Nr. 2 April bis Juni 2015 Gemeinsames Informationsblatt der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Hügelland-Täler:

Bremsnitz, , , , Großbockedra, , , , Lippersdorf-Erdmannsdorf, , mit Seitenbrück, Ottendorf, Rattelsdorf,­ Rausdorf, mit Hellborn, , Tissa mit Ulrichswalde, Tröbnitz, Trockenborn-Wolfersdorf, mit Magersdorf, Waltersdorf, Weißbach

In Mitgliedsgemeinden nachgeschaut: Unterbodnitz/Magersdorf

Fotos: Veit Höntsch

Inhalt

• Die Verwaltungsgemeinschaft ...... 2 • Aus den Mitgliedsgemeinden...... 13 – 20

• Sprechzeiten der Ämter...... 2 • Mitgliedsgemeinden vorgestellt...... 20 – 23

• Allgemeine Sprechzeiten des Landratsamtes SHK ...... 2 • Leute aus unseren Dörfern...... 23

• Mitteilungen...... 3 – 9 • Die freche Kamera ...... 24

• Veranstaltungen ...... 10 – 12 2 Der Dorfkurier 2/15

Die Verwaltungsgemeinschaft mit ihrer Organisationsstruktur Wie erreichen Sie die Ämter der Verwaltungsgemeinschaft? VG-Vorsitzender Herr Weidemann (03 64 28) 6 48 11 Raum 01 Hauptamtsleiter Herr Rentsch (03 64 28) 6 48 12 Raum 04 Allgemeine Verwaltung Frau Töpfer (03 64 28) 64 80 Raum 02 Ordnungsamt Herr Kunze (03 64 28) 6 48 16 Raum 20 Einwohnermeldeamt Frau Werner (03 64 28) 6 48 19 Raum 14 Personalamt Frau Seliger (03 64 28) 6 48 22 Raum 09 Steueramt Frau Zimmermann (03 64 28) 6 48 21 Raum 10 Frau Schuster (03 64 28) 6 48 20 Raum 10 Bauamt Herr Eberhardt (03 64 28) 6 48 17 Raum 20 Frau Eberhardt Kasse Frau Hädrich / Frau Grünler (03 64 28) 6 48 15 Raum 15 Kämmerei Frau Seidler / Frau Lieber (03 64 28) 6 48 14 Raum 16 Versicherungen Frau Zimmermann (03 64 28) 6 48 21 Raum 08 INFORMATION Beitragsberechnung Frau Becher (03 64 28) 6 48 23 Raum 08 Internet: www.huegelland-taeler.de Polizeidirektion (03 64 28) 6 40 Bürger, die wegen einer Behinderung die Treppe nicht benutzen können, melden sich bitte bei Frau Töpfer,i Raum 02 Sprechzeiten der Ämter Verwaltungsgemeinschaft Einwohnermeldeamt Schiedsstelle Mo 9.00 – 12.00 Uhr Mo + Fr 9.00 – 12.00 Uhr Montag (gerade Woche) 17.30 – 18.30 Uhr Di 9.00 – 12.00 Uhr Di 9.00 – 12.00 Uhr in Ottendorf Nr. 11 (ehem. Schule) Mi 9.00 – 12.00 Uhr 13.00 – 15.00 Uhr Vor dem Besuch der Schiedsstelle in Ottendorf bitte Do 9.00 – 12.00 Uhr Mi geschlossen telefonische Anmeldung an Herrn Müller, 13.00 – 18.00 Uhr Do 9.00 – 12.00 Uhr Tel. (03 64 26) 5 04 92 Fr 9.00 – 12.00 Uhr 13.00 – 18.00 Uhr Allgemeine Sprechzeiten des Landratsamtes Saale-Holzland-Kreis Montag 8.30 – 12.00 Uhr Donnerstag 8.30 – 12.00 Uhr 13.30 – 17.30 Uhr Dienstag 8.30 – 12.00 Uhr 13.30 – 15.30 Uhr Freitag 8.30 – 12.00 Uhr Abweichende Sprechzeiten Bauordnungsamt Jugendamt / Sozialamt Dienstag 8.30 – 12.00 Uhr 13.30 – 15.30 Uhr Montag nach vorheriger Vereinbarung Donnerstag 8.30 – 12.00 Uhr 13.30 – 17.30 Uhr Dienstag 8.30 – 12.00 Uhr 13.30 – 15.30 Uhr Donnerstag 8.30 – 12.00 Uhr 13.30 – 17.30 Uhr Freitag nach vorheriger Vereinbarung Auch außerhalb der genannten Sprechzeiten können Termine im Bedarfsfall telefonisch oder mündlich vereinbart werden. Seniorenbüro Saale-Holzland-Kreis • Klosterstraße 6 • 07607 Eisenberg Tel. (03 66 91) 86 78 82 oder 0172/1 63 61 33 • Bürozeiten: Montag und Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Öffnungszeiten Raiffeisen-Volksbank Hermsdorfer Kreuz eG, Geschäftsstelle Ottendorf Montag 9.00 – 12.30 Uhr und 13.30 – 17.00 Uhr Termine nach Vereinbarung auch außerhalb der Mittwoch 9.00 – 12.30 Uhr Öffnungszeiten möglich, Tel. (03 64 26) 53 54 0 Donnerstag 9.00 – 12.30 Uhr und 13.30 – 18.00 Uhr

Öffnungszeiten der Postfiliale Ottendorf Montag bis Freitag: 15.00 – 17.00 Uhr • Samstag geschlossen Öffnungszeiten Brehm-Gedenkstätte Renthendorf (03 64 26) 2 22 16 Dienstag – Donnerstag: 13.00 Uhr – 16.00 Uhr • Freitag – Sonntag: 11.00 Uhr – 16.00 Uhr • Montag geschlossen Bei Gruppenanmeldungen wochentags bitte in der Verwaltungsgemeinschaft „Hügelland/Täler“ Telefon (03 64 28) 64 80 anrufen. Eine von ca. 170 Akzeptanzstellen für die ThüringenCard (www.thueringencard.info) Öffnungszeiten Jugendclub „Alter Konsum“ Lippersdorf Montag und Dienstag Ruhetag Samstag 17.00 Uhr bis 23.00 Uhr* Mittwoch und Donnerstag 16.30 Uhr bis 20.00 Uhr* Sonntag 16.30 Uhr bis 19.30 Uhr Freitag 16.30 Uhr bis 22.00 Uhr* *und nach Bedarf Heimatmuseum Tröbnitz Alle interessierten Bürger, die unser Heimatmuseum in der Tröbnitzer Pfarrscheune besuchen möchten, bitten wir zwecks Terminabsprache (nach 18.00 Uhr) anzurufen: Herr Förster (03 64 28) 5 41 59 Der Dorfkurier 2/15 3

Mitteilungen

Mitteilungen des Steueramtes Um möglichst Mahngebühren und Säumniszuschläge zu vermeiden, möchten wir rechtzeitig darauf hinweisen, dass die Grundsteuern des 2. Quartals 2015 zum 15.05.2015 fällig werden. Bei Grundsteuerzahlung bitte Steuernummer mit angeben. Des Weiteren möchte das Steueramt darauf hinweisen, dass die Erteilung einer Einzugsermächtigung möglich ist, was den Vorteil hat, dass Sie keine Fälligkeit verpassen können. Wir bitten alle Steuerpflichtigen, die nach § 42 Grundsteuergesetz in der Grundsteuer B-Ersatzbemessung ver- anlagt sind, jegliche Änderungen der für die Grundsteuer relevanten Verhältnisse anzuzeigen. Veränderungen sind z.B.: Schaffung zusätzlichen Wohnraumes, Schaffung von gewerblich genutzten Räumen, Schaffung von Pkw-Abstellplätzen sowie Ausstattung mit Sammelheizung. Nach § 44 Grundsteuergesetz besteht hierbei für den Steuerpflichtigen Mitteilungspflicht.

Hinweise des Meldeamtes zur Gültigkeit von Dokumenten Kontrollieren Sie Ihre Personaldokumente auf den Ablauf Reisepässe mit einer Gültigkeit von 10 Jahren kosten 59 €, der Gültigkeit! mit einer Gültigkeit von sechs Jahren 37,50 € und für Kinder- Bitte kommen Sie vor Ablauf der Gültigkeit (ca. 4 Wochen) reisepässe fallen 13 € Gebühren an. zur Neubeantragung. Die Ausstellungszeit für Ausweise und Reisepässe beträgt Das Überschreiten der Gültigkeit kann mit einen Verwar- zirka drei Wochen, für Kinderreisepässe zirka eine Woche. nungsgeld bzw. mit einen Bußgeld geahndet werden. Bei der Beantragung sind unbedingt mitzubringen: Es gibt neue Regelungen zur Gültigkeit von Dokumen- 1 Passbild, Geburts- oder Eheurkunde, vorhandene Doku- mente, die entsprechenden Gebühren für das zu beantra- ten: gende Dokument. Personalausweise und Reisepässe haben ab dem 24. Lebens­ Persönliches Erscheinen ist notwendig! jahr eine Gültigkeit von 10 Jahren, davor eine Gültigkeitsdauer Bei Anfragen stehen wir Ihnen unter folgender Telefonnum- von 6 Jahren. mer zur Verfügung: (03 64 28) 6 48 19 Kinderreisepässe werden für eine Dauer von sechs Jahren Öffnungszeiten: ausgestellt, danach ist Verlängerung möglich, längstens bis Mo 9.00 – 12.00 Uhr zum 12. Lebensjahr. Di 9.00 – 12.00 und 13.00 – 15.00 Uhr Mi geschlossen Der Personalausweis kostet für Personen ab 24 Jahren Do 9.00 – 12.00 und 13.00 – 18.00 Uhr 28,80 €, für Personen unter 24 Jahren 22,80 €. Fr 9.00 – 12.00 Uhr

Anschluss der Gemeinde Kleinebersdorf an das Trinkwasserdargebot „Täler“ Hermsdorf, den 18.03.2015: schränkungen (Ampel- und Sichtverkehr) befahren werden. Für das Jahr 2015 ist seitens der W+A Holzland GmbH eine Die Arbeiten in Kleinebersdorf bedürfen einer Vollsperrung Großbaumaßnahme für und in der Ortslage Kleinebersdorf der Ortsdurchfahrt ab Ortseingang aus Richtung Ottendorf geplant. Ziel ist es, die Trinkwasserversorgung von Klein­ kommend bis zur Bachbrücke. Zum Schutz des Schüler- ebersdorf umzustellen und an andere Trinkwasserdargebote und Nahverkehrs erfolgen die Bauarbeiten in Klein­ebersdorf anzuschließen, da die bestehenden Trinkwassergewinnungs- nur in den Schulferien. Innerhalb von Kleinebersdorf werden und Speicheranlagen von Kleinebersdorf altersbedingt ver- die bestehenden Trinkwasserhausanschlüsse auf die neu schlissen sind und daraus resultierend ein zu hoher wirt- verlegte Trinkwasserleitung umgebunden. Hierzu werden schaftlicher Sanierungsaufwand besteht. Konkret bedeutet grundstücksbezogene Informationen nach Beauftragung des dies, dass vom Ortsausgang Ottendorf bis an die Brücke im bauausführenden Unternehmens verteilt. Nach Fertigstellung Bereich des Gasthofes in Kleinebersdorf eine neue Trinkwas- der Maßnahme werden der Hochbehälter und Tiefbrunnen serleitung verlegt wird. Vor der Brücke über die Roda erfolgt Kleinebersdorf außer Betrieb genommen und zurückgebaut. zudem eine Bachquerung, um den Anschluss in der Kreis- Die Maßnahme wird eine signifikante Druckstabilisierung in straße bis zur Hausnummer 44 in Richtung Renthendorf zu Kleinebersdorf erzielen und zugleich eine Reduzierung von ermöglichen. Es ist vorgesehen, die Baumaßnahme von Mai – bedientechnischen Betriebspunkten ermöglichen. August 2015 zu realisieren. Die neue Trinkwasserleitung wird Wir bedanken uns im Voraus für Ihr Verständnis und hoffen von Ortsausgang Ottendorf bis zur Brücke in Klein­ebersdorf auf eine gute Zusammenarbeit. im unterirdischen Rohrvortrieb (grabenlos) verlegt. Während der Arbeiten zwischen Ortsausgang Ottendorf bis Ortsein- Rothe gang Kleinebersdorf kann die Kreisstraße weiterhin unter Ein- Geschäftsführer 4 Der Dorfkurier 2/15 Tierhaltung in der Verwaltungsgemeinschaft „Hügelland/Täler“ Wir möchten an dieser Stelle nochmals auf § 12 der Ord- Halter oder mit der Führung oder Haltung von Tieren Beauf- nungsbehördlichen Verordnung (OBVO) verweisen. § 12 tragte sind zur sofortigen Beseitigung des Kots verpflichtet. Abs. 1 OBVO besagt, dass Tiere so zu halten sind, dass die Bei Nichtbeachtung kann auch dies mit einem Bußgeld ge- Allgemeinheit nicht gefährdet oder belästigt wird. In letzter ahndet werden. Zeit gab es besonders mit Hunden wiederholt Probleme. Abschließend sei nochmals darauf hingewiesen, dass auf § 12 Abs. 2 der OBVO wird ignoriert. Dieser untersagt, Hunde Grund des § 12 Abs. 3 OBVO im gesamten Gebiet der Verwal- auf Straßen und in öffentlichen Anlagen unangeleint umher- tungsgemeinschaft „Hügelland/Täler“ Leinenzwang besteht. laufen zu lassen. Es ist daher erforderlich, jeden Tierhalter, Außerdem ist darauf zu achten, dass Hunde und Geflügel das speziell die der Hunde, darauf aufmerksam zu machen, dass Grundstück nicht ohne den Willen ihrer Besitzer verlassen ein Verstoß gegen § 12 eine Ordnungswidrigkeit im Sinne von können. Sollte keine Einfriedung um das eigene Grundstück § 19 OBVO in Verbindung mit § 50 Ordnungsbehördengesetz vorhanden sein, ist dafür Sorge zu tragen, dass die Tiere in (OBG) ist und dieser gemäß § 51 OBG mit einer Geldbuße geeigneter Weise daran gehindert werden, das Grundstück bis zu 5.000 Euro geahndet werden kann. zu verlassen. Darüber hinaus haben wieder die Beschwerden über Ver- Im Hinblick auf die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicher- schmutzungen von Privatgrundstücken und öffentlichen heit und Ordnung appellieren wir daher an alle Tierhalter, ge- Flächen durch Hundekot zugenommen. Es ist verantwor- genseitig Rücksicht zu nehmen und die Hinterlassenschaften tungslos und nach § 12 Abs. 4 der OBVO verboten, Straßen ihrer Tiere zu beseitigen. und öffentliche Anlagen durch Haustierkot zu verunreinigen. Ihr Ordnungsamt

