Gemeindeblatt des Kirchspiels Dorndorf/Saale

26. August bis 25. November 2018

für die Kirchgemeinden

Dornburg (mit Wilsdorf) Dorndorf-Steudnitz Frauenprießnitz (mit Kleinprießnitz und Schleuskau) Hirschroda Lachstedt bis Eckolstädt (mit Münchengosserstädt und Schmiedehausen) Mertendorf Poppendorf Thierschneck Wetzdorf (mit Rockau und ) -Rodameuschel (mit Würchhausen) , , , Die Kirche in Thierschneck Die Gemeinde Thierschneck wurde im Jahre 1372 erstmals urkundlich erwähnt und besitzt eine kleine Kirche aus dem Jahre 1717. Das Gebäude wurde im Stil des schlichten Bauernbarocks erbaut. Es über- stand die Wirren des Siebenjährigen Krieges (1757- 1763), obwohl das gesamte Dorf 1763 bis auf ein Wohnhaus und das Geleitshaus von einer Feuers- brunst verwüstet wurde. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde die Kirche fast komplett abgerissen und im Folgenden etwas größer wieder aufgebaut. Nach sehr kurzer Bauzeit konnte die kleine Kirche geweiht werden. Den Innenraum schmücken eine Empore sowie ein sehr schöner kleiner Kanzelaltar. Dank großzügiger Spenden konnte im Jahre 1817 eine Orgel errichtet werden, deren Baumeister leider nicht sicher be- kannt ist. Im Jahr 1956 wurde die Orgel generalüberholt und 1965 mit einem elek- trischen Gebläse versehen. Sie erklingt zu Gottesdiensten, alljährlicher Adventsmusik und vielen weiteren Anlässen. Die Thierschnecker waren ihrer Kirche immer sehr verbunden, durch weitere Spenden konnten die Turmuhr, Tauf- und Abendmahlsgeräte, ein Altarteppich und vieles mehr finanziert werden. Zwei Glocken wurden 1819 im Turm der Kirche aufgehängt, sie trugen folgende Inschriften: „Gott segne und erhalte Thierschneck“ „Alles was Odem hat lobe den Herrn“ Die große Glocke wurde 1917 Opfer der Einschmelzung, jedoch schon 1925 konnten zwei neue Glocken angeschafft und geweiht werden. Unvergessen sind die Worte des Pfarrers Nonne: „Mögen die Glocken … erklingen zur Ehre Gottes.“

Text in Anlehnung an: Thierschneck – Im Wandel der Zeiten (zsgst. W. Rost); Carla Meierl Bilder: Oberthür

Titelbild: Kirche Thierschneck (Foto: Elfi Schmidt) 2 T E R M I N E

Planungskreis Kirchspiel / Dorndorf Do. 24. Januar 2019, 19:00

Besuch in der Dorndorfer-Steudnitzer Partner- 19./20. Oktober 2019 gemeinde Sachsenweiler-Steinbach

Gemeindekirchenratssitzungen nächstes Gemeindeblatt

Dorndorf Mi. 26. Sept., 19:30 Zeitraum Dornburg Di. 21. Aug., 19:00 26. November bis 19. Februar Eckolstädt Do. 22. Nov., 18:00 in Schmiedehausen Beiträge über unser Gemeinde- Fraußenprießnitz nach Absprache leben bitte bis 15. Oktober an Hirschroda nach Absprache die Redaktion

Thierschneck nach Absprache redaktion-kirchspiel-dorndorf Wetzdorf mit Poppen- Do. 27. Sept.,19:00 @freenet.de dorf und Mertendorf Wichmar nach Absprache

Planungskreis Do., 24. Januar 2019 Kirchspiel 19:00, Dorndorf

Urlaub / Weiterbildung Pfarrer Oberthür Das Pfarramt bleibt geschlossen: 7. - 23. September Vertretung: Pfr. M. Greßler Camburg-Leislau,  036421 31168 1. - 15. November Vertretung: Pfr.in Henschel-Hamel Bad Kösen,  034463 624415

A N H Ö R U N G

Liebe Gemeindeglieder von Mertendorf, Poppendorf, Rockau, Tautenburg und Wetzdorf!

Wie bereits im letzten Gemeindeblatt angekündigt, beabsichtigen die Gemeindekir- chenräte der Kirchgemeinden Mertendorf, Poppendorf und Wetzdorf, die drei Kirch- gemeinden zu einer Kirchgemeinde mit dem gemeinsamen Namen Kirchgemeinde WETZDORF zu verschmelzen. Das entspricht einer jahrhundertelangen Zusam- mengehörigkeit dieser Kirchgemeinden, die nur in diesem Jahrhundert einmal für wenige Jahre unterbrochen war. Zum rechtlichen Rahmen eines solchen Zusam- menschlusses gehört aber zunächst eine Anhörung aller beteiligten Gemeinden. Zu diesen Anhörungen lade ich im Auftrag der Gemeindekirchenräte alle Gemeinde- glieder herzlich ein. Sie finden am 30. September in Wetzdorf und Poppendorf und am 14. Oktober in Mertendorf jeweils im Anschluss an die Gottesdienste statt. Wenn Sie Bedenken gegen die geplante Fusion hegen oder eigene Vorschläge dazu ha- ben, können Sie diese gern auch schon vorher Ihren Kirchenältesten vortragen. Das gilt im Besonderen auch für den Namen der künftigen gemeinsamen Kirchgemein- de, der höchstens zweiteilig sein darf und eine eindeutige Ortsbezeichnung enthal- ten muss. Pfr. Peter Oberthür

