Entdeckeratlas Region Gera
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Erfurt - Weimar - Jena West - Jena-Göschwitz - Gera HOLZLANDBAHN ൹ 565
Kursbuch der Deutschen Bahn 2020 www.bahn.de/kursbuch 565 Erfurt - Weimar - Jena West - Jena-Göschwitz - Gera HOLZLANDBAHN ൹ 565 VMT-Tarif Erfurt Hbf - Gera (IC, RE, EB); Anerkennung von Nahverkehrsfahrscheinen in den IC zwischen Erfurt und Gera RE 1 Göttingen - Erfurt - Gera - Glauchau ᵕᵖ; RE 3 Erfurt - Gera - Altenburg ᵕᵖ EB 21 Erfurt - Weimar - Jena-Göschwitz - Gera ᵕᵖ Zug EB 21 EB 21 EB 21 EB 21 RE 3 RE 3 RB 20 EB 21 ICE EB 21 RE 1 RE 1 EB 21 RE 3 RE 3 RE 3 80915 80796 80919 80875 3949 3901 74605 80877 698 80917 3653 3653 80879 3953 3903 3923 f hy Sa,So Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Sa Mo-Fr Mo-Fr Ẅ ẅ Ẇ ẇ Ẇ Ẇ Ẇ Ẇ km von Eisenach München Greiz Heilbad Hbf Heiligensta 51 6 ܥ 51 6 20 6 ܥ ẘẖ 5 44 ẘẖ 6 06 22 5 58 4 ܥ ẗẒ 4 37 ẗẔ 4 37 08 3 ܥ Erfurt Hbf ẞẖ ݝ 0 38 0 7 Vieselbach Ꭺ 0 43 ܥ 3 15 ܥᎪܥᎪܥ 5 03 Ꭺ ܥᎪ ܥᎪܥᎪ ᎪܥᎪ 14 Hopfgarten (Weimar) Ꭺ 0 48 ܥ 3 19 ܥᎪܥᎪܥ 5 08 Ꭺ ܥᎪ ܥᎪܥᎪ ᎪܥᎪ 21 Weimar ẞẖ ܙ 0 54 ܥ 3 25 ܥ 4 49 ܥ 4 49 ܥ 5 13 5 35 ܥ 5 55 ẘẖ 6 21 ܥ 6 32 7 04 ܥ 7 04 Weimar 0 55 ܥ 2 05 ܥ 3 25 ܥ 4 22 ܥ 4 51 ܥ 4 51 ܥ 5 17 ܥ 5 41 ܥ 5 57 ẗẔ 6 22 ܥ 6 34 7 06 ܥ 7 06 25 Oberweimar 0 59 ܥᎪܥᎪܥ4 26 ܥᎪܥᎪ ܥ5 21 ܥ 5 45 ܥᎪ ܥ6 26 ܥᎪ ᎪܥᎪ 29 Mellingen (Thür) 1 02 ܥᎪܥ3 31 ܥ 4 29 ܥᎪܥᎪ ܥ5 24 ܥ 5 48 ܥᎪ ܥ6 29 ܥᎪ ᎪܥᎪ 36 Großschwabhausen 1 07 ܥᎪܥ3 36 ܥ 4 34 ܥᎪܥᎪ ܥ5 29 ܥ 5 53 ܥᎪ ܥ6 34 ܥᎪ ᎪܥᎪ 44 Jena West ܙ 1 13 ܥᎪܥ3 42 ܥ 4 40 ܥ 5 04 ܥ 5 04 ܥ 5 35 ܥ 5 59 ܥ 6 10 ܥ 6 40 ܥ 6 48 7 20 ܥ 7 20 Jena West 1 14 ܥᎪܥ3 43 ܥ 4 41 ܥ 5 05 ܥ 5 05 ܥ 5 37 ܥ 6 00 ܥ 6 12 ܥ 6 41 ܥ 6 50 7 22 ܥ 7 22 26 7 ܥ 26 7 54 6 ܥ 46 6 ܥ 16 6 ܥ 05 6 ܥ 41 5 ܥ 09 5 ܥ 09 5 ܥ 46 4 ܥ 48 3 ܥ 51 2 ܥ 19 1 ܙ Jena-Göschwitz -
Thuringia Focus
August 2021 Thuringia Focus. Intercord dedicates new R&D center Mühlhausen has long been a produc- tion hub for technical yarns, espe- cially for the automotive industry. Its footprint is now set to grow: A new development center was officially com- missioned on Intercord’s Mühlhausen premises in mid-June. The company en- larged the research department, too. Intercord will conduct tests at the new development center, while customers and suppliers will have an opportuni- ty to perform material testing of their At the laying of the foundation stone for the new building of Carlisle in Waltershausen. Photo: Carlisle own. Intercord’s Managing Director Ra- mazan Yasbay believes the center will provide a comprehensive overview of On the growth track: US investor Carlisle the products and materials that custo- mers want. The CEO described the sale expands operations in Thuringia of the company last October to US- based Beaver Manufacturing Company (BMC) as a “lucky thing” and called the Plastics specialist Carlisle is growing 25 new jobs and increase the Thuringian family-owned