Landschaftspflege Und Naturschutz in Thüringen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Landschaftspflege Und Naturschutz in Thüringen Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen 48. Jahrgang • Heft 2 • 2011 Aus dem Inhalt • Steinbruch am Mönchsberg und Artenvielfalt • Wanderrouten für Wildkatzen – eine GIS-Analyse • 10 Jahre Libellen-Monitoring im Kuhbergbruch, Landkreis Greiz • Schülerinnen forschen für den Naturschutz – Streuobstwiesen in Großbockedra Impressum Namentlich (auch mit Kürzel) gekenn- Landschaftspflege und Naturschutz zeichnete Beiträge geben nicht in jedem Fall die Meinung der Redaktion wieder. Für in Thüringen fehlerhafte Angaben kann keine Haftung übernommen werden. 48. Jahrgang Heft 2 • 2011 Herausgeber: Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Göschwitzer Straße 41 07745 Jena Fernruf: (03641) 684 103 Fax: (03641) 684 222 e-mail: [email protected] Internet: http://www.tlug-jena.de Redaktionskollegium: O. Bellstedt K.-H. Bock Dr. F. Fritzlar M. Großmann Prof. Dr. R. Haupt U. Katzenberger Dr. S. Klaus R. Knebel A. Martius Dr. R. Mohr Dr. H.-U. Peter Dr. J. Pusch A. Thiele Dr. Ch. Unger H. Uthleb Dr. W. Westhus Dr. J. Wiesner Lektorat und Redaktion: A. Nöllert Redaktionsschluss: 18. 09. 2011 ©Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Abteilung Naturschutz/Weimar Gesamtherstellung: Gutenberg Druckerei GmbH Weimar Marienstraße 14 | 99423 Weimar Bezugsbedingungen: Jährlich vier Hefte (einschl. Sonderheft) Einzelverkaufspreis: € 5,00 Sonderheft: € 5,00 Jahresabonnement: € 13,00 (inkl. Versand) Bestellungen nur über den Herausgeber, Lieferung mit Rechnung Titelbild: Ehemaliger Kalksteinbruch am Mönchsberg (Jena/Thüringen) von Osten, 18.06.2009. (Aufn. K. Winter; © D. Stremke) – Blauflüglige Ödlandschrecke, Oedipoda caerulescens, zwischen verrosteten Patronenhülsen, 21.08.2010. (Aufn: G. Köhler) Blaugrüne Mosaikjungfer, Aeshna cyanea, Männchen. (Aufn. F. leo, www.fokus-natur.de) Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen 48 (2) 2011: 37–59 37 Hauptbeiträge Günter köhler, Simone Pfeiffer & WolfGanG heinrich Der ehemalige Kalksteinbruch am Mönchsberg bei Göschwitz (Jena/Thüringen) – Geschichte, Renaturierung und Naturschutz Kurzfassung Am Mönchsberg bei Jena/Thüringen ist von 1886–1967 Kalkstein für die Zement- und Betonproduktion gebrochen worden. Der aufgelassene Steinbruch (ca. 18 ha) wurde danach bis 1989/90 als paramilitärisches Übungsgelände genutzt und ist seit 2007 Teil des NSG „Leutratal und Cospoth“. Anhand von Luftbildern werden die Veränderungen in den letzten 50 Jahren dokumentiert und für den Zeitraum 1991–2011 die naturschutzrelevanten floristisch- vegetationskundlichen und ökofaunistischen Befunde dargestellt. In einem Mosaik aus Magerrasen- und Waldbio- topen konnten 246 Phanerogamen- (darunter 12 Orchideen-) Arten in 10 Gesellschaften sowie 35 Moos-Arten nachgewiesen werden. Die spontan aufgewachsenen Wald-Kiefern wiesen (2005) ein Altersspektrum von etwa 8–60, vereinzelt auch bis 100 Jahren auf. Der Steinbruch beherbergt 19 Schnecken-, 82 Webspinnen-, 20 Heuschre- cken- und 273 Großschmetterling- (darunter 47 Tagfalter-) Arten. Im Gegensatz zur seltenen Rotflügeligen Ödland- schrecke, Oedipoda germanica (Kat. 1 in RLD und RLT) erfuhr Oe. caerulescens von 2005–2010 einen starken Popu- lations- und Flächenzuwachs. Insgesamt wurden 12 in Thüringen gefährdete Pflanzen- und 30 Wirbellosen-Arten nachgewiesen. Der aktuelle Geländezustand sowie Entwicklung und Pflege der Lebensräume werden aufgezeigt. Abstract The former limestone quarry Mönchsberg near Göschwitz (Jena/Thuringia) – history, renaturation and nature conservation From 1886 until 1967 on the Mönchsberg near Jena/Thuringia limestone was broken for the cement