Leitbildorientierte Physikalisch-Chemische 15 Gewässerbewertung –

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Leitbildorientierte Physikalisch-Chemische 15 Gewässerbewertung – TEXTE UMWELTFORSCHUNGSPLAN DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND REAKTORSICHERHEIT Forschungsbericht 200 24 226 UBA-FB 000322 Texte Leitbildorientierte physikalisch-chemische 15 Gewässerbewertung – 03 ISSN Referenzbedingungen und 0722-186X Qualitätsziele von Dipl.-Geol. Petra Schneider (Hydroisotop-Piewak GmbH) Dr. Peter L. Neitzel (Hydroisotop-Piewak GmbH) Dipl.-Geol. Martin Schaffrath (Hydroisotop-Piewak GmbH) Dr. Helmut Schlumprecht (Büro für Ökologische Studien) Hydroisotop-Piewak GmbH Oberfrohnaer Str. 84 D-09117 Chemnitz Büro für Ökologische Studien Alexanderstr. 5 D-95444 Bayreuth Im Auftrag des Umweltbundesamtes UMWELTBUNDESAMT Diese TEXTE-Veröffentlichung kann bezogen werden bei Vorauszahlung von 10,00 € durch Post- bzw. Banküberweisung, Verrechnungsscheck oder Zahlkarte auf das Konto Nummer 4327 65 - 104 bei der Postbank Berlin (BLZ 10010010) Fa. Werbung und Vertrieb, Ahornstraße 1-2, 10787 Berlin Parallel zur Überweisung richten Sie bitte eine schriftliche Bestellung mit Nennung der Texte-Nummer sowie des Namens und der Anschrift des Bestellers an die Firma Werbung und Vertrieb. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, die Genauigkeit und Vollständigkeit der Angaben sowie für die Beachtung privater Rechte Dritter. Die in der Studie geäußerten Ansichten und Meinungen müssen nicht mit denen des Herausgebers übereinstimmen. Herausgeber: Umweltbundesamt Postfach 33 00 22 14191 Berlin Tel.: 030/8903-0 Telex: 183 756 Telefax: 030/8903 2285 Internet: http://www.umweltbundesamt.de Redaktion: Fachgebiet II 3.4 Dipl.-Ing. Katrin Blondzik Berlin, März 2003 Berichts-Kennblatt 1. Berichtsnummer: 2. Berichtszeitraum 3. UBA-FB-000322 Mai 2000 bis März 2002 3. Titel des Berichts Leitbildorientierte physikalisch-chemische Gewässerbewertung – Referenzbedingungen und Qualitätsziele 4. Autoren 8. Abschlußdatum Dipl.-Geol. Petra Schneider 31.03.2002 Dr. Peter L. Neitzel Dipl.-Geol. Martin Schaffrath Dr. Helmut Schlumprecht 6. Durchführende Institution(en), Projektleiter 9. Veröffentlichungsdatum Hydroisotop-Piewak GmbH Büro für Ökologische Studien Oberfrohnaer Str. 84 Alexanderstr. 5 D-09117 Chemnitz D-95444 Bayreuth Projektleiterin: 10.UFOPLAN-Nr. Dipl.-Geol. Petra Schneider FKZ 200 24 226 7. Fördernde Institution(en) Umweltbundesamt, Bismarckplatz 1, D-14193 Berlin 11. Seitenzahl 195 15. Zusätzliche Angaben 12. Literaturangaben 218 Weitere Bearbeiter: 13. Tabellen 56 14. Abbildungen 13 15. Anlagen 2 16. Kurzfassung Ziel des Projektes war die Schaffung einer Datenbasis für die geogen bedingten Stoffkonzentrationen in deut- schen Oberflächengewässern. Wie die Ergebnisse der statistischen Auswertung der Analysenergebnisse der Referenzgewässer zeigen, ist eine Zusammenfassung der Gewässerlandschaften Deutschlands zu folgenden Landschaften möglich: Moore und Moorauen, salinare Landschaften, karbonatisch-dolomitische Landschaften, sandig-tonige Landschaften, silikatische Landschaften, metallogene Landschaften. Die vorhandene Datenlage der ausgewerteten Gewässerlandschaften lässt eine Bewertung hinsichtlich der Plausibilität der Zielvorgaben der LAWA zu. Es wird aber deutlich, dass auf Grund der ubiquitären anthropogenen Belastung die Ableitung von Referenzbedingungen für einige Kenngrößen derzeit nicht möglich ist. 17. Schlagwörter, Deskriptoren chemisch-physikalische Gewässerbewertung, geogener Hintergrund, Gewässertypisierung, 18. Preis 19. 20. 3 report-status 1. report number and status: 2. report time 3. UBA-FB-000322 may 2000 to march 2002 3. report title Physico-chemical Surface Water Assessment – Reference Status and Quality Aims 4. authors 8. final date Dipl.-Geol. Petra Schneider 31.03.2002 Dr. Peter L. Neitzel Dipl.