Staatliche Grundschulen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Staatliche Grundschulen 20 Staatliche Grundschulen Karte – Schulbezirke 21 „Hermann Sachse“ Bad Klosterlausnitz 22 „Im Saaletal“ Camburg 26 „Elstertal“ Crossen 30 „Herzog Christian“ Eisenberg 33 „Martin Luther“ Eisenberg 38 „Im Gleistal“ Golmsdorf 43 „Heinrich Heine“ Heideland 47 „In der Waldsiedlung“ Hermsdorf 51 „Friedensschule“ Hermsdorf 55 „Altstadtschule“ Kahla 60 „Friedensschule“ Kahla 64 „Kleine Europäer“ Milda 69 „Saaletalblick“ Orlamünde 73 „Tälerschule“ Ottendorf 77 „Am Trompeterfelsen“ Rothenstein 81 „Am Stadtpark“ Schkölen 85 „Novalis“ Schlöben 90 „Milo Barus“ Stadtroda 94 „Talblick“ Stiebritz 97 „Hügelland“ Tröbnitz 101 Schulbezirke der Grundschulen staatliche Grundschute Bad Klostertausnitz • Staatliche Grundschute Cemburg • I Staatlictle Grundschule Crossen StaatUche Grundschule M. Luther Elsenberg 1 ~ . _ Staatliche Grundschule Eisenbefg-Ost Staatliche Grundschule Golmsdoff L.J ~- Staatliche Grurnlschule Hermsdotf I n~ Staatliche Grundschule Hermsdorf U I Staatll.che Grundschule Kahla I -~ Staatliche Grundschule Kehla II Staatlictle Grundschule K<lnigstlofen Staatliche Grundschule Ollendoff • Staatliche Grundschule Milda staatliche GrundSChule Ortemonde Staatliche Grundschute RotheilSlein iii Staatliche Grundschule SchiOben . Staatliche Grundschule SchkOien • Staatliche GnJndschlft Stadtroda I I Staatflehe Grundschule stlebritz • Staatliche GemeinschaftAchule GS ThaibOrgel Staatliche Grundschule TI'Obnitz staatflehe Grundschule Weißenborn CTIIaerGemeinde~ 1 N Autobahn N Bundesstraße N -, Kreisgrenze SHK -->. M 1 : OlOta.._ 22 Staatliche Grundschule „Hermann Sachse“ Bad Klosterlausnitz Geraer Straße 15 07639 Bad Klosterlausnitz Erhebung Einwohner (Stand September 2016) Geburtsjahr Summe 8/10-7/11 8/11-7/12 8/12-7/13 8/13-7/14 8/14-7/15 8/15-7/16 Kl./Einschulungsj. 4. Klasse 3. Klasse 2. Klasse 1. Klasse Kl. 1-4 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 2022/23 Klassenanzahl 1 1 2 1 Schulbezirk: Bad Klosterl.* 12 16 25 13 16 30 23 28 23 13 Albersdorf 2 3 1 3 5 3 3 3 3 9 Bobeck 2 4 1 3 4 3 1 1 2 Scheiditz 1 1 Waldeck 1 2 1 2 1 2 2 2 2 Gastschüler Hermsdorf 3 1 1 St. Gangloff 1 Schleifreisen 1 Eisenberg 1 Weißenborn 1 Anzahl Schüler 22 23 33 19 97 26 39 31 34 27 27 * Erhebung ohne Birkenlinie, Eichenweg, Lindenplatz 45 39 40 34 35 31 30 26 27 27 25 20 15 15 15 15 15 15 15 10 Anzahl Schulanfänger 5 0 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 2022/23 8/10-7/11 8/11-7/12 8/12-7/13 8/13-7/14 8/14-7/15 8/15-7/16 Einschulungs-/Geburtsjahr 23 Prognose- Anzahl der Schüler in Klassenstufe: jahr 1 2 3 4 Summe 2006/07 26 37 23 31 117 2007/08 31 24 33 21 109 2008/09 19 32 23 32 106 2009/10 25 21 34 22 102 2010/11 18 24 21 33 96 2011/12 38 20 23 19 100 2012/13 36 38 20 23 117 2013/14 24 38 34 18 114 2014/15 23 25 38 36 122 2015/16 32 24 21 36 113 2016/17 19 33 23 22 97 2017/18 26 19 33 23 101 2018/19 39 26 19 33 117 2019/20 31 39 26 19 115 2020/21 34 31 39 26 130 2021/22 27 34 31 39 131 2022/23 27 27 34 31 119 Kürzeste Entfernung zum Schulstand- Einzugsbereich ort in km Bad Klosterlausnitz - Albersdorf 8,4 km Bobeck 7,4 km Scheiditz 10,0 km Waldeck 8,7 km Anzahl Klassen: 8/5 zweizügig Anzahl Schüler: 240/97 Fläche Räume Raumart Soll Ist Soll Ist Allgemeine