Verschmutzung durch Hunde In letzter Zeit haben die Beschwerden über die Verschmut- Der auf Wiesen und Feldern zurückgelassene Hundekot zungen von Grundstücken durch Hunde bedauerlicherweise enthält häufig Salmonellen und Spulwurmeier, was zu einer wieder zugenommen. So werden z.B. Grünflächen, Straßen gesundheitlichen Beeinträchtigung der landwirtschaftlichen oder Gehwege im Ort durch Hundekot erheblich verunreinigt. Nutztiere führen kann. In diesem Zusammenhang ist auch Es ist verantwortungslos und nach den Bestimmungen des der Schaden durch verunreinigtes Futter zu berücksichtigen, Abfallgesetzes sowie der Ordnungsbehördlichen Verordnung insbesondere auch, wenn dieses siliert wird. der Verwaltungsgemeinschaft „Hügelland/Täler“ verboten, Die Hundehalter sind weiterhin verpflichtet, den Kot ihrer Tiere wenn Hundehalter in aller Frühe die Türen öffnen, damit der von Straßen und Bürgersteigen selbst zu beseitigen, da es Hund unbeaufsichtigt seine natürlichen Bedürfnisse verrich- sich um Abfall im Sinne des Gesetzes handelt. Bei Nichtbe- ten kann. Dies gilt auch für Personen, die ihren Hund zwar an achtung kann dies mit einem Bußgeld geahndet werden. der Leine führen, ihn jedoch die Notdurft auf dem Grundstück anderer verrichten lassen. Ihr Ordnungsamt

Sehr geehrte Friedhofsnutzer Die Verwaltungsgemeinschaft Hügelland/Täler führt in diesem Aus Pietätsgründen möchten wir Sie über diese Prüfung Jahr wieder die vorgeschriebene Standsicherheitsprüfung an rechtzeitig informieren. Damit betroffene Bürger sich darauf Grabsteinen auf den gemeindlichen Friedhöfen durch. einstellen können, bei Nichteinhaltung der Frist müssen die Im Zuge dieser Überprüfung werden standunsichere Grab- lockeren Grabsteine leider umgelegt werden (Unfallgefahr). steine gekennzeichnet und die Nutzungsberechtigten der Mit freundlichen Grüßen betroffenen Grabstätten damit unter Hinweis auf ihre Pflichten Ihr Ordnungsamt und Haftungsrisiko aufgefordert, diese Grabmale innerhalb von vier Wochen und fachgerecht durch einen Steinmetz befestigen zu lassen.

Bürgerbus Tröbnitz. Die Notwendigkeit und Machbarkeit eines Bürger- Einkaufsfahrten ist dieser Bürgerbus angedacht. Hierzu sind busses beleuchteten einige Studenten der FH Erfurt in den natürlich vielerlei Grundvoraussetzungen zu erfüllen, wie die vergangenen Monaten ausführlich. Dabei betrachteten sie die Studenten erläuterten. Von der Planung der Finanzierung, der Region Hügelland-Täler besonders, stellten ihre Ergebnisse Frage nach Gemeinnützigkeit (oder nicht), der Konzession für den Bürgermeistern der VG vor. In diesem Zusammenhang Personenbeförderung, über die Integration in den ÖPNV bis untersuchten sie die Notwendigkeit und die Bereitschaft des hin zur Betriebsform oder der Bestimmung der exakten Ziel- Ehrenamtlichen Engagements seitens der VG-Bewohner. An gruppe sind viele Dinge zu klären. Fakt ist, dass das erläuterte einer Befragung nahmen jedoch nur 50 Personen teil, so dass Minimalbeispiel der Studenten eine praktikable Lösung in der diese nicht repräsentativ ist. Fakt ist, dass Ehrenamtliches VG darstellt, die es jedoch äußerst genau zu prüfen gilt. Ein Engagement notwendig ist. Die Bereitschaft hierzu ist laut Fahrzeug dafür würde der Landkreis zur Verfügung stellen, Umfrage zu erkennen. Es sollte ein Verein gegründet werden, auch die RAG (Regionale Arbeitsgruppe Saale-Holzland) auf dessen Schultern die Rahmenbedingungen für einen stellte Gelder dafür in Aussicht. Bürgerbus geschaffen werden könnten. Ziel soll sein, dass der öffentliche Personennahverkehr, der ohnehin schon viele Derzeit sollen in allen Gemeinden weitere Informationsveran- Lücken aufweist, ergänzt wird. Für Fahrten zum Arzt oder staltungen stattfinden und ein Konzept erarbeitet werden. V.H. Der Dorfkurier 2/15 5 Bürgersprechstunde des Landrates vor Ort Für Bürgerinnen und Bürger der VG „Hügelland-Täler“ führt Um telefonische Voranmeldung wird gebeten unter Telefon Landrat Heller am Donnerstag, dem 23. April 2015, von 16 bis (03 66 91) 7 01 01 oder 18 Uhr eine Bürgersprechstunde vor Ort im Dienst­gebäude per E-Mail an: [email protected]. der Verwaltungsgemeinschaft, Pfarrwinkel 10 in 07646 Tröb- nitz durch.

Startschuss für neue Förderperiode LEADER 2014 bis 2020 ist gefallen Die Regionale Aktionsgruppe (RAG) Saale-Holzland e.V. Bis zur Abgabe der RES gibt es für alle interessierten und hat zu ihrer Vorstandssitzung am 19.01.2015 in Eisenberg engagierten Bürgerinnen und Bürger noch weitere Möglich- den Auftrag zur Erstellung der neuen Regionalen Entwick- keiten, sich am Erarbeitungsprozess zu beteiligen: lungsstrategie (kurz RES) an den Verein Ländliche Kerne • thematische Handlungsfeld-Workshops am 17.03. und vergeben. 21.04. jeweils ab 17.00 Uhr im Landratsamt Eisenberg (im Die Strategie bildet die Grundlage im Wettbewerb des Lan- Schloss, Kaisersaal), des Thüringen zur Auswahl der Regionalen Aktionsgruppen • Abschlussveranstaltung am 28.05. im Landratsamt Eisen- LEADER 2014 bis 2020. LEADER steht dabei für die Entwick- berg (im Schloss, Kaisersaal). lung des ländlichen Raumes durch die Akteure vor Ort, die Die RAG Saale-Holzland e.V. nutzt mit der Teilnahme an gemeinsam das Ziel haben, ihre ländlich geprägte Heimat dem LEADER-Wettbewerb die Chance, sich mit gewohnter lebenswert zu gestalten. Gebietskulisse (von Jena bis Bad Köstritz) und neuen Ideen Bis 30. Mai 2015 haben die Regionen Zeit, ihre Regionalen ein weiteres Mal als LEADER-Region zu bewerben, um damit Entwicklungsstrategien zu erarbeiten. Damit wurde ein straf- weitere Entwicklungsprozesse in der Region anzustoßen und fer Zeitrahmen vom Thüringer Landwirtschaftsministerium Gestaltungsspielräume vor Ort zu erhalten. Sollte die Region vorgegeben. Mit der Vergabe des Auftrages sind jedoch den Zuschlag bekommen, können Fördermittel für die Umset- zunächst alle formalen Hürden genommen und es kann jetzt zung neuartiger und nachhaltiger Projekte genutzt werden. zügig losgehen. Für weitere Informationen steht das LEADER-Management Die offizielle Auftaktveranstaltung für alle interessierten Bür- in der Geschäftsstelle der RAG Saale-Holzland e.V. zur Ver- gerinnen und Bürger unserer Region (ob Jung oder Alt, in fügung. Kontakt: Ina John und Anett Tittmann, Nickelsdorf 1, Stadt oder Land, bisher in der RAG engagiert oder noch nicht 07613 Crossen a.d. Elster, Tel. (03 66 93) 23 09-16 oder -36, …) fand am Sonnabend, dem 21.02.2015, im Landratsamt Email: [email protected] in Eisenberg (im Schloss) statt. Hier wurden die Rahmenbe- Informieren Sie sich auch auf www.rag-sh.de unter der Rubrik dingungen des Wettbewerbes genauer vorgestellt und die „Aktuelles“. wichtigsten Schwerpunktthemen für die künftige Entwicklung (die sogenannten Handlungsfelder) diskutiert und heraus­ gearbeitet. Am 3. März 2015 ging es dann auf Exkursion in die eigene LEADER-Region mit anschließendem Ideen-Abend zum The- ma „regionale Produkte“ in der Schulscheune Großbockedra. Exkursionspunkte waren u.a. die Brehm-Gedenkstätte in Ren- thendorf, die Gemeinde Weißbach mit eigenem Nahwärme- netz, das Kunst- und Musikdorf Tröbnitz sowie das Waldbad in Wolfersdorf. Die Kinder und Jugendlichen konnten am 5. März während der 4. Schülerwerkstatt ihre Zukunftsideen und Projekte in die Strategie einbringen. Exkursionspunkt Tröbnitz Foto: H. Weidemann

Suche nach Standorten für Windenergieanlagen in unserer Region Das Oberverwaltungsgericht in Weimar hat Teile des Re- Hierzu werden Grundstückseigentümern Vorverträge ange- gionalplanes Ostthüringen für unwirksam erklärt. Mit dem boten und verlockende Kaufangebote gemacht. Inwieweit verkündeten Urteil gab es dem Antrag eines Betreibers von das alles seriös ist, kann man nicht vollumfänglich beurteilen. Windenergieanlagen statt. Konkret geht es um die Vorrang- Die derzeitige „Goldgräberstimmung“ bei der Erstellung von gebiete für Windenergie, die der Regionalplan ausweist. Windkraftanlagen lässt hier aber Vorsicht anraten. Nachdem das Urteil rechtskräftig wurde, kommt es zu ei- Vor allem ist auch die öffentliche Meinung bei Vorranggebie- ner Neufestlegung von Vorranggebieten für Windenergiean­ ten zu berücksichtigen. lagen. In diesem Zusammenhang möchten wir auf die Gründung Das Urteil hat auch zur Folge, dass die zuständigen Land- einer Bürgerinitiative gegen Windenergieanlagen in Tauten- ratsämter über jeden Antrag zum Bau von Windkraftanlagen hain verweisen, die großen Zuspruch erfährt. individuell entscheiden müssen. Es ist daher ratsam, sich mit dem Bürgermeister seiner Hei- Die „Öffnung“ des Regionalplanes Ostthüringen in diesem matgemeinde oder mit dem Bauamt unserer Verwaltungs- Bereich bewirkte aber auch, dass mehrere Hersteller bzw. gemeinschaft abzustimmen, um böse Überraschungen zu Betreiber von Windenergieanlagen auch in unserer Region vermeiden. H.W. tätig sind, um sich vermeintlich günstige Vorranggebiete zu sichern. 6 Der Dorfkurier 2/15 Zusammenfassung der Seminarfacharbeit einer Schülergruppe aus unserer Region zum demografischen Wandel im VG-Gebiet Wird unsere Bevölkerung in Zukunft wirklich immer älter und tenraten überdimensioniert sein. Folglich schließt man nicht weniger? Ist unsere Region überhaupt betroffen und wie kann ausgelastete Kindergärten zusammen, um z.B. Fachkräfte zu man den Prozess beeinflussen? Der demografische Wandel sparen. Der Brandschutz ist im SHK durch Freiwillige Feuer- wird einer der prägendsten Entwicklungen für die Zukunft wehren mittels Stützpunktfeuerwehren und Zweckgemein- Deutschlands sein. schaften in vielen Gemeinden gewährleistet. Durch Alterung Es stehen dadurch Veränderungen an, auf die man sich und Abnahme der Bevölkerung stehen jedoch in Zukunft durch bestimmte Maßnahmen einstellen muss. Nach einem immer weniger potenzielle Ehrenamtliche zur Verfügung. Jahr der intensiven Arbeit zu unserem Seminarfachthema „Ursachen und Folgen des demografischen Wandels im Saale-Holzland-Kreis – Veränderungen der Altersstruktur und Prognose für die Zukunft“ sind wir zu wichtigen Erkenntnis- sen gekommen. Die Bevölkerung des SHK schrumpfte von 1990 – 2010 um 7048 Einwohner, wobei das Durchschnittsalter von 37,9 auf 46,1 Jahre anstieg und auch in Zukunft wird sich diese Ent- wicklung fortsetzen. Aller Voraussicht nach wird der SHK bis 2030 etwa 25 Gemeinden mit weniger als 500 Einwohnern verlieren. Auch die Altersstruktur des Landkreises wird sich in Zukunft erheblich verändern, was bedeutet, dass es immer weniger junge aber mehr ältere Menschen geben wird. Wir bezogen unsere Untersuchungen auf die Gemeinden Trockenborn-Wolfersdorf und Tröbnitz.