-Geol. Martin Schaffrath Dr. Helmut Schlumprecht 6. institution(s), leader 9. date of publishing Hydroisotop-Piewak GmbH Büro für Ökologische Studien Oberfrohnaer Str. 84 Alexanderstr. 5 D-09117 Chemnitz D-95444 Bayreuth leader: 10.UFOPLAN-No. Dipl.-Geol. Petra Schneider FKZ 200 24 226 7. comissioning institution(s) Umweltbundesamt, Bismarckplatz 1, D-14193 Berlin 11. pages 195 15. attachments 12. references 218 other contributors: 13. tables 56 14. pictures 13 15. enclosure 2 16. short summary Aim of the study was the elaboration of a physico-chemical data base for the assessment of the natural back- ground of the surface water bodies in Germany. This data base was used to define the reference status of the surface waters in Germany. The results of the statistical analysis of 3.500 data sets show, that water body types can be summarised: bogs and bog riverside meadows, saliniferous type, carbonatic-dolomitic type, sandy-clayey type, silicatic type and metallogenic type. The representative data base allows an assessment of the plausibility of the environmental quality targets of LAWA. It was not possible to assess the natural background of the surface water bodies for same parameters because of the ubiquitously pressures. 17. key words, descriptors physico-chemical surface water assessment, natural background, water body classification, 18. costs 19. 20. 4 Leitbildorientierte physikalisch-chemische Gewässerbewertung – Referenzbedingungen und Qualitätsziele Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 1. Einleitung und Veranlassung 15 2. Die EG-Wasserrahmenrichtlinie (Richtlinie 2000/60/EG) 17 3. Generelle Vorgehensweise bei der Bearbeitung des Forschungsvorhabens 21 3.1 Allgemeines 21 3.2 Wissenschaftliche Grundlagen 21 3.2.1 Geogene Charakteristika der Stoffhaushalte von Oberflächen- 22 gewässern und ihrer Einzugsgebiete (Hauptinhaltsstoffe und Spurenmetalle) 3.2.2 Einflussfaktoren auf die Ermittlung geogener Hintergrundwerte 23 3.3 Auswahl geeigneter Referenzgewässer 25 3.3.1 Nutzung von ökologischen Informationen 25 3.3.2 Beurteilungsverfahren der Gewässerqualität - generelle Ansätze 26 3.3.3 Anwendung chemisch-physikalischer Kriterien 27 3.3.4 Verteilung der Messpunkte der Fließ- und Standgewässer 27 3.3.5 Datenprüfung und -bewertung 27 3.4 Modellgeleitete Analogieschlüsse 32 4. Zusammenstellung der Datenbasis - Übersicht der zu berücksichtigenden 33 Fließgewässerlandschaften 5. Chemisch-physikalische Güteklassifizierung 36 5.1 Zusammenfassende Darstellung umweltprägender Eigenschaften von 36 Wasserinhaltsstoffen auf die Lebensbedingungen von Organismen - Übersichtseinteilung der Wirkungen der Elemente und Verbindungen 5.2 Einfluss von Art und Konzentration bestimmter Wasserinhaltsstoffe 37 auf die Existenzbedingungen von aquatischen Lebensgemeinschaften 5.3 Hintergrundbereiche nach SCHUDOMA et al. (1994) und LAWA-Ziel- 39 vorgaben (1998) 6. Ableitung von Referenzbedingungen für Fließ- und Standgewässer - 41 Daten aus der Literatur und Projektergebnisse 6.1 Summen-, Leit- und Wirkparameter 41 6.1.1 Wassertemperatur 41 6.1.2 pH-Wert 41 6.1.3 Gehalt an gelöstem Sauerstoff im Wasser 43 6.1.4 Spezifische elektrische Leitfähigkeit 43 6.1.5 Sichttiefe 45 6.1.6 Abfiltrierbare Stoffe 46 5 Leitbildorientierte physikalisch-chemische Gewässerbewertung – Referenzbedingungen und Qualitätsziele 6.1.7 Gelöster Organisch-gebundener Kohlenstoff (Dissolved 46 Organic Carbon - DOC) und Organisch-gebundener Gesamt- kohlenstoff (Total Organic Carbon - TOC) 6.1.8 Chemischer Sauerstoffbedarf 48 6.1.9 Biologischer Sauerstoffbedarf 49 6.1.10 Spontane Sauerstoffzehrung in fünf Tagen 50 6.2 Hauptan- und Kationen 50 6.2.1 Einleitung 50 6.2.2 Chlorid 50 6.2.3 Sulfat 51 6.2.4 Hydrogencarbonat 53 6.2.5 Natrium 53 6.2.6 Kalium 55 6.2.7 Calcium 55 6.2.8 Magnesium 57 6.3 Nährstoffe 59 6.3.1 Gesamt-Stickstoff 59 - 6.3.2 Nitrat-Stickstoff (NO3 -N) 60 6.3.3 Nitrit-Stickstoff 62 6.3.4 Ammonium-Stickstoff 64 6.3.5 Gesamt-Phosphor 