Gemeindeblatt Des Kirchspiels Dorndorf/Saale

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Gemeindeblatt Des Kirchspiels Dorndorf/Saale Gemeindeblatt des Kirchspiels Dorndorf/Saale 22. Mai bis 26. August 2018 für die Kirchgemeinden Dornburg (mit Wilsdorf) Dorndorf-Steudnitz Frauenprießnitz (mit Kleinprießnitz und Schleuskau) Hirschroda Lachstedt bis Eckolstädt (mit Münchengosserstädt und Schmiedehausen) Mertendorf Poppendorf Thierschneck Wetzdorf (mit Rockau und Tautenburg) Wichmar-Rodameuschel (mit Würchhausen) , , , Die Kirche in Tautenburg „Gestern war ich in Tautenburg, bin aber noch heute entzückt von den Eindrücken … Als ich aus der Waldschlucht trat und den grünen Felsen vor mir sah, den die Ruine krönt, kam ein halber Freuden- rausch über mich. …“ Pfarrer Stölten, 1878 „Wer von der Eitelkeit der Erdenfreuden entfernt seine Tage in stillem Seelenfrieden zubringen will, sollte sich hier ansiedeln, nichts unterbricht hier die heilige Stille als das ewige Rauschen der Wipfel.“ Robert Hanemann Neben seiner idyllischen Lage hat Tautenburg ein sehr schönes Gotteshaus vorzuweisen, welches auf jeden Fall einen Besuch wert ist. Im Jahre 1883 wurde die Kirche in Tautenburg nach unermüdlichem Wirken, vor allem von Pfarrer Stölten, eingeweiht. Sie ist damit eine der jüngsten Kirchen in unserer Gegend. Zuvor gab es in Tautenburg bereits eine Kapelle im Schloss und später ein kleines Kirchlein im Dorf. Pfarrer Stölten zeigte einen ungewöhnlichen Geschäftssinn, durch welchen es ihm immer wieder gelang, Mittel für den Kirchen- neubau zu gewinnen. In weitem Umkreis wurde nach Sponsoren gesucht und vielfältige Kontakte wurden geknüpft. So gelang es Pfarrer Stölten, ehemalige Tautenburger Bürger zur Unter- stützung zu gewinnen, auch Großherzog Carl Alexander konnte für den Kirchenbau interessiert werden und es gab eine sicher damals einmalige „Kirchenlotterie“, bei welcher Lose bis weit über die Thüringer Grenzen Absatz fanden. In diesen Jahren gründete sich auch der Tautenburger Verschönerungsverein und der kleine Ort wur- de zur weithin bekannten „Sommerfrische“ - viele Besucher verbrachten ihren Ur- laub im Ort, Tautenburg wurde „weltmännisch“. Auch nahm der Pfarrer maßgeblichen Einfluss auf die architektonische Gestaltung sowie die Innenausstattung der Kirche. Nach seinen Vorgaben wurden Malereien und Glasfenster gefertigt. Feine Tischlerarbeiten, wie die Kanzel, mit Figuren von Petrus und Paulus, der Altar mit einem auf goldenen Grund abgebildeten Lamm bilden zentrale Akzente im Kirchenraum. „Eine seltene Verbindung von Einfachheit und feinstem Geschmack, …“ Großherzog Carl Alexander, im Jahre 1884 anlässlich einer Besichtigung der Tautenburger Kirche Die Kirchweihe am 15. September 1883 war eines der bis dahin größten Ereignisse für die Gemeinde. In Anwesenheit des Freiherrn Wolfgang Schenk zu Tautenburg wurde ein großes Kirchweihfest begangen. Die Kirche fasste bis zu 400 Besucher und nach einer Weiherede des Superintendenten und einem ersten Gottesdienst durch Pfarrer Stölten wurde ausgiebig mit Konzert und Tanz gefeiert. CV (Foto; Text in Anlehnung an: Die Kirche zu Tautenburg (Otto Stölten) Kirche zu Tautenburg – 125-jähriges Bestehen (Gerhard Schaumann) Am 22. April 2018 wurde eines der Glasfenster neu eingeweiht (s. Bericht auf S. 14). Titelbild: Glasfenster in der Tautenburger Kirche (Foto: Oberthür) 2 T E R M I N E Vorbereitungsgruppe Brückengottesdienst Di. 23. Mai, 19:30, Dorndorf Dorndorf Besuch aus der Partnergemeinde 21./22. Juli Sachsenweiler-Steinbach in Dorndorf Gemeindekirchenratssitzungen nächstes Gemeindeblatt Dorndorf Do. 31. Mai, 19:00(!) Zeitraum Dornburg nach Absprache 27. August bis 25. November Eckolstädt Di. 5. Juni, 18:00 bei Otterstein in Beiträge über unser Gemeinde- Schmiedehausen leben bitte bis 15. Juli an die Fraußenprießnitz nach Absprache Redaktion Hirschroda nach Absprache redaktion-kirchspiel-dorndorf Thierschneck nach Absprache @freenet.de Wetzdorf mit Poppen- Mi. 6. Juni,19:00 dorf und Mertendorf Wichmar nach Absprache Planungskreis Do.12. Juli, 19:00, Kirchspiel Dorndorf Urlaub/Weiterbildung Pfarrer Oberthür Das Pfarramt bleibt geschlossen vom 14. Juni bis 4. Juli. Vertretung: 14.6.