Köln, Hannover, 21.03.2014

Erarbeitung konzeptioneller und fachlicher Grundlagen für die Neuaufstellung des Be- reiches Erholung und Tourismus im RROP Landkreis Göttingen

Endbericht

Erarbeitung konzeptioneller und fachlicher Grundlagen für die Neuaufstellung des Be- reiches Erholung und Tourismus im RROP Landkreis Göttingen

Endbericht

Auftraggeber: Landkreis Göttingen

Auftragnehmer: ift Freizeit- und KoRiS- Kommunikative Stadt- und Tourismusberatung GmbH Regionalentwicklung Goltsteinstraße 87a Bödekerstr. 11 D-50968 Köln 30161 Hannover Tel.: 0221-98549501 Tel.: 0511/590974-30 Fax: 0221-95549550 Fax: 0511/590974-60 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.ift-consulting.de www.koris-hannover.de Projektleitung: Projektleitung: Jan-F. Kobernuß Dipl.- Ing. Dieter Frauenholz Projektbearbeitung: Projektbearbeitung: Nils Möller, Julia Baltin Dipl.- Geogr. Caroline Welpinghus Wissenschaftlich-fachliche Beratung: Prof. Dr.-Ing. M.A. Jörg Knieling in Zusammenarbeit mit Planungsgruppe Umwelt Stiftstraße 12 30159 Hannover Telefon: 0511/519497-81 Fax: 0511/519497-83 E-Mail: [email protected] Projektleitung: Dipl.-Ing. Dietrich Kraetzschmer Projektbearbeitung: Dipl.-Geogr. Martina Laske

Seite 2

Inhaltsverzeichnis

Seite

Inhaltsverzeichnis 3

Tabellenverzeichnis 7

Abbildungsverzeichnis 9

1. Einleitung 10

2. Touristische Angebots- und Nachfrageentwicklung 12 2.1 Beherbergungsangebot 12 2.2 Touristische Nachfrage 14

3. Potenzial- und Trendanalyse 16 3.1 Touristisches Einzugsgebiet 16 3.2 Trends und Marktentwicklung in relevanten Tourismussegmenten 17

4. Bestandsaufnahme und -bewertung erholungs- und tourismusrelevanter Standorte 25 4.1 Methodik Bestandsaufnahme und Bewertung 25 4.2 Bewertung der Standorte 28

5. Raumordnerisches Leitbild zum Bereich Erholung und Tourismus für das RROP Landkreis Göttingen 42

6. Analyse der Festlegungen zum Funktionsbereich „Erholung und Tourismus“ im RROP 2010 45 6.1 Darstellung der derzeitigen Anwendung 45 6.1.1 Vorbehaltsgebiet Erholung 46 6.1.2 Vorranggebiet ruhige Erholung in Natur und Landschaft Erholung 47 6.1.3 Vorranggebiet Erholung mit starker Inanspruchnahme durch die Bevölkerung 48 6.1.4 Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Erholung und Tourismus 48

Seite 3

6.1.5 Vorranggebiete "Regional bedeutsame Sportanlage" und "Regional bedeutsamer Erholungsschwerpunkt" 50 6.1.6 Vorranggebiet Regional bedeutsamer Wanderweg 53 6.2 Bewertung der derzeitigen Anwendung – Defizitanalyse 54

7. Kriterien und Standortprüfung für neue Festlegungen 57 7.1 Vorbehaltsgebiet Erholung 60 7.2 Vorranggebiet landschaftsbezogene Erholung 64 7.3 Vorranggebiet infrastrukturbezogene Erholung 69 7.4 Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Tourismus 72 7.5 Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Erholung 78 7.6 Vorranggebiet Regional bedeutsame Sportanlage 83 7.7 Vorranggebiet Tourismusschwerpunkt 88 7.8 Vorranggebiet Regional bedeutsamer Wanderweg 94

8. Hinweise für die endgültige Festlegung der Planzeichen 101

9. Quellen 102

A Anhang – Ergebnistabellen 103 A.1 Adelebsen (Flecken) 103 A.1.1. OT Adelebsen 103 A.1.2. OT Barterode 104 A.1.3. OT Erbsen 105 A.1.4. OT Güntersen 106 A.2 Bovenden (Flecken) 107 A.2.1. OT Bovenden 108 A.2.2. OT Eddigehausen 109 A.2.3. OT Lenglern 110 A.3 Duderstadt (Stadt) 111 A.3.1. OT Breitenberg 113 A.3.2. OT Brochthausen 114 A.3.3. OT Duderstadt 115 A.3.4. OT Fuhrbach 116

Seite 4

A.3.5. OT Gerblingerode 117 A.4 Friedland (Gemeinde) 118 A.4.1. OT Besenhausen 118 A.4.2. OT Friedland 119 A.4.3. OT Groß Schneen 121 A.4.4. OT Lichtenhagen 122 A.4.5. OT Reiffenhausen 123 A.5 Gleichen (Gemeinde) 124 A.5.1. OT Bremke 126 A.5.2. OT Klein Lengden 127 A.5.3. OT Reinhausen 128 A.5.4. OT Rittmarshausen 129 A.5.5. OT Sennickerode 130 A.6 Hann. Münden (Stadt) 131 A.6.1. OT Hann. Münden 134 A.6.2. OT Hedemünden 136 A.6.3. OT Bursfelde (Hemeln) 137 A.6.4. OT Hemeln (Hemeln) 138 A.6.5. OT Laubach 139 A.6.6. OT Lippoldshausen 141 A.7 Rosdorf (Gemeinde) 142 A.7.1. OT Dahlenrode 142 A.8 Staufenberg (Gemeinde) 144 A.8.1. OT Sichelnstein 147 A.8.2. OT Speele 148 A.8.3. OT Spiekershausen 149 A.9 Dransfeld (Samtgemeinde) 151 A.9.1. Dransfeld (Hauptort) 152 A.9.2. Jühnde (Hauptort) 153 A.9.3. OT Löwenhagen (Gemeinde Niemetal) 154 A.10 Gieboldehausen (Samtgemeinde) 155 A.10.1. (Hauptort) 155 A.10.2. Germershausen (Gemeinde Rollshausen) 156

Seite 5

A.10.3. Gieboldehausen (Hauptort) 157 A.10.4. Obernfeld (Hauptort) 158 A.11 Radolfshausen (Samtgemeinde) 159 A.11.1. Ebergötzen (Hauptort) 159 A.11.2. Seeburg (Hauptort) 160 A.12 Gemeindeübergreifend 162 A.12.1. Vorranggebiet landschaftsbezogene Erholung 162 A.12.2. Vorranggebiet infrastrukturbezogene Erholung 176 A.12.3. Radwanderwege 178 A.12.4. Wanderwege 186 A.12.5. Wasserwanderwege 197

