Dem Fischotter Auf Der Spur Ein Erlebnisführer Für Familien Zu Den Flüssen in Thüringen Aue! 2 — Raus Ins Bl

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Dem Fischotter Auf Der Spur Ein Erlebnisführer Für Familien Zu Den Flüssen in Thüringen Aue! 2 — Raus Ins Bl Dem Fischotter auf der Spur Ein Erlebnisführer für Familien zu den Flüssen in Thüringen 2 — Raus ins Blaue! n und die Flussrenaturierung quelle Rhön 5 – Die Werra, die 11 – Die Karstgewäs ser d und der Lerno es Sü rt F dhar luss zes 7 – Die Äpfelstädt, die Ge 1 ra, die und die inn Unst ere Ei rut nkehr die Ilm, die Saale 23 – Die Schwarza, und das Kieslückensystem a, Auma und r, Weid Elste 29 – Weiße he Hochwasserschutz ogisc der ökol e Sprotte, die Pleiße 5 – Di 3 und der Biotopverbund 40 – Adressen Hello from the Otterside Liebe Familien, liebe Eltern, liebe Kinder, ich bin ein seltener und obendrein äußerst schüch- Auch dort, wo meine Flüsse-Welt noch nicht in Ord- terner Geselle. Darum kennen mich viele noch gar nung ist, habe ich Freunde. Immer wieder organisie- nicht. Mein Name ist Fischotter. Ihr dürft auch Otti ren engagierte Menschen Clean-ups und Flussfegen, zu mir sagen. Kommt ihr mit auf eine Entdeckungs- um Müll aus der Natur zu holen. Anglerinnen und tour durch meinen Lebensraum? Folgt einfach meinen Angler setzen sich für einen intakten Gewässerboden Spuren! ein, in dem sich Fische und Insekten entwickeln kön- nen. Behörden, Kommunen und Naturschutzverbände Sie führen euch an die Thüringer Flüsse und Bäche. suchen Hand in Hand nach neuen Lösungen für Schwimmend, tauchend und zu Fuß durchstreife ich lebendige Auen, natürlichen Hochwasserschutz und die Flusslandschaft auf der Suche nach Nahrung – Biotopvernetzung. Sie unterstützen Landwirtschafts- nach Fischen, Muscheln, Mäusen, Fröschen, Insekten betriebe, die gewässerschonende Methoden auspro- und Wasservögeln. Als Einzelgänger markiere ich bieren wollen, und bauen Wanderhilfen – nicht nur mein Streifgebiet mit meinen Häufchen, das heißt für Fische an Wehren, sondern auch für mich an „besetzt“ oder auch „Otter sucht Frau“. Zu sehen bin gefährlichen Straßenbrücken. ich hingegen kaum. Ich bin lieber nachts oder in der Dämmerung unterwegs, manchmal viele, viele Kilo- Auf den nächsten Seiten lernt ihr diese Menschen meter weit. So bin ich nach und nach an alle größe- und Projekte kennen. Und ich zeige euch, was ihr an ren Flüsse Thüringens zurückgekehrt. Verschwunden Flüssen und Bächen in Thüringen unternehmen war ich, weil Menschen mich gejagt und die Gewässer könnt. Viel Spaß! mit Umweltgiften verschmutzt hatten. Euer Otti Heute bin ich zum Glück streng geschützt, und auch In diesem Heft habe ich mein Streifgebiet mit für die Flüsse wird viel getan. Die Menschen haben 12 Häufchen markiert. bessere Kläranlagen gebaut und einige giftige Chemi- Findest du alle Beweise kalien verboten. Und sie wollen dafür sorgen, dass meiner Anwesenheit? das Leben an die Flüsse zurückkehrt – durch Renatu- rierung, eine Art ökologische Flussreparatur. Das sind auch gute Nachrichten für euch. Heute könnt ihr fast überall wieder unbedenklich eure Zehen ins Wasser tauchen, mit der Becherlupe nach Wassertierchen suchen oder die Angel auswerfen. Selbst in der Stadt werden Flüsse wieder zugänglich gemacht – zum Wandern für mich und zum Entspannen für euch. Vorwort 1 Raus ins Grüne? Raus ins Blaue! In Thüringen schlägt das grüne Herz Deutschlands. An den Flüssen kann sie verwirklicht werden. Mit Und in den Bächen und Flüssen sprudeln die blauen ihrer Dynamik, mit dem lebendigen Zusammenspiel Lebensadern der Landschaft. Wenn wir ganz nah he- von Wasser und Land formen sie unzählige Lebens- rangehen, am besten barfuß oder in Gummistiefeln, räume. Manche davon sind nur für hartgesottene Spe- können wir den Puls des Lebens fühlen. zialisten bewohnbar. Vögel etwa, die auf blanken Schotterbänken nisten, oder Fische, die eingegraben Flüsse, auch