65 6.3.6 Orthophosphat-Posphor 68 6.4 Schwermetalle, Arsen und Kupfer 70 6.4.1 Arsen 70 6.4.2 Blei 72 6.4.3 Cadmium 74 6.4.4 Chrom 78 6.4.5 Kobalt 80 6.4.6 Kupfer 81 6.4.7 Nickel 83 6.4.8 Quecksilber 86 6.4.9 Zink 89 6.5 Anionen mit Spurencharakter 91 6.5.1 Fluorid 91 6.5.2 Bromid 92 6.5.3 Cyanid 93 6.5.4 Sulfid 94 6.5.5 Borat (Bor/Borsäure) 95 6.6 Übrige Metalle/Metalloide 96 6.6.1 Aluminium 96 6.6.2 Antimon 97 6.6.3 Barium 98 6.6.4 Beryllium 99 6.6.5 Cäsium 100 6.6.6 Cer 101 6 Leitbildorientierte physikalisch-chemische Gewässerbewertung – Referenzbedingungen und Qualitätsziele 6.6.7 Eisen 102 6.6.8 Mangan 103 6.6.9 Molybdän 105 6.6.10 Silber 106 6.6.11 Thallium 107 6.6.12 Titan 107 6.6.13 Uran 108 6.6.14 Vanadium 111 6.6.15 Wismut 112 6.6.16 Zinn 113 6.7 Ausweisung der Datendefizite und Ableitung des Untersuchungsbedarfs 114 6.8 Zusammenfassung von Fließgewässerlandschaften 116 6.9 Ermittlung des potenziell natürlichen chemisch-physikalischen Zustands von Gewässereinzugsgebieten mit verschiedenen Fließge- wässerlandschaftstypen und/oder anthropogenen Einflüssen 122 6.10 Ergebnisse der zusammengefassten Gewässerlandschaften 130 7. Zusammenfassung 136 Kurzfassung 145 Abstract 147 Quellenverzeichnis 149 Anhang Anlage 1 Verwendete Messpunkte der Fließ- und Standgewässer für die Ermittlung der ge- wässertypischen Referenzbedingungen Anlage 2 Hintergrundwerte in Bächen [aus: GEOCHEMISCHER ATLAS BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND (1985) - Wasserphase (Werte in µg/l) 7 Leitbildorientierte physikalisch-chemische Gewässerbewertung – Referenzbedingungen und Qualitätsziele Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen (im Text) Tabelle 1: Schwermetallkonzentrationen (µg/l) unbelasteter Gewässer (aus: NORRA et al., 2000, S. 19) Tabelle 2: Prozentuales Verhältnis zwischen atmosphärischer Deposition und geogen be- dingtem Eintrag von Schwermetallen und Kupfer in die Oberflächengewässer auf der Grundlage von Frachtdaten (nach
Recommended publications
  • St. Andreasberg Nährung Beraten Lassen
    Braunlage Anzeigen- u. Mitteilungsblatt Braunlager Zfür Braunlageeit undu den nHarz g Email: [email protected] www.braunlager-zeitung.de Hohegeiß St.Andreasberg Benneckenstein Bad Lauterberg Clausthal-Zellerfeld Altenau Bad Harzburg Telefon: (05520) 92056 und 0171-6852427 11. Jahrgang Nr. 106 Mai 2016 unabhängig, überparteilich0 Frühling im Nationalpark Harz: Blick von den Hahnenkleeklippen ins Odertal. Foto: S. Richter Lokaler ärztl. Notdienst Braunlage: Bundesweit einheitliche Rufnummer für den In lebensbedrohlichen Fällen Die Juni-Ausgabe ärztlichen Bereitschaftsdienst: (z. B. Schlaganfall oder Herzinfarkt) der 05520-2720 sollte sofort der Rettungs- Sprechstunden in der Praxis Dr. Kobarg 116 117 dienst unter der Rufnummer Braunlager Zeitung Herzog-Wilhelm-Str. 30: Bitte halten Sie Folgendes bereit: Name und Vorname, Geburtsdatum und Alter, Ort, Postleitzahl, Straße, erscheint Freitagabend von 17 bis 18 Uhr, Samstag, Sonntag und Hausnummer und Etage, Telefonnummer (für möglichen Rückruf), 112 an allen Feiertagen von 11 bis 12 Uhr möglichst genaue Angaben zum Gesundheitszustand, Zettel und Stift alarmiert werden. Anfang Juni 2016 Seite 2 Braunlager Zeitung Mai 2016 In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meinem lieben Mann, Vater, Schwiegervater und Großvater Braunlage, Arnikagrund 24 Die Trauerfeier fand am Mittwoch, 20. April 2016, um 14 Uhr, in der Friedhofskapelle Braunlage statt. Bestattungsinstitut Diederich, Braunlage Sterbefälle im März Die Braunlager Zeitung gratuliert herzlich Marianne Brotrück, geb. Wilde, Hohegeiß Geburtstagsjubiläen Braunlage Simon, Klara 21.03. 94. Geburtstag * 28.01.1935 † 07.03.2016 Berkefeld, Hildegard 23.03. 90. Geburtstag Georg Brünner, Braunlage Hahlbohm, Edith 30.03. 84. Geburtstag * 02.09.1946 †14.03.2016 Geburtstagsjubiläen Hohegeiß Eleonore Overbeck, geb. Göring, Braunlage Schindler, Brunhilde 12.03.