and concrete production. Afterthat till 1989/90, the closed quarry (about 18 ha) served as a paramilitary training area, and in 2007 it became part of the nature reserve „Leutratal und Cospoth“. On the basis of aerial photographs the changes in the past half century are documented and floristic and vegetation aspects as well as faunistic results from 1991– 2011, relevant to nature protection, are presented. In a mosaic of dry grassland and wooded biotopes a total of 246 spermatophyte (including 12 orchid) species in 10 plant communities and 35 moss species were detected. The spontaneously distributed pines (Pinus sylvestris) showed (in 2005) a broad age spectrum of 8–60, occasionally up to 100 years. In the quarry 19 Gastropoda, 82 Araneae, 20 Orthoptera, and 273 butterflies and moths species occur. The population of the red-winged grasshopper, Oedipoda germanica (critically endangered in Germany and Thuringia), was very low, whereas that of Oe. caerulescens considerably increased from 2005–2010. Altogether, 12 plant and 30 invertebrate species of the quarry are endangered in Thuringia. The actual situation of the area as well as its further development and management are described. Key words Araneae, Gastropoda, limestone quarry, Oedipoda, orchids, Orthoptera, renaturation, Spermatophyta, vegetation, Thuringia, Germany 1 Einleitung 21 in der Terebratel- und 7 in der Schaumkalkzone. Die meisten dieser Ende des 19. Jh. und Anfang des 20. Jh. Die Bedeutung von Steinbrüchen als Extremlebensräu- angelegten Brüche sind seit Jahrzehnten aufgelassen me und schützenswerte Landschaftsbestandteile ist seit und wuchsen im Laufe der Zeit soweit zu, dass sie oft- langem erkannt und in einschlägigen Beiträgen und mals kaum noch in der Landschaft erkennbar sind. Ihre Handbüchern beschrieben worden (u. a. Gilcher & BrunS regionale naturschutzfachliche Bedeutung wurde dem- 1999, ZerBe & WieGleB 2009, Durka et al. 2010). Auch in der zufolge erst recht spät erkannt und deren floristisch- eindrucksvollen Triaslandschaft um Jena, geologisch ge- vegetationskundliche und ökofaunistische Erforschung prägt vom Oberen Buntsandstein (Röt) und Unteren Mu- erfolgte – etwa im Vergleich zu den unzerstörten, natur- schelkalk (Wellenkalk), hat man deren Gesteinsschichten nahen Muschelkalkhängen um Jena – eher sporadisch über die Jahrhunderte als Bau- und Zusatzstoffe abge- und lückenhaft. Umfangreichere Erhebungen liegen nur baut. So verzeichnen WeiSe & SchillinG (1997) in einer Re- aus wenigen Kalksteinbrüchen vor: Jenaer Forst, Tatzend, gionalkarte allein 28 Stellen mit Wellenkalkabbau, davon Leutratal (marStaller 1980 – Moose), SteuDnitZ (seit 1994 38 Günter köhler, Simone Pfeiffer & WolfGanG heinrich wieder in Betrieb: heinrich 1984 – Vegetation; WaGner rich & kühn 2009, krahn 2010), wurde der Steinbruch samt 2000, köhler & WaGner 2000 – Oedipoda), Pennickental seines saaleseitigen Steilhanges in das erweiterte und (heinrich 1994, 2001, 2002 – Vegetation) und Münchenro- gesicherte NSG „Leutratal und Cospoth“ (Nr. 150, EUS-Da- da (köhler et al. 2005a, köhler & Pfeiffer 2005 – Vegetation, tum 23.01.2007) eingegliedert (WenZel 2009, WenZel et al. Wirbellose). 2011). Aufgrund ihres Orchideenreichtums wurden zwei Dagegen war der Steinbruch Mönchsberg auch nach Auf- frei zugängliche Unterhangbereiche des Mönchsberges lassung weder für die Öffentlichkeit noch die Forschung schon lange vorher als GLB unter Schutz gestellt: 1976 zugänglich. In diesem 1886 angelegten Kalkbruch des der südöstliche, 1990 auf 0,8 ha erweiterte Mittelhang als ehemaligen Zementwerkes Göschwitz wurde bis 1967 „Mönchsbergwiese“ und 1990 auf 5 ha ein vormals wohl Gestein gebrochen, danach diente er bis 1989/90 als pa- teilweise als Gesteinshalde genutzter