-28.6.Pfr. M. Greßler Camburg-Leislau, 036421 31168 29.6.-4.7. Pfr.in Henschel-Hamel Bad Kösen, 034463 624415 Wer macht mit? Pilgern vor der Haustür Die Idee zum Tälerpilgerweg bei Stadtroda (s. letztes Ge- meindeblatt) hat bereits einige Interessenten angespro- chen. Es dürfen gerne mehr sein. Detlef Himmelreich freut sich auf Rückmeldungen: [email protected], Tel. 036427-71160. (www.tälerpilgerweg.de) Ihr Beitrag ist gefragt! Gemeindeleben in Gemeindeblatt und mehr Für ein umfassendes, möglichst interessantes und informatives Gemeindeblatt, das alle Gemeinden gleichermaßen einbindet und abbildet, ist die aktive Mitarbeit der Gemeinden und ihrer einzelnen Mitglieder gefragt. Schicken Sie Ankündigungen, Termine, Texte und Bilder (bitte den Urheber angeben) zu bevorstehenden oder vergangenen Veranstaltungen an die Redaktion. So können alle Gemeinden daran teilhaben und unser Kirchspiel wächst weiter zusammen. - Wer etwa vier mal im Jahr aktiv bei der Gestaltung des Gemeindeblattes mithelfen möchte, sollte sich ebenfalls melden. Auch die Facebook-Seite wartet auf Beiträge (s. letzte Seite), und die Einrichtung einer Dropbox o.ä. für Fotos aller eifrigen Motivfänger ist in Planung (auch hier sind Erfahrungen gern gesehen). 3 A U S B L I C K E Herzliche Einladung zur Kirchweihfeier nach Dornburg Beim großen Dornburger Stadtbrand am 9. Juli 1717 wurde die St. Jakobus-Kirche weitgehend zerstört. Schon ein knappes Jahr darauf (1718) konnte unse- re Kirche neu geweiht werden. Dieses 300-jährige Jubiläum wollen wir am Sonntag, 10. Juni 2018 fei- erlich und fröhlich begehen. Wir laden daher alle Gemeindemitglieder unseres um Frauenprießnitz, Mertendorf, Poppendorf und Thierschneck erweiter- ten Kirchspiels Dorndorf-Eckolstädt sehr herzlich ein, gemeinsam mit uns zu feiern. Was erwartet Sie? 13:00 Uhr Musik der Posaunenchöre Wetzdorf und Eckolstädt auf dem Marktplatz 13:30 Uhr Gottesdienst in der St. Jakobus-Kirche mit Pfarrer Oberthür; musikalisch umrahmt durch Jörg Weber an der Orgel und die Posaunenchöre Wetzdorf und Eckolstädt 14:30 Uhr Kaffee, Kuchen und Kennenlernen der jeweils neuen Gemeindemitglieder 16:00 Uhr Vortrag von Andrei Zahn zum „Brand in Dornburg und zur Wiedererrichtung der St. Jakobus-Kirche“ 17:00 Uhr Rost brennt! Es gibt auch etwas zu trinken. Die Kirchgemeinde Dornburg freut sich auf viele Besucher aus dem ganzen Kirch- spiel. PS: Für Kuchenspenden wären wir sehr dankbar! 250 jähriges Orgel-Jubiläum in Thierschneck, Samstag, 1. September 14:00 Uhr Festgottesdienst, mit Pfarrer Peter Oberthür, dem Posaunenchor Wetzdorf und Jörg Weber an der Orgel danach Kaffee vor der Kirche unter der Linde im Festzelt 17:00 Uhr Festkonzert mit Dr. Albrecht Kauffmann, Halle, und Jörg Weber, Thierschneck danach gemütliches Zusammensein unter der Linde Zu diesem Anlass soll auch an das 35. Amtsjubiläum von Jörg Weber erinnert werden. Foto: Oberthür 4 5. Dorndorfer Kunstgarten vom 15. Juli bis 5. August Es ist wieder soweit: am 15. Juli startet der 5. Dorndorfer Kunstgarten im Garten des Pfarrhauses mit einem Konzert der Folk-Band NyponSyskon aus Jena. An den vier Sonntagen bis zum 5. August gibt es jeden Abend, jeweils um 17 Uhr, ein kleines Programm, am 21./22. Juli wird dazu die Partnergemeinde aus Sachsenweiler/Steinbach zu Gast sein und am 29. Juli wird Johann Wolfgang von Goethe aus seinen über 1700 (Lie- bes)briefen und „Zettelgen“ an Charlotte von Stein einiges vortragen. Wie immer gibt es musikalische Begleitung und einen Imbiss. Der Kunstgarten ist täglich geöffnet von 10 bis 21 Uhr. In der St.