9. Jahrgang 6. Oktober 2018 Ausgabe 10 Mühle, Gehöft, Herrenstube und Gedenkstein preisgekrönt In der Wöhlsdorfer Kirche vergab der Landkreis zum 17. Male seinen Denkmalschutzpreis

Der restaurierte und revitalisierte Reichardtshof in Korbußen.

Nach der Preisverleihung: Die Denkmalschutzpreisträger 2018 gemeinsam mit Landrätin Martina Schweinsburg (5. v. l.) und Matthias Haman (7. v. l.) vor der Wöhlsdorfer Kirche. n der Wöhlsdorfer Kirche ehr- – ein Dreiseitenhof – stand Jahre leer, bezahlt, abgesehen von rund 540 te die Greizer Landrätin Martina ehe sich die Gemeinde entschloss, Euro Spenden von Arnsgrüner Bür- SchweinsburgI am 5. September zwei dem ländlichen Anwesen neues Leben gern. Der Feuerwehrverein half beim Kommunen und zwei private Bau- einzuhauchen und damit nicht nur Aufstellen des Gedenksteins und gibt herren mit dem Denkmalschutz- ein typisches Gehöft vor dem Verfall bei der Pflege der Erinnerungsstätte Die wunderschöne Modelstuckde- preis 2018. Zum 17. Mal vergab der zu retten, sondern auch eine Erlebnis- Unterstützung. cke im Herrenhaus . Landkreis Greiz in diesem Jahr die- stätte volkskundlicher Traditionen zu 1999 entdeckten zwei Berliner Fami- sen Preis, um herausragende Pflege-, schaffen. Dafür erhält sie den Denk- lien die Steinermühle Waltersdorf, Erhaltungs- und Instandsetzungsar- malschutzpreis 2018 des Landkreises die bereits in einem im Naumbur- beiten an Denkmalen zu würdigen. Greiz. Das Wohnhaus aus dem Jahr ger Domstiftsarchiv archivierten 1722 stellt ein in unserer Region sel- Lehnsbrief des Jahres 1454 genannt Die Preisträger und ihre Objekte: tenes Beispiel für ein Umgebindehaus wird, aber seit Mitte der 1980-er Die Gemeinde Kauern erhält den dar, bei dem das Obergeschoss in Jahre dem Verfall preisgegeben war. Denkmalschutzpreis 2018 für die Fachwerkbauweise über die Block- Die Familien waren auf der Suche Restaurierung der Modelstuckdecke bohlenstube ohne konstruktive Ver- nach einem ländlichen Anwesen für in der so genannten Herrenstube im bindung gebaut wurde. sich und ihre Pferde und erkannten Herrenhaus des früheren Rittergutes. Die Nutzung der restaurierten Hof- das Potenzial der Mühle. Schritt für Das Herrenhaus, so belegen dendro- anlage wird vom Heimatverein orga- Schritt geben sie den Gebäudeteilen chronologische Untersuchungen, nisiert. Dieser kann nun neben dem ihre Historie zurück und hauchten entstand Mitte des 16. Jahrhunderts. Vereinsleben und kleinen öffentlichen ihm neues Leben ein. So dauert es bis Neben dem Gedenkstein für die Besagte Stuckdecke gilt als eine der Veranstaltungen, Ausstellungen und 2013, ehe die Familien mit ihren Pfer- Gefallenen des 1. Weltkrieges ersten Stempel- und Modelstuckde- Angeboten für private Feierlichkeiten den und Hunden in das Wohnhaus steht nun der für die im 2. Welt- cken, wie sie später in der zweiten durch die wieder hergestellte Archi- der Mühle einziehen konnten. krieg getöteten Arnsgrüner. Hälfte des 16. Jahrhunderts mehrfach tektur auch Einblicke in das frühere Doch 2013 war auch das Jahr des in Mitteldeutschland entstanden. bäuerliche Leben, die Arbeitsweisen Jahrhunderthochwassers, das freilich Viele davon sind verloren gegangen. und den Hausbau anbieten. keinen Bogen um die Steinermühle Umso erfreulicher, dass die Gemeinde Gerhard Hadlich aus dem Zeulen- machte. Entmutigen ließen sich die Kauern nach anfänglichen Bedenken roda-Triebeser Ortsteil Arnsgrün Bauherren aber nicht. Im Gegen- alle Anstrengungen unternommen wird der Denkmalpreis verliehen für teil. Ende 2013 beginnen sie das bis hat, diese Stuckdecke nicht nur zu seinen enormen persönlichen und dato unsanierte Werkstattgebäude erhalten, sondern auch zu restauri- finanziellen Einsatz für die Errich- zu sanieren und zwei individuelle eren. Kein einfaches Unterfangen, tung eines Denkmals für im 2. Welt- Ferienwohnungen einzubauen - mit denn neben Alters- und Wasserschä- krieg gefallene Arnsgrüner, gleich hohem gestalterischem Anspruch den, die zu beseitigen waren, musste neben dem vorhandenen Gedenk- und unter bewusster Einbeziehung die Decke auch von mehr als zehn stein für die Opfer des 1. Weltkrie- verschiedener historischer Ausstat- Farbschichten befreit werden, ehe sie ges. In mühevoller und akribischer tungsteile. Der Deutsche Tourismus- ihre alte Schönheit vollends entfalten Kleinarbeit ermittelte er die Namen verband klassifizierte die Wohnungen Das denkmalgerecht instand konnte. der Toten, die nun auf einem Gedenk- mit fünf Sternen! gesetzte Werkstattgebäude der Ein ganz anderes Zeugnis ländlicher stein für die Nachwelt in Erinnerung Für die Sanierung und Umnutzung Steinermühle ist nun Urlaubsidyll. Baukultur wurde in der Gemeinde gerufen werden. Auch den rund 5400 des Werkstattanbaus erhalten Car- Korbußen restauriert und revitali- Euro teuren Stein hat Gerhard Had- men Reitberger und Ralf Meyer-Ah- Dem Kreisjournal liegt das siert. Der sogenannte Reichardtshof lich größtenteils aus eigener Tasche rens den Denkmalschutzpreis 2018. Amtsblatt Nr. 13-2018 bei. Seite 2 Ausgabe 10 vom 6. Oktober 2018 Kreisjournal Landkreis Greiz Die Landrätin Vogtland, unsere Heimat gratuliert Waren Sie auch zum Tag des wirst‘‘. Allerdings, das jeweilige Zu hohen Geburtstagen und selte- offenen Denkmals unterwegs? Fürstentum war auch zu klein, nen Ehejubiläen gratulierte Land- In unserem Landkreis öffneten um sich Armeen leisten zu kön- rätin Martina Schweinsburg in den Kirchgemeinden, Denkmalbe- nen oder zu wollen, dafür aber vergangenen Wochen folgenden sitzer, Kommunen und Vereine gab es genügend Gelegenheiten Jubilaren: insgesamt beachtliche vierzig zur Kultur und zur Brauchtums- 100. Geburtstag Denkmale für interessierte Gäste. pflege. Fühlen wir uns heute 08.09.: Elfriede Grell, Harth-Pöll- Was macht den Reiz dieser nicht genau diesen Traditionen nitz Denkmale aus? Was zieht uns verpflichtet gerade in Zeiten von Diamantene Hochzeit so magisch an? Sind es die Stein Globalisierung, Digitalisierung? 