Unterrichtsräume 640 458 13 9 davon Klassenräume 480 383 8 6 Fachräume (Werken) 90 94 2 2 Bibliothek/Mediathek/PC 30 23 1 1 Lehrer-, Verwaltungsbereich 102 73 Wirtschaftsflächen 72 77 Programmfläche gesamt: 934 725 Programmfläche/Schüler: 3,9 7,5 Hort 120 226 2 3 Gemeinschaftsbereich 105 86 Gesamt: 1.159 1.037 24 Baulicher Zustand: Schulgebäude saniert, außer Dach Fertigstellung Trockenlegung zu 70 % Turnhalle teilsaniert Außensportanlagen stark sanierungsbedürftig geschätzter Sanierungsaufwand gesamt 1.000.000 € jährliche Betriebskosten ca. 125.000 € Schulprofil: 01. Internetadresse der Schule: www.grundschule-hermannsachsebadklosterlausnitz.de 02. Unterrichtsbeginn: 7:30 Uhr 03. Hortöffnungszeiten an Ihrer Grundschule: 6:30 – 16:30 Uhr Prozentzahl der Kinder, die den Hort besuchen: 84 % 04. Ganztagsbetreuungsangebote: Nachmittagsbetreuung durch Hort abgesichert 05. vorhandene Spielplätze – Freisportflächen an Grundschulen: großes Wiesengelände, ein Mini-Fußballfeld, Spielplatz mit 3 Klettermöglichkeiten (Erweiterung bzw. Einsatz dringend notwendig), ein Sandkasten, Schulgarten, Gelände für Außensport (dringend zu sanieren). 06. Schulkonzepte (z.B. eigenverantwortliche Schule, berufswahlfreundliche Schule etc.) – Pro- filierung – prägende Bildungsangebote: Leitbild: Lernen mit Herz und Verstand GS ist ein Ort grundlegender Bildung, deshalb keine spezifische Ausrichtung auf ein Gebiet, Zertifizierung „ Haus der kleinen Forscher“ angestrebt. Schwerpunkt liegt auf handlungsorientiertem Lernen, festgelegte Projektthemen für die ein- zelnen Klassenstufen, die immer wieder kehren. Gestaltung eines lebensnahen Unterrichts durch Einbeziehung verschiedener Partner im Ort, Lernorte wie Kirche, Feuerwehr, Museum, Kristallbad, Gemeinde, Bibliothek, Schulland- heim, Kindergärten, Kureinrichtung. Exkursionen nach Eisenberg und Erfurt. Wandertagsziele in die Umgebung. Zahlreiche Ergänzungsangebote am Schulvormittag, die halbjährlich wechseln. Teilnahme an regionalen Sportwettkämpfen, Kunstausstellungen, Känguruwettbewerb und anderen Ausscheiden. Abwechslungsreiche Angebote im Hort und während der Ferienbetreuung. Medien- Gesundheits- Lesekonzepte, Konzepte zum Schuleintritt und Schulübertritt. 07. Zusammenarbeit mit folgenden Betrieben im Rahmen des Projektes „Schule trifft Wirt- schaft“: nein (Grundschule) 08. Angebote der Schuljugendarbeit: nein 09. Angebote der Schulsozialarbeit: nein 10. Kooperationen mit folgenden Schulen innerhalb des Landkreises: Netzwerkschule in Hermsdorf, Leseausscheide mit benachbarten GS, Matheolympiade der 4. Klassen in der Region 25 11. Partnerschaftliche Beziehungen zu folgenden Schulen außerhalb des Landkreises (z.B. Schüleraustausch): außerhalb – keine 12. Zusammenarbeit mit folgenden Vereinen aus der Umgebung: ja, Fußballverein, Feuerwehr, Heimatverein, BTU 13. Name des Schulfördervereins: keiner Anzahl der Mitglieder: 14. Ansprechpartner für die Nutzung des Brehm-Schullandheimes in Renthendorf: Frau Friedrich 15. Bemerkungen: keine 26 Staatliche Grundschule „Im Saaletal“ Camburg Schmiedehäuser Str. 23 07774 Dornburg-Camburg Erhebung Einwohner: (Stand September 2016) Geburtsjahr Summe 8/10-7/11 8/11-7/12 8/12-7/13 8/13-7/14 8/14-7/15 8/16-7/16 Kl./Einschulungsj. 