Eltern- Informationen Für Das Schuljahr 2019/2020

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Eltern- Informationen Für Das Schuljahr 2019/2020 WICHTIG- WICHTIG- WICHTIG- WICHTIG 28.04.2020 Kompetenztest Kl.3 Lesen Ist ein Schüler aus zwingenden Gründen ELTERN- INFORMATIONEN 30.04.2020 Kompetenztest Kl.3 Hören verhindert, am Unterricht oder an einer sonstigen FÜR 06.05.2020 Kompetenztest Kl.3 Mathematik verbindlichen Schulveranstaltung teilzunehmen, so ist die Schule unverzüglich unter Angabe des DAS SCHULJAHR 2019/2020 Mai 14.05./28.05.2020 Sportfest 25 Grundes zu verständigen. Juni Das Mittagessen kann im Krankheitsfall bis 8.00 Uhr unter folgender Rufnummer abgemeldet 03.06.2020 Schulinterner Wandertag nach werden: 036602/ 34741. Kummer / Zirkus Probst Bei Erkrankung an mehr als drei aufeinander Auftakt Lesewettbewerb „Lesepaten stellen vor“ folgenden Unterrichtstagen ist bei Wiederbesuch der Schule eine Mitteilung der Eltern über die Dauer der Krankheit vorzulegen. (§5 der Thüringer Schulordnung) 25.06.2019 Wahl der Lesekönige Beurlaubung von Schülern: - bis zu 3 Unterrichtstagen: Klassenlehrerin Staatliche Grundschule - bis zu 15 Unterrichtstagen: Schulleiterin Brahmenau Änderungen vorbehalten!!! (§7 der Thüringer Schulordnung) Am Schulberg 4 Zusätzliche Freizeitangebote am Nachmittag für alle Bei Änderung persönlicher Daten wie z.B. Adresse, 07554 Brahmenau Kinder entnehmen Sie bitte der Informationstafel im Telefon, Name, Sorgerecht, Krankenkasse u.a. Schulhaus. bitten wir Sie, umgehend den Klassenleiter zu Tel./ Sekretariat: 036695/ 20567 informieren. Tel./ Hort: 036695/ 21743 Unterrichtszeiten Verwaltung: Frau Quaas Fax: 036695/ 21740 Mail: [email protected] 1. Stunde: 7.50 - 8.35 Uhr Frühstück 2. Stunde: 8.45 - 9.30 Uhr Hofpause Montag: 8.00 – 12.00 Uhr Internet: www.grundschule-brahmenau.de 3. Stunde: 10.00 - 10.45 Uhr Dienstag: 8.00 – 12.00 Uhr Schulportal: www.schulportal-thueringen.de 4. Stunde: 10.55 - 11.40 Uhr Mittagspause Mittwoch: 8.00 – 12.00 Uhr 5. Stunde: 12.25 - 13.10 Uhr Donnerstag: 8.00 – 12.00 Uhr Liebe Eltern, 6. Stunde: 13.15 - 14.00 Uhr Freitag: 8.00 – 12.00 Uhr an unserer Schule lernen zurzeit 186 Schüler/innen aus acht Gemeinden und deren Ortsteilen: Ferientermine auf einen Blick Brahmenau (Zschippach, Wüstenhain), Bethenhausen Wir führen den Titel „Musikalische Grundschule“ und setzen die 4 M`s – mehr Musik in mehr Fächern zu freier Tag: 04.10.2019 (Caasen), Großenstein (Baldenhain, Mückern, mehr Gelegenheiten und mit mehr Beteiligten _ in Herbstferien: 07.10. – 19.10.2019 Nauendorf), Hirschfeld, Korbußen, Pölzig (Sachsenroda, unserer täglichen Arbeit um. freier Tag: 25.11.2019 Beiersdorf), Reichstädt (Frankenau) und Schwaara. Die Grundschule Brahmenau wird auch von Gastschülern Weihnachtsferien: 21.12. – 03.01.2020 Winterferien: 10.02. – 14.02.2020 aus Ortschaften der näheren Umgebung besucht. Osterferien 06.04. – 18.04.2020 Um das Wohl Ihrer Kinder bemüht sich ein Team von 9 freier Tag: 22.05.2020 Stammlehrerinnen, 9 Erzieherinnen, 1 abgeordnete Sommerferien: 20.07. – 29.08.2020 Lehrerin und 1 Förderschullehrerin. Horterzieher und Lehrer arbeiten an unserer Schule Schulleiterin: Frau Ninnold eng zusammen. Sie tauschen sich über Erfolge und Februar Hortleiterin: Frau Schmeißer Probleme der Schüler aus und planen gemeinsam Beratungslehrer: Frau Liebmann Höhepunkte für die Kinder. Kl. Klassen- wöchentliche