die kleinsten, sind immer in Bewegung, im Schlamm auf das nächste Hochwasser warten. immer unterwegs in Richtung Meer. Die Elbe sammelt Noch besteht die Chance, dass solche einfallsreichen auf dem Weg zur Nordsee alle ein: die Saale mit der Flussbewohner zurückkehren, wenn wir ihre Nischen Unstrut, der Gera, der Ilm. Die Pleiße und die Weiße in der Flusslandschaft wieder zulassen und die Ver- Elster sowieso. Nur die Werra nicht, die schließt sich netzungsfunktion der Flüsse wieder stärken. Wenn sie der Weser an. Und die Milz, die Helling, die Rodach als Lebensraumkorridore die Mittelgebirge mit der und die Steinach im Süden auch nicht. Die nimmt der Küste verbinden, können verschwundene Arten wie- Main mit zum Rhein. So entstehen Flusseinzugsge- der einwandern. Seltene Tiere können zueinander fin- biete: weit verzweigte Netze, die von den kleinsten den und sich wieder vermehren. Von der Klimaerwär- Quellbächen bis zu den großen Flussmündungen an mung bedrohte Arten können neue Lebensräume der Küste reichen. erreichen. In Zeiten der Klimaerwärmung und des Artensterbens Doch wer kümmert sich darum, die Dynamik am Fluss birgt dieses Netz eine große Chance. Zwei Drittel wiederherzustellen? Wer baut „Umgehungsstraßen“ aller in Mitteleuropa heimischen Tier- und Pflanzen- für Fische um Querbauwerke wie Wehre und Staustu- arten kommen in Flüssen und Auen vor. Viele sind fen in den Flüssen und zieht Uferwege in zu enge gefährdet oder gar vom Aussterben bedroht. Allein Straßenbrücken ein? Wer nimmt Verrohrungen aus bei den Fischen stehen in Thüringen 23 der 41 heimi- Wald und Wiese, damit der Bach wieder sprudelt? Wer schen Arten auf der Roten Liste, sechs davon in der gestaltet Flussufer in den Städten um, damit Mensch Kategorie „ausgestorben“. Der Fischotter stand auch und Natur sich wieder näher kommen? Ist das nicht mal in dieser Spalte. Sein Comeback an den Thüringer eine staatliche Aufgabe? Ja, das kann man so sagen. Gewässern zeigt: Es gibt die Chance für eine 1992 haben die europäischen Staaten die Fauna-Flo- Trendwende. ra-Habitat-Richtlinie erlassen. Sie schreibt vor, ein Schutzgebietsnetz zu errichten – auch für die vielen Arten und Biotope in Flusslandschaften. Im Jahr 2000 trat zusätzlich die europäische Wasserrahmen- richtlinie in Kraft. Sie verpflichtet alle Mitgliedstaa- ten, weitere Verschlechterungen zu verhindern und die Fließgewässer nach natürlichem Vorbild zu entwickeln. 2 Dem Fischotter auf der Spur ~ Ein Erlebnisführer für Familien zu den Flüssen in Thüringen Bis zu diesen gesetzlichen Zielen ist es jedoch noch Wenn wir in der Flusslandschaft etwas zum Guten ein weiter Weg. Flüsse wurden über Jahrhunderte verändern wollen, müssen wir ein neues Kapitel auf- gravierend verändert. Heute sind ihre Läufe begra- schlagen – gemeinsam. Wir brauchen einen engagier- digt, ihre Ufer befestigt, die Auen entwässert und ten Staat. Wir brauchen aber auch eine lebendige eingedeicht. Der Wasserstand wird mit Wehren regu- Zivilgesellschaft, die sich mit Ideen, Projekten und liert und die Wasserkraft in Turbinen gelenkt. So wur- mit einer lauten Stimme für Flüsse und ihre Arten- de viel gewonnen: Ackerland und Siedlungsfläche, vielfalt einsetzt. Und wir brauchen Menschen, die Kühlwasser und Energie. Zugleich gingen viele Funk- entlang der Flüsse für mehr eintreten als ihre eige- tionen der Flüsse verloren: die Artenvielfalt, die Ver- nen Interessen. Die sich aufmachen, die Flussland- sorgung mit Nahrung und Trinkwasser, die natürliche schaft von morgen mitzugestalten, im Großen wie im Hochwasser-Regulation. Und doch gibt es noch Kleinen. Warum nicht gleich beginnen, mit Kindern immer Pläne zur Vertiefung von Weser und Elbe, zur am Fluss beim Bauen, Buddeln und Entdecken? Raus Eindeichung des Zwischenoderlandes oder zur weite- ins Blaue! ren Versalzung der Werra mit Kalilauge. Raus ins Blaue 3 Die Werra, die Rhönquellen und die Flussrenaturierung