Amtsblatt Oberes Sprottental
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Preprint: Uranium in the Environment
Preprint: from: Merkel, B.J.; Hasche-Berger, A. [Eds.] 2005 Uranium in the Environment Springer , Berlin – Heidelberg - New York . p. 875-884 2 W. Czegka1, C. Hanisch1, F. Junge1, L. Zerling2, M. Baborowski3 Changes in Uranium concentration in the Weisse Elster river as a mirror of the Remediation in the former WISMUT mining area W. Czegka1, C. Hanisch1, F. Junge1, L. Zerling2, M. Baborowski3 1Saxon Academy of Sciences at Leipzig, Dept. Pollutant Dynamics, K.-Tauchnitz- Str. 1, D-04107 Leipzig, Germany, czegka; hanisch; junge @saw-leipzig. 2Saxon Academy of Sciences at Leipzig, Commission of Environmental Problems, K.- Tauchnitz-Str. 1, D-04107 Leipzig, Germany, [email protected]. 3UFZ - Centre for Environmental Research, Dept. Lake Research, Brueckstr. 3a,D-39114 Magdeburg. Germany Abstract. Since 1990 the research group „Pollutant Dynamics“ at the Saxon Academy has been investigating the process of self-purification of the former highly anthropogenically affected river Weisse Elster. This long term study, focus- ing on uranium, includes the components water (< 0.45 µm), suspended matter (SPM), sediment and floodplain soil (grain-size < 20µm,) from 1990 up to 2004. Introduction Eastern Germany was once one of the world’s biggest uranium producers, min- ing 220,000 tonnes between 1945 and 1990 (see Tondorf 1994, Kämpf et al. 1995). The repercussions of uranium mining in eastern Thuringia and western Saxony continue to have a severe impact on the local environment (cf. Schultze and Knappe 2001 and Beleites 1992). For example, uranium still persists in the Weisse Elster and its tributary Pleisse, the receiving water of the Ronneburg mines near Gera, as well as in the Göltzsch, a tributary whose catchment area contained the uranium processing plants. -
Im Altenburger Land…
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Thüringer Faunistische Abhandlungen Jahr/Year: 2001 Band/Volume: 8 Autor(en)/Author(s): Baade Hartmut Artikel/Article: Vorkommen und Ausbreitung von Arion lusitanicus (Mabille, 1868) im Altenburger Land (Ostthüringen) (Gastropoda: Stylommatophora: Arionidae) 261-272 Thüringer Faunistische Abhandlungen VIII 2001 S. 261 - 272 Vorkommen und Ausbreitung vonArion lusitanicus (Mabille, 1868) im Altenburger Land (Ostthüringen) (Gastropoda: Stylommatophora: Arionidae) H artmut Baade , Altenburg Zusammenfassung Vorgestellt werden Freilandbeobachtungen zum Nahrungsspektmm und Untersucluingsergebnisse über das Vorkommen von Arion lusitaniens im Altenburger Land (Ostthüringen). Die Art ist im ostthüringischen Lößhügelland verbreitet und häutig. Zu den bevorzugten Lebensräumen gehören kleine kommunale Kompostierungsanlagen. Sie sind auch als wesentliche Ausgangspunkte der Verbreitung von A. lusitaniens anzusehen. Summary Distribution and expansion of von Arion lusitanicus (Mabille, 1868) in the „Altenburger Land1’ (Eastern Thuringia) (Gastropoda: Stylommatophora: Arionidae) The papers presents field observations with respect to the diet of Arion lusitaniens and the distribution in the „Altenburger Land” (Eastern Thuringia). The species is widely distributed and common in the loess-dominated landscape of the respective area („Ostthüringischen Lößhügelland”). The preferred habitats of A. lusitaniens include -
Zur Lemnaceenflora Des Kreises Schmölln
