Nationaler GeoPark Thüringen Inselsberg - Drei Gleichen Kleinschmalkalder Vulkansteig GeoRouten-Führer 3 GeoRouten-Führer Burgenroute 14 Erkunden SiedieRegionumden -10,115 mm www.thueringer G RO ß - epr.ewww.floh-seligenthal.de geopark.de EN I NSELSBERG

& besuchenSieunsere -55,192 mm Wanderkarte geeignet. SieerhaltenWanderkarten Diese ÜbersichtskartederGeoRoute istnichtals für dasGebiet in denTouristinformationen.

G EOINFOZENTREN

!

über (Fahrplanauskunft:www.bahn.de) Anreise perBahn: (Infos: www.mbb-mgn.de) Kleinschmalkalden, Hohleborn Buslinie 445mitdenHaltestelleninSeligenthal, punkt derGeoRoute. Eine Haltestellebefindetsichdirektam Ausgangs- Anreise perBus: GeoRoute (sieheKarteundRückseite). Eine Einkehrmöglichkeitbefindetsichdirektander inhaltlich aufeinanderaufbauen. Ebersbachtales zubeginnen,dadieErläuterungstafeln werden. Eswirdempfohlen,denWeg entlangdes Die Rund-RoutekanninbeideRichtungenerwandert Welt gegenüberderHirschbrücke) (interaktiver SteinparkandergrößtenKuhglocke Start/Ziel: GeoInfopunktKleinschmalkalden Oberstufe geeignet! 12 Erläuterungstafeln-insbesonderefürSchülerder Schwierigkeitsgrad: mittel(sieheHöhenprofil) Dauer: ca.3-4Std. Länge: ca.8km(nurHauptroute) Der KleinschmalkalderVulkansteig Orchideen undKräuterentdecken. den Bergwiesen kann man auch einige heimische Punkt desKleinschmalkalderVulkansteigs bildet. Auf „Grauen Stuhl“,dermit763mü.NNdenhöchsten Die beste Aussicht hatmanzweifelsohnevom Richtung Kleinschmalkalden. bis hinaufzumKuhplatzundwiederbergabin nufaktur Venter Glocken GmbH – über den Goldborn ihrer Art, hergestelltvonderörtlichenGlockenma- von derberühmtenKuhglocke–dieweltweitgrößte Ebersbachtal. Die Vulkangöttin Pele begleitet Sie Auf dieserGeoRouteentdeckenSiedasmalerische Am FußedesInselsberg-Vulkans ______gpx-Daten der GeoRoute zumDownloadauf fachkundigen Geopark-Führern aufder Hinweis: Wanderung begleiten.Infos/Buchung: Touristinformation Floh-Seligenthal. www.thueringer-geopark LassenSiesichvonunseren