Mit einem Werrakiesel in der Jackentasche … … beginnt der echte Rennsteigwanderer seine Wan- Kali-Abwässer aus Einleitungen und im Untergrund dertour nach Blankenstein, um den Kiesel dort den stören das Ökosystem bis heute. Auch der Kiessand- Fluten der Saale zu übergeben. Kaum ein anderer Abbau im Mittellauf ist ein schwerer Eingriff. Natur- Fluss Thüringens ist so abwechslungsreich wie die schützer kämpfen mit großem Engagement gegen Werra. Fast 300 Kilometer Flusslauf sind für Wanderer diese Belastungen. Ihnen ist es auch zu verdanken, und Radfahrer gut erschlossen. Ihre beiden wilden dass viele naturnahe Abschnitte erhalten blieben – Waldquellen am Rennsteig treffen sich kurz vor Eis- oder „repariert“ wurden. Der berühmte Burgen-Steig feld. Hier berührt die Werra zum ersten Mal das Grüne gewährt prächtige Fernblicke auf diese Seiten des Band. Wo einst Sperranlagen Menschen voneinander Werratals. trennten, blieb die Natur weitgehend unberührt – Im Südzipfel Thüringens, im Grabfeld und in der und bildet heute einen Korridor für seltene Tiere und Rhön, gibt es ein paar abtrünnige Gewässer, die zum Pflanzen. Main fließen. Und seltene Arten wie die Rhönquell- Ab Themar kann man den sensiblen Fluss auch vom schnecke, die Bachmuschel sowie Stein- und Fluss- Wasser aus erleben. Mit Flößen oder Kanus geht es krebse, die für die Renaturierung kleiner Bäche und auf den breiten, kurvigen Bahnen durch das Mittel- Quellen Pate stehen. Wir schauen nach, was die Wie- gebirge zur Weser: „Wo Werra sich und Fulda küssen / derherstellung der Flussnatur eigentlich bedeutet, Sie ihre Namen büßen müssen“. Hier im Unterlauf gilt und stellen fest, dass tot manchmal ganz schön die Werra als der salzigste Fluss Europas. lebendig ist. Wild und salzig – die Werra Fitness: Als Modellgewässer für die Fischwanderung Kurve konnten wir uns dann aber doch noch habe ich einige Hausaufgaben früh erledigt. Die Liste einigen. ist trotzdem noch lang. Weil ohne sauberes Wasser Kumpel: Bis zur Mündung der Schleuse gar nichts geht, stehen flächendeckende
Recommended publications
  • Preprint: Uranium in the Environment
    Preprint: from: Merkel, B.J.; Hasche-Berger, A. [Eds.] 2005 Uranium in the Environment Springer , Berlin – Heidelberg - New York . p. 875-884 2 W. Czegka1, C. Hanisch1, F. Junge1, L. Zerling2, M. Baborowski3 Changes in Uranium concentration in the Weisse Elster river as a mirror of the Remediation in the former WISMUT mining area W. Czegka1, C. Hanisch1, F. Junge1, L. Zerling2, M. Baborowski3 1Saxon Academy of Sciences at Leipzig, Dept. Pollutant Dynamics, K.-Tauchnitz- Str. 1, D-04107 Leipzig, Germany, czegka; hanisch; junge @saw-leipzig. 2Saxon Academy of Sciences at Leipzig, Commission of Environmental Problems, K.- Tauchnitz-Str. 1, D-04107 Leipzig, Germany, [email protected]. 3UFZ - Centre for Environmental Research, Dept. Lake Research, Brueckstr. 3a,D-39114 Magdeburg. Germany Abstract. Since 1990 the research group „Pollutant Dynamics“ at the Saxon Academy has been investigating the process of self-purification of the former highly anthropogenically affected river Weisse Elster. This long term study, focus- ing on uranium, includes the components water (< 0.45 µm), suspended matter (SPM), sediment and floodplain soil (grain-size < 20µm,) from 1990 up to 2004. Introduction Eastern Germany was once one of the world’s biggest uranium producers, min- ing 220,000 tonnes between 1945 and 1990 (see Tondorf 1994, Kämpf et al. 1995). The repercussions of uranium mining in eastern Thuringia and western Saxony continue to have a severe impact on the local environment (cf. Schultze and Knappe 2001 and Beleites 1992). For example, uranium still persists in the Weisse Elster and its tributary Pleisse, the receiving water of the Ronneburg mines near Gera, as well as in the Göltzsch, a tributary whose catchment area contained the uranium processing plants.
