Für Das FFH-Gebiet 100 „Thüringer Wald Zwischen Kleinschmalkalden Und Tambach-Dietharz“ (DE 5229-303)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Für Das FFH-Gebiet 100 „Thüringer Wald Zwischen Kleinschmalkalden Und Tambach-Dietharz“ (DE 5229-303) Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet 100 „Thüringer Wald zwischen Kleinschmalkalden und Tambach-Dietharz“ (DE 5229-303) Abschlussbericht Pohlheim, 27.03.2018 Planungsgemeinschaft Landschaft Hamburger Allee 45 Ökologie Naturschutz 60486 Frankfurt a. Main Finkenweg 10 Internet: www.pgnu.de 35415 Pohlheim Internet: www.buero-ploen.de Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet 100 „Thüringer Wald zwischen Kleinschmalkalden und Tambach-Dietharz“ (DE 5229-303) Abschlussbericht Auftraggeber Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Göschwitzer Straße 41 07745 Jena Auftragnehmer Planungsgruppe für Natur und Umwelt PGNU Hamburger Allee 45 60486 Frankfurt am Main Tel.: 069-9529640 Fax: 069-95296499 e-mail: [email protected] Projektleitung Dipl.-Biol. Marion Löhr-Böger Hauptbearbeitung Dirk Bönsel (PLÖN) (LRT-Kartierung, MaP) Dr. Petra Schmidt (PLÖN) (LRT-Kartierung, MaP) Weitere Bearbeiter Rainer Cezanne (IAVL) (LRT 8150, 8220, 8230, MaP) Marion Eichler (Bürogemeinschaft Angewandte Ökologie) (LRT 8150, 8220, 8230, MaP) Dr. Egbert Korte (INGA) (Fische, MaP) Dipl.-Biol. Ute Kalbhenn (INGA) (Fische, MaP) Technische Bearbeitung M.Sc. Tamara Lütkemeier Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 100 Verzeichnisse „Thüringer Wald zwischen Kleinschmalkalden und Tambach-Dietharz“ Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis ........................................................................................................................ I II Tabellenverzeichnis ................................................................................................................... IV III Abbildungsverzeichnis ............................................................................................................ VII IV Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................................ IX 1 Rechtlicher und organisatorischer Rahmen der Natura 2000-Managementplanung..... 1 1.1 Rechtlicher Rahmen................................................................................................................. 1 1.2 Grundsätze der Managementplanung....................................................................................... 2 1.3 Organisation ............................................................................................................................ 3 2 Gebietscharakteristik ................................................................................................................. 5 2.1 Lage und Abgrenzung .............................................................................................................. 5 2.2 Natürliche Grundlagen ............................................................................................................. 6 2.3 Geschützte Gebiete ................................................................................................................11 2.3.1 Naturschutzgebiete .....................................................................................................11 2.3.2 Vogelschutzgebiete .....................................................................................................11 2.3.3 Naturdenkmale und Flächennaturdenkmale.................................................................11 2.3.4 Wasserschutzgebiete und Überschwemmungsgebiete ................................................12 2.4 Planungen im Gebiet...............................................................................................................12 2.4.1 Regionalplanerische Vorgaben ....................................................................................12 2.4.2 Aktuelle Planungen im Gebiet .....................................................................................14 3 Eigentums- und Nutzungsverhältnisse ................................................................................ 