Erzieherin lehrerin Sprechzeit 24.02.2020 Faschingsparty (vorherige Wichtige Termine im Schuljahr 2019/20 Anmeldung) 20.02.2020 Talenteshow 1a Fr. Steffens Montag Fr. Kohtz 21.02.2020 Ausstellung techn. Modelle der 4.Stunde September Talenteshow 1b Fr. Poser Donnerstag Fr.Kunstmann 5.Stunde Monatssingen März 2a Frau Nindelt Donnerstag Fr. Schmeißer 19.03.2020 Känguru-Olympiade 2.Stunde Projekt “Das Lernen lernen“ (Mathe-Wettbewerb Kl. 3, 4) 2b Fr.Zschemisch Donnerstag Fr. Senf 3.Stunde 16.09./23.09.2019 Crosslauf 3a Fr. Ziermann Mittwoch Fr. Kahle 4.Stunde Oktober 3b Fr. Liebmann Donnerstag Fr.Schuhknecht April 6.Stunde 4a Fr. Schmidt Mittwoch Fr. Böhm Monatssingen Schulinterne Matheolympiade 3.Stunde 4b Fr. Saupe Mittwoch Fr. Nebel Hort: vielfältige Ferienaktivitäten Frühlingsprojekt in allen Klassen 5.Stunde Fr. Blamberg nach Absprache Klassenlehrer- und Fachlehrersprechstunden: (nur mit vorheriger Anmeldung) Apfelernte und Saftpressen 13.11.2019/15.01.2020/11.03.2020/13.05.2020 Dezember (jeweils in der Zeit von 17.00 - 18.00 Uhr) 01.04.2020 Osterfest Hort im Hort: vielfältige Ferienaktivitäten Hortöffnungszeit: Montag- Freitag: 6.00 - 17.00 Uhr Adventssingen (wöchentlich) Hort: 04.12.2019 Weihnachtsfeier 25.04.2020 10-12.00 Uhr Hortschließzeiten: 04.10.2019 23.12.2019-01.01.2020 11.12.2019 Theaterbesuch – Weihnachtsmärchen Tag der offenen Tür 22.05.2020 20.12.2019 Weihnachtsprojekt 03.08.-21.08.2020 .
Recommended publications
  • Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer Evangelische Kirche 1921
    THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 1 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer evangelische Kirche 1921 ‐ 1948 und Evangelisch‐Lutherische Kirche in Thüringen 1948 ‐ 2008 Entwurf Zusammengestellt von Friedrich Meinhof 2015 Heilbad Heiligenstadt Series pastorum THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 2 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Abtsbessingen (S‐S) 1914 ‐ 1924 Hesse, Walter Karl Otto 1925 ‐ 1935 Petrenz, Hans‐Dietrich Otto Wilhelm, Pf. 1935 (1936) – 1953 Mascher, Werner, Hpf., Pf. 1953 – 1954 Wondraschek, Felix Julius, komm. Verw. 1954 Kästner, Ludwig, Pf. (in Winterstein), Vertr. 1954 (1957) – 1971 Lenski, Heinz, Hpr., Hpf., Pf. 1980 (1982) – 1985 Herbert, Bernd Ernst Erich, komm. Verw., Pfarrvik. 1988 Willer, Christoph 1990 ‐ Lenski, Hartmut, Pf. (in Allmenhausen) 1993 (1995) – 2003 Balling geb. Amling, Beate, Vik., Pf. z.A. Alkersleben (S‐S) 1913 ‐ 1928 Meyer, Franz Simon, Pf. Allendorf b. Königsee (SR) 1886 – 1927 Otto, Karl Heinrich Adolf, Pf. 1928 Triebel, Johannes Karl Ernst, Hpf. 1928 – 1933 Maser, Berthold Philipp Heinrich, Hpf., Pf. 1932 (1935) – 1948 Braecklein, Ingo (u. Schwarzburg) (1939 – 1945 Kriegsdienst) 1941 – 1943 Hansberg, Friedrich Franz, Hpf. (1940 – 1945 Kriegsdienst) 1949 (1950, 1952) – 1963 Bär, Karl, Pf. i. W., komm. Verw., Pf., Opf. 1963 Modersohn, Hans‐Werner, Vik. 1963 (1966) – 1975 Söffing, Horst, Vik., Pf. 1976 – 2006 Hassenstein, Karl‐Helmut, 1993 Opf.(in Döbrischau) Allmenhausen (S‐S) 1919 (1920) ‐ 1927 Simon, Johannes Wilhelm Gottfried 1926 (1927) ‐ 1931 Müller, Friedrich Heinrich Gottfried, Vik., Pf. (Allmenhausen‐ Billeben) 1932 – 1936 Wulff‐Woesten, Alfred Eberhard Harry, Lehrvik., Hpr., Hpf. 1936 (1939) – 1942 Pfannstiel, Paul Arthur, Hpf., Pf. (1940 ‐ 1942 Kriegsdienst) 1943 – 1945 Schoeme, Rolf Waldemar Friedrich, Pf.