.de Karte: © mr-kartographie Gotha Email: [email protected],www.floh-seligenthal.de Donnerstag: 09.00-12.30Uhrund13.0017.30 Tel.:03623-332014, [email protected] Alle Angaben vorbehaltlichSatz-und DruckfehlerohneGewähr. Fachliche BeratungundGeoPark-Management: Dienstag: 09.00-12.30Uhrund13.0016.30 Besuchen SieauchunsereanderenGeoRouten Nancy Schröter,StephanBrauner,FelixEnde, Bahnhofstraße 4,98593Floh-Seligenthal Yvonne Kasch,RolfDanz,DieterUsbeck, Tel.: 0361-4229000,Fax.:0361-4229005 Tel.: 03683/408848,Fax:03683/408850 Bahnhofstr. 4,98593Floh-Seligenthal Montag u.Freitag:09.00-12.30Uhr e.t.a. SachverständigenbüroReyer This leafletisalsoavailableinEnglish. Touristinformation Floh-Seligenthal Haarbergstraße 37,99097Erfurt S. Brauner,K.Fohlert,Kühn Wir freuen uns auf Sie! auf uns freuen Wir Gemeinde Floh-Seligenthal Dipl. Geol.StephanBrauner Antje Raßloff(Grafikdesign) E-Mail: [email protected] 1. Auflage November2019 Geopark-Geologe: Öffnungszeiten: Impressum: im GeoPark! Kontakt: Autoren: Bilder: Der Kleinschmalkalder Vulkansteig: Tauchen Sie ein in die Stationen am Kleinschmalkalder Vulkansteig 88 Aussichtspunkt „Grauer Stuhl“ Weitere Sehenswürdigkeiten in der näheren Zeittafel der erdgeschichtlichen Besuchen Sie den nahegelegenen Erlebnisturm auf Vulkanlandschaft der Rotliegend-Zeit Was für eine Eruption diesen Gipfel wohl bildete? Entwicklung im Geopark dem Großen Inselsberg mit Natur- und GeoInfozentrum Ausgangspunkt der GeoRoute ist der interaktive Steinpark Umgebung Was war nochmal der Unterschied zwischen Magma und Lava? Dort können Sie nicht nur eine grandiose Aussicht über den direkt an der größten Kuhglocke der Welt. Die Informationen an 9 Alter 9 Das Leben nach dem Vulkanausbruch Gothaische Kirche (klassizistischer Kirchbau, 1854 in Mio. Jahre Magma ist nicht gleich Magma? der GeoRoute 14 wurden speziell für Jugendliche der höheren Welche Chancen für die Natur bietet ein Vulkanaus- fertiggestellt, erbaut aus typischen Gesteinen der Region) 1 gesamten Geopark und den Thüringer Wald (bei guter Sicht bis Klassenstufen entwickelt. Quartär 2 in die Rhön und den Harz!) genießen, sondern auch die Ausstel- Was hat es mit „Feldspat, Quarz und Glimmer, die vergess` ich bruch? Krötensteine (Erosionshärtling aus vulkanischem Gestein: Alpidische Gebirgsbildung lung „Gipfeltreffen von Flora, Fauna und Fossilien – die nimmer“ auf sich? Hat die Oberhof-Formation etwas mit Biathlon 10 Rhyolith, ca. 300 Mio. Jahre alt) Inselsbergausstellung mit Aussicht“ erkunden. zu tun? Es gibt also wirklich Steine, die sich verändern? Gibt es 10 Saurierspuren in Kleinschmalkalden Welche Ursaurier lebten zur Zeit des Rotliegend in GeoRoute 1: Große Haderholzroute (im benachbarten Mehr zum Thema Vul- unterschiedliche Arten von Vulkanen? Läuft ein Vulkanausbruch 190 Lias kanismus erfahren Sie immer gleich ab? Kleinschmalkalden? Ortsteil Seligenthal mit interaktivem Steinpark) auf dem Tabarzer Vul- Bergsee an der Ebertswiese direkt am 11 200 Asche- und 11 Granit mal ganz anders – Die Granitkiesgrube kansteig (GeoRouten - Gaswolke Bomben Krater Ascheregen Ist Granit wirklich so hart wie man denkt? Spitterfall in der Nähe des Rennsteiges (größter natürlicher Führer 8) nördlich des Lava parasitärer Schlot 210 Lavageröll pyroklastischer Wasserfall des Thüringer Waldes) Strom ! Illustration © Papenfuss Atelier © Papenfuss Illustration Schichten aus 12 Ist es Zeit für den nächsten Ausbruch? Asche und Lava Sechs Kirchen in unterschiedlichen Baustilen in den Wo und wann fand der letzte Vulkanausbruch in 220 Ortsteilen Kleinschmalkalden (Gothaische und Hessische Keuper Deutschland statt? Magmakammer Aufbau eines Kirche), Seligenthal, Hohleborn, Struth-Helmershof, 230 Vulkans Floh und Schnellbach 1 Vom Werden und Vergehen der Gesteine – der Geführte Wanderungen auf dem Kleinschmalkalder Oberer (Grafik: Y. Kasch) Mittlerer Gestüt Hof Boxberg im Ortsteil Seligenthal 240 Unterer Gesteinskreislauf der Erde Muschelkalk Vulkansteig mit einem zertifizierten GeoPark- Oberer Zugegebenermaßen, manche der Fragen klingen wirklich un- Was gibt es für unterschiedliche Gesteine? Besucherbergwerk „Finstertal“ in Asbach H. Führer finden regelmäßig von April bis Oktober statt. Mittlerer V. sinnig, aber was Steine in Wirklichkeit alles „können“, ist noch 250 Unterer Technisches Denkmal „Neue Hütte“ (Spätklassizistische Buntsandstein viel unglaublicher. 2 Was ist Vulkanismus? Genaue Termine finden Sie in der Touristinformation, auf einem Und warum gibt es überhaupt Vulkane? Hochofenanlage von 1835) Zechstein Kupferschiefer separaten Faltblatt oder im monatlichen Veranstaltungsplan 260 Neuenhof-Fm. (Grenzkonglomerat) Begleiten Sie Pele, die Vulkangöttin der Die Zeit des Rotliegend von Floh-Seligenthal. Museum Schloss Wilhelmsburg in Schmalkalden spielt für diese GeoRoute polynesischen Völker von Hawaii. Sie erklärt 3 Ein Exkurs in die Erdgeschichte – Die Zeit des eine zentrale Rolle. anhand der magmatischen Gesteine die Mommelstein-Radwanderweg (mit dem Viadukt vor 270 Eisenach-Formation Rotliegend vor ca. 280 Millionen Jahren. - Start: 9 Uhr, Kuhglocke am Steinpark (OT Kleinschmalkalden, Perm Trias Jura Kleinschmalkalden und einem bedeutenden Geotop: Grundlagen des Vulkanismus. Was bezeichnen Geowissenschaftler als Grundgebirge? gegenüber Hirschbrücke), Dauer: ca. 3-4 h Tambach-Formation 3 7 10 einer „Zechsteindiskordanz“ durch den ca. 200 m langen 280 Rotliegend Rotterode-Formation Einige dieser magma- - nötige Ausstattung: festes Schuhwerk, Kleidung nach Öffnungszeiten des Aussichtsturms (mit Touristinformation): 4 Magma und Lava ehemaligen Bahneinschnitt) Oberhof-Formation Wetterlage, Eigenverpflegung täglich geöffnet von 10 bis 16 Uhr tischen Gesteinsarten Bei wieviel Grad schmelzen Gesteine zu Magma? 290 Goldlauter-Formation können am Weges- - Anmeldung bitte 1 Tag vorher in der Touristinformation Manebach-Formation (nach Absprachen auch länger) Einkehr an der GeoRoute 14 Ilmenau-Formation 5 (siehe Kontakt) oder bei unseren GeoPark-Führern Rolf Danz ? November-März: Dienstag geschlossen rand der GeoRoute Leben und Sterben am Vulkan – Lebewelt zur Zeit des Georgenthal- u. Möhrenbach-Fm. 300 5