    [Show full text]
  • Ergebnisse Der Detailstrukturkartierung
    Oberirdische Gewässer Band 38 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Detailstrukturkartierung ausgewählter Fließgewässer in Niedersachsen und Bremen Ergebnisse 2010 bis 2014 Oberirdische Gewässer Band 38 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Detailstrukturkartierung ausgewählter Fließgewässer in Niedersachsen und Bremen Ergebnisse 2010 bis 2014 Herausgeber: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) Direktion Am Sportplatz 23 26506 Norden Bearbeitung: Dipl.-Biol. Kuhn, Ulrike – Bremen i. A. des NLWKN Begleitende Arbeitsgruppe Abée, Eva – NLWKN – GB III Meppen; Bellack, Eva – NLWKN – GB III Hannover-Hildesheim; Baumgärtner, Manfred – NLWKN – GB III Stade; Fricke, Dr. Diethard – NLWKN – GB III Lüneburg; Pinz, Dr. Katharina – NLWKN – GB III Lüneburg; Datentechnik und GIS Betreuung Kuckluck, Bettina – NLWKN – GB III Lüneburg; Weber, Dirk – NLWKN – GB III Hannover-Hildesheim; Titelbilder: Links oben – Soeste (Kiesgeprägter Tieflandbach), Ems Links unten – Mühlenfleet (Küstenmarschgewässer), Weser Rechts – Holzminde (Mittelgebirgsbach), Weser 1. Auflage 2015: 1000 Exemplare Stand Dezember 2015 Schutzgebühr: 5,00 € zzgl. Versandkosten Bezug: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) Veröffentlichungen Göttinger Chaussee 76 30453 Hannover Online verfügbar unter: www.nlwkn.niedersachsen.de (→ Service → Veröffentlichungen/Webshop) Inhalt 1 Einführung und Zielsetzung ................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Unterwegs Im Harz Auf Einen Blick …
    Unterwegs im Harz auf einen Blick … Über 50 Freizeit- und Ausflugsziele – ganz einfach mit Bus & Bahn Serviceteil auf Serviceteil auf der Rückseite der Rückseite Ausgabe 2010 Freizeit- und Ausflugsziele im Harz Braunschweig Hildesheim Braunschweig Legende (Stand: März 2010) Minigolf Vienenburg Der ÜT Harz gilt nicht bei DB, Bushaltestelle HEX und HSB sowie auf den mehrere Bushaltestellen, Langelsheim Linien der Harzer Verkehrs- nicht alle dargestellt betriebe (HVB-Linien 257, Bahnhof 260 und 277). Kreisgrenze Goslar 831 romanische Krypta Minigolf Touristinformation Innerstestausee 832 VSN-Beratungsstelle Historischer Park Innerstetal- Kaiserpfalz 260 Stapelburg sperre Staudamm Wolfshagen 803 Burg Minigolf Oker 874 Fachwerkschloss 810 Granestausee Maltmeisterturm Kirche, Kloster Seesen Sennhütte Rammelsberg Kurbäder Ruine Minigolf Halberstadt Weltkulturerbe Rammelsberg Hütten- und Technikmuseum Höhle Bergbaumuseum Bad Harzburg Fürst-Stollberg-Hütte Lautenthal 866Minigolf Ruine Harzburg Ilsenburg Kreiensen Kästeklippen Aussichtspunkt Minigolf Ludwigsbad Aussichtsturm Bergbaumuseum Hahnenklee 260 „Lautenthals Glück“ Stabkirche Klosterkirche „kleiner Harz“ Museum Kuttelbacher Teich Auerhahn 875 Raben- 830 klippen NS-Gedenkstätte Kellsche Münchehof Hüttschenthal Radauwasserfall Museum für Luftfahrt und Technik Interessantes Ziel Kreuzeck Schmiede 762 m Schulenberg Bergwerk-Museum im Oberharz 820 Schalke Abzweig 1 Minigolf Wernigerode 5 2 Bademöglichkeit Eckertalsperre 3 831 Minigolf Okerstausee 4 Marienteich- Fachwerkhäuser 841 Eckerstausee
    [Show full text]
  • Wasserwirtschaft Im Westharz