    [Show full text]
  • Stellungnahme Zum Thüringer Landesprogramm Gewässerschutz 2022-2027
    Stellungnahme zum Thüringer Landesprogramm Gewässerschutz 2022-2027 Stellungnahme Landesprogramm Gewässerschutz 2022-2027 Stellungnahme zum Thüringer Landesprogramm Gewässerschutz 2022-2027 Erfurt, 18.06.2021; korrigierte Fassung vom 30.06.2021 Auftraggeber: Deutsche Umwelthilfe (DUH) e.V., Projektbüro Erfurt, c/o Krämerloft, Bahnhofstr. 16/Büßleber Gasse, 99084 Erfurt Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesverband Thüringen e.V., Trommsdorffstr. 5, 99084 Erfurt Naturschutzbund Deutschland (NABU), Landesverband Thüringen e.V., Leutra 15, 07751 Jena GRÜNE LIGA Thüringen e.V. Goetheplatz 9 b, 99423 Weimar Diese Stellungnahme wurde mit finanzieller Unterstützung durch die Naturstiftung David erstellt. Bearbeiter: Flussbüro Erfurt (FBE) Dipl.-Ing. (FH) Stephan Gunkel Isabelle Marwinski (M. Sc.) Titelbild: Werra-Mäander bei Lauchröden © FBE 2021 Der Inhalt dieses Dokumentes ist ausschließlich für den Auftraggeber des Flussbüro Erfurt und andere vertraglich ver- einbarte Empfänger bestimmt. Er darf nur mit Zustimmung des Auftraggebers ganz oder auszugsweise und ohne Ge- währ Dritten zugänglich gemacht werden. Das Flussbüro Erfurt haftet gegenüber Dritten nicht für die Vollständigkeit und Richtigkeit der enthaltenen Informationen. 2 Stellungnahme Landesprogramm Gewässerschutz 2022-2027 Inhalt 1 Einführung .......................................................................................................................... 7 1.1 Anlass .........................................................................................................................
    [Show full text]
  • Map FB OL FFH
    Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet 208 „Wilde Gera bis Plaue und Reichenbach“ (DE 5230-305) und Teile des SPA 29 „Ohrdrufer Muschelkalkplatte und Apfel- städtaue" (DE 5130-420) Abschlussbericht Halle (Saale), 20. November 2019 TRIOPS – Ökologie & Landschaftsplanung GmbH Hansering 4 06108 Halle (Saale) Telefon: 0345-5170620 Fax: 0345-5170640 E-Mail: [email protected] Internet: www.triops-consult.de Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet 208 „Wilde Gera bis Plaue und Reichenbach“ (DE 5230-305) und Teile des SPA 29 „Ohrdrufer Muschelkalkplatte und Apfel- städtaue“ (DE 5130-420) Abschlussbericht Auftraggeber: Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz Göschwitzer Straße 41 07745 Jena Auftragnehmer: TRIOPS – Ökologie & Landschaftsplanung GmbH Hansering 4 06108 Halle (Saale) Projektleitung: Cornelia Heyn, Dipl.-Ing. (FH) Hauptbearbeitung: Susan Heinker, Dipl.-Ing. (FH) Cornelia Heyn, Dipl.-Ing. (FH) Turid Gaartz, Dipl.-Geogr. Weitere Bearbeiter: Antje Sinz, Dipl.-Biol. (Plausibilitätsprüfung der Lebensraumtypen) IBIS Landschaftsplanung (Erfassung Anhang-II-Arten FFH-RL): Uwe Bößneck, Dr. rer. nat. (Vertigo angustior) Uwe Fischer, Dipl.-Ing (FH). (Maculinea nausithous) Manuela Reuter, Dipl.-Umweltwiss. (Triturus cristatus) Wolfgang Schmalz, Dipl.-Biol. (Cottus gobio, Lampetra planeri) Technische Bearbeitung: Turid Gaartz, Dipl.-Geogr. Cornelia Heyn, Dipl.-Ing. (FH) Sandro Meinhardt, M. A. Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 208 Verzeichnisse „Wilde Gera bis Plaue und
    [Show full text]
  • Im Altenburger Land…
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Thüringer Faunistische Abhandlungen Jahr/Year: 2001 Band/Volume: 8 Autor(en)/Author(s): Baade Hartmut Artikel/Article: Vorkommen und Ausbreitung von Arion lusitanicus (Mabille, 1868) im Altenburger Land (Ostthüringen) (Gastropoda: Stylommatophora: Arionidae) 261-272 Thüringer Faunistische Abhandlungen VIII 2001 S. 261 - 272 Vorkommen und Ausbreitung vonArion lusitanicus (Mabille, 1868) im Altenburger Land (Ostthüringen) (Gastropoda: Stylommatophora: Arionidae) H artmut Baade , Altenburg Zusammenfassung Vorgestellt werden Freilandbeobachtungen zum Nahrungsspektmm und Untersucluingsergebnisse über das Vorkommen von Arion lusitaniens im Altenburger Land (Ostthüringen). Die Art ist im ostthüringischen Lößhügelland verbreitet und häutig. Zu den bevorzugten Lebensräumen gehören kleine kommunale Kompostierungsanlagen. Sie sind auch als wesentliche Ausgangspunkte der Verbreitung von A. lusitaniens anzusehen. Summary Distribution and expansion of von Arion lusitanicus (Mabille, 1868) in the „Altenburger Land1’ (Eastern Thuringia) (Gastropoda: Stylommatophora: Arionidae) The papers presents field observations with respect to the diet of Arion lusitaniens and the distribution in the „Altenburger Land” (Eastern Thuringia). The species is widely distributed and common in the loess-dominated landscape of the respective area („Ostthüringischen Lößhügelland”). The preferred habitats of A. lusitaniens include