©Mauritianum, Naturkundliches Museum Altenburg Mauritiana (Altenburg) 12 (1987) 1, S. 159 — 162 Zur Lemnaceenflora des Kreises Schmölln A ndreas A rnold Die sehr interessante Arbeit vonA ugsten [1] war mir Anlaß, mich mit Lemnaceen zu beschäftigen. So kontrollierte ich im Juli und August 1985 insgesamt 77 Gewässer auf das Vorhandensein dieser Pflanzen. Die Auswahl der Gewässer geschah zufällig, doch ergab sich nach Einzeichnung der untersuchten Orte in eine Kreiskarte, daß die Fundpunkte annähernd gleichmäßig über das Territorium verteilt sind. Es handelt sich um 71 Gewässer im Kreis Schmölln, 4 im Kreis Glauchau und 2 im Kreis Altenburg; überwiegend sind es stehende, in 4 Fällen langsam fließende Gewässer. In jeweils einer oder zwei Kontrollen wurden der Artenbestand, der quantitative Anteil der Arten in Mischbeständen und der Deckungsgrad erfaßt. Das diesbezüglich gegenwärtige Bild soll im folgenden dargestellt werden. Untersuchungsgebiet Der Kreis Schmölln ist ein intensiv landwirtschaftlich genutztes, waldarmes Gebiet im Oster ländischen Hügelland zwischen 190 und 330 m über NN. Nach K i r s t e [3] umfaßt die Gesamt fläche der stehenden Gewässer des Kreises Schmölln 42 ha, also lediglich 0,19 Prozent der Kreis fläche. In der vorliegenden Erfassung sind davon Gewässer mit einer Gesamtfläche von etwa 26 ha berücksichtigt. Seit K i r s t e hat sich der Anteil der Kleingewässer an der Gesamtfläche der Ge wässer sehr zuungunsten der Lemnaceen verkleinert. Es entstanden landwirtschaftlich genutzte Wasserspeicher (z. B. bei Brandrübel: 11,38 ha), jedoch wurden andererseits viele Kleingewässer beseitigt und Teiche durch Schlitzung der Dämme trockengelegt. Im gleichen Zeitraum trat eine starke Eutrophierung der Gewässer ein. -
ALTENBURG Altenburger Speelkarten I E
ALTENBURG SEIT 500 JAHREN SPIELKARTEN AUS ALTENBURG, DER WIEGE DES SKATSPIELS. GB. The four jacks in Germany’s capital of playing cards I F. Le quatre valets à la capitale allemande des cartes à jouer I I. I quattro fanti en la residenza tedesca delle carte da gioco I NL. Die boeren in de residentie de speelkarten in Duitsland I E. Las sotas en la capital de las barajas de cartas de Alemania WWW.THUERINGER-STAEDTE.DE Altenburg reizt! GB. Altenburg bids you welcome! I F. Altenbourg, ville pleine de charme! I. Altenburg attira e affascina! I NL. Altenburg bekoort! I E. Altenburg seduce! FESTSAAL IM RESIDENZSCHLOSS BLICK AUF DEN HAUPTMARKT INSELZOO AM GROSSEN TEICH GB. Ceremonial room in the Castle and Playing Card Museum GB. View of the Market Square I F. Vue sur la place du marché I GB. Great Pond with Island Zoo I F. Grand etang avec F. Salle de fête le Musée du Château I I. Salone di gala nel Museo del Castello I. Vista sulla Piazza del Mercato NL. De hoofdmarkt l'ile du zoo I I. Estanque grande con el zoo de la isla NL. Feestzal in het kasteelmuseum I E. Sala del fiesta el museo del castillo E. Panorámica sobre el Mercado Principal NL. eilanddierentuin an het groote meer IE. laghetto grande con la isola del zoo Die Buben mit Altenburger Spielkarten GB. The Jacks with Altenburg Playing Cards I F. Les valets avec des cartes d’Altenbourg I I. I fanti con le carte da gioco di Altenburg I NL. die boeren met de ALTENBURG Altenburger speelkarten I E. -
Zusammenfassung Kommunale Schäden
