Gemeindeblatt Kirchspiel Dorndorf / Saale

26. November 2018 bis 24. Februar 2019

r-

| Hirschroda | | | Hirschroda

Schleuskau)

(mit Würchhausen) Würchhausen) (mit

| Mertendorf | Poppendorf | Thie | Poppendorf | Mertendorf |

(mit Kleinprießnitz Kleinprießnitz (mit

Rodameuschel Rodameuschel

-

|

Steudnitz | Frauenprießnitz Frauenprießnitz | Steudnitz

-

(mit Münchengosserstädt, Schmiedehausen) (mitMünchengosserstädt,

| Dorndorf |

(mit Rockau, ) Tautenburg) (mit Rockau,

(mit Wilsdorf) Wilsdorf) (mit

Dornburg Dornburg Eckolstädt bis Lachstedt Wetzdorf | schneck Vorweihnachtliche Gedanken zum Titelbild Und der Engel sprach zu ihnen: "Fürchtet euch nicht! Siehe, ich verkündige euch große Freude…" (Lukas 2, 10)

Ich sitze unter dem mons angelorum, dem Berg der Engel im Schweizerischen Engelberg, und blicke aus meiner groß- zügigen barocken Klosterzelle hinab auf den Schutzengel des Klosters, der mit seinen wie zum Segnen ausgebreiteten Flü- geln die Besucher empfängt. Ein Begrüßungsengel?

Wer als Fremder bei uns zuhause die Dorndorfer Kirche betritt, stellt sich eine ähnliche Frage: was macht der kniende Engel da? Manche meinen, er hielte ihnen eine Opferschale entgegen, und legen eine Kollekte hinein. Andere wissen: das ist ein Taufengel, der trägt zur Taufe auf der hölzernen Schale das zin- nerne Taufbecken. Taufengel sind eine Erfindung des Barock, manche ließ man an schweren Seilen von der Kirchendecke herab, andere trugen ein großes Taufbecken auf dem Kopf oder, wie der Dorndorfer, eine Schale in der Hand. In der Zeit der Aufklärung empfand man diese androgynen Engelsgestalten als romantischen Kitsch und verbannte sie an vielen Orten aus den Kirchen. Auch der Dorndorfer Pfarrer Wuttig ließ vor 130 Jahren den Taufengel im ehemaligen Turmverließ ver- schwinden, wo er ein halbes Jahrhundert lang vor sich hin gammelte, ehe ihn Pfar- rer Schleifenheimer in der Zeit des 2. Weltkrieges wieder hervor holte und restaurie- ren ließ (ein großer Zeh allerdings fehlt ihm bis heute). Der Engel kehrte zurück, in Kriegszeiten konnte man Engel wohl ganz gut brauchen. Denn, das hat sich bis heute im Bewusstsein der Menschen gehalten, Engel meinen es irgendwie gut mit uns. Selbst viele von denen, die mit Kirche und Glauben "nichts mehr am Hut ha- ben", wie sie sagen, hoffen auf ihren persönlichen Schutzengel oder vertrauen auf die Hut der Engel für ihre Kinder. Dabei sind Engel dem Wortsinne nach eigentlich weder Beschützer noch Retter sondern Boten. Das Altmittelhochdeutsche hatte für den griechischen Begriff des , lat. angelus, gar kein eigenes Wort und übernahm es daher als Lehnwort aus dem Griechischen, aus 'aggelos' wurde Engel. Im Griechischen aber bedeutet das Wort soviel wie "Bote" oder "Gesandter". Engel sind also so etwas wie das antike Twitter oder WhatsApp, sie handeln nicht eigen- ständig, sondern übermitteln die Nachricht eines anderen, allerdings eines, den wir nicht einfach aus unserer Kontaktliste löschen könnten. Sie sind die Nachrichten- übermittler Gottes. Was der Taufengel in der Dorndorfer Kirche allen Besuchern entgegenhält, ist also streng genommen nicht die Taufschale, sondern das damit verbundene Angebot Gottes, eines seiner Kinder zu werden, den Namen Jesu anzunehmen, ein Christ zu werden und in die Fußstapfen des Nazareners zu treten. Es ist die Botschaft von der Liebe Gottes, die allen Menschen und jederzeit offensteht wie die Türen der Dorndorfer Kirche.

In wenigen Wochen feiern wir wieder das Weihnachtsfest. Und wenn wir uns zu den Christvespern in den Kirchen versammeln, wird uns, wie alle Jahre, die frohe Botschaft der himmlischen Heerscharen verkündigt werden: "Ehre sei Gott in der Höhe, Friede auf Erden bei den Menschen seines Wohlgefallens!" Das ist die himmlische Nachricht, die die Engel den Hirten auf den Feldern von Bethlehem ebenso wie uns Heutigen übermitteln. Aber die Engel sind eben nur Boten. Was wir aus ihrer Nachricht machen, ob wir sie ernst und für uns annehmen, das bleibt, wie bei allen Nachrichten, unsere Sache. Pfr. Peter Oberthür

2 Termine zum Vormerken

Deutscher Evangelischer Kirchentag 19. - 23. Juni, Dortmund "Was für ein Vertrauen"

Besuch in Sachsenweiler-Steinbach 19./20. Oktober (Partnergemeinde von Dorndorf-Steudnitz)

Gemeindekirchenratswahlen voraussichtlich am 27. Oktober

Gemeindekirchenratssitzungen

Dornburg nach Absprache

Dorndorf Mi. 28. Nov., 19:00 Uhr mit Mertendorf, Poppendorf, Wetzdorf, Wichmar

Eckolstädt Do. 22. Nov., 18:00 Uhr, in Schmiedehausen

Frauenprießnitz nach Absprache

Hirschroda nach Absprache

Thierschneck nach Absprache

Planungskreis Kirchspiel Do. 24. Jan 19:00 Uhr, in Dorndorf nächstes Gemeindeblatt Zeitraum 25. Februar bis 19. Mai Beiträge zur Veröffentlichung bis 15. Januar an die Redaktion (s. letzte Seite unten)

Urlaub Pfarrer Oberthür vom 6. bis 17. Februar In dieser Zeit ist die Gemeindebürosekretärin zu den genannten Öffnungszeiten erreichbar (s. Kontaktdaten letzte Seite, Mitte). Für Sterbe- und andere seelsorgerliche Fälle wenden Sie sich bitte direkt an die auf dem Anrufbeantworter genannte Vertre- tung oder an das Büro der Superintendentur (s. Kontaktdaten letzte Seite, ganz unten).