4. Klasse 3. Klasse 2. Klasse 1. Klasse Kl. 1-4 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 2022/23 Klassenanzahl 2 2 2 2 Schulbezirk: Camburg 14 15 17 23 12 23 16 25 22 16 Stöben 2 1 1 1 2 1 Tümpling 2 1 3 3 1 2 3 Schinditz 1 1 1 1 Döbritschen 1 1 1 1 1 Wichmar 4 1 1 2 1 1 2 Würchhausen Zöthen 1 1 5 Wonnitz 1 1 1 1 Posewitz 1 Döbrichau 1 Thierschneck 1 1 1 2 1 1 2 Frauenprießnitz 4 5 10 8 2 7 7 6 6 6 Kleinprießnitz 1 1 2 1 1 2 Rodameuschel 2 1 1 2 Schleuskau 1 1 Gastschüler Dorndorf-Steud. 2 5 4 7 Wetzdorf 1 Hermsdorf 1 Serba 1 1 Münchengosser. 1 Bad Sulza 1 Anzahl Schüler 32 32 36 50 150 25 38 28 39 34 36 27 45 38 39 40 36 34 35 28 30 25 25 20 15 15 15 15 15 15 15 Anzahl Schulanfänger 10 5 0 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 2022/23 8/10-7/11 8/11-7/12 8/12-7/13 8/13-7/14 8/14-7/15 8/16-7/16 Geburts-/Einschulungsjahr Prognose- Anzahl der Schüler in Klassenstufe: jahr 1 2 3 4 Summe 2006/07 41 24 23 30 118 2007/08 37 38 23 22 120 2008/09 39 38 31 23 131 2009/10 32 37 33 30 132 2010/11 32 34 33 33 132 2011/12 33 30 32 34 129 2012/13 29 34 30 32 125 2013/14 30 33 29 32 124 2014/15 32 34 28 29 123 2015/16 38 33 35 22 128 2016/17 50 36 32 32 150 2017/18 25 50 36 32 143 2018/19 38 25 50 36 149 2019/20 28 38 25 50 141 2020/21 39 28 38 25 130 2021/22 34 39 28 38 139 2022/23 36 34 39 28 137 Kürzeste Entfernung zum Einzugsbereich Schulstandort in km Camburg - Döbrichau 4,0 Döbritschen 2,8 Frauenprießnitz 5,9 Kleinprießnitz 3,8 Posewitz 2,6 Rodameuschel 2,4 Schinditz 2,4 Schleuskau 5,0 Stöben 2,9 28 Thierschneck 5,3 Tümpling 3,0 Wichmar 4,3 Wonnitz 2,1 Würchhausen 4,9 Zöthen 3,7 Anzahl Klassen Soll/Ist: 8/8 zweizügig Anzahl Schüler Soll/Ist: 240/150 Fläche Räume Raumart Soll Ist Soll Ist Allgemeine Unterrichtsräume 640 591 13 12 davon Klassenräume 480 443 8 8 Fachräume (Werken) 90 74 2 2 Bibliothek/Mediathek/PC 30 0 1 0 Lehrer-, Verwaltungsbereich 102 75 Wirtschaftsflächen 72 22 Programmfläche gesamt: 934 762 Programmfläche/Schüler: 3,9 5,1 Hort 120 205 2 4 Gemeinschaftsbereich 105 96 Gesamt: 1.159 1.063 Baulicher Zustand: • Gebäude saniert • Akustikprobleme • geschätzter Sanierungsaufwand 100.000 € • jährliche Betriebskosten ca. 136.000 € Schulprofil: 01. Internetadresse der Schule: [email protected] www.foerderverein-grundschule-im-saaletal.de 02. Unterrichtsbeginn: 07:40 Uhr 03. Hortöffnungszeiten an Ihrer Grundschule: 6:00 -17:00 Uhr Prozentzahl der Kinder, die den Hort besuchen: 87% 04. Ganztagsbetreuungsangebote: dienstags – Arbeitsgemeinschaften mittwochs – Ergänzungsstunden donnerstags - Hortangebote 05. vorhandene Spielplätze – Freisportflächen an Grundschulen: 1 Spielplatz 1 Sportplatz 29 06. Schulkonzepte (z.B. eigenverantwortliche Schule, berufswahlfreundliche Schule etc.) – Profilierung – prägende Bildungsangebote: eigenverantwortliche Schule Ganztagesorientierte GS in teilweise gebundener Form Tagesplanunterricht 07. Zusammenarbeit mit folgenden Betrieben im Rahmen des Projektes „Schule trifft Wirtschaft“: nein 08. Angebote der Schuljugendarbeit: nein 09. Angebote der Schulsozialarbeit: nein 10. Kooperationen mit folgenden Schulen innerhalb des Landkreises: nein 11. Partnerschaftliche Beziehungen zu folgenden Schulen außerhalb des Landkreises (z.B. Schüleraustausch): nein 12. Zusammenarbeit mit folgenden Vereinen aus der Umgebung: SV Eintracht Camburg (Fußball) TSV „Blue Sky“ (Tanzen) VfB Steudnitz (Badminton) 13.