08.09.: Karl und Gisela Stecher, gewordenen Zeitzeugen unserer Ist nicht das vertraute Fleckchen Seelingstädt Geschichte und die damit ver- Erde dasjenige, das uns Halt und 11.09.: Horst und Ruth Michel, Bad bundenen Mythen und Sagen? Zuversicht gibt in Zeiten, wo alles Köstritz Oder ist es gar die Sehnsucht und jeder mit allem und jedem 20.09.: Horst und Christa Kauf- nach der vermeintlich „guten, mehr oder weniger und oftmals mann, alten Zeit‘‘? Ich denke, es ist von völlig überraschend unpersön- Werner und Hannelore Piehler, allem etwas. Identität stiftend lich vernetzt ist? Ist es nicht Braunichswalde widerspiegeln diese Denkmale gerade das Vertraute, was uns Eberhard und Gertraud Fleischer, in oftmals schlichter Schönheit und Wünschendorf über mehrere Sicherheit und Verantwortungs- unsere Tradition und Geschichte hundert Jahre von Sachsen-Alten- gefühl gibt, neben alten Pfaden Berthold und Helga Hägebein, in all ihren Facetten in unserer burg regiert wurde. Es gibt aber auch neue Wege in der Moderne Greiz schönen Heimat. auch die echte oder gefühlte lands- zu suchen? 22.09.: Konrad und Edith Modrach, Zur Auftaktveranstaltung inmannschaftliche Tradition undÜberall in unserem Landkreis der Kirche in Wöhlsdorf war Verbundenheit, nach der es den gibt es Enthusiasten, die sich 25.09.: Lothar und Christa Hau- für mich dabei der Fachvortrag meisten Menschen in vergangener unserer historischen, baulichen benreißer, Großenstein „Entdecken, was verbindet - der Zeit ziemlich egal war, von wel- Zeitzeugen annehmen, sie mit 27.09.: Harri und Hanny Nau- Landkreis Greiz als Geschichts- chem Fürstenhaus sie gerade regiert erheblichem Aufwand erhalten, mann, landschaft‘‘ von Dr. Christian wurden. Es war ihnen egal ob Sach- instand setzen und bewahren 02.10.: Helmut und Sieglinde Elas, Espig besonders aufschluss- sen-Weimar oder Sachsen-Alten- und es sind viele Menschen dar- reich, stimmte mich aber auch burg, ob Reuß jüngere oder ältere unter, die hier ihre neue Heimat 04.10.: Adolf und Waltraud Fischer, nachdenklich: Liege ich mit der Linie. Es zählte landsmannschaft- gefunden haben und von unserer Ronneburg Begrifflichkeit Thüringer Vogt- liche Verbundenheit, das Wir-Ge- Geschichte fasziniert sind. Eiserne Hochzeit land als Synonym für unseren fühl und, es ist kaum zu glauben, Bei der Verleihung unseres dies- 07.09.: Werner und Johanna Teich- Landkreis richtig? Oder muss die kommunale Selbstverwaltung jährigen Denkmalschutzpreises mann, Ronneburg einfach intensiver hinterfragt hat eine sehr lange Geschichte in konnten wir vier Akteure dafür 12.09.: Edgar und Edith Schellen- werden? unserer Heimat. ehren, dass sie mit Leidenschaft berg, Korbußen All diese Fragen waren während Die Regierungssitze waren in den allen Unwägbarkeiten zum Trotz 19.09.: Gerhard und Jutta Patzelt, der Bestrebungen der Landesre- Zeiten der Postkutsche weit weg, für IHR Denkmal weder Kosten Ronneburg gierung zu einer Gebietsreform die Beamten mit den Gegebenhei- noch Mühen gescheut haben. Paul und Ingrid Beil, Ronneburg immer gegenwärtig und forder- ten vor Ort meist nicht vertraut. Sie haben unserem Vogtland ein Jochen und Malwine Härtel, ten die intensive Auseinanderset- Gleichen sich nicht zumindest in Stück Geschichte und Tradition Harth-Pöllnitz zung mit der Geschichte. Aber es diesem Punkt die Bilder von damals erhalten und sind gleichzeitig Egon und Eva Staps, Harth-Pöllnitz gibt in Zahlen und Fakten doku- und heute? Aus dieser Zeit stammt aktiv und offen für die Moderne! 26.09.: Horst und Waltraud Köcher, mentierte Geschichte nach der wohl der Spruch: „Gehe nicht zum Harth-Pöllnitz die Wiege des Vogtlandes Weida Fürst, wenn Du nicht gerufen Ihre Martina Schweinsburg Zur Geburt des 6. Kindes von Yvonne und Andreas Sporbert in Zeulenroda-Triebes übermittelte Stefan Meißner jetzt Geschäftsführer die Landrätin Glückwünsche und Kassenärztlicher gleichzeitig die Ehrenpatenschaft Notdienst bei PRG und RVG des Thüringer Ministerpräsiden- Der Kassenärztliche Notdienst ten für die kleine Melina Cataleya, Dr. Stefan Meißner übernahm zum Angela Rose, die bislang die geboren am 4. Juli 2018. gewährleistet die Versorgung der 1. September 2018 die Geschäfts- Geschäftsführung von RVG und Patienten außerhalb ärztlicher führung für die Personen- und Rei- Daseinsvorsorge innehatte, ist seit- Präsenzzeiten. Der Kontakt erfolgt severkehrs-GmbH Greiz (PRG), die dem als Prokuristin für die genann- Impressum Kreisjournal über die Notdienstzentralen in Regionalverkehr -Land GmbH ten kommunalen Gesellschaften Herausgeber: Thüringen. (RVG), die GRZ Service- und Ver- tätig. Landratsamt des Landkreises Greiz Kassenärztlicher Notdienst Gera: waltungsgesellschaft Greiz mbHDie Aufsichtsräte entsprachen mit Verantwortlich: Tel: 116 117 Landrätin Martina Schweinsburg und die Daseinsvorsorge Greiz dieser Personalie dem Wunsch von Dr.