Statistisches Jahrbuch Thüringen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Statistisches Jahrbuch Thüringen S Statistisches T Jahrbuch A T I S T Thüringen I Ausgabe 2007 K 1 Statistisches Jahrbuch Thüringen Ausgabe 2007 15. Jahrgang Thüringer Landesamt für Statistik TLS, Statistisches Jahrbuch, Ausgabe 2007 2 Herausgeber: Thüringer Landesamt für Statistik Telefax: 0361 37-84699 Europaplatz 3, 99091 Erfurt Internet: www.statistik.thueringen.de Postfach 90 01 63, 99104 Erfurt E-Mail: [email protected] Auskunft erteilt: Referat Veröffentlichungen, Auskunftsdienst, Bibliothek, Archiv Telefon: 0361 37-84642/84647 Redaktionsschluss: August 2007 Satz und Druck: Thüringer Landesamt für Statistik Buchbinderische Weiterverarbeitung: Großbuchbinderei Schirmer und Söhne (Erfurt) Bestell-Nr.: 40 101 Preis: 20 EUR zuzüglich Porto ISSN 1431-0619 ISBN 3-936829-08-X © Thüringer Landesamt für Statistik, Erfurt 2007 Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. TLS, Statistisches Jahrbuch, Ausgabe 2007 3 Vorwort Internet oder elektronische Veröffentlichungen waren noch etwas für Insider, als 1993 das erste Statistische Jahrbuch Thüringen erschien; Gedrucktes beherrschte neben Fernsehen und Rund- funk die Informationslandschaft. Jetzt, wo das Statistische Jahrbuch seine 15. Ausgabe erlebt, hat das Internet längst seinen festen Platz neben den traditionellen Medien erobert. Damit haben sich neue, erweiterte Möglichkeiten der Informationsverbreitung ergeben, die das Landesamt für Statistik selbstverständlich nutzt, um sein umfangreiches Datenangebot unabhängig von der Uhrzeit und weltweit zur Verfügung zu stellen. Daneben hat das gedruckte Jahrbuch seine Stel- lung als schnelles handliches Nachschlagewerk in Sachen Statistik behaupten können, gerade weil es sich im Vergleich zur Informationsfülle des Internets durch Auswahl und Struktur des Datenangebots hervorhebt. Statistik ist ein Spiegel der Gesellschaft und damit gleichermaßen dem Wandel unterworfen. Das zeigt sich zu allererst natürlich in den Ergebnissen wie zum Beispiel bei der durchschnitt- lichen Lebenserwartung, die nach wie vor steigt und somit als Beleg für bessere Lebensbedin- gungen gewertet werden kann. Auch viele gesetzliche Neuerungen haben Auswirkungen auf die Statistik. So sorgten das „Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt“ und das „Gesetz zur Einord- nung des Sozialhilferechts in das Sozialgesetzbuch“ für umfangreiche Veränderungen in den Statistiken zu den öffentlichen Sozialleistungen, die in diesem Jahrbuch ihren Niederschlag finden. Eines der ganz wichtigen Anliegen der amtlichen Statistik ist es, die Belastungen der Auskunft- gebenden möglichst gering zu halten, ohne dabei die Qualität der Ergebnisse einzuschränken. So wurde in den vergangenen Jahren ein Unternehmensregister aufgebaut, das es ermöglicht, eigenständige Auswertungen zur Struktur und zukünftig auch zur regionalen Verflechtung der Wirtschaft über nahezu alle Wirtschaftsbereiche hinweg für ein bestimmtes Berichtsjahr bzw. für einen vorgegebenen Berichtsstichtag ohne zusätzliche Berichtspflicht für die Unternehmen und Betriebe durchzuführen. Dadurch kann es wesentlich zur Entlastung der Wirtschaft beitra- gen. Das vorliegende Jahrbuch enthält Strukturdaten aus dem Unternehmensregister nach Bran- chen und nach Kreisen. Wie immer ist darauf hinzuweisen, dass das Jahrbuch als zentrales Nachschlagewerk für die amtliche Statistik in Thüringen Teil eines umfassenden Informationssystems des Thüringer Landesamtes für Statistik ist, das in seiner