Flächennutzungsplan
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gästekarte Ermöglicht
1 Bad Liebenstein Bad Tabarz Brotterode / Trusetal Finsterbergen Floh-Seligenthal Friedrichroda Georgenthal Tambach-Dietharz Waltershausen Gotha Oberhof Saalfeld Übersichtskarte / Kontakte Touristinformation ÖPNV 2 seien Sie aufs Herzlichste begrüßt - hier am Fuße des Inselsberges entlang tisch lohnenswerten Anlaufpunkten unserer Ferienregion. Mit diesem des Rennsteiges, mitten im Thüringer Wald. Erlebnisführer möchten wir Ihnen alle betreff enden Einrichtungen vor- stellen. Konkret heißt das, Sie mit deren Leistungsumfang bekanntzuma- Alle Kur- und Erholungsorte vor und hinterm Forst, rechts und links bei- chen, die Kontaktdaten der Leistungsträger zu übermitteln und Ihnen alle der Inselsberge freuen sich auf Besucher und Gäste, Touristen und Durch- materiellen Vorteile aufzuzeigen, die Ihnen die Gästekarte ermöglicht. reisende. Also auf Sie, liebe Leser dieses Gästeführers. Zu diesen Orten Damit die entsprechenden Angebote in Anspruch genommen werden zählen Heilbad Bad Liebenstein, Thüringens einziges Kneipp-Heilbad Bad können, bitten wir Sie, sowohl Ihre Gästekarte als auch einen beliebigen Tabarz, Brotterode-Trusetal und der heilklimatische Kurort Premium-Class Lichtbildausweis griff bereit zu haben. Erwähnt sei außerdem, dass natür- Finsterbergen, Floh-Seligenthal, der heilklimatische Kurort Premium-Class lich auch bei kulturellen Veranstaltungen, die auf den folgenden Seiten Friedrichroda, der Erholungsort Georgenthal sowie die Talsperrenstadt nicht erwähnt werden können, vergünstigter oder gar freier Eintritt ge- Tambach-Dietharz. Diese touristische Destination hat sich ganz der Ge- währt wird. sundheitsvorsorge und dem sportlich-aktiven Natur-Urlaub verschrieben. Nun wünschen wir Ihnen nicht nur einen erholsamen Urlaub, sondern Wandern an ebenso frischer wie sauberer Luft, das Erleben einer freund- auch anregende Lektüre beim Blättern in unserem Ihrem Erlebnisführer. lichen Natur-Erfahrung, Hinwendung zur vitalisierenden Selbstwahrneh- mung - all das wollen wir Ihnen in unseren Kurorten ermöglichen. -
„Durchgängigkeitskonzept Gera, Apfelstädt, Ohra“ Teil 4
Durchgängigkeitskonzept Gera, Apfelstädt, Ohra Gesamtbewertung für die Herstellung der Durchgängigkeit an Gera, Apfelstädt und Ohra „Durchgängigkeitskonzept Gera, Apfelstädt, Ohra“ Auftraggeber Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Auftragnehmer Institut für Wasserwirtschaft, Siedlungswasserbau und Ökologie GmbH Hydrolabor Schleusingen Themarer Str. 16 c 98553 Schleusingen Bearbeiter Dipl.-Uwi. Manuela Reuter Dipl.-Biol. Maria Schmalz Schleusingen, Juli 2017 Durchgängigkeitskonzept Gera, Apfelstädt, Ohra 1 TEIL 1: Erläuterungsbericht - Methoden Gesamtbewertung für die Herstellung der Durchgängigkeit an Gera, Apfelstädt und Ohra Teil 1: Erläuterungsbericht Methoden Juli 2017 Durchgängigkeitskonzept Gera, Apfelstädt, Ohra 1 TEIL 1: Erläuterungsbericht - Methoden Inhalt 1 Veranlassung und Aufgabenstellung............................................................................................1 2 Erfassung des Ist-Zustandes ........................................................................................................4 2.1 Hydrologische Angaben .......................................................................................................4 2.2 Vorgehensweise bei der Vor-Ort-Datenerfassung ................................................................5 2.3 Ergänzende Unterlagen .......................................................................................................6 3 Defizitanalyse und Ableitung notwendiger Maßnahmen .............................................................7 -