16 3.1 Eigentumsverhältnisse ............................................................................................................16 3.2 Nutzungsverhältnisse ..............................................................................................................16 3.2.1 Landwirtschaft und Landschaftspflege .........................................................................16 3.2.2 Wasserwirtschaft und Gewässerunterhaltung ..............................................................17 3.2.3 Jagd und Fischerei ......................................................................................................17 3.2.4 Erholung / Tourismus ..................................................................................................17 3.2.5 Sonstige Nutzungen einschließlich bereits genehmigter / planfestgestellter Vorhaben mit Beeinträchtigung der FFH-Gebiete..............................................................................17 4 Bestand der FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres Erhaltungszustandes ................. 18 4.1 FFH- Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie ......................................................19 4.1.1 Einleitung und Übersicht..............................................................................................19 4.1.2 Beschreibung der vorkommenden einzelnen Lebensraum-typen .................................22 4.1.2.1 LRT 3150 – Natürliche nährstoffreiche Seen ................................................22 4.1.2.2 LRT 3260 – Fließgewässer mit flutender Wasserpflanzenvegetation ............25 4.1.2.3 LRT 4030 – Trockene Heiden ......................................................................31 4.1.2.4 LRT 6230* – Artenreiche Borstgrasrasen .....................................................36 4.1.2.5 LRT 6430 – Feuchte Hochstauden-Fluren ....................................................42 I Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 100 Verzeichnisse „Thüringer Wald zwischen Kleinschmalkalden und Tambach-Dietharz“ Inhaltsverzeichnis 4.1.2.6 LRT 6510 – Extensive Mähwiesen des Flach- und Hügellandes ...................46 4.1.2.7 LRT 6520 – Berg-Mähwiesen .......................................................................50 4.1.2.8 LRT 7140 – Übergangs- und Schwingrasenmoore .......................................61 4.1.2.9 LRT 8150 – Silikatschutthalden ....................................................................61 4.1.2.10 LRT 8220 – Silikatfelsen und ihre Felsspaltenvegetation ..............................65 4.1.2.11 LRT 8230 – Silikatfelskuppen mit ihrer Pioniervegetation .............................73 4.1.2.12 LRT 8310 – Nicht touristisch erschlossene Höhlen .......................................76 4.1.3 Bilanzierung der LRT für den Standarddatenbogen .....................................................79 4.2 Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie .................................................................................82 4.2.1 Einleitung und Übersicht..............................................................................................82 4.2.2 Beschreibung der einzelnen Arten ...............................................................................83 4.2.2.1 Cottus gobio – Westgroppe ..........................................................................83 4.2.2.2 Myotis bechsteinii – Bechsteinfledermaus ....................................................98 4.2.2.3 Myotis myotis – Großes Mausohr .................................................................98 4.2.2.4 Rhinolophus hipposideros – Kleine Hufeisennase ........................................99 4.2.3 Bilanzierung der Arten für den Standarddatenbogen ..................................................104 4.3 Arten nach Anhang I und Art. 4 Abs. 2 der Vogelschutz-Richtlinie .........................................106 4.4 Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie oder besonders wertgebende Arten .......................106 5 Maßnahmenplanung ............................................................................................................... 107 5.1 Gefährdungen / Beeinträchtigungen ......................................................................................107 5.2 Maßnahmen zur Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung ............................................108 5.2.1 Auswertung der Maßnahmenflächen mit KULAP-Förderung ......................................111 5.2.2 Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie .................................................112 5.2.2.1 LRT 3150 – Natürliche nährstoffreiche Seen ..............................................112 5.2.2.2 LRT 3260 – Fließgewässer mit flutender Wasserpflanzenvegetation ..........113 5.2.2.3 LRT 4030 – Trockene Heiden ....................................................................114 