Seite 6

Tabellenverzeichnis

Seite Tabelle 1: Einzugsgebiet Landkreis Göttingen 17 Tabelle 2: Profilierungsthema Naturtourismus 17 Tabelle 3: Profilierungsthema Aktivtourismus: Wandern und Pilgern 18 Tabelle 4: Profilierungsthema Aktivtourismus: Radfahren 20 Tabelle 5: Profilierungsthema Aktivtourismus: Wassersport 21 Tabelle 6: Profilierungsthema Städte- und Kulturtourismus 22 Tabelle 7: Profilierungsthema Geschäftstourismus 23 Tabelle 8: Expertengespräche 25 Tabelle 9: Expertenrunde Ost-Kreis 26 Tabelle 10: Expertenrunde West-Kreis 27 Tabelle 11: Adelebsen (Flecken) 28 Tabelle 12: Bovenden (Flecken) 29 Tabelle 13: Stadt Duderstadt 30 Tabelle 14: Gemeinde Friedland 32 Tabelle 15: Gemeinde Gleichen 33 Tabelle 16: Stadt Hannoversch Münden 34 Tabelle 17: Gemeinde Rosdorf 37 Tabelle 18: Gemeinde Staufenberg 37 Tabelle 19: Samtgemeinde Dransfeld 38 Tabelle 20: Samtgemeinde Gieboldehausen 39 Tabelle 21: Samtgemeinde Radolfshausen 40 Tabelle 22: Übersicht der verwendeten Planzeichen im Funktionsbereich "Erholung und Tourismus" im RROP 2010 des Landkreises Göttingen 45 Tabelle 23: RROP Landkreis Göttingen 2010 – Vorbehaltsgebiete Erholung 46 Tabelle 24: RROP Landkreis Göttingen 2010 – Vorranggebiete ruhige Erholung in Natur und Landschaft 47 Tabelle 25: RROP Landkreis Göttingen 2010 – Standorte mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Erholung 48 Tabelle 26: RROP Landkreis Göttingen 2010 – Standorte mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Tourismus 50 Tabelle 27: RROP Landkreis Göttingen 2010 – Vorranggebiete "Regional bedeutsame Sportanlage" 51

Seite 7

Tabelle 28: RROP Landkreis Göttingen 2010 – Vorranggebiet "Regional bedeutsamer Erholungsschwerpunkt" 52 Tabelle 29: RROP Landkreis Göttingen 2010 – Vorranggebiete "Regional bedeutsame Radwanderwege" 54 Tabelle 30: Kriterientypen 58 Tabelle 31: Gegenüberstellung der bislang verwendeten und der neuen Planzeichen-Bezeichnungen 59 Tabelle 32: Übersicht der Kriterien zum Planzeichen Vorbehaltsgebiet Erholung 61 Tabelle 33: Übersicht der Kriterien zum Planzeichen Vorranggebiet landschaftsbezogene Erholung 65 Tabelle 34: Übersicht der Kriterien zum Planzeichen Vorranggebiet infrastrukturbezogene Erholung 70 Tabelle 35: Übersicht der Kriterien zum Planzeichen "Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Tourismus" 75 Tabelle 36: Übersicht der Kriterien zum Planzeichen "Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Erholung" 80 Tabelle 37: Übersicht der Kriterien zum Planzeichen "Vorranggebiet Regional bedeutsame Sportanlage" 85 Tabelle 38: Übersicht der Kriterien zum Planzeichen "Vorranggebiet Tourismusschwerpunkt" 90 Tabelle 39: Übersicht der Kriterien zum Planzeichen "Vorranggebiet Regional bedeutsamer Wanderweg" 96

Seite 8

Abbildungsverzeichnis

Seite Abbildung 1: Entwicklung der Anzahl der Betriebe im Landkreis Göttingen 2009-2013 12 Abbildung 2: Betriebsartenstruktur Landkreis Göttingen 2013 12 Abbildung 3: Entwicklung der Zahl der angebotenen Betten im Landkreis Göttingen 2009-2013 13 Abbildung 4: Anzahl Betriebe und Betten in ausgewählten Orten des Landkreis Göttingen 2013 13 Abbildung 5: Nachfrageentwicklung im Landkreis Göttingen 2009-2013 14 Abbildung 6: Nachfrage in den Städten und Gemeinden des Landkreis Göttingen 2013 15 Abbildung 7: Indizierte Entwicklung der Übernachtungen im Vergleich (2009 = 100%) 15 Abbildung 8: Einzugsgebiet Landkreis Göttingen bis 120 Minuten 16 Abbildung 9: Bewertungsschema 57 Abbildung 10: Ablaufschema für die Erstellung der Rohkulisse Vorbehaltsgebiet Erholung 61 Abbildung 11: Ablaufschema für die Erstellung der Rohkulisse Vorranggebiet landschaftsbezogene Erholung 65 Abbildung 12: Ablaufschema für die Erstellung der Rohkulisse Vorranggebiet infrastrukturbezogene Erholung 70 Abbildung 13: Prüfschema für das Planzeichen "Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Tourismus" 74 Abbildung 14: Prüfschema für das Planzeichen "Standorte mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Erholung" 80 Abbildung 15: Prüfschema für das Planzeichen "Vorranggebiet Regional bedeutsame Sportanlage" 84 Abbildung 16: Prüfschema für das Planzeichen "Vorranggebiet Tourismusschwerpunkt" 89 Abbildung 17: Prüfschema zum Planzeichen "Vorranggebiet Regional bedeutsamer Wanderweg" 95