Leitbildorientierte Physikalisch-Chemische 15 Gewässerbewertung –
TEXTE UMWELTFORSCHUNGSPLAN DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND REAKTORSICHERHEIT Forschungsbericht 200 24 226 UBA-FB 000322 Texte Leitbildorientierte physikalisch-chemische 15 Gewässerbewertung – 03 ISSN Referenzbedingungen und 0722-186X Qualitätsziele von Dipl.-Geol. Petra Schneider (Hydroisotop-Piewak GmbH) Dr. Peter L. Neitzel (Hydroisotop-Piewak GmbH) Dipl.-Geol. Martin Schaffrath (Hydroisotop-Piewak GmbH) Dr. Helmut Schlumprecht (Büro für Ökologische Studien) Hydroisotop-Piewak GmbH Oberfrohnaer Str. 84 D-09117 Chemnitz Büro für Ökologische Studien Alexanderstr. 5 D-95444 Bayreuth Im Auftrag des Umweltbundesamtes UMWELTBUNDESAMT Diese TEXTE-Veröffentlichung kann bezogen werden bei Vorauszahlung von 10,00 € durch Post- bzw. Banküberweisung, Verrechnungsscheck oder Zahlkarte auf das Konto Nummer 4327 65 - 104 bei der Postbank Berlin (BLZ 10010010) Fa. Werbung und Vertrieb, Ahornstraße 1-2, 10787 Berlin Parallel zur Überweisung richten Sie bitte eine schriftliche Bestellung mit Nennung der Texte-Nummer sowie des Namens und der Anschrift des Bestellers an die Firma Werbung und Vertrieb. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, die Genauigkeit und Vollständigkeit der Angaben sowie für die Beachtung privater Rechte Dritter. Die in der Studie geäußerten Ansichten und Meinungen müssen nicht mit denen des Herausgebers übereinstimmen. Herausgeber: Umweltbundesamt Postfach 33 00 22 14191 Berlin Tel.: 030/8903-0 Telex: 183 756 Telefax: 030/8903 2285 Internet: http://www.umweltbundesamt.de Redaktion: Fachgebiet II 3.4 Dipl.-Ing. Katrin Blondzik Berlin, März 2003 Berichts-Kennblatt 1. Berichtsnummer: 2. Berichtszeitraum 3. UBA-FB-000322 Mai 2000 bis März 2002 3. Titel des Berichts Leitbildorientierte physikalisch-chemische Gewässerbewertung – Referenzbedingungen und Qualitätsziele 4. Autoren 8. Abschlußdatum Dipl.-Geol. Petra Schneider 31.03.2002 Dr. Peter L. -
Landschaftspflege Und Naturschutz in Thüringen
Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen 48. Jahrgang • Heft 2 • 2011 Aus dem Inhalt • Steinbruch am Mönchsberg und Artenvielfalt • Wanderrouten für Wildkatzen – eine GIS-Analyse • 10 Jahre Libellen-Monitoring im Kuhbergbruch, Landkreis Greiz • Schülerinnen forschen für den Naturschutz – Streuobstwiesen in Großbockedra Impressum Namentlich (auch mit Kürzel) gekenn- Landschaftspflege und Naturschutz zeichnete Beiträge geben nicht in jedem Fall die Meinung der Redaktion wieder. Für in Thüringen fehlerhafte Angaben kann keine Haftung übernommen werden. 48. Jahrgang Heft 2 • 2011 Herausgeber: Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Göschwitzer Straße 41 07745 Jena Fernruf: (03641) 684 103 Fax: (03641) 684 222 e-mail: [email protected] Internet: http://www.tlug-jena.de Redaktionskollegium: O. Bellstedt K.-H. Bock Dr. F. Fritzlar M. Großmann Prof. Dr. R. Haupt U. Katzenberger Dr. S. Klaus R. Knebel A. Martius Dr. R. Mohr Dr. H.-U. Peter Dr. J. Pusch A. Thiele Dr. Ch. Unger H. Uthleb Dr. W. Westhus Dr. J. Wiesner Lektorat und Redaktion: A. Nöllert Redaktionsschluss: 18. 09. 2011 ©Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Abteilung Naturschutz/Weimar Gesamtherstellung: Gutenberg Druckerei GmbH Weimar Marienstraße 14 | 99423 Weimar Bezugsbedingungen: Jährlich vier Hefte (einschl. Sonderheft) Einzelverkaufspreis: € 5,00 Sonderheft: € 5,00 Jahresabonnement: € 13,00 (inkl. Versand) Bestellungen nur über den Herausgeber, Lieferung mit Rechnung Titelbild: Ehemaliger Kalksteinbruch am Mönchsberg (Jena/Thüringen) von Osten, -
Für Das FFH-Gebiet 100 „Thüringer Wald Zwischen Kleinschmalkalden Und Tambach-Dietharz“ (DE 5229-303)
Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet 100 „Thüringer Wald zwischen Kleinschmalkalden und Tambach-Dietharz“ (DE 5229-303) Abschlussbericht Pohlheim, 27.03.2018 Planungsgemeinschaft Landschaft Hamburger Allee 45 Ökologie Naturschutz 60486 Frankfurt a. Main Finkenweg 10 Internet: www.pgnu.de 35415 Pohlheim Internet: www.buero-ploen.de Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet 100 „Thüringer Wald zwischen Kleinschmalkalden und Tambach-Dietharz“ (DE 5229-303) Abschlussbericht Auftraggeber Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Göschwitzer Straße 41 07745 Jena Auftragnehmer Planungsgruppe für Natur und Umwelt PGNU Hamburger Allee 45 60486 Frankfurt am Main Tel.: 069-9529640 Fax: 069-95296499 e-mail: [email protected] Projektleitung Dipl.-Biol. Marion Löhr-Böger Hauptbearbeitung Dirk Bönsel (PLÖN) (LRT-Kartierung, MaP) Dr. Petra Schmidt (PLÖN) (LRT-Kartierung, MaP) Weitere Bearbeiter Rainer Cezanne (IAVL) (LRT 8150, 8220, 8230, MaP) Marion Eichler (Bürogemeinschaft Angewandte Ökologie) (LRT 8150, 8220, 8230, MaP) Dr. Egbert Korte (INGA) (Fische, MaP) Dipl.-Biol. Ute Kalbhenn (INGA) (Fische, MaP) Technische Bearbeitung M.Sc. Tamara Lütkemeier Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 100 Verzeichnisse „Thüringer Wald zwischen Kleinschmalkalden und Tambach-Dietharz“ Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis ........................................................................................................................ I II Tabellenverzeichnis .................................................................................................................. -
99 Zur Limnofauna Von Nesselbach Und Dürrer Floh Bei Schnellbach Im
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Thüringer Faunistische Abhandlungen Jahr/Year: 2000 Band/Volume: 7 Autor(en)/Author(s): Bellstedt Ronald Artikel/Article: Zur Limnofauna von Nesselbach und Dürrer Floh bei Schnellbach im Thüringer Wald (Landkreis Schmalkalden- Meiningen 89-99 Thüringer Faunistische Abhandlungen VII 2000 S. 89 - 99 Zur Limnofauna von Nesselbach und Dürrer Floh bei Schnellbach im Thüringer Wald (Landkreis Schmalkalden-Meiningen)*1 Ronald B ellsted t , Gotha Zusammenfassung Die Ergebnisse der Aufsammlungen zur Limnofauna in den Jahren 1997 und 1998 an 3 Gewässerabschnitten des Dolerit-Gebietes bei Schnellbach im Thüringer Wald (Dürre Floh, Nesselbach ober- und unterhalb des Diabaswerkes Nesselgrund) werden vorgestellt. Im Bereich des FND "Dürre Floh" existiert noch eine intakte Bergbach-Biozönose. Sowohl die Diversität und Abundanz stenöker Wasserinsekten als auch die Zahl der typischen Epirhithral- Arten lag hier am höchsten. Relativ geringe Beeinflussungen durch häusliche Abwässer sowie durch Rinderstandweide waren am Nesselbach oberhalb des Diabas-Werkes zu registrieren. Der Bergbach unterhalb des Diabas-Werkes zeigte durch Eintrag von erdigen/lehmigen Feinsedimenten sowie Gesteinsstaub regelmäßig Trübungen, besonders nach Starkregen. Das Lückensystem muß hier als gestört bezeichnet werden. Insgesamt wurden im Untersuchungs gebiet 105 Arten Wirbellose nachgewiesen. Summary Fresh water fauna of the brooks "Ncsselbach" and "Dürrer Floh" near Schnellbach in the Thuringian Forest (District "Landkreis Schmalkalden-Meiningen", Germany) Between 1997 and 1998, the fresh water fauna of three study sites within the Dolerite-area near Schnellbach in the Thuringian Forest was sampled ("Dürre Floh", "Nesselbach" above and beneath the Diabas-quarry "Nesselgrund"). The results are presented in this paper. -
Annual Newsletter and Bibliography of the International Society of Plecopterologists PERLA NO. 23, 2005
