Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Träger der Straßenbaulast: Forst anzeigt oder die für die Erhebung und Bemessung der Um- ist die Verbandsgemeinde Droyßiger – Zeitzer Forst gemäß § 42 lage notwendigen Angaben nicht oder nur unzureichend macht. Abs. 1 StrG LSA. (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu Wirksamwerden der Verfügung: 10.000 € geahndet werden. Die Verfügung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. § 10 SONSTIGES: Gründe der Widmung: Billigkeitsmaßnahmen Die Widmung ist eine Pflicht, die aus der Straßenbaulast (§ 9 Die Umlage kann ganz oder teilweise gestundet werden, wenn die Abs.1 StrG LSA) erwächst. Einziehung bei Fälligkeit eine erhebliche Härte für den Schuldner bedeuten würde und der Anspruch durch die Stundung nicht ge- Rechtsbehelfsbelehrung: fährdet erscheint. Ist deren Einziehung nach Lage des Einzelfalles Gegen die Verfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekannt- unbillig, können sie ganz oder zum Teil erlassen werden. gabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schrift- lich oder zur Niederschrift bei der Verbandsgemeinde Droyßiger § 11 – Zeitzer Forst, Zeitzer Straße 15, 06722 Droyßig einzulegen. Datenverarbeitung Droyßig, den 4.12.13 (1) Zur Feststellung der sich aus dieser Satzung ergebenden Umlageschuldner sowie zur Feststellung und Erhebung der Umlage für die Unterhaltung von Gewässern II. Ordnung ist die Verarbeitung der hierfür erforderlichen personen- und grund- stücksbezogenen Daten nach §§ 9,10 Datenschutzgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (DSG LSA) durch die Verbandsgemein- Hartung de Droyßiger-Zeitzer Forst zulässig. Verbandsgemeindebürgermeisterin Forstkurier | 8 Ausgabe 12/2013 vom 20. Dezember 2013

Andere Institutionen Nichtamtlicher Teil

Abwasserzweckverband Internationaler Austauschdienst Weiße Elster - Hasselbach/Thierbach Exchange Internationaler Zeppelinstraße 71-73 Bekanntmachung D 81669 München Der AZV hatte im Forstkurier Nr. 6 vom 21.Juni 2013 seine Sat- Tel.: 0049 89-36036804 zung über den vollständigen oder teilweisen Ausschluss von Fax: 0049 89-36036700 Abwasser aus der Abwasserbeseitigungspflicht gemäß § 78 [email protected] Absatz 6 Satz 1 Wassergesetz LSA (WG LSA) (Freistellungssat- Der internationale Austauschdienst wird in den Sommerferien zung) öffentlich bekanntgemacht. Mehrere Bürger sowie die Ver- 2014 eine dreiwöchige Kinder- und Jugendreise für England-in- waltung der Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst teilten teressierte Schüler veranstalten. Dafür werden nun 15 der freien daraufhin mit, dass in der Satzung an einigen Stellen noch die Plätze an Jungen und Mädchen aus Sachsen-Anhalt vergeben. alten Straßennamen aufgeführt sind. Diese müssen richtigerwei- Das Mindestalter ist 11 Jahre; Grundkenntnisse in der engli- se wie folgt heißen: schen Sprache müssen vorhanden sein, ein Jahr Schulenglisch ist ausreichend. Ortsteil bisher aufge- richtiger Name Ziel der Reise ist die Grafschaft Kent an der Südost-Küste von führter Name England. Gastgeber für die Teilnehmer sind englische Familien, ______die selbst gleichaltrige Kinder haben und die sich jedes Jahr für OT Breitenbach Am Anger Grüner Anger einige Wochen als „Gasteltern“ für sachsen-anhaltinische Schü- OT Mannsdorf Hauptstraße Borngasse ler zur Verfügung stellen. So lernt man das Gastgeberland und OT Goßra Gebind Goßraer Forststraße seine Eigenarten wirklich kennen. OT Schkauditz Zeitzer Straße Schkauditzer Landstraße Täglich findet in einem renommierten College ein Sprachun- OT Sautzschen Elsterweg Elsterstraße terricht statt, denn die Mädchen und Jungen sollen in den drei Wochen auch sprachliche Fortschritte machen. Die Nachmitta- , den 05.12.2013 ge sind ausgefüllt mit Sport, Strandfreizeit und Ausflügen. An den Wochenenden gibt es Exkursionen und natürlich auch einen gez. Kahnt London-Besuch! Verbandsgeschäftsführer Über den Fahrtablauf wurde eine Informationsschrift erstellt, die allen Interessenten kostenlos zugesandt wird. Angefordert Ende des amtlichen Teils werden kann sie per E-Mail unter englandsommer@austausch- dienst.de

Kurse der Volkshochschule Burgenlandkreis Anmeldungen über: Geschäftsstelle Zeitz Domherrenstraße 1 06712 Zeitz Tel.: 03441 212465, Fax: 03441 220012 www.vhs-burgenlandkreis.de

Kurs-Nr. Titel Dozent Beginn ab Termine

14FZ3024 Rücken fit + Bauch-Beine-Po (Kombikurs) - Fr. Hartmann Mo., 13.01.14 22 Turnhalle bitte Sportkleidung, Turnschuhe, Handtuch, 18:00 - 19:00 Uhr GS Kretzschau Getränk, Gymnastikband u. -matte u. Hanteln mitbringen

14FZ20503 Jugend-Kunst-Kurse - unterschiedliche Mal-, Fr. Heinemann Mo., 13.01.14 18 VHS Raum 3 Zeichen- und Drucktechniken ausprobieren 14:30 - 16:45 Uhr

14FZ302D Easy Aerobic/Bauch-Beine-Po - Turnhalle Bitte Sportkleidung, Fr. Heinz Di., 14.01.14 10 GS Droßdorf Turnschuhe, Handtuch, Getränk, Hanteln u. 19:00 - 20:00 Uhr Matten mitbringen

14FZ3025 Gesunder Rücken plus - bitte Sportkleidung, Fr. Ritter Mi, 15.01.14 11 Turnhalle Handtuch, Getränk, Gymnastikband u. -matte 17:00 - 18:00 Uhr GS Wetterzeube mitbringen

14FZ3020 Rückenfit - bitte Sportkleidung, Turnschuhe, Turnhalle Handtuch Fr. Müller Mi., 22.01.14 20 Sek. Droyßig Getränk sowie Gymnastikband u. 18:00 - 19:00 Uhr Matte mitbringen Ausgabe 12/2013 vom 20. Dezember 2013 9 | Forstkurier

Ossig Heiligabend, 24.12. 17.00 Uhr Gottesdienst

Schellbach Kindertagesstätte „Bärenkinder“ Droyßig Silvester, 31.12. 17.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl

Die Erzieherinnen möchten sich für die Zeitz + Region Unterstützung in diesem Jahr bei allen Samstag, 21.12. bedanken und wünschen allen Kin- 19.00 Uhr HARMONIC BRASS, Michaeliskirche dern, Eltern und Großeltern ein schö- Samstag, 25.01. nes Weihnachtsfest und ein gesundes 9.15 Uhr Kinderkirche, Kinderhaus an der Stephanskirche neues Jahr 2014. 15.00 Uhr „Kirche im Kino“ mit dem Film „Konferenz der Tiere, Kino Zeitz Neujahr, 01.01. 17.00 Uhr Neujahrskonzert mit C. Bosselmann Improvisationen nach Wunsch Sonntag 05.01. 9.30 Uhr Gottesdienst mit Singspiel „Das himmlische Hilfswerk“mit den Kinder- und Jugendchören der Kirchengemeinde Zeitz, Micha- Die Evangelischen Kirchengemeinden eliskirche geben bekannt und laden ein Montag, 06.01. 16.00 Uhr Weihnachtsliedersingen mit der Kantorei Heuckewalde Zeitz, Michaeliskirche Heiligabend, 24.12. 14.00Uhr Gottesdienst Mit freundlichen Grüßen Sonntag, 26.01. im Namen der Gemeindekirchenräte 11.00 Uhr Gottesdienst Pfr. W. Köppen Loitzschütz 03441 215559 Heiligabend, 24.12. 15.00 Uhr Gottesdienst Silvester, 31.12. 15.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Sonntag, 12.01. 9.30 Uhr Gottesdienst

Rippicha Heiligabend, 24.12. Amtlicher Teil 17.00 Uhr Gottesdienst Silvester, 31.12. 17.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Sonntag, 19.01. 14.00 Uhr Gottesdienst Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Schkauditz in der Zeit zwischen Dienstag, dem 24.12.2013 und Mon- Sonntag, 22.12. tag, den 06.01.2014 bleibt das Büro des Bürgermeisters ge- 17.00 Uhr Christvesper schlossen.

