Gemeindeblatt des Kirchspiels Dorndorf/Saale

22. Mai bis 26. August 2018

für die Kirchgemeinden

Dornburg (mit Wilsdorf) Dorndorf-Steudnitz Frauenprießnitz (mit Kleinprießnitz und Schleuskau) Hirschroda Lachstedt bis Eckolstädt (mit Münchengosserstädt und Schmiedehausen) Mertendorf Poppendorf Wetzdorf (mit Rockau und ) -Rodameuschel (mit Würchhausen) , , ,

Die Kirche in Tautenburg „Gestern war ich in Tautenburg, bin aber noch heute entzückt von den Eindrücken … Als ich aus der Waldschlucht trat und den grünen Felsen vor mir sah, den die Ruine krönt, kam ein halber Freuden- rausch über mich. …“ Pfarrer Stölten, 1878 „Wer von der Eitelkeit der Erdenfreuden entfernt seine Tage in stillem Seelenfrieden zubringen will, sollte sich hier ansiedeln, nichts unterbricht hier die heilige Stille als das ewige Rauschen der Wipfel.“ Robert Hanemann Neben seiner idyllischen Lage hat Tautenburg ein sehr schönes Gotteshaus vorzuweisen, welches auf jeden Fall einen Besuch wert ist. Im Jahre 1883 wurde die Kirche in Tautenburg nach unermüdlichem Wirken, vor allem von Pfarrer Stölten, eingeweiht. Sie ist damit eine der jüngsten Kirchen in unserer Gegend. Zuvor gab es in Tautenburg bereits eine Kapelle im Schloss und später ein kleines Kirchlein im Dorf. Pfarrer Stölten zeigte einen ungewöhnlichen Geschäftssinn, durch welchen es ihm immer wieder gelang, Mittel für den Kirchen- neubau zu gewinnen. In weitem Umkreis wurde nach Sponsoren gesucht und vielfältige Kontakte wurden geknüpft. So gelang es Pfarrer Stölten, ehemalige Tautenburger Bürger zur Unter- stützung zu gewinnen, auch Großherzog Carl Alexander konnte für den Kirchenbau interessiert werden und es gab eine sicher damals einmalige „Kirchenlotterie“, bei welcher Lose bis weit über die Thüringer Grenzen Absatz fanden. In diesen Jahren gründete sich auch der Tautenburger Verschönerungsverein und der kleine Ort wur- de zur weithin bekannten „Sommerfrische“ - viele Besucher verbrachten ihren Ur- laub im Ort, Tautenburg wurde „weltmännisch“. Auch nahm der Pfarrer maßgeblichen Einfluss auf die architektonische Gestaltung sowie die Innenausstattung der Kirche. Nach seinen Vorgaben wurden Malereien und Glasfenster gefertigt. Feine Tischlerarbeiten, wie die Kanzel, mit Figuren von Petrus und Paulus, der Altar mit einem auf goldenen Grund abgebildeten Lamm bilden zentrale Akzente im Kirchenraum. „Eine seltene Verbindung von Einfachheit und feinstem Geschmack, …“ Großherzog Carl Alexander, im Jahre 1884 anlässlich einer Besichtigung der Tautenburger Kirche Die Kirchweihe am 15. September 1883 war eines der bis dahin größten Ereignisse für die Gemeinde. In Anwesenheit des Freiherrn Wolfgang Schenk zu Tautenburg wurde ein großes Kirchweihfest begangen. Die Kirche fasste bis zu 400 Besucher und nach einer Weiherede des Superintendenten und einem ersten Gottesdienst durch Pfarrer Stölten wurde ausgiebig mit Konzert und Tanz gefeiert. CV (Foto; Text in Anlehnung an: Die Kirche zu Tautenburg (Otto Stölten) Kirche zu Tautenburg – 125-jähriges Bestehen (Gerhard Schaumann)

Am 22. April 2018 wurde eines der Glasfenster neu eingeweiht (s. Bericht auf S. 14).

Titelbild: Glasfenster in der Tautenburger Kirche (Foto: Oberthür)

2 T E R M I N E

Vorbereitungsgruppe Brückengottesdienst Di. 23. Mai, 19:30, Dorndorf Dorndorf

Besuch aus der Partnergemeinde 21./22. Juli Sachsenweiler-Steinbach in Dorndorf

Gemeindekirchenratssitzungen nächstes Gemeindeblatt

Dorndorf Do. 31. Mai, 19:00(!) Zeitraum Dornburg nach Absprache 27. August bis 25. November Eckolstädt Di. 5. Juni, 18:00 bei Otterstein in Beiträge über unser Gemeinde- Schmiedehausen leben bitte bis 15. Juli an die Fraußenprießnitz nach Absprache Redaktion

Hirschroda nach Absprache redaktion-kirchspiel-dorndorf Thierschneck nach Absprache @freenet.de Wetzdorf mit Poppen- Mi. 6. Juni,19:00 dorf und Mertendorf Wichmar nach Absprache

Planungskreis Do.12. Juli, 19:00, Kirchspiel Dorndorf

Urlaub/Weiterbildung Pfarrer Oberthür Das Pfarramt bleibt geschlossen vom 14. Juni bis 4. Juli. Vertretung: 14.6.-28.6.Pfr. M. Greßler Camburg-Leislau,  036421 31168 29.6.-4.7. Pfr.in Henschel-Hamel Bad Kösen,  034463 624415

Wer macht mit? Pilgern vor der Haustür Die Idee zum Tälerpilgerweg bei (s. letztes Ge- meindeblatt) hat bereits einige Interessenten angespro- chen. Es dürfen gerne mehr sein. Detlef Himmelreich freut sich auf Rückmeldungen: [email protected], Tel. 036427-71160. (www.tälerpilgerweg.de)

Ihr Beitrag ist gefragt! Gemeindeleben in Gemeindeblatt und mehr Für ein umfassendes, möglichst interessantes und informatives Gemeindeblatt, das alle Gemeinden gleichermaßen einbindet und abbildet, ist die aktive Mitarbeit der Gemeinden und ihrer einzelnen Mitglieder gefragt. Schicken Sie Ankündigungen, Termine, Texte und Bilder (bitte den Urheber angeben) zu bevorstehenden oder vergangenen Veranstaltungen an die Redaktion. So können alle Gemeinden daran teilhaben und unser Kirchspiel wächst weiter zusammen. - Wer etwa vier mal im Jahr aktiv bei der Gestaltung des Gemeindeblattes mithelfen möchte, sollte sich ebenfalls melden. Auch die Facebook-Seite wartet auf Beiträge (s. letzte Seite), und die Einrichtung einer Dropbox o.ä. für Fotos aller eifrigen Motivfänger ist in Planung (auch hier sind Erfahrungen gern gesehen).