Der Engel des Lichts Sein Wesen strahlt Er erscheint mir von einem inneren Licht hell und leuchtend das den Tod überstrahlt fast durchsichtig und ihm die Schwärze nimmt nie dunkel und düster „Mein Name ist wunderbar“ Ich erkenne ihn gibt er sich zu erkennen wach oder träumend „Und Gott ist mein Licht“ Bote des Lichts offenbart er sich der mein Leben erhellt „Mit meinen Flügeln Er kommt aus dem Licht überwinde ich die Zeit durchflutet von der Sonne in Lichtgeschwindigkeit auch in der Nacht und darum bin ich jederzeit als Engel der Sterne bei dir“

aus: Das kleine Engelbuch von Michel Blum und Uwe Seidel

3 Ausblicke - Advent / gemeinsame Gottesdienste

Am Freitag, 30. November, findet um 19 Uhr in der Thier- schnecker Dorfkirche die traditionelle Adventsmusik statt, gestaltet vom Posaunenchor aus Wetzdorf, dem Chor aus Frauen- prießnitz/Thierschneck unter Leitung von Thomas Grubert, Jörg Weber an der Orgel und Pfarrer Peter Oberthür. Anschließend gibt es selbstgebackene Plätzchen, Glühwein und Tee.

Am 2. Dezember um 17 Uhr feiern wir den 1. Advent in der stim- mungsvollen St.-Peters-Kirche an der Brücke in Dorndorf mit einer musikalischen Vesper. Eine Tasse Kaffee und selbst ge- backene (und mitgebrachte) Plätzchen sorgen für die nötigen Wär- me-Kalorien in der winterlichen Kirche, gemeinsames Singen, Bankheizung und Decken tun ein Übriges. Gleichzeitig wird die langjährige Mitarbeiterin im Gemeindebüro des Kirchspiels, Julianne Kutzenski, verabschiedet. (> S. 18)

Am Samstag, 8. Dezember wird herzlich zum alljährlichen Weihnachtsmarkt in Mertendorf eingeladen. Ab 15:00 Uhr gibt es für unsere kleinen Besucher ein Puppen- theater, und natürlich kommt auch der Weihnachtsmann. Ab etwa 16:00 Uhr gibt es ein Orgelkonzert mit Jörg Weber in der Kirche. Für das leibliche Wohl ist mit Lecke- rem vom Rost, Kesselgulasch u. a. und verschiedenen Heißgetränken gesorgt.

Adventsfeiern

* Dienstag, 4. Dezember, 15:00 Uhr, Dorndorf (Seniorinnen/Herren) (S. Preußner) * Dienstag, 4. Dezember, 19:00 Uhr, Eckolstädt (Gemeinde/Posaunen) (Pfr. Oberthür) * Mittwoch, 5. Dezember, 15:30 Uhr, Wichmar (S. Preußner) * Samstag, 8. Dezember, 14:30 Uhr, Frauenprießnitz (C. Hertzsch / T. Grubert) * Sonntag, 9. Dezember, 15:00 Uhr, Schmiedehausen, mit der Holzmühle Kämmeritz * Donnerstag, 13. Dezember, 14:00 Uhr, Poppendorf (S. Preußner) * Sonntag, 16. Dezember, 14:00 Uhr, Wetzdorf mit Mertendorf (Pfr. Oberthür) * Sonntag, 6. Januar, 14:30 Uhr, Dornburg

Gott schick deine leisen Boten mit sanftem Flügelschlag in das Toben der Welt, zu ruhen in ihrem Schatten für einen Atemzug Geborgenheit. Lass Deine Engel um uns ein. Hinrich C. G. Westphal

4 Ausblicke - Advent / gemeinsame Gottesdienste

Lebendiger Adventskalender - Dorndorf-Steudnitz Wir besinnen uns gemeinsam für 15 - 30 Minuten auf den Advent, meist um 19 Uhr.

* Samstag 1. Dez. * * Sonntag 2. Dez. * * Montag 3. Dez. 19:00 Oberthür / Bürgelsche Straße 10 / Gemeinderaum * * Dienstag 4. Dez. * * Mittwoch 5. Dez. 19:00 Förderverein Alte Schule / Schulplatz 1 * * Donnerstag 6. Dez. 19:00 Seifert / Schulstraße 21 * * Freitag 7. Dez. * * Samstag 8. Dez. * * Sonntag 9. Dez. * * Montag 10. Dez. * * Dienstag 11. Dez. 19:00 Posaunenchor Wetzdorf / Kirche Dorndorf * * Mittwoch 12. Dez. 19:00 Stelter / Unter dem Hospitale 13 * * Donnerstag 13. Dez. * * Freitag 14. Dez. 19:00 Laska / Brückenstraße 24 * * Samstag 15. Dez. * * Sonntag 16. Dez. * * Montag 17. Dez. * * Dienstag 18. Dez. 19:00 Fink / Brückenstraße 43 * * Mittwoch 19. Dez. * * Donnerstag 20. Dez. 19:00 Rüdel / Am Schlossblick 10 * * Freitag 21. Dez. * * Samstag 22. Dez. 19:00 Bewohner der Villa Levin / Am Heerweg 1 * * Sonntag 23. Dez. *

Wer noch mitmachen möchte, melde sich im Gemeindebüro des Kirchspiels. Ergänzungen werden in die Aushänge aufgenommen (Kirchen Dorndorf und Steudnitz, Dienstleistungsmarkt Seifert).