Salsitz Im o. g. Zeitraum besteht in dringenden Angelegenheiten Sonntag, 22.12. die Möglichkeit, sich an die Verbandsgemeinde, Telefon-Nr. 14.00 Uhr Adventsmusik mit C. Bosselmann 034425 4140 oder 0162 4569915 zu wenden. Über die Ver- Heiligabend, 24.12. bandsgemeinde wird dann der Bürgermeister kontaktiert. 17.00 Uhr Gottesdienst Das Bürgermeisteramt ist ab Dienstag, dem 07.01.2014 wie- Großpörthen der geöffnet. Heiligabend, 24.12. 14.00 Uhr Gottesdienst Um Kenntnisnahme wird gebeten. Kleinpörthen Heiligabend, 24.12. Die Termine vom Abfallratgeber lagen zum Redaktionsschluss 15.30 Uhr Gottesdienst noch nicht vor. Bitte entnehmen Sie die Entsorgungstermine Silvester, 31.12. aus dem Abfallratgeber der Abfallwirtschaft Sachsen - Anhalt 15.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Süd Anstalt des öffentlichen Rechts oder erfragen diese tele- fonisch zu den Sprechzeiten. Wittgendorf Telefon: 034445 - 223 - 0 Heiligabend, 24.12. 14.00 Uhr Gottesdienst dienstags von 09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr donnerstags von 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr Breitenbach Heiligabend, 24.12. 15.30 Uhr Gottesdienst Forstkurier | 10 Ausgabe 12/2013 vom 20. November 2013

Weihnachtsgeschenk geben. und wünschen Ihnen und Ih- Sitzungstermine der Gemeinde Droyßig Wir würden uns freuen. ren Kindern alles Gute. 2014 Wir beglückwünschen Sie, liebe Eltern, zur Geburt Ihrer Brigitte Schneider Datum Tochter bzw. Ihres Sohnes Mitglied des Gemeinderates 13.01.2014 Bauausschuss 20.01.2014 Gemeinderat 03.02.2014 Bauausschuss 17.02.2014 Gemeinderat 03.03.2014 Bauausschuss 17.03.2014 Gemeinderat 19.03.2014 Kultur- und Sozialausschuss 07.04.2014 Bauausschuss 28.04.2014 Gemeinderat 05.05.2014 Bauausschuss 19.05.2014 Gemeinderat 02.06.2014 Bauausschuss 16.06.2014 Gemeinderat

Ende des amtlichen Teils

Nichtamtlicher Teil Bild: B. Schneider

Droyßig Feuerwehrverein Grußwort zum Weihnachtsfest und zum Droyßig e. V. Jahreswechsel Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wieder neigt sich ein Jahr dem Ende entgegen und jeder fragt sich, wo ist nur die Zeit geblieben. Ich hoffe, dass sich alle Ihre Wünsche und Hoffnungen erfüllt haben. Allen Bürgerinnen und Bürgern, die durch ihr ehrenamtliches Engagement auch in diesem Jahr wieder einen wertvollen und unverzichtbaren Beitrag zum kommunalen Zusammenleben geleistet habe, möchte ich an dieser Stelle meinen Dank aus- sprechen. Mein Dank gilt hierbei auch den ansässigen Unternehmen und dem Handwerk für ihre Unterstützung. Sie alle sorgen mit dafür, dass die Gemeinde Droyßig lebens- und liebenswert ist und bleibt. Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien auch im Namen der Mitglieder des Gemeinderates der Gemeinde Droyßig, aber auch ganz persönlich, ein friedvolles Weihnachtsfest und für das kommende Jahr 2014 Gesundheit, Glück, Zufriedenheit sowie persönliches Wohlergehen.

Mit den besten Grüßen Uwe Luksch Bürgermeister

Auch 2013 Begrüßungsgeld für unsere „Neugeborenen“ Worte können nicht ausdrücken die Freude über neues Leben. (Hermann Hesse) Auch in diesem Jahr überreich- Bis zum 30. Oktober sind in te unsere Gemeinde den Eltern diesem Kalenderjahr in unse- für ihren Sprössling ein „Begrü- rer Gemeinde 11 Kinder gebo- ßungsgeld“ in Höhe von 50,- ren. Ideen in Druck

EUR in Form eines Gutscheins. Ein wenig Zeit verbleibt noch h.de Zum Gutschein gab es außer- bis zum Beginn des Jahres dem liebevoll gestrickte Söck- 2014; vielleicht wird es noch Mit einer Anzeige in Ihren Heimat- und .wittic chen von den Frauen des „Droy- bei dieser oder jenen jungen

Bürgerzeitungen erreichen Sie Ihre Region. www ßiger Seniorenvereins e. V.“ Familie ein ganz besonderes Ausgabe 12/2013 vom 20. Dezember 2013 11 | Forstkurier

Impressionen zum Weihnachtsmarkt 2013

Ein schöner sonniger Win- Verlauf unseres Weihnachts- enreichtum, Kreativität, Liebe, und ohne die Eigeninitiative tertag erwartete uns am 1. marktes und speziell für unse- Fleiß und Geschick ein bun- zahlreicher Bürgerinnen und Dezember zu unserem Weih- re jungen Besucher stand das tes Bild für alle unsere Gäste Bürger wäre die Durchführung nachtsmarkt im Schlosshof Ponyreiten mit in der Angebot- geboten. Ob leckere Plätz- unseres Weihnachtsmark- Droyßig. Vereine der Gemein- spalette. chen, hausgemachter Ku- tes nicht denkbar. Erwähnen de, Schulklassen der Droyßi- chen, Schokofrüchte, Gegrill- muss ich noch den Einsatz der ger Schulen, Händler und Ge- Der Weihnachtsmann ließ auch tem, Glühwein mit und ohne AGRAR-GmbH Stolzenhain, werbetreibende aus und um nicht lange auf sich warten. In Schuss, selbst Gebasteltem, die beim Aufstellen des Weih- Droyßig bauten mit viel Liebe Begleitung seiner Wichtel kam wunderbare Handarbeiten und nachtbaumes mit ihrer Technik ihre Stände auf und waren er mit einer Pferdekutsche in vieles mehr - all das hat für behilflich war. voller froher Erwartung auf die unseren Schlosspark gefah- das Gelingen unseres Marktes dann am Nachmittag zahlreich ren. Mit lauten Rufen wurde er beigetragen. Und so möchte Ich habe mit einem guten erschienenen Besucher. von allen, aber besonders von ich allen sehr herzlich dan- Gefühl am zu Ende gehen- unseren Kindern, mit Span- ken, die hinter den Kulissen in den 1. Advent das „Büro“ Eröffnet wurde unser dies- nung erwartet und begrüßt. Vorbereitung und denen, die unseres Weihnachtsmannes jähriger Weihnachtsmarkt mit Natürlich hatte er auch für aktiv während unseres Weih- schließen können und hatte weihnachtlichen Klängen, die jedes Kind eine Kleinigkeit in nachtsmarktes tätig waren. Ich den Eindruck, dass unsere die Zeitzer Blasmusikanten seinem Geschenkesack dabei danke den zahlreichen Spon- Gäste einen schönen Tag in dar boten. Musikalisch ging es und in seinem „Büro“ nahm soren, wie dem ortsansässi- Droyßig auf dem Schlosshof mit den Droyßiger Schalmein- er gerne die Wünsche unserer gen NP-Markt, die Droyßiger erlebten. players und einem von Schü- Kinder für den kommenden Apfelkiste, dem Bauhaus Gra- lern der Grundschule Droyßig Weihnachtsabend in Empfang. na, der Südzucker AG, dem In diesem Sinne wünsche ich dargebotenen sehr unterhalt- Globus-Einkaufsmarkt, der Ihnen allen, liebe Leser, noch samen Programm weiter. Ich Auch in diesem Jahr konnten Schwanen-Apotheke Zeitz, eine fröhliche Vorweihnachts- danke allen Akteuren, die für wir viele Droyßiger Bürger und der Kirchsteitzer Apfelplantage zeit. die schönen Programmpunk- Gäste aus nah und fern auf und der Gärtnerei Fredrich für te verantwortlich zeichneten. unserem Weihnachtsmarkt ihre Unterstützung. Ohne die Ihr Frisch und unterhaltsam mo- begrüßen. Alle Beteiligten un- vielen fleißigen Helfer unserer Uwe Luksch derierte Herr Reißmann den seres Marktes hatten mit Ide- Vereine, ohne die Sponsoren Bürgermeister Forstkurier | 12 Ausgabe 12/2013 vom 20. Dezember 2013