3 A U S B L I C K E

Herzliche Einladung zur Kirchweihfeier nach Dornburg

Beim großen Dornburger Stadtbrand am 9. Juli 1717 wurde die St. Jakobus-Kirche weitgehend zerstört. Schon ein knappes Jahr darauf (1718) konnte unse- re Kirche neu geweiht werden. Dieses 300-jährige Jubiläum wollen wir am Sonntag, 10. Juni 2018 fei- erlich und fröhlich begehen. Wir laden daher alle Gemeindemitglieder unseres um Frauenprießnitz, Mertendorf, Poppendorf und Thierschneck erweiter- ten Kirchspiels Dorndorf-Eckolstädt sehr herzlich ein, gemeinsam mit uns zu feiern.

Was erwartet Sie?

13:00 Uhr Musik der Posaunenchöre Wetzdorf und Eckolstädt auf dem Marktplatz

13:30 Uhr Gottesdienst in der St. Jakobus-Kirche mit Pfarrer Oberthür; musikalisch umrahmt durch Jörg Weber an der Orgel und die Posaunenchöre Wetzdorf und Eckolstädt

14:30 Uhr Kaffee, Kuchen und Kennenlernen der jeweils neuen Gemeindemitglieder

16:00 Uhr Vortrag von Andrei Zahn zum „Brand in Dornburg und zur Wiedererrichtung der St. Jakobus-Kirche“

17:00 Uhr Rost brennt! Es gibt auch etwas zu trinken.

Die Kirchgemeinde Dornburg freut sich auf viele Besucher aus dem ganzen Kirch- spiel.

PS: Für Kuchenspenden wären wir sehr dankbar!

250 jähriges Orgel-Jubiläum in Thierschneck, Samstag, 1. September

14:00 Uhr Festgottesdienst, mit Pfarrer Peter Oberthür, dem Posaunenchor Wetzdorf und Jörg Weber an der Orgel danach Kaffee vor der Kirche unter der Linde im Festzelt

17:00 Uhr Festkonzert mit Dr. Albrecht Kauffmann, Halle, und Jörg Weber, Thierschneck danach gemütliches Zusammensein unter der Linde

Zu diesem Anlass soll auch an das 35. Amtsjubiläum von Jörg Weber erinnert werden.

Foto: Oberthür

4 5. Dorndorfer Kunstgarten vom 15. Juli bis 5. August

Es ist wieder soweit: am 15. Juli startet der 5. Dorndorfer Kunstgarten im Garten des Pfarrhauses mit einem Konzert der Folk-Band NyponSyskon aus Jena. An den vier Sonntagen bis zum 5. August gibt es jeden Abend, jeweils um 17 Uhr, ein kleines Programm, am 21./22. Juli wird dazu die Partnergemeinde aus Sachsenweiler/Steinbach zu Gast sein und am 29. Juli wird Johann Wolfgang von Goethe aus seinen über 1700 (Lie- bes)briefen und „Zettelgen“ an Charlotte von Stein einiges vortragen. Wie immer gibt es musikalische Begleitung und einen Imbiss. Der Kunstgarten ist täglich geöffnet von 10 bis 21 Uhr.

In der St.-Peters-Kirche nebenan werden für die Dauer des Kunstgartens Foto- graphien von Stefan Winter und Thomas Benecke unter dem Titel „Urban und Makro“ zu sehen sein. PO

Harmonium als Leihgabe für die Dorfkirche Münchengosserstädt

Seit diesem Monat steht uns ein Harmonium als Leihgabe bis zur Sanierung der Peternellorgel zur Verfügung. Das Instrument ist ca. 100 Jahre alt, hat einen vollen Klang und ist, abgesehen von Gebrauchsspuren, noch gut in Schuss.

Fotos: Britta Rehder-Geßner

5 K R E I S E

Dorndorf / Dornburg

Der Bibelhauskreis trifft sich monatlich donnerstags um 20 Uhr am 24. Mai (Oberthür, Dorndorf), 28. Juni (Gaupp, Dornburg), 26. Juli (Stelter, Dorndorf) und am 30. August (Böhm, Dorndorf) . Übersetzungsvarianten verschiedener Bibelworte regen zum Nachdenken und Lachen an.

Dornburg

Die Senioren treffen sich jeden dritten Mittwoch im Monat um 15 Uhr im Pfarrhaus Dornburg. Unsere nächsten Termine sind der 16. Mai, 20. Juni, 18. Juli und der 15. August.

Dorndorf

Der Seniorinnenkreis trifft sich monatlich dienstags um 15 Uhr am 15. Mai (S. Preußner), 19. Juni (S. Preußner), 31. Juli (S. Preußner) und am 28. August (S. Preußner).

Der Herrenkreis trifft sich monatlich dienstags um 15 Uhr am 29. Mai (Pfr. Oberthür), 12. Juni (Pfr. Oberthür), 10. Juli (Pfr. Oberthür) und am 14. August (Pfr. Oberthür).

Eckolstädt

Der Seniorenkreis trifft sich monatlich donnerstags um 15 Uhr. Unser nächster Termin ist der 24. Mai (S. Preußner). Von Juni bis August findet kein Treffen statt, weiter geht es dann am 6. September. Wir freuen uns ausdrücklich auch auf Besu- cher aus den umliegenden Gemeinden!

Frauenprießnitz

Zum Gemeindenachmittag treffen wir uns monatlich donnerstags um 14.30 Uhr. Unsere nächsten Termine sind der 31. Mai (S. Preußner) und der 28. Juni, gemein- sam mit den Poppendorfern in Schleuskau (S. Preußner).

Poppendorf

Die Senioren treffen sich monatlich donnerstags um 15 Uhr am 17. Mai (Pfr. Oberthür) und am 28. Juni gemeinsam mit den Frauenprießnitzern in Schleuskau (S. Preußner), Im Juli und August machen wir Sommerpause, bevor es am 13. Sep- tember weitergeht (S. Preußner).

Wetzdorf

Die Spinnstube lädt alle ein, die sich für Hand- und Bastelarbeiten interessieren und zu Gesprächen über dies und das zusammenkommen wollen. Unsere nächsten Termine sind der 30. Mai, 13. und 27. Juni, 11. und 25. Juli, 8. und 22. August und der 5. September - jeweils mittwochs um 16 Uhr im Pfarrhaus Wetzdorf.