Recommended publications
  • Landscape and Transfrontier Co-Operation
    FFuturopauturopa For a new vision of landscape and territory A Council of Europe Magazine n o 2 / 2010 – English Landscape Territory Nature Landscape and transfrontier Culture co-operation Heritage Human beings Society Sustainable development Ethics Aesthetic Inhabitants Perception Inspiration Genius loci n o 2 – 2010 Editors Robert Palmer, Director of Culture and Cultural and Natural Heritage FFuturopauturopa of the Council of Europe Daniel Thérond, Deputy to the Director of Culture and Cultural and Natural Heritage of the Council of Europe Editorial Transfrontier landscapes – a challenge with multiple and sometimes Director of publication confl icting approaches – Andreas Stalder.........................................................p. 3 Maguelonne Déjeant-Pons, Head of the Cultural Heritage, Landscape Presentation and Spatial Planning Division Crossing frontiers: towards a common European landscape of the Council of Europe Graham Fairclough ............................................................................................p. 4 With the co-operation of Some examples of co-operation within Europe Alison Cardwell, Administrator, The North Cultural Heritage, Landscape Nordic multilateral co-operation on landscape – Audun Mofl ag, Jerker Moström, and Spatial Planning Division Søren Rasmussen, Ragnheiður Þórarinsdóttir and Satu Mikkonen-Hirvonen ....p. 6 Béatrice Sauvageot, Assistant, Cultural Heritage, Landscape The West and Spatial Planning Division The experience of France’s transfrontier workshops for identifying and assessing
    [Show full text]
  • 4. Senat - 4 KO 626/14 Verwaltungsgericht Gera - 2
    THÜRINGER OBERVERWALTUNGSGERICHT - 4. Senat - 4 KO 626/14 Verwaltungsgericht Gera - 2. Kammer - 2 K 2079/04 Ge Im Namen des Volkes Urteil In dem Verwaltungsstreitverfahren der Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel, vertreten durch den Bürgermeister, Jenaische Straße 90, 07407 Uhlstädt Klägerin und Berufungsbeklagte bevollmächtigt: Rechtsanwalt Prof. Martin Kupfrian, Espachstraße 3, 99094 Erfurt gegen den Wasser- und Abwasserverband Kahla und Umgebung in Abwicklung, vertreten durch den Abwickler, Rodaer Str. 47, 07629 Hermsdorf Beklagter und Berufungskläger bevollmächtigt: Rechtsanwälte Dr. Zwanziger u. a., Lahnsteiner Straße 7, 07629 Hermsdorf wegen Verfassung, Verwaltung und Organisation der Gemeinden und Gemeindeverbände/kommunalen Gebietskörperschaften, hier: Berufung hat der 4. Senat des Thüringer Oberverwaltungsgerichts durch den Vorsitzenden Richter am Oberverwaltungsgericht Prof. Dr. Aschke, den Richter am Oberverwaltungsgericht Best und die Richterin am Oberverwaltungsgericht von Saldern aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 20. November 2014 f ü r R e c h t e r k a n n t : Das Urteil des Verwaltungsgerichts Gera vom 11. Oktober 2006 wird abgeändert. Die Klage wird abgewiesen. Die Klägerin trägt die Kosten des Verfahrens in beiden Rechtszügen. Das Urteil ist wegen der Kosten vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin darf die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung oder Hinterlegung in Höhe der festgesetzten Kosten abwenden, wenn nicht zuvor der Beklagte Sicherheit in gleicher Höhe leistet. Die Revision wird nicht zugelassen. T a t b e s t a n d Der Beklagte wendet sich mit seiner Berufung gegen ein Urteil des Verwaltungsgerichts Gera, mit dem es der Klage der Gemeinde Heilingen auf Feststellung, nicht Mitglied des Beklagten geworden zu sein, stattgegeben hat. Die Gemeinde Heilingen wurde zum 1. Dezember 2007 aufgelöst.
    [Show full text]
  • Publications Office
    L 134/166 ES Diar io Ofi cial de la Unión Europea 20.4.2021 DECISIÓN DE EJECUCIÓN (UE) 2021/641 DE LA COMISIÓN de 16 de abril de 2021 sobre medidas de emergencia en relación con los brotes de gripe aviar de alta patogenicidad en determinados Estados miembros [notificada con el número C(2021) 2704] (Texto pertinente a efectos del EEE) LA COMISIÓN EUROPEA, Visto el Tratado de Funcionamiento de la Unión Europea, Visto el Reglamento (UE) 2016/429 del Parlamento Europeo y del Consejo, de 9 de marzo de 2016, relativo a las enfermedades transmisibles de los animales y por el que se modifican o derogan algunos actos en materia de sanidad animal («Legislación sobre sanidad animal») (1), y en particular su artículo 259, apartado 1, Considerando lo siguiente: (1) La gripe aviar de alta patogenicidad (GAAP) es una enfermedad vírica contagiosa de las aves y puede tener graves consecuencias en la rentabilidad de la cría de aves de corral, perturbando el comercio dentro de la Unión y las exportaciones a terceros países. Los virus de la GAAP son capaces de infectar a las aves migratorias, que, posteriormente, pueden propagar estos virus a largas distancias durante sus migraciones de otoño y primavera. Por lo tanto, la presencia de virus de la GAAP en las aves silvestres constituye una amenaza continua de introducción directa e indirecta de estos virus en explotaciones en las que se crían aves de corral u otras aves cautivas. En caso de brote de GAAP, existe el riesgo de que el agente patógeno se propague a otras explotaciones en las que se críen aves de corral u otras aves cautivas.