nordöstlicher Be- ramilitärischer Übungsschießplatz (Kampfgruppen, Po- reich mit lichtem Kiefernwald als „Über der Lut(z)schke“ lizei, Gesellschaft für Sport und Technik) sowie 1990/91 (krahn, nach 1997, heinrich 1997). als Grobmüll- und Autoverwertungsdeponie. Nach der Beräumung (1995/96) zunächst Teil des Kerngebietes Die detaillierte Erforschung des Steinbruchs wurde erst Nr. 7 des Naturschutzgroßprojektes „Orchideenregion ab 1991 nach Zugänglichkeit des zuvor eingezäunten Jena – Muschelkalkhänge im Mittleren Saaletal“ und von und teils bewachten Geländes möglich (Tab. 1). In den dessen Zweckverband aufgekauft (krahn et al. 2001, frieD- 1990-er Jahren wurden vor allem floristisch-vegetations- Tab. 1: Arterfassungen (ohne Wirbeltiere) und ökologische Geländeaufnahmen im Steinbruch am Mönchsberg, 1991–2011. Termin / Zeitraum Untersuchung Bearbeiter Quelle 8.VIII.91 Heuschrecken (Artenspektrum) Köhler, Krahn, Köhler, in litt. Julich M VII – M IX 92 Vegetationsaufnahmen, Pflanzenge- Weiß, Heinrich WeiSS (1993, Dipl.) sellschaften, Pflanzenlisten Stadtbiotopkartierung (Heinrich, Marstaller) 16.VII./24.VII./21.VIII.95 Vegetationsaufnahmen, Pflanzenge- Rothe rothe (1997, Dipl.) sellschaften (Westteil) A IV – E VI 96 Rasterkartierung Marstaller, Peter, inStitut für ökoloGie (1996) ausgewählter Pflanzenarten, Groß- Voigt + Studenten schmetterlinge III 97 – VII 98 Großschmetterlinge Grajetzki GottSchalDt et al. (2000, (Artenspektrum) 2001) 22.V.98 Schnecken (Aufsammlung) Bößneck BöSSneck (2000) 28.VII.00 Vegetationsaufnahmen Jetschke + Stu- Jetschke, in litt. (Kalkschuttfluren) denten 15.VI.05 Gebietsbegehung Köhler Köhler, in litt. 16.VII.05 Oedipoda Köhler Köhler, in litt. (Morphometrie, Begleitarten) 27.–30.VII.05 Biotopkartierung, Vegetations- Köhler, Pfeiffer + Terr. Grundpraktikum aufnahmen, Baumalter, Bodenlese, Studenten 2005 (Köhler & Pfeiffer, Bodenfallen, Kescherfänge, Oedipoda in litt.) (Kartierung) 17.IX.05 Oedipoda (Kartierung, Habitatnutzung, Köhler, Specht köhler et al. (2005b) und Morphometrie, Begleitarten) in litt. 31.VII. – 1.VIII.06 Oedipoda Ritz + Studenten Modulpraktikum 2006 (Ethogramme, Habitatnutzung) (Köhler & Ritz, in litt.) 29./30.VII.08 Oedipoda Arnold, Marquart, Terr. Grundpraktikum
Recommended publications
  • Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
    ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion
    [Show full text]
  • Gemeinsames Informationsblatt Der Mitgliedsgemeinden Der Verwaltungsgemeinschaft Hügelland-Täler
    Sonderausgabe Dezember ’19 Gemeinsames Informationsblatt der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Hügelland-Täler: Bremsnitz, Eineborn, Geisenhain, Gneus, Großbockedra, Karlsdorf, Kleinbockedra, Kleinebersdorf, Lippersdorf-Erdmannsdorf, Meusebach, Oberbodnitz mit Seitenbrück, Ottendorf, Rattelsdorf, Rausdorf, Renthendorf mit Hellborn, Tautendorf, Tissa mit Ulrichswalde, Tröbnitz, Trockenborn-Wolfersdorf, Unterbodnitz mit Magersdorf, Waltersdorf, Weißbach Advents- und Grabschmuckbasar in Rausdorf Foto: Veit Höntsch Unseren Bürgern der Verwaltungsgemeinschaft wünsche ich ein frohes und besinnliches Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Ihr Gemeinschaftsvorsitzender, Michael Kallus Inhalt • Bekanntmachung ................................................................................................................................................................... 2 • Veranstaltungen von November 2019 bis Januar 2020 ................................................................................................. 3 – 5 • Freche Kamera ....................................................................................................................................................................... 6 2 Der Dorfkurier / Sonderausgabe Dezember 2019 Bekanntmachung Die Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) „Brehm“ Renthendorf ist aufgelöst. Ihre Gläubiger werden aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum 31. Januar 2020 beim Liquidator anzumelden. Renthendorf, 4. November 2019 Liquidator Herr Matthias Hohle Dorfstraße 56 07646 Renthendorf
