Gemeindeblatt Des Kirchspiels Dorndorf/Saale
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
Staatliche Grundschulen
20 Staatliche Grundschulen Karte – Schulbezirke 21 „Hermann Sachse“ Bad Klosterlausnitz 22 „Im Saaletal“ Camburg 26 „Elstertal“ Crossen 30 „Herzog Christian“ Eisenberg 33 „Martin Luther“ Eisenberg 38 „Im Gleistal“ Golmsdorf 43 „Heinrich Heine“ Heideland 47 „In der Waldsiedlung“ Hermsdorf 51 „Friedensschule“ Hermsdorf 55 „Altstadtschule“ Kahla 60 „Friedensschule“ Kahla 64 „Kleine Europäer“ Milda 69 „Saaletalblick“ Orlamünde 73 „Tälerschule“ Ottendorf 77 „Am Trompeterfelsen“ Rothenstein 81 „Am Stadtpark“ Schkölen 85 „Novalis“ Schlöben 90 „Milo Barus“ Stadtroda 94 „Talblick“ Stiebritz 97 „Hügelland“ Tröbnitz 101 Schulbezirke der Grundschulen staatliche Grundschute Bad Klostertausnitz • Staatliche Grundschute Cemburg • I Staatlictle Grundschule Crossen StaatUche Grundschule M. Luther Elsenberg 1 ~ . _ Staatliche Grundschule Eisenbefg-Ost Staatliche Grundschule Golmsdoff L.J ~- Staatliche Grurnlschule Hermsdotf I n~ Staatliche Grundschule Hermsdorf U I Staatll.che Grundschule Kahla I -~ Staatliche Grundschule Kehla II Staatlictle Grundschule K<lnigstlofen Staatliche Grundschule Ollendoff • Staatliche Grundschule Milda staatliche GrundSChule Ortemonde Staatliche Grundschute RotheilSlein iii Staatliche Grundschule SchiOben . Staatliche Grundschule SchkOien • Staatliche GnJndschlft Stadtroda I I Staatflehe Grundschule stlebritz • Staatliche GemeinschaftAchule GS ThaibOrgel Staatliche Grundschule TI'Obnitz staatflehe Grundschule Weißenborn CTIIaerGemeinde~ 1 N Autobahn N Bundesstraße N -, Kreisgrenze SHK -->. M 1 : OlOta.._ -
Eisenberg, Jena Und Landratsamt Vortragen Oder Klären Möchten
Saale-Holzland-Kreis Liebe Bürgerinnen und Bürger, Hauptbestandteil dieser Publikation wird denn auch ein alpha- verehrte Gäste! betisches Stichwortverzeichnis mit aktuellen Telefonnummern eit Mitte des Jahres 1994 gibt es, hervorgegangen aus der der zuständigen Bereiche sein, in welchem Sie nachschlagen Thüringer Gebietsreform, den Saale-Holzland-Kreis, der können, wenn Sie eine bestimmte behördliche Angelegenheit im Ssich aus den ehemaligen Landkreisen Eisenberg, Jena und Landratsamt vortragen oder klären möchten. Stadtroda zusammensetzt. Darüber hinaus legen wir Ihnen in dieser Broschüre vielfältige Damit einhergegangen ist eine Zusammenlegung, Konzentration Informationen über den Landkreis, das Landratsamt sowie über und Neubildung von vielen Einrichtungen, Behörden und Ämtern unsere Gemeinden in der jetzigen Verwaltungsstruktur bei. im Landkreis. Ergänzt wird dies alles durch eine Landkreiskarte und Übersich- ten zu Dienststellen des Landratsamtes. Damit wollen wir Ihnen So galt es auch, in der zurückliegenden Zeit aus drei den Weg zu einzelnen Behörden erleichtern. Landratsämtern eines werden zu lassen und dieses in der Kreisstadt Eisenberg zu konzentrieren. Viele Ämterumzüge Für kritische Hinweise in diesem Zusammenhang sind wir jetzt waren damit verbunden, so daß die Bürger so manches Mal und in Zukunft immer dankbar. Sind wir doch bemüht, als Probleme hatten, mit ihren Anliegen an der richtigen Stelle vor- behördliche Dienstleistungseinrichtung so effektiv und bürger- zusprechen. freundlich wie möglich zu arbeiten. Mit der Einrichtung neuer Arbeitsplätze an anderer Stelle war Abschließend möchte ich allen Firmen und Inserenten danken, eine Neuvernetzung der Telefonanlage verbunden, so daß es die durch ihre Anzeige dazu beigetragen haben, daß diese auch hier aus gegebenem Anlaß zu vielfältigen Änderungen Publikation Ihnen kostenlos zur Verfügung gestellt werden kann. -