    Wasserwirtschaft im Westharz Hydrologische Untersuchungen mit Blick auf ein sich veränderndes Klima Wasserwirtschaft im Westharz Hydrologische Untersuchungen mit Blick auf ein sich veränderndes Klima Grußworte Sehr geehrte Damen und Herren, der Klimawandel ist in Niedersachsen angekommen. Als Wasserwirtschaft stellt er uns vor die Heraus­ forderung, unsere Anlagen anzupassen. Für die Harzwasserwerke mit ihren Talsperren und Grund­ wasserwerken heißt das: Möglichst genau wissen, was kommt. Denn um unsere Anlagen um­ oder gar neu zu bauen, braucht es wie bei allen großen Infrastrukturprojekten Zeit für genaue Planung und Genehmigungsverfahren. Dabei hilft uns ein Blick in die Vergangenheit: Durch die Betrachtung der Niederschläge, Abflüsse und Hochwässer der vergangenen 70 Jahre können wir Trends erkennen. Und wir erkennen, dass wir schon jetzt die bisherigen Klimaforschungsergebnisse und auch unsere eigenen Prognosen der Vergangenheit verbessern müssen. Denn der Klimawandel kommt schneller als bisher prognostiziert. Regional wirkt er sich ganz unterschiedlich aus. Wichtig für die Harzwasserwerke ist, dass es noch trockener im Harz wird als bisher gedacht. 2018 hat uns gezeigt, was uns in der Zukunft in heißen und trockenen Sommern erwarten kann: Mit mehr als 100 Millionen Kubikmetern haben wir so viel Trinkwasser wie noch nie ausgeliefert. Unsere Anlagen sind elf Wochen unter höchst möglicher Belastung von uns betrieben worden. Diesen Stresstest haben wir, unsere Kunden und Unternehmen und Wasserverbände in Niedersachsen bestan­ den. Aber er hat uns gezeigt, dass Daseinsvorsorge in Zukunft aus einem weit voraus schauenden Ressourcenmanagement und aus kontinuierlichen Anpassungen in der Infrastruktur bestehen wird. Als Harzwasserwerke stehen wir hier in einer besonderen Verantwortung: Wir sind Niedersachsens größter Trinkwasserproduzent und einer der größten in Deutschland.
    [Show full text]
  • F^Niedersachsen Niedersächsischer Landesbetrieb Für Gewässergütebericht 2003 Wasserwirtschaft Und Küstenschutz Der Rhume - Betriebsstelle Süd
    NLWK - Schriftenreihe Band 7 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft und Küstenschutz NLWK - Betriebsstelle Süd - Foto: Kleines Mollental, Harz Gewässergütebericht 2003 für das Flusseinzugsgebiet der Rhume K 2003 B 3254 F^Niedersachsen Niedersächsischer Landesbetrieb für Gewässergütebericht 2003 Wasserwirtschaft und Küstenschutz der Rhume - Betriebsstelle Süd - Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis 9 Abbildungsverzeichnis 10 Fotoverzeichnis der Gewässer 11 1. Veranlassung und Berichtszeitraum 12 2. Das Untersuchungsgebiet 12 2.1 Geologie des Rhumegebietes : 13 2.2 Rhumequelle und Pöhlder Becken 14 2.3 Talsperren im Einzugsgebiet der Rhume 16 3. Messprogramm 18 3.1 Natura2000 18 3.2 Die Wasserrahmenrichtlinie der Europäischen Gemeinschaft (EG-WRRL) 18 4. Untersuchungsmethoden 19 4.1 Biologische Gewässeruntersuchungen 19 4.2 Chemisch-physikalische Untersuchungen ...23 4.3 Strukturgüteuntersuchung 32 5. Die Rhume und ihre Nebengewässer 34 5.1 Gewässerkundliche Grunddaten 34 5.1.1 Niederschläge der Jahre 1997 bis 2002 .\ 34 5.1.2 Wasserhaushalt der Rhume 35 5.1.3 Hochwässer der Rhume und ihrer Nebenflüsse 35 5.2 Abwasserbelastung im Einzugsgebiet der Rhume 36 5.3 Gewässergüte der Rhume und ihrer Nebengewässer 39 5.3.1 Rhume 39 Ergebnisse der chemischen Untersuchungen 39 Ergebnisse der biologischen Untersuchungen 47 Untersuchungsergebnisse des Phytobenthos (Diatomeen, Kieselalgen) 50 Niedersächsischer Landesbetrieb für Gewässergütebericht 2003 Wasserwirtschaft und Küstenschutz der Rhume - Betriebsstelle Süd - 5.3.2 Nebengewässer
    [Show full text]
  • Der Thüringer Wald Im Zeitraum Der Stefan-Unterperm- Entwicklung