    [Show full text]
  • Ehrenamtsgala Würdigt Helden Des Alltags
    12. Jahrgang 5. Mai 2018 Ausgabe 5 Ehrenamtsgala würdigt Helden des Alltags Ehrenamtliches Engagement ist in der Gesellschaft nicht hoch genug einzuschätzen – es dient als unent- behrlicher Pfeiler und Rückgrat der Gesellschaft. Zudem bildet Ehrenamtsarbeit ein unerlässli- ches Element des gemeinschaftli- chen Zusammenlebens. Auch im Landkreis Greiz werden in jedem Jahr verdienstvolle Ehrenamtliche ausgezeichnet. Für die Engagier- ten sind diese Veranstaltungen ein wichtiges Zeichen der Aner- kennung, das ihnen Kraft für ihre ehrenamtliche Tätigkeit gibt. Ein- geladen hatte Landrätin Martina Schweinsburg am 20. April in die Vogtlandhalle Greiz eine Reihe von Menschen, die sich „mit Zeit und Energie“ für das Gemein- wohl engagieren. “Ehrenamtliches Engagement ist für unsere Gesell- schaft unverzichtbar”, betonte die Landrätin. Ohne das Ehrenamt Landrätin Martina Schweinsburg (r.) mit allen zur Ehrenamtsgala Gewürdigten vor der Vogtlandhalle in könne das Gemeinwesen nicht exis- Greiz. (Text u. Foto: Antje-Gesine Marsch) tieren, bescheinigte sie den Gäs- einsetzen kann. Sie machen die In ihrem Grußwort dankte Brigit- lange hervorragende Organisati- ten, zu denen auch Bürgermeister Gesellschaft lebendiger und wär- te Manke der Landrätin, dass sie on der Feierlichkeit aus. Kulturell Gerd Grüner und Brigitte Manke, mer.“ Die Ehrenamtscard, die an im Jahr 2012 „den Mut bewies, die wurde die Ehrenamtsgala von den Geschäftsführerin der Thüringer diesem Abend verliehen wurde, sei Ehrenamtscard in Thüringen ein- Eleven der Tanzklasse tanz (un)art Ehrenamtsstiftung, gehörten. „Wir ein “Dankeschön und eine Würdi- zuführen und bekannt zu machen“. unter Leitung von Genadij Skoro- wollen Ihnen heute zeigen, dass Sie gung des freiwilligen Engagements” 5000 Ehrenamtscards, die eine bogatovas und der BigBand „Swing uns besonders wichtig sind“, so Frau in Vereinen unterschiedlichster zweijährige Gültigkeit haben, seien Connection“ der Kreismusikschule Schweinsburg in Richtung der fünf- Art.
    [Show full text]
  • Integriertes Stadtentwicklungskonzept ISEK RONNEBURG 2040 INTEGRIERTES STADTENTWICKLUNGSKONZEPT RONNEBURG
    Stadt Ronneburg Integriertes Stadtentwicklungskonzept ISEK RONNEBURG 2040 INTEGRIERTES STADTENTWICKLUNGSKONZEPT RONNEBURG Impressum Herausgeber: Stadt Ronneburg Markt 1/2 07580 Ronneburg Titel: Integriertes Stadtentwicklungskonzept Ronneburg 2040 Verfasser: quaas-stadtplaner Schillerstraße 20 99423 Weimar www.quaas-stadtplaner.de E [email protected] T +49 (0) 36 43 – 49 49 21 Bearbeiter: Dipl.-Ing. Ingo Quaas Dipl.-Ing. Anja Thor M. Sc. Sebastian Nachtigal Dipl.-Umweltwiss. Sören Kube Förderung: Bund-Länder-Städtebauförderung BL-SU/A (Stadtumbau-Aufwertung) Bundesministerium für Umwelt-, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Freistaat Thüringen - Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Fotonachweis: Die Bildrechte der abgebildeten Fotografien, Abbildungen und Diagramme ohne Quellen- angabe liegen bei quaas-stadtplaner. Stand Bestandserfassung: Oktober - Dezember 2016 Stand: 30. November 2017 2 INTEGRIERTES STADTENTWICKLUNGSKONZEPT RONNEBURG Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 7 2. Allgemeine Rahmenbedingungen 8 2.1. Untersuchungsgebiet und Planungshorizont 8 2.2. Raumordnung und Landesplanung 8 2.3. Kommunale Planungen 10 2.4. Konzeptionen Ortsteile und Einzelstandorte 11 3. Demographische Situation und Prognosen 12 3.1. Ausgangslage 12 3.2. Demografische Entwicklung 13 3.3. Bevölkerungsprognose 19 4. Bestandserfassung und Analyse 21 4.1. Einteilung in Thüringer Stadtraumtypen 21 4.2. Stadtbild und Kulturlandschaften 23 4.3. Siedlungsentwicklung und Flächenhaushalt 28 4.4. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 33 4.5. Wohnungsmarkt und Immobilienwirtschaft 38 4.6. Daseinsvorsorge und Einzelhandel 39 4.7. Infrastruktur und Verkehr 43 4.8. Naherholung und Tourismus 46 4.9. Thesen Status quo 50 5. Leitbilddiskussion und Handlungsschwerpunkte 51 5.1. Leitbild 51 5.2. Strategische Handlungsschwerpunkte 53 6. Schwerpunktgebiete des Stadtumbaus 61 6.1. Teilraum Sanierungsgebiet „Altstadt“ 62 6.2. Schwerpunktgebiet - Bahnhofsareal 62 6.3.