Hüte dich mit weiser Vorsicht vor dem Vielerlei der Tätigkeiten. Hadewijch

6 K I R C H E N M U S I K Konzerte

Samstag, 2. Juni – ab 15 Uhr – Klosterkirche St. Mauritius Frauenprießnitz 14. Orgelfest zum Konzertsommer, mit Organisten aus Jena und Dresden

Freitag, 8. Juni – 19.30 Uhr – Klosterkirche St. Mauritius Frauenprießnitz Con brio (mit Feuer), Susanne Ehrhardt (Berlin) – Flöte und Klarinette, John Kitchen (Edinburgh) – Orgel / Eintritt 9 €, bis 14 Jahre frei

Sonntag, 10. Juni – 13 Uhr – Marktplatz Dornburg Eröffnung der 300-Jahrfeier der Jakobus-Kirche Dornburg Musik der Posaunenchöre Wetzdorf und Eckolstädt

Freitag, 29. Juni – 19.30 Uhr – Klosterkirche St. Mauritius Frauenprießnitz Meine Orgel ist mein Orchester, Orgelkonzert mit Arjan Breukhoven (Rotterdam) Eintritt 9 €, bis 14 Jahre frei

Freitag, 6. Juli – 18 Uhr – Eckolstädt / Konzert zum Dorffest

Sonntag, 15. Juli – 17 Uhr – St.-Peters-Kirche Dorndorf, Pfarrgarten Eröffnung des 5. Dorndorfer Kunstgartens, Folk mit NyponSyskon: Andres Böhmer – Gitarre, Lars Födisch – Kontrabass, Jan Roth, Fabian Hönes – Schlagzeug

Sonntag, 22. Juli – 17 Uhr – St.-Peters-Kirche Dorndorf, Pfarrgarten Musik im Kunstgarten, Old-Time-Jazz, Reißer-Trio Jena, Ltg. Martin Marczinke

Sonntag, 29. Juli – 17 Uhr – Klosterkirche St. Mauritius Frauenprießnitz Musikalische Zeitreise von Buxtehude bis Reger Orgelkonzert mit Tom Anschütz (Waltershausen/Halle S.)

Sonntag, 29. Juli – 17 Uhr – St.-Peters-Kirche Dorndorf, Pfarrgarten Goethes große Liebe, mit musikalischer Begleitung

Sonntag, 5. August – 17 Uhr – St.-Peters-Kirche Dorndorf, Pfarrgarten Musikalische Überraschung, zum Abschluss des 5. Dorndorfer Kunstgartens

Sonntag, 12. August – 17 Uhr – Münchengosserstädt Operngala, mit den Sängern des Lyric Opera Studio Weimar, Benefizkonzert zu Gunsten der Peternell-Orgel

Freitag, 17. August – 19.30 Uhr – Klosterkirche St. Mauritius Frauenprießnitz Orgelnacht in drei Teilen, Orgel: Martin Meier (Jena) / Eintritt 9 €, bis 14 Jahre frei

Samstag, 18. August – 19.30 Uhr – Münchengosserstädt Konzert für alle Sinne, Samuel T. Klemke – Gitarre, Alexandra Bentz – Gesang / 9 €

Sonntag, 26. August – 17 Uhr – Klosterkirche St. Mauritius Frauenprießnitz In einem kühlen Grunde, Chorkonzert mit den Männerstimmen des Knabenchores der Jenaer Philharmonie, Leitung: Berit Walther / Eintritt 9 €, bis 14 Jahre frei

Sonntag, 2. September – 17 Uhr – Klosterkirche St. Mauritius Frauenprießnitz Im Dialog mit der Königin, Musik von Bach, Händel, Reger und anderen Prof. Andreas Hartmann (Leipzig) – Violine, Cornelius Herrmann (Gera) – Violoncello, Christoph Mehner (Ehingen) - Orgel / Eintritt 9 €, bis 14 Jahre frei

7 C H Ö R E

Der Chor in Dorndorf probt dienstags, vierzehntägig in der geraden Woche um 19:30 Uhr am 15. und 29. Mai, 12. und 26. Juni, 10. und 24. Juli, 7. und 21. August, sowie am 4. und 18. September.

Der Chor in Frauenprießnitz probt montags, vierzehntägig in der geraden Woche um 19:30 Uhr am 14. und 28. Mai, 11. und 25. Juni, 9. und 23. Juli, 6. und 20. Au- gust, sowie am 3. und 17. September.

Der Posaunenchor Eckolstädt probt dienstags um 20 Uhr.

Der Posaunenchor Wetzdorf probt dienstags um 19 Uhr.

Wer Interesse an einem Ständchen für Jubilare hat, setzt sich bitte rechtzeitig vorher mit Henry Funke in Verbindung ( 036694/179800, [email protected]).

K I N D E R und J U G E N D

Kinderkirche

Eckolstädt

Die Kinder der Klassen 1 bis 6 treffen sich jeweils mittwochs um 15.30 Uhr im Pfarrhaus Eckolstädt mit Frau Heineck.

Wetzdorf

Wir treffen uns vierzehntägig, donnerstags um 16.30 Uhr im Pfarrhaus mit Frau Wagner. Unsere nächsten Termine sind der 17. und 31. Mai und der 14. und 28. Juni. Nach den Ferien geht es weiter am 16. und 30. August und am 13. und 27. September.

In Dorndorf und Frauenprießnitz findet im neuen Jahr keine Kinderkirche mehr statt. Für die Kinder aus diesen Gemeinden besteht jedoch vielleicht die Möglichkeit, mit zur Kinderkirche nach Wetzdorf zu gehen. Wir bitten die Eltern aber vorher, dies unbedingt mit Frau Wagner abzusprechen. Nutzen Sie hierfür bitte folgende Adres- se: [email protected].

Konfirmanden und Vorkonfirmanden

Der Konfirmandenunterricht für Jugendliche der 7. und 8. Klasse endet für dieses Schuljahr mit der Konfirmation in Mertendorf am Sonntag Trinitatis, 27. Mai 2018 um 14 Uhr. Nach den Ferien beginnt der Unterricht wieder am 22. August, danach tref- fen wir uns wie gewohnt mittwochs von 18 bis 19.30 Uhr im Dorndorfer Pfarrhaus.