Schadenserfassung A. "Kommunale Infrastruktur“ Hochwasser und Erdrutsche in der Zeit vom 17. Mai bis 6. Juni 2013 Name der kommunalen Körperschaft, Landkreis Altenburger Land, Stand 2.7.2013 Anstalt und Stiftung: Übersicht Kategorie Zusammenfassung in Euro A. Schulen und Kindergärten 3.317.818,93 € B. Straßen, Wege, Plätze und Brücken 15.586.919,45 € C. Anlagen und Fahrzeuge der Bauhöfe, des ÖPNV, der Flugplätze 14.790,00 € D. Gewässer II. Ordnung, wasserbauliche Anlagen und Hochwasserschutz 4.244.679,71 € E. Krankenhäuser, Jugend-, Senioren- und Behinderteneinrichtungen 48.000,00 € F. Sport- und Spielplätze, Bäder, öffentliche Grünanlagen, Friedhöfe 1.203.059,00 € G. Trinkwasser- und Abwasseranlagen, sonstige Einrichtungen der Ver- und Entsorgung 285.974,55 € H. Gebäude und sonstige bauliche Anlagen 1.265.368,50 € I. Kulturstätten und bewegliche Kulturgüter 184.135,47 € J. Einsatzkosten für Feuerwehr und Katastrophenschutz 913.502,46 € K. Ländlicher Wegebau und sonstige kommunale Infrastruktur 759.921,25 € L. Tourismus, Gewerbegebiete, Gewerbe-, Technologie- Gründer-, Berufs- und Fortbildungszentren 371.000,00 € Gesamtsumme: 27.824.169,32 € Die nachfolgenden Schadensaufstellungen wurden auf ihre offensichtliche Plausibilität überprüft. Ort, Datum, Unterschrift Schadenserfassung „Kommunale Infrastruktur“ Hochwasser und Erdrutsche in der Zeit vom 17. Mai bis 6. Juni 2013 Name der kommunalen Körperschaft, Landkreis Altenburger Land, Stand 2.7.2013 Anstalt und Stiftung: A. Schulen und Kindergärten Bezeichnung der Einrichtung, Adresse Bezeichnung -
Zwischenbericht 2006 Zum Modellvorhaben Flussgebietsmanagement
Zwischenbericht 2006 zum Modellvorhaben Flussgebietsmanagement Lebendige Sprotte ______________________________________________________ Berichtszeitraum: Mai 2004 bis April 2006 Berichtsverfasser: IPU – Ingenieurbüro für Planung und Umwelt Erfurt Herr Martin Schmidt Träger des Vorhabens: Stadt Schmölln im Auftrag aller Anliegerkommunen Geplante Gesamtkosten: 858.000,00 € Bisheriger Mittelabfluss: 131.692,66 € Anlagen: Der Zwischenbericht ist bis zum 01.04.2006 an das TMLNU, Referat 55 (Flussge- bietsmanagement, Wasserwirtschaftliche Strukturen), zu senden! Der Zwischenbe- richt 2006 ist als aktualisierter Zwischenbericht 2005 zu verstehen und sollte 25 Sei- ten nicht überschreiten. ___________________________ ______________________________ Ort, Datum Träger des Modellvorhabens 1 Modellvorhaben Flussgebietsmanagement 2004 - 2006 Zwischenbericht 2006 ________________________________________________________________________ I. Beschreibung des Modellvorhabens: Das Sprotte-Fließgewässersystem ist die landschaftsprägende Leitstruktur im Raum zwi- schen dem Ronneburger Bergbaugebiet und der Pleiße. Es ist gekennzeichnet durch meh- rere Gewässerarme der Sprotte, die in die lössbestimmten Ackerhügelländer eingeschnit- ten sind. Das Einzugsgebiet liegt mit Ausnahme des direkten Kernstadtbereiches von Schmölln durchweg im ländlichen Raum. Es können folgende wesentliche Problembereiche benannt werden: - Unzureichende biologische Durchgängigkeit durch viele Wehranlagen und ver- baute Gewässerabschnitte, naturnahe Abschnitte liegen oft isoliert - Massiver -
Amtsblatt Oberes Sprottental
Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain - Wildenbörten 11. Ausgabe 1. Oktober 2015 21. Jahrgang Das nächste Amtsblatt erscheint am 05.11.2015. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist am 26.10.2015. VG „Oberes Sprottental“ | 01.10.2015 | Seite 2 Informationen Amtlicher Teil VG „Oberes Sprottental“ Hinweis: Die Veröffentlichung des Amtsblattes erfolgt auf Nöbdenitz, Am Gemeindeamt 4 www.vg-sprottental.de unter Verwaltung/Amtsblätter. Rufnummern Damit sind öffentliche Bekanntmachungen auch im Inter- Zentrale/Auskunft 034496 230 - 00 net zugänglich. Vorsitzende 230 - 26 Hauptamt (Personal/Soziales) 230 - 12 VG „Oberes Sprottental“ Hauptamt (Beitragswesen/Allgem.) 