-Rathenau-Platz 11 Hausbesuche: GmbH. Frau Rose. 07973 Greiz Mo, Di, Do 18-07 Uhr, Mi, Fr 13-07 Tel. 03661/876-0 Uhr; Fax: 03661/876-222 27. Oktober: Tag der offenen Tür im mail: [email protected] Sa, So, Feiertage, Brückentage Internet: www.landkreis-greiz.de 07-07 Uhr Medienzentrum des Landkreises Greiz Redaktion: Notdienstsprechstunde: Pressestelle Landratsamt Notdienstzentrale, Ernst-Toller-Str. Was macht ein Medienzentrum? Im Mittelpunkt des Tages der offe- Ilona Roth 14: Mo, Di, Do 18-21 Uhr, Mi, Fr Welchen Service bietet es und wer nen Tür wird das Thema „Digitale Tel.: 03661/876153 Fax: 03661/876222 13-21 Uhr; Sa, So, Feiertage, Brü- kann den nutzen? Schule“ stehen. Email: [email protected] ckentage, 24.12., 31.12.: 8-21 Uhr Auf diese und weitere Fragen wol- Auflage: Kassenärztlicher Notdienst Greiz/ len die Mitarbeiter des Medienzen- Neben den Mitarbeitern des Medi- 58973 Exemplare Zeulenroda: Tel: 116 117 trums des Landkreises Greiz bei enzentrums werden Firmenvertre- Satz: Hausbesuche: Mo, Di, Do einem Tag der offenen Tür Aus- ter über Einsatzmöglichkeiten von Verlag Dr. Frank GmbH, 18-07 Uhr, Mi, Fr 13-07 Uhr; kunft geben. interaktiven Tafeln informieren, Ludwig-Jahn-Str. 2, 07545 Gera Sa, So, Feiertage, Brückentage Druck: Am Sonnabend, 27. Oktober 2018, verschiedene Software vorstellen, Schenkelberg Druck Weimar GmbH 07-07 Uhr öffnet die Einrichtung von 10 bis 13 wie etwa für 3D-Animationen. Vertrieb: Notdienstsprechstunde: Uhr ihre Türen im Erdgeschoss der Ebenso werden Dias und Allgemeiner Anzeiger GmbH Krankenhaus Greiz Grundschule für alle 16-mm-Filme aus dem Bestand des Gottstedter Landstr. 6, 99092 Erfurt Mi, Fr 16-19 Uhr; Interessierten. Medienzentrums vorgeführt und Erscheinungsweise: 1 x monatlich Sa, So, Feiertage, Brückentage 9-12, Das Angebot richtet sich insbeson- natürlich besteht für Interessenten Verteilung: 15-19 Uhr dere an Vertreter von Schulen, Kin- die Möglichkeit zur Besichtigung an alle Haushalte des Landkreises 24.12., 31.12.: 10-16 Uhr dertagesstätten und Vereinen. der Einrichtung. Landkreis Kreisjournal Ausgabe 10 vom 6. Oktober 2018 Seite 3 Greiz Spatenstich für ein Sieben-Millionen-Projekt Zeulenroda Präzisionsmaschinen-GmbH investiert in neue Fertigungshalle und Maschinen Fünf Jahre habe man nicht mehr Zufall oder nicht, für die Zeulenro- groß investiert, sagt Robby Reuß- da Präzisionsmaschinen-GmbH ist ner kaufmännischer Geschäftsfüh- 2018 nicht nur das Jahr einer weite- rer bei ZPM, aber nun müsse man. ren Großinvestition, sondern auch Die bestehenden Hallen des Anfang das des 25-jährigen Bestehens. der 90-er Jahre vom Vater des heu- Mit 60 Mitarbeitern war man tigen Chefs gegründeten Unterneh- gestartet, heute stehen gut 200 mens sind an ihrer Schmerzgrenze. Männer und Frauen hier in Lohn Zu wenig Platz, der umständliche und Brot. Der Jahresumsatz hat sich und damit ineffiziente Abläufe pro- nach dem Tief wegen der Finanz- duziert, und demgegenüber gut krise vor 10 Jahren erholt und bei gefüllte Auftragsbücher zwingen rund 17 Millionen Euro eingepe- zum Handeln. gelt. Mit der jetzt in Angriff genomme- Arbeitete ZPM zu Beginn vor allem nen Halle verschafft sich das Unter- als Zulieferer für die Automobilin- nehmen rund 6000 Quadratmeter dustrie, sind es heute Präzisionstei- Platz für zusätzliche Maschinen le für Hydraulik und Antriebstech- und Anlagen, „die wir brauchen, nik, zum Beispiel Einspritzpumpen um zusätzliche Kundenwünsche zu für Kreuzfahrtschiffe, die mehr als erfüllen“, erklärt Robby Reußner. 40 Prozent des Umsatzvolumens „Und wir schaffen neue Arbeitsplät- ausmachen und den Automoti- ze, mindestens 20 bis 25“, sagt er. Zum offiziellen Spatenstich war auch Landrätin Martina Schweinsburg ve-Bereich sozusagen auf Platz zwei Zudem bietet ZPM für junge Leute gekommen. Dem Landratsamt dankten Geschäftsführung und Pla- verdrängt haben. attraktive Ausbildungsplätze – mit ner insbesondere für die konstruktive Zusammenarbeit im Zuge des Im Sommer nächsten Jahres, so das Übernahmeoption und Aufstiegs- Genehmigungsverfahrens. Zum Spaten griffen außerdem (v. l.) Micha- ehrgeizige Ziel von Unternehmen, chancen im Betrieb. el Rost von der Hausbank, Planer Andreas Piotter, Arndt Rudolph von Planer und Hauptauftragnehmer Den Gesamtumfang der Investition der Baufirma sowie natürlich die beiden ZPM-Geschäftsführer Robby soll die neue Halle zur Nutzung gibt das Unternehmen mit 7,030 Reußner und Jens Rabold. freigegeben werden. Die Geschäfts- Millionen Euro an, davon wer- 4,61 Millionen Euro trägt ZPM den tel vom Land Thüringen, die dann führer drücken verständlicherweise den rund 1,35 Millionen in neue Löwenanteil der Finanzierung, 1,41 noch fehlende Million wird über aufs Tempo, denn bis dahin bleibt‘s CNC-Maschinen investiert. Mit Millionen kommen als Fördermit- die Hausbank zwischenfinanziert. eng bei ZPM.