5.2.2.4 LRT 6230* – Artenreiche Borstgrasrasen ...................................................117 5.2.2.5 LRT 6430 – Feuchte Hochstauden-Fluren ..................................................119 5.2.2.6 LRT 6510 – Extensive Mähwiesen des Flach- und Hügellandes .................121 5.2.2.7 LRT 6520 – Berg-Mähwiesen .....................................................................124 5.2.2.8 LRT 8150 – Silikatschutthalden ..................................................................127 5.2.2.9 LRT 8220 – Silikatfelsen und ihre Felsspaltenvegetation ............................128 5.2.2.10 LRT 8230 – Silikatfelskuppen mit ihrer Pioniervegetation ...........................129 5.2.2.11 LRT 8310 – Nicht touristisch erschlossene Höhlen .....................................130
Recommended publications
  • Amtsblatt Brotterode-Trusetal April 2017.Pdf
    AMTSBLATT der Stadt Brotterode-Trusetal Jahrgang 15 Freitag, den 7. April 2017 Nr. 4 www.brotterode-trusetal.de [email protected] [email protected] Im Namen des Stadtrates und der Verwaltung wünsche ich Ihnen und Ihrer Familie ein frohes Osterfest Ihr Karl Koch Bürgermeister Amtsblatt der Stadt Brotterode-Trusetal - 2 - Nr. 4/2017 Amtliche Bekanntmachungen Beschluss-Nr.: 198/35/16 Betreff: Beteiligungsbericht 2016 der Stadt Brotterode-Trusetal über die Beteiligung an der Bürgerenergiegenossenschaft Insel- Auftruf zur Mitarbeit als Wahlhelfer berg e. G im Jahre 2015 für die Wahl zum 19. Bundestag Beschluss: Der Stadtrat nimmt gemäß § 75a Abs. 3 ThürKO den Beteili- Am Sonntag, 24.09.2017 findet die Wahl zum 19. Deutschen gungsbericht 2016 vom 18.11.2016 über die unmittelbare Be- Bundestag statt. teiligung an der Bürgerenergiegenossenschaft Inselberg eG im Hierfür suchen wir interessierte Bürgerinnen und Bürger mit Jahr 2015 zur Kenntnis. Wohnsitz in Brotterode-Trusetal, die in einem Wahlvorstand mit- Abstimmung: wirken möchten. Aufgaben sind im Wesentlichen: Anzahl der Mitglieder: ............................................................ 21 anwesende Mitglieder: ........................................................... 18 - Prüfung der Wahlberechtigung Ja-Stimmen: ........................................................................... 15 - Vermerk der Stimmabgabe im Wählerverzeichnis Nein-Stimmen: ......................................................................... 0 - Ausgabe der Stimmzettel Stimmenthaltungen:
    [Show full text]
  • Gästekarte Ermöglicht
    1 Bad Liebenstein Bad Tabarz Brotterode / Trusetal Finsterbergen Floh-Seligenthal Friedrichroda Georgenthal Tambach-Dietharz Waltershausen Gotha Oberhof Saalfeld Übersichtskarte / Kontakte Touristinformation ÖPNV 2 seien Sie aufs Herzlichste begrüßt - hier am Fuße des Inselsberges entlang tisch lohnenswerten Anlaufpunkten unserer Ferienregion. Mit diesem des Rennsteiges, mitten im Thüringer Wald. Erlebnisführer möchten wir Ihnen alle betreff enden Einrichtungen vor- stellen. Konkret heißt das, Sie mit deren Leistungsumfang bekanntzuma- Alle Kur- und Erholungsorte vor und hinterm Forst, rechts und links bei- chen, die Kontaktdaten der Leistungsträger zu übermitteln und Ihnen alle der Inselsberge freuen sich auf Besucher und Gäste, Touristen und Durch- materiellen Vorteile aufzuzeigen, die Ihnen die Gästekarte ermöglicht. reisende. Also auf Sie, liebe Leser dieses Gästeführers. Zu diesen Orten Damit die entsprechenden Angebote in Anspruch genommen werden zählen Heilbad Bad Liebenstein, Thüringens einziges Kneipp-Heilbad Bad können, bitten wir Sie, sowohl Ihre Gästekarte als auch einen beliebigen Tabarz, Brotterode-Trusetal und der heilklimatische Kurort Premium-Class Lichtbildausweis griff bereit zu haben. Erwähnt sei außerdem, dass natür- Finsterbergen, Floh-Seligenthal, der heilklimatische Kurort Premium-Class lich auch bei kulturellen Veranstaltungen, die auf den folgenden Seiten Friedrichroda, der Erholungsort Georgenthal sowie die Talsperrenstadt nicht erwähnt werden können, vergünstigter oder gar freier Eintritt ge- Tambach-Dietharz. Diese touristische Destination hat sich ganz der Ge- währt wird. sundheitsvorsorge und dem sportlich-aktiven Natur-Urlaub verschrieben. Nun wünschen wir Ihnen nicht nur einen erholsamen Urlaub, sondern Wandern an ebenso frischer wie sauberer Luft, das Erleben einer freund- auch anregende Lektüre beim Blättern in unserem Ihrem Erlebnisführer. lichen Natur-Erfahrung, Hinwendung zur vitalisierenden Selbstwahrneh- mung - all das wollen wir Ihnen in unseren Kurorten ermöglichen.