    [Show full text]
  • Änderung Des Regionalplanes Ostthüringen Abschnitt 3.2.2
    > > >>> > >> > > > > > > Langenhain >> > Hohendorf > > > > > > > > > Michelwitz Berndorf > > >> Nehmitz >> > > > > >>> >>Maltitz Lucka > > > > > > > > > Regis-Breitingen Änderung des Regionalplanes Ostthüringen > > >>> > > > > > > > Hemmendorf Ramsdorf > > > > > Regis-Breitingen > > > Langendorf Prößdorf Hagenest > > > > > >> > Breitenhain Wildenhain > Wyhra > > > > > > > > > > > > Kaatschen > > Döbitzschen >> >>> > > > Tultewitz > > Abschnitt 3.2.2 Vo> > r> ranggebiete Windenergie Weichau > >> Schieben > Staschwitz Falkenhain > Thräna >> > > Haselbach > > > > 1.1 Leislau > > Serbitz Lachstedt > > >> > Bünauroda Abtlöbnitz > > Mumsdorf Bosengröba Kleingestewitz> > > >> > Cauerwitz 1.2 (Genehmigungsvorlage) > > > > > > > Gröba Stöben Crauschwitz > > > > > PlottendorfTreben > > > Mollschütz > >> > Utenbach Haardorf SchnauderhainichenWintersdorf Pahna Schmiedehausen > > Casekirchen > Fockendorf Teichhaus Sieglitz Aue Goldschau Tümpling Molau >> > > > Primmelwitz SchinditzDöbrichau Aue >>> > > Pflichtendorf > Seidewitz Seiselitz > > > Trebanz Eschefeld > > Posewitz Molau > > Meuselwitz Heukendorf Waltersdo>rf> > > Zöthen Weickelsdorf > > Brossen > Lehma > > > Ne>u>bra>unshain Pöschwitz > > > > CamburgWonnitz > >>> Pähnitz > > > > Nautschütz Roda > > > >> Gerstenberg > > >> Graitschen a. d. Höhe 10.4 1.3 > Zschaschelwitz > > > > > > OelsenPrehlitz-Penkwitz >>>> Gebietskulisse der Prüfflächen Kleinprießnitz Schkölen Zschorgula Loitsch 1.4> > > Münchengosserstädt Rodameuschel > > BorgishainSiedlung am Schafteich > > W-15 > >Kleinhelmsdor>f Weißenborn
    [Show full text]
  • Deutsche Nationalbibliografie 2014 C 04
    Deutsche Nationalbibliografie Reihe C Karten Vierteljährliches Verzeichnis Jahrgang: 2014 C 04 Stand: 07. Januar 2015 Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig, Frankfurt am Main) 2014 ISSN 1869-3970 urn:nbn:de:101-ReiheC04_2014-5 2 Hinweise Die Deutsche Nationalbibliografie erfasst eingesandte Pflichtexemplare in Deutschland veröffentlichter Medienwerke, aber auch im Ausland veröffentlichte deutschsprachige Medienwerke, Übersetzungen deutschsprachiger Medienwerke in andere Sprachen und fremdsprachige Medienwerke über Deutschland im Original. Grundlage für die Anzeige ist das Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) vom 22. Juni 2006 (BGBl. I, S. 1338). Monografien und Periodika (Zeitschriften, zeitschriftenartige Reihen und Loseblattausgaben) werden in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen (z.B. Papierausgabe, Mikroform, Diaserie, AV-Medium, elektronische Offline-Publikationen, Arbeitstransparentsammlung oder Tonträger) angezeigt. Alle verzeichneten Titel enthalten einen Link zur Anzeige im Portalkatalog der Deutschen Nationalbibliothek und alle vorhandenen URLs z.B. von Inhaltsverzeichnissen sind als Link hinterlegt. Reihe C, Karten enthält ausschließlich Kartenwerke. Die werkes. Innerhalb der Sachgruppen werden die Titel al- Titelanzeigen selbst sind, wie auf der Sachgruppenüber- phabetisch geordnet. sicht angegeben, entsprechend der Dewey-Dezimalklas- Den Anzeigen liegen die "Regeln für die alphabeti- sifikation (DDC) gegliedert und können auch über die sche Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken Sachgruppenlesezeichen