Sina Reeder überreichte Bernd Lehmann im Beisein von Martina Ministerpräsident Bodo Ramelow überreichte Martin Warmuth die Schweinsburg und Helferkids die Urkunde. Auszeichnung. (Foto: TSK/Jakob Schröter) Bernd Lehmann von MDR Thüringen Barrieren abzubauen ist für zum Thüringer des Monats August gekürt Martin Warmuth Lebensaufgabe Die Gründung des Vereins we4kids mann ganz wichtig. Dafür kreiert er Martin Warmuth aus Zeulenro- steht er seit mehr als 25 Jahren als war seine Idee und bis heute ist er das mit seinen Mitstreitern immer neue da-Triebes ist vom Ministerpräsi- Beitrag, Menschen mit körperli- Gesicht des Vereins: Bernd Lehmann Projekte, wirbt Sponsorengelder ein. denten des Freistaates Thüringen chen Beeinträchtigungen Mobilität (38) aus Reust, einem Ortsteil von Kinderwerkstätten, in denen die Kids mit dem Verdienstkreuz am Bande und damit ein Stück Lebensqualität Rückersdorf. Mit etwa 20 Gleichge- nicht nur selbst Werte schaffen, son- des Verdienstordens der Bundes- zurückzugeben. sinnten, die heute komplett ehrenamt- dern durch deren Verkauf auch noch republik Deutschland ausgezeich- Über sein politisches Engagement lich den Verein tragen, will er Kinder ihr Taschengeld aufbessern können, net worden für sein Engagement in der Stadtverordnetenversamm- glücklich und stark machen für die gehörten zu den ersten Vereinsprojek- für Menschen mit Behinderungen, lung, im Stadtrat und Kreistag großen und kleinen Herausforderun- ten. Weitere kamen hinzu: die Schul- gegen Ausgrenzung und Benachtei- wirkte Martin Warmuth darauf gen, die das Leben für Achtjährige ranzenaktion, die Helferkids-Work- ligung. hin, bestehende Benachteiligungen ebenso bereit hält wie für Achtzehn- shops mit dem Greizer Krankenhaus, In seiner Heimatstadt Zeulenroda für Menschen mit Behinderungen jährige. Als Fallmanager im Jobcenter die Aktion Notfallhandy oder die der ist Martin Warmuth vermutlich der zu beseitigen und Barrieren abzu- Jena für junge Erwachsene kennt er Wunschpaten, die we4kids bundes- bekannteste Rollstuhlfahrer. Denn bauen, was in Zeulenroda an vie- genügend Beispiele von Kindern und weit bekannt machte. Mittlerweile, er hat im Beruf wie im Ehrenamt len Stellen vorbildlich gelang. Als Jugendlichen, die mitgezogen wurden so berichtet Bernd Lehmann, unter- viel dafür getan, seine Heimatstadt langjähriges Mitglied des Landes- in den Abstieg – ob selbst verschuldet stütze man deutschlandweit rund 300 Zeulenroda zum Vorbild für andere behindertenrates arbeitet er daran, oder unverschuldet. Da wollte Bernd Kinder im Jahr. Das habe er sich bei Städte und Gemeinden im Hinblick den Anspruch von Menschen mit Lehmann gegensteuern, Netzwerke Vereinsgründung auch nicht träumen auf Barrierefreiheit zu machen. Behinderungen auf ein erfülltes knüpfen. Aus der Idee wurde we4kids. lassen. Als Rollstuhlfahrer machte er aus und selbstbestimmtes Leben, auf Doch sozial engagierte Vereine gibt es Sina Reeder vom Thüringenradio seinem Handicap einen Beruf mit Teilhabe an Sport, Kultur, Bildung viele. Was macht we4kids so beson- übergab im Kreiskrankenhaus Greiz großem sozialen Mehrwert. Sein und Arbeit umzusetzen. ders? Es sind lokale Aktionen und im Beisein der Greizer Landrätin Familienunternehmen, ein Auto- Projekte, die den Kindern ohne erho- Martina Schweinsburg und einer klei- haus, spezialisierte sich auf das Auch die Greizer Landrätin Mar- benen Zeigefinger, dafür mit viel Spaß nen Schar Helferkids die Urkunde, die Ausrüsten von Behindertentrans- tina Schweinsburg gratulierte dem und Kreativität Werte vermitteln und Bernd Lehmann nun als Thüringer portfahrzeugen und Umrüstungen früheren Kreistagsmitglied zu die- Selbstwertgefühl. Das ist Bernd Leh- des Monats August ausweist. für Selbstfahrer. Diese Arbeit ver- ser verdienten Ehrung. Seite 4 Ausgabe 10 vom 6. Oktober 2018 Kreisjournal Landkreis Greiz „Coole“ Würdigung Frische Ideen und junge Macher Als Anerkennung für ein gutes Weida war Gastgeber für Thüringer Kinder- und Jugendgremienkongress Zeugnis hat sicherlich jeder schon einmal einen kleineren Geldbetrag Das Weidaer Kinder- und Jugend- von den Eltern oder Oma und Opa parlament (KJP) war vom 14. bis erhalten. Man freut sich, gibt es aus 16. September Gastgeber für den oder steckt es ins Sparschwein. Doch 5.Thüringer Kinder- und Jugend- für einige Schüler der Regelschu- gremienkongress. Am Freitagnach- le Berga hatte sich die Firma Roth mittag rollten sie an, die „Politiker Werkzeugbau GmbH etwas beson- von Morgen“ aus Altenburg, dem ders Cooles einfallen lassen - eine Landkreis Sömmerda, Eichsfeld, Trainingsfahrt mit dem Go-Kart auf Gera, Gotha, Greiz, Heilbad Hei- dem Firmengelände. Fünf Schüler ligenstadt, Ilmenau, Jena, Bad aus der 9. und 10. Klasse mach- Lobenstein, Saalfeld, Seebach, dem ten sich am 7. September auf den Saale-Holzland-Kreis, ja sogar aus Weg nach Wöhlsdorf. Frau Kandler, Nordrhein-Westfalen. Verantwortliche für Personalwesen, Mit einem interessanten Vortrag empfing die Schüler. Ein vollgetank- von Mike Fischer über „Motivati- tes Go-Kart und ein mit Pylonen on und Ansichten aus einer ganz festgelegter Rundkurs erwarteten anderen Perspektive“ startete der die Schüler. Nach einer kurzen Ein- Samstag, bei dem man zeitweise weisung zu den Sicherheitsbestim- eine Stecknadel hätte fallen hören mungen und der Bedienung des können. Danach ging es weiter Abschlussfoto mit den Teilnehmern am Kinder- und Jugendgremien- Go-Karts ging es los. Die Jungen mit Workshops. Angeboten wur- kongress und Drohne in Weida. zuerst, gefolgt von den Mädchen. den Diskussionsrunden zu The- Beisein zahlreicher Prominenz, wie Weida, der Bauhof und das Sport- Nach ruhigem Beginn wurden die men, wie „Inklusion, nur wie?