-Peters-Kirche nebenan werden für die Dauer des Kunstgartens Foto- graphien von Stefan Winter und Thomas Benecke unter dem Titel „Urban und Makro“ zu sehen sein. PO Harmonium als Leihgabe für die Dorfkirche Münchengosserstädt Seit diesem Monat steht uns ein Harmonium als Leihgabe bis zur Sanierung der Peternellorgel zur Verfügung. Das Instrument ist ca. 100 Jahre alt, hat einen vollen Klang und ist, abgesehen von Gebrauchsspuren, noch gut in Schuss. Fotos: Britta Rehder-Geßner 5 K R E I S E Dorndorf / Dornburg Der Bibelhauskreis trifft sich monatlich donnerstags um 20 Uhr am 24. Mai (Oberthür, Dorndorf), 28. Juni (Gaupp, Dornburg), 26. Juli (Stelter, Dorndorf) und am 30. August (Böhm, Dorndorf) . Übersetzungsvarianten verschiedener Bibelworte regen zum Nachdenken und Lachen an. Dornburg Die Senioren treffen sich jeden dritten Mittwoch im Monat um 15 Uhr im Pfarrhaus Dornburg. Unsere nächsten Termine sind der 16. Mai, 20. Juni, 18. Juli und der 15. August. Dorndorf Der Seniorinnenkreis trifft sich monatlich dienstags um 15 Uhr am 15. Mai (S. Preußner), 19. Juni (S. Preußner), 31. Juli (S. Preußner) und am 28. August (S. Preußner). Der Herrenkreis trifft sich monatlich dienstags um 15 Uhr am 29. Mai (Pfr. Oberthür), 12. Juni (Pfr. Oberthür), 10. Juli (Pfr. Oberthür) und am 14. August (Pfr. Oberthür). Eckolstädt Der Seniorenkreis trifft sich monatlich donnerstags um 15 Uhr. Unser nächster Termin ist der 24. Mai (S. Preußner). Von Juni bis August findet kein Treffen statt, weiter geht es dann am 6. September. Wir freuen uns ausdrücklich auch auf Besu- cher aus den umliegenden Gemeinden! Frauenprießnitz Zum Gemeindenachmittag treffen wir uns monatlich donnerstags um 14.30 Uhr. Unsere nächsten Termine sind der 31. Mai (S. Preußner) und der 28. Juni, gemein- sam mit den Poppendorfern in Schleuskau (S. Preußner). Poppendorf Die Senioren treffen sich monatlich donnerstags um 15 Uhr am 17. Mai (Pfr. Oberthür) und am 28. Juni gemeinsam mit den Frauenprießnitzern
Recommended publications
  • Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
    ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion
    [Show full text]
  • Staatliche Grundschulen
    20 Staatliche Grundschulen Karte – Schulbezirke 21 „Hermann Sachse“ Bad Klosterlausnitz 22 „Im Saaletal“ Camburg 26 „Elstertal“ Crossen 30 „Herzog Christian“ Eisenberg 33 „Martin Luther“ Eisenberg 38 „Im Gleistal“ Golmsdorf 43 „Heinrich Heine“ Heideland 47 „In der Waldsiedlung“ Hermsdorf 51 „Friedensschule“ Hermsdorf 55 „Altstadtschule“ Kahla 60 „Friedensschule“ Kahla 64 „Kleine Europäer“ Milda 69 „Saaletalblick“ Orlamünde 73 „Tälerschule“ Ottendorf 77 „Am Trompeterfelsen“ Rothenstein 81 „Am Stadtpark“ Schkölen 85 „Novalis“ Schlöben 90 „Milo Barus“ Stadtroda 94 „Talblick“ Stiebritz 97 „Hügelland“ Tröbnitz 101 Schulbezirke der Grundschulen staatliche Grundschute Bad Klostertausnitz • Staatliche Grundschute Cemburg • I Staatlictle Grundschule Crossen StaatUche Grundschule M. Luther Elsenberg 1 ~ . _ Staatliche Grundschule Eisenbefg-Ost Staatliche Grundschule Golmsdoff L.J ~- Staatliche Grurnlschule Hermsdotf I n~ Staatliche Grundschule Hermsdorf U I Staatll.che Grundschule Kahla I -~ Staatliche Grundschule Kehla II Staatlictle Grundschule K<lnigstlofen Staatliche Grundschule Ollendoff • Staatliche Grundschule Milda staatliche GrundSChule Ortemonde Staatliche Grundschute RotheilSlein iii Staatliche Grundschule SchiOben . Staatliche Grundschule SchkOien • Staatliche GnJndschlft Stadtroda I I Staatflehe Grundschule stlebritz • Staatliche GemeinschaftAchule GS ThaibOrgel Staatliche Grundschule TI'Obnitz staatflehe Grundschule Weißenborn CTIIaerGemeinde~ 1 N Autobahn N Bundesstraße N -, Kreisgrenze SHK -->. M 1 : OlOta.._
    [Show full text]
  • Eisenberg, Jena Und Landratsamt Vortragen Oder Klären Möchten