    [Show full text]
  • Flächennutzungsplan
    7 STADT TAMBACH-DIETHARZ LANDKREIS GOTHA FLÄCHENNUTZUNGSPLAN BEGRÜNDUNG Verfahrensträger: STADT TAMBACH-DIETHARZ Burgstallstraße 31a 99897 Tambach-Dietharz Planverfasser: Planungsgruppe 91 Ingenieurgesellschaft Landschaftsarchitekten · Stadtplaner · Architekten Jägerstraße 7 · 99867 Gotha Fon: 03621 · 29 159 Fax: 03621 · 29 160 [email protected] Gotha, im Dezember 2019 Flächennutzungsplan Tambach-Dietharz – 2. Entwurf Begründung INHALT Seite 1. Einleitung 12 1.1 Aufgaben und Wirkungen des Flächennutzungsplans 12 1.2 Erfordernis zur Aufstellung des Flächennutzungsplanes 13 2. Grundlagen 16 2.1 Aufstellungsverfahren 16 2.2 Rechtliche Grundlagen 20 2.3 Gesetzliche Grundlagen 24 3. Räumliche Einordnung des Plangebietes 25 3.1 Naturräumliche Rahmenbedingungen 26 3.2 Historische und siedlungsstrukturelle Entwicklung 27 3.3 Flächennutzung 29 4. Übergeordnete Planungen 30 4.1 Ziele der Landesplanung 30 4.1.1 Landesentwicklungsprogramm 2025 (LEP 2025) 30 4.1.2 Thüringer Nachhaltigkeitsstrategie 36 4.2 Ziele der Regionalplanung gemäß Regionalplan Mittelthüringen (RP-MT 2011) 39 4.3 Sonstige fachplanerische Vorgaben 45 4.3.1 Landschaftsplan „Einzugsgebiet Obere Apfelstädt“ 46 4.3.2 Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) 48 4.3.3 Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Gotha und seine Kommunen 49 PLANUNGSGRUPPE 91 LANDSCHAFTSARCHITEKTEN · STADTPLANER · ARCHITEKTEN 2 fnp-2. entwurf tambach-dietharz – Stand: 12/2019 Flächennutzungsplan Tambach-Dietharz – 2. Entwurf Begründung 4.4 Bauleitplanung / Satzungen der Stadt Tambach-Dietharz 50 4.5
    [Show full text]
  • „Durchgängigkeitskonzept Gera, Apfelstädt, Ohra“ Teil 4
    Durchgängigkeitskonzept Gera, Apfelstädt, Ohra Gesamtbewertung für die Herstellung der Durchgängigkeit an Gera, Apfelstädt und Ohra „Durchgängigkeitskonzept Gera, Apfelstädt, Ohra“ Auftraggeber Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Auftragnehmer Institut für Wasserwirtschaft, Siedlungswasserbau und Ökologie GmbH Hydrolabor Schleusingen Themarer Str. 16 c 98553 Schleusingen Bearbeiter Dipl.-Uwi. Manuela Reuter Dipl.-Biol. Maria Schmalz Schleusingen, Juli 2017 Durchgängigkeitskonzept Gera, Apfelstädt, Ohra 1 TEIL 1: Erläuterungsbericht - Methoden Gesamtbewertung für die Herstellung der Durchgängigkeit an Gera, Apfelstädt und Ohra Teil 1: Erläuterungsbericht Methoden Juli 2017 Durchgängigkeitskonzept Gera, Apfelstädt, Ohra 1 TEIL 1: Erläuterungsbericht - Methoden Inhalt 1 Veranlassung und Aufgabenstellung............................................................................................1 2 Erfassung des Ist-Zustandes ........................................................................................................4 2.1 Hydrologische Angaben .......................................................................................................4 2.2 Vorgehensweise bei der Vor-Ort-Datenerfassung ................................................................5 2.3 Ergänzende Unterlagen .......................................................................................................6 3 Defizitanalyse und Ableitung notwendiger Maßnahmen .............................................................7
    [Show full text]
  • Kleinschmalkalden Volcano Trail
    At the Foot of the Inselsberg Volcano We look forward to seeing you! Explore the region around the GROssER INSELSBERG & visit our GEOINFOCENTRES ! On this GeoRoute you will discover the picturesque Contact: valley of the Ebersbach. Pele, the goddess of volcanoes Tourist Information Floh-Seligenthal will accompany you from the famous cow bell – the Bahnhofstraße 4 , 98593 Floh-Seligenthal largest of its type in the world and made by the local Tel.: +49 3683/408848, Fax: +49 3683/408850 bellfounders Venter Glocken GmbH – on to the Gold- Email: [email protected], www.floh-seligenthal.de born and up to the Kuhplatz and down again towards KleinschmalkaldenBurgenroute Volcano Trail Kleinschmalkalden. Opening hours: Without doubt, the best view can be had from the Monday and Friday: 9 am - 12.30 pm "Grauer Stuhl“, which, at 763 m above sea-level, marks Tuesday: 9 am - 12.30 pm and 1 pm - 4.30 pm GeoRouten-FührerGuide for GeoRoute 3 14 the highest point along the Kleinschmalkalden Volcano Thursday: 9 am - 12.30 pm und 1 pm - 5.30 pm Trail. You may also discover some native orchids and -55,192 mm herbs growing on the mountain meadows. Geopark-Geologist: Dipl. Geol. Stephan Brauner Tel.:+493623-332014 The Kleinschmalkalden Volcano Trail email: [email protected] Distance: approx. 8 km (main route only) Duration: approx. 3-4 hrs. Imprint: Difficulty : moderate (see elevation profile) 12 explanatory panels - especially suited for upper Community Floh-Seligenthal school pupils! Bahnhofstr. 4 Start/end: GeoInfopoint Kleinschmalkalden 98593 Floh-Seligenthal (Interactive rock park at the world's largest cow bell Professional advice and GeoPark management: -10,115 mm opposite the bridge Hirschbrücke) This circular route can be walked in both directions.