company a good choice. and investing around EUR 50 million in site’s total internal area to 17,000 square Electric mobility, too, is an important a new production facility in Waltershau- meters. The company will also buy new issue for Intercord. New engines will sen, Thuringia. The expansion is proof equipment for producing its special wa- mean new requirements for technical positive that Thuringia’s excellent site terproofing membranes. These products fibers. The company and its 90 em- conditions and all-round service make a are a runaway success since they can be ployees appear well prepared. -
Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer Evangelische Kirche 1921
THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 1 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer evangelische Kirche 1921 ‐ 1948 und Evangelisch‐Lutherische Kirche in Thüringen 1948 ‐ 2008 Entwurf Zusammengestellt von Friedrich Meinhof 2015 Heilbad Heiligenstadt Series pastorum THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 2 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Abtsbessingen (S‐S) 1914 ‐ 1924 Hesse, Walter Karl Otto 1925 ‐ 1935 Petrenz, Hans‐Dietrich Otto Wilhelm, Pf. 1935 (1936) – 1953 Mascher, Werner, Hpf., Pf. 1953 – 1954 Wondraschek, Felix Julius, komm. Verw. 1954 Kästner, Ludwig, Pf. (in Winterstein), Vertr. 1954 (1957) – 1971 Lenski, Heinz, Hpr., Hpf., Pf. 1980 (1982) – 1985 Herbert, Bernd Ernst Erich, komm. Verw., Pfarrvik. 1988 Willer, Christoph 1990 ‐ Lenski, Hartmut, Pf. (in Allmenhausen) 1993 (1995) – 2003 Balling geb. Amling, Beate, Vik., Pf. z.A. Alkersleben (S‐S) 1913 ‐ 1928 Meyer, Franz Simon, Pf. Allendorf b. Königsee (SR) 1886 – 1927 Otto, Karl Heinrich Adolf, Pf. 1928 Triebel, Johannes Karl Ernst, Hpf. 1928 – 1933 Maser, Berthold Philipp Heinrich, Hpf., Pf. 1932 (1935) – 1948 Braecklein, Ingo (u. Schwarzburg) (1939 – 1945 Kriegsdienst) 1941 – 1943 Hansberg, Friedrich Franz, Hpf. (1940 – 1945 Kriegsdienst) 1949 (1950, 1952) – 1963 Bär, Karl, Pf. i. W., komm. Verw., Pf., Opf. 1963 Modersohn, Hans‐Werner, Vik. 1963 (1966) – 1975 Söffing, Horst, Vik., Pf. 1976 – 2006 Hassenstein, Karl‐Helmut, 1993 Opf.(in Döbrischau) Allmenhausen (S‐S) 1919 (1920) ‐ 1927 Simon, Johannes Wilhelm Gottfried 1926 (1927) ‐ 1931 Müller, Friedrich Heinrich Gottfried, Vik., Pf. (Allmenhausen‐ Billeben) 1932 – 1936 Wulff‐Woesten, Alfred Eberhard Harry, Lehrvik., Hpr., Hpf. 1936 (1939) – 1942 Pfannstiel, Paul Arthur, Hpf., Pf. (1940 ‐ 1942 Kriegsdienst) 1943 – 1945 Schoeme, Rolf Waldemar Friedrich, Pf. -
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
AB 2010 06.Pdf