    [Show full text]
  • Geflügelpest in Thüringen Von Der Aufstallungspflicht Betroffene Gemeinden Mit Zugehörigen Ortsteilen Stand: 30.03.2021, 18.00 Uhr
    www.thueringer-sozialministerium.de Geflügelpest in Thüringen Von der Aufstallungspflicht betroffene Gemeinden mit zugehörigen Ortsteilen Stand: 30.03.2021, 18.00 Uhr Albersdorf Oberroßla Albersdorf (bei Jena) Rödigsdorf Ascherhütte-Waldfrieden Schöten Alperstedt Sulzbach Alperstedt Utenbach Siedlung Alpenstedt Zottelstedt Altenberga Arnstadt Altenberga Rudisleben Altendorf (bei Jena) Bad Berka Greuda Bad Berka Schirnewitz Bergern Am Ettersberg Gutendorf Berlstedt Meckfeld (bei Bad Berka) Buttelstedt Schoppendorf Daasdorf Tiefengruben Großobringen Bad Klosterlausnitz Haindorf Bad Klosterlausnitz Heichelheim Köppe Hottelstedt Bad Sulza Kleinobringen Auerstedt Krautheim Bad Sulza Nermsdorf Flurstedt Ottmannshausen Gebstedt Ramsla Ködderitzsch Sachsenhausen Neustedt Schwerstedt Reisdorf Stedten (bei Berlstedt) Schwabsdorf (bei Rannstedt) Thalborn Sonnendorf Vippachedelhausen Wickerstedt Weiden Ballstedt Wohlsborn Ballstedt Apolda Bechstedtstraß Apolda Bechstedtsstraß Herressen Bibra Heusdorf Bibra (bei Kahla) Nauendorf Zwabitz Oberndorf (bei Apolda) Blankenhain 1 www.thueringer-sozialministerium.de Geflügelpest in Thüringen Von der Aufstallungspflicht betroffene Gemeinden mit zugehörigen Ortsteilen Stand: 30.03.2021, 18.00 Uhr Niedersynderstedt Voigtsmühle (Mannstedt) Bobeck Wiesenmühle (Hardisleben) Babeck Camburg Bocka Camburg Bocka (bei Gera) Döbrichau (bei Bad Kösen) Großbocka Dornburg (bei Jena) Hohe Reuth Dorndorf (bei Jena) Kleinbocka Dorndorf-Steudnitz Bremsnitz Hirschroda (bei Apolda) Bremsnitz (bei Stadtroda) Naschhausen (bei Dornburg)
    [Show full text]
  • Mit Nur Einem Fahrschein Für Bus, Bahn Und Straßenbahn Entspannt Durch Mittelthüringen Reisen VMT-Tarifübersicht
    Tarifzonen und Tarifübersicht für den Verkehrsverbund Mit nur einem Fahrschein für Bus, Bahn und Straßenbahn entspannt durch Mittelthüringen reisen Zählen Sie entlang des Linienverlaufs die Anzahl der Tarifzonen, die Sie vom Startpunkt bis zum Ziel befahren möchten. Daraus ergibt sich die Preisstufe für Ihre Fahrt. Mehrmals befahrene Tarifzonen zählen nur einmal. Anhand der ermittelten Preisstufe können Sie in der VMT-Tarifübersicht den Preis ablesen. Rastenberg Ab Preisstufe 6 können alle RegioTarif-Zonen befahren werden – 507 im CityRegioTarif ab Preisstufe 12 sogar das gesamte Verbundgebiet. Hardisleben nach Straußfurt nach nach Mühlhausen 506 604 Eßleben nach Sömmerda nach Sömmerda nach Sömmerda Teutleben Gebesee Buttstädt Schloßvippach 795 Thalborn 532 Hauenthal Rudersdorf Tromsdorf 503 Sonnendorf Bad Dachwig Ringleben Ringleben- Dielsdorf Auer- Bad Sulza 504 Gräfentonna Döllstädt Alperstedt Neumark Niederreißen Eckarts- Großheringen Langensalza Gebesee 531 berga stedt Nord Vippach- Oberreißen Willerstedt Nirmsdorf Gebstedt nach Halle Mark- Krautheim Haindorf edelhausen Kaatschen-Weichau 714 Andisleben 601 603 vippach Nermsdorf Neustedt Reisdorf 713 Burgtonna 502 Pfiffelbach Darnstedt Bad Sulza Sieglitz Molau Osterfeld Berlstedt Stedten Schwer- Buttelstedt Rannstedt Lachstedt Schinditz 802 Großfahner Walschleben Eckstedt stedt Eberstedt Goldschau Weiden Wersdorf Bergsulza Eckartsleben Ballstedt Ottmanns- 813 Daasdorf Rohrbach Goldbach Flurstedt Camburg Wonnitz Kleinprießnitz 794 hausen Ramsla Liebstedt Zottelstedt 602 Niedertreba