    Saale-Holzland-Kreis Liebe Bürgerinnen und Bürger, Hauptbestandteil dieser Publikation wird denn auch ein alpha- verehrte Gäste! betisches Stichwortverzeichnis mit aktuellen Telefonnummern eit Mitte des Jahres 1994 gibt es, hervorgegangen aus der der zuständigen Bereiche sein, in welchem Sie nachschlagen Thüringer Gebietsreform, den Saale-Holzland-Kreis, der können, wenn Sie eine bestimmte behördliche Angelegenheit im Ssich aus den ehemaligen Landkreisen Eisenberg, Jena und Landratsamt vortragen oder klären möchten. Stadtroda zusammensetzt. Darüber hinaus legen wir Ihnen in dieser Broschüre vielfältige Damit einhergegangen ist eine Zusammenlegung, Konzentration Informationen über den Landkreis, das Landratsamt sowie über und Neubildung von vielen Einrichtungen, Behörden und Ämtern unsere Gemeinden in der jetzigen Verwaltungsstruktur bei. im Landkreis. Ergänzt wird dies alles durch eine Landkreiskarte und Übersich- ten zu Dienststellen des Landratsamtes. Damit wollen wir Ihnen So galt es auch, in der zurückliegenden Zeit aus drei den Weg zu einzelnen Behörden erleichtern. Landratsämtern eines werden zu lassen und dieses in der Kreisstadt Eisenberg zu konzentrieren. Viele Ämterumzüge Für kritische Hinweise in diesem Zusammenhang sind wir jetzt waren damit verbunden, so daß die Bürger so manches Mal und in Zukunft immer dankbar. Sind wir doch bemüht, als Probleme hatten, mit ihren Anliegen an der richtigen Stelle vor- behördliche Dienstleistungseinrichtung so effektiv und bürger- zusprechen. freundlich wie möglich zu arbeiten. Mit der Einrichtung neuer Arbeitsplätze an anderer Stelle war Abschließend möchte ich allen Firmen und Inserenten danken, eine Neuvernetzung der Telefonanlage verbunden, so daß es die durch ihre Anzeige dazu beigetragen haben, daß diese auch hier aus gegebenem Anlaß zu vielfältigen Änderungen Publikation Ihnen kostenlos zur Verfügung gestellt werden kann.
    [Show full text]
  • Aus Dem Inhalt: Amtlicher Teil
    Amtsblatt_0907_neu 12.09.2007 13:14 Uhr Seite 1 Im Internet: www.saaleholzlandkreis.de 24. September 2007 · Ausgabe 09/2007 Beginn des amtlichen Teils Aus dem Inhalt: Amtlicher Teil: ■ Neue Telefonnummern im Landratsamt ■ Zweckvereinbarung zur Übertragung von Aufgaben nach dem Thüringer Schiedsstellengesetz Achtung! Ab 1.9.2007 neue Struktur und veränderte Telefonnummern im Landratsamt SHK Ab 1.9.07 verfügt das Landratsamt des SHK über eine veränderte Abteilungs- und Ämterstruktur. Parallel dazu gibt es teilweise neue Te- lefonnummern, die wir nachfolgend mitteilen. Bei Nichterreichbarkeit einzelner Ämter oder Mitarbeiter im Landratsamt wenden Sie sich bitte an die Zentrale Vermittlung Tel. 036691/70-0, Fax 70-166 E-mail: [email protected] Hier erhalten Sie umfassend Auskunft. Weiterhin wird es bis zum Jahresende 2007 Ämterumzüge innerhalb Eisenbergs geben. Auch hierbei wenden sich Auskunftssuchende an die zentrale Vermittlung. Amtsblatt_0907_neu 12.09.2007 13:14 Uhr Seite 2 Seite 2 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 24.09.2007 Landratsamt Saale-Holzland-Kreis Zweckvereinbarung Im Schloß, 07607 Eisenberg zur Übertragung von Aufgaben nach dem (036691) 70-0 Thüringer Schiedsstellengesetz www.saaleholzlandkreis.de [email protected] Aufgrund des § 47 (3) der Thüringer Gemeinde- und Landkreisord- Landrat 70-101 nung (Thüringer Kommunalordnung – ThürKO) vom 16.August Erster Beigeordneter 70-106 1993 (GVBl.S.501) in der Fassung der Neubekanntmachung vom Büro Landrat (Presse/Öffentlichkeitsarbeit) 70-107 28.Januar 2003 (GVBl.S.41), der §§ 7 – 15 des Thüringer Gesetzes Beauftragte des Landrates 70-194 über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) vom 11.Juni 1992 (GVBl.S.232) in der Fassung der Neubekanntmachung vom Rechnungsprüfungsamt 70-168 10.Oktober 2001 (GVBl.S.290) und § 1 (3) des Thüringer Schieds- Kommunalaufsicht 70-648 stellengesetzes (ThürSchStG) vom 13.September 1990 (GBl.