    [Show full text]
  • Gästekarte Ermöglicht
    1 Bad Liebenstein Bad Tabarz Brotterode / Trusetal Finsterbergen Floh-Seligenthal Friedrichroda Georgenthal Tambach-Dietharz Waltershausen Gotha Oberhof Saalfeld Übersichtskarte / Kontakte Touristinformation ÖPNV 2 seien Sie aufs Herzlichste begrüßt - hier am Fuße des Inselsberges entlang tisch lohnenswerten Anlaufpunkten unserer Ferienregion. Mit diesem des Rennsteiges, mitten im Thüringer Wald. Erlebnisführer möchten wir Ihnen alle betreff enden Einrichtungen vor- stellen. Konkret heißt das, Sie mit deren Leistungsumfang bekanntzuma- Alle Kur- und Erholungsorte vor und hinterm Forst, rechts und links bei- chen, die Kontaktdaten der Leistungsträger zu übermitteln und Ihnen alle der Inselsberge freuen sich auf Besucher und Gäste, Touristen und Durch- materiellen Vorteile aufzuzeigen, die Ihnen die Gästekarte ermöglicht. reisende. Also auf Sie, liebe Leser dieses Gästeführers. Zu diesen Orten Damit die entsprechenden Angebote in Anspruch genommen werden zählen Heilbad Bad Liebenstein, Thüringens einziges Kneipp-Heilbad Bad können, bitten wir Sie, sowohl Ihre Gästekarte als auch einen beliebigen Tabarz, Brotterode-Trusetal und der heilklimatische Kurort Premium-Class Lichtbildausweis griff bereit zu haben. Erwähnt sei außerdem, dass natür- Finsterbergen, Floh-Seligenthal, der heilklimatische Kurort Premium-Class lich auch bei kulturellen Veranstaltungen, die auf den folgenden Seiten Friedrichroda, der Erholungsort Georgenthal sowie die Talsperrenstadt nicht erwähnt werden können, vergünstigter oder gar freier Eintritt ge- Tambach-Dietharz. Diese touristische Destination hat sich ganz der Ge- währt wird. sundheitsvorsorge und dem sportlich-aktiven Natur-Urlaub verschrieben. Nun wünschen wir Ihnen nicht nur einen erholsamen Urlaub, sondern Wandern an ebenso frischer wie sauberer Luft, das Erleben einer freund- auch anregende Lektüre beim Blättern in unserem Ihrem Erlebnisführer. lichen Natur-Erfahrung, Hinwendung zur vitalisierenden Selbstwahrneh- mung - all das wollen wir Ihnen in unseren Kurorten ermöglichen.
    [Show full text]
  • Zur Lemnaceenflora Des Kreises Schmölln
    ©Mauritianum, Naturkundliches Museum Altenburg Mauritiana (Altenburg) 12 (1987) 1, S. 159 — 162 Zur Lemnaceenflora des Kreises Schmölln A ndreas A rnold Die sehr interessante Arbeit vonA ugsten [1] war mir Anlaß, mich mit Lemnaceen zu beschäftigen. So kontrollierte ich im Juli und August 1985 insgesamt 77 Gewässer auf das Vorhandensein dieser Pflanzen. Die Auswahl der Gewässer geschah zufällig, doch ergab sich nach Einzeichnung der untersuchten Orte in eine Kreiskarte, daß die Fundpunkte annähernd gleichmäßig über das Territorium verteilt sind. Es handelt sich um 71 Gewässer im Kreis Schmölln, 4 im Kreis Glauchau und 2 im Kreis Altenburg; überwiegend sind es stehende, in 4 Fällen langsam fließende Gewässer. In jeweils einer oder zwei Kontrollen wurden der Artenbestand, der quantitative Anteil der Arten in Mischbeständen und der Deckungsgrad erfaßt. Das diesbezüglich gegenwärtige Bild soll im folgenden dargestellt werden. Untersuchungsgebiet Der Kreis Schmölln ist ein intensiv landwirtschaftlich genutztes, waldarmes Gebiet im Oster­ ländischen Hügelland zwischen 190 und 330 m über NN. Nach K i r s t e [3] umfaßt die Gesamt­ fläche der stehenden Gewässer des Kreises Schmölln 42 ha, also lediglich 0,19 Prozent der Kreis­ fläche. In der vorliegenden Erfassung sind davon Gewässer mit einer Gesamtfläche von etwa 26 ha berücksichtigt. Seit K i r s t e hat sich der Anteil der Kleingewässer an der Gesamtfläche der Ge­ wässer sehr zuungunsten der Lemnaceen verkleinert. Es entstanden landwirtschaftlich genutzte Wasserspeicher (z. B. bei Brandrübel: 11,38 ha), jedoch wurden andererseits viele Kleingewässer beseitigt und Teiche durch Schlitzung der Dämme trockengelegt. Im gleichen Zeitraum trat eine starke Eutrophierung der Gewässer ein.
