Die Straßen in Rudisleben
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Map FB OL FFH
Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet 208 „Wilde Gera bis Plaue und Reichenbach“ (DE 5230-305) und Teile des SPA 29 „Ohrdrufer Muschelkalkplatte und Apfel- städtaue" (DE 5130-420) Abschlussbericht Halle (Saale), 20. November 2019 TRIOPS – Ökologie & Landschaftsplanung GmbH Hansering 4 06108 Halle (Saale) Telefon: 0345-5170620 Fax: 0345-5170640 E-Mail: [email protected] Internet: www.triops-consult.de Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet 208 „Wilde Gera bis Plaue und Reichenbach“ (DE 5230-305) und Teile des SPA 29 „Ohrdrufer Muschelkalkplatte und Apfel- städtaue“ (DE 5130-420) Abschlussbericht Auftraggeber: Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz Göschwitzer Straße 41 07745 Jena Auftragnehmer: TRIOPS – Ökologie & Landschaftsplanung GmbH Hansering 4 06108 Halle (Saale) Projektleitung: Cornelia Heyn, Dipl.-Ing. (FH) Hauptbearbeitung: Susan Heinker, Dipl.-Ing. (FH) Cornelia Heyn, Dipl.-Ing. (FH) Turid Gaartz, Dipl.-Geogr. Weitere Bearbeiter: Antje Sinz, Dipl.-Biol. (Plausibilitätsprüfung der Lebensraumtypen) IBIS Landschaftsplanung (Erfassung Anhang-II-Arten FFH-RL): Uwe Bößneck, Dr. rer. nat. (Vertigo angustior) Uwe Fischer, Dipl.-Ing (FH). (Maculinea nausithous) Manuela Reuter, Dipl.-Umweltwiss. (Triturus cristatus) Wolfgang Schmalz, Dipl.-Biol. (Cottus gobio, Lampetra planeri) Technische Bearbeitung: Turid Gaartz, Dipl.-Geogr. Cornelia Heyn, Dipl.-Ing. (FH) Sandro Meinhardt, M. A. Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 208 Verzeichnisse „Wilde Gera bis Plaue und -
„Durchgängigkeitskonzept Gera, Apfelstädt, Ohra“ Teil 4
Durchgängigkeitskonzept Gera, Apfelstädt, Ohra Gesamtbewertung für die Herstellung der Durchgängigkeit an Gera, Apfelstädt und Ohra „Durchgängigkeitskonzept Gera, Apfelstädt, Ohra“ Auftraggeber Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Auftragnehmer Institut für Wasserwirtschaft, Siedlungswasserbau und Ökologie GmbH Hydrolabor Schleusingen Themarer Str. 16 c 98553 Schleusingen Bearbeiter Dipl.-Uwi. Manuela Reuter Dipl.-Biol. Maria Schmalz Schleusingen, Juli 2017 Durchgängigkeitskonzept Gera, Apfelstädt, Ohra 1 TEIL 1: Erläuterungsbericht - Methoden Gesamtbewertung für die Herstellung der Durchgängigkeit an Gera, Apfelstädt und Ohra Teil 1: Erläuterungsbericht Methoden Juli 2017 Durchgängigkeitskonzept Gera, Apfelstädt, Ohra 1 TEIL 1: Erläuterungsbericht - Methoden Inhalt 1 Veranlassung und Aufgabenstellung............................................................................................1 2 Erfassung des Ist-Zustandes ........................................................................................................4 2.1 Hydrologische Angaben .......................................................................................................4 2.2 Vorgehensweise bei der Vor-Ort-Datenerfassung ................................................................5 2.3 Ergänzende Unterlagen .......................................................................................................6 3 Defizitanalyse und Ableitung notwendiger Maßnahmen .............................................................7 -
Study Present Measurement Strategies and the Application Of
Study Present Measurement Strategies And The Application Of The SWAT Model For Its Suitability To The European Water Framework Directive (EU-WFD) Within A Large-Scale Catchment In Germany Bende-Michl, U. , M. Fink, W.-A. Flügel Institute of Geoinformatics, Geohydrology and Modeling, Friedrich-Schiller University Jena, Germany E-Mail: [email protected] Keywords: European Water Framework Directive, Water Quality assessment, SWAT EXTENDED ABSTRACT (i) Evaluation of the feasibility of the present data related monitoring system for The European Water Framework Directive (EU- providing spatial informations on the WFD), implemented in the year of 2000, requires detecting of local water quality areas and the general ecological protection and a minimum their relation to sources of pollution; chemical standard to be achieved in all European surface waters based on the watershed scale. All (ii) Applying the SWAT model to regionalise