Abend der Lichter - Gesänge und Gebete aus Taizé letzter Sonntag nach Epiphanias, 10. Februar, 17 Uhr Klosterkirche St. Mauritius Frauenprießnitz Die charakteristischen Lieder aus der Ordens- gemeinschaft von Taizé in Frankreich haben eine kurze Strophe, werden oft vierstimmig oder als Kanon gesungen und vielfach wiederholt - eine besondere Stimmung entsteht. "Laudate omnes gentes" - "Meine Hoffnung und meine Freude" - "Magnificat" - "Bleibet hier" - "Dona nobis pacem" - "Bleib mit deiner Gnade" - "Laudate dominum"

5 Kreise

Dorndorf / Dornburg

Der Bibelhauskreis trifft sich monatlich donnerstags um 20 Uhr am 29. November (Oberthür, Dorndorf), 17. Januar (Stelter, Dorndorf), 21. Februar (Oberthür, Dorndorf) und am 14. März (Winter, Dornburg). Wir lesen in den angeblich so verbotenen und geheimen Büchern der Apokryphen und Pseudevangelien.

Dornburg

Die Senioren treffen sich jeden dritten Mittwoch im Monat um 15 Uhr im Pfarrhaus Dornburg. Unsere nächsten Termine sind der 21. November, 16. Januar, 20. Februar und der 20. März mit Sigrid Preußner.

Der Frauenkreis Dornburg trifft sich in der Regel am 1. Montag im Monat ab 20 Uhr im Pfarrhaus Dornburg, in den kommenden Monaten am 3. Dezember und am 4. Februar.

Dorndorf

Der Seniorinnenkreis trifft sich monatlich dienstags um 15 Uhr am 4. Dezember zur Adventsfeier mit dem Herrenkreis, dann wieder am 8. Januar, 5. Februar und 5. März mit Sigrid Preußner.

Der Herrenkreis trifft sich monatlich dienstags um 15 Uhr am 4. Dezember zur Adventsfeier mit dem Seniorinnenkreis, dann wieder am 15. Januar, 26. Februar und am 26. März mit Pfr. Oberthür.

Eckolstädt

Der Seniorenkreis trifft sich monatlich donnerstags um 15 Uhr. Unser nächster Termin ist unsere Adventsfeier am 4. Dezember um 19 Uhr. Im neuen Jahr geht es wie gewohnt weiter am 24. Januar, 14. Februar und am 14. März mit Sigrid Preußner. Wir freuen uns ausdrücklich auch auf Besucher aus den umliegenden Gemeinden!

Wetzdorf

Die Spinnstube lädt alle ein, die sich für Hand- und Bastelarbeiten interessieren und zu Gesprächen über dies und das zusammenkommen wollen. Unsere nächsten Termine sind der 28. November, 12. Dezember, 9. und 23. Januar, 6. und 20. Fe- bruar und der 6. März - jeweils mittwochs um 16 Uhr im Pfarrhaus Wetzdorf.

Poppendorf

Die Senioren treffen sich monatlich donnerstags um 14.30 Uhr am 13. Dezember zur Adventsfeier, danach wieder am 17. Januar, 21. Februar und am 21. März.

Frauenprießnitz

Zum Gemeindenachmittag treffen wir uns wieder nach der Winterpause.

6 Chöre

Der Chor in Dorndorf probt dienstags, vierzehntägig in der geraden Woche um 19:30 Uhr am 27. November, 11. Dezember, 8. und 22. Januar und am 5. und 19. Februar.

Der Chor in Frauenprießnitz probt montags, vierzehntägig in der geraden Woche um 19:30 Uhr am 26. November, 10. Dezember, 7. und 21. Januar sowie am

4. und 18. Februar.

Der Posaunenchor Eckolstädt probt dienstags um 20 Uhr.

Der Posaunenchor Wetzdorf probt dienstags um 19 Uhr.

Wer Interesse an einem Ständchen für Jubilare hat, setzt sich bitte rechtzeitig vorher mit Henry Funke in Verbindung ( 036694/179800, [email protected]).

Du bist dort zuhause, wo dich Gottes Wille hinstellt. Joachim Meisner

Kinder und Jugend

Kinderkirche

Eckolstädt

Die Kinder der Klassen 1 bis 6 treffen sich jeweils mittwochs von 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr im Pfarrhaus Eckolstädt mit Frau Heineck.

Wetzdorf

Wir treffen uns vierzehntägig, donnerstags um 17 Uhr im Pfarrhaus mit Frau Lisa Wagner: am 29. November zur ersten Krippenspielprobe und dann bis Weihnachten wöchentlich am 6. und 13. Dezember (mit Plätzchenbacken) und 20. Dezember. Im neuen Jahr: 10. und 24. Januar, 7. und 21. Februar.

In Dorndorf und Frauenprießnitz findet im neuen Jahr keine Kinderkirche mehr statt. Für die Kinder aus diesen Gemeinden besteht jedoch vielleicht die Möglichkeit, mit zur Kinderkirche nach Wetzdorf zu gehen. Wir bitten die Eltern aber vorher, dies unbedingt mit Frau Wagner abzusprechen unter [email protected].

Konfirmanden und Vorkonfirmanden

Der Konfirmandenunterricht für Jugendliche der 7. und 8. Klasse findet mittwochs von 18 bis 19:30 Uhr im Dorn- dorfer Pfarrhaus statt. Unsere nächsten Termine sind der 5. Dezember, 9., 23. und 31. Januar, 20. Februar sowie der 6. und 20. März. Die Konfirmation 2019 in Dorndorf findet am Pfingst- sonntag, 9. Juni um 10:30 Uhr statt.