    [Show full text]
  • Flächennutzungsplan
    7 STADT TAMBACH-DIETHARZ LANDKREIS GOTHA FLÄCHENNUTZUNGSPLAN BEGRÜNDUNG Verfahrensträger: STADT TAMBACH-DIETHARZ Burgstallstraße 31a 99897 Tambach-Dietharz Planverfasser: Planungsgruppe 91 Ingenieurgesellschaft Landschaftsarchitekten · Stadtplaner · Architekten Jägerstraße 7 · 99867 Gotha Fon: 03621 · 29 159 Fax: 03621 · 29 160 [email protected] Gotha, im Dezember 2019 Flächennutzungsplan Tambach-Dietharz – 2. Entwurf Begründung INHALT Seite 1. Einleitung 12 1.1 Aufgaben und Wirkungen des Flächennutzungsplans 12 1.2 Erfordernis zur Aufstellung des Flächennutzungsplanes 13 2. Grundlagen 16 2.1 Aufstellungsverfahren 16 2.2 Rechtliche Grundlagen 20 2.3 Gesetzliche Grundlagen 24 3. Räumliche Einordnung des Plangebietes 25 3.1 Naturräumliche Rahmenbedingungen 26 3.2 Historische und siedlungsstrukturelle Entwicklung 27 3.3 Flächennutzung 29 4. Übergeordnete Planungen 30 4.1 Ziele der Landesplanung 30 4.1.1 Landesentwicklungsprogramm 2025 (LEP 2025) 30 4.1.2 Thüringer Nachhaltigkeitsstrategie 36 4.2 Ziele der Regionalplanung gemäß Regionalplan Mittelthüringen (RP-MT 2011) 39 4.3 Sonstige fachplanerische Vorgaben 45 4.3.1 Landschaftsplan „Einzugsgebiet Obere Apfelstädt“ 46 4.3.2 Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) 48 4.3.3 Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Gotha und seine Kommunen 49 PLANUNGSGRUPPE 91 LANDSCHAFTSARCHITEKTEN · STADTPLANER · ARCHITEKTEN 2 fnp-2. entwurf tambach-dietharz – Stand: 12/2019 Flächennutzungsplan Tambach-Dietharz – 2. Entwurf Begründung 4.4 Bauleitplanung / Satzungen der Stadt Tambach-Dietharz 50 4.5
    [Show full text]
  • Monitoringkonzept Für Oberflächengewässer in Thüringen Anlage 1 Messstellenverzeichnis Für Fließ- Und Standgewässer Im Zeitraum 2014-2022 Lfd
    Monitoringkonzept für Oberflächengewässer in Thüringen Anlage 1 Messstellenverzeichnis für Fließ- und Standgewässer im Zeitraum 2014-2022 lfd. Nr. lfd.Nr. OWK- OWK Wasserkörper-Code OWK-Name TLUG- Prozent- MST_NR Gewässer Messstelle Messstel- Messprogramme Bearbeitungs- gesamt aktiv Kategorie Land Region Anteil lenart gebiet 1 1 FG BY DEBY_2_F105 BY_2_F105 (Rodach Ummerstadt) alstellSuhl 2529 Rodach Ummerstadt Erm FG Bio, Ch/Anorg Main 2 2 FG BY DEBY_2_F113 BY_2_F113 (Föritz) Suhl 2532 Föritz Sichelreuth uh Erm FG Bio, Ch/Anorg Main 3 3 FG BY DEBY_2_F189 BY_2_F189 (Bahra, Mahlbach) Suhl 2496 Bahra Behrungen uh Erm FG Bio, Ch/Anorg Main 4 4 FG BY DEBY_2_F189 BY_2_F189 (Bahra, Mahlbach) Suhl 3280 Mahlbach (Grüne) Ablauf TS Schwickershausen Erm FG Bio, Ch/Anorg Main 5 5 FG BY DEBY_5_F024 BY_5_F024 (Saale) Jena 2357 Saale Blankenstein Erm FG ABWAG, ubi Saale 6 DEBY_5_F029 BY_5_F029 (Saale-Nebenfl) Jena 2364 Ehrlichbach (Wedenbach) Hirschberg alt bis 2016 Saale 7 6 FG BY DEBY_5_F032 BY_5_F032 (Selbitz) Jena 2359 Selbitz Selbitz Mündung Erm FG ABWAG Saale 8 DESN_5662-3 Göltzsch-3 Jena 2319 Göltzsch Göltzsch Mündung alt bis 2010 Saale 9 DESN_566-5 Weiße Elster-5 Jena 3704 Weiße Elster Noßwitz alt bis 2011 Saale 10 7 FG SN DESN_566-5 Weiße Elster-5 Jena 2283 Weiße Elster Greiz oh Erm FG Schweb/Trend, OZV Saale 11 8 FG SN DESN_566636 Meerchen Jena 2257 Meerchenbach Meerchenbach Mündung Erm FG Ch/Anorg Saale 12 9 FG SN DESN_56668-1 Wiera Jena 2236 Wyhra Langenleuba Erm FG Bio, Ch/Anorg, PSM Saale 13 10 FG ST DEST_SAL05OW13-00 SAL05OW13-00 (Wethau)