Rückblick Sportlerball Vielen Dank! Unser diesjähriger Sportlerball tung halfen, sowie beim CJD Sehr herzlich danke ich allen, so manch zusätzliche Arbeit fand am 8. November 2013 im Droyßig und ihrem Schulleiter die sich in diesem Jahr für die übernommen. Nach Auslau- CJD statt. Musikalisch gut un- Burkhard Schmitt für die Bereit- Bibliothek in unserer Gemein- fen der Maßnahme wird er von terhalten durch Wilm und die stellung der Räumlichkeiten. de auf die unterschiedlichste seinen Lesern vermisst. Für Trommelshoweinlage von Ma- Eine Woche zuvor lud der Vor- Art und Weise eingesetzt ha- mich als Bibliothekarin war er rio Pe sowie einer tollen gast- stand der Droyßiger SG zum all- ben. Es ist aufgrund knapper eine wertvolle Unterstützung. ronomischen Bewirtung durch jährlichen Sponsorenfrühstück Kassen in den Kommunen Danken möchte ich Herrn die Schlossgaststätte wurde in die Schlossgaststätte ein. unseres Bundeslandes nicht Jörg Schlauch und Frau Birgit diese Veranstaltung zu einem Der Verein nahm es zum Anlass, selbstverständlich, dass es in Thielecke-Schwarz, die mich vollen Erfolg. Von Jahr zu Jahr sich bei den anwesenden Trai- unserer Gemeinde eine pro- vor allem bei der Vorbereitung entwickelt sich der Sportlerball nern, Übungsleitern und allen fessionell geleitete Bibliothek und Durchführung von Aktivi- der Droyßiger SG weiter, den anderen ehrenamtlich Tätigen gibt. Deshalb danke ich an täten der Bibliothek auf Fes- immer mehr Gäste für einen sowie bei allen Sponsoren, dem erster Stelle dem Gemeinde- ten unserer Gemeinde tatkräf- wunderbaren Tanzabend nut- Bürgermeister Uwe Luksch und rat und dem Bürgermeister, tig unterstützen. Nicht zuletzt zen. Auch im nächsten Jahr soll den Gemeinderäten für die gute dass Sie sich immer wieder für möchte ich den Firmen dan- diese Veranstaltung wieder An- Zusammenarbeit im letzten Jahr den Erhalt der Bibliothek ein- ken, die durch ihre Spenden fang November stattfinden. zu bedanken. setzen. eine Tombola zu Gunsten der Die Droyßiger SG bedankt sich Diese erneut gelungene Ver- Ich hoffe und wünsche, dass Bibliothek ermöglicht haben. auf diesem Weg bei allen Spon- anstaltung ist nun schon seit die Leserinnen und Leser un- Ich bedanke mich herzlich soren, Helfern und Unterstüt- Jahren Tradition in unserem serer Bibliothek weiterhin mit bei der Schwanenapotheke zern, die bei der Vorbereitung, Verein und wird auch künftig der Unterstützung des Ge- Zeitz (Inhaber Alexander Da- Durchführung und Nachberei- weiter gepflegt. meinderates rechnen können. the), bei der Südzucker-AG, Herzlichen Dank sage ich all bei dem Bauhaus Grana, beim jenen, die die Bibliothek mit NP-Markt Droyßig und bei der Weihnachtsgrüße zahlreichen Buchspenden un- Apfelplantage Kirchsteitz. Die Droyßiger SG bedankt sich bei allen Spon- terstützen. Ich freue mich zum Was wäre eine Bibliothek ohne soren und Unterstützern des Vereins für die gute anderen, dass viele Bürgerin- Leserinnen und Leser? Des- Zusammenarbeit im Jahr 2013 und wünscht al- nen und Bürger nach wie vor halb gehört Ihnen mein ganz len Mitgliedern, Sponsoren, Fans und fleißig Altpapier für die Biblio- besonderer Dank. Halten Sie Unterstützern sowie deren Familien thek sammeln. So haben wir Ihrer Bibliothek auch im Jahr ein besinnliches und frohes Weih- als Bibliothek ein paar zusätz- 2014 die Treue. Ich wünsche nachtsfest und im privaten sowie be- liche Euros, um Neuerschei- allen Leserinnen und Lesern ruflichen Leben ein erfolgreiches und nungen für die Bibliothek zu und ihren Familien ein friedvol- glückliches, vor allem aber gesundes erwerben oder unsere Com- les und harmonisches Weih- Jahr 2014. putertechnik aufzurüsten. nachtsfest sowie Gesundheit, Im Besonderen möchte ich Erfolg und eine Portion Glück meinen herzlichen Dank Herrn für das Jahr 2014. Termine Jürgen Röder aussprechen. In den drei Jahren seiner Tä- Ihre Bibliothekarin Samstag, 21.12.2013 tigkeit in der Bibliothek hat er Veronika Huhnstock 14:00 Uhr E-Jugend Hallenturnier in Großgrimma Sonntag, 05.01.2014 9:00 Uhr Damen Hallenturnier in Meuselwitz Die Gemeindebibliothek bleibt vom 23. Dezember 2013 Sonntag, 19.01.2014 bis zum 6. Januar 2014 geschlossen 14:00 Uhr Herren Hallenturnier in Schmölln Samstag, 25.01.2014 8:30 Uhr G-Jugend Hallenturnier in Leipzig

Geburtstage Herrn Gerhard Gluth am 21.12. zum 80. Geburtstag Herrn Konstantin Seemann am 21.12. zum 16. Geburtstag Herrn Peter Dorfmüller am 24.12. zum 74. Geburtstag Frau Karin Nitzkowski am 24.12. zum 53. Geburtstag Herrn Bernd Schwarz am 24.12. zum 49. Geburtstag Frau Lisa Abendroth am 03.01. zum 24. Geburtstag Frau Beate Fötzsch am 04.01. zum 45. Geburtstag Herrn Alexander Heller am 06.01. zum 18. Geburtstag Herrn Felix Kötteritzsch am 10.01. zum 79. Geburtstag Herrn Ole Friedrich am 11.01. zum 22. Geburtstag Frau Marleen Tischendorf am 11.01. zum 18. Geburtstag Herrn Maximilian Glaß am 12.01. zum 18. Geburtstag Frau Marlies Großmann am 13.01. zum 59. Geburtstag Herrn Olaf Schumann am 13.01. zum 48. Geburtstag Herrn Clemens Harnisch am 19.01. zum 08. Geburtstag Herrn Pascal Ruppert am 29.01. zum 11. Geburtstag ZEIT SPAREN – private Kleinanzeigen Herrn Elias Schütze am 29.01. zum 06. Geburtstag Frau Jasmin Wruck am 30.01. zum 17. Geburtstag ONLINE BUCHEN: www.wittich.de Herrn Horst Kups am 31.01. zum 77. Geburtstag Ausgabe 12/2013 vom 20. Dezember 2013 13 | Forstkurier

Veranstaltungen der evangel. Droyßiger Seniorenverein e. V. Kirchengemeinde Droyßig Veranstaltungen im Januar 2014 Gottesdienste am Heiligen Abend Für das neue Jahr wünschen wir unseren Vereinmitgliedern alles Gute, Droyßig: 15.00 Uhr vor allem Gesundheit und Wohlergehen. Hassel: 23.00 Uhr Kretzschau: 15.00 Uhr Mi., 08.01. 15.00 Uhr Seniorengymnastik Pötewitz: 16.30 Uhr Mi., 15.01. 15.00 Uhr Spiel- u. Handarbeitsnachmittag Hollsteitz: 16.00 Uhr Mi., 22.01. 15.00 Uhr Liedernachmittag Quesnitz/Thierbach: 15.00 Uhr/16.00 Uhr Mi., 29.01. 15.00 Uhr Seniorennachmittag : 17.30 Uhr Gladitz: 16.15 Uhr Der Vorstand 25.12. Weißenborn 10.00 Uhr 26.12. Kretzschau 10.00 Uhr Gottesdienste der kath. Pfarrei Droyßig 14.00 Uhr 31.12. Altjahres- Dom Marienstift Droyßig abend: 18.00 Uhr Droyßig Sonntag 10:00 Uhr 08:30 Uhr Montag 07:30 Uhr Gottesdienste im neuen Jahr Dienstag 16:00 Uhr 07:30 Uhr 05.01. 8.45 Uhr Hollsteitz Mittwoch 18:30 Uhr 07:30 Uhr 10.00 Uhr Quesnitz Donnerstag 07:30 Uhr 14.00 Uhr Droyßig Freitag 18:30 Uhr 07:30 Uhr 12.01. 10.00 Uhr Kretzschau Samstag 07:30 Uhr 14.00 Uhr Pötewitz Christmette 22:00 Uhr 18:00 Uhr 19.01. 10.00 Uhr Schönburg Konfifreizeit (24.12.2013) 14.00 Uhr Tierbach 26.12.2013 10.00 Uhr 07:30 Uhr 08:30 Uhr 24.01. 17.30 Uhr Zeitz Ritterstr. 18, JugendGD 01.01.2014 10:00 Uhr 18:00 Uhr 26.01. 10.00 Uhr Droyßig 06.01.2014 10.00 Uhr 08:30 Uhr 14.00 Uhr Kretzschau

Kath. Pfarrei St. Peter und Paul Zeitz, Schlossstraße 7, 06712 Wochenausklang in Droyßig Kirchplatz 8 Zeitz, Telefon: 03441 211391 Fax 03441 211654, E- Mail: kath- für alle Familien mit großen und kleinen Kindern [email protected], Homepage: www.kath-zeitz.de jeden letzten Freitag im Monat 31.01.; ab 17.00 Uhr, offenes Ende Adventsbastelei