Vielfalt der Medien (Online-Angebot unter www.statistik.thueringen.de, Datenträger, Druckschriften), der Produkte (Fachberichte, Quer- schnittsveröffentlichungen, Monatshefte, Faltblätter) und Dienstleistungen (Pressemitteilun- gen, Auskunftsdienst, Webshop) den unterschiedlichen Nutzerinteressen weitgehend entgegen- kommt. Natürlich sind wir für jegliche Form von Anregungen zur Verbesserung und weiteren Ausgestaltung unseres Informationsangebotes offen und dankbar. Besonderer Dank gilt jedoch an dieser Stelle allen Personen innerhalb und außerhalb des Thüringer Landesamtes für Statis- tik, die an der Erstellung dieses Jahrbuchs mitgewirkt haben. Erfurt, im September 2007 Günter Krombholz Präsident des Thüringer Landesamtes für Statistik TLS, Statistisches Jahrbuch, Ausgabe 2007 5 Inhaltsverzeichnis Seite Tabellenverzeichnis . 6 Verzeichnis der Schaubilder . 20 Allgemeine Vorbemerkungen . 21 Abkürzungen und Zeichenerklärungen . 24 Geographische und meteorologische Angaben . 27 Kirchen und Religionsgemeinschaften . 34 I. Bevölkerung und Privathaushalte . 35 I II. Wahlen . 97 II III. Erwerbstätigkeit . 115 III IV. Unternehmen und Arbeitsstätten . 135 IV V. Land- und Forstwirtschaft . 157 V VI. Produzierendes Gewerbe . 183 VI VII. Bautätigkeit und Wohnungen . 229 VII VIII. Handel, Gastgewerbe, Dienstleistungen, Tourismus . 247 VIII IX. Außenhandel . 273 IX X. Verkehr . 281 X XI. Geld und Kredit . 299 XI XII. Rechtspflege und öffentliche Sicherheit . 305 XII XIII. Bildung und Kultur . 331 XIII XIV. Gesundheitswesen . 363 XIV XV. Öffentliche Sozialleistungen . 395 XV XVI. Öffentliche Finanzen und Steuern . 429 XVI XVII. Löhne und Gehälter . 491 XVII XVIII. Preise . 503 XVIII XIX. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen . 519 XIX XX. Umwelt . 541 XX Territoriale Gliederungen . 565 Ausgewählte Daten der Bundesländer . 570 Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2003 (WZ 2003) . 586 Sachwortverzeichnis . 589 TLS, Statistisches Jahrbuch, Ausgabe 2007 6 Tabellenverzeichnis Geographische und meteorologische Angaben . 27 1. Landesgrenze . 28 2. Äußerste Grenzpunkte . 28 3. Ausgewählte Wasserläufe . 29 4. Straßen des überörtlichen Verkehrs . 30 5. Ausgewählte Stauanlagen . 30 6. Höhenlage ausgewählter Bodenerhebungen . 31 7. Monatsmittel der Lufttemperatur 2006 nach Beobachtungsstationen . 32 8. Monatssumme des Niederschlages 2006 nach Beobachtungsstationen . 32 9. Verwaltungsgliederung der Gemeinden am 31.12.2006 nach Kreisen . 33 Kirchen und Religionsgemeinschaften . 34 1. Evangelische Kirche 2004 und 2005 . 34 2. Katholische Kirche 2004 und 2005 . 34 3. Jüdische Landesgemeinde Thüringen 2002 bis 2006 . 34 I. Bevölkerung und Privathaushalte . 35 1. Entwicklung der Bevölkerung 1950 bis 2006 . 42 2. Gebiet und Bevölkerung am 31.12.2006 nach Kreisen . 43 3. Gemeinden am 31.12.2006 nach Größenklassen und Kreisen . 44 4. Bevölkerung am 31.12.2006 nach Gemeindegrößenklassen und Kreisen . 45 5. Bevölkerung der Gemeinden mit 10 000 Einwohnern und mehr am 31.12.2006 . 46 6. Bevölkerung am 31.12.2006 nach Geschlecht, Altersgruppen sowie Alters- und Geburtsjahren . 47 7. Bevölkerung am 31.12.2006 nach Altersgruppen, Geschlecht und Kreisen . 48 8. Merkmale zum Altersaufbau der Bevölkerung 1981 bis 2006 . 50 9. Bevölkerung am 31.12.2006 nach Geschlecht, Altersgruppen und Nationalität . 51 10. Mittlere Jahresbevölkerung 1965 bis 2006 nach Geschlecht . 52 11. Mittlere Jahresbevölkerung 2006 nach Geschlecht und Altersjahren . 53 12. Mittlere Jahresbevölkerung 2006 nach Geschlecht und Kreisen . 