entdeckt werden. aktiven Vulkanismus? (Tel. 03683/606023) und Dieter Usbeck (Tel. 03683/604985) - Gaststätte „Schöne Aussicht“ direkt an der GeoRoute: Karbon G Varizische Gebirgsbildung 11 War Leben am Vulkan damals möglich? - Kosten: 5 € p.P., 2 € ermäßigt Tel. 036849/ 21239, Schulzenwiese 1, Zerfall Pangäa Superkontinent Bildung THG OT Kleinschmalkalden, ±1000 m 400

6 Vulkanformen geöffnet: Mi-Sa 11:30-20:00 Uhr, So 10:30-20:00 Uhr Devon Lassen Sie sich zurückversetzen in die Zeit des Rotliegend vor 420 Haben sie schon einmal den Haderholzporphyr gesehen?

- Café in der Bäckerei Ritzmann (Nähe GeoRoute 14): Liebenstein-Gruppe

Silur 440 etwa 280 Mio. Jahren, eine Zeit, in der hier im Gebiet die vulkani- ±2000 m Tel. 036849/21368, Friedrichrodaer Str. 39, >3000 m? schen Aktivitäten auf einem Höhepunkt waren. Damals wurden 7 Ebertshaide-Melaphyr – Dunkler Stein mit bunten 460 hier die Grundlagen für die heutige Landschaft des Thüringer OT Kleinschmalkalden, 480

„Mandeln“ Ordovizium ±1000 m Waldes gelegt. geöffnet: Di-Fr 6:00-17:00 Uhr, Sa: 6:00-11:00 Uhr -Gruppe Wie entsteht ein dunkler Stein mit bunten „Mandeln“? 500 Trusetal-Gruppe 520

7 10 Kambrium 540 -Gruppe

560 Präkambrium

G - postorogene Granite (z.B. Ruhlaer und Trusetaler Granit) THG - Thüringer Hauptgranit