3 A U S B L I C K E

Patronatsfest in St. Mauritius zu Frauenprießnitz Sonnabend, 22. September 2018, 18 Uhr

Zur Tradition geworden ist das Patronatsfest, welches wir in Frauenprießnitz immer im September um den evangelischen Gedenktag des Mauritius am 22. September herum feiern. Beginn ist 18 Uhr mit dem Gottesdienst in der Kirche. Mit dabei ist der Kirchenchor Thierschneck-Frauenprießnitz. Danach lädt die Kirchgemeinde zum gemütlichen Feiern in den Pfarrgarten ein. Angeboten werden verschiedene Lecke- reien aus dem Backofen, Snacks und köstliche Ge- tränke. Musi- kalisch um- rahmen wer- den „die hohen dorfer“ das Fest.

Pilgern vor der Haustür www.tälerpilgerweg.de Auf dem Tälerpilgerweg bei (s. letzte Gemeindeblätter) wandern die Interessenten am 30./31. Oktober. Wer noch dabei sein will, sollte sich umgehend melden bei Detlef Himmelreich ([email protected],  036427-71160).

Martinsfeiern

Frauenprießnitz, Freitag, 9. November, 17 Uhr In der Klosterkirche, mit dem Kindergarten.

Wetzdorf, Samstag 17. November, 17:30 Uhr Andacht in der Kirche, anschließend Lampion- und Fackelumzug durchs Dorf, (für Sicherheit sorgt die Freiwillige Feuerwehr) und Martinsfeuer auf der Pfarrwiese. Pfingstverein, Freiwillige Feuerwehr und Kirchgemeinde laden herzlich ein.

Dornburg Der Termin für die Feier mit den Kindern war aufgrund der Ferienzeit bei Redakti- onsschluss noch nicht bekannt. Bitte die örtlichen Aushänge beachten!

Besuch in der Partnergemeinde Sachsenweiler-Steinbach Die Dorndorf-Steudnitzer Partnergemeinde Sachsenweiler-Steinbach feiert am 19./20. Oktober 2019 das 50-jährige Jubiläum der Petruskirche in Sachsenweiler und lädt dazu die Dorndorf-Steudnitzer herzlich zum Dabeisein ein. Dieses Wo- chenende ist eine gute Gelegenheit, alte Freunde wiederzusehen und neue Kontak- te zu knüpfen - und gemeinsam Gemeinde zu sein.

4 K R E I S E

Dorndorf / Dornburg

Der Bibelhauskreis trifft sich monatlich donnerstags um 20 Uhr am 30. August (Böhm, Dorndorf), 27. September (Winter, Dornburg), 25. Oktober (Gaupp/Rommel, Dornburg) und am 29. November (Oberthür, Dorndorf). Wir lesen in den angeblich so verbotenen und geheimen Büchern der Apokryphen und Pseudevangelien.

Dornburg

Die Senioren treffen sich jeden dritten Mittwoch im Monat um 15 Uhr im Pfarrhaus Dornburg. Unsere nächsten Termine sind der 19. September, 17. Oktober und der 21. November.

Der Frauenkreis Dornburg trifft sich in der Regel am 1. Montag im Monat ab 20 Uhr im Pfarrhaus Dornburg, in den kommenden Monaten am 3. September, 8. Oktober und am 5. November.

Dorndorf

Der Seniorinnenkreis trifft sich monatlich dienstags um 15 Uhr, am 28. August, 11. September, 9. Oktober und am 13. November, immer mit Frau Preußner.

Der Herrenkreis trifft sich monatlich dienstags um 15 Uhr am 14. August, 4. Sep- tember, 16. Oktober (zu Gast ist Friedbert Reinert vom Männerwerk der EKM) und am 20. November, jeweils mit Pfarrer Oberthür.

Eckolstädt

Der Seniorenkreis trifft sich monatlich donnerstags um 15 Uhr. Unser nächster Termin ist der 6. September, weiter geht es am 4. Oktober und am 8. November, jeweils mit Frau Preußner. Wir freuen uns ausdrücklich auch auf Besucher aus den umliegenden Gemeinden!

Wetzdorf

Die Spinnstube lädt alle ein, die sich für Hand- und Bastelarbeiten interessieren und zu Gesprächen über dies und das zusammenkommen wollen. Unsere nächsten Termine sind der 5. und 19. September, 17. Oktober, sowie der 14. und 28. Novem- ber - jeweils mittwochs um 16 Uhr im Pfarrhaus Wetzdorf.

Poppendorf

Die Senioren treffen sich monatlich donnerstags um 14.30 Uhr am 13. September, 11. Oktober und am 15. November, immer mit Frau Preußner.

Frauenprießnitz

Zum Gemeindenachmittag treffen wir uns monatlich donnerstags um 14.30 Uhr. Unsere nächsten Termine sind der 27. September und der 25. Oktober, jeweils mit Frau Preußner. Ein Termin für November wird noch bekanntgegeben.

5 C H Ö R E

Der Chor in Dorndorf probt dienstags, vierzehntägig in der geraden Woche um 19:30 Uhr am 4. und 18. September, 2., 16. und 30. Oktober, sowie am 13. und 27. November.

Der Chor in Frauenprießnitz probt montags, vierzehntägig in der geraden Woche um 19:30 Uhr am 3. und 17. September, 1., 15. und 29. Oktober, sowie am 12. und

26. November.

Der Posaunenchor Eckolstädt probt dienstags um 20 Uhr.

