NLWK - Schriftenreihe Band 7

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft und Küstenschutz NLWK - Betriebsstelle Süd -

Foto: Kleines Mollental,

Gewässergütebericht 2003 für das Flusseinzugsgebiet der

K 2003 B 3254

F^Niedersachsen Niedersächsischer Landesbetrieb für Gewässergütebericht 2003 Wasserwirtschaft und Küstenschutz der Rhume - Betriebsstelle Süd -

Inhaltsverzeichnis

Tabellenverzeichnis 9 Abbildungsverzeichnis 10 Fotoverzeichnis der Gewässer 11

1. Veranlassung und Berichtszeitraum 12

2. Das Untersuchungsgebiet 12 2.1 Geologie des Rhumegebietes : 13 2.2 Rhumequelle und Pöhlder Becken 14 2.3 Talsperren im Einzugsgebiet der Rhume 16

3. Messprogramm 18 3.1 Natura2000 18 3.2 Die Wasserrahmenrichtlinie der Europäischen Gemeinschaft (EG-WRRL) 18

4. Untersuchungsmethoden 19 4.1 Biologische Gewässeruntersuchungen 19 4.2 Chemisch-physikalische Untersuchungen ...23 4.3 Strukturgüteuntersuchung 32

5. Die Rhume und ihre Nebengewässer 34 5.1 Gewässerkundliche Grunddaten 34 5.1.1 Niederschläge der Jahre 1997 bis 2002 .\ 34 5.1.2 Wasserhaushalt der Rhume 35 5.1.3 Hochwässer der Rhume und ihrer Nebenflüsse 35 5.2 Abwasserbelastung im Einzugsgebiet der Rhume 36

5.3 Gewässergüte der Rhume und ihrer Nebengewässer 39 5.3.1 Rhume 39

Ergebnisse der chemischen Untersuchungen 39 Ergebnisse der biologischen Untersuchungen 47 Untersuchungsergebnisse des Phytobenthos (Diatomeen, Kieselalgen) 50 Niedersächsischer Landesbetrieb für Gewässergütebericht 2003 Wasserwirtschaft und Küstenschutz der Rhume - Betriebsstelle Süd -

5.3.2 Nebengewässer der Rhume 51 Uhbach 51 Süßmilchbach 51 Mühlbach (Hammenstedter Bach) 52 Taake 52 Katlenbach ; 52 Gillersheimer Bach 53 Renshausener Bach/Krebsbach 53 Oehrsche Beeke 54 Eller 54 Rahmekebach 55 Fuhre 56 Soolbach 56 Schmalau 57

5.3.2.1 Söse und Nebengewässer 58 Söse 58

Ergebnisse der chemischen Untersuchungen der Söse 58 Ergebnisse der biologischen Untersuchungen der Söse 66 Untersuchungsergebnisse des Phytobenthos (Diatomeen, Kieselalgen) 70

Nebengewässer der Söse 71 Dorster Mühlenbach/Ührder Bach 71 Alte Söse und SaIza 71 Markau 73 Schiungwasser 75 Schwarzes Wasser ':: 76 Sülpkebach 77 Uferbach und Großer Uferbach 77 Wellbach/Rotries 78 Große Bremke 78 Lerbach 79 Apenke 80 Eipenke 80 Große Limpig 81 Schacht 82 Große Schacht und Rauhe Schacht 82 Alte Riefensbeek 83 Kleine Söse 84 Große Söse .' 84 ..: 85 Großes KautztaL... 86 Niedersächsischer Landesbetrieb für Gewässergütebericht 2003 Wasserwirtschaft und Küstenschutz der Rhume - Betriebsstelle Süd -

5.3.2.2 und Nebengewässer 86 Sieber 86

Ergebnisse der chemischen Untersuchungen 87 Ergebnisse der biologischen Untersuchungen der Sieber 92 Untersuchungsergebnisse des Phytobenthos (Diatomeen, Kieselalgen) 95

Nebengewässer der Sieber 96 Kleine Steinau 96 Große Steinau 97 Große Lonau 97 Eichelnbach 98 Breitentalbach 98 Gropenborn 99 99 Große Kulmke 99 Kleine Kulmke 100 Dreibrodebach 707 Lange Schluft 707 Sonnenbergbach 702

5.3.2.3 und Nebengewässer (ohne Sieber) 102 Oder 702

Ergebnisse der chemischen Untersuchungen der Oder 103 Ergebnisse der biologischen Untersuchungen der Oder 108 Untersuchungsergebnisse des Phytobenthos (Diatomeen, Kieselalgen) 111

Nebengewässer der Oder 111 Hackenbach 7 7 7 Beber (Pöhlder Bach) 7 72 Eichelngraben 7 72 Bremke 7 73 BarbiserBach 7 74 Großer Andreasbach 7 74 7 75 Krumme Lutter 7 75 Grade Lutter 7 76 Heibeek 7 77 '.. 7 77 Wäschegrundbach 7 78 Breitenbeek „... 7 79 Großes Langental 720 Wiesenbek 720 Trutenbeeek 720 Kellwasser 727 Oberer Drecktal-Bach 727 Niedersächsischer Landesbetrieb für Gewässergütebericht 2003 Wasserwirtschaft und Küstenschutz der Rhume - Betriebsstelle Süd -

5.3.2.4 und Nebengewässer 122 Hahle 722

Ergebnisse der chemischen Untersuchungen 123 Ergebnisse der biologischen Untersuchungen der Hahle 127

Nebengewässer der Hahle 129 Ellerbach 729 Totenhäuser Graben 730 730 737 Weißwasserbach 732 Retlake 733 Mersick 733 Gothenbeek 734 Hörgraben 734 Betzelföhrbeek 734 Nathe 735 Wipper 736 Sulbig 736 Brehme 736 Muse 737 Bruche 737

6. Strukturgüte 138 Rhume: 138 Oder: 139

7. Ökologische Bewertung, Grundlagen 140 Biozönotische Regionen 740 Strömung 740 Habitate 747

7.1 Ökologische Bewertung der Rhume und ihrer größten Zuflüsse 141 7.1.1 Rhume 141 Biozönotische Regionen 747 Strömungspräferenz 742 Habitatpräferenz 742 7.1.2 Söse 143 Biozönotische Regionen 743 Strömungspräferenz 743 Habitatpräferenz 744 7.1.3 Oder a... 144 Biozönotische Regionen 744 Strömungspräferenz 745 Habitatpräferenz 745 7.1.4 Sieber 146 Biozönotische Regionen 746 Strömungspräferenz 746 Habitatpräferenz 747

NIED;:RS. | STAATS- U. UNIV.-1 BIBLIOTHEK GÖTTINGEN Niedersächsischer Landesbetrieb für Gewässergütebericht 2003 Wasserwirtschaft und Küstenschutz der Rhume - Betriebsstelle Süd -

7.1.5 Hahle 147 Biozönotische Regionen 747 Strömungspräferenz , ...... 748 Habitatpräferenz 748

8. Verbreitung charakteristischer Arten für das Flusseinzugsgebiet der Rhume 149 Eintagsfliegen (Ephemeroptera) 750 Steinfliegen (Plecoptera) 759 Köcherfliegen (Trichoptera) 767 Schlammfliegen (Megaloptera) 773 Fliegen (Diptera) 774 Käfer Coleoptera) 774 Strudelwürmer (Turbellaria) 777 Krebse (Crustacea) 777 Schnecken und Muscheln (Mollusca) 779 Fische (Pisces) 779

9. Ausblick 180

10. Zusammenfassung 180

11. Schrifttum 182

12. Anhang 183

8