Aus Dem Inhalt: Amtlicher Teil
Amtsblatt_0907_neu 12.09.2007 13:14 Uhr Seite 1 Im Internet: www.saaleholzlandkreis.de 24. September 2007 · Ausgabe 09/2007 Beginn des amtlichen Teils Aus dem Inhalt: Amtlicher Teil: ■ Neue Telefonnummern im Landratsamt ■ Zweckvereinbarung zur Übertragung von Aufgaben nach dem Thüringer Schiedsstellengesetz Achtung! Ab 1.9.2007 neue Struktur und veränderte Telefonnummern im Landratsamt SHK Ab 1.9.07 verfügt das Landratsamt des SHK über eine veränderte Abteilungs- und Ämterstruktur. Parallel dazu gibt es teilweise neue Te- lefonnummern, die wir nachfolgend mitteilen. Bei Nichterreichbarkeit einzelner Ämter oder Mitarbeiter im Landratsamt wenden Sie sich bitte an die Zentrale Vermittlung Tel. 036691/70-0, Fax 70-166 E-mail: [email protected] Hier erhalten Sie umfassend Auskunft. Weiterhin wird es bis zum Jahresende 2007 Ämterumzüge innerhalb Eisenbergs geben. Auch hierbei wenden sich Auskunftssuchende an die zentrale Vermittlung. Amtsblatt_0907_neu 12.09.2007 13:14 Uhr Seite 2 Seite 2 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 24.09.2007 Landratsamt Saale-Holzland-Kreis Zweckvereinbarung Im Schloß, 07607 Eisenberg zur Übertragung von Aufgaben nach dem (036691) 70-0 Thüringer Schiedsstellengesetz www.saaleholzlandkreis.de [email protected] Aufgrund des § 47 (3) der Thüringer Gemeinde- und Landkreisord- Landrat 70-101 nung (Thüringer Kommunalordnung – ThürKO) vom 16.August Erster Beigeordneter 70-106 1993 (GVBl.S.501) in der Fassung der Neubekanntmachung vom Büro Landrat (Presse/Öffentlichkeitsarbeit) 70-107 28.Januar 2003 (GVBl.S.41), der §§ 7 – 15 des Thüringer Gesetzes Beauftragte des Landrates 70-194 über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) vom 11.Juni 1992 (GVBl.S.232) in der Fassung der Neubekanntmachung vom Rechnungsprüfungsamt 70-168 10.Oktober 2001 (GVBl.S.290) und § 1 (3) des Thüringer Schieds- Kommunalaufsicht 70-648 stellengesetzes (ThürSchStG) vom 13.September 1990 (GBl. -
Validierung Des Zwischenberichts Teilgebiete Der Bundesgesellschaft Für Endlagerung Für Die Gebietsanteile Thüringens
Validierung des Zwischenberichts Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung für die Gebietsanteile Thüringens Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz Abteilung 8 Geologie und Bergbau Referat 81 Geologische Landesaufnahme, Geologisches Landesarchiv Stand 07.06.2021 Zusammenfassung Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) hat als Vorhabenträgerin für das Verfahren zur Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager für wärmeentwickelnde radioaktive Abfälle den Zwi- schenbericht gemäß § 13 Abs. 2 S. 3 StandAG am 28.09.2020 veröffentlicht. In dem Bericht werden die Ergebnisse zur Ermittlung von Teilgebieten dargestellt, die im weiteren Standortauswahlverfahren als Suchraum verbleiben. Im Zwischenbericht Teilgebiete der BGE werden vier Teilgebiete ausgewiesen, die