PERLA Annual Newsletter and Bibliography of The International Society of Plecopterologists Hansonoperla appalachia Nelson A rare eastern Nearctic perlid stonefly Photograph by Bill P. Stark PERLA NO. 23, 2005 Department of Bioagricultural Sciences And Pest Management Colorado State University Fort Collins, Colorado 80523 USA PERLA TABLE OF CONTENTS Annual Newsletter and Bibliography of the International Society of Plecopterologists Available on Request to the Managing Editor PERLA Subscription Policy……………………...…………………...…..2 MANAGING EDITOR: Report on the 2004 Joint Meeting of the XI International Conference on Boris C. Kondratieff Ephemeroptera and XV International Symposium on Plecoptera…….…..3 Department of Bioagricultural Sciences And Pest Management 2004 Lifetime Achievement Awards……………………………………. 11 Colorado State University Publications of Richard W. Baumann…………………………………… 17 Fort Collins, Colorado 80523 USA Publications of Bill P. Stark……………………………………….…….. 22 Fax: 970-491-3862 E-mail: [email protected] Announcements EDITORIAL BOARD: Eighth North American Plecoptera Symposium, 18-21 May 2006……... 35 International Joint Meeting of the XII International Conference on Richard W. Baumann Ephemeroptera and XVI International Symposium on Plecoptera from 8- Department of Integrative Biology and 14 June 2008……………………………………………………………..39 Monte L. Bean Life Science Museum Other meetings of interest……………………………………………….. 39 Brigham Young University New home for North American stonefly website……………………….. 40 Provo, Utah 84602, USA Current research on Plecoptera………………………………………….. 40 Peter P. Harper Département de Sciences biologiques Obituaries Université de Montréal Wolfgang Joost……………………………………….…………………. 43 C.P. 6128, Succ. "Centre-Ville" Hans Mendl……..…………………………………………….…………. 49 Montréal, Québec, H3C 3J7, CANADA New on-line journal, Illiesia, International Journal of Stonefly Ian D. McLellan Research…………………………………………………………………. 54 P. O. Box 95 Westport, NEW ZEALAND Recent Plecoptera Literature……………………………………………. -
Dem Fischotter Auf Der Spur Ein Erlebnisführer Für Familien Zu Den Flüssen in Thüringen Aue! 2 — Raus Ins Bl
Dem Fischotter auf der Spur Ein Erlebnisführer für Familien zu den Flüssen in Thüringen 2 — Raus ins Blaue! n und die Flussrenaturierung quelle Rhön 5 – Die Werra, die 11 – Die Karstgewäs ser d und der Lerno es Sü rt F dhar luss zes 7 – Die Äpfelstädt, die Ge 1 ra, die und die inn Unst ere Ei rut nkehr die Ilm, die Saale 23 – Die Schwarza, und das Kieslückensystem a, Auma und r, Weid Elste 29 – Weiße he Hochwasserschutz ogisc der ökol e Sprotte, die Pleiße 5 – Di 3 und der Biotopverbund 40 – Adressen Hello from the Otterside Liebe Familien, liebe Eltern, liebe Kinder, ich bin ein seltener und obendrein äußerst schüch- Auch dort, wo meine Flüsse-Welt noch nicht in Ord- terner Geselle. Darum kennen mich viele noch gar nung ist, habe ich Freunde. Immer wieder organisie- nicht. Mein Name ist Fischotter. Ihr dürft auch Otti ren engagierte Menschen Clean-ups und Flussfegen, zu mir sagen. Kommt ihr mit auf eine Entdeckungs- um Müll aus der Natur zu holen. Anglerinnen und tour durch meinen Lebensraum? Folgt einfach meinen Angler setzen sich für einen intakten Gewässerboden Spuren! ein, in dem sich Fische und Insekten entwickeln kön- nen. Behörden, Kommunen und Naturschutzverbände Sie führen euch an die Thüringer Flüsse und Bäche. suchen Hand in Hand nach neuen Lösungen für Schwimmend, tauchend und zu Fuß durchstreife ich lebendige Auen, natürlichen Hochwasserschutz und die Flusslandschaft auf der Suche nach Nahrung – Biotopvernetzung. Sie unterstützen Landwirtschafts- nach Fischen, Muscheln, Mäusen, Fröschen, Insekten betriebe, die gewässerschonende Methoden auspro- und Wasservögeln. Als Einzelgänger markiere ich bieren wollen, und bauen Wanderhilfen – nicht nur mein Streifgebiet mit meinen Häufchen, das heißt für Fische an Wehren, sondern auch für mich an „besetzt“ oder auch „Otter sucht Frau“. -