Seite 9

1. Einleitung

Der Landkreis Göttingen hat als Arbeitsgemeinschaft die drei Unternehmen ift Freizeit- und Tourismusberatung GmbH, KoRiS – Kommunikative Stadt- und Regionalentwicklung GbR und Planungsgruppe Umwelt im August 2013 beauftragt, konzeptionelle und fachliche Grundlagen für die Neuaufstellung des Bereiches Erholung und Tourismus im Regionalen Raumordnungsprogramm (RROP) Landkreis Göttingen zu erarbeiten. Hintergrund: Der Landkreis Göttingen hat als Träger der Regionalplanung nach § 8 Abs. 1 Raumord- nungsgesetz (ROG) für das Gebiet des Landkreises Göttingen, exklusive des Stadtgebiets von Göttingen, da Göttingen aufgrund des Göttingen Gesetztes selbst Träger der Regional- planung ist , ein Regionales Raumordnungsprogramm (RROP) aufzustellen. Das RROP ist unter anderem aus dem in den Jahren 2008 und 2012 grundlegend geänderten Landes- Raumordnungsprogramm Niedersachsen (LROP) zu entwickeln. Im März 2012 hat der Landkreis Göttingen mit der Bekanntmachung der allgemeinen Planungsabsichten das Ver- fahren zur Neuaufstellung des RROP förmlich eingeleitet. Aktuelle gesetzliche Grundlage sind §§ 9 bis 11 ROG i.V.m. §§ 3 bis 8 Niedersächsisches Raumordnungsgesetzt (NROG). In diesem Zusammenhang sollen die Inhalte und regionalplanerischen Festlegungen für den Funktionsbereich Erholung und Tourismus vollständig überarbeitet und auf Grundlage nachvollziehbarer und landkreisweit einheitlicher Kriterien aktualisiert werden. Mit den über- arbeiteten Festlegungen wird beabsichtigt, die regionalwirksamen Funktionen für Erholung und Tourismus zu sichern, zu ordnen und zu entwickeln und damit die Entwicklungsvorstel- lungen der Akteure vor Ort wirkungsvoll zu unterstützen. Es ist erforderlich, die regionalpla- nerischen Zielfestlegungen im Einzelfall zu begründen. Dies ergibt sich aus der hohen rechtlichen Verbindlichkeit von Zielen der Raumordnung und den hierzu in den letzten Jah- ren erhöhten Anforderungen seitens der höchstrichterlichen Rechtsprechung, im Zusam- menhang mit der zugleich erfolgten Reduzierung konkreter Vorgaben der Landesplanung. Der Bearbeitung liegt ein Kriterien- und Bewertungssystem zu Grunde, welches von den vier Landkreisen der Regionalen Entwicklungskooperation (REK) Weserberglandplus (Landkrei- se Hameln-Pyrmont, Holzminden, Nienburg/ und Schaumburg) sowie dem Zweckver- band Großraum Braunschweig (ZGB) 2011 entwickelt wurde. Die Kriterien werden in Ab- stimmung mit dem Land durch die vom Niedersächsischen Landkreistag initiierte Arbeits- gruppe zur Verwendung der Planzeichen für die Regionalplanung in die NLT-Arbeitshilfe "Planzeichen in der Regionalplanung" (2011) einfließen. Die damit mögliche einheitliche und nachvollziehbare Anwendung der Planzeichen sorgt für mehr Transparenz, wodurch auch die Akzeptanz bei den Adressaten steigt. Letztlich wird die Wirksamkeit der regionalplanerischen Festlegungen verbessert und die Rechtssicherheit der Festlegungen erhöht. Vorgehensweise: Für eine systematische Erarbeitung der konzeptionellen und fachlichen Grundlagen für den Bereich Erholung und Tourismus im Rahmen der Neuaufstellung des RROP haben ift, Ko- RiS und PU folgende zentrale Arbeitsschritte durchgeführt:

Seite 10

Arbeitsschritt 1: Analyse der touristischen Ausgangssituation im Landkreis Göttingen (ift)

 Nachfrage- und Zielgruppenanalyse: Erhebung der aktuellen Situation des Tourismus im Landkreis Göttingen auf Basis relevanter Kenndaten (z.B. Ankünfte, Übernachtun- gen, Auslastung, Tagestourismus)  Potenzial- und Trendanalyse: Ermittlung der für den Tourismus im Landkreis Göttingen relevanten Trends sowie der Abschätzung der künftigen Marktentwicklung in den für den Landkreis relevanten Tourismussegmenten Arbeitsschritt 2: Fundierte Bestandsaufnahme und aktuelle Bewertung erholungsrele- vanten Standorte im Landkreis Göttingen (ift)

 Vor-Ort-Besichtigung und Bestandserhebung der touristischen Angebote und Infrastruk- tur im Landkreis  Durchführung von Expertengesprächen und Expertenrunden  Standardisierte Datenerhebung: Ausgabe von Erhebungsbögen zur zusätzlichen Erfas- sung relevanter Einrichtung und Erhebung von Eckdaten (Besucherzahlen, Kapazitäten Gastronomie, Planungen etc.)  Bewertung aller erholungsrelevanten Standorte im Landkreis hinsichtlich aktueller tou- ristischer Bedeutung sowie der aussichtsreichsten touristischen Potenziale und Ent- wicklungsperspektiven Die Bestandsaufnahme und -bewertung diente als wichtige Grundlage für die weiteren Ar- beitsschritte. Darüber hinaus werden die Ergebnisse für das anstehende LEADER Projekt „Optimierung touristischer Infrastruktur und Angebote im Landkreis Göttingen“ genutzt. Arbeitsschritt 3: Erarbeitung eines raumordnerischen Leitbildes zum Bereich Erholung und Tourismus für das RROP Landkreis Göttingen (ift)

 Leitbildentwicklung auf Basis der Ergebnisse der Analyse und der Expertengespräche und -runden unter besonderer Berücksichtigung relevanter Markt- und Wettbewerbsan- forderungen. Die standort- und regionalspezifischen Gegebenheiten und Erfordernisse fanden dabei eine besondere Beachtung Arbeitsschritt 4: Analyse der Festlegungen zum Funktionsbereich „Erholung und Tourismus“ im RROP 2010 (KoRiS und PU)

 Kritische Überprüfung und Bewertung der bisherigen Begründungen der Festlegungen zum Bereich Erholung und Tourismus im RROP 2010 (Defizitanalyse) Arbeitsschritt 5: Kriterien und Standortprüfung für neue Festlegungen (KoRiS und PU)

 Überprüfung relevanter Orte, Einrichtungen und Gebiete für Erholung und Tourismus anhand des Kriterienkatalogs, der zuvor mit dem Landkreis abgestimmt wurde  Ausarbeitung von Empfehlungen für Festlegungen zum Bereich Erholung und Touris- mus im neuen RROP Im Ergebnis erhält der Landkreis Göttingen eine fundierte touristische Bestandsaufnahme und -bewertung aller erholungs- und tourismusrelevanten Standorte im Landkreis, Leitbild- aussagen für die weitere Entwicklung von Erholung und Tourismus sowie fachlich fundierte Empfehlungen für sachgerechte und rechtssichere Festlegungen für den Bereich Erholung und Tourismus im neuen RROP, die bei der Planaufstellung durch den Landkreis in die Abwägung mit anderen Belangen einbezogen werden können.