member states of the EU mandate to develop areas contributing a high release of river basin management action plans to achieve nitrogen to the Gera River by utilising these goals within the year of 2015. basin related spatial informations; (iii) Investigation and assessment of In Germany, this procedure is regulated by comparability of monitoring and model several administrative units through the application for accomplishing the goals of legislation of federation and state laws defining the EU-WFD. different stages of responsibility. Thereby the administration is positioned by the spatial scale In summary it can be concluded that the present of 10 major water basins (Danube, Rhine, Maas, monitoring system of the Gera River system has to Ems, Weser, Elbe, Eider, Oder, Schlei/Trave and be improved (frequency and number of gauging Warnow/ Peene). -
Anlage 1: Zustand Und Zielerreichung Der Thüringer Oberflächenwasserkörper
Anlage 1: Zustand und Zielerreichung der Thüringer Oberflächenwasserkörper Bewertung des ökologischen Zustands/Potenzials Makrozoobenthos Bewirtschaftungsziele nach den Thüringer Handlungsbereichen (ohne die (ohne EU-Code Flussgebietseinheit Einstufung Makrophyten & Phytobenthos & Makrophyten Phytoplankton Fische Potenzial Chemischer Zustand Bewertung des Quecksilbers) Wasserkörpertyp Oberflächenwasserkörper - Name Begründung Gesamtbewertung Ökologischer Zustand/Ökologisches Makrozoobenthos Saprobie Makrozoobenthos Makrozoobenthos Allgemeine Degradation gesamtMakrozoobenthos Abwasser Phosphor Landwirtschaft Phosphor Nitrat Landwirtschaft Bergbau Sonstige Quellen stofflicher Belastung Gewässerstruktur Durchgängigkeit Kosten, Fließgewässer Apfelstädt-Ohra DETH_56426_21+36 Elbe NWB sehr gut mäßig mäßig gut nicht relevant unbefriedigend unbefriedigend gut Natur Technik ZE ZE ZE ZE Technik unbefriedigendes unbefriedigendes unbefriedigendes unbefriedigendes ökologisches ökologisches ökologisches ökologisches Fließgewässer Aubach DETH_56632 Elbe HMWB Siedlung mäßig Potenzial Potenzial unbefriedigend nicht relevant Potenzial Potenzial gut Kosten Kosten Kosten Kosten ZE ZE Technik Kosten, Kosten, Fließgewässer Auma DETH_56648_0+30 Elbe NWB gut mäßig mäßig unbefriedigend nicht relevant mäßig unbefriedigend gut Natur Technik Kosten Kosten ZE ZE Technik Fließgewässer Bere DETH_564824_0+18 Elbe NWB gut mäßig mäßig mäßig nicht relevant mäßig mäßig gut Kosten Kosten ZE ZE ZE ZE Technik schlechtes schlechtes unbefriedigendes schlechtes ökologisches ökologisches -
Dem Fischotter Auf Der Spur Ein Erlebnisführer Für Familien Zu Den Flüssen in Thüringen Aue! 2 — Raus Ins Bl
Dem Fischotter auf der Spur Ein Erlebnisführer für Familien zu den Flüssen in Thüringen 2 — Raus ins Blaue! n und die Flussrenaturierung quelle Rhön 5 – Die Werra, die 11 – Die Karstgewäs ser d und der Lerno es Sü rt F dhar luss zes 7 – Die Äpfelstädt, die Ge 1 ra, die und die inn Unst ere Ei rut nkehr die Ilm, die Saale 23 – Die Schwarza, und das Kieslückensystem a, Auma und r, Weid Elste 29 – Weiße he Hochwasserschutz ogisc der ökol e Sprotte, die Pleiße 5 – Di 3 und der Biotopverbund 40 – Adressen Hello from the Otterside Liebe Familien, liebe Eltern, liebe Kinder, ich bin ein seltener und obendrein äußerst schüch- Auch dort, wo meine Flüsse-Welt noch nicht in Ord- terner Geselle. Darum kennen mich viele noch gar nung ist, habe ich Freunde. Immer wieder organisie- nicht. Mein Name ist Fischotter. Ihr dürft auch Otti ren engagierte Menschen Clean-ups und Flussfegen, zu mir sagen. Kommt ihr mit auf eine Entdeckungs- um Müll aus der Natur zu holen. Anglerinnen und tour durch meinen Lebensraum? Folgt einfach meinen Angler setzen sich für einen intakten Gewässerboden Spuren! ein, in dem sich Fische und Insekten entwickeln kön- nen. Behörden, Kommunen und Naturschutzverbände Sie führen euch an die Thüringer Flüsse und Bäche. suchen Hand in Hand nach neuen Lösungen für Schwimmend, tauchend und zu Fuß durchstreife ich lebendige Auen, natürlichen Hochwasserschutz und die Flusslandschaft auf der Suche nach Nahrung – Biotopvernetzung. Sie unterstützen Landwirtschafts- nach Fischen, Muscheln, Mäusen, Fröschen, Insekten betriebe, die gewässerschonende Methoden auspro- und Wasservögeln. Als Einzelgänger markiere ich bieren wollen, und bauen Wanderhilfen – nicht nur mein Streifgebiet mit meinen Häufchen, das heißt für Fische an Wehren, sondern auch für mich an „besetzt“ oder auch „Otter sucht Frau“. -