    [Show full text]
  • Validierung Des Zwischenberichts Teilgebiete Der Bundesgesellschaft Für Endlagerung Für Die Gebietsanteile Thüringens
    Validierung des Zwischenberichts Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung für die Gebietsanteile Thüringens Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz Abteilung 8 Geologie und Bergbau Referat 81 Geologische Landesaufnahme, Geologisches Landesarchiv Stand 07.06.2021 Zusammenfassung Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) hat als Vorhabenträgerin für das Verfahren zur Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager für wärmeentwickelnde radioaktive Abfälle den Zwi- schenbericht gemäß § 13 Abs. 2 S. 3 StandAG am 28.09.2020 veröffentlicht. In dem Bericht werden die Ergebnisse zur Ermittlung von Teilgebieten dargestellt, die im weiteren Standortauswahlverfahren als Suchraum verbleiben. Im Zwischenbericht Teilgebiete der BGE werden vier Teilgebiete ausgewiesen, die zum Teil in Thürin- gen liegen: für zwei der Teilgebiete werden Kristallingesteine als Wirtsgestein in Betracht gezogen, für zwei Teilgebiete Steinsalz in stratiformer Lagerung. Das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) wurde vom Thüringer Minis- terium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) am 13.10.2020 mit der Validierung des Zwi- schenberichts der BGE im Hinblick auf die für Thüringen relevanten Teilgebiete beauftragt. Nach erster Durchsicht und Stellungnahme durch das TLUBN im Januar 2021 stellt der vorliegende Bericht die Er- gebnisse der umfassenden fachlichen Prüfung des Zwischenberichts durch den Geologischen Dienst Thüringen dar. Die Anwendung der im Standortauswahlverfahren festgelegten Kriterien und Anforderungen
    [Show full text]
  • Amtsblattamtsblatt Saale-Holzland-Kreis Des Saale-Holzland-Kreises
    AmtsblattAmtsblatt Saale-Holzland-Kreis des Saale-Holzland-Kreises Jahrgang 07 · 17. November 2010 · 12/2010 Im Internet: www.saaleholzlandkreis.de Inhalt: Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen der Unteren Wasserbehörde gemäß § 7 Abs. 1 der Sachenrechts-Durchführungsverordnung (SachR-DV) v. 20.12.1994 (BGBL. Teil I Nr. 92 S. 3900) für die Gemarkungen Kursdorf, Lucka, Bad Klosterlausnitz, Eisenberg, Großlöbichau, Bucha, Neuengönna, Tautenburg, Jenalöbnitz, Oelknitz, Freienorla, Hummelshain, Lindau, Kleineutersdorf, Rauschwitz, Eichenberg, Dienstädt, Kleinbucha, Droschka, Bürgel, Quirla, Kahla, Dorna, Hainbücht, Reichenbach und Reinstädt Das nächste Amtsblatt erscheint am 24.11.2010 Amtlicher Teil Informationen aus den Ämtern Öffentliche Bekanntmachung der Unteren Wasserbehörde gemäß § 7 Abs. 1 der Sachenrechts- Durchführungsverordnung (SachR-DV) v. 20.12.1994 (BGBL. Teil I Nr. 92 S. 3900) Durch den Zweckverband Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung Eisenberg, Teichstraße 16 in 07607 Eisenberg wurden für die auf den folgenden Grundstücken in den Gemarkungen Kursdorf, Lucka, Bad Klosterlausnitz und Eisenberg laufenden Leitungen bzw. Anlagen Anträge zur Erteilung der Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung zwecks Eintragung von beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten in das Grundbuch gemäß § 9 Abs. 4 des Grundbuchbereinigungsgesetzes (GBBerG) vom 24.12.1993 (BGBL. Teil I Nr. 70 S. 2192) gestellt: Flur Flur- Gemarkung GB-Blatt Inhalt der beschränkten persönlichen Schutzstreifen- stück Dienstbarkeit umfasst das Recht zum breite
    [Show full text]
  • Landkarte Der Erinnerung Zu „Kleine Schritte – Große Wirkung“