    [Show full text]
  • Eisenberg, Jena Und Landratsamt Vortragen Oder Klären Möchten
    Saale-Holzland-Kreis Liebe Bürgerinnen und Bürger, Hauptbestandteil dieser Publikation wird denn auch ein alpha- verehrte Gäste! betisches Stichwortverzeichnis mit aktuellen Telefonnummern eit Mitte des Jahres 1994 gibt es, hervorgegangen aus der der zuständigen Bereiche sein, in welchem Sie nachschlagen Thüringer Gebietsreform, den Saale-Holzland-Kreis, der können, wenn Sie eine bestimmte behördliche Angelegenheit im Ssich aus den ehemaligen Landkreisen Eisenberg, Jena und Landratsamt vortragen oder klären möchten. Stadtroda zusammensetzt. Darüber hinaus legen wir Ihnen in dieser Broschüre vielfältige Damit einhergegangen ist eine Zusammenlegung, Konzentration Informationen über den Landkreis, das Landratsamt sowie über und Neubildung von vielen Einrichtungen, Behörden und Ämtern unsere Gemeinden in der jetzigen Verwaltungsstruktur bei. im Landkreis. Ergänzt wird dies alles durch eine Landkreiskarte und Übersich- ten zu Dienststellen des Landratsamtes. Damit wollen wir Ihnen So galt es auch, in der zurückliegenden Zeit aus drei den Weg zu einzelnen Behörden erleichtern. Landratsämtern eines werden zu lassen und dieses in der Kreisstadt Eisenberg zu konzentrieren. Viele Ämterumzüge Für kritische Hinweise in diesem Zusammenhang sind wir jetzt waren damit verbunden, so daß die Bürger so manches Mal und in Zukunft immer dankbar. Sind wir doch bemüht, als Probleme hatten, mit ihren Anliegen an der richtigen Stelle vor- behördliche Dienstleistungseinrichtung so effektiv und bürger- zusprechen. freundlich wie möglich zu arbeiten. Mit der Einrichtung neuer Arbeitsplätze an anderer Stelle war Abschließend möchte ich allen Firmen und Inserenten danken, eine Neuvernetzung der Telefonanlage verbunden, so daß es die durch ihre Anzeige dazu beigetragen haben, daß diese auch hier aus gegebenem Anlaß zu vielfältigen Änderungen Publikation Ihnen kostenlos zur Verfügung gestellt werden kann.
    [Show full text]
  • Geologie Inh. 12-07-31 Ausbel.Indd
    INHALT Vorwort ………………………………………………7 Dank …………………………………………… 10 Landschaftliche Gliederung Thüringens ……… 11 Geologie im Saale-Holzland-Kreis und in Jena ……………………………………… 12 Aufschlüsse [1] Camburg, Wachtberg …………………… 22 Störung im Muschelkalk [2] Steudnitz, Steinbruch …………………… 24 Typusprofil Jena-Formation [3] Erdengraben bei Neuengönna ………… 28 Landschaftsentwicklung im Quartär [4] Jena-Löbstedt …………………………… 30 Löß der Weichsel-Kaltzeit [5] Jena, Erlkönig …………………………… 33 Gips der Salinarröt-Subformation [6] Jena, Jenzig ……………………………… 34 Sedimentstrukturen im Wellenkalk [7] Jena, Cospedaer Grund – Steinbrüche … 36 Unterer Muschelkalk, Schaumkalk [8] Jena, Schillstraße ………………………… 38 Chirotherien-Sandstein, GL1(1) [9] Jena, Hausberg – Ulmers Ruh ………… 40 Basis Unterer Muschelkalk [10] Jena, Teufelslöcher ……………………… 42 Deformation und Auslaugung im Gips [11] Jena, Kernberge ………………………… 44 Unterer Muschelkalk, Deformationen 3 [12] Jena, Pennickental ....................................47 Travertin des Holozäns [13] Remderoda, Gollichsgraben .......................50 Terebratelbank und Oberer Wellenkalk [14] Jena, Forst – Steinbruch Kramer ...............52 Terebratelbank, Coenothyris vulgaris [15] Jena-Burgau, Schlossfelsen ......................54 Solling-Formation, Chirotherien-Sandstein [16] Jena-Bucha/Coppanz, Steinbruch .............56 Oberer Wellenkalk, Mittlerer Muschelkalk [17] Jena-Winzerla, Steinbruch Mönchsberg ....58 Mittlerer und Oberer Wellenkalk, Hartgrund [18] Jena-Göschwitz, Mergelgrube ...................61 Oberer Buntsandstein [19]
    [Show full text]
  • Aus Dem Inhalt: Amtlicher Teil
    Amtsblatt_0907_neu 12.09.2007 13:14 Uhr Seite 1 Im Internet: www.saaleholzlandkreis.de 24. September 2007 · Ausgabe 09/2007 Beginn des amtlichen Teils Aus dem Inhalt: Amtlicher Teil: ■ Neue Telefonnummern im Landratsamt ■ Zweckvereinbarung zur Übertragung von Aufgaben nach dem Thüringer Schiedsstellengesetz Achtung! Ab 1.9.2007 neue Struktur und veränderte Telefonnummern im Landratsamt SHK Ab 1.9.07 verfügt das Landratsamt des SHK über eine veränderte Abteilungs- und Ämterstruktur. Parallel dazu gibt es teilweise neue Te- lefonnummern, die wir nachfolgend mitteilen. Bei Nichterreichbarkeit einzelner Ämter oder Mitarbeiter im Landratsamt wenden Sie sich bitte an die Zentrale Vermittlung Tel. 036691/70-0, Fax 70-166 E-mail: [email protected] Hier erhalten Sie umfassend Auskunft. Weiterhin wird es bis zum Jahresende 2007 Ämterumzüge innerhalb Eisenbergs geben. Auch hierbei wenden sich Auskunftssuchende an die zentrale Vermittlung. Amtsblatt_0907_neu 