“, Volkmar Vogel (MdB), Frau Lorenz platz-Team, die Kindervereinigung Fahrer mutiger und schneller. Wer „Das kleine 1x1 der Revolution“, (Leiterin Referat Jugendpolitik des Gera, der Jugendclub, der Kreis- es jedoch mit der Geschwindigkeit „Demokratie!?“, ja sogar ein eigener Freistaates), Frau Reinhardt (Lan- sportbund, das Landratsamt, übertrieb und die Gesetze der Phy- Song zum Gremienkongress wurde desjugendamt), Weidaer Stadt- Dominos und der Partyser- sik ausreizte, wurde schnell auf den komponiert. Im Anschluss waren räten und Bürgermeister Heinz vice Gera, die Weidaer Schulen, Boden der Tatsachen zurückgeholt. sich alle Workshop-Leiter von der Hopfe. Nach dem formellen Teil, Schanktechnik Precht, der Schul- Umgefallene Pylonen oder ein zur Lebenshilfe Gera über „Demokra- dem Beschluss zur Satzung, folgte sozialarbeiter, Heike von der Klet- Fahrtrichtung querstehendes Kart tie Leben“ und Greenpeace bis hin die Wahl der fünf Vorstandsmit- terwand, Mike Reichenbächer, der waren ein deutliches Zeichen. Aber zu Schillah (Songwriter aus Weida) glieder, denen beim abschließen- Organisator von „Weida rockt“, und alles ging gut und hat Riesenspaß einig: „Es ist unglaublich, mit wel- den Drohnen-Foto zu wünschen die „Schule an der Weida“, deren gemacht. Nach fast zwei Stunden cher Energie und welcher Frische bleibt, dass ihren Anliegen und Direktor, Herr Franke und seine stand das Taxi zur Rückfahrt nach die jungen Leute zu Werke gehen. Ideen Gehör geschenkt wird und Mitarbeiter/innen, einfach nur so Berga bereit. Alle bedankten sich Nix da von Null-Bock-Stimmung“. „ein paar Etagen höher“, auf Kreis-, ihre Schule anvertrauten. So ein- bei der Firma Roth und stellten fest: Davon konnten sich nach den Land- oder Bundesebene nicht nur fach kann „MACHEN“ sein. ,,Das war ein cooles Erlebnis.“ Workshops bei der Vorstellung der „gequatscht, sondern auch gemacht Ohne Geld geht aber bekanntlich K. Dobiasch Jugendgremien alle persönlich im wird“. nichts, deshalb ein großes Danke- Beisein der Thüringer Finanzminis- In Weida wird gemacht, denn ohne schön an all jene, die den Kongress terin, Frau Heike Taubert überzeu- die vielen Helfer im Hintergrund finanziell unterstützt haben, allen gen, die im Anschluss dessen Rede wäre auch Paul Metzmacher und voran an „Paul und seine Mann- und Antwort zu brisanten Fragen, sein Trupp vom Weidaer Kinder- schaft“, die den Eigenanteil 14 Tage wie Schulgesetz und Lehrermangel, und Jugendparlament, bei dem die vorher mit Kuchen- und Detscher- stand. organisatorischen Fäden zusam- verkauf beim Kuchenmarkt erwirt- Höhepunkt des Wochenendes war men liefen, aufgeschmissen gewe- schafteten. Das alles im Ehrenamt, der von den Naturfreunden Thü- sen. Mit von der Partie waren u. a. in der Freizeit und nicht für sich ringen organisierte Gründungsakt die unglaublich tollen Betreuer und selbst, sondern nur im Interesse der des Dachverbandes der Thüringer Betreuerinnen der Jugendgremi- Stadt. Kinder- und Jugendgremien im en, die Muttis und Vatis vom KJP Text/Foto: Sven Müller Theatererfolg mit Inklusionsprojekt Dörffel-Gymnasiasten erinnern mit Schülern und Erziehern der Schule an der Weida an Waldtheater vor 100 Jahren Theater der etwas anderen Art Doch auch die Schülerinnen und spielten sechs junge Schauspieler Schüler beider Schulen haben ihren der Klasse 9b des Dörffel-Gymna- Anteil: Schließlich kennt man sich siums Weida gemeinsam mit Schü- aus verschiedenen Projekten: Da lern und Erzieherinnen der „Schule war das gemeinsame Kochprojekt an der Weida“ und den Waldpäda- in der „Schule an der Weida“ und gogen aus Gera-Ernsee. die Begegnungsrevanche im Gym- Wie es dazu kam? Man entdeckte, nasium, wo man leckeren Frisch- dass es im Geraer Wald vor genau käse unter Anleitung von Herrn 100 Jahren der Fürst Reuß war, Salden herstellte. der das Waldtheater zu Ehren der Auch die vielen anderen Helfer aus Kriegsveteranen des 1. Weltkrie- Klasse 9b und Jugendwaldheim sei- ges bauen ließ. Damals wurden en erwähnt. Schließlich bauten sich von den Spenden die Familien der die vielen Sitzgelegenheiten nicht Kriegsversehrten unterstützt. Des- allein. Sogar ein Tresen mit Bar- halb bekam das Theater auch den hockern wurde gezimmert. Ebenso Namen „Heldendank“. Viel Applaus gab es für die jungen Schauspieler. die Wege um das Theater herausge- Und am 25. August 2018 wurde putzt, ein Portal erstellt und ein ori- zu genau der gleichen Zeit wie vor Schließlich fuhr man zusammen beiden Seiten. Der professionel- gineller Ständer für das Gästebuch 100 Jahren das Stück „Kunst und auf Klassenfahrt, um dieses Stück len Einstellung von Frau Werner geschreinert. Natur“ von den jungen Akteuren zu proben! Geistig und körperlich - ihres Zeichens Regisseurin - und Fazit: Ein Projekt gelebter Inklusion aufgeführt. Das 163 Zuschauer zäh- behinderte Kinder probten ein der Engelsgeduld der Erzieher und - außergewöhnlich, originell und lende Publikum hatte allen Grund, Theaterstück mit den Gymnasias- Waldpädagogen ist der Erfolg die- traditionsbewusst. Übrigens sehr mit stehenden Ovationen die Kin- ten der Klasse 9b. Das produzierte ses schönen Theaterstückes