230 - 27 Liegenschaften 230 - 28 Allgemeinverfügung Bauamtsverwaltung 230 - 24 Kämmerei 230 - 17 zum Verbrennen von trockenem Baum- Steuern/Mieten/Pachten 230 - 16 und Strauchschnitt Kasse 230 - 15 Gemäß § 4 der Thüringer Verordnung über die Beseiti- Einwohnermeldeamt 230 - 14 gung von pflanzlichen Abfällen (Thüringer Pflanzenabfall- Ordnungsamt 230 - 13 Verordnung – ThürPflanzAbfV) vom 2. März 1993, zuletzt KOBB 230 - 21 geändert durch Verordnung vom 25. November 2014 Fax 034496 23023 (GVBl. S. 721), erlässt das Landratsamt Altenburger Land Öffnungszeiten VG „Oberes Sprottental“ als sachlich und örtlich zuständige Behörde folgende Montag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr Allgemeinverfügung Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr I. Im Landkreis Altenburger Land ist das Verbrennen Mittwoch geschlossen von trockenem Baum- und Strauchschnitt, welcher auf Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr nicht gewerblich genutzten Grundstücken anfällt, in dem Freitag geschlossen Zeitraum vom 19. Oktober 2015 bis zum 14. November Öffnungszeiten Einwohnermeldeamt 2015 gestattet. Montag 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr II. -
Thüringer Familienfreizeitatlas“
FamilienFreizeitatlas Mit Kindern unterwegs in Thüringen – Ausflugstipps und Freizeitangebote Dieser Atlas gehört: Nordhausen, Bleicherode, A Adressen für Ferien & Freizeit 1 Leinefelde-Worbis, Heilbad Heiligenstadt, 4 Teistungen A Ferientermine Thüringen 142 Mühlhausen, Hainich, Eisenach, Ruhla, A Jugendherbergen 143 2 14 Bad Salzungen, Waltershausen, Trusetal A Familienferienstätten 146 Sondershausen, Bad Frankenhausen, 3 Bad Langensalza, Sömmerda, Erfurt, 36 A Kinder- u. Jugenderholungszentren 146 Gotha, Arnstadt A Ferien auf dem Lande 147 Bad Sulza, Apolda, Weimar, 4 58 A HOGA – Prädikat „familienfreundlich“ 148 Eisenberg, Jena A Veranstaltungshöhepunkte 150 Altenburg, Schmölln, Gera, 5 78 Ronneburg, Zeulenroda, Greiz A Impressum 152 Breitungen, Geisa, Schmalkalden, Inhalt 6 92 Meiningen Zeichenerklärung Oberhof, Ilmenau, Zella-Mehlis, Suhl, Burgen u. Schlösser Parkplätze vorhanden 7 Neuhaus a. Rennweg, Hildburghausen, 104 A M Sonneberg B Höhlen u. Schaubergwerke N keine Parkplätze Rudolstadt, Bad Blankenburg, Saalfeld, 8 128 Sport u. Spiel mit Gastronomie Schleiz, Lobenstein C P D Natur Q ohne Gastronomie 1a 1b E Museen u. Ausstellungen O barrierefrei F Handwerk u. Technik G Kultur u. Bildung T ThüringenCard Leistung 2 3 4 5 6 7 8 Liebe Kinder, liebe Eltern, Kinder zu haben, mit ihnen Zeit zu verbringen ist eine der schönsten Erfahrungen, die man im Leben machen kann. „Zeit für Kinder“ – unter diesem Motto steht auch der „Thüringer FamilienFreizeitatlas“. Der Atlas führt durch Thüringen und zeigt, was Familien im Freistaat gemeinsam unternehmen können. Mit ihm entdeckt man nicht nur das landschaftlich und kulturell einzigartige Thüringen, sondern auch eines der familien- und kinderfreundlichsten Länder Deutschlands. Denn: Auf unternehmungslustige Familien wartet im Freistaat eine schier unendliche Vielfalt an Ausflugsmöglichkeiten. Eine „kleine“ Auswahl haben wir mit Hilfe der Landkreise und kreisfreien Städte im FamilienFreizeitatlas zusammenge- tragen. -
Sprottental Mitgliedsgemeinden Sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain - Wildenbörten
Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain - Wildenbörten 09. Ausgabe 6. August 2015 21. Jahrgang Das nächste Amtsblatt erscheint am 03.09.2015. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist am 24.08.2015. VG „Oberes Sprottental“ | 06.08.2015 | Seite 2 Informationen Amtlicher Teil VG „Oberes Sprottental“ Hinweis: Die Veröffentlichung des Amtsblattes erfolgt auf Nöbdenitz, Am Gemeindeamt 4 www.vg-sprottental.de unter Verwaltung/Amtsblätter. Rufnummern Damit sind öffentliche Bekanntmachungen auch im Inter- Zentrale/Auskunft 034496 230 - 00 net zugänglich. Vorsitzende 230 - 26 Hauptamt (Personal/Soziales) 230 - 12 VG „Oberes Sprottental“ Hauptamt (Beitragswesen/Allgem.) 230 - 27 Liegenschaften 230 - 28 Bauamtsverwaltung 230 - 24 Bekanntmachung Kämmerei 230 - 17 Öffentliche Sitzung der Gemeinschaftsversammlung Steuern/Mieten/Pachten 230 - 16 Werte Einwohner der Mitgliedsgemeinden der Verwal- Kasse 230 - 15 tungsgemeinschaft „Oberes Sprottental“, Einwohnermeldeamt 230 - 14 Ordnungsamt 230 - 13 hiermit lade ich Sie zur öffentlichen Sitzung der Gemein- KOBB 230 - 21 schaftsversammlung Fax 034496 23023 Sitzungstag: 2. September 2015 Sitzungsort: Bürgerstube in Nöbdenitz, Dorfstraße 2 Öffnungszeiten VG „Oberes Sprottental“ Montag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr Beginn: 19:30 Uhr Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr recht herzlich ein. Mittwoch geschlossen Tagesordnung: Donnerstag 09:00 – 12:00 -
Die Bürgerbücher Der Stadt Altenburg in Thüringen 1700–1838
Die Bürgerbücher der Stadt Altenburg in Thüringen 1700–1838 SCHRIFTENREIHE DER STIFTUNG STOYE Band 46 Wolfgang Becher Wilfried Köhler Gabriele Prechtl Siegmar Theil Die Bürgerbücher der Stadt Altenburg in Thüringen 1700–1838 2008 MARBURG AN DER LAHN Altenburg in Thüringen Das Wappen Das heutige Stadtwappen auf Behördenbriefen Das Wahrzeichen Es wird verwendet auf Briefen gesellschaftlicher Institutionen. Symbolisiert werden die »Roten Spitzen«, das 1172 erbaute Bergerkloster. Darunter der Hinweis auf Altenburg als Skatstadt Schriftleitung: Dr. Jochen Steinecke Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme Wolfgang Becher, Wilfried Köhler, Gabriele Prechtl, Siegmar Theil: Die Bürgerbücher der Stadt Altenburg in Thüringen 1700–1838. – Marburg / Lahn: Stiftung Stoye 2008 (Schriftenreihe der Stiftung Stoye; Bd. 46) ISBN 978-3-937230-10-8 © 2008 Stiftung Stoye, Marburg / Lahn Layout: Satzstudio Mocker, Eichenau Druck: MVR Druck GmbH, Brühl ISBN 978-3-937230-10-8 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort . 9 I. Einleitung ....................................................... 11 II. Quellen- und Literaturverzeichnis................................... 14 II.1 Glossar und Abkürzungsverzeichnis . 14 II.2 Quellenverzeichnis. 17 II.3 Literaturverzeichnis . 17 II.4 Bildnachweis . 18 III. Die Altenburger Bürgerbücher 1700–1838 ............................ 19 III.1 Bürgerbuch der Stadt Altenburg 1700–1799 . 19 III.2 Bürgerbuch der Stadt Altenburg 1800–1838 . 191 IV. Register ........................................................ 295 IV.1 Personenregister ................................................. 295 IV.1.1 Personenregister Bürgerbuch 1700–1799 . 295 IV.1.2 Personenregister Bürgerbuch 1800–1838 . 339 IV.2 Ortsregister ..................................................... 368 IV.2.1 Ortsregister Bürgerbuch 1700–1799 . 368 IV.2.2 Ortsregister Bürgerbuch 1800–1838 . 377 7 Vorwort Mit dem Band 46 der Schriftenreihe der Stiftung Stoye wird die Erfassung aller Bürgerauf- nahmen der Stadt Altenburg im Zeitraum von 1512 bis 1838 abgeschlossen. -