Gottesdienst zum Schulanfang für alle Gemeinden unseres Kirchspiels am 12. August um 10.30 Uhr in der Klosterkirche von Frauenprießnitz

8 E I N B L I C K E

Spendenaufruf – Kirchturm Frauenprießnitz Liebe Gemeindemitglieder des Kirchspiels Dorndorf, in diesem Jahr wird nach 7-jähriger Vorbereitungszeit an unse- rem Kirchturm ein Baugerüst stehen. Nach etwa 415 Jahren ist eine dringende Sanierung erforderlich. Dazu gehören unter anderem: Mauerwerksreparaturen, Risssicherungen und Verpressungen, Stabilisierung der Turmstatik, Ergänzungen und Reparaturen am inneren Balkenwerk und der Schweif- haubenkonstruktion, Neubeschieferung, Verblechungen er- neuern, Blitzschutzerneuerung, Turmbekrönung aufarbeiten und Turmfassade im oberen (Achteck-Bereich) neu verputzen und teilweise Gesimse erneuern und reparieren. Der Kirchturm wurde 1602/03 begonnen und nordseitig im Untergeschoss auf ein schon vorhandenes Stück alte Kirchenmauer, welches höchstwahrscheinlich noch vom Vorgängerbau unserer jetzigen Kirche stammt, und im oberen Bereich auf die Kirchenmauer aufgesetzt - also auf schon über 300 Jahre stehendes Mauerwerk. Infolge daraus resultierender Setzungserscheinungen auf der südlichen Turmseite sind vertikale Risse über die gesamte Turmhöhe entstanden. Diese müssen mit aufwendigen Sicherungsarbeiten stabilisiert werden, um den Turm auch für unsere nachfolgenden Generationen zu erhalten. Ein sehr umfangreiches Unterfangen, welches erhebliche finanzielle Mittel erfordert – geschätzte Baukosten ca. 230.000 €. Neben Fördergeldern vom Land Thüringen, unserer Ortsgemeinde, dem Kirchenkreis Eisenberg und 2 Denkmalstiftungen sind unbedingt Eigenmittel aus unserer Kirchgemeinde erforderlich. Da der Kirchturm mit Klosterkirche als ältestes und kulturhistorisch wert- vollstes Gebäude im Ort eines der beiden Wahrzeichen und weithin sichtbaren Baudenkmale ist, bitten wir alle interessierten Bürger, einen angemessenen, im Rah- men ihrer Möglichkeiten stehenden Beitrag zur Bewah- rung dieses Kulturdenkmals zu leisten. Die Arbeiten am Kirchturm sind im BA l zusammenge- fasst. Der Bauabschnitt ll wird in evtl. 2 - 3 Jahren die Sanierung des Kirchendaches betreffen, und als Bau- abschnitt III wird die Erneuerung der 2. Glocke im Kirch- turm bezeichnet. Für alle bisher geleisteten Spenden möchten wir einen herzlichen Dank aussprechen - in unser aller Interesse. der Gemeindekirchenrat Frauenprießnitz, Thomas Schenke (Fotos: Oberthür) Konto der Kirchgemeinde Frauenprießnitz Kennwort Kirchturm IBAN DE22 8305 3030 0018 0418 25

Eine Spendenbescheinigung wird ausgestellt.

9 G O T T E S D I E N S T E

Gemeinsam Gottesdienst feiern: Machen wir uns auf und besuchen uns in unseren Gemeinden, um miteinander zu beten, zu singen und der Predigt zu lauschen. Nutzen Sie Mitfahrgelegenheiten oder bieten sie welche an!

Trinitatis liturgische Farbe: weiß 27. Mai 09:00 Münchengosserstädt (C. Hertzsch) Trinitatis 10:30 Steudnitz (C. Hertzsch) Kollekte: Kunst- und Kulturgut 14:00 Mertendorf (Pfr. Oberthür) / Konfirmation Sonntage nach Trinitatis liturgische Farbe: grün Juni: Vergesst die Gastfreundschaft nicht; denn durch sie haben einige, ohne es zu ahnen, Engel beherbergt. (Hebräer 13,2) 3. Juni 09:00 Poppendorf (Pfr. Oberthür) 1. Sonntag nach Trinitatis 09:00 Rodameuschel (A. + V. Böhm) Kollekte: Missionarische 10:30 Hirschroda (Pfr. Oberthür) Projekte 10:30 Schmiedehausen (A. + V. Böhm) 14:00 Wetzdorf (Pfr. Oberthür) / Taufe 10. Juni 13:30 Dornburg für alle 2. Sonntag nach Trinitatis 300 Jahre Kirche Dornburg Gemeinden Kollekte: Ortskirche anschließend Kaffee, Vortrag, Ausklang > Seite 4 < 17. Juni 09:00 Frauenprießnitz (C. Hertzsch) 3. Sonntag nach Trinitatis 10:30 Dorndorf (C. Hertzsch) Kollekte: Jugendkirche 10:30 Eckolstädt (J. Weber) 24. Juni 09:00 Münchengosserstädt (S. Preußner) 4. Sonntag nach Trinitatis 10:30 Thierschneck (S. Preußner) Kollekte: Kirchentag Juli: Säet Gerechtigkeit und erntet nach dem Maße der Liebe! Pflüget ein Neues, solange es Zeit ist, den HERRN zu suchen, bis er kommt und Gerechtigkeit über euch regnen lässt! (Hosea 10,12) 1. Juli 09:00 Hirschroda (A. + V. Böhm) 5. Sonntag nach Trinitatis 09:00 Wichmar (C. Hertzsch) Kollekte: Kirchenkreis 10:30 Mertendorf (C. Hertzsch) 10:30 Schmiedehausen (A. + V. Böhm) 8. Juli 11:00 Dorndorf Carl-Alexander-Brücke, Festzelt 6. Sonntag nach Trinitatis Ökumenischer Gottesdienst für alle Kollekte: kirchlicher Fernunter- zum Brücken- und Vereinsfest Gemeinden richt anschließend Frühschoppen 14. Juli (Samstag) 14:00 Schmiedehausen (Pfr. Oberthür) / Taufe 15. Juli 09:00 Dornburg (Pfr. Oberthür) 7. Sonntag nach Trinitatis 10:30 Frauenprießnitz (Pfr. Oberthür) Kollekte: Ortskirche 22. Juli 09:00 Rodameuschel (Pfr. Oberthür) / mit Dorndorfer 8. Sonntag nach Trinitatis 09:00 Wetzdorf (J. Weber) Partnergemeinde Kollekte: Katastrophenhilfe 10:30 Eckolstädt (Pfr. Oberthür) / Goldene Konfirmation 10:30 Poppendorf (J. Weber) 28. Juli (Samstag) 11:00 Poppendorf (Pfr. Oberthür) / Trauung und Taufe