Kinderkiste im Hort der Grundschule Droyßig für alle Kinder der 1. - 4. Kl. 10.01./24.01. 13.45 - 15.00 Uhr

Teenager-Treff in Droyßig, Kirchplatz 8 für Teens 4. - 6. Kl. Samstag: 25.01.; Beginn 11.00 - 17.30 Uhr

In den nächsten Tagen sind die Sternsinger in unserer Gemeinde un- terwegs. Mädchen und Jungen - mit Begleitern aus der Pfarrei - kom- Volkssolidarität men zu Ihnen als die Heiligen Drei Könige. Die diesjährige Aktion Drei- königssingen steht unter dem Leitwort „Segen bringen, Segen sein. Ortsgruppe Droyßig Für Flüchtlingskinder in Malawi und weltweit!“ Wilhelm-Kritzinger-Straße 2a Bei ihren Besuchen bitten unsere Sternsinger um Ihre Unterstützung für rund 2.000 Kinderhilfsprojekte in Afrika, Asien, Lateinamerika, Oze- Januar 2014 anien und Osteuropa. Jeden Mittwoch, Die Sternsinger wünschen Ihnen Gottes Segen zum neuen Jahr. Sie 14:00 - 17:00 Uhr Klubnachmittag schreiben nach altem Brauch - auf Wunsch - den Segensspruch an die Tür: Montag, den 06.01.2014, um 15:30 Uhr Vorstandssitzung

Christus Mansionem Benedicat - Christus segne Wir wünschen allen Droyßigern dieses Haus ein gesundes neues Jahr 2014 Unsere Mädchen und Jungen freuen sich auf einen Besuch bei Ihnen und danken Ihnen schon jetzt herzlich für die freundliche Zu allen Veranstaltungen sind Interessenten Aufnahme. recht herzlich eingeladen.

Die Sternsinger der Pfarrei kommen am Der Vorstand 3. und 4. Januar 2014

A. Szymkowiak Forstkurier | 14 Ausgabe 12/2013 vom 20. Dezember 2013

Wir gratulieren Eine 10 m hohe Edeltanne zum Geburtstag mitten in Weißenborn Gemeinde Droyßig Da steht er nun in all seiner Zum Einläuten der Weih- Frau Katharina Henschel am 20.12. zum 79. Geburtstag Pracht in der Weißenborner nachtszeit am 30. November Frau Hilde Abendroth am 20.12. zum 72. Geburtstag Dorfmitte. Der Weihnachtsbaum dieses Jahres erstrahlte der Herrn Harry Schumann am 21.12. zum 81. Geburtstag 2013 geschmückt mit Lichtern Festplatz zum ersten Mal in Herrn Gerhard Gluth am 21.12. zum 80. Geburtstag und bunten Geschenkpaketen. diesen Jahr. Frau Margarete Tille am 22.12. zum 87. Geburtstag Rechts und links des Baumes Tradition ist es in Weißenborn Herrn Günter Wabnitz am 22.12. zum 75. Geburtstag zieren Tannengrün und Lichter das der Baum mit all seinen Herrn Dieter Jödicke am 24.12. zum 77. Geburtstag den kleinen Dorfplatz unmittel- Lichtern bis zum Neujahrstag Herrn Hans-Jürgen Türpisch am 24.12. zum 74. Geburtstag bar am Dorfkrug Weißenborn. stehen bleibt. Frau Herfriede Lejsek am 24.12. zum 73. Geburtstag Herrn Udo Hövel am 28.12. zum 83. Geburtstag Herrn Peter Affeld am 28.12. zum 70. Geburtstag Herrn Dr. Günther Hoffmann am 29.12. zum 72. Geburtstag Herrn Otto Coye am 02.01. zum 83. Geburtstag Frau Inge Fischer am 02.01. zum 75. Geburtstag Herrn Konrad Weineck am 04.01 zum 84. Geburtstag Herrn Siegfried Scharff am 04.01. zum 72. Geburtstag Herrn Ernst Betian am 04.01. zum 70. Geburtstag Frau Anna Ullrich am 05.01. zum 80. Geburtstag Frau Magda Bahr am 06.01. zum 84. Geburtstag Frau Alice Kratzsch am 06.01. zum 80. Geburtstag Frau Anna Patzschke am 06.01. zum 77. Geburtstag Frau Erika Otto am 07.01. zum 84. Geburtstag Frau Wally Ott am 07.01. zum 83. Geburtstag Frau Brigitta Heinecke am 08.01. zum 86. Geburtstag Frau Wanda Radfelder am 09.01. zum 82. Geburtstag Frau Gerlinde Benkwitz am 10.01. zum 72. Geburtstag Herrn Bodo Eisermann am 12.01. zum 75. Geburtstag Herrn Heinz Staate am 13.01. zum 76. Geburtstag Herrn Klaus Rothe am 13.01. zum 75. Geburtstag Herrn Herbert Staate am 13.01. zum 75. Geburtstag Frau Elsbeth Wegner am 14.01. zum 96. Geburtstag Herrn Günter Hörig am 14.01. zum 81. Geburtstag Frau Christa Dressler am 14.01. zum 78. Geburtstag Frau Christa Schumann am 15.01. zum 75. Geburtstag Frau Cilli Ahnert am 17.01. zum 76. Geburtstag Frau Heidi Poser am 19.01. zum 72. Geburtstag Frau Irene Sommer am 21.01. zum 85. Geburtstag Frau Marie Burkhardt am 25.01. zum 84. Geburtstag Frau Edeltraud Maischak am 25.01. zum 82. Geburtstag Frau Magda Fechner am 28.01. zum 80. Geburtstag Frau Irmgard Sonnenschein am 28.01. zum 76. Geburtstag Frau Gerlinde Sachse am 28.01. zum 71. Geburtstag Am Vorabend zum 1. Advent in Weißenborn Frau Gertraud Patzschke am 29.01. zum 78. Geburtstag OT Stolzenhain Frau Margot Staate am 26.12. zum 72. Geburtstag Frau Edith Schmidt am 08.01. zum 78. Geburtstag Frau Inge Ladek am 10.01. zum 73. Geburtstag Frau Magdalene Kluge am 11.01. zum 90. Geburtstag Herrn Manfred Schmidt am 11.01. zum 78. Geburtstag Herrn Rainer Ladek am 12.01. zum 71. Geburtstag Herrn Gerhard Schmeißer am 14.01. zum 76. Geburtstag OT Weißenborn Frau Käte Neumann am 22.12. zum 78. Geburtstag Frau Monika Kalitowski am 30.12. zum 71. Geburtstag Herrn Felix Kötteritzsch am 10.01. zum 79. Geburtstag Frau Ruth Schütze am 13.01. zum 81. Geburtstag Herrn Joachim Urban am 23.01. zum 73. Geburtstag

Frohe Weihnachten Die Maibaumbursche Weißenborn wünschen all ihren Mitgliedern und deren Familien, al- len Sponsoren, allen Freunden, allen Helfern und Mitstreitern ein frohes Weihnachtsfest Eine ca. 30 Jahre alte und einen guten Rutsch ins Jahr 2014. Edeltanne wurde ge- fällt. Ausgabe 12/2013 vom 20. Dezember 2013 15 | Forstkurier