zu ver- zur Nachahmung empfohlen! der und Jugendlichen zu feiern. den einen oder anderen Lacher auf danken. Text und Foto: F. Sterner Landkreis Kreisjournal Ausgabe 10 vom 6. Oktober 2018 Seite 5 Greiz Mit Brückenneubau unfallträchtige Kurve entschärft Zwischen Waltersdorf und wieder freie Fahrt über den Saarbach Seit 18. September rollt der Ver- mehrere Bäume gefällt werden, um kehr über die neue Saarbachbrü- die nötige Baufreiheit zu schaffen. cke zwischen Waltersdorf und Für die gefällten Bäume werden Lindenkreuz. Nach mehrmonati- entsprechende Ersatzpflanzungen ger Bauzeit erfolgte die symboli- erfolgen. Darüber hinaus soll eine sche Verkehrsfreigabe im Beisein Streuobstanlage als Kompensa- der Greizer Landrätin Martina tionsmaßnahme für den Eingriff Schweinsburg. Die Brücke über angelegt werden. den Saarbach ist Teil der Kreisstra- Baustart war am 22. Mai 2018. ße K 129, die Münchenbernsdorf in Die Planung und Bauüberwachung nördlicher Richtung mit der Lan- des Vorhabens wurde durch das desstraße L 1076 verbindet. Ingenieurbüro Gunter Härtling Das alte Brückenbauwerk bestand wahrgenommen. Die Bauausfüh- aus zwei direkt nebeneinander rung realisierte das Bauunterneh- verlaufenden u-förmigen Stahlbe- men HELI Transport und Service tonfertigteilrahmen, das nach Aus- GmbH aus Schmölln. sagen von Anwohnern wohl Ende Die Gesamtausgaben belaufen sich der 1970-er Jahre errichtet wurde. Lindenkreuz‘ Bürgermeister Dirk Eigler, Landrätin Martina Schweins- auf ca. 490.000 Euro, davon wur- Dieses Bauwerk wies erhebliche burg und Gemeinderat Jörg Schieck (v. r.) betrachten das neue Brü- den zirka 315.000 Euro Fördermit- bauliche und sicherheitstechnische ckenbauwerk. tel durch den Freistaat Thüringen Mängel auf und war infolge der Neu geschaffen wurde ein Brücken- schärft werden konnte. Die an das zur Verfügung gestellt. Kurvenlage insbesondere in der bauwerk in Stahlbetonbauweise Brückenbauwerk anschließenden Landrätin Martina Schweinsburg kalten Jahreszeit ein erheblicher mit einer lichten Weite von ca. 6,50 Straßenbereiche wurden ausgebaut dankte allen Beteiligten für die sehr Unfallschwerpunkt. Jährlich fuhren Meter. Die Bauwerksbreite beträgt 9 und angepasst. gute Zusammenarbeit und den Ver- bzw. rutschten mehrere Fahrzeuge Meter. Mit dem Neubau der Brücke In Vorbereitung des Bauvorhabens kehrsteilnehmern für ihr Verständ- in das benachbarte Gartengrund- wurde auch deren Lage geändert, so mussten die Telekom- sowie die nis für die Einschränkungen wäh- stück. dass die unfallträchtige Kurve ent- Trinkwasserleitung umgelegt und rend der Bauarbeiten. Wirbelsäulenspezialistin jetzt am Greizer Krankenhaus Chirurgische Dr. Nancy Zaspel freut sich auf die berufliche Herausforderung Praxis des MVZ Zum 3. September 2018 nahm die Spinalkanalverengung, allgemein gebürtige Zwickauerin ihre Tätig- auch als Schaufensterkrankheit der umgezogen keit in der Kreiskrankenhaus Greiz Wirbelsäule (Claudicatio spina- Die Chirurgische Praxis, ehemals GmbH als Leiterin des Departments lis) bekannt. Bandscheibenvorfälle Dr. Schaarschmidt, des Medizini- Wirbelsäulenchirurgie auf. Die müsse man nicht auf Gedeih und schen Versorgungszentrums der 41-jährige Medizinerin wird die- Verderb operieren, ist Dr. Zaspel Kreiskrankenhaus Greiz GmbH se Abteilung in Greiz neu aufbau- überzeugt. Doch wenn die konser- hat einen Standortwechsel vollzo- en. Eine attraktive Chance, die sie vative Methode nicht mehr greift, gen. Die bisher im Gartenweg 2 in nach fünf Jahren als Oberärztin in sei der Eingriff nicht zu vermeiden. Greiz befindliche Praxis hat nun Zwickau gern ergriffen hat. Eine Vielzahl von Operationen ihren Sitz in die Räumlichkeiten Dr. Nancy Zaspel kennt die Mög- machen zudem die Engpass-Syn- des Greizer Krankenhauses, Wich- lichkeiten des modernen Greizer drome am Karpaltunnel und am mannstraße 12 verlegt. Krankenhauses auch aus Patienten- Sulcus nervi ulnaris (Ellenbogen) Geleitet wird die Chirurgische Pra- sicht - 2015 hat sie hier ihre kleine aus. Vor allem mikrochirurgische xis von Dr. med. M. Dietzel, der den Tochter Eva entbunden. Zudem Eingriffe an der Wirbelsäule wird Facharzt für Chirurgie, Facharzt für sei das Haus bereit in das neue die interdisziplinäre Versorgung Dr. Zaspel durchführen, weil der Orthopädie und Unfallchirurgie, Department zu investieren, wie sie der Patienten mit Schwerpunkt der Patient schnell wieder belastbar Spezielle Unfallchirurgie sowie die betont. Zum medizinischen Leis- neurochirurgischen Facharztdiszi- sein soll und Lebensqualität zurück Befähigung des D-Arztes besitzt. tungsspektrum gehört die operative plin hinzukommen. Mit der Hirn- erhält. Die Sprechzeiten der Praxis: Versorgung der Hals-, Brust- und chirurgie und der Nachbehandlung Die Wirbelsäulenspezialistin fühlt montags von 13 bis 18 Uhr, diens- Lendenwirbelsäule, die Behandlung von Hirntumoren hat sich Dr. Zas- sich in Greiz wohl. Als Zwickau- tags von 9 bis 12 Uhr und 13 bis von traumatisch und pathologisch pel in den zurückliegenden Jahren erin kennt sie die Perle des Vogt- 15.30 Uhr, mittwochs von 12 bis 14 bedingten Wirbelkörperfrakturen, ganz besonders beschäftigt. Daran landes. Und vielleicht haben sie die Uhr, donnerstags von 9.30 bis 12 spinale Notfälle, periphere Nerven- möchte sie nach Möglichkeit auch Musikliebhaber unter