Der Posaunenchor Wetzdorf probt dienstags um 19 Uhr.

Wer Interesse an einem Ständchen für Jubilare hat, setzt sich bitte rechtzeitig vorher mit Henry Funke in Verbindung ( 036694/179800, [email protected]).

K I N D E R und J U G E N D

Kinderkirche

Eckolstädt

Die Kinder der Klassen 1 bis 6 treffen sich jeweils mittwochs um 15.30 Uhr im Pfarrhaus Eckolstädt mit Frau Heineck.

Wetzdorf

Wir treffen uns vierzehntägig, donnerstags um 16.30 Uhr im Pfarrhaus mit Frau Wagner. Unsere nächsten Termine sind der 13. und 27. September, 11. und 25. Oktober, sowie der 8. und 22. November.

In Dorndorf und Frauenprießnitz findet in diesem Jahr keine Kinderkirche mehr statt. Für die Kinder aus diesen Gemeinden besteht jedoch vielleicht die Möglichkeit, mit zur Kinderkirche nach Wetzdorf zu gehen. Wir bitten die Eltern aber vorher, dies unbedingt mit Frau Wagner abzusprechen. Nutzen Sie hierfür bitte folgende Adres- se: [email protected].

Konfirmanden und Vorkonfirmanden

Zum Konfirmandenunterricht für Jugendliche der 7. und 8. Klasse treffen wir uns vierzehntägig mittwochs von 18 bis 19.30 Uhr im Dorndorfer Pfarrhaus, erstmals im neuen Schuljahr am 22. August. Die weiteren Termine sprechen wir dann ab.

Ja zu deiner Sehnsucht. Ja zu deiner liebenswerten Ja zu deinen Träumen. Unvollkommenheit. Ja zu deiner Vergangenheit. Ja zu deiner Lebenslust. Ja zu deinen Höhen Ja zu deiner Gegenwart. und ja zu deiner Tiefe. Ja zu jedem wundervollen . Augenblick. Marion Schmickler

6 K O N Z E R T E

Sonntag, 26. August – 17 Uhr – Klosterkirche St. Mauritius Frauenprießnitz In einem kühlen Grunde, Chorkonzert mit den Männerstimmen des Knabenchores der Jenaer Philharmonie, Leitung: Berit Walther / Eintritt 9 €, bis 14 Jahre frei

Sonnabend, 1. September – 14 und 17 Uhr – Dorfkirche Thierschneck 250. Orgeljubiläum, Festgottesdienst mit dem Posaunen- chor Wetzdorf und Jörg Weber – Orgel. Nach Kaffee und Kuchen unter der Linde gibt es um 17 Uhr ein Orgelkonzert mit Dr. Albrecht Kauffmann und Jörg Weber.

Sonntag, 2. September – 16 Uhr – Kirche Wichmar Konzert zugunsten der Kirchensanierung, Steffen Helbig (Zeulenroda) – Trompete und Gesang, KMD i. R. Lothar Danz (Triebes) – E-Orgel

Sonntag, 2. September – 17 Uhr – Klosterkirche St. Mauritius Frauenprießnitz Im Dialog mit der Königin, Musik von Bach, Händel, Reger und anderen Prof. Andreas Hartmann (Leipzig) – Violine, Cornelius Herrmann (Gera) – Violoncello, Christoph Mehner (Ehingen) - Orgel / Eintritt 9 €, bis 14 Jahre frei

Freitag, 21. September – 19.30 Uhr – Kirche St. Mauritius Frauen- prießnitz Orgelnacht, Orgelkonzert in zwei Teilen mit Matthias Grünert, Kantor der Frauenkirche Dresden

Sonntag, 30. September – 17 Uhr – St.-Jakobus-Kirche Dornburg Prima Luce – Choralvariationen im BlechKLANG, Festliche Blechbläsermusik mit der Brassband BlechKLANG aus Jena

Sonntag, 7. Oktober – 17 Uhr – Klosterkirche St. Mauritius Frauenprießnitz Werke berühmter Komponisten und Improvisation, Orgelkonzert mit KMD Prof. Matthias Eisenberg (Straupitz)

Sonnabend, 20. Oktober – 18 Uhr – Klosterkirche St. Mauritius Frauenprießnitz Buster Keaton „The General“ (1926), Orgelimprovisation zum Stummfilm mit Gijs van Schoonhoven (Niederlande)

Sonnabend, 27. Oktober – 17 Uhr – Klosterkirche St. Mauritius Frauenprießnitz Das Instrument der Könige und die Königin der Instrumente, Konzert für Trom- pete und Orgel, mit Falko Lösche (Gebersdorf) – Trompete, Martin Stephan (Langenhorn) – Orgel

Mittwoch, 31. Oktober – 17 Uhr – St.-Peters-Kirche Dorndorf Reformationskonzert, Thomas Grubert – Orgel

Freitag, 30. November – 19 Uhr – Dorfkirche Thierschneck Traditionelle Adventsmusik > S. 15

Nimm dir jeden Tag die Zeit, still zu sitzen und auf die Dinge zu lauschen. Achte auf die Melodie des Lebens, welche in dir schwingt. Buddha