zum Teil in Thürin- gen liegen: für zwei der Teilgebiete werden Kristallingesteine als Wirtsgestein in Betracht gezogen, für zwei Teilgebiete Steinsalz in stratiformer Lagerung. Das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) wurde vom Thüringer Minis- terium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) am 13.10.2020 mit der Validierung des Zwi- schenberichts der BGE im Hinblick auf die für Thüringen relevanten Teilgebiete beauftragt. Nach erster Durchsicht und Stellungnahme durch das TLUBN im Januar 2021 stellt der vorliegende Bericht die Er- gebnisse der umfassenden fachlichen Prüfung des Zwischenberichts durch den Geologischen Dienst Thüringen dar. Die Anwendung der im Standortauswahlverfahren festgelegten Kriterien und Anforderungen -
Amtsblattamtsblatt Saale-Holzland-Kreis Des Saale-Holzland-Kreises
AmtsblattAmtsblatt Saale-Holzland-Kreis des Saale-Holzland-Kreises Jahrgang 07 · 17. November 2010 · 12/2010 Im Internet: www.saaleholzlandkreis.de Inhalt: Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen der Unteren Wasserbehörde gemäß § 7 Abs. 1 der Sachenrechts-Durchführungsverordnung (SachR-DV) v. 20.12.1994 (BGBL. Teil I Nr. 92 S. 3900) für die Gemarkungen Kursdorf, Lucka, Bad Klosterlausnitz, Eisenberg, Großlöbichau, Bucha, Neuengönna, Tautenburg, Jenalöbnitz, Oelknitz, Freienorla, Hummelshain, Lindau, Kleineutersdorf, Rauschwitz, Eichenberg, Dienstädt, Kleinbucha, Droschka, Bürgel, Quirla, Kahla, Dorna, Hainbücht, Reichenbach und Reinstädt Das nächste Amtsblatt erscheint am 24.11.2010 Amtlicher Teil Informationen aus den Ämtern Öffentliche Bekanntmachung der Unteren Wasserbehörde gemäß § 7 Abs. 1 der Sachenrechts- Durchführungsverordnung (SachR-DV) v. 20.12.1994 (BGBL. Teil I Nr. 92 S. 3900) Durch den Zweckverband Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung Eisenberg, Teichstraße 16 in 07607 Eisenberg wurden für die auf den folgenden Grundstücken in den Gemarkungen Kursdorf, Lucka, Bad Klosterlausnitz und Eisenberg laufenden Leitungen bzw. Anlagen Anträge zur Erteilung der Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung zwecks Eintragung von beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten in das Grundbuch gemäß § 9 Abs. 4 des Grundbuchbereinigungsgesetzes (GBBerG) vom 24.12.1993 (BGBL. Teil I Nr. 70 S. 2192) gestellt: Flur Flur- Gemarkung GB-Blatt Inhalt der beschränkten persönlichen Schutzstreifen- stück Dienstbarkeit umfasst das Recht zum breite -
Landkarte Der Erinnerung Zu „Kleine Schritte – Große Wirkung“
Landkarte der Erinnerung zu „ Kleine Schritte – Große Wirkung“ Wer Spuren aus der Zeit zwischen 19331945 im SaaleHolzlandKreis sucht, kann entlang der Landkarte der Erinnerung dokumentierte Zeugnisse finden. Dabei fällt auf, dass in der näheren Umgebung von Bürgel und Eisenberg eine hohe Anzahl von Opfern des Todesmarsches aus dem KZ Buchenwald vom 11. April 1945 zu verzeichnen ist. Zahlreiche Grabsteine und Gedenktafeln zeichnen den Todeszug der Häftlinge nach. In den letzten Kriegsjahren wurden nicht nur in der Landwirtschaft, sondern auch in der Eisenberger und Hermsdorfer Industrie aufgrund des Mangels an geeigneten Arbeitskräften viele Zwangsarbeiter eingesetzt. Sie stammten zumeist aus Osteuropa oder Frankreich und waren vorwiegend in großen