    [Show full text]
  • Leitbildorientierte Physikalisch-Chemische 15 Gewässerbewertung –
    TEXTE UMWELTFORSCHUNGSPLAN DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND REAKTORSICHERHEIT Forschungsbericht 200 24 226 UBA-FB 000322 Texte Leitbildorientierte physikalisch-chemische 15 Gewässerbewertung – 03 ISSN Referenzbedingungen und 0722-186X Qualitätsziele von Dipl.-Geol. Petra Schneider (Hydroisotop-Piewak GmbH) Dr. Peter L. Neitzel (Hydroisotop-Piewak GmbH) Dipl.-Geol. Martin Schaffrath (Hydroisotop-Piewak GmbH) Dr. Helmut Schlumprecht (Büro für Ökologische Studien) Hydroisotop-Piewak GmbH Oberfrohnaer Str. 84 D-09117 Chemnitz Büro für Ökologische Studien Alexanderstr. 5 D-95444 Bayreuth Im Auftrag des Umweltbundesamtes UMWELTBUNDESAMT Diese TEXTE-Veröffentlichung kann bezogen werden bei Vorauszahlung von 10,00 € durch Post- bzw. Banküberweisung, Verrechnungsscheck oder Zahlkarte auf das Konto Nummer 4327 65 - 104 bei der Postbank Berlin (BLZ 10010010) Fa. Werbung und Vertrieb, Ahornstraße 1-2, 10787 Berlin Parallel zur Überweisung richten Sie bitte eine schriftliche Bestellung mit Nennung der Texte-Nummer sowie des Namens und der Anschrift des Bestellers an die Firma Werbung und Vertrieb. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, die Genauigkeit und Vollständigkeit der Angaben sowie für die Beachtung privater Rechte Dritter. Die in der Studie geäußerten Ansichten und Meinungen müssen nicht mit denen des Herausgebers übereinstimmen. Herausgeber: Umweltbundesamt Postfach 33 00 22 14191 Berlin Tel.: 030/8903-0 Telex: 183 756 Telefax: 030/8903 2285 Internet: http://www.umweltbundesamt.de Redaktion: Fachgebiet II 3.4 Dipl.-Ing. Katrin Blondzik Berlin, März 2003 Berichts-Kennblatt 1. Berichtsnummer: 2. Berichtszeitraum 3. UBA-FB-000322 Mai 2000 bis März 2002 3. Titel des Berichts Leitbildorientierte physikalisch-chemische Gewässerbewertung – Referenzbedingungen und Qualitätsziele 4. Autoren 8. Abschlußdatum Dipl.-Geol. Petra Schneider 31.03.2002 Dr. Peter L.