7 Konzerte

Freitag, 30. November – 19 Uhr – Dorfkirche Thierschneck Adventsmusik - Der Posaunenchor aus Wetzdorf, der Chor aus Frauenprießnitz und Thierschneck unter Leitung von Thomas Grubert, Jörg Weber an der Orgel und Pfarrer Peter Oberthür werden diese Adventsmusik gestalten. Anschließend wird es selbst gebackene Plätzchen, Glühwein und Tee geben.

Sonntag, 2. Dezember – 15 Uhr – Klosterkirche St. Mauritius Frauenprießnitz „Blech trifft Orgel“ mit der BrassBand BlechKlang aus Jena Eintritt: 10 €, Kartenvorverkauf in Frauenprießnitz, Jenaer Straße 23 sowie in den Tourist- Infos Jena, Eisenberg und Naumburg

Sonntag, 2. Dezember – 17 Uhr – St.-Peters-Kirche Dorndorf Musikalische Adventsvesper bei Kerzenschein, Kaffee und Weihnachtsgebäck

Dienstag, 4. Dezember – 19 Uhr – Wetzdorf Adventsblasen durchs Dorf mit dem Posaunenchor Wetzdorf

Sonnabend, 8. Dezember – 16 Uhr – Petrus-Johannes-Kirche Tautenburg Adventsmusik mit einem Jenaer Chor

Sonnabend, 8. Dezember – 18 Uhr – Mertendorf Konzert mit dem Posaunenchor Wetzdorf auf dem Mertendorfer Adventsmarkt

Sonntag, 9. Dezember – 16 Uhr – Dorfkirche Wichmar Überraschungskonzert der Studenten-WG Wichmar

Dienstag, 11. Dezember – 19 Uhr – St.-Peters-Kirche Dorndorf Lebendiger Adventskalender mit dem Posaunenchor Wetzdorf

Sonntag, 16. Dezember – 17 Uhr – St.-Jakobus-Kirche Dornburg Adventskonzert des Handglockenchors Gotha, unter der Leitung von Matthias Eichhorn

Mittwoch, 26. Dezember – 17 Uhr – Kirche Münchengosserstedt Weihnachtskonzert mit dem ehemaligen Pfarrer und Liedermacher Christoph Mar- tin Neumann, zusammen mit Danilo Licht und Robert Heinicke Benefizkonzert zu Gunsten der Peternell-Orgel Während des Abends sind Fotos aus der aktuellen Jahreschronik von Peter Mader zu sehen.

Sonntag, 30. Dezember – 15 Uhr – Klosterkirche St. Mauritius Frauenprießnitz Weihnachtliches Festkonzert mit Christin Scheel (Nienburg) an der Orgel, Olivier Messiaen „La Nativité du Seigneur" (Die Geburt des Herrn)

Montag, 31. Dezember – 18 Uhr – St.-Peters-Kirche Dorndorf Musikalische Vesper zum Jahresschluss bei Kerzenschein und Glühwein, mit Texten von Leonard Cohen (1934-2016) und Andreas Gryphius (1616-1664); Thomas Grubert – Orgel, Burkart Voss – Saxophon, Peter Oberthür - Texte

Sonntag, 6. Januar 2019 – 16 Uhr – Klosterkirche St. Mauritius Frauenprießnitz Neujahrskonzert mit Frauenkirchenkantor Matthias Grünert (Dresden) an der Orgel

8 Ausblicke - Weltgebetstag / Wahlen zum Gemeindekirchenrat

Weltgebetstag 2019 aus Slowenien

„Kommt, alles ist bereit”: Mit der Bibelstelle des Festmahls aus Lukas 14 laden die slowenischen Frauen ein zum Weltgebets- tag am 1. März 2019. Ihr Gottesdienst entführt uns in das Naturparadies zwischen Alpen und Adria, Slowenien. Und er bietet Raum für alle. Es ist noch Platz – besonders für all jene Menschen, die sonst ausgegrenzt werden wie Arme, Geflüchtete, Kranke und Obdachlose. Die Künstlerin Rezka Arnuš hat dieses Anliegen in ihrem Titelbild symbolträchtig umgesetzt. In über 120 Ländern der Erde rufen ökumenische Frauengruppen damit zum Mitmachen beim Weltgebetstag auf, auch in unseren Gemeinden. Bekannt sind bisher:

o Freitag, 1. März, 18:30 Uhr Gemeinderaum im Pfarrhaus Dorndorf

o Donnerstag, 7. März, 18:00 Uhr Gemeinderaum im Pfarrhaus Dornburg

Es sind verschiedene Gaben; aber es ist ein Geist. Und es sind verschiedene Ämter; aber es ist ein Herr. Und es sind mancherlei Kräfte; aber es ist ein Gott, der da wirkt alles in allen. (1. Korinther 12, 4 - 6)

Sie sind gefragt - Sie haben die Wahl: Wahlen zum Gemeindekirchenrat

Schon wieder 6 Jahre vorbei?! Noch nicht ganz, aber im Oktober 2019 (voraussicht- lich am 27. Oktober) dürfen Sie als Gemeindeglieder denjenigen Personen Ihre Stimme geben, die den Pfarrer in der Gemeindeleitung ehrenamtlich unterstützen. Oder möchten Sie sich selbst engagieren, um das Gemeindeleben zu erhalten und zu gestalten? Oder kennen Sie jemanden, den Sie dafür vorschlagen wollen? Spre- chen Sie gern Ihre Gemeindekirchenräte oder Pfr. Peter Oberthür an. Übrigens: 'Kirchenrat' klingt hierbei gewichtiger als das Tätigsein ist: Sich mit Ideen und Krea- tivität in die Gemeinde einbringen und gemeinsam Kirche leben, darum geht es. Und diejenigen, die das tun, freuen sich über möglichst vielstimmige Zustimmung. (AB)