Thüringer Landesprogramm Hochwasserschutz 2022-2027 Aufgeführt
Inhaltsverzeichnis Einleitung ................................................................................................................................................ 3 1. Integrale Hochwasserschutzkonzepte .......................................................................................... 4 2. Flächenvorsorge .......................................................................................................................... 9 2.1 Festsetzung der Überschwemmungsgebiete .................................................................................. 9 2.2 Bundes-, Landes- und Regionalplanung....................................................................................... 13 2.3 Bauleitplanung ........................................................................................................................... 13 3. Bauvorsorge .............................................................................................................................. 14 3.1 Hochwasserangepasstes Planen, Bauen und Sanieren ................................................................. 14 3.2 Hochwasserangepasster Umgang mit wassergefährdenden Stoffen .............................................. 14 4. Natürlicher Wasserrückhalt ........................................................................................................ 15 4.1 Wasserrückhalt in den Flächen der Einzugsgebiete ...................................................................... 15 4.2 Wasserrückhalt im bebauten Bereich ......................................................................................... -
Thüringer Landesbericht
Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz Thüringer Landesbericht zu den Bewirtschaftungsplänen und Maßnahmenprogrammen nach EG-Wasserrahmenrichtlinie Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern während eines Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Landtags-, Bundestags- und Kommunalwahlen. Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Landesregierung zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte. Die genannten Beschränkungen gelten unabhängig davon, wann, auf welchem Weg und in welcher Anzahl diese Druckschrift dem Empfänger zugegangen ist. Den Parteien ist es jedoch gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden. Impressum Herausgeber: Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN) Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit, Reden Beethovenstraße 3 99096 Erfurt Telefon: 0361 37-99922 Telefax: 0361 37-99950 http://www.thueringen.de/tmlfun [email protected] -
Current Development and Application of the Modular Java Based Model JAMS to Meet the Targets of the EU-WFD in Germany
Brigham Young University BYU ScholarsArchive 3rd International Congress on Environmental International Congress on Environmental Modelling and Software - Burlington, Vermont, Modelling and Software USA - July 2006 Jul 1st, 12:00 AM Current development and application of the modular Java based model JAMS to meet the targets of the EU-WFD in Germany. Ulrike Bende-Michl Manfred Fink Sven Kralisch Wolfgang-Albert Flügel Peter Krause Follow this and additional works at: https://scholarsarchive.byu.edu/iemssconference Bende-Michl, Ulrike; Fink, Manfred; Kralisch, Sven; Flügel, Wolfgang-Albert; and Krause, Peter, "Current development and application of the modular Java based model JAMS to meet the targets of the EU-WFD in Germany." (2006). International Congress on Environmental Modelling and Software. 434. https://scholarsarchive.byu.edu/iemssconference/2006/all/434 This Event is brought to you for free and open access by the Civil and Environmental Engineering at BYU ScholarsArchive. It has been accepted for inclusion in International Congress on Environmental Modelling and Software by an authorized administrator of BYU ScholarsArchive. For more information, please contact [email protected], [email protected]. Current development and application of the modular Java based model JAMS to meet the targets of the EU-WFD in Germany U. Bende-Michl, P. Krause, S. Kralisch, M. Fink and W.-A. Flügel FSU Jena, Department of Geoinformatics, Hydrology and Modelling, Germany Abstract: The European Water Framework Directive (EU-WFD), implemented in the year of 2000, requires general ecological protection and a minimum chemical standard to be obtained in all European surface waters at different spatial and temporal scales. To meet these requirements the knowledge of spatially distributed sources and movements of contaminants, e.g. -