Lagern untergebracht. Ende des Krieges spitzte sich die Versorgungssituation mit Lebensmitteln derart zu, dass zum Teil eine akute Unterversorgung vor allem bei den Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen eintrat. Leidtragende waren insbesondere kleine Kinder, sodass in Eisenberg nachweislich 17 Kinder und in Hermsdorf sogar 140 Kinder zwangsverschleppter Ostarbeiter starben. Nahe Kahla trieben mehr als 12.000 Zwangsarbeiter aus Ost und Süd/Westeuropa ein unterirdisches Flugzeugwerk „REIMAHG“ in den Walpersberg. Den dort herrschenden unmenschlichen und grausamen Bedingungen bei der Arbeit und Unterbringung in dutzenden Lagern der Umgebung fielen insgesamt Tausende dieser Menschen zum Opfer. Der wohl dunkelste Fleck in der Geschichte der damaligen Kreisstadt Stadtroda und dessen heutigem psychiatrischen und neurologischen Klinikums liegt in der Teilnahme am damaligen Euthanasieprogramm der Nazis „Aktion T4“. Nach dem Rassenwahn der Nazis sollte „unzumutbares, unwertes Leben“, „Verwahrfälle“ sowie „Ballastexistenzen“ aus der deutschen Gemeinschaft entfernt werden, worunter auch Menschen mit geistiger Behinderung zählten. So gab es in Stadtroda eine sogenannte „Kinderfachabteilung“, in der die „Behandlung“ der Patienten zwangsläufig wie angeordnet in den zeitigen Tod führte. -
Abfallkalender 2021 Saale-Holzland-Kreis.Pdf
ABFALLKALENDER Dienstleistungsbetrieb des Saale-Holzland-Kreises 2021 Anmeldung Sperrmüll, Schrott, Elektro- und Elektronikgeräte ✆ 03641 47 253-14 03641 47 253-20 [email protected] Bitte den Abfallkalender nicht gleich entsorgen! Zuverlässig entsorgen Veolia Umweltservice betreibt Wertsto - höfe in Eisenberg und Kahla. An diesen Standorten sammeln und entsorgen wir für Sie: • Elektrogeräte, Glas, Holz, Metalle • Gewerbeabfälle, Baustellenabfall und Bauschutt, Grünabfall und Astschnitt, Asbestabfälle • und viele weitere Abfallarten Öffnungszeiten: Siehe Abfallkalender Containerdienst 3-36 m3 (Anmeldung unter 03641-47253-12) Veolia Umweltservice Ost GmbH & Co. KG Wertstoffhof Wertstoffhof Mozartstraße 4, Ölwiesenweg 7, 07607 Eisenberg 07768 Kahla, Mobil 0172-1051451 Mobil 0171 8189922 [email protected] www.veolia.de Ressourcen für die Welt Inhaltsverzeichnis Öffnungszeiten Wertstoffhöfe ............................................................................4 Anmeldung Sperrmüll, Elektro- und Elektronikgeräte und Schrott Zuverlässig entsorgen einschließlich Selbstanlieferung ........................................................................5 Ihr Ansprechpartner im Dienstleistungsbetrieb / Abfallwirtschaft ......................6 Abfallgebühren ................................................................................................. 7 Veolia Umweltservice betreibt Wertsto - Was entsorge ich wo? | Glasrecycling ........................................................ 8 – 11 höfe in Eisenberg und Kahla. An diesen Entsorgung -
Gemeindeblatt Des Kirchspiels Dorndorf/Saale