10 29. Juli 09:00 Münchengosserstädt (C. Hertzsch) 9. Sonntag nach Trinitatis 09:00 Steudnitz (J. Weber) Kollekte: Ehrenamt 10:30 Mertendorf (J. Weber) August: Gott ist Liebe, und wer in der Liebe bleibt, bleibt in Gott und Gott bleibt in ihm. (1. Johannes 4,16) 5. August 09:00 Schmiedehausen (S. Preußner) 10. Sonntag nach Trinitatis 10:30 Hirschroda (Pfr. Oberthür) Kollekte: EKD 10:30 Thierschneck (S. Preußner) 12. August 10:30 Frauenprießnitz (Pfr. Oberthür) für alle 11. Sonntag nach Trinitatis Gottesdienst zur Schuleinführung Gemeinden Kollekte: Ökumene 19. August 09:00 Wetzdorf (S. Preußner) 12. Sonntag nach Trinitatis 09:00 Wichmar (Pfr. Oberthür) Kollekte: Schulgeldsozialfonds 10:30 Eckolstädt (Pfr. Oberthür) 10:30 Poppendorf (S. Preußner) 26. August 09:00 Mertendorf (J. Weber) 13. Sonntag nach Trinitatis 09:00 Münchengosserstädt (C. Hertzsch) Kollekte: Ortskirche 10:30 Dorndorf (J. Weber) 10:30 Hirschroda (C. Hertzsch)

E I N B L I C K E

Aus drei plus zwei mach eins – zum zweiten Mertendorf, Poppendorf und Wetzdorf wollen sich zusammenschließen

Vor zwei Jahren haben sich die Kirchgemeinden Eckolstädt, Münchengosserstädt und Schmiedehausen (mit Lachstedt) zur "Kirchgemeinde Lachstedt bis Eckolstädt" zusammengeschlossen, führen ein gemeinsames Siegel und haben einen Gemein- dekirchenrat, einen Haushalt, eine Jahresrechnung. Das hat den bürokratischen Aufwand deutlich verringert, ohne dass sich eine Gemeinde benachteiligt fühlt. Im Gegenteil, das Zusammengehen hat sich ausgezahlt und die traditionell schon lange vorhandene Gemeinschaft unter- und miteinander gefördert. Ähnliches haben nun auch Mertendorf, Poppendorf und Wetzdorf (zu dem auch Rockau und Tautenburg gehören) vor. Auf einer Sitzung der drei beteiligten Ge- meindekirchenräte am 8. März entstand der gemeinsam beratene und getragene Vorschlag, die drei Kirchgemeinden unter dem Namen "Kirchgemeinde Wetzdorf" zusammen zu führen. Eine über viele Jahrzehnte gewachsene Tradition war zwi- schenzeitlich nur unterbrochen, als Mertendorf und Poppendorf aus dem damaligen Kirchspiel Tautenburg herausgelöst und dem Kirchspiel Frauenprießnitz bzw. später dem Kirchspiel Casekirchen zugeordnet wurden. Nachdem der historische Bezug zu Wetzdorf wiederhergestellt ist, wollen wir den ständigen Wechseln begegnen, indem wir die drei in einer Kirchgemeinde verbinden, d. h. Mertendorf und Poppendorf sich der Kirchgemeinde Wetzdorf anschließen, unter Wahrung der eigenen Traditionen, des zweckgebundenen Eigentums und der weiteren Nutzung der eigenen Kirchen! Dafür sollen auch alle Kirchgemeinden gehört werden und in getrennten Abstim- mungen entscheiden. Bis zu den Gemeindeversammlungen im Herbst ist für alle genügend Zeit, Fragen der Zusammenlegung in Ruhe untereinander zu beraten. PO

11 R Ü C K B L I C K E

3. Wetzdorfer Brass–Party Wenn das Osterfest vorüber ist und der April sich seinem Ende nähert, wird es in Wetzdorf Zeit für die Brass–Party, die am Sonntag Jubi- late bereits zum dritten Mal gefeiert wurde. Dieses Mal jedoch gegen jede Tradition bei herrlichstem Frühsommerwetter. Die Sonne und die Gäste strahlten um die Wette, als sich um 14 Uhr eine erwartungsvolle Gemein- de in der Kirche zum Bläsergottesdienst einfand. Diesmal wurde unser kleiner Posaunenchor durch Gastbläser aus Eckolstädt, Seifarthsdorf und dem Schwarzwald verstärkt, so dass der kräftige Klang aus 18 Instrumenten dem Gottesdienst festlichen Glanz verlieh und die Besucher begeister- te. Anschließend konnten wir uns mit von fleißigen Händen gebackenem Kuchen, Kaffee und Gegrilltem verwöhnen lassen. Die Bläser spielten währenddessen unab- lässig bekannte Melodien und brachten die Zuhörer in Schwung, da wippten die Füße und einige versuchten leise mitzupfeifen. Die Musik, die Gemeinschaft, die Gespräche machen dieses kleine Fest zu etwas Besonderem. Dass Gäste aus fast allen Gemeinden unseres großen Kirchspiels gekommen waren, ließ uns weiter zusammen finden. Ganz besonders sei den vielen Helfern gedankt, die dieses schöne Fest möglich gemacht haben: den Frauen aus der Spinnstube und dem Dorf für den leckeren Kuchen, den Helfern am Rost, der Feuerwehr für Tische, Bänke und Rost, den fleißigen Frauen im Hintergrund, die alles gleich wieder in Ordnung gebracht haben, Henry Funke für die Idee und uner- müdliche Energie, und, und, und…. Text: Christel Hertzsch / ChristineTittel; Foto: Peter Oberthür

Band-Konzert im Festzelt in Münchengosserstädt Toller Blues-Rock-Abend mit KRAFT- VERKEHR im Festzelt in München- gosserstädt! Insgesamt 414 Euro für die Sanierung Peternellorgel in der Dorfkirche im Spendentopf. Danke an die Band und an alle, die mitgeholfen haben, danke insbesonde- re an alle Spender, den Kultur- und Heimatverein Münchengosserstädt und Joachim Homberger für die Bereitstel- lung der Gebläseheizung. Text: Markus Geßner Foto: Britta Rehder-Geßner