55 13. Bevölkerung am 31.12.2006 nach Gemeinden . 56 14. Privathaushalte im Jahresdurchschnitt 2006 nach Haushaltsgröße, Familienstand und Geschlecht des Haupteinkommensbeziehers – Ergebnis des Mikrozensus . 68 15. Mehrpersonenhaushalte im Jahresdurchschnitt 2006 nach Haushaltsgröße, Anzahl und Altersgruppen der ledigen Kinder – Ergebnis des Mikrozensus . 69 16. Privathaushalte im Jahresdurchschnitt 2006 nach Haushaltsgröße und Altersgruppen des Haupteinkommensbeziehers – Ergebnis des Mikrozensus . 69 17. Privathaushalte im Jahresdurchschnitt 2006 nach ausgewählten Merkmalen – Ergebnis des Mikrozensus . 70 18. Familien im Jahresdurchschnitt 2006 nach Familientyp sowie Anzahl und Alter der ledigen Kinder – Ergebnis des Mikrozensus . 71 19. Eingebürgerte Personen 2006 nach Geschlecht und bisheriger Staatsangehörigkeit . 72 TLS, Statistisches Jahrbuch, Ausgabe 2007 7 Tabellenverzeichnis 20. Abgekürzte Sterbetafel 2003/2005 . 73 21. Geborene und Gestorbene 1955 bis 2006 – Grundzahlen . 75 22. Geborene und Gestorbene 1955 bis 2006 – Verhältniszahlen . 76 23. Geborene und Gestorbene 2006 nach Kreisen – Grundzahlen . 77 24. Geborene und Gestorbene 2006 nach Kreisen – Verhältniszahlen . 78 25. Eheschließungen und Ehescheidungen 1980 bis 2006 . 79 26. Eheschließungen und Ehescheidungen 2006 nach Kreisen . 80 27. Eheschließende 2006 nach dem Familienstand vor der Eheschließung und Altersjahren . 81 28. Eheschließende 2006 nach Staatsangehörigkeit . 82 29. Durchschnittliches Heiratsalter 1996 bis 2006 nach dem bisherigen Familienstand der Ehegatten . 83 30. Eheschließungen 2006 nach Religionszugehörigkeit der Ehegatten . 83 31. Geschiedene Ehen 2006 nach Kinderzahl und Ehedauer . 84 32. Geburten 2006 nach Einzel- und Mehrlingsgeburten und Kreisen . 85 33. Altersspezifische Geburtenziffern sowie Lebendgeborene 2006 nach dem Alter der Mutter . 86 34. Altersspezifische Geburtenziffern 2001 bis 2006 . ..
Recommended publications
  • Familienbuch Poxdorf Bei Bürgel 1 Familienbuch
    Familienbuch Poxdorf bei Bürgel 1 Familienbuch Poxdorf bei Bürgel Buchstaben A bis F Nr. 1 - 112 1 Aepfler , Johann Andreas, ledig , <5> , G 02.02.1734 Poxdorf H nach 15.07.1753 Hainichen SHK Claus , Susanna, ledig , G ebd. Historie der Ehefrau: Vater: Peter Klaus, N.u.E. in Hainichen Zur Familie: Ehepaar lebte nicht in Poxdorf 2 Aepfler , Johann Michael, ledig , N.u.E. in Poxdorf , <5> , «3» , G um 1727 Poxdorf Historie des Ehemanns: ält. So. anderer Ehe. - Taufeintrag fehlt im KB Poxdorf, aber Einordnung durch Traueintrag eindeutig. H 1) nach 02.02.1749 Schkölen N. verw. Heyner , Elisabeth, Witwe , G um 1727 , D 11.02.1769 Poxdorf , Alter: 42 J. Historie der Ehefrau: Witwe des Valerius Heyner, gew. Bürger und Fuhrmann in Schkölen 3 Aepfler , Johann Michael, Witwer , N.u.E. in Poxdorf , <5> , «2» , G um 1727 Poxdorf H 2) 05.11.1769 ebd. Faulwetter , Anna Maria, ledig , G Laasdorf Historie der Ehefrau: Vater: Joh. Nicolaus Faulwetter, N.u.E. in Laasdorf, ält. To. Zur Familie: Familie hat Poxdorf verlassen. Kind: 1) Anna Maria , G 05.11.1770 Poxdorf 4 Aepfler , Nicolaus, ledig , N.u.E. in Poxdorf , «5» , G err. 1690 Podelsatz , D 25.11.1747 Poxdorf , Alter: 57 J. H 1) vor 1710 ebd. Öttel , Maria, ledig , <368> , G err. 18.04.1687 ebd. , D 29.10.1723 ebd. , Alter: 36 J. 6 M. 11 T. Kinder: 1) Johann Nicolaus , G err. 00.06.1713 ebd. , D 11.12.1718 Blattern ebd. 2) Maria Elisabeth , G 25.10.1715 ebd. Paten: Mstr. Hans Schmied, ein Zimmermann von Hainspitz; Christina, Peter Steinbrückers in Nischwitz Eheweib; Jgfr.