19910 wurde der erste Weih- dicht umringt von all den vie- nachtsbaum in Weißenborn len Kindern, Muttis und Vatis. gesetzt. Im ersten Jahr in ganz Die weihnachtliche Stimmung einfacher Form. Mit der Grün- konnte man auch an den wär- dung der Maibaum-burschen mespendenden Feuerkörben im April 1998 und deren Mit- genießen. hilfe wurde das Einläuten der Der Dorfkrug Weißenborn und Weihnachtszeit, wie es Jahr die Heimatfreunde Weißen- für Jahr immer wieder neu zu born versorgten alle Gäste mit erleben ist, geprägt und als Speisen und Getränken. Weih- Tradition gepflegt. nachtliche Klänge umrahmten Im Laufe der Jahre ist die Ge- das gemütliche Zusammen- meinschaft - Dorfkrug Weißen- sein aller Besucher. Gegen born mit Fam. Schröpfer, die 19.00 Uhr versammelten sich Heimatfreunde Weißenborn alle auf den vollbesetzten Saal und die Maibaumburschen, des Dorfkruges und man feier- die Organisatoren und Aktiven te bis in den 1. Advent hinein. bei diesen Dorffest. Die Veranstalter möchten sich Der Überlauf des Teiches mün- den sehr klaren Wasser sogar Bis in das Jahr 2012 gehörten ganz herzlich bei allen Besu- det in den Grundbach. Der baden. Trotz des nicht zu ho- die Frechdachse Weißenborn chern, Kindern, Muttis und heutige Zustand des Gewäs- ben Wasserstandes kann man genauso zu dieser Dorfge- Vatis für das Mitgestalten und sers hat eine starke Schlamm- übers Jahr immer wieder Wild- meinschaft bei allen Veranstal- Mitwirken zum Einläuten der schicht und folglich kein ho- enten und Fischreiher in aller tungen in all den Jahren davor. Weihnachtszeit in Weißenborn hen Wasserstand mehr. In den Ruhe an diesen idyllischen Eine ebensolche Tradition ist bedanken. früheren Jahren konnte man in Platz beobachten. es, dass der Weihnachtsmann Die Maibaumburschen sagen jedes Jahr in Weißenborn mit herzlich Danke schön dem einem kleinen Traktor mit An- Dorfkrug Weißenborn und den hänger die Geschenke zu den Heimatfreunden Weißenborn. Kindern bringt. 2014 kommt bestimmt wie- Bevor der Weihnachtsmann in der in Weißenborn ein Weih- Weißenborn einfuhr wurde es nachts- ganz ruhig auf den Festplatz. mann. Ein großes Dankeschön Nur die Kirchenglocken läute- ebenso an Fam. Rauch aus ten den ersten Advent in Wei- Weißenborn für den gespon- ßenborn ein. Und dann kam serten Weihnachtsbaum. er aus dem Oberdorf gefah- Im Namen des Dorfkruges ren. Sein Traktor und Hänger Weißenborn, den Heimat- Nichtamtlicher Teil war mit viel Tannengrün und freunde Weißenborn und den bunten Lichtern geschmückt. Weißenborner Maibaumbur- Auch hatte er wieder eine schen wünschen wir all un- Weihnachts- und Neujahrsgrüße ganze Hucke Geschenke mit- seren Gästen. Freunden und gebracht. Gedichte wurden Sponsoren ein gesegnetes Liebe Einwohnerinnen, liebe Einwohner, aufgesagt und Lieder von und friedliches Weihnachts- wieder neigt sich ein Jahr dem sitive Entwicklung des Ge- vielen Kindern gesungen. Der fest und einen guten Rutsch Ende entgegen. In wenigen werbegebietes an der B 2 Weihnachtsmann war immer ins neue Jahr 2014. Tagen feiern wir das Weih- mit mittlerweile 250 neuen Ruheplätze bei Wanderungen rund nachtsfest und den Jahres- Arbeitsplätzen verzeichnen. wechsel. Mit der Fotovoltaikanlagen im um Weißenborn Das zu Ende gehende Jahr hat- Gewerbegebiet, welche the- (Foto und Text von M. Wötzel in sechs Folgen) te Höhen und Tiefen und durch oretisch alle Einwohner der das verheerende Hochwasser Gemeinde mit Strom versor- ein Ereignis, an das wir uns gen könnte, wie der geplante noch lange erinnern werden. Bau einer Wasserkraftanlage Dank geht daher den vielen in Großosida am Elsterwehr, freiwilligen Helfern und den hat auch erneuerbare Energie Kameradinnen und Kamera- Einzug gehalten. den der freiwilligen Feuerweh- Schloss Heuckewalde sowie ren für ihren Einsatz während diverse Großbaustellen land- der Flut. wirtschaftlicher Betriebe prä- Die kommunalpolitische „Wet- gen das Jahr 2013 vor allem terlage“ in unserem Verbands- im südlichen Bereich unserer gemeinderat war wiederum Gemeinde. geprägt von erbitterten Aus- Auch in diesem Jahr feierten einandersetzungen an deren unsere Vereine wieder zahlrei- Ende eine Schulschließung che Feste. Höhepunkte waren stand. Von einem einvernehm- der Bergisdorfer Karneval, das lichen Miteinander zum Wohle Dreschfest in Loitzschütz so- Dieser Ruheplatz befindet sich dieser Ruheplatz geschaffen. der gesamten Verbandsge- wie das Kinderfest in Ossig, im Weißenborner Grund am Der neben liegende Teich wird meinde ist man weiter entfernt welches im nächsten Jahr sein Wege zwischen Weißenborn zum Teil von der in ca. 100 m als die Erde vom Mond. 150-jähriges Jubiläum begeht. und Pötewitz. Unmittelbar ne- entfernten „Osterquelle“ mit In der Gemeinde Gutenborn Das Oktoberfest in Droßdorf ben Weißenborns Teich wurde gespeist. können wir eine weitere po- zog tausende Besucher an. Forstkurier | 16 Ausgabe 12/2013 vom 20. Dezember 2013

Mein Dank geht daher an das neue Jahr hoffe ich, dass Vereine und Bürgerinitiativen sich zu den Wahlen der Gemein- sowie allen Mitbürgerinnen deräte zahlreiche Kandidaten und Mitbürger die sich für das finden, damit wir gemeinsam die Gemeinwohl ehrenamtlich en- Zukunft gestalten können. gagieren. Ihnen allen ein frohes Fest und Für das Weihnachtsfest wün- einen guten Start in das Jahr sche ich allen eine ruhige und 2014. besinnliche Zeit, den Kranken Ihr Uwe Kraneis Genesung und Linderung. Für Bürgermeister

Dreschfestverein Loitzschütz feierte mit

Dankeschön-Veranstaltung Jahresabschluss Loitzschütz - Gesellige Stun- Engagement. Der neue Ver- den bei Musik und Tanz und eins-Vize Ralph Dietrich lenk- Blick in den Saal: Der Dreschfestverein Loitzschütz feierte Jah- die Filmpremiere „Das war te die Aufmerksamkeit bereits resabschluss. Fotos: Reinhold das 23. Dreschfest“ bestimm- auf die inhaltliche Vorberei- ten die abendliche Jahres- tung der nächsten Dreschfes- Großen Applaus für ihr lang- wünschte dem am 2. Novem- abschlussveranstaltung des te 2014 (19. bis 21. Septem- jähriges verdienstvolles Wir- ber neu gewählten Vereinsvor- Dreschfestvereins Loitzschütz ber) und 2015 in Loitzschütz. ken als 1. Vorsitzender und stand und allen Mitgliedern am Samstag im Bürgerhaus „Dazu sind all eure Vorschlä- Kassenwart ernteten Hans- Erfolg für die künftigen Aufga- Kleinpörthen. Der Anfang No- ge und neue Ideen gefragt“, Joachim Burghardt und Katja ben und sicherte seine volle vember neu gewählte Vereins- wandte sich Dietrich an die Lihs, die mit herzlichen Dan- Unterstützung zu. vorstand resümierte vor rund Mitglieder. Die kommende kesworten und Präsentkörben Dem neuen Vereinsvorstand 60 Mitgliedern, Helfern und Jahreshauptversammlung am aus dem Vorstand verabschie- gehören an: Gernot Böttcher Sponsoren ein wiederum er- 18. Januar, 18 Uhr im Bürger- det wurden. Ebenso einen (1. Vorsitzender), Ralph Diet- folgreiches Dreschfestjahr und raum Loitzschütz werde dazu Präsentkorb empfing Ver- rich (2. Vorsitzender), Nadi- dankte ihnen für Einsatz und die Weichen stellen. einsmitglied und Hauptspon- ne Walther (Kassenwärtin), sor Friedrich Wagner, ohne Yvonne Dietrich (Schriftfüh- dessen Unterstützung und rerin), Ronny Springer (Ver- Mitarbeit die Dreschfeste antwortlicher für Technik) und nicht mehr denkbar wären. Wolfgang Reinhold (Presse- Gutenborns BM Uwe Kraneis wart).

❄ ❄ ❄ ❄ ❄ Was wünschen wir uns zur ❄ ❄ Weihnachtszeit ... ❄ ❄ ❄ ❄ ❄ dass Freude übertönt das Leid. ❄ ❄ ❄ ❄ Das Glück euch stets gewogen bleibt, ❄ ❄ ❄ ❄ die Sorgen aus dem Herzen treibt. Die Liebe immer überwiegt ❄ ❄ und Toleranz den Hass besiegt. ❄ ❄ Wir wünschen uns zur Weihnachtszeit, ❄ dass es endlich etwas schneit. Der neu gewählte sechsköpfige Vorstand erhielt einen blumigen ❄ Und dass auf dieser schönen Welt Gruß. nicht nur der Wert des Geldes zählt. Dass Zeit genug zum Leben bleibt, dann ist wirklich Weihnachtszeit. In diesem Sinne blicken wir zurück auf ein erfolgreiches und turbulentes Jahr und bedanken uns bei den Mitgliedern des Heimatvereins Lonzig, bei den Lonzigern und Sponsoren so- wie bei den Mitarbeitern der Gemeinde Gutenborn und dem Bürgermeister, Herrn Kraneis, für die gute Zusammenarbeit, Einsatzbereitschaft und Unterstützung. Wir verbinden dies mit der Hoffnung, auch im Jahr 2014 mit Ihrer aller Hilfe bei unseren geplanten Vorhaben zu rechnen. Wir wünschen Ihnen allen eine besinnliche, friedliche Weih- nachtszeit und ein ganz tolles Jahr 2014, verbunden mit Gesundheit, Glück und Wohlergehen.