    [Show full text]
  • SV Floh-Seligenthal Thüringer Skiverband E.V. WSV Kleinschmalkalden 15. Skiroller-Anstiegslauf
    SV Floh-Seligenthal Thüringer Skiverband e.V. WSV Kleinschmalkalden 15. Skiroller-Anstiegslauf - Auf dem Mommelsteinradweg Rahmenprogramm Inlinerlauf U8 - U12 04. September 2020 O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E Kampfgericht Technische Daten Organisationsleiter: Achim Petter Inliner-WK: 1.8 km - U8 bis U12 m/w FT ohne Stöcke Wettkampfleiter: Marcel Hollandt Skiroller-WK: 3.5 km - U13 m/w bis D/H76 klassisch Höhenunterschied: 1.8 km / 45 m 3.5 km / 92 m WK - Beginn: 17.30 / 18.15 Uhr WK - Ende: 18.25 / 18.54 Uhr Wetter: bedeckt Temperatur: 23 °C Rang StNr Name Jg Verein Fahrzeit Rückstand Schüler U8 m 1 84 ECKARDT Moritz 13 SV Floh-Seligenthal 7:05.8 2 81 ENDERS Lars 13 SWV Goldlauter 7:50.7 44.9 3 82 FLEISCHHAUER Ben 13 WSV 07 Kleinschmakalden 7:56.7 50.9 4 83 RENNER Matti 13 WSV 07 Kleinschmakalden 8:59.1 1:53.3 Schüler U8 w 1 87 DIETZEL Luisa 13 WSV Brotterode 7:31.7 2 85 FUSS Lena 13 SWV Goldlauter 8:30.4 58.7 3 86 KELLER Hedi 13 SWV Goldlauter 8:47.8 1:16.1 4 90 SCHIERITZ Hedi 13 SV Floh-Seligenthal 9:21.4 1:49.7 5 89 ECKARDT Luisa 13 SV Floh-Seligenthal 9:58.6 2:26.9 6 88 LIEBE Lotta 13 WSV 1907 Steinbach 10:28.0 2:56.3 Schüler U9 m 1 92 ZOBIREI Arian 12 SWV Goldlauter 6:24.6 2 94 WEIGELT Jesko 12 WSV Scheibe-Alsbach 6:55.1 30.5 3 93 FRIEDRICH Hannes 12 WSV 08 Lauscha 7:15.1 50.5 4 91 MALSCH Oskar 12 SV Medizin Bad Liebenstein 7:52.8 1:28.2 Schüler U9 w 1 99 MENZ Mila 12 SC Steinbach-Hallenberg 5:58.7 2 96 REUTER Selma 12 SV Biberau 7:54.9 1:56.2 3 98 MÖLLER Sarah 12 SV Floh-Seligenthal 8:33.2 2:34.5 4 97 RIECHEL Ida Isabella
    [Show full text]
  • Eltern- Begleitheft
    Eltern- Begleitheft 1 Schwangerschaft und Geburt 2 Behördengänge nach der Geburt 3 Finanzielle Leistungen 4 Gesundheit 5 Kinderbetreuung 6 Beratung und Hilfen 7 Schuleintritt 8 Freizeit 9 Übergreifende Hilfen Impressum: Landratsamt Schmalkalden-Meiningen Fachdienst Jugend Fachdienstleiter: Peter Brehm Sachbereich Kinderschutz: Sandra Paula Obertshäuser Platz 1 98617 Meiningen Tel.: 03693 485636 Fax: 03693 485217 Mail: [email protected] Web: http://kinderschutz.lk-sm.de Stand Oktober 2015 Herausgegeben durch den Landkreis Schmalkalden-Meiningen. Es ist zu beachten, dass Daten und Informationen (wie Adressen, rechtliche Grundlagen etc.) Änderungen unterliegen, die nicht fortlaufend berücksichtigt werden können. Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die nächste Auflage dieser Broschüre nimmt das zuständige Amt des Landkreises Schmalkalden- Meiningen entgegen. Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhaltes sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrecht- lich geschützt. Satz und Layout: Bildungsforum-Suhl, Hauptstraße 37, 98529 Suhl Druck: Resch Druck GmbH, Klostergasse 2, 98617 Meiningen Liebe Eltern, liebe werdende Eltern, die Schwangerschaft und Geburt ist eines der wunderbarsten Ereignis- se im Leben einer Familie. Es gibt so viel Neues, das Sie wissen sollten, so viele Entscheidungen, die Sie zu treffen haben. Des Babys erstes Jahr wird Ihr Leben völlig umkrempeln. Tag und Nacht stehen Ihre Sinne auf Empfang, um für das Kind da zu sein. Welch wundervolles Ereignis, wenn sich dann jeden Monat so viel tut, sich Ihr Kind immer weiter entwickelt und zur eigenständigen Persön- lichkeit wird. Sie von der Schwangerschaft bis zum Schuleintritt Ihres Kindes „ter- mingerecht“ und fachkundig zu begleiten, ist die schöne und wichtige Aufgabe dieser Elterninformation. So finden Sie zum Beispiel wichtige Auskünfte zur Vorbereitung auf die Geburt, die Früherkennungsunter- suchungen, wo sie die nächste Krabbelgruppe finden und Sie Anträge für Elterngeld, Kindergeld, Kinderbetreuung etc.