    [Show full text]
  • ALTENBURG Altenburger Speelkarten I E
    ALTENBURG SEIT 500 JAHREN SPIELKARTEN AUS ALTENBURG, DER WIEGE DES SKATSPIELS. GB. The four jacks in Germany’s capital of playing cards I F. Le quatre valets à la capitale allemande des cartes à jouer I I. I quattro fanti en la residenza tedesca delle carte da gioco I NL. Die boeren in de residentie de speelkarten in Duitsland I E. Las sotas en la capital de las barajas de cartas de Alemania WWW.THUERINGER-STAEDTE.DE Altenburg reizt! GB. Altenburg bids you welcome! I F. Altenbourg, ville pleine de charme! I. Altenburg attira e affascina! I NL. Altenburg bekoort! I E. Altenburg seduce! FESTSAAL IM RESIDENZSCHLOSS BLICK AUF DEN HAUPTMARKT INSELZOO AM GROSSEN TEICH GB. Ceremonial room in the Castle and Playing Card Museum GB. View of the Market Square I F. Vue sur la place du marché I GB. Great Pond with Island Zoo I F. Grand etang avec F. Salle de fête le Musée du Château I I. Salone di gala nel Museo del Castello I. Vista sulla Piazza del Mercato NL. De hoofdmarkt l'ile du zoo I I. Estanque grande con el zoo de la isla NL. Feestzal in het kasteelmuseum I E. Sala del fiesta el museo del castillo E. Panorámica sobre el Mercado Principal NL. eilanddierentuin an het groote meer IE. laghetto grande con la isola del zoo Die Buben mit Altenburger Spielkarten GB. The Jacks with Altenburg Playing Cards I F. Les valets avec des cartes d’Altenbourg I I. I fanti con le carte da gioco di Altenburg I NL. die boeren met de ALTENBURG Altenburger speelkarten I E.
    [Show full text]
  • Zusammenfassung Kommunale Schäden
    Schadenserfassung A. "Kommunale Infrastruktur“ Hochwasser und Erdrutsche in der Zeit vom 17. Mai bis 6. Juni 2013 Name der kommunalen Körperschaft, Landkreis Altenburger Land, Stand 2.7.2013 Anstalt und Stiftung: Übersicht Kategorie Zusammenfassung in Euro A. Schulen und Kindergärten 3.317.818,93 € B. Straßen, Wege, Plätze und Brücken 15.586.919,45 € C. Anlagen und Fahrzeuge der Bauhöfe, des ÖPNV, der Flugplätze 14.790,00 € D. Gewässer II. Ordnung, wasserbauliche Anlagen und Hochwasserschutz 4.244.679,71 € E. Krankenhäuser, Jugend-, Senioren- und Behinderteneinrichtungen 48.000,00 € F. Sport- und Spielplätze, Bäder, öffentliche Grünanlagen, Friedhöfe 1.203.059,00 € G. Trinkwasser- und Abwasseranlagen, sonstige Einrichtungen der Ver- und Entsorgung 285.974,55 € H. Gebäude und sonstige bauliche Anlagen 1.265.368,50 € I. Kulturstätten und bewegliche Kulturgüter 184.135,47 € J. Einsatzkosten für Feuerwehr und Katastrophenschutz 913.502,46 € K. Ländlicher Wegebau und sonstige kommunale Infrastruktur 759.921,25 € L. Tourismus, Gewerbegebiete, Gewerbe-, Technologie- Gründer-, Berufs- und Fortbildungszentren 371.000,00 € Gesamtsumme: 27.824.169,32 € Die nachfolgenden Schadensaufstellungen wurden auf ihre offensichtliche Plausibilität überprüft. Ort, Datum, Unterschrift Schadenserfassung „Kommunale Infrastruktur“ Hochwasser und Erdrutsche in der Zeit vom 17. Mai bis 6. Juni 2013 Name der kommunalen Körperschaft, Landkreis Altenburger Land, Stand 2.7.2013 Anstalt und Stiftung: A. Schulen und Kindergärten Bezeichnung der Einrichtung, Adresse Bezeichnung
    [Show full text]
  • Angelroda Gräfenroda Neusiß Gemeinde Ilmtal Heyda Geschwenda Martinroda Gemeinde Geraberg Wolfsberg Elgersburg Ilmenau