12 Gottesdienst in Tautenburg zur Einweihung des renovierten Fensters Am 21. April um 14 Uhr fand in Tautenburg ein Gottesdienst statt, mit dem das re- novierte Fenster über dem südlichen Eingang eingeweiht wurde. Es war ein warmer und heiterer Frühlingstag mit üppigster Farben- und Blütenpracht, sehr passend zum Anlass, denn ein buntes Glasfenster lebt schließlich von Licht und Farbe, und auch die Stimmung zum Feiern lag von ganz alleine in der Luft. Es wurden im Lauf des Gottesdienstes viele schöne Lieder gesungen. In der Predigt von Pfarrer Peter Oberthür über einen Text des Paulus aus dem 2. Korintherbrief (2. Kor. 4, 16-18) war eines der wichtigen Wörter ‚Behutsamkeit‘. Behutsamkeit war auch ein zentraler Gedanke bei der Restaurierung des Fensters durch die Glasgestalterin Dörte Mierau aus Groningen. Sie erzählte davon, während die Besucher unter dem von Sonne durchschienenen Fenster standen. Das Fenster hat die Form eines Kleeblatts. Zwei Teile wurden von Dörte Mierau auseinanderge- nommen, gereinigt und neu mit Blei eingefasst, während der dritte völlig fehlende Teil von ihr neu entworfen und ausgeführt wurde. Dabei nahm sie die neogotische ursprüngliche Form auf, gestaltete sie aber frei auf heutige moderne Weise. Danach saßen alle noch draußen neben der Kirche in der Sonne und freuten sich über Kaffee und Kuchen, Sekt, Schnittchen und Gespräche. Text: Claudia Wurl; Foto: Peter Oberthür

Sederabend am Gründonnerstag „So etwa muss es auch bei Familie Levin gewesen sein“- das dachten wohl viele der Gäste, die sich am Gründonnerstag im Speisezimmer der Villa Levin in Steudnitz eingefunden hatten, um gemeinsam das Sedermahl am Vorabend des jüdischen Pessach- Festes ganz traditionell zu feiern. Eingeladen hatte Brunhilde Stötzner, die heute zusammen mit anderen Familien in der Villa Levin wohnt und die mit viel Liebe zum Detail den Abend kulina- risch und informativ vorbereitet hatte. So wurden uns in Salzwas- ser getunkte bittere Kräuter – in Erinnerung an die Tränen und Leiden der Juden in der ägyptischen Sklaverei – ebenso gereicht wie Wein als Symbol des Lebens. In Lesungen und Liedern empfanden wir den Auszug der Juden aus Ägypten nach, aßen das legendäre ungesäuerte Brot, geba- cken von der jüngsten Teilnehmerin. Musikalische Akzente setzten Volker und An- gelika Böhm mit ihren Altblockflöten sowie Ludwig Fischer an Gitarre und Klavier. Großen Dank an alle Beteiligten – es war ein gelungener Abend! Text und Foto: Stefan Winter

13 G E B U R T S T A G E (ab 70.)

Wir gratulieren allen Gemeindegliedern in unserem größer gewordenen Kirchspiel und wünschen ihnen Gottes Segen!

Häring Manfred Thierschneck Dorfstr. 22 22.05.1937 Schulze Renate Dorndorf U. d. Hospitale 13 24.05.1941 Bentele Ursula Dornburg Markt 3 26.05.1937 Uhlemann Gisela Steudnitz Am Heerweg 1 26.05.1946 Baum Irmgard Schmiedeh. Dorfstr. 35 27.05.1932 Borngräber Lothar Schmiedeh. Am Rad 6 28.05.1941 Rietze Gudrun Dorndorf Brückenstr. 20 30.05.1948 Seibicke Eberhard Mertendorf Dorfstraße 28 31.05.1938 Dechant Conrad Frauenpr. Bornweg 1 01.06.1947 Korsenewski Ingeborg Frauenpr. Planweg 5 04.06.1938 Garamszegi Helga Schleuskau U. d. Hospitale 34 05.06.1941 Rosenlöcher Rolf Tautenburg Im Vogelgrund 44 05.06.1943 Rüdel Regina Dorndorf Schloßblick 10 06.06.1947 Schäfer Sieglinde Thierschneck Dorfstr. 7 07.06.1941 Ziesche Lydia Eckolstädt Hirschrodaer Weg 80 08.06.1941 Schmidt Liane Steudnitz Jenaer Str. 1 08.06.1932 Schulz Sieglinde Jena Naumburger Str. 33 09.06.1940 Voigt Sieglinde Rockau Rockau 49 09.06.1935 Laska Irene Dorndorf Brückenstr. 24 10.06.1938 Kneißl Giseltraud Frauenpr. Bornweg 3 10.06.1948 Schillkamp Gert Eckolstädt Im Unteren Dorf 53 14.06.1940 Seiferheld Horst Wichmar Dorfstr. 57 15.06.1934 Herrmann Christina Frauenpr. Gartenstr. 9 17.06.1945 Ziesche Georg Eckolstädt Hirschrodaer Weg 80 18.06.1936 Ziegler Siegrun Rockau Rockau 40a 18.06.1942 Thomas Ingrid Dorndorf U. d. Hospitale 13 20.06.1944 Schillkamp Gerda Eckolstädt Im Unteren Dorf 53 21.06.1939 Hüttig Martin Thierschneck Dorfstr. 21 22.06.1937 Hönnger Wolfgang Dorndorf Am Hankelsberg 23 25.06.1944 Schulze Regina Frauenpr. Karl-Marx-Str 45 26.06.1948 Schäfer Erhard Thierschneck Dorfstr. 7 27.06.1939 König Gisela Wetzdorf Wetzdorf 1 27.06.1946 Mantek Ingeburg Steudnitz Zum Stünzertal 10 28.06.1936 Barth Beate Eckolstädt Im unteren Dorf 58 30.06.1946 Braune Edith Steudnitz Tautenburger Str. 32 30.06.1929 Längle Inge Tautenburg Zum Sommerberg 66 02.07.1934 Ziesche Hildegard Eckolstädt Hirschrodaer Weg 80 03.07.1931 Dr. Winter Angelika Dornburg Markt 9 04.07.1947 Leidenfrost Ilse Frauenpr. Jenaer Str. 17 05.07.1931 Hahnemann Erika Tautenburg Lindenstr. 50 05.07.1935 Tüchelmann Helga Dorndorf Brückenstr. 36 06.07.1930 Schulze Rudi Frauenpr. Eisenberger Str 5 06.07.1946