In den Kommunen selbst muss in Zukunft einiges verändert werden, um die Attraktivität zu steigern und dem demo- grafischen Wandel entgegenzuwirken. Auch wir haben uns Gedanken gemacht und Ideen entwickelt, um diese Prozesse aufzuhalten. Die entwickelten Strategien sollten verschiedene Dabei konnten wir feststellen, dass in beiden Dörfern eine Handlungsmöglichkeiten für alle Altersgruppen beinhalten. Verschiebung der Altersstruktur stattgefunden hat. Den größ- Für Jugendliche wäre es wünschenswert, dass Feiern und ten Bevölkerungsanteil nimmt die Altersgruppe der Erwerbs- Veranstaltungen häufiger auch im eigenen Dorf stattfinden, fähigen und Rentner mit beinahe 80 % ein. Nur ca. 15 % der indem Bands und DJs eingeladen werden, die sie anspre- Einwohner befinden sich im Alter von 0 – 15 Jahren, woran chen. Die Gründung eines Organisationsteams sowie die ersichtlich wird, dass es in beiden Gemeinden an Nachwuchs Zusammenarbeit verschiedener Gemeinden wäre hierbei von fehlt und eine allmähliche Vergreisung stattfindet. In den letz- Nöten. Außerdem wäre es denkbar, Jugendclubs zu errichten ten 14 Jahren konnten wir rückläufige Bevölkerungszahlen oder zu erhalten und die Heranwachsenden zur Beteiligung feststellen. Trockenborn-Wolfersdorf hatte einen Verlust von in ortsansässigen Vereinen zu motivieren. Deshalb ist es er- 85 Personen zu verzeichnen, in Tröbnitz belief sich die Zahl forderlich, die Marketingstrategie der Dörfer zu verbessern, auf 45 Einwohner. z.B. durch Image-Videos auf den Internetseiten oder verstärk- Der demografische Wandel hat Auswirkungen auf die Da- te Bekanntmachung von Vereinen und Veranstaltungen in seinsvorsorge in allen Bereichen, wie z.B. schulische Be- sozialen Netzwerken. Politische Teilhabe, beispielsweise in treuung, Pflege von Senioren, medizinische Versorgung, Gemeinderäten, kann ermöglicht werden, indem Kinder- und Nahversorgung und den öffentliche Verkehr. Bei unseren Jugendräte geschaffen werden. Für Studenten und junge Ausführungen spezialisierten wir uns auf die Themengebiete Familien könnte man Wohnungen mit niedrigen Mietpreisen Kinderbetreuung und Brandschutz. Im SHK gibt es derzeit anbieten, um sie wieder auf das Land zu ziehen. Um Jung 58 Kitas, 44 davon werden in Zukunft durch sinkende Gebur- und Alt voneinander profitieren zu lassen, ist es erstrebens- Der Dorfkurier 2/15 7 wert, altersgerechte Generationswohnheime zu errichten. es blieb dabei noch etwas übrig. Im weiteren Verlauf der Jung und Alt könnten sich dann gemeinsam um Kinder und Versammlung wurden die neuen Mitglieder aufgenommen. Haus kümmern und somit voneinander profitieren. Die FBG hat derzeit somit 100 Mitglieder mit einer Fläche Da die Finanzierung derartiger Projekte häufig ein Problem von ca. 700 ha. Die Mitglieder selbst kommen nicht nur aus darstellt, ist viel ehrenamtliches Engagement unerlässlich. den Dörfern Waltersdorf, Erdmannsdorf, Tissa, Tröbnitz, Der Fokus unserer Betrachtungen lag vor allem auf den jun- Geisenhain und Meusebach, sondern auch von außerhalb. gen Menschen, die heute die Welt von morgen beeinflussen. Neue Mitglieder hatten über die FBG Holz zur Submission Denn „Das Schicksal jedes Volkes und jeder Zeit hängt von nach Erfurt geliefert. Die Erfahrungen daraus waren nun für den Menschen unter 25 Jahren ab“, äußerte schon Johann alle recht interessant, zumal auch über Geld geredet wurde. Wolfgang von Goethe. Es ist halt schade, wenn manch wertvolles Holz ins Feuerholz wandert und durch die Esse marschiert. Anschließend erhielt die WBS (Waldbesitzer Service GmbH) mit ihrem Geschäfts- führer Nico Kelz Gelegenheit, sich vorzustellen. Überlegung dabei war die Entlastung des ehrenamtlichen Vorstandes der FBG, zumal diese bei Holzverkäufen ein gewisses Risiko trägt und die steuerliche Veranschlagung der FBG, wenn deren Einnahmen z.B. aus der Bündelungsprämie ein gewisses Maß überschreitet. Wir werden im laufenden Jahr nun Holz- verkäufe über die WBS realisieren. Jedoch besteht weiterhin die Möglichkeit, auch andere Vermarktungswege zu nutzen. Es ist auch hier ein Lernprozess im Gange, wobei die Rich- tung nicht vorgeschrieben ist. Bei reichlich Freibier und ge- nug individuellen Gesprächsthemen ging die Versammlung noch eine Weile. Abschließend danken wir wieder allen, die diese Versammlung vorbereitet haben. In diesem Sinne bis nächstes Jahr. J. Xy.

Foto: privat v.l.: Sarah Hanf, Jonas Linke, Vanessa Schwarz

Jahreshauptversammlung der FBG „Waltersdorf-Torbuche“ Am 06. Februar fand im Feuerwehrhaus zu Tröbnitz unsere Jahreshauptversammlung statt.

Fotos: privat

Die Redaktion des Dorfkuriers

Durch das Programm führte „unser“ Revierförster Herr Schrö- wünscht den der-Zabel. Geschäftsführer darf er ja nicht mehr sein, die Forstverwaltung lässt dies nicht mehr zu. Eine gewisse Verbundenheit besteht trotzdem noch, und wir sind dank- Leserinnen bar dafür. Der FBG-Vorsitzende Frank Isbrecht gab einen Rückblick auf das vergangene Jahr. Versammlungen, Wald- wanderungen, Wegebaumaßnahmen (Dreckiger Weg mit und Lesern Investitionssumme von ca. 70.000,00 €) und unzählige Holz- verkäufe lagen hinter uns. Die Zahlen zu den einzelnen Maßnahmen sowie zur FBG insgesamt lieferte danach der ein frohes Osterfest! Kassenwart. Um die Einzelheiten hatten sich vorab schon die Rechenschaftsprüfer gekümmert. Sie fanden alles be- legt und nachvollziehbar. Es wurde sauber gearbeitet und 8 Der Dorfkurier 2/15 Biete – Suche Hausverkauf in Ottendorf Junge Familie sucht Fachwerkhaus/Bauern- Die Gemeinde Ottendorf beabsichtigt den Verkauf eines haus/Bauernhof in den Tälerdörfern gemeindeeigenen Gebäudes auf den Flurstücken 65/1 und Liebe Dorfbewohner, 65/10 in Ottendorf. Beide Grundstücke haben gemeinsam wir, eine junge Familie mit Kleinkind sind auf der Suche eine Fläche von 421 qm. Das Gebäude, erbaut 1969, liegt nach einem Fackwerkhaus / Bauernhaus / Bauernhof in den am östlichen Ortsrand der Gemeinde. Tälerdörfern mit mindestens 100 m² Wohnfläche und einen großen Garten, gern auch mit Nebengebäuden und Keller. Das Grundstück sollte mindestens 800 m² groß sein, da wir einen Hund und Kleintiere besitzen. Unserer Tochter möchten wir viel Platz zum Spielen ermöglichen und ihr auch zeigen und lernen, wie aus kleinen Pflänzchen schöne und ernte- reife Sträucher entstehen mit schmackhaften Früchten zum Naschen. Wir beide kommen vom Dorf, möchten uns aber verwirklichen und ein ebenso schönes Dorfleben, wie wir es selber erleben durften, unserer Tochter zu ermöglichen. Für Mitte 2016 haben wir unsere Tochter für den schönen Kin- dergarten in Renthendorf angemeldet, da wir hoffen, mit ganz viel Glück ein schönes Eigenheim gefunden zu haben. Das Wohngebäude sollte kein komplett sanierungsbedürf- tiges Objekt sein, muss aber auch nicht sofort bezugsfertig Südansicht des Gebäudes sein. Der Familienvater ist ein gelernter, fleißiger und geschickter Handwerker. Dadurch können wir viel durch Eigenleistung sanieren und reparieren. Wir beide sind berufstätig und haben unbefristete Verträge. Bitte keine Makler und keine Baufirmen, sondern nur von Privat.

Angebote bitte schriftlich oder telefonisch an: e-mail: [email protected] oder Mobil: 0152/51 49 73 20.

Wir Drei hoffen auf baldige Neuigkeiten und bedanken uns im Voraus. Mit freundlichen Grüßen

Ostansicht des Gebäudes Zur Grundstücksbebauung gehören das Zwei-Familien-Haus, ein Wäschetrockenplatz und ein Gartengrundstück als Ra- senfläche. Das Gebäude verfügt nur über eine Ofenheizung. Die zum Haus gehörende Kleinkläranlage befindet sich auf einem Nachbargrundstück, Strom-, Wasser- und Telefonan- lage sind vorhanden, ebenso DSL-Verbindung. Das Gebäude befindet sich in einem teilweise sanierungs­ bedürftigen guten Zustand. Es hat sich auf Grund ausge- bliebener Unterhaltungs- und Sanierungsmaßnahmen ein Reparaturstau gebildet. Für das Gebäude liegt ein Verkehrswertgutachten vor. Die Gemeinde Ottendorf verfügt über eine günstige Infra- struktur. Im Ort befindet sich ein Kindergarten, ein Landmarkt, eine Arztpraxis und eine Filiale der Raiffeisenbank. Angebote zum Erwerb sind bis 30. April 2015 an die Adresse Verwaltungsgemeinschaft „Hügelland/Täler“ Gemeinde Ot- tendorf, Pfarrwinkel 10, 07646 Tröbnitz, abzugeben. Wohnung zu vermieten Bei Besichtigungen des Grundstücks bitte an Herrn Bür- Eine sonnige 3-Raum-Wohnung ist in zu vermieten. germeister Wolfgang Bauer wenden. Seine Sprechzeit ist Die Wohnfläche beträgt 72 m². Alle Räume werden mit Elek- Dienstag in der Zeit von 17 Uhr bis 19 Uhr. Telefonisch ist Herr troheizung beheizt. Besondere Extras sind ein geräumiges Bauer unter der Nummer 0170/4777240 zu erreichen. Waschhaus und ein Gewölbe. gez. Bauer Interessenten melden sich bitte Bürgermeister unter der Tel.-Nr.: 0172/3 63 26 74 Der Dorfkurier 2/15 9 Buchverlosung Dem unbekannten Vater auf der Spur Gertraud Wiggli-von Loewenich hat ihren Vater, der Pfarrer war, nicht gekannt. Er kam 1943 in der Schlacht von Stalin- grad ums Leben. Obwohl sie in einer normalen, weltlichen Familie aufgewach- sen ist, hat sie sich immer als Pfarrerskind bezeichnet und auch so gefühlt, denn der tote Vater war stets anwesend und hat das Leben der Familie bestimmt. Er hat befohlen, jeden Sonntag in die Kirche zu gehen, er hat beobachtet, ob die Kinder die Gebote achten, nicht lügen oder stehlen, ob sie beten und folgen. Er war der himmlische Vater, eigentlich mit Gott gleich zu setzen. In diesem Buch versucht Gertraud Wiggli-von Loewenich ih- ren Vater zu finden, so wie er vielleicht wirklich war, mit allen Schwächen und Stärken. Vor allem ist sie der Frage nachge- gangen, warum er sich 1938 als Militärpfarrer anstellen ließ, wozu ihn niemand gezwungen hatte. Auch sucht sie eine Antwort auf ihre Frage, warum er in der verzweifelten Lage um Stalingrad bei seiner Kompanie blieb und sozusagen seine Familie geopfert hat. Dieses Buch ist der Versuch, dem Vater zu begegnen, und mit ihm ins Gespräch zu kommen. Die Autorin hat das Leben ihres Vaters in historischen Dokumenten, in persönlichen Re- flexionen und in kurzen Gedichten nachgezeichnet. Es ist die berührende Geschichte eines Kindes, das durch die Straßen irrt, um den Vater zu finden, später einer Frau, die nach Sta- lingrad reist und dort dem verstorbenen Vater begegnet. Zum Autor: Gertraud Wiggli-von Loewenich, geb. 1938 in Nürnberg. Nach den Bombenangriffen auf Nürnberg und der Zerstö- rung ihrer Wohnung zog die Familie 1945 nach Erlangen. Gertraud von Loewenich studierte Medizin und Astronomie in Erlangen und Basel, unterrichtete medizinische Fächer an einer Krankenpflege-Schule. Nach der Erziehung ihrer vier Kinder war sie in der Kantons- und Gemeindepolitik tätig. Sie lebt mit ihrem Mann in der Nähe von Basel. Heute ist sie als Schriftstellerin und Lyrikerin tätig.