Seite 11

2. Touristische Angebots- und Nachfrageentwicklung

2.1 Beherbergungsangebot

Das Beherbergungsangebot im Landkreis Göttingen bestand laut amtlicher Statistik im Jahr 2013 aus 111 meldepflichtigen Betrieben (Betriebe ab zehn Betten) mit 7.833 Betten bzw. Schlafgelegenheiten. Die Anzahl der Betriebe hielt sich in den letzten vier Jahren relativ konstant zwischen 109 und 113 Betrieben. Abbildung 1: Entwicklung der Anzahl der Betriebe im Landkreis Göttingen 2009-2013

113 120 111 111 111 109 100

80

60

40

20

0 2009 2010 2011 2012 2013

Quelle: Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen 2014

Die Hotellerie macht zusammen 73 Prozent aller Beherbergungstypen aus. Dabei sind Ho- tels und Gasthöfe mit jeweils 27 Prozent die am stärksten vertretenen Unterkunftstypen. Hotel garnis kommen auf einen Anteil von 13 Prozent und Pensionen machen 6 Prozent der Betriebe aus. Heime, Jugendherbergen, Hütten und Ferienwohnungen bilden zusammen 18 Prozent der Betriebe. Der Anteil von Kliniken liegt bei 1 Prozent, der von Camping- und Wohnmobilstellplätzen bei 8 Prozent. Abbildung 2: Betriebsartenstruktur Landkreis Göttingen 2013

Camping Klinik 8% Hütte, JH 1% Hotel 3% Fewo, -ha 27% 4% Heime 11%

Pension 6% Hotel garni 13%

Gasthof 27% Quelle: Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen 2014

Seite 12

Die Anzahl der Betten bzw. Schlafgelegenheiten ist zwischen 2009 und 2013 leicht gestie- gen (+5 Prozent). Abbildung 3: Entwicklung der Zahl der angebotenen Betten im Landkreis Göttingen 2009-2013

9.000 7.712 7.951 7.833 8.000 7.459 7.502 7.000 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 0 2009 2010 2011 2012 2013

Quelle: Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen 2014

Neben Göttingen mit 2.826 Betten in 28 Betrieben, weist die Stadt Hann. Münden mit 1.780 Betten in 32 Betrieben das mit Abstand größte Bettenangebot im Landkreis Göttingen auf. Duderstadt liegt mit 959 Betten in 16 Betrieben auf Platz 3 der statistisch erfassten Betriebe. Abbildung 4: Anzahl Betriebe und Betten in ausgewählten Orten des Landkreis Göt- tingen 2013

35 32 3.000 2.826 28 30 2.500 25 1.780 2.000 20 16 1.500 15 959 1.000 10 6 4 4 500 5 137 188 181 0 0

Quelle: Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen 2014; Darstellung der übri- gen Gemeinden aufgrund fehlender Angaben in der amtlichen Statistik nicht möglich

Neben den gewerblichen Betrieben spielt für viele Städte und Gemeinden im Landkreis Göttingen der „Graue Beherbergungsmarkt“ eine wichtige, wenngleich nur schwer quantifi- zierbare Rolle. Hierzu zählen Quartiere mit weniger als zehn Betten, die sich vor allem in den Bereichen Pensionen, Ferienwohnungen und -häuser sowie Privatzimmern finden.

Seite 13

Weitere Segmente des „Grauen Beherbergungsmarktes“ sind:

 Übernachtungen im Rahmen des privaten Besucherverkehrs, also die so genannten Bekannten- und Verwandtenbesuche in Privathaushalten (auch „Sofatourismus“ ge- nannt)  Übernachtungen in Freizeitwohnsitzen durch Eigentümer.

2.2 Touristische Nachfrage

Bezüglich der touristischen Nachfrage weist die amtliche Statistik für den Landkreis Göttin- gen im Jahr 2013 in gewerblichen Unterkunftsbetrieben 420.030 Ankünfte und 808.575 Übernachtungen aus. Dabei entfallen 56 Prozent der Ankünfte und 52 Prozent der Über- nachtungen auf die Stadt Göttingen. Die Nachfrage der letzten fünf Jahre ist gestiegen. Bezogen auf das Basisjahr 2009 gab es einen Anstieg der Ankünfte bzw. Gästezahl um rund 8 Prozent bei einem gleichzeitigen Anstieg der Übernachtungen um rund 15 Prozent. Die Aufenthaltsdauer ist im Vergleich zu 2009 konstant von 1,8 auf 1,9 Tage leicht gestiegen. Abbildung 5: Nachfrageentwicklung im Landkreis Göttingen 2009-2013

900.000 2,7 807.323 808.575 800.000 760.625 2,4 702.254 723.192 700.000 2,1

600.000 1,8

500.000 1,5 420.030 395.506 408.732 424.609 400.000 389.095 1,2

300.000 0,9

200.000 0,6

100.000 0,3

0 0,0 2009 2010 2011 2012 2013

Ankünfte Übernachtungen Aufenthaltsdauer

Quelle: Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen 2014

Die Übernachtungsnachfrage im gewerblichen Bereich konzentriert sich außerhalb der Stadt Göttingen v.a. auf die Städte Hann. Münden und Duderstadt. Hann. Münden hat dabei mit 91.902 Ankünften und 171.012 Übernachtungen im Jahr 2013 die größte touristische Nach- frage zu verzeichnen. Duderstadt folgt mit 39.027 Ankünften und 91.514 Übernachtungen.

Seite 14

Abbildung 6: Nachfrage in den Städten und Gemeinden des Landkreis Göttingen 2013

450.000 4,5 400.000 4,0 350.000 3,5 300.000 3,0 250.000 2,5 200.000 2,0 150.000 1,5 100.000 1,0 50.000 0,5 0 0,0 Göttingen Hann. Duderstadt Bovenden Friedland Gleichen Münden

Ankünfte Übernachtungen Aufenthaltsdauer

Quelle: Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen 2014

Wie bereits dargestellt, konnte im Landkreis Göttingen in den letzten fünf Jahren ein Zu- wachs bei den Übernachtungszahlen um 15 Prozent festgestellt werden. Betrachtet man die Entwicklung der einzelnen Städte und Gemeinden, so zeigen sich z.T. deutliche Unter- schiede. Während Gleichen mit plus 91 Prozent und Bovenden mit plus 88 Prozent die höchsten Zuwachsraten zu verzeichnen haben (Hinweis: Der Zuwachs ist jeweils auf den quantitativen Ausbau des gewerblichen Bettenangebotes zurückzuführen (Gleichen von 117 auf 181 Schlafgelegenheiten, Bovenden von 107 auf 137 Schlafgelegenheiten)), haben die Übernachtungszahlen in Duderstadt seit 2009 um 10,4 Prozent zugenommen. Hann. Mün- den verzeichnet ein Plus von 16,2 Prozent seit 2009. Abbildung 7: Indizierte Entwicklung der Übernachtungen im Vergleich (2009 = 100%)