��������� ��������������������������� ��������������������������� ������������������ ����Mitgliedsgemeinden ���� ���������� �� sind: ����������� Heukewalde �� ����������� - Jonaswalde � - �������������������������������������������������Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - ���������������������������Vollmershain - Wildenbörten 6. Ausgabe 3. Juni 2010 16. Jahrgang - Amtlicher Teil - Verwaltungsgemeinschaft „Oberes Sprottental“ Bekanntmachung Tagesordnung: Feststellung des Wahlergebnisses Öffentliche Sitzung des Wahlausschusses der Bürgermeisterwahl. für die Gemeinden Heukewalde, Jonaswalde, Der Zutritt zur Sitzung ist für jedermann frei. Löbichau, Nöbdenitz, Posterstein, Thon- Nöbdenitz, den 03. Juni 2010 hausen, Vollmershain und Wildenbörten Wahlbeauftragte Die öffentliche Sitzung des Wahlausschusses findet am 06. Juni 2010 KORREKTUR zur Bekanntmachung - in der Gemeinde Heukewalde im Anschluss an Planfeststellungsverfahren für die Baumaß- die Ergebnisermittlung im Vereinszimmer FFw, Dorfstraße 30, 04626 Heukewalde nahme der DB AG: Ausbaustrecke (ABS) Leipzig – Hof, Teilabschnitt Altenburg – - in der Gemeinde Jonaswalde im Anschluss an die Paditz, km 38,970 bis 43,725 der Strecke Ergebnisermittlung im Kulturraum Nischwitz 43, 04626 Jonaswalde (6362) Leipzig – Connewitz – Hof - in der Gemeinde Löbichau im Anschluss an die Das Eisenbahn-Bundesamt, Ast. Erfurt hat für das o.a. Ergebnisermittlung im Gemeindesaal, Beerwalder Bauvorhaben beim Thüringer Landesverwaltungsamt Straße 33, 04626 Löbichau als Anhörungsbehörde die Durchführung -
Amtsblatt Juni 2009
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ mit den Gemeinden: Braunichswalde, Endschütz, Gauern, Hilbersdorf, Kauern, Linda, Paitzdorf, Rückersdorf und Seelingstädt 7. Ausgabe 17.06.2009 16. Jahrgang Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft: Dienstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr Telefon: 036608/96310 Fax: 036608/96325 16. Geinitz, Bernd 1 Gemeinde Braunichswalde 17. Grahnert, Sibylle 1 18. Strauß, Grit 1 Bekanntmachung der Feststellung 19. Kretzschmar, Mathias 1 des Wahlergebnisses der 20. Jubel, Thomas 1 21. Wachter, Holger 1 Gemeinderatswahl am 07.06.2009 Es sind 8 Gemeinderatssitze zu besetzen. Zahl der Wahlberechtigten: 539 Zahl der Wähler: 402 Namen der Gewählten Wahlvorschlag Zahl der ungültigen Stimmabgaben (Stimmzettel): 28 Kaufmann, Holger CDU Seiler, Manfred CDU Zahl der gültigen Stimmzettel: 374 Kretzschmar, Marco CDU Es wurde nur ein Wahlvorschlag eingereicht. Darauf- Klügel, Heinz CDU hin fand Mehrheitswahl statt. Fritzsche, Mathias CDU Zahl der auf Wahlvorschlag und Bewerber entfallenen Jänsch, Beata CDU gültigen Stimmen sowie Angabe der Reihenfolge der Götz, Peggy CDU Bewerber im Wahlvorschlag Moser, Peter CDU 1. CDU Kaufmann, Holger 328 2. CDU Seiler, Manfred 286 Jeder Wahlberechtigte kann binnen zwei Wochen nach 3. CDU Kretzschmar, Marco 268 Bekanntmachung der Feststellung des Wahlergebnisses die Feststellung des Wahlergebnisses durch schriftliche 4. CDU Klügel, Heinz 262 Erklärung bei der zuständigen Rechtsaufsichtsbehörde, 5. CDU Fritzsche, Mathias 246 dem Landratsamt Greiz, Kommunalaufsicht, Dr. 6. CDU Jänsch, Beata 239 Rathenau Platz 11, 07973 Greiz wegen Verletzung der 7. CDU Götz, Peggy 238 Bestimmungen des Thüringer Kommunalwahlgesetzes 8. -