7 G O T T E S D I E N S T E Gemeinsam zum Gottesdienst: Nutzen Sie Mitfahrgelegenheiten / bieten Sie sie an!

Sonntage nach Trinitatis liturgische Farbe: grün 26. August 09:00 Mertendorf (J. Weber) 13. Sonntag nach Trinitatis 09:00 (!) Hirschroda (C. Hertzsch) Kollekte: Ortskirche 10:30 (!) Münchengosserstädt (J. Weber) 10:30 Dorndorf (C. Hertzsch) September: Gott hat alles schön gemacht zu seiner Zeit, auch hat er die Ewigkeit in ihr Herz gelegt; nur dass der Mensch nicht ergründen kann das Werk, das Gott tut, weder Anfang noch Ende. (Prediger 3,11) 1. September (Samstag) 14:00 Thierschneck (Pfr. Oberthür) für alle  Festgottesdienst "250 Jahre Orgel" Gemeinden S. 7 2. September 09:00 Dornburg (S. Preußner) 14. Sonntag nach Trinitatis 10:30 Schmiedehausen (Pfr. Oberthür) Kollekte: Flüchtlingshilfe 10:30 Steudnitz (S. Preußner) 14:00 Wetzdorf (Pfr. Oberthür) / Taufe 9. September 09:00 Frauenprießnitz (J. Weber) 15. Sonntag nach Trinitatis 10:30 Poppendorf (J. Weber) Kollekte: Kirchenkreis 16. September 09:00 Rodameuschel (S. Preußner) für alle 16. Sonntag nach Trinitatis Gemeinden Kollekte: Polizeiseelsorge 22. September (Samstag) 18:00 Frauenprießnitz (C. Hertzsch) für alle  Patronatsfest Gemeinden S. 4 23. September 09:00 Hirschroda (C. Hertzsch) / Erntedank 17. Sonntag nach Trinitatis 09:00 Thierschneck (J. Weber) Kollekte: Inklusion, Senioren 10:30 Dorndorf (J. Weber) 10:30 Eckolstädt (C. Hertzsch) / Erntedank (mit Posaunen) 30. September 09:00 Wetzdorf (Pfr. Oberthür) / Erntedank + Anhörung / S.3 18. Sonntag nach Trinitatis 10:30 Poppendorf (Pfr. Oberthür) / Erntedank + Anhörung Kollekte: Ortskirche 14:00 Schmiedehausen (Pfr. Oberthür) / Erntedank Oktober: Herr, all mein Sehnen liegt offen vor dir, mein Seufzen war dir nicht verborgen. (Psalm 38,10) 7. Oktober 09:00 Frauenprießnitz (Pfr. Oberthür) / Erntedank 19. Sonntag nach Trinitatis 09:00 Wichmar (S. Preußner) / Erntedank Kollekte: Brot für die Welt 10:30 Dorndorf (S. Preußner) / Erntedank 10:30 Münchengosserstädt (Pfr. Oberthür) / Erntedank 14. Oktober 09:00 Mertendorf (Pfr. Oberthür) / Erntedank + Anhörung/ S.3 20. Sonntag nach Trinitatis 10:30 Thierschneck (Pfr. Oberthür) / Erntedank Kollekte: Ortskirche 14:00 Dornburg (Pfr. Oberthür) / Erntedank 21. Oktober 09:00 Schmiedehausen (J. Weber) 21. Sonntag nach Trinitatis 09:00 Wetzdorf (C. Hertzsch) Kollekte: Diakonisches Werk 10:30 Steudnitz (C. Hertzsch) 28. Oktober 09:00 Hirschroda (Pfr. Oberthür) 22. Sonntag nach Trinitatis 09:00 Rodameuschel (S. Preußner) Kollekte: Missionswerk Leipzig 10:30 Poppendorf (Pfr. Oberthür) 10:30 Münchengosserstädt (S. Preußner)

8 Reformationstag liturgische Farbe: rot 31. Oktober (Mittwoch) 10:30 Wichmar (Pfr. Oberthür) für alle Reformationstag 17:00 Dorndorf / Reformationskonzert Gemeinden Kollekte: Gustav-Adolf-Werk Sonntage nach Trinitatis / Totensonntag liturgische Farbe: grün November: Und ich sah die heilige Stadt, das neue Jerusalem, von Gott aus dem Himmel herabkommen, bereitet wie eine geschmückte Braut für ihren Mann. (Offenbarung 21,2) 4. November 09:00 Eckolstädt (S. Preußner) 23. Sonntag nach Trinitatis 10:30 Dorndorf (S. Preußner) Kollekte: Ortskirche 9. November (Freitag) 17:00 Frauenprießnitz (C. Hertzsch) / Martinstag (mit Kindergarten) 11. November 09:00 Steudnitz (C. Hertzsch) 3.letzter So. im Kirchenjahr 10.00 Eckolstädt (I. Ziesche-Engelstädter) Kollekte: Kirchenkreis 10:30 Thierschneck (C. Hertzsch) 17. November (Samstag) 17:30 Wetzdorf (C. Hertzsch) / Martinstag > S. 4 18. November 09:00 Mertendorf (Pfr. Oberthür) / mit Abendmahl vorletzter So. im Kirchenjahr 09:00 Wichmar (S. Preußner) / mit Abendmahl Kollekte: Posaunenwerk 10:30 Poppendorf (S. Preußner) / mit Abendmahl 10:30 Dornburg / Friedhof (Pfr. Oberthür) 11:00 Wilsdorf / Friedhof (Pfr. Oberthür) 21. November (Mittwoch) 18:30 Thierschneck (Pfr. Oberthür) Buß- und Bettag Kollekte: Bibellese 25. November 09:00 Eckolstädt / Friedhof (S. Preußner) / mit Posaunen Ewigkeitssonntag 09:00 Frauenprießnitz (Pfr. Oberthür) / mit Abendmahl Kollekte: Friedensdienst 09:00 Wetzdorf (C. Hertzsch) / mit Abendmahl 09:45 Münchengosserstädt / Friedhof (S. Preußner) 10:30 Dorndorf (C. Hertzsch) / mit Abendmahl 10:30 Hirschroda (Pfr. Oberthür) / mit Abendmahl 10:30 Schmiedehausen / Friedhof (S. Preußner) 30. November (Freitag) 19:00 Thierschneck / Adventsmusik > S. 15