Current Development and Application of the Modular Java Based Model JAMS to Meet the Targets of the EU-WFD in Germany. Ulrike Bende-Michl
Brigham Young University BYU ScholarsArchive 3rd International Congress on Environmental International Congress on Environmental Modelling and Software - Burlington, Vermont, Modelling and Software USA - July 2006 Jul 1st, 12:00 AM Current development and application of the modular Java based model JAMS to meet the targets of the EU-WFD in Germany. Ulrike Bende-Michl Manfred Fink Sven Kralisch Wolfgang-Albert Flügel Peter Krause Follow this and additional works at: https://scholarsarchive.byu.edu/iemssconference Bende-Michl, Ulrike; Fink, Manfred; Kralisch, Sven; Flügel, Wolfgang-Albert; and Krause, Peter, "Current development and application of the modular Java based model JAMS to meet the targets of the EU-WFD in Germany." (2006). International Congress on Environmental Modelling and Software. 207. https://scholarsarchive.byu.edu/iemssconference/2006/all/207 This Event is brought to you for free and open access by the Civil and Environmental Engineering at BYU ScholarsArchive. It has been accepted for inclusion in International Congress on Environmental Modelling and Software by an authorized administrator of BYU ScholarsArchive. For more information, please contact [email protected], [email protected]. Current development and application of the modular Java based model JAMS to meet the targets of the EU-WFD in Germany U. Bende-Michl, P. Krause, S. Kralisch, M. Fink and W.-A. Flügel FSU Jena, Department of Geoinformatics, Hydrology and Modelling, Germany Abstract: The European Water Framework Directive (EU-WFD), implemented in the year of 2000, requires general ecological protection and a minimum chemical standard to be obtained in all European surface waters at different spatial and temporal scales. To meet these requirements the knowledge of spatially distributed sources and movements of contaminants, e.g. -
Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort 1 Hochwasserbemessungskennwerte in Thüringen
Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort 1 Hochwasserbemessungskennwerte in Thüringen - ein Überblick 11 1.1 Einführung 11 1.2 Grundlagen für die Bestimmung von HQ(T)-Werten in Thüringen 11 1.2.1 Hochwasserstatistik für Thüringer Pegeln 12 1.2.2 Gewässerkundliche Grundlagen und Gebietskenngrößen 12 1.2.3 Das mehrgliedrige Hochwasserbemessungskonzept in Thüringen 13 1.2.4 Regionalverfahren zur Bestimmung von HQ(T)-Kennwerten in Thüringen 13 1.3 Hochwasserbemessungskennwerte für Thüringer Stauanlagen - eine Zusammenschau 13 1.4 Zusammenfassung und Ausblick 14 2 Regionalisierung von Hochwasserscheitelwerten HQ(T) anhand von Pegelwerten und Geofaktoren - „HQ-Regional Thüringen66 15 2.1 Datengrundlagen 16 2.2 Abstimmung und Prüfung der Abflusskenngrößen 16 2.2.1 Abstimmung der Abflusskenngrößen 16 2.2.2 Prüfung der Abflusskenngrößen auf Plausibilität 17 2.2.3 Methodische Grundlagen 17 2.2.3.1 Längsschnittanalyse 17 2.2.3.2 Nachbarschaftsanalyse 17 2.2.3.3 Untersuchung der Diskordanz 17 2.2.4 Ergebnisse 20 2.2.4.1 Längsschnitt-und Nachbarschaftsanalyse 20 2.2.4.2 Diskordanzanalyse 21 2.3 Aufbau einer flächendeckenden Geodatenbasis 21 2.3.1 Methodik 21 2.3.2 Aufbereitung der Geodatenbasis 23 2.3.2.1 Einzugsgebiete 24 2.3.2.2 Fließgewässer 25 2.3.2.3 Landnutzung 25 2.3.2.4 Boden 25 2.3.2.5 Geländemodell 28 2.3.2.6 Starkniederschläge 28 2.3.2.7 Wasserhaushaltsgrößen 28 2.3.3 Flächendeckende Ermittlung von Gebietskenngrößen 29 2.3.3.1 Gebietskenngrößen für Teilgebiete 29 2.3.3.2 Gebietskenngrößen für Einzugsgebiete 31 2.4 Bildung von hochwasserhomogenen