    MENSCHEN, NATUR UND TECHNOLOGIE HABEN HIER EIN ZUHAUSE Herzlich willkommen im Ilm-Kreis, einem der vielfältigsten Landkreise Mitteldeutschlands. Mit dieser Informationsbroschüre möchte ich Sie einladen, unsere Region zwischen Erfurter Kreuz und Rennsteig, von der Gera bis zur Ilm kennen zu lernen. Die einzigartige Kombination aus Technologie- und Wissenschaftsstandort sowie Kultur und Natur- besonderheiten machen den Ilm-Kreis zu einem attraktiven Lebensraum für Jung und Alt. Durch die Verbindung von Tradition und Moderne ist der Ilm-Kreis die ideale Heimat für Familien, Magnet für Erholungssuchende und perfekter Standort für Unternehmen. Lernen auch Sie die Möglichkeiten und Chancen, die Impulse und Innovationen des Landkreises in seiner Vielfalt kennen. Viel Spaß im Ilm-Kreis wünscht Ihr Dr. Benno Kaufhold Landrat des Ilm-Kreises „Für mich ist der Landkreis zwischen Rennsteig und dem Erfurter Kreuz meine Heimat. Hier finde ich die nötige Ruhe und kann entspannen, mich aber auch so richtig austoben. Die beeindruckende Landschaft und unberührte Natur der Rennsteigregion, aber auch die Wirtschaftskraft um die Zentren Ilmenau und Arnstadt, machen den Ilm-Kreis einzigartig. Die Menschen hier und die facettenreiche Natur sind Teil meines Lebens. Der Ilm-Kreis ist meine Heimat.“ Andrea Henkel Weltmeisterin, Olympiasiegerin im Biathlon 1 Ichtershausen Region Wachsenburg- Riechheimer Berg gemeinde Arnstadt Thüringer Becken und Vorland des Thüringer Waldes Gossel Stadtilm Liebenstein Plaue Geratal Frankenhain Wipfratal Ilmtalregion Angelroda Gräfenroda
    [Show full text]
  • Zwischenbericht 2006 Zum Modellvorhaben Flussgebietsmanagement
    Zwischenbericht 2006 zum Modellvorhaben Flussgebietsmanagement Lebendige Sprotte ______________________________________________________ Berichtszeitraum: Mai 2004 bis April 2006 Berichtsverfasser: IPU – Ingenieurbüro für Planung und Umwelt Erfurt Herr Martin Schmidt Träger des Vorhabens: Stadt Schmölln im Auftrag aller Anliegerkommunen Geplante Gesamtkosten: 858.000,00 € Bisheriger Mittelabfluss: 131.692,66 € Anlagen: Der Zwischenbericht ist bis zum 01.04.2006 an das TMLNU, Referat 55 (Flussge- bietsmanagement, Wasserwirtschaftliche Strukturen), zu senden! Der Zwischenbe- richt 2006 ist als aktualisierter Zwischenbericht 2005 zu verstehen und sollte 25 Sei- ten nicht überschreiten. ___________________________ ______________________________ Ort, Datum Träger des Modellvorhabens 1 Modellvorhaben Flussgebietsmanagement 2004 - 2006 Zwischenbericht 2006 ________________________________________________________________________ I. Beschreibung des Modellvorhabens: Das Sprotte-Fließgewässersystem ist die landschaftsprägende Leitstruktur im Raum zwi- schen dem Ronneburger Bergbaugebiet und der Pleiße. Es ist gekennzeichnet durch meh- rere Gewässerarme der Sprotte, die in die lössbestimmten Ackerhügelländer eingeschnit- ten sind. Das Einzugsgebiet liegt mit Ausnahme des direkten Kernstadtbereiches von Schmölln durchweg im ländlichen Raum. Es können folgende wesentliche Problembereiche benannt werden: - Unzureichende biologische Durchgängigkeit durch viele Wehranlagen und ver- baute Gewässerabschnitte, naturnahe Abschnitte liegen oft isoliert - Massiver
    [Show full text]