    [Show full text]
  • Thüringer Verordnung Über Die Feststellung Des Überschwemmungsgebietes Der Unstrut Im Landkreis Kyffhäuserkreis Und Landkrei
    Thüringer Verordnung über die Feststellung des Überschwemmungsgebietes der Unstrut im Landkreis Kyffhäuserkreis und Landkreis Sömmerda zwischen der Landesgrenze Thüringen/Sachsen-Anhalt und der Kreisgrenze Kyffhäuser- kreis/Landkreis Sömmerda auf Teilen der Gemarkungen Wiehe, Roßleben, Donndorf, Bottendorf, Nausitz, Schönewerda, Gehofen, Kalbsrieth, Reinsdorf, Ritteburg, Artern, Schönfeld, Ringleben, Esperstedt, Seehausen, Oldisleben, Bretleben, Heldrungen, Sachsenburg, Gorsleben, Etzleben, Kannawurf vom 23. Juli 2001 (StAnz. Nr. 35/2001, S. 1893-1894), zuletzt geändert durch Verordung vom 22. Juni 2006 (StAnz. Nr. 30/2006, S. 1171) Auf der Grundlage des § 32 des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushalts (Was- serhaushaltsgesetz - WHG), in der Fassung der Bekanntmachung vom 12. Novem- ber 1996 (BGBl. I S. 1695), zuletzt geändert durch Artikel 19 des Gesetzes vom 3. Mai 2000 (BGBl. I S. 632) und auf Grund der §§ 80, 82, 103 Abs. 2 und 105 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1e) des Thüringer Wassergesetzes (ThürWG) in der Fassung vom 4. Feb- ruar 1999 (GVBl. S. 114) erlässt das Thüringer Landesverwaltungsamt folgende Rechtsverordnung: § 1 Schutzgegenstand Als Überschwemmungsgebiet werden die in § 2 näher bezeichneten Flächen, begin- nend von Roßleben bis Kannawurf festgestellt. § 2 Grenzen des Überschwemmungsgebietes (1) Das Überschwemmungsgebiet beinhaltet alle beim maßgebenden Hochwasser überschwemmten Flächen und ist in den im Anhang aufgeführten topographi- schen Karten (Maßstab 1 : 10.000) und Liegenschaftskarten (Maßstab 1 : 2.000) durch eine hellblau schraffierte Fläche dargestellt. Die Grenzen des Überschwemmungsgebietes sind durch die Außenkanten der Linien bestimmt, welche die hellblau schraffierten Flächen umschließen. Maßgeblich für den Grenzverlauf ist die Darstellung in den Liegenschaftskarten. (2) Veränderungen der Grenzen oder Bezeichnungen der vom Über- schwemmungsgebiet betroffenen Flächen bewirken keine Veränderung des festgestellten Überschwemmungsgebietes.