    [Show full text]
  • Altenburger Land Greiz Gera
    4839 4840 Lucka Teuritz Prößdorf Breitenhain Lucka 4940 Falkenhain Meuselwitz Haselbach Ruppersdorf Haselbach Bünauroda Serbitz Bosengröba Mumsdorf Waldschlößchen Treben Fockendorf Gröba Schnauderhainichen Treben Alte Grube Wintersdorf Plottendorf Kleintreben 4941 Pahna UV 9 3 Fockendorf Heukendorf Am Bahnhof 4939 Zipsendorf Pflichtendorf Primmelwitz Waltersdorf Trebanz Brossen Meuselwitz Lehma Bruderzeche Neubraunshain Pöschwitz Pähnitz Gerstenberg Gerstenberg Zschaschelwitz Rautenberg Borgishain Kriebitzsch Gorma Rositz UV7 Siedlung am 1 3 UV8 9 0 Knau / Schafteich 7 Neupoderschau UV Altpoderschau Rositz Oberzetzscha Windischleuba Windischleuba Kriebitzsch Zechau-Ost Obermolbitz Untermolbitz Pöppschen Zechau Zschernitzsch Rasephas Schelditz Remsa Bocka Neuposa Altenburg Kauerndorf Unterlödla Nord Poschwitz Kleinröda Rödigen Eugenschacht Schelchwitz Kraschwitz Kröbern Wilhelm-Pieck-Siedlung Oberlödla 0 8 Posa 1 Großröda Lödla / Wilchwitz Pöhla Monstab 3 Schömbach 9 / Starkenberg Monstab Wieseberg Drescha Altenburg 7 UVMünsa Neubauernsiedlung Neuenmörbitz 5041 Kostitz Krebitzschen Steinwitz Altenburg Südost Starkenberg Lossen Nobitz Kreutzen Tegkwitz Kotteritz 5039 Kraasa Dölzig Altenburg Werksiedlung A l t e n b u r g e r Gödern Göhren A l t e n b u r g e r Wernsdorf Naundorf Misselwitz Niederleupten Kosma Altendorf Dobraschütz Lutschütz Göhren Paditz Langenleuba-Niederhain Wüstenroda Zweitschen Mehna Zschechwitz Oberleupten LL aa nn dd Tanna Langenleuba-Niederhain Mehna Breesen Kürbitz Stünzhain Klausa Götzenhäuser Lohma Zschernichen
    [Show full text]
  • Entdeckungsreise Auf Dem „Kulturweg Der Vögte“
    13. Jahrgang 2. November 2019 Ausgabe 11 Entdeckungsreise auf dem „Kulturweg der Vögte“ Tourismusverband Vogtland mit neuem Angebot - für Touristen und Einheimische Der Tourismusverband Vogtland men begonnen und u.a. die Objekte (TVV) hat Anfang Oktober in Greiz des Kulturwegs in seine Online-Ka- den „Kulturweg der Vögte” als neues näle integriert. Auch sind bereits touristisches Angebot offiziell eröff- zahlreiche redaktionelle Beiträge net. und Anzeigen in der Presse sowie in „‚Der Kulturweg der Vögte‘ ist ein Reisemagazinen erschienen. Nun- attraktives touristisches Angebot, mehr liegt druckfrisch die zwei- das mit seinen Burgen, Schlössern sprachige Broschüre im handlichen und Kirchen an unsere Geschichte A5-Format vor. Darin werden die und Tradition erinnert”, sagte Mar- Sehenswürdigkeiten und Etappen tina Schweinsburg, Landrätin des des „Kulturwegs der Vögte“ aus- Landkreises Greiz und stellvertre- führlich vorgestellt. Außerdem sind tende Vorsitzende des Tourismus- Stadtrundgänge, Wanderungen, verbandes Vogtland e.V., auf der Radrouten und Reiseangebote ent- Eröffnungsveranstaltung im Oberen Haben als Projektpartner den „Kulturweg der Vögte“ gemeinsam geeb- halten. Dazu gibt es eine Faltkarte, Schloss Greiz. Die Vögte von Weida, net und Grund zum Feiern: (v. l.) Steffen Schönicke (Euregio Egrensis), die eine Übersicht über die 14 Etap- Gera und Plauen gaben einer gan- Dr. Siegfried Kost (futurum vogtland), Prof. Christoph Fasbender (TU pen und über 150 Sehenswürdigkei- zen Kulturlandschaft ihren Namen Chemnitz), Dirk Heinze und Dr. Andreas Kraus (beide TVV), Marti- ten des Kulturwegs gibt. Besondere und tun dies bis heute. Der Kul- na Schweinsburg sowie die Bürgermeister Heinz Hopfe (Weida), Marco Beachtung fand bei der Eröffnungs- turweg verbindet das Vogtland mit Geelhaar (Wünschendorf) und Alexander Schulze (Greiz).