Landgraf Im Namen des Heimatvereins Lonzig

(PS: Unser Angerfest findet am letzten Juniwochenende statt, Den scheidenden Vorstandsmitgliedern Hans-Joachim Burg- 27. - 29.06.2014) hardt (2. v. l.) und Katja Lihs (3. v. l.) galt der herzliche Dank des Dreschfestvereins. Ausgabe 12/2013 vom 20. Dezember 2013 17 | Forstkurier

Weihnachts- und Neujahrsgrüße Ein frohes Weihnachtsfest und die besten Wünsche fürs Unseren Mitgliedern und neue Jahr wünschen wir all Sponsoren unseren aktiven und passiven Mitgliedern sowie Sponsoren Die herzlichsten Wünsche für ein gesegnetes und frohes und Freunden der SG „Grün Weihnachtsfest, sowie die besten Wünsche für einen gu- Weiß“ Döschwitz. ten Rutsch ins neue Jahr 2014, für Gesundheit und per- sönliches Wohlergehen. Der Vorstand der SG Ein Dankeschön an alle die im vergangenen Jahr einen Beitrag an der Erhaltung und Verschönerung der Kirche sowie der Vorbereitung und Durchführung der Konzerte geleistet haben. Vorinformation Der Vorstand Die Gemeinde Kretzschau und der Zeitzer Carneval Verein Förderverein Kirche Schellbach e. V. „Grün-Weiß“ laden auch im Jahr 2014 Groß und Klein zu zwei Faschingsveranstaltungen ins Klubhaus Kretzschau ein.

Am 25. Januar 2014, 20:11 Uhr große Prunksitzung mit den Lästerschwestern, der Muddi, der Funkengarde, dem Män- nerballett usw. des ZCVs.

Am 26. Januar 2014, 15:11 Uhr großer Kinderfasching mit Spiel, Spaß, Tanz und Gesang

Näheres erfahren Sie in der Januarausgabe. Amtlicher Teil

Mitteilung Die Gemeindebüros in Kretzschau und Gladitz bleiben vom 23.12.2013 bis 03.01.2014 geschlossen. und die besten Wünsche für das neue In dringende Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an die Jahr, vor allem Gesundheit wünschen Verbandsgemeinde Droyßiger - Zeitz Forst unter der Telefon- allen Mitgliedern und Freunden des Nr.: 034425 414-0. Feuerwehrvereins

Ein frohes Der Vorstand des Feuerwehrvereins Weihnachts- Salsitz Kleinosida e. V. Die nächste Gemeinderatssitzung des Gemeinderates fest Kretzschau findet am Mittwoch, dem 15. Januar 2014, um Wir bedanken uns bei allen für die bisher 19.00 Uhr im Sportlerheim Kretzschau statt. geleistete Arbeit und freuen uns auf 2014.

Ende des amtlichen Teils Kinder- und Jugendfeuerwehr Döschwitz Nichtamtlicher Teil Auch nächstes Jahr und zwar am 11.01.2014 sammelt die Kinder und Ju- Vom Himmel in die tiefsten Klüfte gendfeuerwehr Döschwitz in den Ortstei- Ein milder Stern herniederlacht; len Gladitz, Hollsteitz, Kirchsteitz und vom Tannenwalde steigen Düfte Döschwitz Ihre ausgedienten Weih- und Hauchen durch die Winterlüfte, nachtsbäume ein. und kerzenhelle wird die Nacht (Theodor Storm) Los geht es wie immer in Gladitz 9.30 Uhr in Hollsteitz ca. ab 10.30 Uhr in Kirch- Liebe Bürgerinnen und Bürger steitz ca. ab 12.30 Uhr und in Döschwitz ca. ab 13.30 Uhr. der Gemeinde Kretzschau, Wir freuen uns schon auf dieses Ereigniss und hoffen auf vie- das Jahr 2013 geht in wenigen Gleichzeitig möchte ich mich le Spenden. Tagen zu Ende. auch im Namen der Gemein- Für die bevorstehenden Weih- deräte für die gute Zusam- Die Kinder- und Jugendfeuerwehr Döschwitz wünschen allen nachtsfeiertage und den Jahres- menarbeit sowie für das Ver- Einwohnern der VG Droyßiger - Zeitzer Forst ein besinnliches wechsel wünsche ich Ihnen und trauen, das Sie in uns gesetzt Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2014. Ihren Familien frohe und besinn- haben bedanken. liche Stunden und für das kom- Jugendwart Ronny Schuft mende Jahr Zuversicht, Kraft, Ihr Bürgermeister Kinderwart Ullrike Gellert Gesundheit und Erfolg. Eckhard Osang Forstkurier | 18 Ausgabe 12/2013 vom 20. Dezember 2013 Ausgabe 12/2013 vom 20. Dezember 2013 19 | Forstkurier

Der Carnevals Club Wittgendorf lädt zur Session 2014 nach Wittgendorf ein Nichtamtlicher Teil

Ich wünsche allen Bürgerinnen und • 01.02. - 19.30 Uhr - Faschingstanz mit Music Express • 15.02. - 14.00 Uhr - Seniorenfasching mit Dorald Bürgern, Geschäftspartnern und • 16.02. - 14.30 Uhr - Kinderfasching mit Monika und Uwe ehrenamtlich tätigen Einwohnern • 23.02. - 20.00 Uhr - Fasching für Jung und Alt ein besinnliches Weihnachtsfest • 02.03. - 10.00 Uhr - Familienfrühschoppen mit Emmes und einen guten Rutsch in das Jahr 2014 • Kartenbestellung bei Anke Müller Tel.: 034423 29241 Das wohl besinnlichste Fest sere Kameraden der freiwilli- Mobil: 015208614037 im Jahr, ist wohl für die Familie gen Feuerwehr Hohenkirchen, E-Mail: [email protected] das Weihnachtsfest. Kurz vor Bröckau, Wittgendorf, Klein- Website: www.ccw-wittgendorf.de Jahresende finden sich viele pörthen und Großpörthen. • Bestellung der Karten für Seniorenfasching auch Familien zusammen, um es Das sind unsere Vereine, die bei Dorald Günther und Günther Heilmann gemeinsam zu begehen. Ge- mit ihren Aktivitäten das öf- • Der Kartenverkauf der bestellten Karten findet rade zum Weihnachtsfest stel- fentliche Leben mitgestalten. am 19.01.2014 von 10.00 bis 12.00 Uhr im Ver- len wir erschrocken fest, dass Es sind aber auch unsere Ge- einszimmer des CCW (ehemalige Gaststätte) statt! schon wieder ein Jahr vorüber meindevertreter, die in schwe- ist. ren finanziellen Zeiten das Wittgendorf helau Die Weihnachtszeit ist für vie- Machbare mitgestalten. le von uns der Zeitpunkt zur Da sind aber auch viele Bürger, Ruhe zu kommen, den Kin- die offene Fragen ansprechen dern und Freunden Geschen- oder selber mit zupacken. ke zu machen und sich mit Das ist wie ein Sonnenstrahl, der Familie zu freuen. Es wird der zum Herzen durchdringt. auch oft Rückblick gehalten Die ständig zunehmende in das schon fast vergangene Belastung aller Bürger gibt Jahr und es werden neue Auf- auch zum Weihnachtsfest gaben angedacht. zum Nachdenken Anlass. Ich Die nächste Ausgabe Es ist aber auch Zeit Danke zu wünsche uns allen Gesundheit erscheint am sagen. Der Dank gilt allen Bür- und Genesung, Zufriedenheit, gerinnen und Bürgern. Ganz Schaffenskraft und die Erfüllung besonders aber denjenigen, ihrer persönlichen Wünsche. Freitag, dem 31. Januar 2014 die in ehrenamtlicher Tätigkeit Schulze Annahmeschluss für redaktionelle für uns da waren. Das sind un- Bürgermeister Beiträge und Anzeigen ist Freitag, der 17. Januar 2014

Forstkurier Der Forstkurier ist Amts- und Informationsblatt der Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst mit den Gemeinden Droyßig, Gutenborn, Kretzschau, Schnaudertal und Wetterzeube Herausgeber: Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst, Redaktion: Zeitzer Straße 15, 06722 Droyßig StB-Öffentlichkeitsarbeit: Herr Huhnstock Telefon 03 44 25/4 14 25, Telefax 03 44 25/2 71 87, E-Mail [email protected], Internet.www.vgem-dzf.de Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Verbandsgemeindebürgermeisterin Die öffentlichen Meinungen und Beiträge müssen nicht mit der Meinung der Redak- tion über­einstimmen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben ausschließlich die Meinung des Verfassers wieder. Satz und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, An den Steinenden 10, 04916 Herzberg (Elster), Telefon (0 35 35) 4 89 -0, Telefax: (0 35 35) 4 89 -1 55 Geschäftsführer: Andreas Barschtipan Anzeigenannahme: Verlag + Druck LINUS WITTlCH KG, An den Steinenden 10, 04916 Herzberg (Elster), Telefon (0 35 35) 4 89 0, Telefax (0 35 35) 4 89 -1 15 Frau Annett Brunner, Telefon: 03 64 21/2 44 07, Telefax: 03 64 21/2 44 08, Funk: 01 71/3 14 76 21 Für die Inhalte der Anzeigen wird keine Haftung übernommen. Für Anzeigenver- öffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedin- gungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Erscheinungsweise: Das Amtsblatt erscheint in der Regel 1 x monatlich bei erhöhtem oder verminderten Veröffentlichungsbedarf auch abweichend. Es wird kostenlos an die Haushalte der Verbandsgemeinde Droyßiger Zeitzer Forst als Briefkastenwurfsendung verteilt soweit dies technisch möglich ist. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrück-