K I R C H G E L D

Liebe Gemeindeglieder des Kirchspieles Dorndorf/Saale! Wie in jedem Jahr möchte ich mich an dieser Stelle im Namen der Gemeindekir- chenräte unserer 10 Kirchgemeinden ganz herzlich bei all denen bedanken, die mit ihren Kollekten, Spenden und ihrem Kirchgeld zum Erhalt unserer 17 Kirchen und 6 Gemeinderäume, zur Aufrechterhaltung unseres Gemeindelebens und zur Finanzie- rung dieses Gemeindeblattes beitragen! Zugleich möchte ich all jene, die noch kein Kirchgeld für dieses Jahr entrichtet haben, herzlich daran erinnern, wie sehr wir in den Gemeinden jedes Jahr neu auf diesen Beitrag angewiesen sind und Sie ermun- tern und bitten, sich mit einem Betrag, dessen Höhe Sie völlig frei selbst bestimmen können, an den finanziellen Lasten Ihrer Kirchgemeinde zu beteiligen. Die Landes- kirche sieht dafür einen Mindestbeitrag von 42 Euro im Jahr vor, aber wir sind auch für sehr viel kleinere Beträge herzlich dankbar! Die Kontonummer Ihrer Kirchge- meinde finden Sie auf der letzten Seite. Ihr Pfarrer Peter Oberthür

9 R Ü C K B L I C K E

Kirchweih-Jubiläum in Dornburg Es war ein famoses Fest! Am 10. Juni hatte nicht nur die Sonne gut lachen. Der schwungvolle musikalische Auftakt erfolgte durch die Bläser der Posaunenchöre Wetzdorf und Eckolstädt unter Leitung von Henry Funke. Nach dem Festgottesdienst mit Pfarrer Oberthür und Jörg Weber an der Orgel gab es bei Kaffee und Kuchen im Garten hinter der alten Apotheke viel zu erzählen. Sehr interessant war auch der Vortrag von Andrei Zahn über die historischen Geschehnisse um den Brand in Dornburg und die Wie- dererrichtung der St. Jakobus-Kirche. Danach gab es leckere Rost- bratwürste und Brätel, die Grillmeister Tobias Steinert vorbereitet hatte. Vielen Dank an alle, die zu diesem schönen Fest beigetragen haben! Wenn es uns auch diesmal nicht gelang, Gäste aus den neu zugeordneten Ge- meinden anzulocken, so bleibt unsere herzliche Einladung für einen Besuch in Dornburg doch bestehen! Text: Martina Urlau Fotos: Reinhard Gaupp, Kerstin Oberthür

Himmelfahrt in Hirschroda

... auf dem Weg ...... am Ziel ... Fotos: Oberthür

Jeder Augenblick kann uns verändern. Mit jedem Augenblick beginnt das Leben noch einmal. Ulrich Schaffer

10 Kunst im Dorndorfer Pfarrgarten Seit nunmehr acht Jahren gibt es den Dorndorfer Kunstgar- ten, dessen 5. Auflage am 15. Juli diesen Jahres mit einer Vernissage im Dorndorfer Pfarrgarten eröffnet wurde. An- wesend waren neben ca. 60 Besuchern auch die Künstler, die in diesem Jahr den Pfarrgarten mit ihren Werken zur Kunstausstellung verwandelt hatten, unter ihnen alte Be- kannte wie Klaus Langmann, Robert Krainhöfner und Tim Weigelt. Am weitesten angereiste Ausstellerin war Andrea Freiberg aus Siegen, die ihre „Welle“, eine Installation von Glasplatten im Rasen, zeigte. Insgesamt verlang- te der diesjährige Kunst- garten dem Besucher eine gehörige Portion Phantasie ab, waren doch die meisten der gezeigten Exponate eher abstrakter Natur und figürliche Darstellungen die Ausnahme. Begleitend gab es in der Dorndorfer Kirche eine Fotoausstellung von Thomas Benecke und Stefan Winter zu sehen, deren Motive aus der urbanen und makro- skopischen Welt sich leichter entschlüsseln ließen. Musika- lisch umrahmt wurde die Vernissage von der Band Nypon Syskon aus Jena. Ihre jazzigen Bearbeitungen von bekann- ten Volks- und Kirchenliedern wurde vom Publikum mit viel Beifall honoriert. Drei Wochen waren die Kunstwerke zu sehen und man sah viele Kunstliebhaber mit einem Getränk in der Hand durch den Garten spazieren und diskutieren. An den Wochenenden gab es abends zusätzlich Old-Time-Jazz zu hören oder Peter Oberthürs und Britta Rehders Lesung aus den Briefen Goethes an Charlotte von Stein zu erleben – bei sommerlichen Temperaturen und inmitten der Kunstwerke stets ein besonderes Erlebnis. Zur Finissage überraschten Keyboard (Thomas Grubert) und Saxophon (Burk- hard Voss) mit eingängiger Salonmusik. Der Dorndorfer Kunstgarten lebt von Spendengeldern, die zum größten Teil durch die kostenfreie Abgabe von Getränken und eine „Spendenkasse des Vertrauens“ erwirtschaftet werden. Ob das in diesem Jahr auch gelingt, bleibt abzuwarten, da der Zu- strom von Radfahrern durch zwei Brückensperrungen auf dem Saale-Radwanderweg reduziert war. Gut, dass Sponsoren wie die Firma Thomas, mancher Einzelspender und das Landratsamt die Finanzierung unterstützt hatten. Allen Sponsoren und Aktiven, die am Gelingen des Kunstgartens beteiligt waren, sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Nur so kann es in zwei Jahren wieder einen Kunstgarten geben, zu dem sich die Organisatoren noch mehr Besucher aus unse- rem gewachsenen Kirchspiel wünschen. Stefan Winter (Text und Fotos)