    [Show full text]
  • Eltern- Informationen Für Das
    Mai WICHTIG – WICHTIG – WICHTIG - WICHTIG ELTERN- INFORMATIONEN Monatssingen • Ist ein Schüler aus zwingenden Gründen FÜR 8.05.2021 verhindert, am Unterricht oder an einer sonstigen verbindlichen Schulveranstaltung teilzunehmen, DAS SCHULJAHR 2020/2021 Tag der offenen Tür so ist die Schule unverzüglich unter Angabe des 25 Musikfest Grundes zu verständigen. • Das Mittagessen kann im Krankheitsfall bis 28.05./ 04.06.2021 Sportfest 8.00 Uhr unter folgender Rufnummer abgemeldet werden: 036602/34741. Juni • Bei Erkrankung an mehr als drei aufeinander 02.06.2021 schulinterner Wandertag anlässlich folgenden Unterrichtstagen ist bei Wiederbesuch des Kindertages zum Zirkus Probst der Schule eine Mitteilung der Eltern über die Dauer der Krankheit vorzulegen. Auftakt Lesewettbewerb „Lesepaten stellen vor“ (§5 der Thüringer Schulordnung) Juli • Beurlaubung von Schülern: Staatliche Grundschule - bis zu 3 Unterrichtstagen: Klassenlehrerin 07.07.2021 Wahl der Lesekönige - bis zu 15 Unterrichtstagen: Schulleiterin Brahmenau (§7 der Thüringer Schulordnung) Änderungen vorbehalten!!! Am Schulberg 4 • Bei Änderung persönlicher Daten wie z.B. Adresse, Zusätzliche Freizeitangebote am Nachmittag für alle 07554 Brahmenau Telefon, Name, Sorgerecht, Krankenkasse u.a. Kinder entnehmen Sie bitte der Informationstafel im bitten wir Sie, umgehend den Klassenleiter zu Tel./Sekretariat: 036695/20567 Schulhaus. informieren. Tel./ Hort: 036695/21743 Fax: 036695/21740 Unterrichtszeiten • Verwaltung: Frau Quaas Mail: [email protected] Internet: www.grundschule-brahmenau.de 1. Stunde: 7.50 - 8.35 Uhr Frühstück Montag: 7.00 – 11.00 Uhr Schulportal: www.schulportal-thuer ingen.de 2. Stunde: 8.45 - 9.30 Uhr Hofpause Dienstag: 7.00 – 11.00 Uhr 3. Stunde: 10.00 - 10.45 Uhr Mittwoch: 7.00 – 11.00 Uhr Liebe Eltern, 4.