    [Show full text]
  • Gästekarte Ermöglicht
    1 Bad Liebenstein Bad Tabarz Brotterode / Trusetal Finsterbergen Floh-Seligenthal Friedrichroda Georgenthal Tambach-Dietharz Waltershausen Gotha Oberhof Saalfeld Übersichtskarte / Kontakte Touristinformation ÖPNV 2 seien Sie aufs Herzlichste begrüßt - hier am Fuße des Inselsberges entlang tisch lohnenswerten Anlaufpunkten unserer Ferienregion. Mit diesem des Rennsteiges, mitten im Thüringer Wald. Erlebnisführer möchten wir Ihnen alle betreff enden Einrichtungen vor- stellen. Konkret heißt das, Sie mit deren Leistungsumfang bekanntzuma- Alle Kur- und Erholungsorte vor und hinterm Forst, rechts und links bei- chen, die Kontaktdaten der Leistungsträger zu übermitteln und Ihnen alle der Inselsberge freuen sich auf Besucher und Gäste, Touristen und Durch- materiellen Vorteile aufzuzeigen, die Ihnen die Gästekarte ermöglicht. reisende. Also auf Sie, liebe Leser dieses Gästeführers. Zu diesen Orten Damit die entsprechenden Angebote in Anspruch genommen werden zählen Heilbad Bad Liebenstein, Thüringens einziges Kneipp-Heilbad Bad können, bitten wir Sie, sowohl Ihre Gästekarte als auch einen beliebigen Tabarz, Brotterode-Trusetal und der heilklimatische Kurort Premium-Class Lichtbildausweis griff bereit zu haben. Erwähnt sei außerdem, dass natür- Finsterbergen, Floh-Seligenthal, der heilklimatische Kurort Premium-Class lich auch bei kulturellen Veranstaltungen, die auf den folgenden Seiten Friedrichroda, der Erholungsort Georgenthal sowie die Talsperrenstadt nicht erwähnt werden können, vergünstigter oder gar freier Eintritt ge- Tambach-Dietharz. Diese touristische Destination hat sich ganz der Ge- währt wird. sundheitsvorsorge und dem sportlich-aktiven Natur-Urlaub verschrieben. Nun wünschen wir Ihnen nicht nur einen erholsamen Urlaub, sondern Wandern an ebenso frischer wie sauberer Luft, das Erleben einer freund- auch anregende Lektüre beim Blättern in unserem Ihrem Erlebnisführer. lichen Natur-Erfahrung, Hinwendung zur vitalisierenden Selbstwahrneh- mung - all das wollen wir Ihnen in unseren Kurorten ermöglichen.
    [Show full text]
  • Publications Office
    L 134/166 ES Diar io Ofi cial de la Unión Europea 20.4.2021 DECISIÓN DE EJECUCIÓN (UE) 2021/641 DE LA COMISIÓN de 16 de abril de 2021 sobre medidas de emergencia en relación con los brotes de gripe aviar de alta patogenicidad en determinados Estados miembros [notificada con el número C(2021) 2704] (Texto pertinente a efectos del EEE) LA COMISIÓN EUROPEA, Visto el Tratado de Funcionamiento de la Unión Europea, Visto el Reglamento (UE) 2016/429 del Parlamento Europeo y del Consejo, de 9 de marzo de 2016, relativo a las enfermedades transmisibles de los animales y por el que se modifican o derogan algunos actos en materia de sanidad animal («Legislación sobre sanidad animal») (1), y en particular su artículo 259, apartado 1, Considerando lo siguiente: (1) La gripe aviar de alta patogenicidad (GAAP) es una enfermedad vírica contagiosa de las aves y puede tener graves consecuencias en la rentabilidad de la cría de aves de corral, perturbando el comercio dentro de la Unión y las exportaciones a terceros países. Los virus de la GAAP son capaces de infectar a las aves migratorias, que, posteriormente, pueden propagar estos virus a largas distancias durante sus migraciones de otoño y primavera. Por lo tanto, la presencia de virus de la GAAP en las aves silvestres constituye una amenaza continua de introducción directa e indirecta de estos virus en explotaciones en las que se crían aves de corral u otras aves cautivas. En caso de brote de GAAP, existe el riesgo de que el agente patógeno se propague a otras explotaciones en las que se críen aves de corral u otras aves cautivas.