    Landkarte der Erinnerung zu „ Kleine Schritte – Große Wirkung“ Wer Spuren aus der Zeit zwischen 1933­1945 im Saale­Holzland­Kreis sucht, kann entlang der Landkarte der Erinnerung dokumentierte Zeugnisse finden. Dabei fällt auf, dass in der näheren Umgebung von Bürgel und Eisenberg eine hohe Anzahl von Opfern des Todesmarsches aus dem KZ Buchenwald vom 11. April 1945 zu verzeichnen ist. Zahlreiche Grabsteine und Gedenktafeln zeichnen den Todeszug der Häftlinge nach. In den letzten Kriegsjahren wurden nicht nur in der Landwirtschaft, sondern auch in der Eisenberger und Hermsdorfer Industrie aufgrund des Mangels an geeigneten Arbeitskräften viele Zwangsarbeiter eingesetzt. Sie stammten zumeist aus Osteuropa oder Frankreich und waren vorwiegend in großen Lagern untergebracht. Ende des Krieges spitzte sich die Versorgungssituation mit Lebensmitteln derart zu, dass zum Teil eine akute Unterversorgung vor allem bei den Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen eintrat. Leidtragende waren insbesondere kleine Kinder, sodass in Eisenberg nachweislich 17 Kinder und in Hermsdorf sogar 140 Kinder zwangsverschleppter Ostarbeiter starben. Nahe Kahla trieben mehr als 12.000 Zwangsarbeiter aus Ost­ und Süd/Westeuropa ein unterirdisches Flugzeugwerk „REIMAHG“ in den Walpersberg. Den dort herrschenden unmenschlichen und grausamen Bedingungen bei der Arbeit und Unterbringung in dutzenden Lagern der Umgebung fielen insgesamt Tausende dieser Menschen zum Opfer. Der wohl dunkelste Fleck in der Geschichte der damaligen Kreisstadt Stadtroda und dessen heutigem psychiatrischen und neurologischen Klinikums liegt in der Teilnahme am damaligen Euthanasieprogramm der Nazis „Aktion T4“. Nach dem Rassenwahn der Nazis sollte „unzumutbares, unwertes Leben“, „Verwahrfälle“ sowie „Ballastexistenzen“ aus der deutschen Gemeinschaft entfernt werden, worunter auch Menschen mit geistiger Behinderung zählten. So gab es in Stadtroda eine sogenannte „Kinderfachabteilung“, in der die „Behandlung“ der Patienten zwangsläufig wie angeordnet in den zeitigen Tod führte.
    [Show full text]
  • Abfallkalender 2021 Saale-Holzland-Kreis.Pdf
    ABFALLKALENDER Dienstleistungsbetrieb des Saale-Holzland-Kreises 2021 Anmeldung Sperrmüll, Schrott, Elektro- und Elektronikgeräte ✆ 03641 47 253-14 03641 47 253-20 [email protected] Bitte den Abfallkalender nicht gleich entsorgen! Zuverlässig entsorgen Veolia Umweltservice betreibt Wertsto - höfe in Eisenberg und Kahla. An diesen Standorten sammeln und entsorgen wir für Sie: • Elektrogeräte, Glas, Holz, Metalle • Gewerbeabfälle, Baustellenabfall und Bauschutt, Grünabfall und Astschnitt, Asbestabfälle • und viele weitere Abfallarten Öffnungszeiten: Siehe Abfallkalender Containerdienst 3-36 m3 (Anmeldung unter 03641-47253-12) Veolia Umweltservice Ost GmbH & Co. KG Wertstoffhof Wertstoffhof Mozartstraße 4, Ölwiesenweg 7, 07607 Eisenberg 07768 Kahla, Mobil 0172-1051451 Mobil 0171 8189922 [email protected] www.veolia.de Ressourcen für die Welt Inhaltsverzeichnis Öffnungszeiten Wertstoffhöfe ............................................................................4 Anmeldung Sperrmüll, Elektro- und Elektronikgeräte und Schrott Zuverlässig entsorgen einschließlich Selbstanlieferung ........................................................................5 Ihr Ansprechpartner im Dienstleistungsbetrieb / Abfallwirtschaft ......................6 Abfallgebühren ................................................................................................. 7 Veolia Umweltservice betreibt Wertsto - Was entsorge ich wo? | Glasrecycling ........................................................ 8 – 11 höfe in Eisenberg und Kahla. An diesen Entsorgung
    [Show full text]
  • Gemeindeblatt Des Kirchspiels Dorndorf/Saale