Mehr Informationen: www.wahlen-ekm.de, www.kirchenrecht-ekm.de

9 Gottesdienste Gemeinsam feiern: Vereinbaren Sie Mitfahrgelegenheiten!

Dezember: Da sie den Stern sahen, wurden sie hocherfreut. (Matthäus 2,10) Adventszeit liturgische Farbe: violett 2. Dezember 17:00 Dorndorf für alle

1. Advent Kollekte: EKD Musikalische Adventsvesper Gemeinden > S. 8 8. Dezember (Samstag) 15:30 Mertendorf (J. Weber) / Andacht 9. Dezember 09:00 Hirschroda (C. Hertzsch) 2. Advent Kollekte: Ortskirche 10:30 Schleuskau (C. Hertzsch) 16. Dezember 09:00 Rodameuschel (J. Weber) 3. Advent 10:30 Eckolstädt (Pfr. Oberthür) Kollekte: Diakonie 10:30 Thierschneck (J. Weber) 14:00 Wetzdorf (Pfr. Oberthür) / mit Adventsfeier 23. Dezember 16:00 Poppendorf (Pfr. Oberthür) / Christvesper 4. Advent Kollekte: Bibelwerk Weihnachtszeit liturgische Farbe: weiß

24. Dezember 15:00 Hirschroda (S. Preußner) Heiligabend 15:00 Mertendorf (Pfr. Oberthür) Kollekte: Brot für die Welt 15:00 Tautenburg (C. Hertzsch) / mit Posaunen + Kinderwerk Lima 15:00 Thierschneck (J. Weber)

16:00 Münchengosserstedt (M. Geßner/B. Rehder-Geßner)

16:00 Schmiedehausen (M. Senf) / mit Posaunen 16:30 Dornburg (S. Preußner) 16:30 Frauenprießnitz (Pfr. Oberthür) 16:30 Wetzdorf (C. Hertzsch) / mit Posaunen 18:00 Dorndorf (Pfr. Oberthür) 18:00 Eckolstädt (I. Ziesche / H. Hasselmann) / mit Posaunen 18:00 Wichmar (J. Weber) 22:00 Steudnitz (A.+ V. Böhm) / Christnacht

26. Dezember (Mi.) 10:00 Rodameuschel (Pfr. Oberthür) für alle 2. Weihnachtstag Gemeinden Kollekte: Krankenhausseelsorge 30. Dezember 09:00 Mertendorf (J. Weber) Sonntag nach Weihnachten 09:00 Schmiedehausen (S. Preußner) / mit Abendmahl Kollekte: Diakonie 10:30 Münchengosserstädt (S. Preußner) / mit Abendmahl

10:30 Poppendorf (J. Weber)

31. Dezember (Mo.) 15:00 Wichmar (Pfr. Oberthür) / mit Abendmahl Silvester 16:30 Wetzdorf (Pfr. Oberthür) / mit Abendmahl Kollekte: EKM / Orgel-Erhalt 17:00 Frauenprießnitz (S. Preußner) 18:00 Dorndorf / Jahresschlussvesper > S. 8 18:00 Thierschneck (S. Preußner) 23:00 Eckolstädt (I. Ziesche / H. Hasselmann) 24:00 Frauenprießnitz - offene Kirche für Begegnung, Gespräche, Kerze zum neuen Jahr anzünden

10 Gottesdienste Gemeinsam feiern: Vereinbaren Sie Mitfahrgelegenheiten!

Januar: Gott spricht: Meinen Bogen habe ich gesetzt in die Wolken; der soll das Zeichen sein des Bundes zwischen mir und der Erde. (Genesis 9,13) Epiphaniaszeit liturgische Farbe: grün 6. Januar 09:00 Schmiedehausen (S. Preußner) Epiphanias 10:30 Steudnitz (S. Preußner) Kollekte: Ortskirche 13. Januar 09:00 Dornburg (Pfr. Oberthür) 1. Sonntag nach Epiphanias 10:30 Thierschneck (Pfr. Oberthür) Kollekte: Kirchenkreis 20. Januar 09:00 Eckolstädt (Pfr. Oberthür) 2. Sonntag nach Epiphanias 09:00 Frauenprießnitz (S. Preußner) Kollekte: Männerarbeit 10:30 Dorndorf (Pfr. Oberthür) 10:30 Poppendorf (S. Preußner) 27. Januar 09:00 Wetzdorf (C. Hertzsch) 3. Sonntag nach Epiphanias 09:00 Wichmar (J. Weber) Kollekte: evang. Jugend 10:30 Mertendorf (J. Weber) 10:30 Münchengosserstädt (C. Hertzsch) 3. Februar 09:00 Hirschroda (Pfr. Oberthür) 4. Sonntag nach Epiphanias 10:30 Thierschneck (Pfr. Oberthür) Kollekte: Bibelwerk 14:00 Schmiedehausen (Pfr. Oberthür) Ende der Epiphaniaszeit liturgische Farbe: weiß

10. Februar 17:00 Frauenprießnitz (A. + V. Böhm / T. Grubert) letzter So. nach Epiphanias Abend der Lichter: für alle  Kollekte: Ortskirche Gesänge und Gebete aus Taizé Gemeinden S. 5 Vorfastenzeit liturgische Farbe: grün 17. Februar 09:00 Dornburg (S. Preußner) Septuagesimä 09:00 Steudnitz (C. Hertzsch) Kollekte: EKD 10:30 Eckolstädt (S. Preußner) 10:30 Poppendorf (C. Hertzsch) Februar: Ich bin überzeugt, dass dieser Zeit Leiden nicht ins Gewicht fallen gegenüber der Herrlichkeit, die an uns offenbart werden soll. (Römer 8,18) 24. Februar 09:00 Mertendorf (Pfr. Oberthür) Sexagesimä 09:00 Wetzdorf (S. Preußner) Kollekte: Posaunenwerk 10:30 Dorndorf (S. Preußner) 10:30 Münchengosserstädt (Pfr. Oberthür)