    [Show full text]
  • Eisenberg, Jena Und Landratsamt Vortragen Oder Klären Möchten
    Saale-Holzland-Kreis Liebe Bürgerinnen und Bürger, Hauptbestandteil dieser Publikation wird denn auch ein alpha- verehrte Gäste! betisches Stichwortverzeichnis mit aktuellen Telefonnummern eit Mitte des Jahres 1994 gibt es, hervorgegangen aus der der zuständigen Bereiche sein, in welchem Sie nachschlagen Thüringer Gebietsreform, den Saale-Holzland-Kreis, der können, wenn Sie eine bestimmte behördliche Angelegenheit im Ssich aus den ehemaligen Landkreisen Eisenberg, Jena und Landratsamt vortragen oder klären möchten. Stadtroda zusammensetzt. Darüber hinaus legen wir Ihnen in dieser Broschüre vielfältige Damit einhergegangen ist eine Zusammenlegung, Konzentration Informationen über den Landkreis, das Landratsamt sowie über und Neubildung von vielen Einrichtungen, Behörden und Ämtern unsere Gemeinden in der jetzigen Verwaltungsstruktur bei. im Landkreis. Ergänzt wird dies alles durch eine Landkreiskarte und Übersich- ten zu Dienststellen des Landratsamtes. Damit wollen wir Ihnen So galt es auch, in der zurückliegenden Zeit aus drei den Weg zu einzelnen Behörden erleichtern. Landratsämtern eines werden zu lassen und dieses in der Kreisstadt Eisenberg zu konzentrieren. Viele Ämterumzüge Für kritische Hinweise in diesem Zusammenhang sind wir jetzt waren damit verbunden, so daß die Bürger so manches Mal und in Zukunft immer dankbar. Sind wir doch bemüht, als Probleme hatten, mit ihren Anliegen an der richtigen Stelle vor- behördliche Dienstleistungseinrichtung so effektiv und bürger- zusprechen. freundlich wie möglich zu arbeiten. Mit der Einrichtung neuer Arbeitsplätze an anderer Stelle war Abschließend möchte ich allen Firmen und Inserenten danken, eine Neuvernetzung der Telefonanlage verbunden, so daß es die durch ihre Anzeige dazu beigetragen haben, daß diese auch hier aus gegebenem Anlaß zu vielfältigen Änderungen Publikation Ihnen kostenlos zur Verfügung gestellt werden kann.
    [Show full text]
  • Des Saale-Holzland-Kreises
    Amtsblatt_Juli.qxd 12.07.2005 9:49 Uhr Seite 1 des Saale-Holzland-Kreises Im Internet: www.saaleholzlandkreis.de 25. Juli 2005 · Ausgabe 5/2005 Beginn des amtlichen Teils Tagesordnung: Aus dem Inhalt: Öffentlicher Sitzungsteil Amtlicher Teil: 1. Vergabe der Förderpreise für zukunftsweisende Projekte für ■ Wahl des Ortsbürgermeisters in der Gemeinde Dorn- Schülerinnen und Schüler des Saale-Holzland-Kreises 2005 burg, OT Hirschroda 2. Vergabe der Kultur- und Denkmalpreise des Saale-Holzland- ■ Informationen aus dem Kreistag Kreises 2005 ■ Öffentliche Bekanntmachung der Unteren Wasser- 3. Vorbereitung der Wahl ehrenamtlicher Richter in der Thüringer behörde – Anträge zur Erteilung der Leitungs- und Anla- Verwaltungsgerichtsbarkeit – Bestätigung der Vorschlagsliste genrechtsbescheinigung Schöps, Jägersdorf, Döbrit- für die spätere Wahl der ehrenamtlichen Verwaltungsrichter schen, Steudnitz 4. Fortschreibung des Schulnetzplanes des Saale-Holzland-Krei- ■ Zweckvereinbarung zur Übertragung von Aufgaben ses einer Schiedsstelle zwischen der VG „Hügelland/Täler“ 4.1. 3. Schulnetzplan des Saale-Holzland-Kreises ab dem und den Gemeinden Bremsnitz, Eineborn, Geisenhain, Schuljahr 2005/2006 Gneus, Großbockedra, Karlsdorf, Kleinbockedra, Klei- 4.2. Ergänzungsantrag der Fraktion der SPD nebersdorf Lippersdorf-Erdmannsdorf, Meusebach, 4.3. Ergänzungsantrag der Fraktionen der CDU und FDP Oberbodnitz, Ottendorf, Rattelsdorf, Rausdorf, 5. Investive Sportförderung des Saale-Holzland-Kreises 2005 Renthendorf, Tautendorf, Tissa, Tröbnitz, Trockenborn- 6. Änderung und Neufassung der Satzung über die Vermeidung, Wolfersdorf, Unterbodnitz, Waltersdorf und Weißbach Verwertung und Entsorgung von Siedlungsabfällen – Abfall- wirtschaftssatzung – (AbfWS) des Saale-Holzland-Kreises 7. Änderung und Neufassung der Gebührensatzung für die Saale-Holzland-Kreis öffentliche Abfallentsorgung im Saale-Holzland-Kreis – Abfall- Der Landrat gebührensatzung 8. Genehmigung einer Kreditaufnahme durch die Verkehrs- Wahl des Ortsbürgermeisters landeplatz Jena-Schöngleina GmbH 9.