14 Kutschbach Anna Wetzdorf Wetzdorf 14 06.07.1938 Kutschbach Horst Wetzdorf Wetzdorf 14 06.07.1934 Heinecke Werner Eckolstädt Hauptstr. 97 07.07.1947 Kättner Arno Eckolstädt Gartenstr. 113 08.07.1929 Wollmerstädt Günter Mügo Teichgasse 12 08.07.1941 König Dietmar Wetzdorf Wetzdorf 1 09.07.1944 Dennstedt Jutta Schmiedeh. Stöbener Str. 3 15.07.1941 Ramdohr Ilse Schmiedeh. Am Bach 6 17.07.1938 Selig Karin Rockau Rockau 37 19.07.1944 Gernhardt Lothar Steudnitz Zum Stünzertal 8 19.07.1940 Baumann Harry Wetzdorf Wetzdorf 13 20.07.1939 Rosemann Siegfried Wichmar Dorfstr. 5 20.07.1943 Kiesewetter Sigrid Schmiedeh. Am Rad 21 21.07.1942 Engelmann Siglinde Thierschneck Dorfstr. 16 22.07.1948 Fischer Rosemarie Wichmar Dorfstr. 51 22.07.1924 Raabe Rosel Dornburg Neustr. 4 23.07.1946 Hochheim Frank Dorndorf Brückenstr. 65 23.07.1944 Strauß Siegrid Rockau Rockau 68 23.07.1936 Koch Irene Hirschroda Hirschroda 11 24.07.1932 Schönherr Heidi Schmiedeh. Bad Sulzaer Str. 5 24.07.1945 Repper Doris Dorndorf Töpfergasse 2 25.07.1945 Schneider Waltraud Poppendorf Poppendorf 12 25.07.1931 Börner Ruth Rodameu. Rodameuschel 21 25.07.1929 Weidling Inge Poppendorf Poppendorf 5 26.07.1930 Steiner Gisela Steudnitz Zum Stünzertal 14 28.07.1940 Strohschein Thea Tautenburg Lindenstr. 54 29.07.1934 Müller Hella Mügo Camburger Str. 48 01.08.1933 Müller Georg Mügo Camburger Str. 79 02.08.1934 Volkland Heidemarie Schmiedeh. Dorfstr. 28 02.08.1946 Volland Luzie Thierschneck Dorfstr. 13 02.08.1939 Burkhardt Elsbeth Schmiedeh. Stöbener Str. 2 03.08.1934 Zimmermann Erika Poppendorf Poppendorf 16 04.08.1948 Kreißig Andreas Eckolstädt Im Ob. Krautgarten 22 05.08.1945 Kind Lucie Frauenpr. Lindenstr. 9 05.08.1925 Seibicke Gisela Mertendorf Dorfstraße 28 05.08.1945 Pietschmann Jürgen Schmiedeh. Bad Sulzaer Str. 1 05.08.1943 Fichtner Norbert Dorndorf Keltergasse 2 08.08.1947 Junghanns Margitta Dornburg Neustr. 32 13.08.1927 Uhlemann Heinz Steudnitz Am Heerweg 1 13.08.1948 Prof. Gaupp Reinhard Schleuskau Karl-Marx-Str. 13 14.08.1948 Stein Gisela Eckolstädt Im Unteren Dorf 70 15.08.1947 Dechant Gerda Frauenpr. Karl-Marx-Str. 6 15.08.1936 Haschke Wolfgang Dorndorf Erlenweg 5 17.08.1936 Baumert Horst Steudnitz Jenaer Str. 11 17.08.1940 Göring Edith Eckolstädt Hauptstr. 101 18.08.1941 Schlenzig Alfred Wilsdorf Wilsdorf 3 19.08.1937 Schmidt Heinrich Frauenpr. Ernst-Thälmann-Str. 3 21.08.1934

15 Horn Karin Dornburg Neustr. 30 22.08.1941 Krause Marlene Eckolstädt Im Unteren Dorf 59 23.08.1931 Karnischky Edeltraud Dornburg August-Bebel-Str. 14 24.08.1929 Nicke Renate Rockau Rockau 40b 24.08.1940 Axt Ruth Schmiedeh. Dorfstr. 5 24.08.1946 Schmidt Christa Frauenpr. Ernst-Thälmann-Str. 3 25.08.1935

Wenn Sie vergessen wurden oder Fehler entdecken, melden Sie sich bitte bei der Redaktion! Insbesondere durch die Zusammenlegung können in der Anfangszeit Fehler in der Kartei auftreten, für deren Korrektur wir auf Ihre Hinweise angewiesen sind!

F R E U D + L E I D

Konfirmiert werden am Sonntag Trinitatis, 27.Mai Niclas Schäfer, in Mertendorf Moritz Treffer, in Mertendorf

Wir wünschen den beiden Konfirmanden ein fröhliches Fest und einen gelungenen Konfirmationstag sowie Gottes Segen und Geleit auf ihrem weiteren Lebensweg.

Christlich bestattet wurden Martin Paul Kunze, Wetzdorf Helene Hedwig Sophie Kunze geb. Zahn, Hirschroda Albert Wilhelm Ulrich Fink, Dorndorf Erika Johanna Weise geb. Ferber, Dorndorf

Gott, der Herr über Lebende und Tote, nehme sich ihrer aller in Gnaden an. Er tröste alle, die um ihren Tod betrübt sind und lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen, auf dass wir klug werden.

Was war wo? Auflösung der Schatzsuche der Kirchspielfahrt (Seite 18/19) 1 über dem früheren Eingang in Wetzdorf 2 an der Empore in Mertendorf 3 Übergang zum hinteren Anbau in Poppendorf 4 auf den schmiedeeisernen Türen in Frauenprießnitz 5 Erinnerung an großzügige Spenderin in Mertendorf 6 auf dem Weg zur Glocke in Rodameuschel 7 alt und neu an der Empore in Wichmar 8 an der Empore in Münchengosserstädt 9 Bankseite zum Altarraum hin in Hirschroda 10 am Lesepult in Dornburg

16 R Ü C K B L I C K E

Bilder sagen manchmal genauso viel wie Worte - oder: die passenden Worte haben nicht den Weg in die Redaktion gefunden ... Hier einige Impressionen in Bildern. (Fotos: Oberthür)