Der Landkreis Gotha
Anzeigensonderveröffentlichung LANDKREIS GOTHA · THÜRINGEN Wie die Energiewende vor Ort gestaltet wird WASSER · SONNE · WIND · BIOMASSE Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Energiewende ist in aller Munde und hat – spätestens seit dem 2011 beschlos - Konrad Gießmann, senen Atomausstieg – nun auch in der Umsetzung an Fahrt aufgenommen. Nach - Landrat des Landkreises Gotha haltigkeit, Effizienz und Versorgungssicherheit sind die zentralen Herausforde run - gen, die wir mit dem Auf- und Ausbau neuer Technologien bewältigen müssen. Im Landkreis Gotha erleben wir diesen Paradigmenwechsel von historischem Ausmaß sprichwörtlich vor unserer Haustür. Deshalb möchten wir Ihnen in dieser Veröffentlichung unsere Region aus einer noch ungewohnten Perspektive vor - stellen: nämlich als aufstrebenden Standort in Sachen erneuerbarer Energien. In diese Entwicklung starten wir von einer guten Ausgangsposition, denn bereits heute deckt die Region statistisch gesehen rund ein Viertel ihres jährlichen Strombedarfs aus alternativen Energien. Damit liegt der Landkreis weit über dem Bundes- und Landesschnitt von rund 18 Prozent. Möglich wird dieses gute Ergebnis dank eines der größten Windradparks Thüringens bei Wangenheim und Hochheim, der derzeit noch in Richtung Ballstädt erweitert wird, oder den groß - flächigen Solarparks in Gotha und Ballstädt sowie zahlreichen Biogasanlagen im ländlichen Raum. Und die Zeichen stehen positiv, diesen Anteil weiter auszubauen: Der Stadtwerkever bund Trianel aus Aachen plant die Errichtung eines der leistungs stärksten Pump speicher werke Deutschlands an der Schmalwasser - talsperre. Ferner entsteht in Gotha ein Logistik- und Schulungszentrum eines führenden Herstellers von Windkraftanlagen. Das alles zeigt: Im Gothaer Land entfaltet die Energiewende eine große Dynamik und bietet damit ökologische wie ökonomische Chancen, die wir aktiv für die Entwicklung unserer Heimat nutzen wollen. In der vorliegenden Publikation werden wir verschiedene Projekte, Unternehmen und Aktivitäten näher vorstellen. -
Erlebnisführer 2015 FERTIG .Indd
Erlebnisführer rund um den Inselsberg 1 Inhalt Liebe Urlauber aus nah und fern, Bad Liebenstein 4 - 9 seien Sie aufs Herzlichste begrüßt - hier am Fuße des Inselsberges entlang tisch lohnenswerten Anlaufpunkten unserer Ferienregion. Mit diesem des Rennsteiges, mitten im Thüringer Wald. Erlebnisführer möchten wir Ihnen alle betre enden Einrichtungen vor- Bad Tabarz 10 - 17 stellen. Konkret heißt das, Sie mit deren Leistungsumfang bekanntzuma- Brotterode / Trusetal 18 - 23 Alle Kur- und Erholungsorte vor und hinterm Forst, rechts und links beider chen, die Kontaktdaten der Leistungsträger zu übermitteln und Ihnen alle Finsterbergen 24 - 29 Inselsberge freuen sich auf Besucher und Gäste, Touristen und Durchrei- materiellen Vorteile aufzuzeigen, die Ihnen die Gästekarte ermöglicht. Floh-Seligenthal 30 - 35 sende. Also auf Sie, liebe Leser dieses Gästeführers. Zu diesen Orten zäh- Damit die entsprechenden Angebote in Anspruch genommen werden len Heilbad Bad Liebenstein, Thüringens einziges Kneipp-Heilbad Bad können, bitten wir Sie, sowohl Ihre Gästekarte als auch einen beliebigen Friedrichroda 36 - 43 Tabarz, Brotterode-Trusetal und der heilklimatische Kurort Finsterbergen, Lichtbildausweis gri bereit zu haben. Erwähnt sei außerdem, dass natür- Georgenthal 44 - 50 Floh-Seligenthal, der Luftkurort Friedrichroda, der Erholungsort Geor- lich auch bei kulturellen Veranstaltungen, die auf den folgenden Seiten Tambach Dietharz 51 - 56 genthal sowie die Talsperrenstadt Tambach-Dietharz. Diese touristische nicht erwähnt werden können, vergünstigter oder gar freier Eintritt ge- währt wird. Waltershausen 57 - 59 Destination hat sich ganz der Gesundheitsvorsorge und dem sportlich- aktiven Natur-Urlaub verschrieben. Gotha 60 - 61 Nun wünschen wir Ihnen nicht nur einen erholsamen Urlaub, sondern Oberhof 62 - 63 Wandern an ebenso frischer wie sauberer Luft, das Erleben einer freund- auch anregende Lektüre beim Blättern in unserem Ihrem Erlebnisführer. -