    Gemeindeblatt des Kirchspiels Dorndorf/Saale 26. August bis 25. November 2018 für die Kirchgemeinden Dornburg (mit Wilsdorf) Dorndorf-Steudnitz Frauenprießnitz (mit Kleinprießnitz und Schleuskau) Hirschroda Lachstedt bis Eckolstädt (mit Münchengosserstädt und Schmiedehausen) Mertendorf Poppendorf Thierschneck Wetzdorf (mit Rockau und Tautenburg) Wichmar-Rodameuschel (mit Würchhausen) , , , Die Kirche in Thierschneck Die Gemeinde Thierschneck wurde im Jahre 1372 erstmals urkundlich erwähnt und besitzt eine kleine Kirche aus dem Jahre 1717. Das Gebäude wurde im Stil des schlichten Bauernbarocks erbaut. Es über- stand die Wirren des Siebenjährigen Krieges (1757- 1763), obwohl das gesamte Dorf 1763 bis auf ein Wohnhaus und das Geleitshaus von einer Feuers- brunst verwüstet wurde. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde die Kirche fast komplett abgerissen und im Folgenden etwas größer wieder aufgebaut. Nach sehr kurzer Bauzeit konnte die kleine Kirche geweiht werden. Den Innenraum schmücken eine Empore sowie ein sehr schöner kleiner Kanzelaltar. Dank großzügiger Spenden konnte im Jahre 1817 eine Orgel errichtet werden, deren Baumeister leider nicht sicher be- kannt ist. Im Jahr 1956 wurde die Orgel generalüberholt und 1965 mit einem elek- trischen Gebläse versehen. Sie erklingt zu Gottesdiensten, alljährlicher Adventsmusik und vielen weiteren Anlässen. Die Thierschnecker waren ihrer Kirche immer sehr verbunden, durch weitere Spenden konnten die Turmuhr, Tauf- und Abendmahlsgeräte, ein Altarteppich und vieles mehr finanziert werden. Zwei Glocken wurden 1819 im Turm der Kirche aufgehängt, sie trugen folgende Inschriften: „Gott segne und erhalte Thierschneck“ „Alles was Odem hat lobe den Herrn“ Die große Glocke wurde 1917 Opfer der Einschmelzung, jedoch schon 1925 konnten zwei neue Glocken angeschafft und geweiht werden. Unvergessen sind die Worte des Pfarrers Nonne: „Mögen die Glocken … erklingen zur Ehre Gottes.“ Text in Anlehnung an: Thierschneck – Im Wandel der Zeiten (zsgst.
    [Show full text]
  • Familienbuch Graitschen Bei Bürgel 1
    Familienbuch Graitschen bei Bürgel 1 FAMILIENBUCH GRAITSCHEN bei BÜRGEL Buchstaben J bis M Nr. 678 bis 927 678 Jacob , Friedrich Wilhelm, ledig , Bürger in Bürgel, Schäfer Thiemendorf , G 07.06.1825 Bürgel Historie des Ehemanns: Vater: Gottfried Jacob, gew. Bürger und Hutmacher zu Bürgel H 30.07.1850 Graitschen/B. Titscher , Johanna Sophia, ledig , <1390> , G 14.02.1825 ebd. 679 Jäger , Georg Andreas, ledig , N.u.E. Hainspitz, Maurer , G Hainspitz Historie des Ehemanns: Vater: Johann Jäger, N.u.E. in Hainspitz, ält. Sohn H 13.06.1731 Graitschen/B. Aepfler , Maria Elisabeth, ledig , <20> , G 30.08.1706 ebd. 680 Jähnert , Gottlieb, Dienstknecht Graitschen/B. , G 1810 Thalbürgel , D 09.12.1886 Graitschen/B. , Alter: 76 J. , ledig 681 Jahn , Johann 1, ledig , N.u.E. Graitschen/B. , <684> , «682» , G um 1648 Graitschen/B. Historie des Ehemanns: <Pate bei> Johann Rudolph 1667 Johann Beyer 1675 Maria Merckel 1685 Johann Nicolaus Draber 1687 Joh. Georg Goßrau 1691 H 1) 24.12.1673 Bobeck Zeise , Catharina, ledig , G um 1653 ebd. , Alter: 27 J. Historie der Ehefrau: Sterbeeintrag fehlt wegen Lücke im KB . Kind: 1) Andreas , G 23.10.1675 Graitschen/B. <Paten> Andreas, Joh. Schillings filius Johannes, Samuel Friedels in Bobeck Sohn Christina, Andreas Weidners Obermüllers filia 682 Jahn , Johann 1, Witwer , N.u.E. Graitschen/B. , <684> , «681» , G um 1648 Graitschen/B. H 2) 08.01.1680 ebd. Fischer , Anna, ledig , <363> , G um 1654 ebd. Historie der Ehefrau: <Pate bei> Anna Magdalena Draber Anna Aepfler 1691 Zur Familie: Mann 1691 als Eseltreiber bezeugt - Kinder: 1) Johann 2, G 23.09.1682 ebd.