Gertraud Wiggli-von Loewenich Mein Bild des Vaters Auf der Suche nach meinem Vater, der als Wehrmachtspfarrer in Stalingrad starb. 112 Seiten, mit Fotos und Dokumenten • Sammlung der Zeitzeugen (75) • Broschiert. Zeitgut Verlag, Berlin • ISBN 978-3-86614-232-9 • EURO 9,90

Der „ZEITGUT“-Verlag stellte dem Dorfkurier freundlicherweise zwei Exemplare des Buches „Mein Bild des Vaters“ zur Verfügung. Sollten Sie an der Verlosung teilnehmen wollen, füllen Sie das Formular aus und senden es bis zum 12.06.2015 an die Verwaltungsgemeinschaft „Hügelland-Täler“, Redaktion Dorfkurier, Pfarrwinkel 10, 07646 Tröbnitz. Bei der letzten Verlosung kein Glück gehabt? Unter www.zeitgut.de/gewinnspiel finden wöchentlich Buchverlosungen statt.

Ja, ich möchte an der Verlosung des Buches „Mein Bild des Vater“ teilnehmen:

Name/Vorname: ______

Anschrift: ______

Datum: ______Unterschrift: ______10 Der Dorfkurier 2/15

Veranstaltungsplan von April bis Juni 2015

Für die nächste Ausgabe des Dorfkuriers geben Sie bitte eine schriftliche Aufstellung Ihrer Veranstaltungen in der Verwal- tungsgemeinschaft bei Frau Töpfer, per Fax an die 03 64 28 / 6 48 48, oder per E-Mail an [email protected] ab. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe Juli bis September 2015 ist der 12. Juni 2015. Hinweis: Auf die Vollständigkeit aller Veranstaltungen im Gebiet der VG erheben wir keinen Anspruch und wir können diese auch nicht garantieren, da uns nicht immer alle gemeldet werden (können) oder manche Termine nicht feststehen. Bitte infor- mieren Sie sich zusätzlich in Ihrer Gemeinde! (Irrtümer vorbehalten)

Gemeinde Datum/Uhrzeit Veranstaltungsort / Veranstalter Veranstaltungen

April 2015 Weißbach 02.04. Hinter der Gaststätte Osterfeuer 19.00 Uhr VA: Jugend der Seitentäler Trockenborn 03.04. Kirche Gottesdienst 10.00 Uhr VA: Kirchgemeinde Tröbnitz 03.04. Kirche Gottesdienst 15.00 Uhr VA: Kirchgemeinde Stanau 04.04. Am Osterfeuer Osternachtsfeuer mit Kirchenchor 21.00 Uhr VA: Kirchgemeinde Trockenborn/ 05.04. ab Pfarrgarten Osterwanderung Wolfersdorf 10.30 Uhr mit Osterspaß und Ostereiersuchen Hellborn 06.04. Gaststätte Hellborn Frühschoppen 10.00 Uhr VA: Feuerwehrverein Hellborn Tröbnitz 06.04. Kirche Familiengottesdienst 14.00 Uhr VA: Kirchgemeinde Tröbnitz 06.04. Schutzhütte Himmelreich Ostereierwerfen für die Kleinen, 15.00 Uhr VA: Heimat- und Museumsverein Tröbnitz mit Kaffee und Kuchen für die Großen Großbockedra 06.04. Steinzig Ostereierwerfen mit Familie 15.00 Uhr VA: Heimatverein Großbockedra 15.04. Vereinsraum 41. Heimatabend, 70. Jahrestag der 19.00 Uhr VA: BHV Kriegsereignisse in Großbockedra Tröbnitz 18.04. Turnhalle Volleyball-Highlight 13.00 Uhr VA: SV 1923 Vergleich der heutigen 1. Mannschaft und der damaligen Thüringen-Vertretung (Männer) Bremsnitz 18.04. Baumschule Bremsnitz Kochkurs nach den 5 Elementen (Infos: www. 16.00 bis 20.00 Uhr VA: Baumschule Bremsnitz Baumschule-Bremsnitz.de/Veranstaltungen) Hellborn 19.04. Kirche Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden 10.30 Uhr VA: Kirchgemeinde der 8. Klasse Geisenhain 19.04. Wendeschleife Tröbnitz Familienwanderung des SV 1923 Tröbnitz 13.00 Uhr mit Bewirtung (auch für „Nichtwanderer“) am Schlusspunkt im Pfarrhof Tröbnitz ab 15.00 Uhr (abgesichert durch Heimatverein Tröbnitz) Wolfersdorf 24.04. Gemeindehaus Erste-Hilfe-Kurs 19.30 Uhr VA: Heimatverein Tröbnitz 26.04. Festhalle Tröbnitz Frühlingskonzert 15.00 Uhr VA: JBO Tröbnitz Tröbnitz 26.04. Kirche Konzert mit dem Tälerchor 17.00 Uhr VA: Kirchgemeinde Bremsnitz 29.04. Baumschule Bremsnitz Kurs Shiatsu-Spa – Die Kunst des Berührens 09.30 bis 16.30 Uhr VA: Baumschule Bremsnitz Teil 1 (Infos: www.Baumschule-Bremsnitz.de/ Veranstaltungen) Ottendorf 30.04. Sägewerk/Wachtberg, Jahndenkmal Fackelumzug für die Kleinen/Hexenfeuer 18.30 Uhr VA: Feuerwehrverein Gneus 30.04. Sandgelänge Maifeuer 19.00 Uhr VA: FFW Der Dorfkurier 2/15 11 Gemeinde Datum/Uhrzeit Veranstaltungsort / Veranstalter Veranstaltungen

Karlsdorf 30.04. Gemeindegarten, hinter Gemeindehaus Hexenfeuer 19.00 Uhr VA: Gemeinde Karlsdorf Meusebach 30.04. Kohlenmeilergelände Hexenfeuer 19.00 Uhr VA: Heimat- und Feuerwehrverein Meusebach Trockenborn/ 30.04. Festplatz Hexenfeuer mit Musik und Tanz Wolfersdorf 19.00 Uhr VA: Jugendverein „WoTro“ e.V. Tautendorf 30.04. Wendeschleife Tautendorf Hexenfeuer 19.30 Uhr VA: Gemeinde Tautendorf Großbockedra 30.04. Am Wasserbassin Walpurgisfeuer 20.00 Uhr VA: BHV Renthendorf 30.04. Am Dorfgemeinschaftshaus / Sportplatz Hexenfeuer bei Einbruch der VA: Feuerwehrverein Renthendorf Dunkelheit Mai 2015 Gneus 01.05. Obergneus Maibaum Einholen/Maibaumsetzen 8.30 Uhr / 11.00 Uhr VA: FFW Seitenbrück 01.05. Brunnenhaus Maibaumsetzen 10.00 bis 22.00 Uhr VA: Kultur- und Sportverein Seitenbrück e.V. Großbockedra 01.05. Sportplatz Maibaumsetzen 11.00 Uhr VA: BHV Tröbnitz 02.05. Einholen des Maibaumes 10.00 Uhr VA: Maibaumgesellschaft Tröbnitz/JBO und Tröbnitzer Musikanten Tröbnitz 02.05. Festplatz/Festscheune Maibaumsetzen mit Musik vom JBO Tröbnitz 14.00 Uhr VA: Maibaumgesellschaft Tröbnitz/JBO und Tröbnitzer Musikanten Tröbnitz 02.05. Festscheune Tanz 20.00 Uhr VA: Maibaumgesellschaft Tröbnitz Tröbnitz 03.05. Festplatz Tauziehen der Maibaumgesellschaften mit 10.00 Uhr VA: Maibaumgesellschaft Tröbnitz/JBO und Musik von den Tröbnitzer Musikanten Tröbnitzer Musikanten Hellborn/ 14.05. Pfarrhaus Renthendorf Vogelstimmenwanderung mit einem Renthendorf 08.00 Uhr VA: Kirchgemeinde Ornithologen und anschließendem Gottesdienst in Hellborn Hellborn 14.05. Sportplatz Hellborn Himmelfahrtsfeier mit der 09.00 Uhr / 11.00 Uhr VA: Feuerwehrverein Hellborn Schwarz-Rot-Show-Band Tröbnitz 14.05. Dorfplatz und Festscheune Musikalischer Frühschoppen mit den 10.00 Uhr VA: Maibaumgesellschaft u. Tröbnitzer Musikanten Tröbnitzer Musikanten Hellborn 16.05. Sportplatz Hellborn Maibaumsetzen, ab 16.00 Uhr Auskegeln 14.00 Uhr VA: Feuerwehrverein Hellborn des Maibaumes, Verpflegung durch das Hexenhaus, Kinderprogramm und hausgebackener Kuchen Trockenborn/ 16.05. Feuerwehrhaus Trockenborn Maibaumsetzen mit JBO Tröbnitz, Wolfersdorf 14.00 Uhr VA: Feuerwehrverein (gegen 8.00 Uhr Ausrücken in den Wald zum Schlagen der Maibäume) Meusebach 17.05. Dorfplatz Maibaumsetzen mit den Breitentaler 14.00 Uhr VA: Heimat- und Feuerwehrverein Meusebach Musikanten Breitenhain 17.05. Im Hof der Gaststätte „Linde“ Frühlingssingen mit dem Trockenborner Chor 14.30 Uhr VA: Kirchgemeinde Renthendorf 23.05. Dorfgemeinschaftshaus Pfingsttanz 20.00 Uhr VA: Feuerwehrverein Renthendorf Untergneus 24.05. Kirche Pfingstgottesdienst 08.30 Uhr VA: Kirchgemeinde Tröbnitz 24.05. Kirche Pfingstgottesdienst 10.00 Uhr VA: Kirchgemeinde Trockenborn/ 24.05. Waldbad „Herzog Ernst“ Eröffnung des Waldbades Wolfersdorf 11.00 Uhr VA: Gemeinde 12 Der Dorfkurier 2/15 Gemeinde Datum/Uhrzeit Veranstaltungsort / Veranstalter Veranstaltungen

Renthendorf 24.05. Dorfgemeinschaftshaus / Sportplatz Maibaumsetzen 14.00 Uhr VA: Feuerwehrverein Renthendorf Renthendorf 25.05. Dorfgemeinschaftshaus Frühschoppen 10.00 Uhr VA: Feuerwehrverein Renthendorf Großbockedra 25.05. Kirche Pfingstandacht 10.00 Uhr VA: Kirchgemeinde Trockenborn/ 25.05. Kirche Pfingstandacht Wolfersdorf 14.00 Uhr VA: Kirchgemeinde Eineborn 29.05. Sportplatz Fackelumzug mit anschl. Disko (DJ JuK) 19.30 Uhr VA: Feuerwehrverein ab 20.00 Uhr Bremsnitz 30.05. Baumschule Bremsnitz Kurs Shiatsu-Spa – Die Kunst des Berührens 09.30 bis 16.30 Uhr VA: Baumschule Bremsnitz Teil 2 (Infos: www.Baumschule-Bremsnitz.de/ Veranstaltungen) Eineborn 30.05. Sportplatz Maibaumsetzen mit Beitrag des Ottendorfer 14.00 Uhr VA: Feuerwehrverein Kindergartens und des Nachwuchses des Eineborner Karneval-Clubs sowie Holzversteigerung Eineborn 30.05. Sportplatz Tanz bei Live-Musik von „Sax‘n Rock“ 20.00 Uhr VA: Feuerwehrverein Tröbnitz 31.05. Linde (Herrengasse) Flurzug mit Andacht 09.00 Uhr VA: Heimat- und Museumsverein/Kirchgemeinde Juni 2015 Großbockedra 13.06. Kulturscheune Frühlingsabend 19.00 Uhr VA: BHV Tröbnitz 19.06. Festplatz Tröbnitz Sonnenwendfeier 19.00 Uhr VA: FFW-Verein und CDU-Ortsgruppe Großbockedra 21.06. Kirche Liedergottesdienst 16.30 Uhr VA: Kirchgemeinde Trockenborn/ 26.06. Kirche Konzert „Musikschulen öffnen Kirchen“ Wolfersdorf 18.00 Uhr VA: Kirchgemeinde Bremsnitz 27.06. Baumschule Bremsnitz Kräuterwanderung mit anschließender 09.00 bis 14.30 Uhr VA: Baumschule Bremsnitz Herstellung von Tinkturen, Ölen, Essigen etc. Karlsdorf 28.06. Gemeindegarten, hinter Gemeindehaus Dorffest 14.00 Uhr VA: FW Verein (Karlsdorfer Füchse) Bremsnitz 30.06. Baumschule Bremsnitz Kurs Shiatsu für Nacken und Schulter Teil 1 14.00 bis 17.00 Uhr VA: Baumschule Bremsnitz (Infos: www.Baumschule-Bremsnitz.de/ Veranstaltungen) Juli 2015 Tröbnitz 01.07. Kirche Regionaler Seniorentag in Tröbnitz 14.00 Uhr VA: Kirchgemeinde Ottendorf 03.07. bis 05.07. Sportplatz Ottendorf 4. Vereinsfest mit Sportwettkämpfen und VA: Täler SV Ottendorf öffentlicher Disko am 4.7. um 20.00 Uhr Bremsnitz 04.07. Baumschule Bremsnitz Kochkurs Kochen nach den 5 Elementen II – 16.00 bis 20.00 Uhr VA: Baumschule Bremsnitz Element Feuer (Infos: www.Baumschule Bremsnitz.de/Veranstaltungen) Tröbnitz 04.07. bis 05.07. Festhalle Tröbnitz 22. Tröbnitzer Blasmusikfest / Sonnabend Nachmittag Musical „Rapunzel, die nörgelnde Miesmuschel“ / Sonntag Blasmusik mit Orchestern u.a. aus Tautenhain, Oelze, Jena und Tröbnitz Trockenborn/ 05.07. Kirche Familiengottesdienst zum Ferienanfang, Wolfersdorf 16.30 Uhr VA: Kirchgemeinde anschließend Imbiss und Spiele Der Dorfkurier 2/15 13

Aus den Mitgliedsgemeinden

Eineborn Auch im kommenden Jahr wird wieder in der »Krone« Kar- neval gefeiert. Das Motto gibt der EKC am 11.11. auf seiner Trotz des enormen Ansturms auf den neueröffneten Eine- Website und bei Facebook bekannt. Helau! born-Holzland Flughafens, stellte dieser am Aschermittwoch Stefan Schulz seinen Betrieb wieder ein. In den Wochen davor reisten unzählige Touristen in beliebte Urlaubsregionen der Erde. Ob Brasilien, die USA, Spanien oder Kenia, kein Ziel war den Reiseveranstaltern des EKC zu weit. Wegen des großen Eineborn Ansturms musste in den Flugzeugen eng zusammengerückt Thüringer Tracht zur Tradition gesucht? werden. Auch in diesem Jahr wird wieder eine Woche nach Pfingsten, genau am 30.05.2015 der Maibaum in Eineborn gesetzt. Wir Burschen vom Feuerwehrverein Eineborn möchten an dieser schönen holzländischen Tradition festhalten und hoffen auf viele schaulustige Gäste. Wie jedes Jahr wird die Fichte am frühen Morgen gefällt und dann durch den Ort bis zur Fest- wiese gefahren.