    [Show full text]
  • Landschaftspflege Und Naturschutz in Thüringen
    Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen 48. Jahrgang • Heft 2 • 2011 Aus dem Inhalt • Steinbruch am Mönchsberg und Artenvielfalt • Wanderrouten für Wildkatzen – eine GIS-Analyse • 10 Jahre Libellen-Monitoring im Kuhbergbruch, Landkreis Greiz • Schülerinnen forschen für den Naturschutz – Streuobstwiesen in Großbockedra Impressum Namentlich (auch mit Kürzel) gekenn- Landschaftspflege und Naturschutz zeichnete Beiträge geben nicht in jedem Fall die Meinung der Redaktion wieder. Für in Thüringen fehlerhafte Angaben kann keine Haftung übernommen werden. 48. Jahrgang Heft 2 • 2011 Herausgeber: Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Göschwitzer Straße 41 07745 Jena Fernruf: (03641) 684 103 Fax: (03641) 684 222 e-mail: [email protected] Internet: http://www.tlug-jena.de Redaktionskollegium: O. Bellstedt K.-H. Bock Dr. F. Fritzlar M. Großmann Prof. Dr. R. Haupt U. Katzenberger Dr. S. Klaus R. Knebel A. Martius Dr. R. Mohr Dr. H.-U. Peter Dr. J. Pusch A. Thiele Dr. Ch. Unger H. Uthleb Dr. W. Westhus Dr. J. Wiesner Lektorat und Redaktion: A. Nöllert Redaktionsschluss: 18. 09. 2011 ©Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Abteilung Naturschutz/Weimar Gesamtherstellung: Gutenberg Druckerei GmbH Weimar Marienstraße 14 | 99423 Weimar Bezugsbedingungen: Jährlich vier Hefte (einschl. Sonderheft) Einzelverkaufspreis: € 5,00 Sonderheft: € 5,00 Jahresabonnement: € 13,00 (inkl. Versand) Bestellungen nur über den Herausgeber, Lieferung mit Rechnung Titelbild: Ehemaliger Kalksteinbruch am Mönchsberg (Jena/Thüringen) von Osten,
    [Show full text]
  • Content 02/2017
    Fokus Cannes Aktuelles & Szene Produktionsnotizen Focus on Cannes News & Scene Production Notes 02/2017 bilingual TRAILER edition Infomagazin der Mitteldeutschen Medienförderung GmbH TRAILER 02/2017 3 INHALT 02/2017 CONTENT 02/2017 LIEBE LESERINNEN UND LESER, DEAR READER, mit großer Vorfreude blicken wir auf die diesjährigen Filmfest- It is with great excitement that we anticipate this year’s Cannes spiele Cannes, denn vier von der MDM unterstützte Produktio- Film Festival, where four MDM-funded films are getting ready nen werden dort ihre Weltpremiere feiern: Kornél Mundruczós for their world premieres: Having made it into the Competition, „Jupiter’s Moon“ und „Die Sanfte“ von Sergei Loznitsa kon- “Jupiter’s Moon” by Kornél Mundruczó and “A Gentle Creature” by kurrieren im Wettbewerb um die Goldene Palme. Zudem sind Sergei Loznitsa are contenders for the Golden Palm, while Stephan Stephan Komandarev mit „Directions“ sowie Valeska Grisebach Komandarev and Valeska Grisebach will be presenting their films mit „Western“ in der Reihe „Un Certain Regard“ vertreten. Auch “Directions” and “Western”, respectively, in the “Un Certain Re- bei der Verleihung der Deutschen Filmpreise Ende April waren gard” section. Another success came with the German Film Awards MDM-geförderte Filme äußerst erfolgreich – die Teams von at the end of April, where the casts and crews of “24 Weeks”, „24 Wochen“, „Wild“, „Paula“ und „Das kalte Herz“ konnten sich “Wild”, “Paula”, and “Heart of Stone”, all MDM-funded films, über insgesamt neun Lolas freuen. Unterdessen ist die Region were showered with a total of nine Lola Awards. Over the last few wieder Schauplatz einer Reihe spannender Dreharbeiten, months, our region has continued its proud tradition as a host to worüber wir in den Produktionsnotizen berichten.