250%

200% Gleichen Bovenden 150% Hann. Münden LK Göttingen Göttingen 100% Duderstadt

50% 2009 2010 2011 2012 2013

Quelle: Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen 2014; Darstellung der Ge- meinde Friedland aufgrund fehlender Angaben für 2009 nicht möglich

Seite 15

3. Potenzial- und Trendanalyse

3.1 Touristisches Einzugsgebiet

Die Anzahl der Einwohner im Einzugsgebiet des Landkreis Göttingen ist die wichtigste De- terminante des Marktpotenzials für Tagesbesuche und Reisen in das Untersuchungsgebiet. Als Kerneinzugsgebiet für Tagesreisende gilt in der Regel ein Radius von bis zu 120 Minu- ten Fahrtzeit. Dieser Bereich lässt sich wie folgt charakterisieren:

 Die Stadt Kassel grenzt direkt an den Landkreis Göttingen. Nach einer Fahrtzeit von 30 Minuten erreicht man bereits die Kreisstadt.  Die Städte Hildesheim, Salzgitter, Braunschweig, Hannover und Paderborn liegen in einem Umkreis von 90 Minuten Fahrzeit entfernt (je nach Ziel im Kreis auch deutlich näher)  Die Städte Wolfsburg, Gießen, Erfurt und Teile Bielefelds liegen in einem Umkreis von 120 Minuten Fahrtzeit entfernt. Der Landkreis Göttingen hat ein Einzugsgebiet mit etwa 8,2 Millionen Einwohnern und damit ein großes Potenzial insbesondere für Tagesbesuche und Kurzurlaubsreisen. Abbildung 8: Einzugsgebiet Landkreis Göttingen bis 120 Minuten

Darstellung: ift GmbH, Datenquelle: GfK

Seite 16

Tabelle 1: Einzugsgebiet Landkreis Göttingen

Standort Radius in Min. Anzahl Einwohner Einwohner kumuliert

Landkreis Göttingen 30 338.932 338.932 60 1.132.654 1.471.586 90 2.649.332 4.120.918 120 4.102.550 8.223.468 Quelle: Eigene Berechnung ift GmbH 2013 auf Basis GfK

3.2 Trends und Marktentwicklung in relevanten Tourismus - segmenten

Auf Basis der Analyse der bestehenden Angebots- und Nachfragestrukturen in den Städten und Gemeinden des Landkreis Göttingen ergeben sich für den Landkreis folgende touristi- sche Profilierungsthemen:

 Naturtourismus  Aktivtourismus mit Radfahren, Wandern (sowie Pilgern als Querschnittthema zu Kul- tur), Wassersport  Städte- und Kulturtourismus  Geschäftstourismus Diese haben wir im Folgenden hinsichtlich der aktuellen Marktsituation, der relevanten Trends und Zielgruppen analysiert und auf dieser Grundlage Hinweise auf notwendige An- gebote gegeben, die eine Region vorhalten bzw. anbieten sollte, um in diesem Segment erfolgreich zu sein. Tabelle 2: Profilierungsthema Naturtourismus

Der Markt in Deutschland  Steigende Anzahl an „reinen“ Natururlauben in Deutschland. Im Jahr 2011 waren be- reits 27 Prozent aller Urlaubsreisen der Deutschen Natururlaube, bei Inlandsreisen so- gar 36 Prozent  Wachsende Bedeutung naturbezogener Aktivitäten, wie z.B. Naturschönheiten besich- tigen, im Rahmen von Urlaubsreisen (bei 49 Prozent aller Urlaubsreisen)  Wachsender Wunsch nach aktiver, erlebnis- und gleichzeitig erholungsorientierter Freizeitgestaltung in der Natur  Zunehmendes Umweltbewusstsein in Deutschland und damit auch für nachhaltigen Tourismus. (Quelle: F.U.R. Reiseanalyse 2011)

Seite 17

Trends Angebotsdiversifizierung  Wachsende Anzahl an „Naturerlebnis“-Angeboten in Tourismusdestinationen vor allem im Bereich naturnahe Aktiv- (Wandern und Radfahren, Führungen etc.) und Beherber- gungsangebote (Urlaub auf dem Bauernhof, Baumhaushotels etc.).  Bedeutungszuwachs naturnaher Urlaubsziele als Ausgleich zum stressigen Alltag  Steigende touristische Bedeutung von „Naturparks“ und „Nationalparks“ (zunehmende Bedeutung bei Reiseentscheidungen)  Zunahme von „Naturerlebnisführungen“. Optimierung der Zielgruppenansprache  Differenziertes Angebot an Naturführungen z.B. extra für Familien mit Kindern Fachexkursionen für interessierte Erwachsene  Naturerlebnispfade für Familien mit Kindern  Naturnahe Beherbergungsangebote wie „Ferien auf dem Bauernhof“ (mit abwechs- lungsreichem Programm für Kinder) oder Baumhaushotels (von einfach bis exklusiv), Schäferhütten etc.  Entschleunigungsangebote in der Natur (Verknüpfung Natur und Gesundheit). Zielgruppen  Ältere Paare (Wertigkeit des Naturerlebnisses für die Reisezielentscheidung nimmt mit steigendem Alter zu)  Familien mit Kindern. Notwendiges Angebot  Infozentrum (Naturerlebniszentrum)  Naturerlebnis-Führungen  Naturlehrpfade  Naturparks  Naturnahes Beherbergungsangebot.