Foto: EKC Das vom Fluglärm gebeutelte Tälerdorf hat nun seine Ruhe wieder zurück. Geblieben sind die Erinnerungen an die schönste Zeit im Jahr. Unter dem Motto „Holiday – Sommer, Sonne, Fernweh“ ge- lang es dem Eineborner Karnevalsclub, die Gäste kurzweilig Foto: Feuerwehrverein zu unterhalten. Der Eineborner Karneval blickt auf eine lange Tradition Wir freuen uns, dass wir in diesem Jahr zum 1. Mal vom zurück. Bereits Anfang des vergangenen Jahrhunderts traf Posaunenchor Tautendorf dabei begleitet werden. Mit den man sich im Saal der Gaststätte „Zur Krone“ alljährlich zu Tautendorfern verbindet uns nicht nur die Feuerwehr, sie Maskenbällen. Ab 1940 kam es zu einer Unterbrechung haben uns auch schon bei großen Festen unterstützt und dieses Brauchtums, weil ein kleiner Mann, der so aussah nicht zuletzt haben wir auch schon oft zusammen gefeiert, wie Charly Chaplin, allerdings nicht dessen Humor besaß, in Eineborn und in Tautendorf. Europa in Schutt und Asche legte. Erst ab 1949 fanden in Während die Burschen dann am Nachmittag den Baum Eineborn wieder Maskenbälle statt. Anfangs gab es nur eine setzen, gibt es für Alt und Jung, für Groß und Klein Spiel & Veranstaltung im Jahr, später dann vier Maskenbälle. Spaß, Kaffee und hausgebackenen Kuchen und noch mehr In den 1950er Jahren bauten die Organisatoren des dama- Leckereien. Am Abend rocken dann „Sax‘ n Rock“ die Bühne, ligen Dorfclubs sogar eine Rutsche von der Empore in den die schon beim Ostrock-Festival einen bleibenden Eindruck Saal. Dies war aber sicher nur dadurch möglich, weil es noch hinterließen. keine TÜV-Prüfer gab. Am Freitag möchten wir mit den Jüngsten mit Fackeln und Leider ließ das Interesse am karnevalistischen Treiben in Laternen durch Eineborn ziehen. Am späteren Abend legen Eineborn nach, worauf 1963 die letzten Maskenbälle statt- dann die regionalen DJ‘s „JuK“, bekannt von den legendären fanden. Faschingshochburg war in den Tälern zu dieser Zeit Rosenmontagspartys, in Eineborn auf. Lippersdorf. Was uns noch fehlt, ist eine Thüringer Tracht. Wer überrascht 1980 veranstalteten die Kindergärtnerinnen aus Eineborn uns und kommt in Tracht zu unserem Fest? ein Karnevalsprogramm in „Präßlers“ Gaststätte. Innerhalb Feuerwehrverein Eineborn weniger Jahre wurde der Zuspruch so hoch, dass man 1984 den EKC gründete und wieder im Saal der „Krone“ feierte. Programm zum Maibaumsetzen: Nach dem Fall der Mauer glaubten viele Menschen an das Ende des Karnevals in der Region. Dem war aber nicht so. 29./30.05.2015 Seit 2007 wird das Programm komplett nach einem Thema Freitag: gestaltet und auch der Saal Jahr für Jahr entsprechend dem • 9.30 Uhr Beginn Fackelumzug Motto dekoriert. Mit Erfolg! Die Besucherzahlen sprechen • 20.00 Uhr Beginn Disco „JuK“ (Kleinebersdorf) für sich. • 21.00 Uhr Preiskegeln 14 Der Dorfkurier 2/15 • 22.30 Uhr evtl. Programmpunkt mit dem Herzlich verabschiedete man mit der Ehrung „Eintragung in Eineborner Karnevalsverein die Liste verdienter Vereinsmitglieder und Bürger“ die lang- jährigen Vorstände Kersten Hahn und Jörg Miska. Samstag: • 6.00 Uhr DDR-Wecken mit Moped/Motorrad Mit der Aufnahme des Veranstaltungsprogramms 2015, der • 6.30 Uhr Treffen an der FFW Arbeitsschwerpunkte und des Haushaltsplanes hat der Bo- • 7.00 Uhr Abfahrt in der Wald zur Maibaum­ ckersche Heimatverein eine wiederum anspruchsvolle Aufga- bergung benstellung vor sich. E.S. • 19.30 – 12.00 Uhr Umzug des rohen Maibaumes mit dem „Posaunenchor Tautendorf“ • 12.00 – 13.30 Uhr Spitzen schmücken des Maibaumes Großbockedra • 13.00 Uhr Musikalische Begleitung mit Achim Vogt aus Ottendorf Engagementpreis 2014 an den Bockerschen • 13.30 Uhr Treffen der Burschen Heimatverein e.V. • 14.00 Uhr Beginn des Maibaumsetzens • 15.00 Uhr Tanzgruppe des Kiga Ottendorf In der turnusmäßigen Mitgliederversammlung des Bocker- • 15.30 Uhr Tanzgruppe des Nachwuchses des schen Heimatvereins e.V. am 27. Februar wurde dem Vor- Eineborner Karnevalvereins sitzenden des Heimatvereins, Herrn Dr. Edgar Seim, vom • 16.00 Uhr Holzversteigerung Vorsitzenden der Verwaltungsgemeinschaft „Hügelland/ • 18.30 Uhr Eintritt Täler“, Hartmut Weidemann, eine Anerkennungsurkunde in • 20.00 Uhr Live-Musik mit der Band „Sax‘n Rock“ der Kategorie „Miteinander der Generationen“ im bundes- weiten Wettbewerb um den Engagementpreis 2014 über- geben. Großbockedra Deutschlandweit haben nur 500 Vereine diese Anerkennungs- urkunde erhalten, was den Stellenwert für den Bockerschen Bockerscher Heimatverein – Heimatverein in der Region noch heraushebt. Bilanz und Programm Verdient hat es der Verein allemal. Die Mitglieder des Bockerschen Heimatvereins trafen sich In seinen Ausführungen zog der Vereinsvorsitzende Bilanz Ende Februar zu ihrer Jahresmitgliederversammlung. Bilan- über das in den letzten Jahren Geleistete. Eine wahrhaft ziert wurde die Entwicklung und die Arbeit in der vierjährigen stolze Erfolgsgeschichte, um die Großbockedra oft beneidet Wahlperiode. Das waren Jahre intensiver kultureller und wird. sozialer Arbeit für das Gemeinwohl in Großbockedra und im Nach wie vor ein Alleinstellungsmerkmal in unserer Region Territorium. hat das „Theater in Großbockedra“. Der Ausbau der Kultur- Manches NEUE wurde „erfunden“, wie z.B. die Veranstal- scheune, mit Probebühne und Garderobenraum war deshalb tungsreihe in der Kulturscheune, die Bockersche Kleinkunst- eine Herzensangelegenheit für die Gemeinde im Rahmen des bühne, die Nachtfackelwanderungen. Im Prozess der Dorf­ Dorferneuerungsprogramms. erneuerung entstand die Probebühne mit dem Garderobe- Dass die Abschlussveranstaltung der RAG-Exkursion diesmal raum für das Theater in Bockedra „TIB“, mit Eigenleistungen in Großbockedra stattfand, war sicherlich kein Zufall. von über 10.000,00 Euro. Nach Großbockedra kamen große Auch die Verwaltungsgemeinschaft „Hügelland/Täler“ ist kreisliche Veranstaltungen, wie die Frühjahrswanderung des stolz, einen solchen Verein in ihrem Gebiet zu haben. H.W. Landrates, eine Exkursion der Ortschronisten und Heimat- pfleger des SHK, der „Dank-Tag-Ehrenamt“ für die Senioren des SHK. Großbockedra mit seinem Heimatverein wurde Sieger im Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ und wurde im Wett- bewerb des Freistaates Thüringen „Unser Dorf hat Zukunft“ ausgezeichnet. Die Tage des Theaters in Bockedra entwickelten sich von einem sogenannten „Geheimtipp“ zu einer Adresse der Kulturarbeit im Territorium und weit darüber hinaus. Die 600 Eintrittskarten sind immer schnell ausverkauft und das Video „10 Jahre Theater in Bockedra – eine Retroperspektive“ ist nicht nur eine Bilanz der Theaterarbeit, sondern auch eine Vermittlung von Arbeitserfahrungen des kulturell-sozialen Wirkens in einem kleinen Dorf. Insofern war die Übergabe der Urkunde des Deutschen Foto: Heinz Junghans Engagementpreises in dieser Mitgliederversammlung an den Bockerschen Heimatverein durch den Vorsitzenden der Verwaltungsgemeinschaft, Hartmut Weidemann, Ausdruck Kleinebersdorf der gesellschaftlichen Würdigung der jahrelangen Vereins- Kleinebersdorfs Bürgermeisterin Antje Spitzweg bittet die arbeit. Einwohner ihres Ortes, zu beachten, dass ab diesem Jahr die Turnusmäßig waren der Vorstand und die Rechnungsprüfer Veolia-Abfallentsorgung keinen Auftrag der Gemeinde mehr des Vereins zu wählen. Dem Vorstand gehören an, als Vor- entgegennehmen kann. Die bisherige Praxis der Entsorgung sitzender Edgar Seim, sowie Jana Buder, Gabriele Gördel, im Frühjahr und Herbst entfallen somit! Ab sofort müssen die Gisela Ehrhardt und neu Kersten Müller-Klapka und Jörg Kleinebersdorfer Einwohner ihren Grobmüll selbst bei der Junghans. Die Rechnungsprüfer sind Sigrun Fickler und Entsorgungsfirma anmelden. Hier die Telefonnummer des Romy Mantey. Entsorgungsunternehmens (0 36 41) 2 24 18 07. Der Dorfkurier 2/15 15 Weiterhin teilt die Bürgermeisterin mit, dass in der Gemeinde entwickelt hat. Damit haben wir damals nicht gerechnet, als Kleinebersdorf günstige Bauplätze ohne Bauträger zu erwer- wir erstmalig zum Fasching in das Forthaus einluden. Da geht ben sind. Die Grundstücke sind erschlossen, theoretisch aus- man selbst in meinem Alter gern noch mal hin“. reichend für sechs Häuser. Bei Interesse kann Antje Spitzweg Man darf gespannt sein, was sich die Meusebacher für die per Mail ([email protected]) oder 41. Faschingssaison einfallen lassen. VH per Telefon (03 64 26/5 02 51) kontaktiert werden.

Meusebach

Im 40. Jahr des Meusebacher Faschings gab es eine abso- lute Neuerung zur fünften Jahreszeit im Dorf ohne Spatzen. Nicht nur, dass nur noch zwei statt der bisher üblichen drei Abendveranstaltungen stattfanden. Nein, der Kinderfasching war das eigentlich Neue. Da in Meusebach die Kinder einen beachtlichen Teil der Einwohner ausmachen, lag dies nahe. Folglich entschlossen sich die Mitglieder der Meusebacher Faschingsgesellschaft, erstmalig einen Kinderfasching am Sonntagnachmittag zu initiieren. Sicher, es war absolutes Neuland, ist es doch ein erheblicher Unterschied, ob Erwach- Foto: V. Höntsch sene oder Kinder unterhalten werden sollen. Mit Unterstüt- zung des Kinderballetts aus Quirla startete der Versuch in der Spatzenjägerhalle. Zur Überraschung vieler hatte aber auch der Meusebacher Nachwuchs einen eigenen Programm- punkt einstudiert. Lisa, Pauline und Lilly tanzten nach eigener Kreation, brachten sich ihren Part völlig selbstständig bei. Ottendorf Damit kamen sie bei den jungen Besuchern sehr gut an. Neues von den Ottendorfer Tälerspatzen: „Kleine Forscher – große Forscher – die Tälerspatzen auf Entdeckungsreise“ heißt unser Jahresprojekt 2015. Damit erfassen wir alle Bildungsbereiche des „Thüringer Bildungs- und Erziehungsplans“ und tauchen als Natur- Kindergarten nicht nur weiter in die Naturwissenschaften ein, sondern erforschen auch die Geschichte unseres Kindergar- tens – denn der Kindergarten in Ottendorf wird in diesem Jahr 75 Jahre alt!!! Und so feiern wir unsere Festwoche vom 22. bis 26. Juni 2015: „So war‘s vor 75 Jahren“ – Die ganze Woche: Spielzeug- und Fotoausstellung.