VMS-Tarifzonenplan
Riesa PREISTABELLE in EUR (Auszug) gültig ab 01.01.2021 Riesa Jahna Zschoppach Pulsitz Sitten Börtewitz Dürrweitzschen Ostrau Kroptewitz Schrebitz Preisstufe 1 Zone 2 Zonen 3 Zonen Verbund- Kleiner Kurzstrecke Erweiterte per Handy Clennen Klein- Niederlützschera Ostrau raum Stadtver- Kurzstrecke erhältlich 41 Zschockau Bockelwitz pelsen Zschochau Görnitz Töllschütz kehr Böhlen Gallschütz Kiebitz Münchhof Fahrausweis Nicollschwitz Kattnitz Polkenberg Polditz Seidewitz Naunhof Ottewig Zollschwitz Eichardt Zaschwitz Einzelfahrt 2,30 4,00 5,70 7,50 1,90 Colditz Marschwitz Kloster- 37 Meißen Altenhof buch Großweitzschen Mockritz (132) Zschaitz Zschaitz Schweim- Gorschmitz Einzelfahrt Kind 1,50 2,70 3,80 5,00 1,30 Leisnig Dürr- nitz Leipzig Leisnig Klosterbuch weitzschen Paud- Westewitz- Zschepplitz Redemitz Nelkanitz Röda Brösen Minkwitz ritzsch Hochweitzschen Simselwitz 4-Fahrten-Karte 8,00 13,20 19,20 25,60 6,40 6,80 9,20 Queck- hain Wendishain (133) Tautendorf Schweta DÖBELN Mochau38 Zschäschütz Verkehrsverbund Mittelsachsen GmbH 36 Limmritz (Sachs) 50 Maltitz Am Rathaus 2 · 09111 Chemnitz (131) Wöllsdorf Obersteinbach Fax: 0371 40008-99 Colditz Tageskarte 4,60 8,00 11,40 15,00 3,80 Colditz Limmritz Mannsdorf Priesen E-Mail: [email protected] Gersdorf Stock- www.vms.de Tageskarte 2 Personen 7,90 11,80 15,70 19,80 6,40 Steina hausen Gertitzsch Steina Ebersbach Naußlitz Tageskarte 3 Personen 11,20 15,60 20,00 24,60 9,00 Leupahn Choren Leipzig Service-Nummer: Nieder- Schwarzbach Seupahn Hasslau Altgeringswalde Hartha Diedenhain striegis Seifersdorf Gleisberg 0371 40008-88 Tageskarte 4 Personen 14,50 19,40 24,30 29,40 11,60 Heyda Meißen Montag bis Freitag von 7 bis 18 Uhr Weiditz Methau Hermsdorf Tageskarte 5 Personen 17,80 23,20 28,60 34,20 14,20 1 Geringswalde Waldheim Rudelsdorf Leipzig Waldheim Zettlitz Aitzendorf Dittmannsdorf (134) Roßwein Dresden Tageskarte Kind 2,80 4,00 5,20 6,40 2,20 39 Nossen Deutschenbora, Redaktionsschluss: Oktober 2020 Otzdorf Hirschfelder Str. -
Tourismusstrategie Altenburger Land
Tourismusstrategie Altenburger Land Tourismusstrategie für das Altenburger Land 1. Ausgangssituation und Zielstellung des Altenburger Landes 3 2. Touristische Entwicklungsziele im Altenburger Land 5 3. Leitthema Europäische Salonkultur 6 3.1 Orte Europäischer Salonkultur im Altenburger Land 8 3.2 Europäische Salonkultur in der Stadt Altenburg 9 3.3 Europäische Salonkultur in Posterstein, Tannenfeld und Löbichau 18 4. Umsetzung der touristischen Entwicklungsstrategie 22 4.1 Schlüsselprojekte 22 4.2 Begleitprojekte 38 