den Greizern Uhr und 12.30 bis 16.30 Uhr sowie chirurgie und Akutbehandlung von in Greiz anknüpfen. Die häufigste schon als ambitionierte Sopran-Sän- freitags von 13 bis 15 Uhr. Verletzungen im Rahmen von Schä- Operation in der Wirbelsäulenchi- gerin bei den Weihnachtskonzerten Zu erreichen ist die Praxis unter delhirntraumata. Des Weiteren soll rurgie ist erfahrungsgemäß eine im Zwickauer Dom erlebt. Tel.: 03661 46-4521. Dr. Jan Lehmann jetzt Chefarzt in der Chirurgischen Klinik in Schleiz Mit Dr. Jan Lehmann hat ein Spezia- promovier- Hand- und plastische Chirurgie Thiem Klinikum in Cottbus erfolg- list für Unfallchirurgie, Orthopädie te in Dres- wechselte und drei Jahre später die reich zertifiziert. Zu seinen sport- und Sportmedizin und Fußchirur- den. Durch Ausbildung zum subspezialisier- lichen Aktivitäten zählen Laufen gie seine Tätigkeit in der Kreiskran- zahlreiche ten Unfallchirurgen abschloss. Als und Rennradfahren. Als Gründe kenhaus Schleiz GmbH aufgenom- Einsätze ehemaliger Leistungs- und ambi- für seine neue Tätigkeit in Schleiz men. Der 52-jährige Facharzt für als Notarzt tionierter Freizeitsportler gilt sein führt Dr. Lehmann auf; die Sicher- Chirurgie sowie Orthopädie und im Ret- zusätzliches Interesse der Sportme- stellung der Grund- und Regelver- Unfallchirurgie konnte als Chefarzt tungsdienst dizin und insbesondere der Fuß- sorgung, die Sicherung und den für den dauerhaft erkrankten Che- aber auch chirurgie, weshalb der Experte ab Aufbau des Standortes; eine Spekt- farzt Strömer gewonnen werden. während 2007 selbstständig eine fußchirur- rumserweiterung; eine Versorgung Der versierte Chirurg kommt aus der Ausbil- gische Sprechstunde aufbaute. Im von Patienten mit fußchirurgi- dem Müritz-Klinikum in Waren ins dung zum April 2016 wurde er als Leiter des schen Erkrankungen, insbesondere ostthüringische Schleiz zurück. Facharzt für Chirurgie entwickelte Fußzentrums am Carl Thiem Klini- rekonstruktive Eingriffe bei Pati- Dr. Jan Lehmann studierte an der Dr. Lehmann schnell großes Inter- kum Cottbus berufen. Unter seiner enten mit Diabetes mellitus sowie Universität Rostock und absol- esse an der Unfallchirurgie, so dass Leitung wurde das 18. fußchirur- Patienten mit Schultererkrankun- vierte seine Facharztausbildungen er im Jahr 2002 an die Klinikum gische Zentrum der D.A.F. (Deut- gen. Eine enge Kooperation mit der unter anderem in Greiz, Gera und Niederlausitz GmbH Senftenberg sche Gesellschaft für Fuß- und Krankenhaus Greiz GmbH wird es an der Universitätsklinik Jena, er in die Klinik für Unfallchirurgie/ Sprunggelenkschirurgie) am Carl auch zukünftig geben. Seite 6 Ausgabe 10 vom 6. Oktober 2018 Kreisjournal Landkreis Greiz Neue Broschüre des Tourismusverbandes Gründungsideen- Wettbewerb und wirbt für „Hof und Handwerk“ Marketingworkshop Eine neue Broschüre des Tourismus- be, die mit te zu einer kulinarischen Entde- verbandes Vogtland lädt zu einer Hilfe des ckungsreise ein“, so die Landrätin Am 3. September 2018 startete die kulinarischen Entdeckungsreise Modellvor- des Landkreises Greiz. Herbstrunde des Thüringer Grün- durch die Region ein. Geografisch habens Die Broschüre „Hof und Handwerk” dungsideenwettbewerbs Region von Nord nach Süd, stellen sich “Land(auf) enthält auch Ferien- und Erlebnis- Ostthüringen, der durch das Thü- rund 40 Hofläden, Bauernmärkte Schwung” höfe, die insbesondere Familien mit ringer Zentrum für Existenzgrün- und engagierte Direktvermarkter neue, attrak- Kindern einen erlebnisreichen Lan- dungen und Unternehmertum mit frischen Lebensmitteln aus der tive Angebo- durlaub versprechen. Schauwerk- (ThEx) sowie durch das Technolo- Region vor. Hinweise auf Führun- te geschaf- stätten, Freilicht- und Bauernmuse- gie- und Gründerzentrum (TGZ) gen, Verkostungen und Hoffeste fen haben. en sowie viele Meister ihres Faches Gera veranstaltet wird. ergänzen die Angaben. „Landwirt- werden in der Rubrik „Traditionelles Auch in diesem Jahr sind Menschen „Unsere Gäste fragen immer nach schafts- und Handwerk” vorgestellt. Neben dem mit Gründungsideen, von Schü- regionalen Produkten und typi- Handwerks- authentischen Erlebnis können Gäs- lern über Studierende bis hin zu schen Spezialitäten. Beim Blättern betriebe te Handgefertigtes erwerben und als Berufstätigen und Arbeitssuchen- in dieser Broschüre ist man beein- haben in Urlaubserinnerung mit nach Hause den, aufgerufen, sich am Thürin- druckt, wie vielfältig und qualitativ unserem nehmen. ger Gründungsideenwettbewerb, hochwertig das Angebot im Vogt- ländlichen Der Vertrieb erfolgt u. a. auf Messen Region Ostthüringen zu beteiligen. land inzwischen ist”, betont der Vor- Raum eine und Präsentationen, durch Auslage Auf maximal fünf Seiten muss dazu sitzende des Tourismusverbandes, lange Tradition. in den Touristinformationen und bis zum 22. Oktober 2018 die Idee, Landrat Rolf Keil. Seine Stellvertre- Liebevoll gestaltete Dorfläden,bei Kooperationspartnern. Somit die in den Landkreisen Greiz bzw. terin, Landrätin Martina Schweins- Käsereien oder Eventhöfe berei- wird das Vogtland auf eine neu char- Altenburger Land oder in Gera burg, freut sich insbesondere über chern nicht nur das Angebot für mante Weise als attraktive Urlaubs- umgesetzt werden soll, vorgestellt die gelungenen Porträts der Betrie- Einheimische, sondern