11 G E B U R T S T A G E (ab 70.)

Wir gratulieren allen Gemeindegliedern in unserem größer gewordenen Kirchspiel und wünschen ihnen Gottes Segen!

Schmidt Heinrich Frauenpr. Ernst-Thälmann-Str. 3 21.08.1934 Horn Karin Dornburg Neustr. 30 22.08.1941 Krause Marlene Eckolstädt Im Unteren Dorf 59 23.08.1931 Axt Ruth Schmiedeh. Dorfstr. 5 24.08.1946 Nicke Renate Rockau Rockau 40b 24.08.1940 Karnischky Edeltraud Dornburg August-Bebel-Str. 14 24.08.1929 Schmidt Christa Frauenpr. Ernst-Thälmann-Str. 3 25.08.1935 Dr. Peterlein Klaus Eckolstädt Gartenstr. 111 27.08.1941 Zaumseil Sieglinde Mertendorf Dorfstraße 18 27.08.1940 Klier Renate Schmiedeh. Dorfstr. 2 27.08.1935 Steinmark Gerhard Mertendorf Dorfstraße 10 27.08.1930 Möser Waltraut Thierschneck Dorfstr 15 30.08.1939 Köhler Annelore Dorndorf Brückenstr. 10 30.08.1930 Kunze Helga Frauenpr. Eisenberger Str. 8 31.08.1948 Lieder Erich Dornburg Stadtgraben 2 31.08.1945 Haake Manfred Wetzdorf Wetzdorf 8 01.09.1940 Hüttig Ingrid Thierschneck Dorfstr 18 03.09.1939 Kellner Hartwig Eckolstädt Hauptstr. 35 03.09.1932 Befurt Ingeborg Poppendorf Poppendorf 34 03.09.1928 Jantos Marie-Luise Dorndorf Bürgelsche Str. 30 04.09.1940 Walther Irmgard Frauenpr. MTS-Str 1 04.09.1934 Eckardt Helga Wilsdorf Wilsdorf 22 07.09.1925 Kräupl Gisela Dorndorf Ahornweg 6 08.09.1944 Buhl Klaus Rockau Rockau 90 09.09.1942 Löckelt Karin Dorndorf Hirtengasse 10 11.09.1944 Reimann Marianne Dorndorf Am Hankelsberg 5 11.09.1931 Schmidt Christine Wichmar Würchhausen 1 12.09.1943 Staszat Liane Schmiedeh. Mügo'er Str. 3 18.09.1941 Kunze Reinhard Wichmar Dorfstr. 14 19.09.1943 Hohmann Wolfgang Schmiedeh. Am Bach 2 20.09.1934 Weiß Gisela Mügo Hintergasse 22 20.09.1932 Braag Ernst Frauenpr. MTS-Str. 15 21.09.1931 Hartwig Jürgen Schmiedeh. Dorfstr. 13 23.09.1948 Pawlowski Margarete Dorndorf Töpfergasse 8 23.09.1936 Goßrau Hiltrud Hirschroda Hirschroda 16 24.09.1940 Kern Werner Schmiedeh. Dorfstr. 6 24.09.1934 Quickert Gerhard Rodameu. Rodameuschel 39 25.09.1940 Kättner Waltraud Eckolstädt Gartenstr. 113 27.09.1932 Bombach Annemarie Frauenpr. Karl-Marx-Str. 26 28.09.1948 Borchardt Gisela Dorndorf Birkenweg 6 28.09.1942 Feuker Ehrhard Eckolstädt Hauptstr. 81 04.10.1937 Schörnig Erika Eckolstädt Wilsdorfer Str. 104a 05.10.1947