    [Show full text]
  • 99 Zur Limnofauna Von Nesselbach Und Dürrer Floh Bei Schnellbach Im
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Thüringer Faunistische Abhandlungen Jahr/Year: 2000 Band/Volume: 7 Autor(en)/Author(s): Bellstedt Ronald Artikel/Article: Zur Limnofauna von Nesselbach und Dürrer Floh bei Schnellbach im Thüringer Wald (Landkreis Schmalkalden- Meiningen 89-99 Thüringer Faunistische Abhandlungen VII 2000 S. 89 - 99 Zur Limnofauna von Nesselbach und Dürrer Floh bei Schnellbach im Thüringer Wald (Landkreis Schmalkalden-Meiningen)*1 Ronald B ellsted t , Gotha Zusammenfassung Die Ergebnisse der Aufsammlungen zur Limnofauna in den Jahren 1997 und 1998 an 3 Gewässerabschnitten des Dolerit-Gebietes bei Schnellbach im Thüringer Wald (Dürre Floh, Nesselbach ober- und unterhalb des Diabaswerkes Nesselgrund) werden vorgestellt. Im Bereich des FND "Dürre Floh" existiert noch eine intakte Bergbach-Biozönose. Sowohl die Diversität und Abundanz stenöker Wasserinsekten als auch die Zahl der typischen Epirhithral- Arten lag hier am höchsten. Relativ geringe Beeinflussungen durch häusliche Abwässer sowie durch Rinderstandweide waren am Nesselbach oberhalb des Diabas-Werkes zu registrieren. Der Bergbach unterhalb des Diabas-Werkes zeigte durch Eintrag von erdigen/lehmigen Feinsedimenten sowie Gesteinsstaub regelmäßig Trübungen, besonders nach Starkregen. Das Lückensystem muß hier als gestört bezeichnet werden. Insgesamt wurden im Untersuchungs­ gebiet 105 Arten Wirbellose nachgewiesen. Summary Fresh water fauna of the brooks "Ncsselbach" and "Dürrer Floh" near Schnellbach in the Thuringian Forest (District "Landkreis Schmalkalden-Meiningen", Germany) Between 1997 and 1998, the fresh water fauna of three study sites within the Dolerite-area near Schnellbach in the Thuringian Forest was sampled ("Dürre Floh", "Nesselbach" above and beneath the Diabas-quarry "Nesselgrund"). The results are presented in this paper.
    [Show full text]
  • Long Haderholz Route: G
    At the Long Haderholz Route in the heart of the We are looking forward to seeing you! Discover the region around the and visit our Thuringian Forest Mountains you can see different GROßER INSELSBERG GEO-INFOCENTRES ! types of rocks: volcanic rocks, sedimentary rocks and Contact: metamorphic rocks. Some of them are 300 Million Tourist information Floh-Seligenthal years old. Bahnhofstraße 4 Here, in this small area a big part of the geological Tel.: 03683/408848, Fax: 03683/408850 diversity of the Geopark is unfolding. Email: [email protected] 370 m above sea level parking lot You might even find a small piece of Black Gold, since Opening hours: 11.0 the trail passes through an old coal mining area. The Monday and Friday: 9 - 12 am peaks of the Hohe Warte, locally known as the Tuesday: 9 - 12 am and 1 - 4.30 pm 10 1 “Howete”, and the Haderholzstein present magni- Wednesday: 1 - 4.30 pm ficent views of the Thuringian Forest. Thursday: 9 - 12 am und 1 - 5.30 pm distance (km) 6 15 Tipp: take a stone from the Haderholzgrund with you Geopark geologist: to the top of the highest hill – you will see why when Dipl. Geol. Stephan Brauner you get there…. Tel.: 03623-332014 [email protected] 13 12 GeoRoute: Imprint: Inselsberg-Drei Gleichen Length: approx. 11 km Duration: 5- 6 hours Gemeinde Floh-Seligenthal difficult Bahnhofstr. 4, 98593 Floh-Seligenthal Degree of difficulty: medium (see elevation profile) Expert consultants and GeoPark management: Sports field in Seligenthal Start: e.t.a. Sachverständigenbüro Reyer 5 The route can be hiked in both directions.
    [Show full text]