12.09.2007 13:14 Uhr Seite 2 Seite 2 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 24.09.2007 Landratsamt Saale-Holzland-Kreis Zweckvereinbarung Im Schloß, 07607 Eisenberg zur Übertragung von Aufgaben nach dem (036691) 70-0 Thüringer Schiedsstellengesetz www.saaleholzlandkreis.de [email protected] Aufgrund des § 47 (3) der Thüringer Gemeinde- und Landkreisord- Landrat 70-101 nung (Thüringer Kommunalordnung – ThürKO) vom 16.August Erster Beigeordneter 70-106 1993 (GVBl.S.501) in der Fassung der Neubekanntmachung vom Büro Landrat (Presse/Öffentlichkeitsarbeit) 70-107 28.Januar 2003 (GVBl.S.41), der §§ 7 – 15 des Thüringer Gesetzes Beauftragte des Landrates 70-194 über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) vom 11.Juni 1992 (GVBl.S.232) in der Fassung der Neubekanntmachung vom Rechnungsprüfungsamt 70-168 10.Oktober 2001 (GVBl.S.290) und § 1 (3) des Thüringer Schieds- Kommunalaufsicht 70-648 stellengesetzes (ThürSchStG) vom 13.September 1990 (GBl.
    [Show full text]
  • Validierung Des Zwischenberichts Teilgebiete Der Bundesgesellschaft Für Endlagerung Für Die Gebietsanteile Thüringens
    Validierung des Zwischenberichts Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung für die Gebietsanteile Thüringens Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz Abteilung 8 Geologie und Bergbau Referat 81 Geologische Landesaufnahme, Geologisches Landesarchiv Stand 07.06.2021 Zusammenfassung Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) hat als Vorhabenträgerin für das Verfahren zur Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager für wärmeentwickelnde radioaktive Abfälle den Zwi- schenbericht gemäß § 13 Abs. 2 S. 3 StandAG am 28.09.2020 veröffentlicht. In dem Bericht werden die Ergebnisse zur Ermittlung von Teilgebieten dargestellt, die im weiteren Standortauswahlverfahren als Suchraum verbleiben. Im Zwischenbericht Teilgebiete der BGE werden vier Teilgebiete ausgewiesen, die zum Teil in Thürin- gen liegen: für zwei der Teilgebiete werden Kristallingesteine als Wirtsgestein in Betracht gezogen, für zwei Teilgebiete Steinsalz in stratiformer Lagerung. Das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) wurde vom Thüringer Minis- terium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) am 13.10.2020 mit der Validierung des Zwi- schenberichts der BGE im Hinblick auf die für Thüringen relevanten Teilgebiete beauftragt. Nach erster Durchsicht und Stellungnahme durch das TLUBN im Januar 2021 stellt der vorliegende Bericht die Er- gebnisse der umfassenden fachlichen Prüfung des Zwischenberichts durch den Geologischen Dienst Thüringen dar. Die Anwendung der im Standortauswahlverfahren festgelegten Kriterien und Anforderungen
    [Show full text]
  • Publications Office
    L 134/166 IT Gazzetta uff iciale dell’Unione europea 20.4.2021 DECISIONE DI ESECUZIONE (UE) 2021/641 DELLA COMMISSIONE del 16 aprile 2021 relativa a misure di emergenza in relazione a focolai di influenza aviaria ad alta patogenicità in alcuni Stati membri [notificata con il numero C(2021) 2704] (Testo rilevante ai fini del SEE) LA COMMISSIONE EUROPEA, visto il trattato sul funzionamento dell’Unione europea, visto il regolamento (UE) 2016/429 del Parlamento europeo e del Consiglio, del 9 marzo 2016, relativo alle malattie animali trasmissibili e che modifica e abroga taluni atti in materia di sanità animale («normativa in materia di sanità animale») (1), in particolare l’articolo 259, paragrafo 1, considerando quanto segue: (1) L’influenza aviaria ad alta patogenicità (HPAI) è una malattia infettiva virale dei volatili e può avere gravi conseguenze per la redditività degli allevamenti avicoli, perturbando gli scambi all’interno dell’Unione e le esportazioni verso i paesi terzi. I virus dell’HPAI possono infettare gli uccelli migratori, che possono poi diffondere tali virus a lunga distanza durante le loro migrazioni autunnali e primaverili. Di conseguenza la presenza di virus dell’HPAI nei volatili selvatici costituisce una minaccia costante di introduzione diretta e indiretta di tali virus nelle aziende in cui sono detenuti pollame o volatili in cattività. In caso di comparsa di un focolaio di HPAI vi è il rischio che l’agente patogeno possa diffondersi ad altre aziende in cui sono detenuti pollame o volatili in cattività. (2) La direttiva 2005/94/CE del Consiglio (2) stabilisce talune misure preventive relative alla sorveglianza e all’indivi­ duazione precoce dell’influenza aviaria, nonché le misure minime di controllo da applicare in caso di comparsa di un focolaio di tale malattia nel pollame o in altri volatili in cattività.