    Der Thüringer Wald im Zeitraum der Stefan-Unterperm- Entwicklung - ein Abschnitt der Zentraleuropäischen N-S- Riftzone innerhalb des Mitteleuropäischen Großschollen- scharniers Von der Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau der Technischen Universität Bergakademie Freiberg genehmigte DISSERTATION zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium Dr. rer. nat. vorgelegt von Diplomgeologe Dieter Andreas geboren am 07. 11. 1933 in Leipzig Gutachter: Prof. Dr. Jörg Schneider, Freiberg Prof. Dr. Jonas Kley, Göttingen Prof. Dr. Harald Lützner, Jena Tag der Verleihung: 26. 07. 2013 Inhaltsverzeichnis Seite I. Problemstellung und Ziel der Arbeit 7 II. Zusammenfassende Darstellung 10 III. Vorbemerkungen 30 1. Die kollisional angelegte Segmentierung des variszischen Grundgebirges - partielle strukturelle Vorzeichnung für die Permokarbonentwicklung in Mitteleuropa 32 1.1. Das variszische Grundgebirge als prä-permokarbonischer Untergrund im Grenzraum der Süddeutsch-Vindelizischen zur Mitteldeutsch-Böhmischen Großscholle 32 1.2. Das Thüringer Hauptgranitmassiv in seiner Wirksamkeit als Unterbaubestandteil der Entwicklung des Stefan C -Unter- perm/Rotliegend und westlicher Abschnitt des Saxothuringikums im Grenzraum der Mitteleuropäischen Kristallinzone 44 1.3. Die um WNW-ESE ( ± 117° - 120 °, 95° - 115 °), NW-SE (± 125° - ±±± 130°, 130° - 140 °), NNW-SSE ( ± 150°, 145° - 160 °) sowie um N-S bzw. E-W streichenden Querzonen im variszischen Bauplan Mitteleuropas und ihre Bedeutung für die spätvariszische Entwicklung der permokarbonischen
    [Show full text]
  • Gästekarte Ermöglicht
    1 Bad Liebenstein Bad Tabarz Brotterode / Trusetal Finsterbergen Floh-Seligenthal Friedrichroda Georgenthal Tambach-Dietharz Waltershausen Gotha Oberhof Saalfeld Übersichtskarte / Kontakte Touristinformation ÖPNV 2 seien Sie aufs Herzlichste begrüßt - hier am Fuße des Inselsberges entlang tisch lohnenswerten Anlaufpunkten unserer Ferienregion. Mit diesem des Rennsteiges, mitten im Thüringer Wald. Erlebnisführer möchten wir Ihnen alle betreff enden Einrichtungen vor- stellen. Konkret heißt das, Sie mit deren Leistungsumfang bekanntzuma- Alle Kur- und Erholungsorte vor und hinterm Forst, rechts und links bei- chen, die Kontaktdaten der Leistungsträger zu übermitteln und Ihnen alle der Inselsberge freuen sich auf Besucher und Gäste, Touristen und Durch- materiellen Vorteile aufzuzeigen, die Ihnen die Gästekarte ermöglicht. reisende. Also auf Sie, liebe Leser dieses Gästeführers. Zu diesen Orten Damit die entsprechenden Angebote in Anspruch genommen werden zählen Heilbad Bad Liebenstein, Thüringens einziges Kneipp-Heilbad Bad können, bitten wir Sie, sowohl Ihre Gästekarte als auch einen beliebigen Tabarz, Brotterode-Trusetal und der heilklimatische Kurort Premium-Class Lichtbildausweis griff bereit zu haben. Erwähnt sei außerdem, dass natür- Finsterbergen, Floh-Seligenthal, der heilklimatische Kurort Premium-Class lich auch bei kulturellen Veranstaltungen, die auf den folgenden Seiten Friedrichroda, der Erholungsort Georgenthal sowie die Talsperrenstadt nicht erwähnt werden können, vergünstigter oder gar freier Eintritt ge- Tambach-Dietharz. Diese touristische Destination hat sich ganz der Ge- währt wird. sundheitsvorsorge und dem sportlich-aktiven Natur-Urlaub verschrieben. Nun wünschen wir Ihnen nicht nur einen erholsamen Urlaub, sondern Wandern an ebenso frischer wie sauberer Luft, das Erleben einer freund- auch anregende Lektüre beim Blättern in unserem Ihrem Erlebnisführer. lichen Natur-Erfahrung, Hinwendung zur vitalisierenden Selbstwahrneh- mung - all das wollen wir Ihnen in unseren Kurorten ermöglichen.