IMPRESSUM lich ausgeschlossen. Forstkurier | 20 Ausgabe 12/2013 vom 20. Dezember 2013

Fortsetzung „Einblicke in die Geschichte von Dragsdorf“ Ausgabe 12/2013 vom 20. Dezember 2013 21 | Forstkurier Forstkurier | 22 Ausgabe 12/2013 vom 20. Dezember 2013

Neujahrskonzert auf der Haynsburg Am 6. Januar 2014 findet die traditionel- le Veranstaltung zum neuen Jahr auf der Haynsburg statt. Das Programm gestalten die „Köstritzer Flö- tenkinder“ unter Leitung von Frau Böcher. Amtlicher Teil Durch die Veranstaltung führen Gisela und Hubert Reimann vom „Theater 304“. Ab 16:00 Uhr findet die Unterhaltsame Stunde im „Sidonius- Der Gemeinderat der Gemeinde turm“ auf der Haynsburg statt. Wetterzeube hat am 25.11.2013 Eintritt frei, Spenden sind willkommen. Interessierte Bürger sind dazu herzlich ein. folgende Beschlüsse gefasst Heimatverein Haynsburg e. V. Beschluss-Nr. 12/2013 Vorentwurf des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst Ein schönes Weihnachtsfest und für das neue Jahr Beschluss-Nr. 13/2013 wünschen wir Übertragung der Aufgaben des Gemeindewahlleiters auf die Begeisterung, Verbandsgemeindebürgermeisterin und die Aufgaben des Ge- um nicht alle Träume aufzugeben meindewahlausschusses insgesamt auf einen vom Verbandsge- Gelassenheit, meinderat zu berufenden Wahlausschuss um Enttäuschungen zu überwinden Sensibilität, Beschluss-Nr. 14/2013 um die unauffälligen Geschenke des Lebens wahrzunehmen, Vergabe von Bauleistungen zur Umrüstung der Kläranlage Kalk- die eigentlich unser Glück ausmachen. straße 6 in der OL Wetterzeube Mit diesem Weihnachtsgruß möchten wir allen danken für die Beschluss-Nr. 15/2013 gute Zusammenarbeit im Jahre 2013. Vergabe von Bauleistungen zur Lieferung und Montage einer Besonderer Dank gilt unseren Sponsoren, unserem Fanclub und vollbiologischen Kläranlage auf dem Grundstück Hauptstraße der Gemeinde Wetterzeube. 11 in der OL Wetterzeube Ein schönes Weihnachtsfest mit Zeit für Ruhe und Besinnlich- keit, verbunden mit den besten Wünschen, besonders Gesund- Mitteilung heit für das Jahr 2014 wünscht eure Schalmeienkapelle Wetterzeube e. V. Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Ge- Wir sagen Danke nach dem meinde Wetterzeube findet am Montag, dem 27. Januar 2014, um 19.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Wetter- Juni-Hochwasser 2013 zeube statt. Dazu sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich Keiner hätte je gedacht, Auch Uwe Klawonn kam nach eingeladen. dass es auch uns einmal so kurzer Zeit wieder bei uns vor- Der Bürgermeister schlimm treffen sollte. Doch bei und bat uns darum, das in diesem Jahr, genau am 2. Haus zu verlassen da zu die- Juni passierte es. Es war so sem Zeitpunkt keiner genau Ende des amtlichen Teils gegen 11.00 Uhr Mittag als sagen konnte wie hoch das unser Wehrleiter Uwe Klawonn Wasser noch steigt. Für uns an der Haustür klingelte, sich war dies der schlimmste Au- Nichtamtlicher Teil nach dem aktuellen Stand der genblick mit Sack und Pack zu Dinge erkundigte und sagte, gehen. Doch in diesen Stunden dass die Lage sehr kritisch sei ist es gut zu wissen, wenn man und wir aus der unteren Etage gute Freunde, Bekannte und alles hochstellen sollten. Die Verwandte hat. Wir waren für 3 Zeit lief uns davon. Tage und Nächte außer Haus.

Ein Dankeschön an all jene, die sich im zurückliegenden Jahr für die Gemeinde und ihre Bürger sowie die Realisierung kommunaler Ziele eingesetzt haben, die Verantwortung übernahmen und in Mitwirkungs- bereitschaft und Zuversicht bestrebt waren, das Leben in der Gemeinde positiv zu beeinflussen. Zum bevorstehenden Weihnachtsfest übermittle ich Ihnen die herzlichsten Wünsche. Nutzen Sie die Weihnachtszeit, in- nezuhalten, Hektik, Angst, Stress abzubauen und in unseren Familien und Herzen, Frieden und Ruhe einkehren zu lassen. Ebenso wünsche ich Ihnen einen guten Start ins Jahr 2013. Ihr Frank Jacob Bürgermeister der Gemeinde Wetterzeube Ausgabe 12/2013 vom 20. Dezember 2013 23 | Forstkurier

Die Verbandsgemeindebürgermeisterin und die Bürgermeister der Mitgliedsgemeinden gratulieren ihren Jubilaren recht herzlich zum Geburtstag und wünschen beste Gesundheit Gemeinde Gutenborn OT Bergisdorf Frau Frieda Mirre am 23.12. zum 104. Geburtstag Frau Heidemarie Lenker am 06.01. zum 71. Geburtstag Frau Gisela Starke am 30.01. zum 78. Geburtstag OT Droßdorf Dort hatten wir mehrere Pum- wir haben es geschafft und Frau Irmgard Dinter am 26.12. zum 93. Geburtstag pen ausgelegt und diese können unser Weihnachtsfest Frau Anita Patzelt am 02.01. zum 79. Geburtstag mussten überwacht werden, in unserem trautem Heim ver- Frau Charlotte Bittner am 05.01. zum 70. Geburtstag und das auch in der Nacht. bringen, Danke Frau Irmgard Schmelzer am 18.01. zum 81. Geburtstag An Schlaf war nicht zu den- · an die Feuerwehr Wetter- Herrn Diethelm Reißmann am 20.01. zum 72. Geburtstag ken, denn alle waren im Dau- zeube erstress und voller Aufregung. · an unsere Nachbarn Herrn Gottfried Junghanns am 23.01. zum 74. Geburtstag Doch dann - das Wasser fiel, · an unsere Eltern und Ver- OT Frauenhain und alle waren da und halfen wandte Frau Rosalie Wesser am 22.01. zum 74. Geburtstag uns beim Aufräumen und Be- · an Fam. Oelmann und Frau OT Golben seitigen der Schlammmassen. Vogt Frau Elisabeth Schneider am 12.01. zum 88. Geburtstag In diesem Sinne möchten wir · an unsere Freunde und OT Großosida heute einmal Danke sagen, Bekannten Frau Ingrid Sommerwerk am 26.12. zum 74. Geburtstag Danke für jede Hilfe, auch · an Fam. Bach und alle, die Herrn Ludwig Kämpfe am 08.01. zum 71. Geburtstag wenn es nur ein Anruf mit auf- uns mit einer kleinen Spen- Frau Gislinde Jahr am 12.01. zum 78. Geburtstag bauenden Worten war. Denn de unterstützt haben OT Heuckewalde bis heute hat es gedauert, Fam. Udo und Ines Schellen- Frau Gudrun Meißner am 21.12. zum 75. Geburtstag dass auch wir sagen können, berg Herrn Erich Krenz am 23.12. zum 82. Geburtstag Herrn Walter Gentzsch am 29.12. zum 84. Geburtstag Frau Edeltraud Fischer am 06.01. zum 71. Geburtstag Herrn Günter Meißner am 11.01. zum 76. Geburtstag OT Kuhndorf Herrn Werner Vincenz am 06.01. zum 71. Geburtstag OT Loitzschütz Herrn Günter Haberzettel am 20.12. zum 70. Geburtstag Frau Hanna Bromme am 01.01. zum 75. Geburtstag Herrn Reiner Heiland am 17.01. zum 72. Geburtstag OT Lonzig Frau Christa Biegler am 24.12. zum 75. Geburtstag Frau Ruth Schaar am 05.01. zum 79. Geburtstag Herrn Werner Müller am 13.01. zum 77. Geburtstag Frau Brigitte Meinhardt am 18.01. zum 75. Geburtstag Frau Agnes Huhn am 21.01. zum 82. Geburtstag Frau Sabine Hirsch am 24.01. zum 72. Geburtstag OT Ossig Frau Liesbeth Freund am 18.01. zum 91. Geburtstag Herrn Felix Lohe am 26.01. zum 75. Geburtstag Frau Maria Vollrath am 30.01. zum 89. Geburtstag OT Rippicha Herrn Klaus Müller am 01.01. zum 73. Geburtstag Herrn Reinhard Hörtzsch am 15.01. zum 71. Geburtstag Frau Käthe Heiber am 16.01. zum 97. Geburtstag OT Schellbach Frau Elfriede Lohe am 28.12. zum 73. Geburtstag Frau Ruth Dathe am 26.01. zum 80. Geburtstag Herrn Klaus Terp am 26.01. zum 79. Geburtstag Gemeinde Kretzschau Frau Gertrud Vöckler am 20.12. zum 92. Geburtstag Herrn Klaus Doberitzsch am 20.12. zum 72. Geburtstag Frau Maria Bärbel Gräber am 21.12 zum 73. Geburtstag Frau Christa Nagel am 22.12. zum 77. Geburtstag www.kleinanzeigen.wittich.de Herrn Günter Kühnberg am 24.12. zum 83. Geburtstag Frau Margaritta Seidel am 31.12. zum 89. Geburtstag Forstkurier | 24 Ausgabe 12/2013 vom 20. Dezember 2013