    [Show full text]
  • Aach Aach, Stadt Aachen, Stadt Aalen, Stadt Aarbergen Aasbüttel
    Die im Folgenden aufgeführten Gemeinden (oder entsprechenden kommunalen Verwaltungen) sind mit dem jeweiligen teilnehmenden Land (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) als die Liste der in Betracht kommenden Einrichtungen vereinbart worden und können sich für das WiFi4EU-Programm bewerben. „Gemeindeverbände“, sofern sie für jedes Land festgelegt und nachstehend aufgeführt sind, können sich im Namen ihrer Mitgliedsgemeinden registrieren, müssen den endgültigen Antrag jedoch für jede Gemeinde in ihrer Registrierung einzeln online einreichen. Jeder Gutschein wird an eine einzelne Gemeinde als Antragsteller vergeben. Während der gesamten Laufzeit der Initiative kann jede Gemeinde nur einen einzigen Gutschein einsetzen. Daher dürfen Gemeinden, die im Rahmen einer Aufforderung für einen Gutschein ausgewählt wurden, bei weiteren Aufforderungen nicht mehr mitmachen, wohingegen sich Gemeinden, die einen Antrag gestellt, aber keinen Gutschein erhalten haben, in einer späteren Runde wieder bewerben können. Gemeinden (oder entsprechende kommunale Verwaltungen) Aach Adelshofen (Fürstenfeldbruck) Aach, Stadt Adelshofen (Ansbach, Landkreis) Aachen, Stadt Adelsried Aalen, Stadt Adelzhausen Aarbergen Adenau, Stadt Aasbüttel Adenbach Abenberg, St Adenbüttel Abensberg, St Adendorf Abentheuer Adlkofen Absberg, M Admannshagen-Bargeshagen Abstatt Adorf/Vogtl., Stadt Abtsbessingen Aebtissinwisch Abtsgmünd Aerzen, Flecken Abtsteinach Affalterbach Abtswind, M Affing Abtweiler Affinghausen Achberg Affler Achern, Stadt Agathenburg Achim, Stadt
    [Show full text]
  • Staatliche Grundschule „Altstadtschule“ 20 T€  Sanierung Zaun (Gesamtes Schulgelände) 169
    162 Staatliche Förderzentren Karte – Einzugsgebiete 163 Staatliches regionales Förderzentrum Hainspitz 164 Staatliches regionales Förderzentrum „Christophorus“ Hermsdorf 166 Staatliches regionales Förderzentrum „Siegfried Schaffner“ Kahla 168 Einzugsgebiete der Förderschulen Staatliches reaiona!es Förderzeotrum Hainspitz Stütliches regionales Fördegentrum "Siegfrled Schaffner" Kahla Staatliches regionales Eö«<erzeotrum "Christophorus" Herrnsd!Hf c Gesamter Lanclkreis) Förderseilwerpunkt- geistige Eotwiddung < ....>. /\1 Bundesstraße ()) w CJ Kreisgrenze SHK M 1 : 250.000 C t0.01\Vf 164 Staatliches regionales Förderzentrum Hainspitz Am Gerichtsfeld 2 07607 Hainspitz Iststand: (Stand: September 2016) Klassenstufen 5 6 7 8 9 10 1 2 3 4 Hainspitz* 18 7 16 20 18 10 6 8 103 12 a 9 7 9 11 9 10 6 8 b 9 0 7 9 9 0 0 0 Baulicher Zustand: Gebäude vollkommen saniert jährliche Betriebskosten ca. 150.000 € 165 Schulprofil: 01. Internetadresse der Schule: --- 02. Unterrichtsbeginn: 07:50 Uhr 03. Hortöffnungszeiten an Ihrer Grundschule: --- Prozentzahl der Kinder, die den Hort besuchen: --- 04. Ganztagsbetreuungsangebote: Ganztagsschule, Betreuung bis 15:00 Uhr 05. vorhandene Spielplätze – Freisportflächen an Grundschulen: 1 Spielplatz 1 Freisportfläche 06. Schulkonzepte (z.B. eigenverantwortliche Schule, berufswahlfreundliche Schule etc.) – Profilierung – prägende Bildungsangebote: 07. Zusammenarbeit mit folgenden Betrieben im Rahmen des Projektes „Schule trifft Wirtschaft“: --- 08. Angebote der Schuljugendarbeit: --- 09. Angebote der Schulsozialarbeit: --- 10. Kooperationen mit folgenden Schulen innerhalb des Landkreises: beabsichtigte Kooperation mit der TGS Bürgel 11. Partnerschaftliche Beziehungen zu folgenden Schulen außerhalb des Landkreises (z.B. Schüleraustausch): --- 12. Zusammenarbeit mit folgenden Vereinen aus der Umgebung: --- 13. Name des Schulfördervereins: Förderverein des FöZ Hainspitz Anzahl der Mitglieder: 14. Ansprechpartner für die Nutzung des Brehm-Schullandheimes in Renthendorf: Frau Schindelar 15.