    [Show full text]
  • Flächennutzungsplan
    7 STADT TAMBACH-DIETHARZ LANDKREIS GOTHA FLÄCHENNUTZUNGSPLAN BEGRÜNDUNG Verfahrensträger: STADT TAMBACH-DIETHARZ Burgstallstraße 31a 99897 Tambach-Dietharz Planverfasser: Planungsgruppe 91 Ingenieurgesellschaft Landschaftsarchitekten · Stadtplaner · Architekten Jägerstraße 7 · 99867 Gotha Fon: 03621 · 29 159 Fax: 03621 · 29 160 [email protected] Gotha, im Dezember 2019 Flächennutzungsplan Tambach-Dietharz – 2. Entwurf Begründung INHALT Seite 1. Einleitung 12 1.1 Aufgaben und Wirkungen des Flächennutzungsplans 12 1.2 Erfordernis zur Aufstellung des Flächennutzungsplanes 13 2. Grundlagen 16 2.1 Aufstellungsverfahren 16 2.2 Rechtliche Grundlagen 20 2.3 Gesetzliche Grundlagen 24 3. Räumliche Einordnung des Plangebietes 25 3.1 Naturräumliche Rahmenbedingungen 26 3.2 Historische und siedlungsstrukturelle Entwicklung 27 3.3 Flächennutzung 29 4. Übergeordnete Planungen 30 4.1 Ziele der Landesplanung 30 4.1.1 Landesentwicklungsprogramm 2025 (LEP 2025) 30 4.1.2 Thüringer Nachhaltigkeitsstrategie 36 4.2 Ziele der Regionalplanung gemäß Regionalplan Mittelthüringen (RP-MT 2011) 39 4.3 Sonstige fachplanerische Vorgaben 45 4.3.1 Landschaftsplan „Einzugsgebiet Obere Apfelstädt“ 46 4.3.2 Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) 48 4.3.3 Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Gotha und seine Kommunen 49 PLANUNGSGRUPPE 91 LANDSCHAFTSARCHITEKTEN · STADTPLANER · ARCHITEKTEN 2 fnp-2. entwurf tambach-dietharz – Stand: 12/2019 Flächennutzungsplan Tambach-Dietharz – 2. Entwurf Begründung 4.4 Bauleitplanung / Satzungen der Stadt Tambach-Dietharz 50 4.5
    [Show full text]
  • Frauke Schäfer
    GEOFORSCHUNGSZENTRUM POTSDAM STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS Frauke Schäfer Krustenbi lanzieru ng eines variscischen Retrokeils im Saxothuringikum Scientific Technical Report STR97 /16 Impressum GeoF orschungsZentrum Potsdam Telegrafenberg A 17 D-144 73 Potsdam e-mail: [email protected] www: http://www.gfz-potsdam.de Gedruckt in Potsdam November 1997 A. 1. 7 ~ ~k~~. k r"Xd(""i';;J "''"" Frauke Schäfer Krusten bi lanzieru ng eines variscischen Retrokeils im Saxothuringikum Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde eingereicht im Fachbereich Geowissenschaften der Freien Universität Berlin von Frauke Schäfer aus Ingelheim am Rhein 1997 2 7. MRZ 1998 Scientific Technical Report STR97/16 Scientific Technical Report STR 97/16 Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ DOI: 10.2312/GFZ.b103-97167 Krustenbilanzierung eines variscischen Retrokeils im Saxothuringikum Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde Eingereicht im Fachbereich Geowissenschaften der Freien Universität Berlin von Frauke Schäfer aus Ingelheim am Rhein 1997 Scientific Technical Report STR 97/16 Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ DOI: 10.2312/GFZ.b103-97167 1. Gutachter: Prof. Dr. Onno Oncken Gutachter: Prof. Dr. Wolfgang Franke Tag der mündlichen Prüfung: 7. Juli 1997 Scientific Technical Report STR 97/16 Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ DOI: 10.2312/GFZ.b103-97167 - Man macht der Finsternis ein Ende, und bis ins Letzte erforscht man das Gestein, das Dunkel tief verborgen liegt. Man bricht einen Schacht fern von da, wo man wohnt; vergessen, ohne Halt für den Fuß, hängen und schweben sie, fern von den Menschen. Man zerwühlt wie Feuer unten die Erde, auf der doch oben das Brot wächst. (... ) Auch legt man Hand an die Felsen und gräbt die Berge von Grund aus um.