laden Gäs- region vorgestellt. werden, um die erfahrenen Juroren zu überzeugen. Damit können die Wettbewerbsteil- Historischer Grenzstein zwischen Schwaara und Korbußen als nehmer nicht nur attraktive Preise in der Regionalrunde Ostthürin- Symbol für Zusammenarbeit über territoriale Grenzen hinweg gen sowie im landesweiten Grün- Ein landwirtschaftlicher Weg zwi- dungsideenwettbewerb gewinnen, schen Korbußen und Schwaara wie sondern kostenfreie Beratungsleis- viele andere. Aber genau an diesem tungen sowie interessante Netz- Weg verlief bis 1918 eine Grenze. werk- und Weiterbildungsveran- Während Schwaara zum Fürstentum staltungen nutzen. Gera-Reuß jüngere Linie gehörte, „Einem Preisträger der Frühjahrs- war der Nachbarort Korbußen dem runde diesen Jahres ist bereits Herzogtum Sachsen-Altenburg der Aufbau eines erfolgreichen zugeordnet. Unternehmens gelungen“, berich- Durch Zusammenschluss der Herr- tet Christian Hirschel, Geschäfts- schaften Gera, Schleiz und Loben- führer der TGZ Gera GmbH. „Die stein wurde 1848 das Fürstentum IBA Gebäudetechnik Gera GmbH Reuß j. L. gegründet. Es bestand mit setzt das aus der Begleitung von dem Landratsamtsbezirk Schleiz, Forschungsprojekten gewonne- dem Amtsgerichtsbezirk Hohenleu- ne Knowhow in der technischen ben und dem Amtsgerichtsbezirk Gebäudeausrüstung um. “ Gera aus drei Teilen. Ein Blick in die Damit auch die neue Gründergene- Dorfchronik von Schwaara macht ration möglichst erfolgreich durch- die damalige Kleinstaaterei deutlich: starten kann, findet am 16. Oktober „Schwaara gehörte zum Landesteil 2018 um 17 Uhr im TGZ Gera der Gera, bestehend aus Hauptkörper Grenzsteinsetzung. Denn in seiner verwies dabei auf die heutige gute Workshop „Digitalisierung und und Exklave, dieser grenzte an die Scheune lagerte der vor Jahrzehnten und vielfältige Zusammenarbeit Datenschutz“ statt. Das Thema lau- preußische Provinz Sachsen, an das aus dem Straßengraben zwischen zwischen Landkreis, Gemeinden tet: „Worauf muss ich achten und Herzogtum Altenburg, an Parzellen Mehlhornsmühle und Großenstein und kreisfreier Stadt. Geras Bau- wie kann ich mich absichern“. Der des Königreiches Sachsen und das geborgene, stark beschädigte Stein dezernentin Claudia Baumgartner Workshop wird geleitet von Benja- Großherzogtum Weimar.“ Mit dem aus den 1840ern. Die Gründung des legte mit einer Euromünze einen min Stapfer von der Creditreform Sturz der Monarchie wurde aus dem Heimatvereins und der gute Kon- sogenannten Zeugen unter den Bamberg-Coburg-Gera Titze KG, Fürstentum ein Freistaat. Am 4. takt zu einem erfahrenen Steinmetz Grenzstein. Die Geheimen Zeugen der über umfangreiche Erfahrun- April 1919 erfolgte der Zusammen- motivierten, den Stein aufzuarbei- sind Gegenstände, die bei Streitig- gen als Berater im Bereich Risiko- schluss zum Volksstaat Reuß. Mit ten und als Kleindenkmal an den keiten oder Verlust des Steins dessen management verfügt. der Gründung des Landes Thürin- ehemaligen Grenzverlauf zwischen genaue Lage bezeugen. Auch die Höhepunkt der Herbstrunde wird gen am 1. Mai 1920 gehörte Schwaa- Schwaara und Korbußen zu setzen. Bürgermeister von Schwaara und die Prämierungsveranstaltung ra zum Bezirk Gera. Durch struktu- Eine Informationstafel informiert Korbußen gaben Zeugnismünzen am 21. November 2018 sein. Für relle Änderungen entstand 1922 der über die historische Bedeutung. bei. Gründerinnen und Gründer ist die Landkreis Gera. Zur Grenzsteinsetzung kamen Die Initialen „HA“ auf dem Stein Teilnahme an allen Veranstaltun- Nun erinnert ein Grenzstein an Geschichtsinteressierte, Einwoh- stehen für das Herzogtum Alten- gen kostenfrei. die 600 Jahre Kleinstaaterei. Udo ner und Vertreter der politischen burg-Sachsen und „FR“ für das Weitere Informationen und Anmel- Kügler vom Heimatverein Korbu- Nachfolger. Der 1. Beigeordnete des Fürstentum Reuß. dung unter [email protected], ßen-Pöppeln war der Initiator der Landkreises Greiz, Heinz Klügel, Text und Fotos: Dirk Matthes Tel: 0365.7349200 Thüringentag 2019 in Sömmerda: Anmeldeformulare stehen online bereit Großes Publikum und Unterhal- Fahnenschwinger, jeder findet hier onsmöglichkeit. Alle dafür nötigen Signalisieren Sie uns Ihr Interesse tung für jedermann – so wird der sein Forum. Auch alle Verbän- Anmeldeformulare sind ab sofort mit einem ausgefüllten Anmelde- 17. Thüringentag vom 28. bis 30. de und Institutionen im Freistaat auf der Thüringentag-Homepage formular und lassen Sie uns dieses Juni 2019 in Sömmerda. Alle Inte- können sich hier wirksam präsen- unter www.thueringentag2019.de per Post oder elektronisch zukom- ressenten aus Thüringen und über tieren: Ob mit Bühnenprogramm, zu finden. Denn erst durch Berufs- men. die Grenzen des Freistaates hinaus eigenem Stand, einer Ausstel- künstler aller Sparten, Händler, Die Anmeldefrist endet für alle sind herzlich eingeladen, ihren lung oder als Teilnehmer am gro- Schausteller und Handwerker und Teilnehmer am 1. März 2019! Verein oder ihre Initiative am Fest- ßen Festumzug. Sömmerda bietet viele weitere mehr wird der Thü- Wir freuen uns auf Ihre Anmel- wochenende vorzustellen. Ihnen zum Thüringentag Ihre ganz ringentag in Sömmerda zu dem dung und auf eine gute Zusam- Chöre, Bands, Tanzgruppen und persönliche Bühne und Präsentati- großen Event im kommenden Jahr. menarbeit.