    [Show full text]
  • Landscape and Transfrontier Co-Operation
    FFuturopauturopa For a new vision of landscape and territory A Council of Europe Magazine n o 2 / 2010 – English Landscape Territory Nature Landscape and transfrontier Culture co-operation Heritage Human beings Society Sustainable development Ethics Aesthetic Inhabitants Perception Inspiration Genius loci n o 2 – 2010 Editors Robert Palmer, Director of Culture and Cultural and Natural Heritage FFuturopauturopa of the Council of Europe Daniel Thérond, Deputy to the Director of Culture and Cultural and Natural Heritage of the Council of Europe Editorial Transfrontier landscapes – a challenge with multiple and sometimes Director of publication confl icting approaches – Andreas Stalder.........................................................p. 3 Maguelonne Déjeant-Pons, Head of the Cultural Heritage, Landscape Presentation and Spatial Planning Division Crossing frontiers: towards a common European landscape of the Council of Europe Graham Fairclough ............................................................................................p. 4 With the co-operation of Some examples of co-operation within Europe Alison Cardwell, Administrator, The North Cultural Heritage, Landscape Nordic multilateral co-operation on landscape – Audun Mofl ag, Jerker Moström, and Spatial Planning Division Søren Rasmussen, Ragnheiður Þórarinsdóttir and Satu Mikkonen-Hirvonen ....p. 6 Béatrice Sauvageot, Assistant, Cultural Heritage, Landscape The West and Spatial Planning Division The experience of France’s transfrontier workshops for identifying and assessing
    [Show full text]
  • Förderung Der Dorferneuerung Und -Entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020
    Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020 Kreis Gemeinde Förderort Altenburger Land Schmölln, Stadt Burkersdorf Lohma Nöbdenitz Untschen Zagkwitz Braunshain Großbraunshain Hartha Kleintauscha Lumpzig Prehna Dorfregion "Am Gerstenbach" Göhren Gödern Göhren Lossen Lutschütz Romschütz Lödla Oberlödla Rödigen Unterlödla Wieseberg Mehna Mehna Rodameuschel Zweitschen Monstab Krebitschen Kröbern Monstab Schlauditz Wiesenmühle Rositz Fichtenhainichen Molbitz Starkenberg Breesen Kreutzen Misselwitz Tegkwitz Dorfregion "Starkenberg" Starkenberg Dobraschütz Dölzig Großröda Kleinröda Kostitz Kraasa Naundorf Neuposa Oberkossa Pöhla Posa Starkenberg Tanna Wernsdorf 1 Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020 Kreis Gemeinde Förderort Altenburger Land Dorfregion "Wieratal" Göpfersdorf Garbisdorf Göpfersdorf Langenleuba-Niederhain Beiern Boderitz Buscha Langenleuba-Niederhain Lohma Neuenmörbitz Schömbach Zschernichen Nobitz Engertsdorf Flemmingen Frohnsdorf Gähsnitz Jückelberg Niederarnsdorf Wolperndorf Ziegelheim Dorfregion "Schmölln" Schmölln, Stadt Bohra Brandrübel Großstöbnitz Kleinmückern Kummer Nitzschka Nödenitzsch Papiermühle Schloßig Selka Sommeritz Weißbach Zschernitzsch 2 Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020 Kreis Gemeinde Förderort Eichsfeld Schimberg Ershausen Lehna Martinfeld Misserode Rüstungen Wilbich Bornhagen Bornhagen Leinefelde-Worbis, Stadt Breitenbach Bodenrode-Westhausen Bodenrode Westhausen Großbartloff Großbartloff
    [Show full text]
  • Gewerbeflächenentwicklungskon
    Gewerbeflächenentwicklungskonzept des Wartburgkreises Rahmenanalyse | Bestands- und Freiflächenerhebung |Potenzialflächenanalyse | Priorisierung Februar 2021 Inhalt 1. Einleitung ........................................................................................................................................ 7 2. Rahmenanalyse ............................................................................................................................. 11 2.1 Landes- und regionalplanerische Vorgaben .................................................................................... 11 2.1.1 Raumstruktur und Zentrale Orte .................................................................................................. 11 2.1.2 Entwicklungskorridore und Industriegroßflächen ........................................................................ 12 2.2 Verkehrsinfrastrukturelle Anbindung.............................................................................................. 13 2.3 Demografische Entwicklung ............................................................................................................ 16 2.3.1 Bevölkerungsentwicklung ............................................................................................................ 16 2.3.2 Bevölkerungsstruktur und Bevölkerungsprognose ...................................................................... 17 2.4 Wirtschaftsentwicklung und Beschäftigung .................................................................................... 20 2.4.1 Wirtschaftsentwicklung