    [Show full text]
  • Untere Schleuse - Nahe
    Gewässerrahmenplan Untere Schleuse - Nahe Name Oberflächenwasserkörper Wasserkörper-Nr.: Untere Schleuse - Nahe 21383 allgemeine Angaben Flussgebietseinheit Weser Planungsraum Obere Werra Gebietsgröße [km²] 162,54 Fließgewässerlänge [km] 69,9 Schutzgebiete Natura 2000, TWSG Gewässerrahmenplan Untere Schleuse - Nahe Gemeinden Ehrenberg Frauenwald Grimmelshausen Kloster Veßra Nahetal-Waldau Schleusegrund Schleusingen Schmiedefeld a.Rst. St. Kilian Bewertung Schwerpunktgewässer ökologischer Zustand mäßig Für Struktur Nein allg. Degratation gut Fische mäßig chemischer Zustand gut Für Durchgängigkeit Ja Angaben zu den Gewässern Gewässername kartierte Länge Querbauwerke [km] Breitenbach 11,3 Erle 12,8 Nahe 21,5 Schleuse 12,9 1 Vesser 11,4 Angaben zu den Maßnahmen Maßnahmetyp nach LAWA-Katalog 501 - Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten Name Maßnahme ID Erstellen eines Konzeptes bis Dezember 2012 zur Erfüllung der Anforderungen der WRRL bzgl. Gewässermorphologie und Identifizierung der erforderlichen Maßnahmen Maßnahmetyp nach LAWA-Katalog 69 - Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an sonstigen wasserbaulichen Anlagen Name Maßnahme ID Herstellen der Durchgängigkeit am Wehr Rappelsdorf an der Schleuse im Abschnitt 9 21383001 Abstimmungen Gewässerrahmenplan Untere Schleuse - Nahe Abstimmung erfolgte im Rahmen des Modellvorhabens "Verbesserung und Vernetzung aquatischer Lebensräume, 2004 - 2007" Anhörung Im Rahmen der Ahörung zum Entwurf des Bewirtschaftungsplans / Maßnahmenprogramms und der Strategischen Umweltprüfung
    [Show full text]
  • „Durchgängigkeitskonzept Gera, Apfelstädt, Ohra“ Teil 4
    Durchgängigkeitskonzept Gera, Apfelstädt, Ohra Gesamtbewertung für die Herstellung der Durchgängigkeit an Gera, Apfelstädt und Ohra „Durchgängigkeitskonzept Gera, Apfelstädt, Ohra“ Auftraggeber Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Auftragnehmer Institut für Wasserwirtschaft, Siedlungswasserbau und Ökologie GmbH Hydrolabor Schleusingen Themarer Str. 16 c 98553 Schleusingen Bearbeiter Dipl.-Uwi. Manuela Reuter Dipl.-Biol. Maria Schmalz Schleusingen, Juli 2017 Durchgängigkeitskonzept Gera, Apfelstädt, Ohra 1 TEIL 1: Erläuterungsbericht - Methoden Gesamtbewertung für die Herstellung der Durchgängigkeit an Gera, Apfelstädt und Ohra Teil 1: Erläuterungsbericht Methoden Juli 2017 Durchgängigkeitskonzept Gera, Apfelstädt, Ohra 1 TEIL 1: Erläuterungsbericht - Methoden Inhalt 1 Veranlassung und Aufgabenstellung............................................................................................1 2 Erfassung des Ist-Zustandes ........................................................................................................4 2.1 Hydrologische Angaben .......................................................................................................4 2.2 Vorgehensweise bei der Vor-Ort-Datenerfassung ................................................................5 2.3 Ergänzende Unterlagen .......................................................................................................6 3 Defizitanalyse und Ableitung notwendiger Maßnahmen .............................................................7
    [Show full text]
  • Landschaftspflege Und Naturschutz in Thüringen
    Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen 48. Jahrgang • Heft 2 • 2011 Aus dem Inhalt • Steinbruch am Mönchsberg und Artenvielfalt • Wanderrouten für Wildkatzen – eine GIS-Analyse • 10 Jahre Libellen-Monitoring im Kuhbergbruch, Landkreis Greiz • Schülerinnen forschen für den Naturschutz – Streuobstwiesen in Großbockedra Impressum Namentlich (auch mit Kürzel) gekenn- Landschaftspflege und Naturschutz zeichnete Beiträge geben nicht in jedem Fall die Meinung der Redaktion wieder. Für in Thüringen fehlerhafte Angaben kann keine Haftung übernommen werden. 48. Jahrgang Heft 2 • 2011 Herausgeber: Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Göschwitzer Straße 41 07745 Jena Fernruf: (03641) 684 103 Fax: (03641) 684 222 e-mail: [email protected] Internet: http://www.tlug-jena.de Redaktionskollegium: O. Bellstedt K.-H. Bock Dr. F. Fritzlar M. Großmann Prof. Dr. R. Haupt U. Katzenberger Dr. S. Klaus R. Knebel A. Martius Dr. R. Mohr Dr. H.-U. Peter Dr. J. Pusch A. Thiele Dr. Ch. Unger H. Uthleb Dr. W. Westhus Dr. J. Wiesner Lektorat und Redaktion: A. Nöllert Redaktionsschluss: 18. 09. 2011 ©Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Abteilung Naturschutz/Weimar Gesamtherstellung: Gutenberg Druckerei GmbH Weimar Marienstraße 14 | 99423 Weimar Bezugsbedingungen: Jährlich vier Hefte (einschl. Sonderheft) Einzelverkaufspreis: € 5,00 Sonderheft: € 5,00 Jahresabonnement: € 13,00 (inkl. Versand) Bestellungen nur über den Herausgeber, Lieferung mit Rechnung Titelbild: Ehemaliger Kalksteinbruch am Mönchsberg (Jena/Thüringen) von Osten,
    [Show full text]