Konfirmandenfreizeit in Eisenach

Ostermorgen in Dorndorf

Weltgebetstag in Dorndorf Herrenkreis in Buchenwald

17

Ich sehe den sanften Wind in den Lärchen gehn und höre das Gras wachsen, und andere sagen: Keine Zeit! Ich sehe den wilden Wassern zu, und den Wolken über den Bergen und andere sagen: Wozu? Ich sehe den Schmetterlingen nach und den spielenden Kindern, und andere sagen: Na und? Ich kann mich nicht satt sehen an allem, was ist, und andere sagen: Was soll's? Ich bewundere dich, o mein Gott, in allem was lebt, und andere sagen: Wieso? Lothar Zenetti

R Ü C K B L I C K E

10 aus 17: Schatzsuche im erweiterten Kirchspiel "Herr, ich habe lieb die Stätte Deines Hauses" steht auf nicht nur einer Wand in unserem nun 17 Kirchen umfassenden Kirchspiel. Wie liebevoll sich Menschen um ihre Dorfkirchen kümmern, erlebten wir mit rund 40 Personen am 5. Mai bei unserer Kirchspielfahrt. Das Lied "Geh aus mein Herz und suche Freud" geleitete uns durch die Tour. Wir erkundeten die Kleinode, erklommen Emporen und Türme, hörten Orgelmusiken, wünschten uns öfter so volle Kirchen, und konnten ein paar Gedan- ken austauschen. Dank an Pfr. Oberthür für die Organisation und an die Thier- schnecker für den Mittagsimbiss unter der Linde und an die Dornburger für den Ab- schlusskaffee! Wer bei allem dabei war, hatte 55 km unter die Räder genommen. Was wir sahen - in Kürze festgehalten: Wetzdorf - mit seinem zugemauerten früheren Eingang und hellem Inneren Mertendorf - im Rundlingsdorf, wo jedes Haus auf die Kirche blickt Poppendorf - mit Schablonenmalerei und Frescenresten Frauenprießnitz - die imposante Klosterkirche mit vielen Details und beliebter Orgel Thierschneck - wo die Uhr heute noch täglich per Hand aufgezogen wird Rodameuschel - mit seltenem Magnetantrieb der Glocke und kleinem Flügelaltar Wichmar - Zeichen dankbarer Hoffnung (und hier wuchsen Bäume durchs Dach?) Münchengosserstädt - 800 Jahre, kräftig farbiger Altar und geplante Orgelsanierung Hirschroda - mit 3seitiger Sitzordnung, detailreichem Altar und Winterkirche Dornburg - mit schlichtem Kruzifix als Altar und einer Gerhardt-Orgel wie in Dorndorf

Bei der nächsten Schatzsuche stehen dann auch auf dem Plan: Dorndorf, Steudnitz, Tautenburg, Schmiedehausen, Lachstedt, Eckolstädt und Schleuskau. Alle Kirchen laden dazu ein, immer wieder neu entdeckt zu werden, gerne auch bei den Gemein- deveranstaltungen! Als kleines Ratespiel sind auf der nächsten Seite 10 Funde abgebildet. In welcher Kirche sind sie zuhause? Die Auflösung steht auf Seite 16 unten. AB (Text und Fotos; Bild 8: Oberthür; Idee Ratespiel: Volker Böhm)

18

1 2

3 4

5 6

7 8

9 10

19 Bankverbindungen

Dornburg (mit Wilsdorf) IBAN: DE94 5206 0410 0008 0202 13 Dorndorf-Steudnitz IBAN: DE78 5206 0410 0008 0125 47 Frauenprießnitz IBAN: DE23 8305 3030 0000 1601 48 Hirschroda IBAN: DE31 5206 0410 0008 0249 36 Lachstedt bis Eckolstädt IBAN: DE68 8206 4188 0002 3827 84 (mit Münchengosserstädt und Schmiedehausen) Mertendorf IBAN: DE98 8309 4494 0000 4036 52 Poppendorf IBAN: DE66 8309 4494 0000 4274 11 Thierschneck IBAN: DE17 8305 3030 0000 1605 47 Wetzdorf (mit Rockau und Tautenburg) IBAN: DE74 5206 0410 0008 0022 40 Wichmar-Rodameuschel IBAN: DE69 5206 0410 0008 0128 06 (mit Würchhausen)

Wichtige Anschriften

Pfarramt 07774 Dornburg-Camburg, Dorndorf-Steudnitz, Bürgelsche Str. 10 Pfarrer Peter Oberthür  036427 22469 [email protected] Büro Julianne Kutzenski in der Regel Di. + Do. 9 - 13 Uhr

http://eisenberg.ekmd-online.de/kirchenkreis/pfarraemter-und-gemeinden/region-camburg/Dorndorf/

https://m.facebook.com/KirchspielDorndorfSaale

Gemeindekirchenratsvorsitzende bzw. Stellvertreter oder Ansprechpartner

Dornburg Prof. Reinhard Gaupp  036427 71928 [email protected] Dorndorf Dr. Stefan Winter  036427 72160 [email protected] Eckolstädt Irina Ziesche-Engelst.  036421 22350 [email protected] Frauenprießnitz Thomas Schenke  036421 22752 [email protected] Hirschroda Fritz Kunze  036427 70773 Mertendorf Ingeborg Voigt  036694 20481 Mü'gosserstädt Regina Wollmerstädt  036421 22666 Poppendorf Sigrun Preiß  036694 36030 Rockau Julianne Kutzenski  036694 36148 [email protected] Rodameuschel Birgit Seiferheld  036421 30477 [email protected] Schmie'hausen Angela Schrimpf  036421 31527 [email protected] Steudnitz Karin Himmelreich  036427 71160 [email protected] Tautenburg Stefan Högner  036427 71717 [email protected] Thierschneck Ilona Einax  036421 30286 [email protected] Wetzdorf Christel Hertzsch  036694 20648 [email protected] Wichmar Hildburg Patze  036421 30900 [email protected] Wilsdorf Martina Urlau  0171 7535275 [email protected]

Gemeinde- Sigrid Preußner  036421 32087 [email protected] pädagogin 07774 Camburg Semmelweißstr. 19

Redaktion Pfr. Peter Oberthür (PO) s. oben (Pfarramt) Gemeindeblatt Angelika Böhm (AB)  036427 70791 redaktion-kirchspiel- Elfi Schmidt (ES)  01575 8844615 [email protected] Claudia Voß (CV)  036427 20890

Kasualvertretung Pfr.in Dorothea Henschel-Hamel  034463 624415 [email protected]

Kirchenkreis Büro (Fr. Hofmann)  036691 255060 suptur-buero@kirchenkreis-

eisenberg.de

20