Tabelle 3: Profilierungsthema Aktivtourismus: Wandern und Pilgern

Der Markt in Deutschland  Seit den 90er Jahren: Wandertourismus als großer Wachstumsmarkt im Tourismus  Bedeutungszuwachs sowohl im Tages- als auch im Übernachtungstourismus  Das Potenzial der aktiven Wanderer liegt bei rund 40 Millionen Personen in Deutsch- land  Gewinner sind Destinationen in Mittelgebirgen mit attraktiven Wegenetzen und guter Service- und Gastgeberqualität.  Stetig steigende Anzahl von Pilgern auf den Jakobspilgerwegen (Quelle: Deutscher Wanderverband: Grundlagenuntersuchung Zukunftsmarkt Wandern, 2010)

Seite 18

Trends Angebotsdiversifizierung  Zunehmende Angebote spezialisierter Reiseveranstalter  Steigende Anzahl an Pauschalangeboten für Wanderer (Unterkunft + Lunchpakete + Gepäckservice, Entspannungsangebote wie Wellness etc.)  Nachfrage nach Wandern nimmt zu, insbesondere in Kombination mit anderen Aktivitä- ten und/oder Themen, z.B. Kultur, Gesundheit  Naturorientierung nimmt zu  Pilgertourismus: Gruppenreisen werden weniger, die Zahl der Einzelreisenden und Familien nimmt zu  Barrierefreie Angebote nehmen zu. Optimierung der Zielgruppenansprache  Steigende Zahl thematisch ausgerichteter Zertifizierungen der Betriebe (z.B. Qualitäts- gastgeber Wanderbares Deutschland etc.)  Qualitätsverbesserungen bei Gastronomie und Beherbergung  Serviceverbesserungen (Trockenräume, Lunchpakete, Gepäcktransport etc.)  Wachsende Bedeutung von „Marken-Wanderwegen“, insbesondere Premiumwander- wegen sowie Fernwanderwegen  Starke Zunahme im Bereich Pilgerwege  Routenvorschläge im Internet, in Apps, als GPS-Track. Zielgruppen  56 Prozent der Wanderer sind nicht mehr erwerbstätig  Insbesondere Menschen in ihrer zweiten Lebenshälfte pilgern  Die Zahl der jüngeren Wanderer in Deutschland steigt jedoch stetig  Sehr anspruchsvolle, aber zugleich auch einkommensstarke und ausgabefreudige Zielgruppe  32,1 Prozent der aktiven Wanderer wandert sowohl in der Freizeit als auch im Urlaub. Notwendiges Angebot  Gutes Wanderwegenetz (Rundwege, Netze), einzelne Highlightwege/Fernwanderwege  Generell gute Ausschilderung, Ausstattung (z.B. Bänke), Wegequalität  Gastronomische Angebote entlang der Wanderwege  Zielgruppenorientierte Beherbergungsbetriebe (u.a. Pilgerstätten entlang der Pilgerwe- ge)  Gepäcktransport-Service  Shuttleservice zu Unterkünften, die weiter von Etappenzielen entfernt liegen

Seite 19

Tabelle 4: Profilierungsthema Aktivtourismus: Radfahren

Der Markt in Deutschland  Radfahren ist eine der beliebtesten Freizeitaktivitäten  Große Bedeutung auch als Urlaubsaktivität: 41 Prozent der Deutschen fahren im Ur- laub Rad  153 Millionen fahrradtouristische Tagesreisen und 22 Millionen Übernachtungen durch Fahrradtouristen pro Jahr. (Quelle: DTV)

Trends Angebotsdiversifizierung  Steigende Anzahl der „Fluss-Radwege “ (auf Grund höchster Beliebtheit)  Trend E-Bikes  Verstärkter Ausbau von E-Bike-Netzen in Deutschland mit Ver- leihstationen, Aufladestationen, Akku-Wechselmöglichkeiten; E-Bikes erschließen für „normal fitte“ Radler neue Radreviere auch in Mittelgebirgen  Steigende Anzahl an Angebotspaketen (Unterkünfte, Gepäckservice, gastronomisches Zusatzangebot)  Zunahme an speziellen Wegenetzen und Anlagen für Mountainbiker  Weiter leicht zunehmende Anzahl an Bett + Bike-Betrieben. Optimierung der Zielgruppenansprache  Thematisch ausgerichtete Zertifizierungen der Betriebe (z.B. Bett+Bike-Zertifizierung durch ADFC)  Qualitätsverbesserungen bei Gastronomie und Beherbergung  Serviceverbesserungen (Abstellmöglichkeiten für Fahrräder, Gepäcktransfer, Routen- vorschläge auch als GPS-Track etc.). Zielgruppen  Tagesradler: Familien, Gruppen, Paare (nahezu jedes Alter)  Etappen-, Sternfahrtenradler:  In der Regel zu zweit oder in der Gruppe unterwegs  Durchschnittlich 50 Jahre alt  An Natur- und Kulturerlebnissen interessiert  Auf der Suche nach aktiver Erholung  Überdurchschnittliches Einkommen.  Sportliche Radfahrer: Rennrad, Mountainbike (ca. 20 bis 60 Jahre). Notwendiges Angebot  Gutes Radwegenetz (z.B. Ausschilderung, durchgängige und sichere Befahrbarkeit, naturnahe Routenführung, möglichst zertifiziert)  Hightlightwege, Fernradwege  Unterkünfte für Zwischenübernachtungen (idealerweise zielgruppenorientierte Betriebe wie Bett+Bike (ADFC Zertifizierung)

Seite 20

 Zusatzangebote (Schutzhütten, Transfer, Gepäcktransfer)  Radverleih  E-Bike-Netz mit Verleih- und Aufladestationen  Angebote für Mountainbiker.

Tabelle 5: Profilierungsthema Aktivtourismus: Wassersport

Der Markt in Deutschland  Wassertourismus hat in und für Deutschland bereits eine erhebliche wirtschaftliche Bedeutung  Befragung von F.U.R: 83 Prozent haben generelles oder gar konkretes Interesse da- ran, innerhalb der kommenden fünf Jahre im Urlaub Ausflüge bzw. Aktivitäten auf dem Wasser zu machen  „Immer mehr Deutsche sind aktive Wassersportler, die nach entsprechenden Urlaubs- angeboten suchen“ (Reinhard Meyer, DTV)  Hohe Wachstumsraten in den letzten Jahren im Bereich Kanu und Floßfahrten, derzeit Abflachung Trends Angebotsdiversifizierung  Bedeutungszuwachs Wasserwandern (Kanu, Kajak, Ruderboot) auf deutschen Flüssen und Seen  Ausbau der notwendigen Infrastruktur (Bootsverleih, Anlegestellen, Bootsrutschen an Wehren etc.)  Verstärkte Verknüpfung wasser- und landseitiger Angebote: kombinierte Angebote aus Kanuwandern, Trekking und Biking  Ausbau Verleihstationen (Kanu, Floß etc.) Optimierung der Zielgruppenansprache  Ausbau zielgruppenorientierter Angebote:  Für Paare  Kleine Gruppen  Schulklassen und Jugendgruppen  Firmenincentives  Betriebsausflüge Zielgruppen  Tagesgäste aus dem gesamten Kreisgebiet und den benachbarten Regionen  Übernachtungsgäste (Wochenend-, Kurzreisen, Ausflüge vom Urlaubsort aus, Quell- gebiete, insbes. NRW, Niedersachsen)  „Aktive“ am Wasser (Erlebnistouren Kanu, Rad, Kombi Rad + Kanu, Wandern + Kanu)