Gemeindeblatt des Kirchspiels Dorndorf/Saale 26. August bis 25. November 2018 für die Kirchgemeinden Dornburg (mit Wilsdorf) Dorndorf-Steudnitz Frauenprießnitz (mit Kleinprießnitz und Schleuskau) Hirschroda Lachstedt bis Eckolstädt (mit Münchengosserstädt und Schmiedehausen) Mertendorf Poppendorf Thierschneck Wetzdorf (mit Rockau und Tautenburg) Wichmar-Rodameuschel (mit Würchhausen) , , , Die Kirche in Thierschneck Die Gemeinde Thierschneck wurde im Jahre 1372 erstmals urkundlich erwähnt und besitzt eine kleine Kirche aus dem Jahre 1717. Das Gebäude wurde im Stil des schlichten Bauernbarocks erbaut. Es über- stand die Wirren des Siebenjährigen Krieges (1757- 1763), obwohl das gesamte Dorf 1763 bis auf ein Wohnhaus und das Geleitshaus von einer Feuers- brunst verwüstet wurde. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde die Kirche fast komplett abgerissen und im Folgenden etwas größer wieder aufgebaut. Nach sehr kurzer Bauzeit konnte die kleine Kirche geweiht werden. Den Innenraum schmücken eine Empore sowie ein sehr schöner kleiner Kanzelaltar. Dank großzügiger Spenden konnte im Jahre 1817 eine Orgel errichtet werden, deren Baumeister leider nicht sicher be- kannt ist. Im Jahr 1956 wurde die Orgel generalüberholt und 1965 mit einem elek- trischen Gebläse versehen. Sie erklingt zu Gottesdiensten, alljährlicher Adventsmusik und vielen weiteren Anlässen. Die Thierschnecker waren ihrer Kirche immer sehr verbunden, durch weitere Spenden konnten die Turmuhr, Tauf- und Abendmahlsgeräte, ein Altarteppich und vieles mehr finanziert werden. Zwei Glocken wurden 1819 im Turm der Kirche aufgehängt, sie trugen folgende Inschriften: „Gott segne und erhalte Thierschneck“ „Alles was Odem hat lobe den Herrn“ Die große Glocke wurde 1917 Opfer der Einschmelzung, jedoch schon 1925 konnten zwei neue Glocken angeschafft und geweiht werden. Unvergessen sind die Worte des Pfarrers Nonne: „Mögen die Glocken … erklingen zur Ehre Gottes.“ Text in Anlehnung an: Thierschneck – Im Wandel der Zeiten (zsgst. -
Familienbuch Graitschen Bei Bürgel 1
Familienbuch Graitschen bei Bürgel 1 FAMILIENBUCH GRAITSCHEN bei BÜRGEL Buchstaben J bis M Nr. 678 bis 927 678 Jacob , Friedrich Wilhelm, ledig , Bürger in Bürgel, Schäfer Thiemendorf , G 07.06.1825 Bürgel Historie des Ehemanns: Vater: Gottfried Jacob, gew. Bürger und Hutmacher zu Bürgel H 30.07.1850 Graitschen/B. Titscher , Johanna Sophia, ledig , <1390> , G 14.02.1825 ebd. 679 Jäger , Georg Andreas, ledig , N.u.E. Hainspitz, Maurer , G Hainspitz Historie des Ehemanns: Vater: Johann Jäger, N.u.E. in Hainspitz, ält. Sohn H 13.06.1731 Graitschen/B. Aepfler , Maria Elisabeth, ledig , <20> , G 30.08.1706 ebd. 680 Jähnert , Gottlieb, Dienstknecht Graitschen/B. , G 1810 Thalbürgel , D 09.12.1886 Graitschen/B. , Alter: 76 J. , ledig 681 Jahn , Johann 1, ledig , N.u.E. Graitschen/B. , <684> , «682» , G um 1648 Graitschen/B. Historie des Ehemanns: <Pate bei> Johann Rudolph 1667 Johann Beyer 1675 Maria Merckel 1685 Johann Nicolaus Draber 1687 Joh. Georg Goßrau 1691 H 1) 24.12.1673 Bobeck Zeise , Catharina, ledig , G um 1653 ebd. , Alter: 27 J. Historie der Ehefrau: Sterbeeintrag fehlt wegen Lücke im KB . Kind: 1) Andreas , G 23.10.1675 Graitschen/B. <Paten> Andreas, Joh. Schillings filius Johannes, Samuel Friedels in Bobeck Sohn Christina, Andreas Weidners Obermüllers filia 682 Jahn , Johann 1, Witwer , N.u.E. Graitschen/B. , <684> , «681» , G um 1648 Graitschen/B. H 2) 08.01.1680 ebd. Fischer , Anna, ledig , <363> , G um 1654 ebd. Historie der Ehefrau: <Pate bei> Anna Magdalena Draber Anna Aepfler 1691 Zur Familie: Mann 1691 als Eseltreiber bezeugt - Kinder: 1) Johann 2, G 23.09.1682 ebd. -