12 Baumann Barbara Wetzdorf Wetzdorf 13 06.10.1942 Hahn Käthe Eckolstädt Hauptstr. 100 06.10.1934 Reinsdorf Johanna Schmiedeh. Camburger Str. 12 09.10.1930 Walde Bodo-Volker Schmiedeh. Stöbener Str. 4 11.10.1946 Schmidt Elfriede Poppendorf Poppendorf 13 12.10.1931 Schröder Ruth Rockau Rockau 32 12.10.1924 Hirsch Karin Schleuskau Schleuskau 23 15.10.1943 Rochelt Martha Steudnitz Zum Stünzertal 16 15.10.1936 Schmidt Gisela Eckolstädt Saalgasse 44 15.10.1926 Dexneit Barbara Frauenpr. MTS-Str. 5 17.10.1941 Tönert Hannelore Wichmar Würchhausen 19 18.10.1933 Poser Manfred Poppendorf Poppendorf 18 19.10.1938 Zorn Helmut Schleuskau Schleuskau 4 21.10.1947 Hoffmann Roswitha Frauenpr. Lindenstr 12 21.10.1941 Barz Hermann Rockau Rockau 62 23.10.1936 Käseberg Christa Steudnitz Bachstr. 2 23.10.1934 Tschäpe Manfred Frauenpr. MTS-Str 7 24.10.1948 Schörnig Kurt Eckolstädt Wilsdorfer Str. 104a 28.10.1936 Dennstedt Klaus Schmiedeh. Stöbener Str. 3 28.10.1936 Axt Falk Schmiedeh. Dorfstr. 5 30.10.1944 Heyme Frank Schmiedeh. Dorfstr. 20 02.11.1940 Grünewald Hildegard Mertendorf Dorfstraße 16 02.11.1931 Apel Ella Frauenpr. Lindenstr. 3 03.11.1938 Hoppmann Peter Wichmar Dorfstr. 58 03.11.1938 Rudisch Marga Frauenpr. Jenaer Str. 7 03.11.1936 Schöttle Flora Eckolstädt Im Oberen Dorf 21 03.11.1926 Agatha Rolf Eckolstädt Hauptstr. 36 05.11.1942 Fischer Elisabeth Hirschroda Hirschroda 23 08.11.1939 Schmidt Hans Poppendorf Poppendorf 13 08.11.1929 Schröder Rolf Rockau Rockau 28a 09.11.1946 Wolfram Elisabeth Mügo Hintergasse 19 09.11.1936 Simon Lothar Schmiedeh. Dorfstr. 24 10.11.1948 Schönherr Irmgard Mügo Am Dorfplatz 59 10.11.1932 Meißner Christina Mügo Dorfstr. 1 11.11.1947 Dechant Günter Frauenpr. Karl-Marx-Str 6 12.11.1940 Kern Sigrid Schmiedeh. Dorfstr. 6 12.11.1937 Ullrich Renate Dornburg August-Bebel-Str. 17 12.11.1934 Ehrhardt Klaus Dorndorf Brückenstr. 53 13.11.1948 Richter Renate Eckolstädt Saalgasse 46 14.11.1948 Ziegler Wolfgang Rockau Rockau 40a 14.11.1938 Kirsch Marietta Schleuskau Schleuskau 11 14.11.1937 Bräutigam Ruth Dorndorf Bürgelsche Str. 6 14.11.1934 Emrich Ursula Dornburg Hirschrodaer Str. 8 17.11.1935 Brauer Rudolf Wetzdorf Wetzdorf 22 17.11.1933 Hädrich Christa Schmiedeh. Am Rad 7 18.11.1939 Brandt Edeltraut Steudnitz Zum Stünzertal 13 18.11.1938 Patze Hildburg Wichmar Dorfstr. 43 19.11.1943

13 Haake Isabella Wetzdorf Wetzdorf 8 21.11.1947 Baumert Elvira Steudnitz Jenaer Str. 11 21.11.1941 Willem Günter Frauenpr. Ernst-Thälmann-Str. 10 22.11.1936 Böhme Helga Eckolstädt Wilsdorfer Str. 103 23.11.1941 Lützkendorf Minna Frauenpr. Planweg 6 23.11.1926 Jugl Martina Rockau Rockau 74 24.11.1947 Haufe Heinz Poppendorf Poppendorf 31 24.11.1925 Feuker Hildegard Eckolstädt Haupststr. 81 30.11.1937 Meyer Lothar Eckolstädt Im oberen Dorf 15 30.11.1939 Gentner Hannelore Dorndorf Naschhäuser Str. 7 30.11.1947

Wenn Sie vergessen wurden oder Fehler entdecken, melden Sie sich bitte bei der Redaktion! Insbesondere durch die Zusammenlegung können in der Anfangszeit Fehler in der Kartei auftreten, für deren Korrektur wir auf Ihre Hinweise angewiesen sind!

F R E U D + L E I D

Getauft wurden Erwin Ernst Schröder, in Wetzdorf Salomon Hennes Kurt Jork, in Schmiedehausen/Lachstedt Nicole Haase, Poppendorf Emma Ingeborg Hendreich, Steudnitz

Gott segne Täuflinge, Eltern und Paten nach dem Reichtum seiner Gnade und schenke ihnen ein erfülltes Leben.

Getraut wurden Nicole Haase und Stefan Haase, geb. Olschowsky, Poppendorf

Gott schenke ihnen und allen Paaren die Gnade des Verstehens und das Wunder der Liebe.

Christlich bestattet wurden Hildegard Emma Kunze, geb. Krause, Eckolstädt Pfr. i.R. Hermann Schwarz, Dorndorf Rosemarie Minkmar, geb. Hein, Eckolstädt Gottfried Bruno Lehmann, Sieglitz Jutta Ina Schöppe, geb. Lawrinowitz, Mertendorf

Gott, der Herr über Lebende und Tote, nehme sich ihrer aller in Gnaden an. Er tröste alle, die um ihren Tod betrübt sind und lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen, auf dass wir klug werden.

Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint-Exupéry

14 A U S B L I C K A D V E N T

Am Freitag, 30. November, findet um 19 Uhr in der Thierschnecker Dorfkirche die traditionelle Advents- musik statt. Der Posaunenchor aus Wetzdorf, der Chor aus Frauenprießnitz /Thierschneck unter Leitung von Thomas Grubert, Jörg Weber an der Orgel und Pfarrer Peter Oberthür werden diese Adventsmusik gestalten. Anschließend wird es selbst gebackene Plätzchen, Glüh- wein und Tee geben. Die Kirchgemeinde Thierschneck lädt dazu recht herzlich ein.

Am 2. Dezember um 17 Uhr feiern wir den 1. Advent in der stim- mungsvollen St.-Peters-Kirche an der Brücke in Dorndorf mit einer musikalischen Vesper. Eine Tasse Kaffee und selbst gebak- kene (und mitgebrachte) Plätzchen sorgen für die nötigen Wärme- Kalorien in der winterlichen Kirche, gemeinsames Singen, Bankhei- zung und Decken tun ein Übriges. (Foto: Lorenz Witt)

Lebendiger Adventskalender in Dorndorf-Steudnitz - wer macht mit? Wie jedes Jahr wollen wir auch in diesem Advent einen "lebendigen Kalender" ge- stalten. Dazu treffen sich Interessierte mehrfach pro Woche abends für 15 - 30 Mi- nuten. Evtl. könnte der Beginn von bisher 18.30 Uhr auf 19 Uhr verschoben werden. Wer möchte einen Beitrag leisten, mit Gedichten, Musik, Geschichten, oder ganz anderen Überraschungen? Interessierte melden sich bitte bis 4. November im Pfarr- amt (036427 22469) oder bei Fam. Böhm (036427 70791).

Des Rätsels Lösung : wer hat genau hingeschaut? In der Auflösung der Schatzsuche bei der Kirchspielfahrt im letzten Gemeindeblatt war der 5. Fund beschrieben mit "Erinne- rung an großzügige Spenderin in Mertendorf". Sie lebte und wirkte jedoch in Thierschneck (s. Titelgeschichte).

Kassensturz im doppelten Sinn gesehen, fotografiert und benannt von Detlef Himmelreich beim Kunstgarten in Dorndorf am 22. Juli, gegen 20 Uhr ...

15 Bankverbindungen

Dornburg (mit Wilsdorf) IBAN: DE94 5206 0410 0008 0202 13 Dorndorf-Steudnitz IBAN: DE78 5206 0410 0008 0125 47 Frauenprießnitz IBAN: DE23 8305 3030 0000 1601 48 Hirschroda IBAN: DE31 5206 0410 0008 0249 36 Lachstedt bis Eckolstädt IBAN: DE68 8206 4188 0002 3827 84 (mit Münchengosserstädt und Schmiedehausen) Mertendorf IBAN: DE98 8309 4494 0000 4036 52 Poppendorf IBAN: DE66 8309 4494 0000 4274 11 Thierschneck IBAN: DE17 8305 3030 0000 1605 47 Wetzdorf (mit Rockau und Tautenburg) IBAN: DE74 5206 0410 0008 0022 40 Wichmar-Rodameuschel IBAN: DE69 5206 0410 0008 0128 06 (mit Würchhausen)

Wichtige Anschriften

Pfarramt 07774 Dornburg-Camburg, Dorndorf-Steudnitz, Bürgelsche Str. 10 Pfarrer Peter Oberthür  036427 22469 [email protected] Büro Julianne Kutzenski in der Regel Di. + Do. 9 - 13 Uhr

http://eisenberg.ekmd-online.de/kirchenkreis/pfarraemter-und-gemeinden/region-camburg/Dorndorf/

https://m.facebook.com/KirchspielDorndorfSaale

Gemeindekirchenratsvorsitzende bzw. Stellvertreter oder Ansprechpartner

Dornburg Prof. Reinhard Gaupp  036427 71928 [email protected] Dorndorf Dr. Stefan Winter  036427 72160 [email protected] Eckolstädt Irina Ziesche-Engelst.  036421 22350 [email protected] Frauenprießnitz Thomas Schenke  036421 22752 [email protected] Hirschroda Fritz Kunze  036427 70773 Mertendorf Ingeborg Voigt  036694 20481 Mü'gosserstädt Regina Wollmerstädt  036421 22666 Poppendorf Sigrun Preiß  036694 36030 Rockau Julianne Kutzenski  036694 36148 [email protected] Rodameuschel Birgit Seiferheld  036421 30477 [email protected] Schmie'hausen Angela Schrimpf  036421 31527 [email protected] Steudnitz Karin Himmelreich  036427 71160 [email protected] Tautenburg Stefan Högner  036427 71717 [email protected] Thierschneck Ilona Einax  036421 30286 [email protected] Wetzdorf Christel Hertzsch  036694 20648 [email protected] Wichmar Hildburg Patze  036421 30900 [email protected] Wilsdorf Martina Urlau  0171 7535275 [email protected]

Gemeinde- Sigrid Preußner  036421 32087 [email protected] pädagogin 07774 Camburg Semmelweißstr. 19

Redaktion Pfr. Peter Oberthür (PO) s. oben (Pfarramt) Gemeindeblatt Angelika Böhm (AB)  036427 70791 redaktion-kirchspiel- Elfi Schmidt (ES)  01575 8844615 [email protected] Claudia Voß (CV)  036427 20890

Kasualvertretung Pfr.in Dorothea Henschel-Hamel  034463 624415 [email protected]

Kirchenkreis Büro (Fr. Hofmann)  036691 255060 suptur-buero@kirchenkreis-

eisenberg.de

16