Seite 21

Notwendiges Angebot  Einstiegsstellen und Anlegestellen  Kanuverleihe  Vernetzung mit Anbietern des „Landtourismus“ (z.B. Beherbergungs-, Gastronomiebe- triebe in Wassernähe)  Vernetzung mit ÖPNV

Tabelle 6: Profilierungsthema Städte- und Kulturtourismus

Der Markt in Deutschland  Wachsendes und umsatzstarkes Segment im Deutschlandtourismus  Erwirtschaftung von ca. 45 Prozent der im Deutschlandtourismus erzielten Umsätze durch kulturorientierte Reisen und Städtereisen  Über 80 Prozent der Deutschen besuchen im Urlaub zumindest gelegentlich kulturelle Sehenswürdigkeiten, 37 Prozent besuchen Musikaufführungen. (Quelle: DTV)

Trends Angebotsdiversifizierung  Verstärkte Nachfrage nach Baustein- und Pauschalangeboten (insbesondere Kombina- tion Beherbergung und kulinarische Angebote)  Zunehmende Bedeutung kulturorientierter Aktivitäten im Rahmen von Urlaubsreisen (80 Prozent der Deutschen besuchen kulturelle Sehenswürdigkeiten)  Themenmarketing und Spezialisierung nimmt zu  Interesse an regionalen Besonderheiten und authentischen (Kultur-)Erlebnissen wächst (auch regionale kulinarische Angebote)  Steigendes Interesse an erlebnisorientierten thematischen Stadtführungen. Optimierung der Zielgruppenansprache  Große Bandbreite an alters- bzw. zielgruppenorientierten Angeboten  Kombination Kulturangebote mit Aktiv-, Gesundheits- und Kulinarikangeboten. Starke Nachfragezuwächse in den großen Städten wie Berlin, Hamburg  Große Städte profitieren von guter (internationaler) Verkehrsanbindung, hochwertigem Kultur- und Unterhaltungsangebot, expandierender Hotelerie Zielgruppen  Altersgruppe 40+ als klassische Besichtigungs- und Bildungsreisende  Zuwachs jüngerer Kultureisender mit starkem Interesse an attraktiven Museen, Aus- stellungen und Veranstaltungen  Hoher Anteil von Tagesausflüglern.

Seite 22

Notwendiges Angebot  Moderne Museen mit interaktiven Elementen (hohe Erlebbarkeit)  Zeitgemäße Ausstellungen, Galerien  Geeignete Räume für Konzerte und Theater  Veranstaltungen (z.B. Theatervorstellungen, Konzerte)  Authentische Führungen.

Tabelle 7: Profilierungsthema Geschäftstourismus

Der Markt in Deutschland  Geschäftsreisemarkt differenziert sich in „traditionelle Geschäftsreisen“ (53 Prozent), „promotable Geschäftsreisen“ (47 Prozent)  Jährliches Umsatzvolumen insgesamt liegt in Deutschland bei ca. 66 Milliarden Euro (2011)  Unter diesem Gesichtspunkt ist der Geschäftsreisemarkt das „Rückgrat“ des Deutsch- landtourismus  Seit 2009 wieder deutliche Zunahme bei den promotablen Geschäftsreisen  Deutschlands Beliebtheit als Tagungs- und Veranstaltungsdestination steigt weiter  Insgesamt gibt es in Deutschland 83 Millionen Geschäftsreisen mit Übernachtung, davon 86,6 Prozent aus dem Inland  Den größten Marktanteil der Geschäftsreisen haben mit rund 42 Prozent Kongresse, Tagungen und Veranstaltungen. (Quelle: Meeting- & EventBarometer 2010)

Trends Angebotsdiversifizierung  Insbesondere Großstädte profitieren aufgrund der herausragenden Infrastruktur, Ver- kehrsanbindung, Tagungsstätten und Hotels  Zunahme der Bedeutung von sogenannten GreenMeetings. Gewinner sind vor allem Destinationen mit umweltbewussten Angeboten (besonders interessant: „Special Loca- tions“)  Messen bekommen immer stärker auch begleitende Tagungen und Kongresse, Kon- gresse werden ergänzt um Ausstellungen und Präsentationen Optimierung der Zielgruppenansprache  Gründung regionaler Tagungsallianzen für die Stärkung der Wettbewerbsposition und Profilierung der Region im Wettbewerb um Tagungen, Kongresse, Seminare und Fir- menevents.  Maßgeschneiderte Angebote für unterschiedliche Gruppengrößen aus einer Hand (inklusive Rahmenprogramme). Zielgruppen (promotabler Geschäftstourismus)  Veranstalter von Tagungen, Kongressen und Messen, also Firmen, Verbände und Organisationen sowie Besucher solcher Veranstaltungen.

Seite 23

Notwendiges Angebot  Hohe Qualität der Tagungs- und Kongressangebote  „Special Locations“ für Tagungen und Veranstaltungen  Tagungshotels mit entsprechender Qualität und Quantität  Enge Vernetzung von Tagungs-, Beherbergungs- und Begleitangeboten.

Seite 24

4. Bestandsaufnahme und -bewertung erholungs- und touris- musrelevanter Standorte

4.1 Methodik Bestandsaufnahme und Bewertung

Expertengespräche und Expertenrunden Ein wesentlicher Gesichtspunkt im Hinblick auf den Erfolg des Projektes ist die Beteiligung der verschiedenen Akteure und Entscheidungsträger im Landkreis, um so zu einem von allen Beteiligten getragenen und umsetzungsfähigen Gesamtkonzept zu gelangen. Vor diesem Hintergrund haben wir Expertengespräche mit ausgewählten Akteuren aus dem Landkreis und angrenzenden Tourismusdestinationen durchgeführt (siehe Tabelle 8; Fest- legung der Gesprächspartner erfolgte in Abstimmung mit dem Auftraggeber). Tabelle 8: Expertengespräche