Entdeckeratlas Region Gera
Inhaltsverzeichnis: Vorwort I. Stadt Gera Entdeckungen in und um Gera II. Wanderungen mit dem Zielpunkt Weida 1. Aumatalrunde (Weida – Aumatalsperre – Weida) 2. Weidarunde (Gera- Weida) III. Wanderungen über die Höhenzüge Richtung Käseberg 3. Käseschenkenrunde ( Gera-Oberröppisch - Käseschenke - Gera) 4. Münchenbernsdorf – Hohe Reuth – Münchenbernsdorf 5. Kraftsdorfrunde IV. Wanderungen durch das Frießnitzer Teichgebiet 6. Großebersdorf – Frießnitz V. Wandern in den Tälern von Schnauder, Sprotte und Brahme 7. Pölzigrunde 8. Löbichau – Beerwalde – Löbichau 9. Gera – Brahmental - Gera 10. Posterstein – Nöbdenitz - Posterstein VI. Wanderungen im Gessen- und Wipsetal + Radtouren 11. Gera-Liebschwitz – Gessental – Gera-Liebschwitz 12. Ronneburg – Paitzdorf - Ronneburg VII. Wanderungen und Radtouren durch die Umgebung von Bad Köstritz 13. Gera - Bad Köstritz – Gera 14. Köstritzer Archäologieweg VIII. Wandern und Radfahren im Elstertal 15. Bergarunde 16. Waltersdorf – Teichwolframsdorf – Waltersdorf 17. Wünschendorf – Clodramühle – Wünschendorf 18. Gera-Liebschwitz – Wünschendorf – Gera- Liebschwitz Literaturverzeichnis Vorwort Radtouren- und Wanderwege führen auf Thüringen zählt zu den beliebtesten Rund- oder Streckentouren durch die Region Bundesländern in punkto Wandern. Der bzw. sind mit überregionale Wegestrukturen Landkreis Greiz und die Stadt Gera besitzen vernetzt. Viele Menschen versuchen im Urlaub etwa 3.000 km markierte Wanderwege. In Gera oder an den Wochenenden der Alltagshektik und dem Umlandgebiet wurde, befördert und dem beschleunigten -
Dem Fischotter Auf Der Spur Ein Erlebnisführer Für Familien Zu Den Flüssen in Thüringen Aue! 2 — Raus Ins Bl
Dem Fischotter auf der Spur Ein Erlebnisführer für Familien zu den Flüssen in Thüringen 2 — Raus ins Blaue! n und die Flussrenaturierung quelle Rhön 5 – Die Werra, die 11 – Die Karstgewäs ser d und der Lerno es Sü rt F dhar luss zes 7 – Die Äpfelstädt, die Ge 1 ra, die und die inn Unst ere Ei rut nkehr die Ilm, die Saale 23 – Die Schwarza, und das Kieslückensystem a, Auma und r, Weid Elste 29 – Weiße he Hochwasserschutz ogisc der ökol e Sprotte, die Pleiße 5 – Di 3 und der Biotopverbund 40 – Adressen Hello from the Otterside Liebe Familien, liebe Eltern, liebe Kinder, ich bin ein seltener und obendrein äußerst schüch- Auch dort, wo meine Flüsse-Welt noch nicht in Ord- terner Geselle. Darum kennen mich viele noch gar nung ist, habe ich Freunde. Immer wieder organisie- nicht. Mein Name ist Fischotter. Ihr dürft auch Otti ren engagierte Menschen Clean-ups und Flussfegen, zu mir sagen. Kommt ihr mit auf eine Entdeckungs- um Müll aus der Natur zu holen. Anglerinnen und tour durch meinen Lebensraum? Folgt einfach meinen Angler setzen sich für einen intakten Gewässerboden Spuren! ein, in dem sich Fische und Insekten entwickeln kön- nen. Behörden, Kommunen und Naturschutzverbände Sie führen euch an die Thüringer Flüsse und Bäche. suchen Hand in Hand nach neuen Lösungen für Schwimmend, tauchend und zu Fuß durchstreife ich lebendige Auen, natürlichen Hochwasserschutz und die Flusslandschaft auf der Suche nach Nahrung – Biotopvernetzung. Sie unterstützen Landwirtschafts- nach Fischen, Muscheln, Mäusen, Fröschen, Insekten betriebe, die gewässerschonende Methoden auspro- und Wasservögeln. Als Einzelgänger markiere ich bieren wollen, und bauen Wanderhilfen – nicht nur mein Streifgebiet mit meinen Häufchen, das heißt für Fische an Wehren, sondern auch für mich an „besetzt“ oder auch „Otter sucht Frau“.