236 Aquatische Tanzfliegen (Diptera: Empididae: Hemerodromiinae
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Thüringer Faunistische Abhandlungen Jahr/Year: 2007 Band/Volume: 12 Autor(en)/Author(s): Wagner Rüdiger, Bellstedt Ronald Artikel/Article: Aquatische Tanzfliegen (Diptera: Empididae: Hemerodromiinae, Clinocerinae und Trichopezinae) aus Thüringen und anderen Bundesländern. Die Empididen-Sammlimg Wolfgang Joost (1) 217-236 Thüringer Faunistische Abhandlungen XII 2007 S. 217 - 236 Aquatische Tanzfliegen (Diptera: Empididae: Hemerodromiinae, Clinocerinae und Trichopezinae) aus Thüringen und anderen Bundesländern. Die Empididen-Sammlimg Wolfgang Joost (1) R ü d ig e r W a g n e r , Schlitz & R o n a l d B e l l st e d t , Gotha Zusammenfassung In der Sammlung unseres verstorbenen Freundes und Kollegen Dr. Wolfgang Joost fanden sich 38 Tanzfliegenarten (Diptera: Empididae), deren Larvalentwicklung an Gewässer gebunden ist. Das meiste Material stammt aus Thüringen, aber ein kleiner Teil auch aus den umliegenden deutschen Bundesländern. Es handelt sich um 17 Arten der Unterfamilie Hemerodromiinae, 18 Arten der Clinocerinae, 2 der Trichopezinae und eine Art, deren systematische Stellung weiterhin ungeklärt ist. Diese umfassen ca. 85 bis 90 % der überhaupt in der Region zu erwartenden Arten. Fundorte und allgemeine Verbreitungsangaben werden für jede Art gegeben. Summary Aquatic dance flies (Diptera: Empididae: Hemerodromiinae, Clinocerinae and Trichopezinae) from Thuringia and other German states. The collection of Empididae of Wolfgang Joost (1) The collection of our late friend and colleague Dr. Wolfgang Joost contains 38 species of dance flies (Diptera: Empididae) with aquatic larval development. Most of this material originates in Thuringia, except for a small portion from surrounding federal states of Germany. -
Wasser- Und Abwasserpolitik in Thüringen
THÜRINGER LANDTAG Drucksache 5/ 5. Wahlperiode 7757 zu Drucksache 5/6872 13.05.2014 A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz auf die Große Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drucksache 5/6872 - Wasser- und Abwasserpolitik in Thüringen Das Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz hat die Große An- frage namens der Lan desre gierung mit Schreiben vom 13. Mai 2014 wie folgt beantwortet: I. Europäische Wasserrahmenrichtlinie Einteilung der Oberfl ächenwasserkörper (OWK) 1. Wie begründet die Landesregierung den hohen Anteil an ausgewiesenen erheblich veränderten Wasserkörpern in Thüringen (Aufstellung für jeden erheblich veränderten Wasserkörper)? Der Vergleich des Anteils der im ersten Bewirtschaftungszyklus der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) als "erheblich verändert" ausgewiesenen OWK in Thüringen mit den Ergebnissen anderer Bundes- länder zeigt, dass Thüringen in Bezug auf die Höhe der Ausweisung (ca. 35 Prozent) im Mittelfeld liegt (siehe Abbildung 1). Abbildung 1: Anteil der erheblich veränderten Wasserkörper in den Bundesländern (Quelle: Berichtsportal WasserBLIcK/BfG, Stand 22.03.2010) Nach § 3 der Oberfl ächengewässerverordnung (OGewV) waren zum 22. Dezember 2013 die Lage und Grenzen der OWK sowie die Einstufung von OWK als künstlich oder erheblich verändert zu Druck: Thüringer Landtag, 16. Juni 2014 Drucksache 5/7757 Thüringer Landtag - 5. Wahlperiode überprüfen. Die Überprüfung bestätigte weitestgehend die Ausweisung im ersten Bewirtschaf-