    [Show full text]
  • Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
    ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion
    [Show full text]
  • Stpfw-Konzept
    Landkreis Eichsfeld Konzeption zum Aufbau und zur Ausstattung der Stützpunktfeuerwehren des Landkreises Eichsfeld -Stützpunktfeuerwehrkonzept- 1. Fortschreibung der Konzeption vom 28. September 1995 Stützpunktfeuerwehrkonzept Landkreis Eichsfeld – 1. Fortschreibung Inhaltsverzeichnis______________________________________ Seite Vorwort 3 Ausgangslage/Aktuelle Konzeption der Stützpunktfeuerwehren 5 Neugliederung der Stützpunktfeuerwehren 7 Festlegung von Feuerwehren mit überörtlichen Aufgaben 9 Einrichtung von Feuerwehreinsatzzentralen 11 Mindestbestand an Fahrzeugen nach Stufe 3 ThürFwOrgVO 12 Neufestlegung von Ausrückbereichen der Stützpunktfeuerwehren 14 Schlussbetrachtung und Entscheidung 15 Anlagen: A.1 – Einzugsbereiche der Stützpunktfeuerwehren (20 Minuten-Einsatzgrundzeit nach Stufe 2) A.2 – Einsatzgebiete der Stützpunktfeuerwehren nach Stufe 2 B.1 – Plan zu Stufe 3 Abdeckung TLF 4000, RW, GW-L2 B.2 – Plan zu Stufe 3 Abdeckung GW-AS C.1 – Ausstattung umliegender Feuerwehren analog StpFw D.1 – Finanzielle Auswirkungen D.2 – Übersicht zu Ersatzbeschaffungen SG Brand- und Katastrophenschutz, Rettungsdienst Seite 2 von 15 Stützpunktfeuerwehrkonzept Landkreis Eichsfeld – 1. Fortschreibung Vorwort Der Landkreis Eichsfeld hatte mit Wirkung vom 28.09.1995 ein Stütz- punktfeuerwehrkonzept verabschiedet, welches nunmehr seit 24 Jahren für die Aufstellung des Feuerwehrwesens zur Sicherstellung des Brand- schutzes und der Allgemeinen Hilfe im Landkreis Anwendung findet. Auf- grund der Veränderungen in Bezug auf die personelle Ausstattung der
    [Show full text]
  • 07.03.2020 | 19.30 Uhr Evelina Abagalaeva Elisaveta Zacharova Landestheater Eisenach Elena Vitman Mariinski-Theater St
    www.takt-magazin.de ca. 2.700 Termine! MAGAZIN für Kultur und Freizeit in Thüringen November 2019 t vis ivis iv h Arch e | adob ock. oc o st © st KONZERTANTE OPERNAUFFÜHRUNG IN KOPRODUKTION MIT DEM MARIINSKY THEATER ST. PETERSBURG Solisten Ekaterina Latyscheva 07.03.2020 | 19.30 Uhr Evelina Abagalaeva Elisaveta Zacharova Landestheater Eisenach Elena Vitman Mariinski-Theater St. Petersburg Chor der Krakauer Philharmonie Künstlerische Leitung Charles Olivieri-Munroe www.thphil.de Tickets Eisenach: Tourist-Info und Theaterkasse 9. Thüringer Johann König Soundsoviele Bädernacht im Interview und auch Thesen Eintauchen und Wohlfühlen bald zu Gast in Weimar Installationen im Kunsthaus Auft.akt | 3 Foto: Minetta Foto: Editorial Ich glaub', es geht schon wieder los – ... … das darf doch wohl nicht wahr sein.“ Aber be- (S. 7) und eine ganz tolle neue Ausstellung im Er- vor wir jetzt das komplette Liedchen von Roland furter Kunsthaus (S. 22). Wir haben mit Künstlerin Kaiser trällern und den Ohrwurm wahrscheinlich Verena Issel gesprochen, die Kunst einmal anders gar nicht mehr losbekommen, erkläre ich lieber, erlebbar macht. warum uns der bekannte deutsche Schlager über Witzig wird es bei Comedian Johann König, mit die Lippen saust. Denn wir singen natürlich nicht dem wir auch das erste Mal unsere t.akt-Schnell- von der nächsten großen Liebe, sondern vielmehr fragerunde getestet haben (S. 14). Auch Frittenbude von der Weihnachtszeit. ist nicht daran vorbeigekommen (S. 18). Die kom- Nicht mal mehr ein Monat und die heiße Pha- pletten Texte dazu fi ndet ihr natürlich im Laufe se startet. Und auch in diesem Heft werdet ihr des Novembers auch unter www.takt-magazin.de bereits die ersten kleinen X-mas-Vorboten ent- – ähnlich wie unsere neue Onlinerubrik „Die t.akt- decken.