4.3 Umsetzungsstrategie 39 Michaele Sojka Michael Wolf Quellen 41 Landrätin Oberbürgermeister Landkreis Altenburger Land Stadt Altenburg 2 Tourismusstrategie Altenburger Land 1 Ausgangssituation und Zielstellung des Altenburger Wo liegen die Ursachen? Vor allem war das touristische Profil Landes Thüringens in der Vergangenheit nicht klar genug. Nachfrager verbinden kein Alleinstellungsmerkmal mit dem Reiseziel Thüringen. Wirtschaftsfaktor Tourismus in Deutschland Als strategischer Ansatz der Tourismusstrategie Thüringen 2025 bzw. Tourismus ist in Deutschland eine umsatzstarke Querschnittsbranche. Leitgedanke bei der Weiterentwicklung der Familienmarke Thüringen Der touristische Konsum im Jahr 2015 belief sich auf über 287 Mrd. €. gilt daher: Fokussierung! Das bedeutet: Der Umsatz mit touristisch nachgefragten Produkten war 2015 mit einer direkten Bruttowertschöpfung in Höhe von 105 Mrd. € ver- • Konzentration auf bestimmte Themen, bunden, knapp 4% der Bruttowertschöpfung in Deutschland. Rund • Hervorhebung konkreter Reisemotive, -
Lehrgangsplan Kreisausbildung Landkreis Greiz 2019
Lehrgangsplan Kreisausbildung Landkreis Greiz 2019 Lehrgang Ort / Feuerwehr Beginn Kreisausbilder(in) Teilnahmevoraussetzung Dauer Meldeschl. Kosten Zeulenroda-Triebes 14.09.2019 vollendetes 16.Lj.; geistig und Grundausbildung Teil 1 Kam. Schmidt 70 h 14.08.2019 keine GH Zeulenroda 08:00 Uhr körperlich für Fw-Dienst geeignet 12.10.2019 vollendetes 16.Lj.; geistig und Grundausbildung Teil 1 Weida Kam. Hohmann 70 h 05.09.2019 keine 08:00 Uhr körperlich für Fw-Dienst geeignet 16.03.2019 Truppführer Greiz Kam. Beyse abgeschlossene Grundausbildung 35 h 16.02.2018 keine 08:00 Uhr 09.02.2019 Truppführer Weida Kam. Görler abgeschlossene Grundausbildung 35 h 09.01.2019 keine 08:00 Uhr abgeschlossene Grundausbildung, 19.01.2019 Sprechfunkerausbildung, Füllen der Atemschutzgeräteträger Greiz Kam. F. Kühn 25 h 19.12.2018 08:00 Uhr und Untersuchung G26/3 sowie PA-Flaschen PA und Maske mitbringen abgeschlossene Grundausbildung, 09.02.2019 Sprechfunkerausbildung, Füllen der Atemschutzgeräteträger Kraftsdorf Kam. Scheffel 25 h 09.01.2019 08:00 Uhr und Untersuchung G26/3 sowie PA-Flaschen PA und Maske mitbringen abgeschlossene Grundausbildung, 06.04.2019 Sprechfunkerausbildung, Füllen der Atemschutzgeräteträger Weida Kam. Lorber 25 h 06.03.2019 08:00 Uhr und Untersuchung G26/3 sowie PA-Flaschen PA und Maske mitbringen abgeschlossene Grundausbildung, Zeulenroda-Triebes 19.10.2019 Sprechfunkerausbildung, Füllen der Atemschutzgeräteträger Kam. Fröb 25 h 19.09.2019 GH Bernsgrün 08:00 Uhr und Untersuchung G26/3 sowie PA-Flaschen PA und Maske mitbringen 19.01.2019, Sprechfunker Bad Köstritz Kam. Neubert abgeschlossene Grundausbildung 16 h 19.12.2018 keine 09:00 Uhr 09.03.2019 Sprechfunker Hohenleuben Kam. -
Thüringer Faunistische Abhandlungen VII 2000___S