• 22. Juni 2015: Vormittag: „Eine Kutschfahrt, die ist schön“, wir Kinder sind mit den Pferden unterwegs, in eine vergangene Zeit zur Brehm-Gedenkstätte nach Renthendorf – Wanderung zu- Foto: V. Höntsch rück, in die Kita. Nachmittag: Wir besuchen unsere Spiel- Schlussendlich zeigten noch die jungen Männer aus Meuse- zeug- und die Fotoausstellung. bach einen Teil ihres aktuellen Programms. Und schon war • 23. Juni 2015: Betätigung für die Kids angesagt. Von einem (weiblichen) Vormittag: Wir laden ehemalige Kindergartenkinder und Er- Clown ließen sich die zahlreichen Besucher kurzweilig und zieherinnen zu uns ein. Sie erzählen uns lustige Geschichten auf vielfältige Art und Weise animieren. Doch dies war nur aus ihrer Kindergartenzeit und zeigen uns Fotos. der Kinderfasching. Auch zu den beiden Abendveranstaltun- Nachmittag: Vorführung Spinnen am Spinnrad und Holz- gen wusste die Meusebacher Faschingsgesellschaft wieder schnitzereien. einmal, die Besucher zu überzeugen. Ein jeweils wechseln- des Programm mit dem Meusebacher Part zum Abschluss • 24. Juni 2015: des Abends sorgte für Kurzweil. Natürlich waren auch die „Alles ist wie Früher“, alle Kinder und das Kita-Team ziehen Büttenredner Klaus Bergner und Hartmut Pohl dabei. Das sich einen Tag wie Früher an, 10 Uhr: große Modenschau. Niveau des Meusebacher Faschings hat in den vergangenen Jahren ein hohes Level erreicht, was das Stammpublikum • 25. Juni 2015: besonders honorierte. „Es war eine großartige Saison“, kann Vormittag: Gemeinschaftsprojekt Riesen-Plakat-Gestal- zusammenfassend berichtet werden. Selbst der Mitinitiator tung mit den Kindern: „Mein bunter Tag im Kindergarten“, des Faschings in Meusebach, Hans Kleiner, kam mit Ehefrau Musik und Tanz. Brigitte zur Jubiläumsveranstaltung, zeigte sich einmal mehr Nachmittag: gemeinsame Singstunde mit Holger-Lieder und begeistert. „Es ist einfach schön zu sehen, was sich daraus Tänze von damals. 16 Der Dorfkurier 2/15 • 26. Juni 2015: kapitel „Die Heimat erwandern“. Hier suchte er unter anderem ab 15.00 Uhr, laden wir alle herzlich ein zum das Rothvorwerk oder das Warnsdorftal bei Ottendorf auf, um Tag der offenen Tür / öffentliches Familienfest. darüber zu berichten. Natürlich nutzte er viele dargebotene Fotos als „Salz in der Suppe“, um das Buch nochmals auf- Auswertung des Familienwettbewerbs „Wer bastelt den zuwerten. In seinen Nachforschungen stieß er immer wieder schönsten Spatz?“, Kuchenbasar, Kinderspiele von früher, auf interessante Begebenheiten, wovon an dieser Stelle nur Tombola, Flohmarkt, kleine Hüpfburg oder Trambolin, Moh- ein kurzer Auszug folgt. So geht es in einem Bericht um die renkopfkatapult, Blumen- und Obststand, Bratwürste- und Ratsuhr zu Roda. Getränkeverkauf, Kinderschminken, Ponyreiten, Teddybären- basteln mit dem Sonneberger Puppenmuseum u.v.m. Nicht so die Uhr. Nach vier, fünf Jahren ging sie bald vor, bald nach, bald stand sie etliche Stunden; der Nachtwächter Hans Und damit besonders zu unserem Fest alles schön und ge- Jakob Sommer wollte sogar gesehen haben, wie sie rück- pflegt aussieht, bitten wir alle Eltern, Oma‘s, Opa‘s, sonstige wärts ging, aber man verwies ihn solch unnützer Worte. Der Familienmitglieder und Freunde um etwas Zeit, denn alle Rat trat zusammen und saß um den grünen Tisch. Die Uhr! Die zwei Jahre brauchen unser Außenzaun und alle Spielgeräte Ratsuhr! Der Ratsherr Andreas Herrmann, dessen Wort viel aus Holz einen frischen, pflegenden Farbanstrich. Und es ist galt, saß stumm und blickte finster; Herr Valentin Kretschmar nun wieder soweit … schlug mit der Faust auf den Tisch, der Uhrmacher sei ein Die Tälerspatzen würden sich riesig freuen und wären Windhund; Hans Sippach, der Altkämmerer, griff davon nur sehr dankbar, wenn viele kommen, um uns zu helfen. den Wind auf und bedeutete dem Rat, die Uhr werde durch Denn: Viele Hände schaffen schnell ein Ende!!! den Luftzug und die Sonne in ihrem Lauf gestört, und Schäfer Am Sonnabend, 30. Mai, ab 8.00 Uhr!!! Borbel solle gefragt werden, der verstehe was vom Wetter. Wenn man schon einen fragen wolle, warf Herr Heinrich Ale- Gute Laune, einen Pinsel und ein Einweckglas mitbringen! xander Winkler ein, so müsse man bedenken, dass der Fehler Für das leibliche Wohl wird gesorgt! leichtlich an den Ketten und Gewichten sein möge, darum (Bitte aus Sicherheitsgründen und weil unser frisch ausgesä- solle man darüber seinen Schwager, den Grobschmied, hö- ter Rasen noch anwachsen muss, zum Einsatz keine Kinder ren. Die Ratsherren zwinkerten sich zu und murmelten was in mitbringen) G. Nagel die aufgestützten Hände. Herr Johann Andreas Heiler jedoch, der Bürgermeister, erhob sich und sprach, es könne nur am Räderwerk liegen, und den nötigen Sachverstand dafür, den habe, wenn irgendeiner, nur der Müller von Kleinsaara, der Ottendorf Schwiegervater eines Vetters, der Frau Bürgermeister Heiler sei; aber sie zwinkerten weder, noch murmelten sie, sondern Vereinsfest des „SV Täler“ Ottendorf sie nickten, und der Müller ward gerufen. vom 3. bis 5. Juli Aus diesen Zeilen geht bereits hervor, dass auch in früheren Ein Altherrenspiel wird am 3. Juli um 18 Uhr das diesjährige Jahren finanzielle Probleme ganz oben auf der Tagesordnung Vereinsfest des „SV Täler“ Ottendorf einläuten. Natürlich gibt standen. Mehrfach schneidet Klaus Bergner dieses noch im es bereits hier genügend Speisen und Getränke, wie Volker Buch an. Wer nun neugierig geworden ist, kann es in der Post Seliger berichtet. Der Sonnabend beinhaltet ab 12.30 Uhr ein Ottendorf, der Raiffeisenbank Ottendorf, in der Kreativwerk- buntes Programm mit Fußballspielen der C- und B-Junioren, statt Schlichter in Lippersdorf, im Blumengeschäft Herold in zwischendurch ist Volleyball sowie eine Vorführung der Erdmannsdorf sowie bei Regina Nothnagel im Magdalenen- vereinseigenen Aerobic-Gruppe angesagt. Eine Hüpfburg hof in Bremsnitz. zum Preis von 17,– € erwerben. VH steht während des gesamten Nachmittages für die jüngsten Besucher bereit. Auf eine Torwand kann ebenso geschossen Als im Wendejahr 1989 der Bau einer Kadaververbrennungs- und so die eigene Treffsicherheit überprüft werden. Dass anlage in Schwarzbach geplant wurde, gab es in den Täler- es selbstgebackenen Kuchen sowie Kaffee am Nachmittag dörfern eine Gruppe von Bürgern, die das nicht so hinnehmen gibt, versteht sich von selbst. Gegen 17.30 Uhr wird die wollten. Es gründete sich eine Bürgerinitiative, die gegen die I. Männermannschaft auflaufen und gegen einen – bislang „von oben verordneten Maßnahmen“ ankämpfte. Das ist nun noch unbekannten – Gegner um Aufmerksamkeit buhlen. Um beinahe 26 Jahre her. Grund genug, um einmal kurz zurück- 20 Uhr wird DJ „JuK“ zur Disko einladen, wobei auch hier zublicken. Als Beispiele der Arbeit nennt Regina Nothnagel, eine umfassende Versorgung gesichert ist. Auch am Sonn- die heutige Vereinschefin unter anderem die Erhaltung der tagvormittag dreht sich nochmals viel um das Leder – Fuß- Ahornallee zwischen Waltersdorf und Erdmannsdorf, eine ballspiele der G-, F- und D-Junioren sorgen hier hoffentlich geordnete Deponierung der Mülldeponie Erdmannsdorf, für zahlreiche Zuschauer. V.H. den Erhalt der Grundschule in Ottendorf, eine kontrollierte Wassersituation im Tälerbereich, da keine weiteren Brunnen gebaut wurden, Planung eines Radwanderweges durch die Tälerdörfer oder Baumpflanzaktionen an unseren Bächen. Renthendorf Aus dieser Bürgerinitiative Tälerdörfer e.V., gegründet am „Unterwegs in den Tälern“, hat Autor Klaus Bergner sein elftes 7. Mai 1991, ging 2007 der Natur- und Heimatverein Täler- Druckwerk benannt. Auch in diesem Heimatbuch dreht sich dörfer e.V. hervor. alles um die Tälerregion. Besonderes Augenmerk legte der Nachdem sich das politische Durcheinander der Wendezeit Renthendorfer Autor auf das „Essen, Trinken, Feste feiern“, normalisiert hatte, war es auch an der Zeit, die Inhalte des dem er vierzig Seiten widmete. Doch auch das „Handwerk Vereins anzupassen. Ziel ist es aber immer gewesen und in den Tälerdörfern“ kommt mit 44 Seiten nicht zu kurz. Ein auch geblieben, die Menschen in unserer Region für ihre Thema, welches nicht nur in den Tälern, sondern in allen schöne Natur und natürlich gewachsenen Dorfstrukturen zu Orten präsent ist, beleuchtet er mit besonderem Augenmerk sensibilisieren. Wir wollen die Pflanzaktionen mit einheimi- auf die Region unter dem Thema „Aus den Tälern in den schen und standortgerechten Laubhölzern zur Erhaltung un- Krieg“. Deutlich erfreulicher hingegen ist das Einleitungs­ serer Kulturlandschaft Tälerdörfer weiterführen. Gar mancher Der Dorfkurier 2/15 17 belächelt uns der Kröten wegen. Aber sie gehören nun mal in schöne Details unserer Häuser und Gärten, eben die Schön- unser Ökosystem und haben auch ein Recht aufs Dasein. heit unserer Dörfer. In diesem Jahr wird die Ausstellung in Um unsere Kinder mit der Natur vertraut zu machen, wur- Neustadt/Orla zu sehen sein. den auch sie in Pflanzaktionen eingebunden, wird mit der Wir, der Natur- und Heimatverein Tälerdörfer e.V. sind eine Schule Ottendorf und damals auch in Lippersdorf zusam- Gruppe von derzeit 23 Personen aus Bremsnitz, Weißbach, mengearbeitet. Auch die Kindergärten der Täler werden Waltersdorf, Lippersdorf, Ottendorf, Eineborn, Hellborn, Ren- unterstützt. Auf dem Gebiet der Heimatpflege hat sich unser thendorf und Stadtroda, die sich unabhängig von politischen Vereinsmitglied und Autor Klaus Bergner seit vielen Jahren und religiösen Gedanken zusammengefunden haben, um die einen Namen gemacht, inzwischen sein elftes Heimatbuch Ziele des Vereins fortzuführen. geschrieben. Natürlich allesamt über die Täler, Einwohner Mit vielfältigen Vorträgen sowie praktischem Heimat- und und Geschichten der Täler. So auch das aktuelle „Unterwegs Naturschutz möchte unser Verein dazu beitragen, dass sich in den Tälern“. immer mehr Einwohner der Tälerdörfer der Schönheit ihrer Beliebt waren auch die vier Jahreskalender mit Motiven von Lebensumgebung bewusst werden und sich für die Erhaltung Anton Hahn aus den 1920er Jahren. der letzten Reste naturbelassener Landschaft und histori- 2010 wurde zum Dorffest in Ottendorf unsere Ausstellung scher Gebäude einsetzen. „Hausgesichter“ präsentiert. Diese Bilder sind oft ausgestellt Um uns bekannter werden zu lassen, erarbeiten wir derzeit worden und überall sehr gut angekommen. Sie zeigen kleine einen Flyer und ein Vereinslogo. Regina Nothnagel