Familienbuch Graitschen Bei Bürgel 1
Familienbuch Graitschen bei Bürgel 1 FAMILIENBUCH GRAITSCHEN bei BÜRGEL Buchstaben A bis C Nr. 1 bis 214 1 Acker , Carl August, ledig , Einw. Graitschen/B., Fleischer , <6> , G 07.05.1851 Graitschen/B. Wohnung: Nr. 2b H 19.01.1875 Hermsdorf Böttcher , Bertha Mathilde, ledig , G 24.11.1853 ebd. Historie der Ehefrau: Vater: Joh. Gottlieb Böttcher, gew. Huf- u. Waffenschmiedemeister in Hermsdorf Kinder: 1) Alwine Agnes Martha , G 14.05.1875 Graitschen/B. 2) Anna Minna , G 17.12.1876 ebd. , D 08.10.1950 Bürgel Starb als verheiratete Gunkel 2 Acker , Carl Friedrich, ledig , N.u.E. Graitschen/B. OD, Schneidermeister , <5> , G 01.07.1812 Döllschütz , D 18.11.1866 Graitschen/B. , Alter: 54 J. 4 M. 17 T. Wohnung: Nr. 41 H 25.01.1841 ebd. Rühl , Johanna Justina, ledig , «1233» , G um 1812 Klosterlausnitz Historie der Ehefrau: Vater: Johann Christoph Rühl, N.u.E. in Klosterlausnitz, 2. To. Kinder: 1) Johanna Theresia , G 18.07.1841 Graitschen/B. , D 20.03.1846 Auszehrung ebd. Bestattungseintrag fehlt im KB Graitschen/B. 2) Emilie Theresia Ernestina , G 21.02.1844 ebd. , D 05.03.1846 Scharlach ebd. 3) Christiane Louise , «1511» , G 07.12.1846 ebd. 4) Carl Louis , «4» , G 24.06.1849 ebd. , D 15.11.1894 ebd. 5) Carl Ferdinand , G 19.08.1852 ebd. , D 26.02.1853 Krämpfe ebd. 6) Emilie Albine , G 08.09.1856 ebd. 3 Acker , Carl Julius, ledig , N.u.E. Graitschen/B., Häusler, Landwirt , <8> , G 17.04.1846 Graitschen/B. , D 08.01.1917 Altersschwäche ebd. -
VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT DORNBURG-CAMBURG Der Gemeinschaftsvorsitzende
VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT DORNBURG-CAMBURG Der Gemeinschaftsvorsitzende Mitgliedsgemeinden: Dornburg-Camburg, Frauenprießnitz, Golmsdorf, Großlöbichau, Hainichen, Jenalöbnitz, Lehesten, Löberschütz, Neuengönna, Tautenburg, Thierschneck, Wichmar, Zimmern Verwaltungsgemeinschaft Dornburg-Camburg Rathausstraße 1, 07774 Dornburg-Camburg A n alle Bürgerinnen und Bürger in der VG Dornburg-Camburg Camburg, den 27.03.2020 3. Bürgerinformation über Maßnahmen um die Ausbreitung des Corona-Virus vorzubeugen bzw. einzudämmen hier: Zusammenfassung der Thüringer SARS CoV 2 Eindämmungsmaßnahmenverordnung Liebe Bürgerinnen und Bürger, seit heute, Freitag den 27.03.2020 00:00 Uhr gilt thüringenweit die Thüringer SARS CoV 2 Eindämmungsmaßnahmenverordnung. Ich möchte Ihnen auf den nachfolgenden Seiten die wesentlichen Inhalte kurz darstellen: 1. Jede Person ist angehalten, die physisch sozialen Kontakte zu anderen Menschen außer zu den Angehörigen des eigenen Haushalts auf ein absolut nötiges Minimum zu reduzieren. Zu anderen als den in Satz 1 genannten Personen ist ein Mindestabstand von mindestens 1,5 m einzuhalten. 2. Der Aufenthalt im öffentlichen Raum ist nur allein, mit einer weiteren nicht im Haushalt lebenden Person oder im Kreise der Angehörigen des eigenen Haushalts gestattet. Ausnahmen gelten nur für Aufenthalte im öffentlichen Raum zum Zweck der Berichterstattung durch Vertreter von Presse, Rundfunk, Film oder anderen Medien sowie die Ausübung beruflicher Tätigkeiten, die im Freien erbracht werden müssen, einschließlich der jahreszeitlich bedingt