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Thüringer Faunistische Abhandlungen Jahr/Year: 2000 Band/Volume: 7 Autor(en)/Author(s): Hartmann Matthias, Kopetz Andreas, Weigel Andreas Artikel/Article: Bemerkenswerte Käferfunde in Thüringen aus den Jahren 1998 bis 1999 und Wiederfunde verschollener Käferarten seit dem Erscheinen des '’Verzeichnisses der Käfer Deutschlands" (Insecta: Coleóptera) 229-245 [Thüringer Faunistische Abhandlungen VII 2000 _____S. 229 - 245 Bemerkenswerte Käferfunde in Thüringen aus den Jahren 1998 bis 1999 und Wiederfunde verschollener Käferarten seit dem Erscheinen des '’Verzeichnisses der Käfer Deutschlands" (Insecta: Coleóptera) M atthias H artm an n , Erfurt; A ndreas Ko pe tz , Kerspleben & A ndreas W eigel , Wernburg Remarkable records of beetles in Thuringia from 1998 to 1999 and findings of extinct species since the publication of “Verzeichnis der Käfer Deutschlands” (Insecta, Coleóptera) In Fortführung der Arbeiten von Kopetz & H artm ann (1995) und H artm an n , Ko petz & W eigel (1996, 1998) werden wiederum bemerkenswerte Käferfunde aus Thüringen gemeldet. Schwerpunkt bilden dabei Meldungen von Arten, die im Verzeichnis der Käfer Deutschlands von Köhler & Klausnitzer (1998) in Thüringen als verschollen gelten und seit 1950 nicht mehr nachgewiesen wurden. Nicht aufgeführt sind alle die Funde von Thüringen, die nach Erscheinen dieses Verzeichnisses als "Neu für Thüringen" zu gelten haben. Nach Absprache mit dem Arbeitskreis "Fauna Germanica" werden diese gesammelt und in regelmäßigen Abständen in den Entomologischen Nachrichten und Berichten gesondert publiziert. In der vorliegenden Arbeit werden nur Funde genannt, die bisher noch unpubliziert sind und für die nachweisbare Belege existieren. Bei einigen Arten (in der Liste: + [Anzahl Nachweise]) gelangen in den letzten Jahren zahlreiche Nachweise, bei diesen wird jeweils nur der letztbekannte angegeben. -
Altenburger Land Würdigt Das Lebenswerk Des Reformators Und Luther-Freundes Georg Spalatin
26. April 2014 18. Jahrgang Nr. 6 Altenburger Land würdigt das Lebenswerk des Reformators und Luther-Freundes Georg Spalatin Altenburg. „Wenn ich nicht gewe- 18. Mai soll auch die Neubeschilde- sen wäre, nimmer wäre es mit Lu- rung von 90 Kilometern Lutherweg thero und seiner Lehr so weit rund um Altenburg abgeschlossen kommen” – welch eine Behaup- sein. Damit wird die Skatstadt zur tung! Aber wer hat derlei von sich touristischen Drehscheibe im Drei- gesagt? – Georg Spalatin! Der ländereck Sachsen, Sachsen-Anhalt Theologe, Prinzenerzieher und und Thüringen – durch diese Bun- Geheimsekretär war ein enger desländer sowie Bayern und Hessen Freund und Beschützer Martin erstrecken sich rund 1.000 Kilometer Luthers. Vom 18. Mai bis zum 2. des Pilgerpfades (Infos unter November 2014 widmet sich eine