    [Show full text]
  • Willkommen Im Zentrum Der Demokratie Inhalt
    RUNDBLICK · EINBLICK · AUSBLICK WILLKOMMEN IM ZENTRUM DER DEMOKRATIE INHALT Herausgeber GRUSSWORT 5 Thüringer Landtag Jürgen-Fuchs-Straße 1 · 99096 Erfurt Telefon: 0361 37 700 · www.thueringer-landtag.de RUNDBLICK 6 Redaktion Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Demokratie – Jeder kann mitentscheiden 8 Telefon: 0361 37 72006 · [email protected] Grundprinzipien der Demokratie 9 Gewaltenteilung 10 Layout und Satz calibris | marketing + design Entwicklung der Demokratie in Thüringen 12 Thüringen – Kernland des deutschen Parlamentarismus 12 Druck Der Landtag – ein Gebäude mit Vergangenheit Druckhaus Gera GmbH und Zukunft 16 Personenbezeichnungen gelten für beide Geschlechter. 2 EINBLICK 18 AUSBLICK 42 Der Landtag – Zentrum der Demokratie 20 Politik mitgestalten 44 Direkte Demokratie 44 Die Abgeordneten 22 Petitionen 45 Die Aufgaben des Parlaments 23 Landtag transparent 46 Zu Besuch im Thüringer Landtag 46 Das Plenum – Ort der öffentlichen Debatte 24 Der Landtag als Ort der Begegnung 47 Sitzordnung im Plenarsaal 25 Der »Weg des größten Widerstands« 26 Demokratie in Zahlen 48 Sitzverteilungen nach den bisherigen fünf Landtagswahlen 48 Parlament und Gremien 28 Der Freistaat Thüringen im politischen System Der Vorstand 28 der Bundesrepublik Deutschland 49 Der Ältestenrat 30 Die Wahlkreise in Thüringen 50 Die Fachausschüsse 31 Das Wahlrecht in Thüringen 51 Sonstige Gremien 34 Die Landtagsverwaltung 37 Kontakt und Anfahrt 52 Die Beauftragten des Freistaats Thüringen 38 Der Lissabon-Vertrag 41 3 »Unser Land ist politisch so gefestigt wie nie zuvor in seiner Geschichte.« Birgit Diezel, Landtagspräsidentin 4 GRUSSWORT DER LANDTAGSPRÄSIDENTIN Liebe Leserinnen und Leser! Thüringen ist vielseitig – Thüringen ist bunt. Das spiegelt sich auch in seinem Parlament, dem Thü- ringer Landtag, wider. Die Parlamente sind die Zentren unserer Demokratie.
    [Show full text]
  • Flyer Pfefferminzbahn 8-S Dez 2020.Cdr
    Empfehlungen für Radrouten entlang der Strecke Kommt gut an. ERFURTER BAHN Sömmerda Kölleda Ab Sömmerda kann man zu einigen schönen Radtouren starten: Unstrut-Radweg Richtung Artern über Oldisleben, Heldrungen, nach Braunsroda zur neuen Hängebrücke „Hohe Schrecke“ (25 km) • auf dem Unstrut-Radweg nach Bad Langensalza in den Rosengarten und Japanischen Garten ( 42 km, zurück per Bahn über Erfurt) • nach Erfurt zuerst bis kurz vor Gebesee auf dem Unstrut-Radweg und dann auf dem Gera-Radweg bis Erfurt (38 km, zurück per Bahn) eeffffeerrmmiinnzzbbaahhnn • auf dem Unstrut-Radweg nach Gebesee, über Haßleben zum Alpersted- Buttstädt ter See zurück nach Sömmerda (44 km) Der historische Friedhof „Campo santo“ ist der nördlichste Friedhof im • Sömmerda - Leubingen mit Besuch der Heimatstube und des Leubinger italienischen Stil, den man nach vorheriger Anmeldung besichtigen kann. Er Fürstenhügels (ca. 5 km, familienfreundlich) gehört zum Außengelände der BUGA 2021. • Sömmerda - Bilzingsleben mit Besuch der Ausgrabungsstätte Steinrinne Bilzingsleben (ca. 18 km, familienfreundlich) vom Unstrut-Radweg auf Hängebrücke „Hohe Schrecke“ Finne Radweg • von Buttstädt über Buttelstedt, Berlstedt auf den Laura-Radweg nach den „Weg in die Steinzeit“ Neumark, Schallenburg bis Sömmerda (34 km) • Sömmerda – Rohrborn mit Besichtigung des originalen Waidsteins • Richtung Mattstedt, Guthmannshausen zum Bf Ellersleben/Olbersleben (ca. 4 km, familienfreundlich) auf Wirtschaftswegen (9 km) Für E-Bikes gibt es auf dem Marktplatz Sömmerda in der Nähe der Tourist- Information eine Ladestation. Infos: [email protected] , Tel.: 03634 350-350 Olbersleben- Ellersleben Sömmerda Kiebitzhöhe Guthmannshausen Buttstädt Großneuhausen Kölleda Ab Kölleda • Finnebahn-Radweg von Kölleda nach Lossa als Rundweg über Burgwenden. Start am Backleber Tor in Richtung Battgendorf. Wegwei- ser: Lossa 17,5 km, (hin und zurück ca.