Herrn Manfred Bräuner am 02.01. zum 76. Geburtstag OT Wittgendorf Frau Ilse Seiler am 03.01. zum 75. Geburtstag Frau Adelheid Heilmann am 26.12. zum 84. Geburtstag Frau Bärbel Krug am 04.01. zum 73. Geburtstag Frau Elisabeth Stauch am 02.01. zum 85. Geburtstag Herrn Lothar Weilepp am 05.01. zum 77. Geburtstag Gemeinde Wetterzeube Frau Lilly Bayerl am 06.01. zum 89. Geburtstag Herrn Uwe Keim am 24.12. zum 74. Geburtstag Herrn Hubert Krug am 08.01. zum 75. Geburtstag Herrn Manfred Hopfe am 26.12. zum 73. Geburtstag Frau Ursula Lohse am 11.01. zum 86. Geburtstag Herrn Klaus Pilling am 02.01. zum 71. Geburtstag Frau Ursula Borchert am 11.01. zum 71. Geburtstag Herrn Werner Rehnert am 04.01. zum 70. Geburtstag Frau Johanna Metzner am 12.01. zum 95. Geburtstag Herrn Peter Diebicht am 07.01. zum 70. Geburtstag Herrn Gerhard Voigt am 13.01. zum 81. Geburtstag Frau Dorothea Hopfe am 12.01. zum 74. Geburtstag Frau Gudrun Hackel am 13.01. zum 71. Geburtstag Frau Gertrud Beilschmidt am 17.01. zum 90. Geburtstag Herrn Klaus Dobierzyn am 15.01. zum 75. Geburtstag Frau Gisela Preller am 18.01. zum 76. Geburtstag Herrn Günther Mücke am 18.01. zum 79. Geburtstag Herrn Friedrich Penndorf am 20.01. zum 84. Geburtstag Herrn Peter Schumann am 18.01. zum 70. Geburtstag Frau Helene Becker am 21.01. zum 77. Geburtstag Frau Doris Kiss am 20.01. zum 76. Geburtstag Herrn Gerhard Strauß am 28.01. zum 87. Geburtstag Frau Giselheid Kaminski am 23.01. zum 88. Geburtstag OT Breitenbach Herrn Alfred Schulz am 24.01. zum 82. Geburtstag Frau Helga Hennicke am 22.12. zum 79. Geburtstag Frau Hildegard Patzschke am 25.01. zum 90. Geburtstag Frau Inge Rossa am 27.12. zum 76. Geburtstag Frau Eva Kriebitzsch am 27.01. zum 77. Geburtstag Herrn Heinz Hlawaty am 05.01. zum 71. Geburtstag Frau Ilse Enders am 27.01. zum 71. Geburtstag Frau Edith Häselbarth am 16.01. zum 85. Geburtstag Frau Helga Janke am 28.01. zum 72. Geburtstag Frau Marga Neudeck am 24.01. zum 77. Geburtstag OT Döschwitz OT Dietendorf Herrn Fritz Freyer am 31.12. zum 71. Geburtstag Herrn Dietmar Wilczek am 23.12. zum 72. Geburtstag Herrn Otmar Pawlowski am 08.01. zum 72. Geburtstag Frau Klara Barth am 15.01. zum 80. Geburtstag Herrn Wilfried Walter am 28.01. zum 71. Geburtstag OT Goßra OT Gladitz Frau Helene Kummer am 03.01. zum 74. Geburtstag Herrn Heinz Werner am 19.01. zum 85. Geburtstag Herrn Roland Prager am 05.01. zum 72. Geburtstag Herrn Manfred Klinkert am 25.01. zum 85. Geburtstag Frau Margit Heinicke am 14.01. zum 79. Geburtstag Herrn Artur Makus am 30.01. zum 76. Geburtstag OT Haynsburg OT Grana Herrn Rudolf Stenner am 07.01. zum 91. Geburtstag Frau Christine Baranowski am 22.12. zum 71. Geburtstag Frau Edeltraud Hoyer am 10.01. zum 78. Geburtstag Frau Gerda Hofmann am 21.01. zum 87. Geburtstag OT Katersdobersdorf OT Hollsteitz Herrn Ehrhard Kummer am 14.01. zum 82. Geburtstag Herrn Helmut Hold am 21.12. zum 79. Geburtstag OT Koßweda Frau Ingrid Gellert am 21.12. zum 74. Geburtstag Frau Edith Karkein am 04.01. zum 78. Geburtstag Frau Ruth Richter am 19.01. zum 83. Geburtstag Herrn Franz Moschner am 13.01. zum 73. Geburtstag OT Kirchsteitz OT Pötewitz Frau Paula Schuft am 17.01. zum 84. Geburtstag Frau Nellie Friedemann am 25.12. zum 74. Geburtstag Frau Anneliese Kosock am 20.01. zum 80. Geburtstag Frau Anni Hellfritzsch am 30.12. zum 78. Geburtstag Herrn Ernst Schuft am 23.01. zum 92. Geburtstag Herrn Martin Kröber am 02.01. zum 77. Geburtstag OT Mannsdorf Herrn Hubert Lejsek am 03.01. zum 78. Geburtstag Herrn Helmut Fötzsch am 30.12. zum 78. Geburtstag Herrn Heinz Schauer am 05.01. zum 78. Geburtstag Frau Christine Fötzsch am 04.01. zum 75. Geburtstag Herrn Albert Seidenbusch am 19.01. zum 73. Geburtstag Herrn Rolf Ziebuhr am 09.01. zum 70. Geburtstag OT Raba OT Näthern Herrn Günter Palatini am 01.01. zum 74. Geburtstag Frau Jutta Jackel am 26.01. zum 70. Geburtstag Frau Helga Palatini am 22.01. zum 77. Geburtstag OT Salsitz OT Sautzschen Frau Ilsa Neubauer am 21.12. zum 83. Geburtstag Frau Johanna Jauerk am 15.01. zum 86. Geburtstag Frau Helga Pusch am 31.12. zum 82. Geburtstag Herrn Otto Lagemann am 17.01. zum 76. Geburtstag Frau Gretel Scharr am 09.01. zum 76. Geburtstag OT Schkauditz Frau Marie Buch am 23.01. zum 88. Geburtstag Frau Margarete Barth am 26.12. zum 85. Geburtstag Herrn Manfred Lorbeer am 31.12. zum 75. Geburtstag Gemeinde Schnaudertal Herrn Georg Hartkopf am 06.01. zum 73. Geburtstag OT Bröckau Herrn Manfred Friedrich am 12.01. zum 71. Geburtstag Herrn Ernst Schostok am 31.12. zum 92. Geburtstag Herrn Joachim Schmeißer am 03.01. zum 80. Geburtstag Frau Hannelore Hinsche am 05.01. zum 77. Geburtstag OT Dragsdorf Herrn Hermann Bierbach am 12.01. zum 78. Geburtstag Frau Gertrud Runschke am 19.01. zum 79. Geburtstag OT Hohenkirchen Frau Herta Czajka am 20.01. zum 84. Geburtstag Frau Renate Kirmse am 24.01. zum 82. Geburtstag Klein- und Familienanzeigen OT Kleinpörthen Herrn Jürgen Kroße am 20.12. zum 82. Geburtstag JETZT auch ONLINE Frau Ilse Lindner am 14.01. zum 78. Geburtstag Frau Brunhild Meißner am 18.01. zum 73. Geburtstag gestalten und schalten! Frau Ingeburg Hubeny am 21.01. zum 83. Geburtstag OT Nedissen Herrn Bernd Bachmann am 14.01. zum 71. Geburtstag http://azweb.wittich.de Herrn Siegfried Krug am 18.01. zum 80. Geburtstag Frau Ingeburg Bensch am 30.01. zum 79. Geburtstag