www.lutherweg.de). vom Freistaat Thüringen geför- Dem Verlauf der historischen derte Ausstellung im Residenz- Reichsstraße Via Imperii folgend, schloss Altenburg und der St. Bar- führt eine Lutherwegsstrecke von tholomäikirche dem Reformator. Leipzig über Borna nach Altenburg Ein Begleitband mit historischen und weiter nach Zwickau. Den Thü- Beiträgen und einem Katalogteil ringenweg aufnehmend, verbindet wird ergänzend herausgegeben. eine weitere Strecke Altenburg über Als Georg Burkhardt am 17. Januar Burg Posterstein mit dem Vogtland. 1484 in Spalt geboren, besuchte Spa- Nach Osten führt ein Weg über Burg latin Schulen in seiner Heimatstadt Gnandstein in den sächsischen Lu- und in Nürnberg sowie die Universi- ther-Rundweg und nach Westen ein täten in Erfurt und Wittenberg. 1508 weiterer Weg in Richtung Zeitz und trat Georg Burkhardt als Prinzener- Naumburg. In Altenburg selbst führt zieher in den Dienst des sächsischen der Lutherweg (dort Spalatinpfad ge- Kurfürsten Friedrich III. -
5. Wahlperiode Drucksache 5/7256 04.02.2014 Eigentümer Und
THÜRINGER LANDTAG Drucksache 5/ 5. Wahlperiode 7256 04.02.2014 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Schubert (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Bau, Landesentwicklung und Verkehr Eigentümer und Zustand der Thüringer Bahnhöfe Die Kleine Anfrage 3605 vom 16. Dezember 2013 hat folgenden Wortlaut: Die DB Station & Service AG verkaufte bundesweit vor Jahren über 1.000 Gebäude und Bahnhöfe samt Grundstücke an eine ehemalige hessische Investmentgesellschaft. Darunter befanden sich auch Thürin- ger Bahnhöfe wie der Bahnhof in Breitungen bei Schmalkalden. Die Gemeinde hat den maroden Bahnhof mittlerweile zurückgekauft und abgerissen. Seit dem Jahr 2009 wird das Einrichten einer barrierefreien Erreichbarkeit des Bahnsteigs 4 in Bad Salzun- gen verschoben. Von Seiten des Konzernbevollmächtigten der Deutschen Bahn AG für Thüringen, Herrn Volker Hädrich, wurde Politikern, Stadt und Reisenden versichert, im Jahr 2014 die Barrierefreiheit end- gültig herzustellen. Vor einigen Wochen wurde nun aber bekannt, dass frühestens ab 2015 damit begon- nen werden soll. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Personenbahnhöfe und Gebäude gehören in Thüringen der DB Station & Service AG? 2. Welche Personenbahnhöfe gehören einem privaten Unternehmen und werden wie genutzt (bitte die einzelnen Bahnhöfe und Gebäude nach Eigentümern darstellen)? 3. Welches Konzept verfolgt die Landesregierung im Umgang mit Thüringer Bahnhofsgebäuden? 4. Inwiefern übernimmt die Landesregierung Verantwortung für die teilweise historischen Bahnhofsgebäude? Inwiefern unterstützt sie die Kommunen im Umgang mit Bahnhofsgebäuden? 5. Welche Bahnhöfe in Thüringen werden in Zukunft von der Deutschen Bahn als Eigentümerin noch be- trieben? Welche will die Deutsche Bahn abgeben? 6.