Gott ist mächtig. Er kann Wege aus der Ausweglosigkeit weisen, er kann das dunkle Gestern in ein helles Morgen verwandeln. Martin Luther King

11 Rückblick

Orgel- und Organistenjubiläum Thierschneck - Gedanken und Eindrücke

Unser Fest aus Anlass des 250jährigen Orgeljubiläums in Thierschneck und der 35jährigen Tätigkeit von Jörg Weber als Organist begann mit einem Festgottes- dienst, in dem unser Pfarrer Peter Oberthür in seiner Predigt sehr schön auf die Historie unserer Orgel, aber auch auf die Anfänge der Organistentätigkeit von Jörg Weber einging und eine Predigt von Pfarrer Planert aus dem Jahre 1817 einbaute. Der Gottesdienst wurde begleitet von den Wetzdorfer Posaunen, denen wir als Kirchgemeinde schon viele Jahre freundschaftlich verbunden sind. Im Gottesdienst wurde unserem Kantor Jörg Weber für seine 35jährige Organi- stentätigkeit ge- dankt.

Bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen konn- ten im Anschluss unter unserer alten ehrwürdigen Linde so manche interessanten Gespräche ge- führt werden. Ein Orgelkonzert unter der Leitung von Dr. Albrecht Kaufmann und Jörg Weber ließ unsere altehrwürdige Orgel erklingen. Als Abschluss und Abrundung unseres Festes bewirtete uns der Lindenverein Thierschneck mit leckeren Würsten und Fleisch vom Rost und reichte dazu gut gekühlte Getränke für jeden Geschmack. Wir, die Kirchgemeinde Thierschneck, möchten uns bei allen Helfern, die bei der Vorbereitung und Durchfüh- rung unseres Festes geholfen haben, recht herzlich bedanken. Text: Carla Meierl, Fotos: Peter Oberthür

Glücklich diejenigen, die ihren Sommer so erleben, dass er ihnen noch den Winter wärmt. Weber-Brugmann

12 Rückblick Erntedank in unseren Gemeinden

Die Kinderkirche Wetzdorf, unter Leitung von Lisa Wagner, gestaltete den diesjährigen Erntedankgottesdienst besonders eindrucks- voll durch Lieder und Geschichten mit. Die Kinder überraschten zudem die Besucher mit kleinen Geschenken. Die Erntedankgaben waren für die Tafel in Jena bestimmt. Nicht die Glücklichen

sind dankbar. Es sind die Dankbaren, die glücklich sind.

In Schmiedehausen blicken wir dankbar zurück: was ist trotz schwieriger Witterungsbedingungen an Schönem und Gutem gewachsen! Wir haben Kartoffeln, Rüben, Äpfel, Beeren und andere Früchte geerntet. Wir werden satt, haben eine warme Stube und Frieden. Die Holzmühle Kämmeritz Christliche Suchthilfe e.V. freut sich wieder über unsere Erntegaben. Die Jagdhornbläser ILMTAL-SAALE-PLATTE begleiteten den Erntedankgottesdienst, begeisterten die Zuhörer im Freien mit ihrem Repertoire und forderten zum Mitsingen auf. Texte: Doris Claus, Marion Senf; Bilder: Doris Claus, Fritz Kunze, Hildburg Patze

13 Hinweis: In der Version für die Presse und das Internet entfällt aufgrund der EU-Datenschutzverordnung die Nennung der Geburtstage.

14 Freud und Leid

Getauft wurde Klara Bermig in Wetzdorf

Gott segne Täufling, Eltern und Paten nach dem Reichtum seiner Gnade und schenke ihnen ein erfülltes Leben.

Getraut wurden Gerd Röder und Dorothea-Juliane Röder, geb. Birkfeld, in Dornburg

Gott schenke ihnen und allen Paaren die Gnade des Verstehens und das Wunder der Liebe.

Christlich bestattet wurden Alice Inge Steinert, geb. Möbius, in Dorndorf Sieglinde Hedwig Martha Voigt, geb. Hünniger, in Rockau Günther Heinemann, in Dorndorf Elfriede Rosmarie Schmidt, geb. Wetzel, in Poppendorf Ilse Klara Bockner, geb. Tonndorf, in Dorndorf Ursula Fischer, geb. Pfeiffer, in Schleuskau

Gott, der Herr über Lebende und Tote, nehme sich ihrer aller in Gnaden an. Er tröste alle, die um ihren Tod betrübt sind und lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen, auf dass wir klug werden.

Rückblick

Benefizkonzert für Kirche Wichmar Ein Konzert der besonderen Art konnten die Besucher am 2. September in der Wichmarer Kirche erleben. Zugunsten der Kirchensanierung wollten Steffen Helbing (Zeulenroda) mit Trompete und Gesang, sowie KMD i. R. Lothar Danz (Triebes) an der E-Orgel wiederholt einen Beitrag leisten, was ihnen hervorragend gelang. Mit Musikstücken wie „Hochland-Cathetrale“, „Cantabile“, „Can't help falling in love“, sowie Schäffers „Die Post im Walde“ und den einge- fügten heiteren Texten ließ das Programm keine Wünsche offen. Die Gemeinde stimmte freudig mit ein, als ein Loblied auf die fleißigen Helfer der Kirchensanierung gesungen wurde, was Herr Danz mit treffenden Texten versehen hat- te. Auch die Hymne von Edward Elgar hatte dieser mit pas- senden Worten zur „Wichmarer Kirchenhymne“ gewandelt, die nun in unseren Kir- chengesang Einzug halten wird. Mit großer Freude und Dankbarkeit wurden die Leistungen der beiden Musiker sowie des mitwirkenden Jungen Tobias Kannenberg gewürdigt. Anhaltender Beifall war Ausdruck für ein nachhaltiges, gelungenes Kon- zerterlebnis. Wir danken den beiden Musikern für ihren Einsatz sehr herzlich, der unsere Kirchensanierung vorantreiben wird. Hildburg Patze