    [Show full text]
  • Netzplan Gera
    Netzplan Gera Hermsdorf 228 229 Großaga Hermsdorf Ort Lessen Hermsdorf, Am Steingarten 1 Steinbrücken Abzw. Lessen Gewerbegebiet Am Vogelherd Straßenbahn mit Liniennummer Haltestelle BTZ 26 Stadtbus mit Liniennummer Haltestelle wird nur in Biohof Aga 810 eine Richtung bedient Roben Regionalbus mit Liniennummer 550 40 Kleinaga Bahnlinie mit Liniennummer Tarifzonen mit Abzw. Mühlenweg 541 Nummer Abzw. Großaga Bahnlinie außerhalb des VMT-Tarifs 881 Strandbad 1 25 Endhaltestelle Geltungsbereich City-Ticket Rusitz Reichenbach Die Linien 203, 204, 208, 228 und 229 werden von der Regionalverkehr Gera/Land GmbH betrieben. Gewerbepark Rusitz Innerhalb des Stadtgebietes Gera (Zone 40) gilt der VMT-Tarif. Am Trotz Hain Wernsdorf Pionier- Wachholder- Vorspanneberg baum Richtung Bad Köstritz / Crossen / Leipzig kaserne Lauenhain Richtung Hermsdorf Mitschurinstr. Söllmnitz Richtung Eisenberg Wachholder- Langenberg, Trift Langenberg, Cretzschwitz 881 Markt baum, B2 Langenberg Negis Eisenberger Str./ 203 204 Sanitätshaus Dorna 550 Schoßbachstr. 20 Harpersdorf Gera- 208 Richtung Brahmenau / Röpsen Pölzig / Beiersdorf Kaltenborner Weg Langenberg Langenberger Str. Röpsen Schule Niederndorf Am Lerchenberg Roschütz Friedhof Abzw. Frankenthal 565 Autobahn Roschütz Richtung Jena Töppeln Töppeln Sanitätshaus Industriestr. Hilde-Coppi-Str. 3 Bieblach-Ost Rubitz Duale Hochschule Heidecksburgstr. Ernst-Abbe-Str. Thieschitz Gewerbepark 228 229 Bieblach-Ost 26 Leibnizstr. Paster- Kaufpark Milbitz 24 Tinz nakstr. Untermhaus Otto-Hahn-Str. 1 Dr.-Th.-Neu bauer-Str. Untermhaus Glück-Auf-Weg 881 Friedhof Grüner Weg 24 Erzhammerweg Conradstr. Ernststr. 550 565 E.-Weinert-Str. Untermhäuser Str. 20 Bieblacher Trebnitz/Laasen Str. des Bergmanns J.-R.-Becher-Str. Fr.-Naumann- Str. Platz Otto Dix Herderstr./Stadtarchiv Am Steinertsberg Bus- Gera Hbf bahnhof Fr.-Engels- G.-Hauptmann-Str. Trebnitz (GVB: Hauptbahnhof/Theater) 29 203 204 Str.
    [Show full text]
  • Gehts Zur Niederschrift 03.03.2021
    Verbandsversammlung 03.03.2021 Gemeinde Nachname, Vorname Handy-Nr. E-Mail Unterschrift -/ Bad Klosterlausnitz Klotz, Gabriele Bad Köstritz Heiland, Dietrich dietrich.heilandPstadt-bad-koestritz.2 Bethenhausen Dietzmann, Lothar Bobeck Brückner, Falk ..,,...--,/ ) Bocka Kaiser, Ingo 0162-2808312 [email protected] Brahmenau Blume, Bernd 0162-9288969 bernd blumePt-online.de 0------ ..e..-- ., 2 Caaschwitz Dröse, Dieter [email protected] ......., Crimla Voigtmann, Martina Crossen an der Elster Berndt, Uwe 0171-2785018 [email protected] Eineborn Pufe, Bodo EEisenberg Kiestich, Michael m.kieslich-rathaus-eisenberg.de ''.....--.......:1‚... Endschütz Vettertein, Heino [email protected] 7,797, Gera Steinbach, Holger [email protected] _ _ 9 Gösen Bärthel, Manfred Großenstein Liebschner, Karin _ Hainspitz Lehmann, Jörg Harth-Pöllnitz Vorsatz, Gottfried Hartmannsdorf (bei Gera) Jäger, Stefan j6g7- ,gr4 --- Hartmannsdorf (bei Eisenberg) Baumert, Armin „.------, [email protected] Heideland Baumann, Heiko Hermsdorf Janko, Harald 0152-58759734 [email protected] Hilbersdorf Urbig, Thomas 0171-8362523 Hirschfeld Giebner, Ingo Verbandsversammlung 03.03.2021 Gemeinde Nachname, Vorname Handy-Nr. E-Mail Unterschrift Hundhaupten Pätzold-Häselbarth, Gerlinde 0174-3747926 [email protected] Kauern Amm, Ingrid arnmßkauern.de Korbußen Lamprecht, Manfred Kraftsdorf Becker, Bernd 0157-58529383 Lederhose Weber, Andreas 0170-5202698 2-CiAi4;4 v(if. ted,...#4,J t KP (-046ce Linda bei Weida Zill, Alexander Lindenkreuz Eigler, Dirk 0171-9937178 eigier.waitersdoregmait.com Löbichau Hermann, Rolf Münchenbernsdorf Stehfest, Andreas »',‘i 4, FoC /1.e ce. .5-t%4 4' 6., ig (#.4 e. Paitzdorf Tritlitzsch, Jörg Petersberg Kunze, Wilma Pölzig Heuzeroth, Klaus-Frieder 0170-5361388 K:s- g— 91;4--C)42,)4_Cie Posterstein Jakubek, Stefan / N Rauda Dietrich, Hans-Jürgen ü4e; a:[email protected] Reichenbach Steingrüber, Ralf Ronneburg Leutloff, Krimhild 0177-6574742 glAcae tekt.