    [Show full text]
  • Staatliche Grundschulen
    20 Staatliche Grundschulen Karte – Schulbezirke 21 „Hermann Sachse“ Bad Klosterlausnitz 22 „Im Saaletal“ Camburg 26 „Elstertal“ Crossen 30 „Herzog Christian“ Eisenberg 33 „Martin Luther“ Eisenberg 38 „Im Gleistal“ Golmsdorf 43 „Heinrich Heine“ Heideland 47 „In der Waldsiedlung“ Hermsdorf 51 „Friedensschule“ Hermsdorf 55 „Altstadtschule“ Kahla 60 „Friedensschule“ Kahla 64 „Kleine Europäer“ Milda 69 „Saaletalblick“ Orlamünde 73 „Tälerschule“ Ottendorf 77 „Am Trompeterfelsen“ Rothenstein 81 „Am Stadtpark“ Schkölen 85 „Novalis“ Schlöben 90 „Milo Barus“ Stadtroda 94 „Talblick“ Stiebritz 97 „Hügelland“ Tröbnitz 101 Schulbezirke der Grundschulen staatliche Grundschute Bad Klostertausnitz • Staatliche Grundschute Cemburg • I Staatlictle Grundschule Crossen StaatUche Grundschule M. Luther Elsenberg 1 ~ . _ Staatliche Grundschule Eisenbefg-Ost Staatliche Grundschule Golmsdoff L.J ~- Staatliche Grurnlschule Hermsdotf I n~ Staatliche Grundschule Hermsdorf U I Staatll.che Grundschule Kahla I -~ Staatliche Grundschule Kehla II Staatlictle Grundschule K<lnigstlofen Staatliche Grundschule Ollendoff • Staatliche Grundschule Milda staatliche GrundSChule Ortemonde Staatliche Grundschute RotheilSlein iii Staatliche Grundschule SchiOben . Staatliche Grundschule SchkOien • Staatliche GnJndschlft Stadtroda I I Staatflehe Grundschule stlebritz • Staatliche GemeinschaftAchule GS ThaibOrgel Staatliche Grundschule TI'Obnitz staatflehe Grundschule Weißenborn CTIIaerGemeinde~ 1 N Autobahn N Bundesstraße N -, Kreisgrenze SHK -->. M 1 : OlOta.._
    [Show full text]
  • MASARYKOVA UNIVERZITA Volební Podpora Afd Ve Vybraných Zemích
    MASARYKOVA UNIVERZITA Fakulta sociálních studií Katedra politologie Volební podpora AfD ve vybraných zemích Německa Bakalářská práce Karin Chrastilová Vedoucí práce: Mgr. Michal Pink, Ph.D. UČO: 414828 Obor: Politologie Imatrikulační ročník: 2013 Brno, 2016 Prohlášení o autorství práce Prohlašuji, že jsem bakalářskou práci na téma Volební podpora AfD ve vybraných zemích Německa vypracovala samostatně a použila jsem pouze zdroje uvedené v seznamu literatury. V Brně dne 3. 5. 2016 ……............................... Karin Chrastilová 2 Poděkování Ráda bych poděkovala vedoucímu mé bakalářské práce Mgr. Michalu Pinkovi, Ph.D. za jeho trpělivost, pomoc a cenné rady, kterých se mi během vytváření práce pravidelně dostávalo. 3 Anotace Náplní této bakalářské práce je především identifikace území volební podpory a území supervolební podpory německé politické strany Alternativy pro Německo. Zkoumány jsou poslední konané volby do Spolkového sněmu, poslední konané volby do Evropského parlamentu a poslední konané volby do Zemských sněmů. Těch se od roku 2013 uskutečnilo celkem jedenáct, já ovšem, na základě níže popsaných kritérií zkoumala jen šest. Výstupem této práce bude posudek, zdali AfD volí spíše občané z měst či venkova. Jedná se tedy o jednu z Rokkanových konfliktních linií – město vs. venkov. Klíčová slova Spolková republika Německo, volební geografie, volební podpora, Alternativa pro Německo Annotation This bachelor thesis deals mainly with identification of the “areas of electoral support” and “areas of super electoral support” of the German political party Alternative for Germany. This work is dealing with the issue of the last held elections to the Bundestag, last European Parliament elections and the last elections for provincial assemblies. From 2013 those have been eleven. However I, based on the criteria described below, investigated (examinated) only six.
    [Show full text]