15 Rückblicke

Patronatsfest im Pfarrgarten der ehemaligen Klosterkirche St. Mauritius in Frauenprießnitz am 22. September

Vor einigen Jahren wurde der Namenstag des heiligen Mauritius zum Anlass ge- nommen, unserem Backofenfest einen festen Termin im Jahresverlauf zu geben. In diesem Jahr konnten wir unseren an alter Stelle neuerbauten Backofen wieder be- nutzen. Die Chorfrauen haben uns mit leckeren Backwaren, u. a. Zwiebelkuchen, versorgt, und für das richtige Backen waren Jörg Thiele und Manfred Tschäpe zu- ständig. Frau Hertzsch und der Kirchenchor Frauenprießnitz–Thierschneck mit Thomas Grubert haben den Gottesdienst gestaltet. Für die abendliche Unterhaltung sorgte das Duo „ Die Hohndorfer" mit frechen Liedern. Dafür allen Beteiligten, Un- terstützern und Gästen unseren herzlichen Dank. Besonders danken möchten wir den ehrenamtlichen Backofenerbauern Michael Jacob, Jörg Thiele und Manfred Tschäpe, durch deren Einsatz der Mittelpunkt unseres Patronatsfestes – unser Backofen – wieder erstanden ist. Ulrike Rosemann

Sommerkonzert in Mertendorf am 24. August

Bilder: Katja Treffer

Posaunenchor Eckolstädt zu Besuch auf der schwäbischen Alb Am ersten Oktober-Wochenende reisten unsere Posaunenbläser samt Ehepartnern und Kindern nach Albstadt, in die ehemalige Heimat unserer Mitspielerin Mela- nie, um dem dortigen Posaunen- chor einen Gegenbesuch abzustat- ten. Wir wurden sehr herzlich auf- genommen. Ein Dank speziell an Melanie für die Organisation und für die private Führung auf dem Bauernhof ihrer Eltern! Irina Ziesche-Engelstädter

16 Rückblick / Einblick / Ausblick Zusammen Gemeinde

Die Gemeindekirchenräte von Wetzdorf, Poppendorf und Mertendorf haben im Oktober 2018 einstimmig und nach Anhörung aller beteiligten Kirchgemeinden beschlossen, die Kirchge- meinden Poppendorf und Mertendorf gemäß §1, Abs. 4 des Kirchengemeindestrukturgesetzes unserer Landeskirche unter Aufhe- bung ihrer Rechtsfähigkeit aufzulösen und der Kirchgemeinde Wetzdorf einzuglie- dern. Künftig sollen also die Orte Mertendorf, Poppendorf, Rockau, Tautenburg und Wetzdorf eine Kirchgemeinde bilden, die den Namen Wetzdorf trägt. Sie wird bis zur Neuwahl der Gemeindekirchenräte am 27. Oktober 2019 von allen bisher ge- wählten Gemeindekirchenräten gemeinsam geleitet und führt das Siegel der Kirch- gemeinde Wetzdorf fort. Dem neu zu wählenden Gemein- dekirchenrat sollen dann 12 Gemeindeglieder aus allen fünf Orten angehören und in gemeinsamer Verantwortung das kirchliche Leben in den fünf Orten mit ihren vier schönen Kirchen gestalten.

Wechsel im Gemeindebüro des Kirchspiels

Seit Juni im Gespräch, haben wir uns langsam angenähert an eine andere Form des verantwortliches Mittuns in der Gemeinde, seit 1. November ist es amtlich - und erscheint wie eine gute Fügung: Angelika Böhm (im Bild links) aus Dorndorf- Steudnitz ist die neue Gemeindebüro-Sekretärin des auf 21 Dörfer und 17 Kirchen angewachsenen Kirchspiels. Mit über 30jähriger Büroerfahrung und Einblicken aus fast 25jähriger Gemeindezugehörigkeit wird sie Pfarrer Peter Oberthür für nun 10 Stunden pro Woche in vielen Büroangelegenheiten unterstützen und entlasten, so dass er sich wieder mehr der Seelsorge widmen kann - ein sinnstiftendes Ziel für alle Seiten. Ab 2019 wird das Büro auch donnerstags von 16 bis 18 Uhr geöffnet sein. Die bisherige Büromitarbeiterin Julianne Kut- zenski (im Bild rechts) aus Wetzdorf zieht sich in den Ruhestand zurück. Für ihre große Hilfsbereitschaft wird ihr zur Adventsvesper am 2. Dezember, 17 Uhr in Dorndorf, öffentlich gedankt. Auch sie freut sich, die Aufgaben in gute Hände zu übergeben. (AB/PO)