    [Show full text]
  • Eisenberg Und Saale-Holzland-Kreis
    50 REIN INS GESCHEHEN REIN INS GESCHEHEN 51 REGION EISENBERG & SAALE-HOLZLAND-KREIS Dornburger Schlösser TOURISTINFO Eisenberg und Tourist Information Eisenberg Markt 26 · 07607 Eisenberg · Tel.: 036691 73454 Saale-Holzland-Kreis [email protected] · www.stadt-eisenberg.de Öffnungszeiten Mit einem gut erhaltenen historischen Stadtkern lädt Eisenberg Mo 9 – 15 Uhr · Di, Mi, Fr 9 – 16 Uhr zum Entdecken ein. Stilelemente der Renaissance, des Barock, des Do 9 – 18 Uhr · Sa, So 13– 18 Uhr Klassizismus und der Gründerzeit prägen die Altstadt der einstigen Residenzstadt. Tourist Information Saaleland Margarethenstraße 7/8 · 07768 Kahla Eine Hügellandschaft mit bewaldeten Höhenzügen, offenen Tel.: 036424 78439 · [email protected] wiesenreichen Tälern und zahlreichen Burgen und Schlössern www.saaleland.de gestalten die Landschaft im Saale-Holzland-Kreis. Öffnungszeiten Lohnenswerte Ausflüge bieten sich in der Töpferstadt Bürgel April – Oktober Mo bis Fr 10 – 18 Uhr mit dem Ortsteil Thalbürgel oder auch zur Leuchtenburg nach So und Feiertag 10 – 17 Uhr Seitenroda. Oktober – März Mo bis Fr 10 – 17 Uhr 52 REIN INS GESCHEHEN REIN INS GESCHEHEN 53 NETZPLAN REGION EISENBERG Stadtlinie Eisenberg 434 mit Haltestelle 431 434 Endhaltestelle Feuerwehr zeitweise Bedienung Bibliothek Regionalbuslinie mit Haltestelle Hallenbad Richtungshaltestelle in angezeigter Richtung Freibad LEGENDE 54 REIN INS GESCHEHEN REIN INS GESCHEHEN 55 Dornburger Schlösser Leuchtenburg Prunk und Perlen Max-Krehan-Straße 3 Seitenroda 07774 Dornburg-Camburg Dorfstraße 100 Dornburger Schlösser und Leuchtenburg Seitenroda Tel.: 036427 215130 07768 Seitenroda Drei Perlen mit herrlichem Ausblick in das Saaletal, gefasst von www.thueringerschloesser.de Tel.: 036424 713300 einer wunderbaren Gartenanlage – das sind die Dornburger www.dornburg-saale.de www.leuchtenburg.de Schlösser, ein Schloss-Ensemble aus unterschiedlichen Epochen, verbunden durch die einmaligen Schlossgärten mit einer großen Vielfalt an Gartenräumen.