    [Show full text]
  • Familienbuch Graitschen Bei Bürgel 1
    Familienbuch Graitschen bei Bürgel 1 FAMILIENBUCH GRAITSCHEN bei BÜRGEL Buchstaben A bis C Nr. 1 bis 214 1 Acker , Carl August, ledig , Einw. Graitschen/B., Fleischer , <6> , G 07.05.1851 Graitschen/B. Wohnung: Nr. 2b H 19.01.1875 Hermsdorf Böttcher , Bertha Mathilde, ledig , G 24.11.1853 ebd. Historie der Ehefrau: Vater: Joh. Gottlieb Böttcher, gew. Huf- u. Waffenschmiedemeister in Hermsdorf Kinder: 1) Alwine Agnes Martha , G 14.05.1875 Graitschen/B. 2) Anna Minna , G 17.12.1876 ebd. , D 08.10.1950 Bürgel Starb als verheiratete Gunkel 2 Acker , Carl Friedrich, ledig , N.u.E. Graitschen/B. OD, Schneidermeister , <5> , G 01.07.1812 Döllschütz , D 18.11.1866 Graitschen/B. , Alter: 54 J. 4 M. 17 T. Wohnung: Nr. 41 H 25.01.1841 ebd. Rühl , Johanna Justina, ledig , «1233» , G um 1812 Klosterlausnitz Historie der Ehefrau: Vater: Johann Christoph Rühl, N.u.E. in Klosterlausnitz, 2. To. Kinder: 1) Johanna Theresia , G 18.07.1841 Graitschen/B. , D 20.03.1846 Auszehrung ebd. Bestattungseintrag fehlt im KB Graitschen/B. 2) Emilie Theresia Ernestina , G 21.02.1844 ebd. , D 05.03.1846 Scharlach ebd. 3) Christiane Louise , «1511» , G 07.12.1846 ebd. 4) Carl Louis , «4» , G 24.06.1849 ebd. , D 15.11.1894 ebd. 5) Carl Ferdinand , G 19.08.1852 ebd. , D 26.02.1853 Krämpfe ebd. 6) Emilie Albine , G 08.09.1856 ebd. 3 Acker , Carl Julius, ledig , N.u.E. Graitschen/B., Häusler, Landwirt , <8> , G 17.04.1846 Graitschen/B. , D 08.01.1917 Altersschwäche ebd.
    [Show full text]
  • VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT DORNBURG-CAMBURG Der Gemeinschaftsvorsitzende
    VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT DORNBURG-CAMBURG Der Gemeinschaftsvorsitzende Mitgliedsgemeinden: Dornburg-Camburg, Frauenprießnitz, Golmsdorf, Großlöbichau, Hainichen, Jenalöbnitz, Lehesten, Löberschütz, Neuengönna, Tautenburg, Thierschneck, Wichmar, Zimmern Verwaltungsgemeinschaft Dornburg-Camburg Rathausstraße 1, 07774 Dornburg-Camburg A n alle Bürgerinnen und Bürger in der VG Dornburg-Camburg Camburg, den 27.03.2020 3. Bürgerinformation über Maßnahmen um die Ausbreitung des Corona-Virus vorzubeugen bzw. einzudämmen hier: Zusammenfassung der Thüringer SARS CoV 2 Eindämmungsmaßnahmenverordnung Liebe Bürgerinnen und Bürger, seit heute, Freitag den 27.03.2020 00:00 Uhr gilt thüringenweit die Thüringer SARS CoV 2 Eindämmungsmaßnahmenverordnung. Ich möchte Ihnen auf den nachfolgenden Seiten die wesentlichen Inhalte kurz darstellen: 1. Jede Person ist angehalten, die physisch sozialen Kontakte zu anderen Menschen außer zu den Angehörigen des eigenen Haushalts auf ein absolut nötiges Minimum zu reduzieren. Zu anderen als den in Satz 1 genannten Personen ist ein Mindestabstand von mindestens 1,5 m einzuhalten. 2. Der Aufenthalt im öffentlichen Raum ist nur allein, mit einer weiteren nicht im Haushalt lebenden Person oder im Kreise der Angehörigen des eigenen Haushalts gestattet. Ausnahmen gelten nur für Aufenthalte im öffentlichen Raum zum Zweck der Berichterstattung durch Vertreter von Presse, Rundfunk, Film oder anderen Medien sowie die Ausübung beruflicher Tätigkeiten, die im Freien erbracht werden müssen, einschließlich der jahreszeitlich bedingt
    [Show full text]