17 Gedanken zur Jahreslosung 2019 Gott spricht: „Suche Frieden und jage ihm nach!“.  (Psalm 34,15)

Eine Friedenstaube auf der Jagd? Ich bin ein wenig verwirrt und bleibe hängen an dieser „Jagd nach Frieden". Mir ist nicht nach Jagen zumute. Ich käme, gerade in diesen aufgeregten Zeiten, lieber gern zur Ruhe und hielte das immerhin schon für einen Zipfel jenes Friedens, der über das eigene Glück und Sorglossein weit hinaus geht. Das Jagen möchte ich gern den Jägern überlassen (die, wenn sie ihr Handwerk recht verstehen, durchaus sehr nützliche Zeitge- nossen sind). Also werfe ich erst einmal einen Blick in meine Lutherbibel. Die Jahreslosung präsentiert sich meist in der sog. Einheitsüberset- zung, vielleicht hat Luther ja, wie so oft, die bessere Variante. Da steht unter Psalm 34,15: „Laß ab vom Bösen und tu Gutes; suche Frieden und jage ihm nach!“ Aha. Die Jahreslosung bietet demnach nur den halben Vers, aber mit dem „Jagen“ liegt sie immerhin richtig. Da hilft also allenfalls noch der Urtext weiter. In der hebräi- schen Bibel steht das Wort , dessen Wurzel soviel bedeutet wie „hinter etwas her sein, jemandem eifrig folgen“. Folgen kann man aber nur etwas, was sich bewegt. Frieden (hebräisch  sprich: Schalom), so meint also die Heilige Schrift, ist gar nichts Statisches, was man haben oder in dem man irgendwie sein könnte, sondern es ist etwas Bewegliches, etwas, was uns immer Voraus ist. Das kommt dem heutigen, modernen Lebensgefühl offenbar sehr entgegen: alles verändert sich, ist in Bewegung, kaum etwas bleibt, wie es ist, ‚wer rastet, der rostet‘, ‚wer zu spät kommt, den bestraft das Leben‘. Das war vielleicht zu allen Zeiten so, aber heute geschieht es so schnell und so gründlich, dass wir es viel stärker wahrneh- men und häufig genug darunter leiden. Und nun soll also auch noch der Frieden etwas sein, dem wir hinterher rennen müssen, was wir gar nicht einfach so haben und genießen können. Wer mit wachen Augen auf diese Welt sieht, der ahnt schnell, dass dieser Gedanke dann doch so verkehrt nicht ist: die Zahl der „ruhigen Plätzchen“ auf dieser Erde ist klein und es hilft nicht auf Dauer, sich in die beschaulichen Nischen romantischer Zwei- oder Einsamkeit zurück zu ziehen, auch wenn solche vorübergehenden Refu- gien durchaus hilfreich sind, um neue Kraft zu tanken und zu sich selbst kommen. Aber dort können wir ja nicht bleiben, wir müssen ja doch wieder hinaus „ins feindli- che Leben“, wie es in Schillers Lied von der Glocke etwas martialisch aber durchaus treffend heißt. Und dann ist schon die Frage, was uns eigentlich in Bewegung bringt, wonach wir suchen und streben, was uns auf Trab und auf den Beinen hält, was uns wirklich wichtig ist, wonach wir uns richten und worauf wir unsere Entscheidungen gründen, wie wir den anderen begegnen, die da mit uns unterwegs sind, nicht weni- ger auf der Suche als wir, und welchem Ziel wir eigentlich nachstreben mit unserem Tun und Lassen. So gesehen könnte die Jahreslosung 2019 ja vielleicht doch ein gutes Motto sein für ein erfülltes Leben: „Suche Frieden und jage ihm nach!“ PO

18 Bankverbindungen

Dornburg (mit Wilsdorf) IBAN: DE94 5206 0410 0008 0202 13 Dorndorf-Steudnitz IBAN: DE78 5206 0410 0008 0125 47 Frauenprießnitz IBAN: DE23 8305 3030 0000 1601 48 Hirschroda IBAN: DE31 5206 0410 0008 0249 36 Lachstedt bis Eckolstädt IBAN: DE68 8206 4188 0002 3827 84 (mit Münchengosserstädt, Schmiedehausen) Mertendorf IBAN: DE98 8309 4494 0000 4036 52 Poppendorf IBAN: DE66 8309 4494 0000 4274 11 Thierschneck IBAN: DE17 8305 3030 0000 1605 47 Wetzdorf (mit Rockau, Tautenburg) IBAN: DE74 5206 0410 0008 0022 40 Wichmar-Rodameuschel IBAN: DE69 5206 0410 0008 0128 06 (mit Würchhausen)

Kontakte

Pfarramt / Gemeindebüro des Kirchspiels 07774 Dornburg-Camburg, Dorndorf-Steudnitz, Bürgelsche Str. 10  036427 22469 [email protected] Pfarrer Peter Oberthür Büro Angelika Böhm Di./Do. 9 - 13 Uhr, ab 2019 auch Do. 16 - 18 Uhr http://eisenberg.ekmd-online.de/kirchenkreis/pfarraemter-und-gemeinden/region-camburg/Dorndorf/ https://m.facebook.com/KirchspielDorndorfSaale

Gemeindekirchenratsvorsitzende bzw. Stellvertreter oder Ansprechpartner

Dornburg Prof. Reinhard Gaupp  036427 71928 [email protected] Dorndorf Dr. Stefan Winter  036427 72160 [email protected] Eckolstädt Irina Ziesche-Engelst.  036421 22350 [email protected] (neu!) Frauenprießnitz Thomas Schenke  036421 22752 [email protected] Hirschroda Fritz Kunze  036427 70773 Mertendorf Ingeborg Voigt  036694 20481 Mü'gosserstädt Regina Wollmerstädt  036421 22666 Poppendorf Sabine Gröber  036694 367920 Rockau Julianne Kutzenski  036694 36148 [email protected] Rodameuschel Birgit Seiferheld  036421 30477 [email protected] Schmie'hausen Angela Schrimpf  036421 31527 [email protected] Steudnitz Karin Himmelreich  036427 71160 [email protected] Tautenburg Stefan Högner  036427 71717 [email protected] Thierschneck Ilona Einax  036421 30286 [email protected] Wetzdorf Christel Hertzsch  036694 20648 [email protected] Wichmar Hildburg Patze  036421 30900 [email protected] Wilsdorf Martina Urlau  0171 7535275 [email protected]

Gemeinde- Sigrid Preußner  036421 32087 [email protected] pädagogin 07774 Camburg Semmelweißstr. 19

Redaktion Pfr. Peter Oberthür (PO) s. oben (Gemeindebüro) Gemeindeblatt Angelika Böhm (AB)  036427 70791 redaktion-kirchspiel- Elfi Schmidt (ES)  01575 8844615 [email protected] Claudia Voß (CV)  036427 20890

Kasualvertretung Pfr.in Dorothea Henschel-Hamel  034463 624415 [email protected]

Kirchenkreis Büro (Gabi Hofmann)  036691 255060 suptur-buero@kirchenkreis-

eisenberg.de

19