    [Show full text]
  • Validierung Des Zwischenberichts Teilgebiete Der Bundesgesellschaft Für Endlagerung Für Die Gebietsanteile Thüringens
    Validierung des Zwischenberichts Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung für die Gebietsanteile Thüringens Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz Abteilung 8 Geologie und Bergbau Referat 81 Geologische Landesaufnahme, Geologisches Landesarchiv Stand 07.06.2021 Zusammenfassung Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) hat als Vorhabenträgerin für das Verfahren zur Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager für wärmeentwickelnde radioaktive Abfälle den Zwi- schenbericht gemäß § 13 Abs. 2 S. 3 StandAG am 28.09.2020 veröffentlicht. In dem Bericht werden die Ergebnisse zur Ermittlung von Teilgebieten dargestellt, die im weiteren Standortauswahlverfahren als Suchraum verbleiben. Im Zwischenbericht Teilgebiete der BGE werden vier Teilgebiete ausgewiesen, die zum Teil in Thürin- gen liegen: für zwei der Teilgebiete werden Kristallingesteine als Wirtsgestein in Betracht gezogen, für zwei Teilgebiete Steinsalz in stratiformer Lagerung. Das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) wurde vom Thüringer Minis- terium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) am 13.10.2020 mit der Validierung des Zwi- schenberichts der BGE im Hinblick auf die für Thüringen relevanten Teilgebiete beauftragt. Nach erster Durchsicht und Stellungnahme durch das TLUBN im Januar 2021 stellt der vorliegende Bericht die Er- gebnisse der umfassenden fachlichen Prüfung des Zwischenberichts durch den Geologischen Dienst Thüringen dar. Die Anwendung der im Standortauswahlverfahren festgelegten Kriterien und Anforderungen
    [Show full text]
  • Flächennutzungsplan
    7 STADT TAMBACH-DIETHARZ LANDKREIS GOTHA FLÄCHENNUTZUNGSPLAN BEGRÜNDUNG Verfahrensträger: STADT TAMBACH-DIETHARZ Burgstallstraße 31a 99897 Tambach-Dietharz Planverfasser: Planungsgruppe 91 Ingenieurgesellschaft Landschaftsarchitekten · Stadtplaner · Architekten Jägerstraße 7 · 99867 Gotha Fon: 03621 · 29 159 Fax: 03621 · 29 160 [email protected] Gotha, im Dezember 2019 Flächennutzungsplan Tambach-Dietharz – 2. Entwurf Begründung INHALT Seite 1. Einleitung 12 1.1 Aufgaben und Wirkungen des Flächennutzungsplans 12 1.2 Erfordernis zur Aufstellung des Flächennutzungsplanes 13 2. Grundlagen 16 2.1 Aufstellungsverfahren 16 2.2 Rechtliche Grundlagen 20 2.3 Gesetzliche Grundlagen 24 3. Räumliche Einordnung des Plangebietes 25 3.1 Naturräumliche Rahmenbedingungen 26 3.2 Historische und siedlungsstrukturelle Entwicklung 27 3.3 Flächennutzung 29 4. Übergeordnete Planungen 30 4.1 Ziele der Landesplanung 30 4.1.1 Landesentwicklungsprogramm 2025 (LEP 2025) 30 4.1.2 Thüringer Nachhaltigkeitsstrategie 36 4.2 Ziele der Regionalplanung gemäß Regionalplan Mittelthüringen (RP-MT 2011) 39 4.3 Sonstige fachplanerische Vorgaben 45 4.3.1 Landschaftsplan „Einzugsgebiet Obere Apfelstädt“ 46 4.3.2 Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) 48 4.3.3 Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Gotha und seine Kommunen 49 PLANUNGSGRUPPE 91 LANDSCHAFTSARCHITEKTEN · STADTPLANER · ARCHITEKTEN 2 fnp-2. entwurf tambach-dietharz – Stand: 12/2019 Flächennutzungsplan Tambach-Dietharz – 2. Entwurf Begründung 4.4 Bauleitplanung / Satzungen der Stadt Tambach-Dietharz 50 4.5
    [Show full text]
  • „Durchgängigkeitskonzept Gera, Apfelstädt, Ohra“ Teil 4
    Durchgängigkeitskonzept Gera, Apfelstädt, Ohra Gesamtbewertung für die Herstellung der Durchgängigkeit an Gera, Apfelstädt und Ohra „Durchgängigkeitskonzept Gera, Apfelstädt, Ohra“ Auftraggeber Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Auftragnehmer Institut für Wasserwirtschaft, Siedlungswasserbau und Ökologie GmbH Hydrolabor Schleusingen Themarer Str. 16 c 98553 Schleusingen Bearbeiter Dipl.-Uwi. Manuela Reuter Dipl.-Biol. Maria Schmalz Schleusingen, Juli 2017 Durchgängigkeitskonzept Gera, Apfelstädt, Ohra 1 TEIL 1: Erläuterungsbericht - Methoden Gesamtbewertung für die Herstellung der Durchgängigkeit an Gera, Apfelstädt und Ohra Teil 1: Erläuterungsbericht Methoden Juli 2017 Durchgängigkeitskonzept Gera, Apfelstädt, Ohra 1 TEIL 1: Erläuterungsbericht - Methoden Inhalt 1 Veranlassung und Aufgabenstellung............................................................................................1 2 Erfassung des Ist-Zustandes ........................................................................................................4 2.1 Hydrologische Angaben .......................................................................................................4 2.2 Vorgehensweise bei der Vor-Ort-Datenerfassung ................................................................5 2.3 Ergänzende Unterlagen .......................................................................................................6 3 Defizitanalyse und Ableitung notwendiger Maßnahmen .............................................................7
    [Show full text]