    [Show full text]
  • 1996/Thueringen-06 S. 101–114
    Nr. 6 - Eisenach, den 20. Juni 1996 - 49. Jahrgang - Seite 101 - ISSN 0014 - 326X 2C 12190 B AMTSBLATT DER EVANGELISCH-LUTHERISCHEN KIRCHE IN THÜRINGEN Inhalt Beschluß der Synode zur Änderung der Pfarrstellenstruktur 101 GESETZE UND VERORDNUNGEN Kirchengesetz zur Änderung des Kirchengesetzes der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen über die Erhebung von Kirchensteuern (Kirchensteuerordnung) vom 18. November 1995 103 Landeskirchensteuerbeschluß für die Rechnungsjahre 1996 und 1997 104 Verordnung zur Bildung von Wahlsynoden für die geistlichen Mitglieder der Landessynode vom 30. April 1996 105 Neuwahl der Landessynodalen 105 Dienstanweisung für Schulbeauftragte vom 30. April 1996 105 FREIE STELLEN Freie Pfarrstellen 108 2. Pfarrstelle an der Diakonissenstiftung 112 HINWEISE Predigttext Kirchentag 22.6.1997 113 Bibelwochenkollekte 1996/97 113 Beschluß der Synode zur Änderung der Die Pfarrstelle Angelroda mit der Kirchgemeinde Rippersroda Pfarrstellenstruktur wird eine Pfarrstelle mit halbem Dienstauftrag. Die Pfarrstelle Dannheim mit den Kirchgemeinden Branchewinda und Görbitzhausen wird eine Pfarrstelle mit Die 12. Tagung der VIII. Synode der Ev.-Luth. Kirche in halbem Dienstauftrag. Thüringen vom 21. - 24.3.1996 hat hinsichtlich der Struktur- Die Pfarrstelle Espenfeld mit den Kirchgemeinden Siegelbach reform, gemäß § 33 Abs. 2 und § 1 Abs. 2 der Verfassung und Dosdorf wird eine Pfarrstelle mit halbem Dienstauftrag. sowie § 1 des Kirchengesetzes über Pfarrstellen und Pfarrer- Die Kirchgemeinden Griesheim, Dörnfeld, Cottendorf, dienstverhältnisse
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt März 2009
    Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ mit den Gemeinden: Braunichswalde, Endschütz, Gauern, Hilbersdorf, Kauern, Linda, Paitzdorf, Rückersdorf und Seelingstädt 3. Ausgabe 17.03.2009 16. Jahrgang Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft: Dienstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr Telefon: 036608/96310 Fax: 036608/96325 Osterbräuche aus unserer Region Ostereier suchen Ostereier zu färben, zu verstecken, zu suchen und zu essen ist ein weit verbreiteter Brauch. Das Ei ist Symbol des Lebens, der Fruchtbarkeit und der Erneuerung. In früheren Zeiten wurden die Ostereier der Frühlingsgöttin Ostara zum Opfer gebracht, heute gelten Sie eher als Zeichen der Freundschaft. Das Osterfeuer Das Abbrennen eines Osterfeuers, in der Nacht von Ostersamstag auf Ostersonntag und in der folgenden Nacht, ist ein alter Brauch. Gegen Abend trifft man sich zur Entzündung des über den Winter angesammelten Haufens aus Zweigen und Holz. Das Osterfeuer sollte den Winter und böse Hexen sowie Geister vertreiben. Oft werden auch Strohpuppen in der Mitte des Holzhaufens aufgestellt. Der Schein des Osterfeuers sollte Mensch und Haus vor Krankheiten und Unheil bewahren. Wer den Schein erblickte, dem sollte es Glück bringen. Die Osterfeuer wurden häufi g auf Hügeln errichtet, um den Schein so weit wie möglich reichen zu lassen. Der Osterhase Der Hase ist das Tier der Liebesgöttin Aphrodite sowie der germanischen Erdgöttin Holda. Er ist aber nicht nur Götterbote, er ist auch - wie das Ei – ein Zeichen für Leben und Fruchtbarkeit. Hasen bekommen im Frühjahr sehr viele Junge, das heißt, sie schenken Leben.
    [Show full text]