    [Show full text]
  • Abfallkalender 2021 Saale-Holzland-Kreis.Pdf
    ABFALLKALENDER Dienstleistungsbetrieb des Saale-Holzland-Kreises 2021 Anmeldung Sperrmüll, Schrott, Elektro- und Elektronikgeräte ✆ 03641 47 253-14 03641 47 253-20 [email protected] Bitte den Abfallkalender nicht gleich entsorgen! Zuverlässig entsorgen Veolia Umweltservice betreibt Wertsto - höfe in Eisenberg und Kahla. An diesen Standorten sammeln und entsorgen wir für Sie: • Elektrogeräte, Glas, Holz, Metalle • Gewerbeabfälle, Baustellenabfall und Bauschutt, Grünabfall und Astschnitt, Asbestabfälle • und viele weitere Abfallarten Öffnungszeiten: Siehe Abfallkalender Containerdienst 3-36 m3 (Anmeldung unter 03641-47253-12) Veolia Umweltservice Ost GmbH & Co. KG Wertstoffhof Wertstoffhof Mozartstraße 4, Ölwiesenweg 7, 07607 Eisenberg 07768 Kahla, Mobil 0172-1051451 Mobil 0171 8189922 [email protected] www.veolia.de Ressourcen für die Welt Inhaltsverzeichnis Öffnungszeiten Wertstoffhöfe ............................................................................4 Anmeldung Sperrmüll, Elektro- und Elektronikgeräte und Schrott Zuverlässig entsorgen einschließlich Selbstanlieferung ........................................................................5 Ihr Ansprechpartner im Dienstleistungsbetrieb / Abfallwirtschaft ......................6 Abfallgebühren ................................................................................................. 7 Veolia Umweltservice betreibt Wertsto - Was entsorge ich wo? | Glasrecycling ........................................................ 8 – 11 höfe in Eisenberg und Kahla. An diesen Entsorgung
    [Show full text]
  • Gemeindeblatt Des Kirchspiels Dorndorf/Saale
    Gemeindeblatt des Kirchspiels Dorndorf/Saale 26. August bis 25. November 2018 für die Kirchgemeinden Dornburg (mit Wilsdorf) Dorndorf-Steudnitz Frauenprießnitz (mit Kleinprießnitz und Schleuskau) Hirschroda Lachstedt bis Eckolstädt (mit Münchengosserstädt und Schmiedehausen) Mertendorf Poppendorf Thierschneck Wetzdorf (mit Rockau und Tautenburg) Wichmar-Rodameuschel (mit Würchhausen) , , , Die Kirche in Thierschneck Die Gemeinde Thierschneck wurde im Jahre 1372 erstmals urkundlich erwähnt und besitzt eine kleine Kirche aus dem Jahre 1717. Das Gebäude wurde im Stil des schlichten Bauernbarocks erbaut. Es über- stand die Wirren des Siebenjährigen Krieges (1757- 1763), obwohl das gesamte Dorf 1763 bis auf ein Wohnhaus und das Geleitshaus von einer Feuers- brunst verwüstet wurde. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde die Kirche fast komplett abgerissen und im Folgenden etwas größer wieder aufgebaut. Nach sehr kurzer Bauzeit konnte die kleine Kirche geweiht werden. Den Innenraum schmücken eine Empore sowie ein sehr schöner kleiner Kanzelaltar. Dank großzügiger Spenden konnte im Jahre 1817 eine Orgel errichtet werden, deren Baumeister leider nicht sicher be- kannt ist. Im Jahr 1956 wurde die Orgel generalüberholt und 1965 mit einem elek- trischen Gebläse versehen. Sie erklingt zu Gottesdiensten, alljährlicher Adventsmusik und vielen weiteren Anlässen. Die Thierschnecker waren ihrer Kirche immer sehr verbunden, durch weitere Spenden konnten die Turmuhr, Tauf- und Abendmahlsgeräte, ein Altarteppich und vieles mehr finanziert werden. Zwei Glocken wurden 1819 im Turm der Kirche aufgehängt, sie trugen folgende Inschriften: „Gott segne und erhalte Thierschneck“ „Alles was Odem hat lobe den Herrn“ Die große Glocke wurde 1917 Opfer der Einschmelzung, jedoch schon 1925 konnten zwei neue Glocken angeschafft und geweiht werden. Unvergessen sind die Worte des Pfarrers Nonne: „Mögen die Glocken … erklingen zur Ehre Gottes.“ Text in Anlehnung an: Thierschneck – Im Wandel der Zeiten (zsgst.
    [Show full text]