Tröbnitz

Mit dem Credo „wir können noch Mitstreiter gebrauchen, die von allen Verantwortlichen bestätigt. Dank der Unterstützung Jugend muss sich stärker engagieren ...“ endete nahezu je- von Sponsoren, aber auch des Tröbnitzer Bürgermeisters der Bericht der einzelnen Sportgruppen des SV 1923 Tröbnitz Wolfgang Fiedler, gelang es, den Verein weiter voranzubrin- zur Jahreshauptversammlung am 27. März in Tröbnitz. Trotz gen, auf ein solides Fundament zu stellen. So konnten wei- dieser Tatsache, welche wohl aber ebenso für die meisten tere Arbeiten am Beachplatz erledigt werden – hier möchte anderen Vereine gelten könnte, zog Vereinsvorsitzender Enri- Enrico Ehrhardt noch in diesem Jahr sämtliche Arbeiten als co Ehrhardt eine positive Bilanz des Sportjahres. Insgesamt abgeschlossen vermelden. Er hofft auch, dass die Tradition drei Volleyballmannschaften des Vereins spielten mit Erfolg das „Turnier der Vereine“ wieder fortgesetzt wird. im abgelaufenen Jahr höherklassig (Bilanz siehe separaten Auch verlieh er seiner Hoffnung Ausdruck, fördernde oder Beitrag). Natürlich liegt hierauf ein besonderer Augenmerk passive Vereinsmitglieder zu aquirieren. In der Statistik ver- der Vereinsführung. Doch auch die weiteren Sportgruppen, merkte Kassenwart Ines Westphal, dass die Mitgliederzahl die „UHU‘s“, die „BuHu‘s“, „die Unglaublichen“ – allesamt minimal, auf 161 Sportler, angestiegen ist. Damit ist der SV Volleyballer, aber auch die Gymnastik-Frauen sowie die Tröbnitz der wohl an Mitgliedern stärkste Sportverein der Seniorensportgruppe sind im gesamten Sportjahr aktiv, tun Verwaltungsgemeinschaft. Drei lizensierte Übungsleiter kann insbesondere für die eigene Gesundheit einiges. Dass hierbei der SV Tröbnitz derzeit nachweisen, aber auch zahlreiche der Spaß und die Geselligkeit nicht zu kurz kommen, wurde Schiedsrichter. 18 Der Dorfkurier 2/15 Als anstehende Probleme nannten Männertrainer Ulli Rö- Weisner, Juliane Michel, Jenny Bleck, Jacqueline Walther, sel und Kathleen Richter (Kapitän der Frauenmannschaft) Anna Westphal, Stefanie Hädrich, Ingrid Staps, Carolin Schu- die noch unklaren neuen Spielstrukturen des Thüringer mann. Volleyballverbandes, die Tatsache, dass demnächst wieder Mit einer im Ganzen gesehen überaus positiven Bilanz be- neue Spielbälle bindend sind oder die gleichgeschlechtliche enden die beiden Männerteams des SV 1923 Tröbnitz ihre Nachwuchspflicht für die aktiven Mannschaften (ab der über- Saison in der Volleyball-Landesklasse. Aus sechzehn Spie- nächsten Saison zu erwarten). len holte Tröbnitz I volle 14 Erfolge mit 3:0-Sätzen, unterlag lediglich einmal mit 0:3-Sätzen dem späteren Staffelsieger. Dies zeugt von einer ungeheuren Spielstärke der Formation. Trotz der Langzeitverletzung von Steffen Zipfel und Heiko Goldschadt kann Trainer Ulli Rösel hierbei mit Stolz auf die Mannschaft blicken. Athletisch auf Top-Niveau, taktisch ge- reift und auch mannschaftlich geschlossen zeigte sich die I. Mannschaft während der gesamten Saison. Dass es hierbei nicht zum Staffelsieg und damit zum direkten Aufstieg in die neu zu bildende Spielklasse kam, lag auch am Top-Gegner VC 08 Jena, der mit höherklassiger Erfahrung den Gesamt- sieg errang. Nicht minder positiv fällt seine Bilanz für die II. Mannschaft aus, welche in der gleichen Spielklasse den sechsten Ta- bellenplatz erspielten. Auch hier bedauert Ulli Rösel den längerfristigen Ausfall von Guido Helmrich und Martin Gun- Foto: Veit Höntsch dermann. Aber auch die starke berufliche Belastung an den Spieltagen von Sebastian Pufe oder Tobias Gundermann trug nicht zur positiven Entwicklung der Mannschaft bei. Gerade aber Tobias Gundermann und Tonio Michallek nahmen eine Tröbnitz bemerkenswerte Entwicklung, wie der Trainer berichtet. Zum Saisonende hin traten auch Maximilian Iffland und Kevin Feu- Volleyball Rückblick über Oberliga (Frauen) erstein stärker in Aktion, wurden von den Routiniers Jürgen und Landesklasse (Männer) Lehmann, Martin Simon und Michael Lang ebenso wie die weiteren Teammitglieder hervorragend geführt. Das erste Jahr in der Oberliga haben die Frauen des SV 1923 Tröbnitz erfolgreich gemeistert. „Dass es schwer wird, Wie es nun tatsächlich mit den Männern weitergeht, ob die Mannschaft zahlreiche Niederlagen kassieren muss, Tröbnitz I höherklassig spielen kann und ähnliche Fragen, war von Vornherein klar. Daher war es unser Ziel, gut mit- konnten selbst die verantwortlichen des Thüringer Volleyball- halten, insbesondere die Heimspiele mit solider Leistung verbandes zu Redaktionsschluss noch nicht sagen. absolvieren und den Klassenerhalt zu schaffen“, so Trainer Fakt ist aber, Ulli Rösel hat zwei starke Teams in Tröbnitz Frank Richter. Trotz eines theoretisch relativ großen Kaders am Start und erfährt von allen Seiten das eindeutige Credo zeigten sich mehrfach personelle Probleme, da der Trainer „VOLLEYBALL IN TRÖBNITZ MACHT RICHTIG SPAß!“ nicht jede Position gleichwertig doppelt besetzen konnte. Tröbnitz I spielte in der Saison 2014/2015 mit: Thomas Beer, Mit der Tatsache, dass nur eine Trainingseinheit pro Woche Uwe Hädrich, Jörg Hebenstreit, Jens Löwenberg, Patrick absolviert wird, zeigte er sich unzufrieden. „Insbesondere Schmidt, Christian Schmidke, Christian Sieber, Chris Trill- auf mentaler Ebene müssen wir noch einiges tun, ebenso hose, Christian Uebel, Steffen Zipfel, Ronny Zipfel, Heiko in Sachen Spielsicherheit. Doch im Ganzen gesehen war es Goldschadt. richtig, dass wir das Aufstiegsrecht wahrgenommen haben, Tröbnitz II spielte in der Saison 2014/2015 mit: Felix Fuchs, die Mannschaft stärker gefordert wurde.“ Dass in der zurück- Michael Lang, Jürgen Lehmann, Sebastian Pufe, Martin Si- liegenden Saison zahlreichen Tie-Break-Spiele dabei waren, mon, Tonio Michallek, Tobias Gundermann, Martin Gunder- welche nicht siegreich abgeschlossen wurden, ärgerte den mann, Maximilian Iffland, Guido Helmrich, Kevin Feuerstein. Trainer etwas „da muss noch mehr Power kommen, mehr Selbstbewusstsein an den Tag gelegt werden“. Dennoch kann er der Tatsache etwas Gutes abgewinnen: die Mann- schaft kämpfte, zeigte über große Strecken Spielerqualitäten. Besonders die heimische Kulisse nutzten die Frauen, um zur Höchstform aufzulaufen. So im letzten Heimspiel gegen den Favoriten VfB Bischofferode, als nach zwei verlorenen Sät- zen der Kampfgeist erwachte, Tröbnitz mit 3:2-Sätzen völlig unerwartet den Sieg erkämpfte. Doch auch weitere Spiele gegen vermeintlich stärkere Gegner endeten zu Gunsten des Aufsteigers. Somit kann auch hier ein positives Fazit

gezogen werden. Der Klassenerhalt, Platz zehn von zwölf Höntsch Teams, konnte aus eigener Kraft erkämpft werden. Personell sucht die Mannschaft auch weiterhin nach Unterstützung, Foto: Veit sowohl auf dem Spielfeld, als auch am Spielfeldrand. Auch I. Männermannschaft des SV Tröbnitz. die Frauen des SV 1923 Tröbnitz zeigten einmal mehr, dass Vorn, (v.l.) Patrick Schmidt, Christian Uebel, Ronny Zipfel Tröbnitz eindeutig eine Volleyballhochburg in der Region ist, stehend, (v.l.), Christian Sieber, Christian Schmidke, Jörg He- sich konstante Trainingsarbeit lohnt. benstreit, Chris Trillhose, Thomas Beer, Uwe Hädrich, Steffen Tröbnitz spielte in der Saison 2014/2015 mit: Kathleen Richter, Zipfel, Jens Löwenberg, Heiko Goldschadt und Trainer Ulli Heike Rentzsch, Melanie Lorek, Jenny Wackernagel, Maren Rösel (v.l.) Der Dorfkurier 2/15 19 Tröbnitz

Mit dem 22. Musikfest laden die Musiker der Tröbnitzer pur angesagt, wobei zu Redaktionsschluss der exakte Ablauf- Musik-Vereine, Tröbnitzer Musikanten, Jugendblasorchester plan noch nicht feststand. Auf jeden Fall haben Orchester aus und natürlich der gesamte (Musiker-)Nachwuchs in das Mu- Tautenhain, Oelze, Jena und Tröbnitz ihre Beteiligung fest zu- sik- und Kulturdorf ein. In der Festhalle erfolgt der Auftakt am gesagt. Aus der Tagespresse sowie den Aushängen sind die Sonnabendnachmittag mit dem Theaterstück „Rapunzel, die Uhrzeiten und Mitwirkenden kurzfristig zu entnehmen. VH nörgelnde Miesmuschel“. Am Sonntag ist dann Blasmusik

Fotos: V. Höntsch

Tröbnitz Vorwort Die Gemeinde Tröbnitz – Nachkriegsjahre Eigentlich wollte ich mit meiner Dokumentation Band drei der erhalten, ist auch für Nicht-Tröbnitzer und Mühlenfreunde Tröbnitz-Trilogie „Aus der Geschichte des Dorfes Tröbnitz“ von Interesse. Die Mühlengeschichte endet mit dem Ende (bis ca. 1930) und die die VG-Hügelland-Täler betreffenden der nach 1963 angesiedelten VdgB und VEAB-Betriebsteile zwei Bände „VerFührer befiehl, wir folgen dir“ und „Die Voll- auf dem Mühlengelände. Ich habe beide Arbeiten zusam- endung dessen, was begonnene wurde“ (1930 – 1945) meine mengefasst und hoffe, diese stoßen auf reges Interesse bei heimatgeschichtlichen Studien über die Hügelland-Täler-Re- den Heimatfreunden. Doch auch die Tröbnitzer Brauerei wird gion beenden. Doch da waren ja noch die Nachkriegsjahre. nicht vergessen. Zusammen mit dem Prager-Mühlenwerk Also fasste ich die ersten Jahre nach 1945, den Ort Tröbnitz bildete sie die Grundlage für die positive Entwicklung des betreffend, zusammen, und war erstaunt über die Fülle des Ortes Tröbnitz als wirtschaftliches und kulturelles Zentrum Materials. in der Hügelland-Täler-Region. Ich danke allen Menschen Im Jahre 2015 begehen wir den 70. Jahrestag des Kriegs- und Institutionen, die mir durch Hilfe mit Wort und Bild diese endes im Jahre 1945. Am Beispiel des Ortes Tröbnitz ist Arbeit ermöglichten. ersichtlich, wie schwer sich der Neuanfang nach der bedin- Stadtroda, im Jahre 2015 gungslosen Kapitulation Hitlerdeutschlands gestaltete. Als Hartmut Liebe Einstimmung in das Geschehen der letzten Kriegstage dient die vom ehemaligen Stadtarchivar Stadtroda Utz Möbius zusammengestellte Chronik aus dem Tagebuch des Stadt- rodaer Veterinärrates Emil Klingner. Für die Genehmigung zum Druck bedanke ich mich bei Herrn Möbius hiermit recht herzlich. Der Tagebuchauszug beginnt am 12. April 1945 und endet am 3. Juli 1945. Ein prominenter Bürger, Rudolf Paul, wohnte in Ulrichswalde. Er war der zweite Thüringer Landespräsident nach 1945 und wird hier vorgestellt. Von da ab geht die Zeitreise zur Ge- schichte der Lebensmittelkarten und zu den ersten Wahlen in Tröbnitz. Kulturelle sowie sportliche Aktivitäten nach dem Krieg sind ebenso gewürdigt, wie die Aktionen gegen den Kartoffelkäfer und die Geschichte des Tröbnitzer Gemeinde- siegels. Die Gründung des Dorfklubs und der Dreschgemein- schaft sowie das Sammeln von Heilkräutern, wenngleich zum Teil bereits schon einmal niedergeschrieben, dürfen in dieser Dokumentation ebenfalls nicht fehlen. Verbindliche Bestellungen bei Hartmut Liebe: Die Geschichte der Tröbnitzer Mühle, vor allem das Bestre- Telefon: (03 64 28) 4 22 81 oder ben der Letzsch-Töchter, den Betrieb für ihre Familie zu E-mail: [email protected] 20 Der Dorfkurier 2/15 Trockenborn-Wolfersdorf Waldbaderöffnung und Öffnungszeiten/Eintrittspreise

Wolfersdorf. Das Waldbad „Herzog Ernst“ wird am Pfingst- Telefonisch ist das Bad / der Bademeister erreichbar unter sonntag um 11 Uhr wieder eröffnet. Inzwischen ist der Arbeits- (03 64 28) 4 09 19. vertrag mit dem neuen Bademeister aus Apolda unterschrie- Weitere Änderungen soll es vorerst nicht geben. Natürlich ben, wie VG-Chef Hartmut Weidemann mitteilt. Folglich sind hofft die Gemeinde Trockenborn/Wolfersdorf auf eine sehr die Bemühungen der Gemeinde Trockenborn/Wolfersdorf gute Auslastung des traditionsreichen Freibades. Diverse sowie des Fördervereins „Waldbad Herzog Ernst“ nicht ins Veranstaltungen, welche der Förderverein plant, sollen unter Leere gelaufen. Die Öffnungszeiten lauten wie folgt: Montag anderem den Bekanntheitsgrad des Bades erhöhen. bis Freitag 12 bis 20 Uhr, Sonnabend, Sonntag und feiertags 11 bis 20 Uhr, in den Ferien generell 11 bis 20 Uhr. Allerdings mussten die Eintrittspreise etwas nach oben korri­ giert werden. Tageskarte: Erwachsene 4,– €, Kinder 2,– €, Schwerbeschädigte 3,– €. Gruppentarife gibt es nach Vor- anmeldung und ab 10 Personen, zum Preis von 1,50 €/ Person. Dauerkarten gibt es zum Preis von 60,– € bzw. 30,– € (Erwachsene/Kinder und Schwerbeschädigte). Auch der „Feier­abendtarif“ ist als Dauerkarte erhältlich und gilt ab 17 Uhr. Hier gibt es die Karte zu 30,– € (Erwachsene) bzw. 15,– € (Schwerbeschädigte). Das Parken ist weiterhin kostenfrei. Es wird aber darauf hin- gewiesen, dass die Zufahrt frei zu halten ist und auch andere Foto: Veit Höntsch Badbesucher nicht „eingeparkt“ werden dürfen.

In den Mitgliedsgemeinden nachgeschaut: Unterbodnitz/Magersdorf

In den Gemeinden Unterbodnitz und Magersdorf, etwas ver- Technisch ist die Feuerwehr dank der Anschaffung eines steckt am westlichen VG-Rand gelegen, hat sich in den ver- Kleinlöschfahrzeuges auf einem ordentlichen Stand und in gangenen Jahren viel getan, wie Bürgermeister Reiner Tyrolf der Lage, tatsächlich Hilfe zu leisten. Zu den sehr wichtigen, berichtet. Die Struktur änderte sich in den zurückliegenden weil mit viel Geld restaurierten und sanierten Objekten in der Jahren wesentlich, wobei aus den früher landwirtschaftlich Gemeinde, zählt die evangelische Kirche St. Nikolaus. Seit geprägten Orten heute mehr Wohndörfer wurden, deren jeher war sie für Unterbodnitz und Magersdorf zuständig. Sie Einwohner oftmals auswärts arbeiten. soll zunächst als Holzkirche errichtet und zwischen 1588 und Neue Häuser entstanden, Familien sind zugezogen, so dass 1590 erstmals vergrößert worden sein. Mehrere Umbauten in die Einwohnerzahl nahezu konstant blieb. Im Rahmen der den Jahren 1841, 1876/1877 sind belegt. Heute erstrahlt die Dorferneuerung wurden zuletzt drei Brunnen restauriert, Kirche innen wie außen in neuem Glanz. einige Gemeindeobjekte saniert, der Dorfteich komplett neu Den ehemaligen Kindergarten der Gemeinde Unterbodnitz gestaltet. Ebenso kamen die Buswartehäuschen inklusive der bauten die Unterbodnitzer in mühevoller Kleinarbeit zu ei- Wendeschleife in Magersdorf – auch Freilicht-Observatorium nem Schmuckstück um. In diesem Gebäude fand sich nicht „Sonnenkreis Magersdorf“ genannt – in die Kur. Gleichfalls nur Platz für das Büro des Bürgermeisters. Auch ein Ver- ist zu erwähnen, dass der ländliche Wegebau Wirkung zeigt sammlungsraum mit Vorraum sowie eine Küche konnten im oder das Wiegehäuschen in Magersdorf auf Vordermann Untergeschoss untergebracht werden. Ein letztlich ähnlich gebracht werden konnte. Ob es abermals gelingt, größere nutzbares Gebäude steht in Magersdorf mit dem Glocken- Projekte anzuschieben, wagte der Bürgermeister angesichts turm. Auch hier entstand ein Versammlungsraum, wenn auch immer knapper werdender öffentlicher Mittel zu bezweifeln. etwas kleiner, doch auch mit Küche. Doch für Einzelprojekte bestünde auf jeden Fall Hoffnung. Dass ein großer Festplatz mit kleinem Vereinshaus, Volley- So planen die Unterbodnitzer derzeit unter anderem, den ballplatz und großem Kinderspielplatz in Unterbodnitz nicht Bachlauf innerhalb der Ortschaft besser für das nächste nur vorhanden, sondern auch gepflegt wird, ist selbst einem Hochwasser zu wappnen. Noch in diesem Jahr ist die Fertig- Durchfahrenden auf den ersten Blick klar. Hier sind die stellung eines Kinderspielplatzes in Magersdorf vorgesehen. Einwohner sichtlich bemüht, das Geschaffene zu erhalten. Weitergehende Ideen sind jedoch noch nicht spruchreif. Zu den gemeindeeigenen Objekten zählt gleichfalls das Stolz verweist Reiner Tyrolf auf das Wirken der Feuerwehr. Feuwehrgerätehaus sowie die neu errichtete Garage (mit „Es ist nicht selbstverständlich, dass ein Ort eine funktio­ Unterstellmöglichkeit) durch den Abriss und Neuaufbau des nierende aufweist, eine so gut funktionierende Wehr ist noch Düngemittelschuppens. Hierbei war die Feuerwehr federfüh- seltener“, so der stolze Bürgermeister. Als Team sind die rend. Kameraden nahezu unschlagbar, wie zahlreiche Pokale be- Neben dem Feuerwehrverein ist auch der Sonnenwendverein zeugen. Wenngleich die Anzahl der Einsätze nicht sonderlich Magersdorf aktiv am gesellschaftlichen Leben beteiligt. Zu hoch ist, sind die fünfzehn aktiven und ebenso die fünfzehn den beiden Sonnenwenden im Juni und Dezember strömen ehrenamtlichen Kameraden immer zur Stelle, wenn Arbeiten jeweils nicht nur die Einwohner beider Gemeinden nach Ma- in der Gemeinde zu verrichten sind. So beim Um- und Ausbau gersdorf zum Sonnenkreis Magersdorf. Die großartige Rund- der Vereinsräume oder des ehemaligen Düngerschuppens. umsicht und das ansprechend gestaltete Gelände dort gilt für Der Dorfkurier 2/15 21 Einheimische und Fremde als magischer Anziehungspunkt. gleichen Zeitpunkt 14 Männer waren. Im Jahr 1750 wurde Eine weniger große Bedeutung hat das Gewerbe in der erstmals eine Schule im Ort erwähnt, während zuvor der Gemeinde. Kleingewerbe ist angesiedelt, könnte ruhig mehr Unterricht beim Lehrer zu Hause bzw. beim Pfarrer stattfand. werden, wie der Bürgermeister informiert. Gleichzeitig jedoch Eine neue Schule findet sich in den Unterlagen zum Ort im ist die Magersdorfer Gaststätte ein enormer Anziehungs- Jahr 1905 wieder. Sie war zuständig für Magersdorf, Unter- punkt, der jedoch bei den Anwohnern wegen oftmals zuge- und Oberbodnitz. parkter Zufahrten für Unmut sorgt. Dass neben einigen Gewerbetreibenden auch Künstler in der Wenngleich hier kein Ortschronist tätig ist, können die Ein- Gemeinde ansässig sind, ist wohl den wenigsten bekannt. wohner doch seit den 90er Jahren auf das Bildmaterial von Karl-Heinz Böttcher, seit 2007 in Unterbodnitz ansässig, ist Hobbyfotografin Marion Senkel zugreifen. Sie hält seit dieser nicht nur Jäger und Gründungs- und Vorstandsmitglied des Zeit alle Begebenheiten und Veränderungen im Ort im Bild Thüringer Jagdverbandes. Wenn das Wetter keine Jagd fest. zulässt, auch seine anderen Verpflichtungen ihm etwas In die gesammelten Akten und die wenigen Daten über Un- Freiraum lassen, greift er sehr gern zu Ölfarbe und Pinsel, terbodnitz griffen Bürgermeister Reiner Tyrolf, Karin Fey und um Tiermotive zu malen. In seinem Arbeitszimmer steht die Marion Senkel, um nochmals einige Informationen über Un- Staffelei, an der er zahlreiche Stunden zubringt, wie seine terbodnitz und Magersdorf kundzutun. Sie danken an dieser Frau berichtet. Besonders Rehwild, Habichte oder Eulen Stelle auch allen Einwohnern der Gemeinden für ihre aktive haben es ihm angetan, wie überall im Haus zu sehen ist. Arbeit und wünschen ein weiterhin gutes Gelingen bei der Weiterhin zählen Wildschweine und Hasen zu seinen Lieb- Gestaltung des dörflichen Lebens. lingsmotiven. Mehr als einmal stellte er bereits einige seiner Bis in das Jahr 1271 reichen die Aufzeichnungen zurück, Motive aus. So in der Alten Suptur in Stadtroda, aber auch welche den Ort Unterbodnitz betreffen, während für Magers- zu diversen Veranstaltungen der Kreisjägerschaft oder des dorf das Jahr 1457 derzeit als Ersterwähnung benannt wird. Landesjagdverbandes. „Unser Haus ist inzwischen recht gut Hierbei ist die Besonderheit, dass der Teilname „Bodnitz“ mit den Gemälden verziert, es gibt kaum noch eine leere damals als „Butenicz“ erwähnt und gleichfalls mit Ober- Wand“, meint Böttchers Gattin schmunzelnd. „Eigentlich bodnitz in Verbindung gebracht wird. Es bedeutet übrigens müsste mal wieder etwas ausgestellt und auch verkauft wer- „Wächterdorf“. Was nachvollziehbar ist, ist doch die (heutige) den, dass Platz wird“, berichtet sie weiter. Langweilig wird es Verbindungsstraße – damals nur Fuhrweg – Richtung Leuch- ihm in seinem Ruhestand wohl kaum werden, obwohl er nun tenburg bereits damals sicher von Bedeutung gewesen. Aus nach 25 Jahren Vorstandsarbeit im Landesjagdverband der dem Jahr 1669 sind urkundlich 21 hausgesessene Männer Jugend Platz machen möchte und somit mehr Zeit für u.a. für Unterbodnitz vermerkt, während es in Magersdorf zum die Malerei hat.

Unterbodnitz in Bildern 22 Der Dorfkurier 2/15 Unterbodnitz in Bildern

Foto: Marion Senkel Karl-Heinz Böttcher • Künstler • Ölfarbe

Magersdorf in Bildern Der Dorfkurier 2/15 23 Magersdorf in Bildern

Leute aus unseren Dörfern

Richard Zabelt aus Unterbodnitz Die politische Gemeinde Unterbodnitz und die Kirchgemein- de Unterbodnitz beabsichtigen für 2015, das mechanische Den Unterbodnitzern sind die Glockenklänge zu den jewei­ Uhrwerk im Kirchturm zu überholen und für das Uhrwerk ligen Anlässen und eine präzise Zeitangabe durch die Kirch- einen automatischen Aufzug einzubauen, damit das tägliche turmsuhr sehr vertraut. Aufziehen entfällt. Eine Entscheidung, die auch Richard Za- Es ist eben ein Stück Heimatgefühl in unserem ländlichen belt sehr begrüßt. Bereich. Einer, der 40 Jahre dafür gesorgt hat, dass dies funktioniert, war Richard Zabelt aus Unterbodnitz. Aus Pflichtgefühl, aber auch aus Freude an der Sache habe er diese ehrenamt- liche Aufgabe gern erfüllt. Jeden Tag sei er im Kirchturm hochgestiegen, um die Uhr aufzuziehen. „Nur bei Gewitter habe ich den Kirchturm gemieden“, berichtet Richard Zabel schmunzelnd. Seiner Gesundheit scheint diese Aufgabe nicht geschadet zu haben, denn der 77-Jährige macht noch einen sehr fiten Eindruck. Neben dem Glockenläuten und dem Betreuen der Kirchturmsuhr fühlte sich Richard Zabelt auch für die Ordnung und Sicherheit im gesamten Kirchengelände, einschließlich Friedhof und Leichenhalle zuständig. „Wir, und damit meine ich sicherlich auch die Kirchgemeinde, sind Richard Zabelt für die geleistete Arbeit über die vielen Jahre hinweg sehr dankbar“, äußert sich Bürgermeister Rei- ner Tyrolf anerkennend. Seit dem 31.12.2014 hat Richard Zabelt aus Altersgründen seine ehrenamtlichen Funktionen an seinen Nachfolger Ha- Foto: privat rald Belßner abgegeben. Richard Zabelt (rechts) und Bürgermeister Reiner Tyrolf 24 Der Dorfkurier 2/15

freche

Kamera Die

Fotos: T. Schwarz

Impressum und Copyright: Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Hügelland-Täler Gestaltung und Druck: Auflage: 2.250 Druckerei Richter, Stadtroda (Für Inhalte und die Qualität der zugesandten Daten ist die Druckerei nicht Redaktion: Hartmut Weidemann, Veit Höntsch verantwortlich.)

Fotos: Veit Höntsch, Hartmut Weidemann, Heinz Junghans, EKC, Zu beziehen über: Marion Senkel, Feuerwehrverein Einborn, Torsten Schwarz Verwaltungsgemeinschaft Hügelland-Täler, Redaktionelle Mitarbeit: 07646 Tröbnitz Hartmut Weidemann, Veit Höntsch, Edgar Seim, Stefan Schulz, Ordnungsamt der VG, Regina Nothnagel, Veröffentlichungen, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Meldebehörde der VG, Jörg Xylander, Hartmut Liebe, Genehmigung des Herausgebers. Feuerwehrverein Eineborn, Sarah Hanf, Vanessa Schwarz, Jonas Linke, Goltraud Nagel