Institution Gesprächspartner

Landkreis Göttingen Frau Wemheuer (erste Kreisrätin) Amt für Kreisentwicklung und Bauen: Frau Brückner Frau Rösner Frau Klöckner Frau Karnehm-Wolf Herr Dr. Hartmut Berndt Herr Adam-Hernandez Naturpark Münden e.V. Frau Susat (Geschäftsführerin) Touristik Naturpark Münden e.V. Frau Jahn (Geschäftsführerin) NLF Münden (Forstverwaltung) Herr Dr. Schmidt-Langenhorst (Forstdirektor) Stadt Hann.Münden / Forstbetrieb Frau Hoffmann Stadtwald Weserbergland Tourismus e.V. Frau Wegener (Geschäftsführerin) Stadt Duderstadt Herr Bernd (Finanzen und Wirtschaft) Herr Engelhardt (Finanzen und Wirtschaft) HVE Eichsfeld Tourismus e.V. Herr Kracht (Geschäftsführer) Gemeinde Staufenberg Herr Zimmermann (Bürgermeister) Planungsbüro Alandt Herr Stegemann

Seite 25

Im Rahmen dieser Gespräche standen die folgenden Themen im Mittelpunkt:

 Einschätzung der aktuellen Angebotssituation (vorhandene Infrastruktur/Angebote, Schwerpunkte, aktuelle Bedeutung des Tourismus etc.)  Qualitative Bewertung der Nachfrage sowie Einschätzung relevanter Zielgruppen und Entwicklungstrends  Bewertung der touristischen Potenziale vor Ort  Einschätzung der touristischen Rahmenbedingungen, z.B. durch neue Tourismuskon- zepte, geplante Projekte etc. und angestrebte touristische Entwicklungsziele  Zentrale touristische Ziele  Erwartungen an das Projekt bzw. überarbeitete RROP  Abstimmung Methodik der Landschaftsbildbewertung mit Planungsbüro Aland

Zusätzlich zu den durchgeführten Einzelgesprächen haben wir zwei ergänzende Experten- runden durchgeführt (die Aufteilung der Akteure erfolgte in die Expertenrunden „Ost-Kreis“ und „West-Kreis“). Im Rahmen dieser Expertenrunden haben wir mit den Akteuren eine vertiefende Diskussion und ergänzende Erfassung aller freizeit- und erholungsrelevanten Standorte sowie relevanter touristischer Achsen durchgeführt. Tabelle 9: Expertenrunde Ost-Kreis

Kommune / Institution Teilnehmer

Flecken Bovenden Frau Vetter Duderstadt Herr Engelhardt Duderstadt Herr Wengerek Gemeinde Friedland Frau Bruder Gemeinde Gleichen Herr Proch Samtgemeinde Radolfshausen Herr Wucherpfennig Gemeinde Rhumspringe Herr Jacobi Gemeinde Ebergötzen Herr Behre Gemeinde Seeburg Herr Finke HVE Eichsfeld Tourismus e.V. Herr Kracht Samtgemeinde Gieboldehausen Frau Dornieden Samtgemeinde Gieboldehausen Herr Rudolph Landkreis Göttingen Frau Rösner Landkreis Göttingen Frau Klöckner Landkreis Göttingen Frau Karnehm-Wolf

Seite 26

Tabelle 10: Expertenrunde West-Kreis

Kommune / Institution Teilnehmer

Hann.Münden, Stadtplanung Herr Pflum Touristik Naturpark Münden e.V. Frau Jahn Gemeinde Staufenberg Herr Kirk Gemeinde Adelebsen Herr Wucherpfennig Campingplatz Dransfeld Herr Lesser Landkreis Göttingen Frau Rösner Landkreis Göttingen Frau Klöckner Landkreis Göttingen Frau Karnehm-Wolf

Standardisierte Datenerhebung Zur Bewertung der touristischen Infrastruktur wurden neben den geführten Expertengesprä- chen und der Besichtigung vor Ort zusätzlich Erhebungsbögen zur Erfassung relevanter Einrichtungen und Erhebung von Eckdaten (Besucherzahlen, Kapazitäten Gastronomie, Planungen etc.) zu den Standorten an die Kommunen ausgegeben. Abgefragt wurden dabei folgende Bereiche:

 Beherbergungsbetriebe  Bäder  Freizeit- und Spielangebote  Touristisch relevante Sportangebote  Museen  Tagungs- und Veranstaltungsstätten  Tourist-Informationen. Die Erfassung der Daten erfolgte mit Hilfe eines vorstrukturierten Erhebungsbogens. Die erhaltenen Informationen sind in die Bewertung der erholungs- und tourismusrelevanten Standorte im Landkreis Göttingen eingeflossen. Die vollständigen Ergebnistabellen befinden sich im Anhang. Sie geben den Bestand an aktueller Infrastruktur wieder, so wie er den Bearbeitern im Rahmen der Infrastrukturabfrage seitens der beteiligten Städte, Gemeinden und Samtgemeinden zur Verfügung gestellt wurde.

Vor-Ort-Besichtigung Im Rahmen der Bestandsaufnahme und -bewertung wurden die erholungs- und tourismus- relevanten Standorte im Landkreis Göttingen einer detaillierten Vor-Ort-Analyse unterzogen. Die Vor-Ort-Besichtigung und Bestandserhebung der touristischen Angebote und Infrastruk- tur im Landkreis fand auf Basis einer zuvor mit dem Auftraggeber abgestimmten Liste der erholungsrelevanten Einrichtungen im Landkreis statt.

Seite 27

Die Bewertung der vorhandenen erholungs- und tourismusrelevanten Standorte im Land- kreis Göttingen hinsichtlich ihres Ist-Zustandes erfolgte im Rahmen einer persönlichen Be- reisung vom 25. bis 27. September 2013. Die Bestandsaufnahme und aktuelle Bewertung erfolgte hinsichtlich folgender zuvor festgelegter Kriterien:

 Individueller Ausstattungsmerkmale  Erreichbarkeit mit ÖPNV und MIV  Anbindung an das regionale bzw. überregionale Wegenetz (Radwegenetz, Wander- wegenetz, Kanuanleger)  Touristischer Potenziale und Entwicklungsperspektiven  Nutzungsmöglichkeiten (saisonal oder ganzjährig). Die Bewertung erfolgt vor dem Hintergrund der aktuellen Marktsituation mit Hervorhebung der aussichtsreichsten touristischen Potenziale und Entwicklungsperspektiven.

4.2 Bewertung der Standorte

Eine Zusammenfassung der Bewertung der untersuchten Standorte gibt die nachfolgende alphabetische Auflistung der Kommunen. Die ausführliche Beschreibung der einzelnen er- holungs- und tourismusrelevanten Standorte findet sich in dem Dokument „Bestandsauf- nahme und -bewertung erholungs- und tourismusrelevanter Standorte im Landkreis Göttin- gen“ (Anlage 1 zum Endbericht).

Tabelle 11: Adelebsen (Flecken)

Adelebsen (Flecken) Zusammenfassende Adelebsen mit seinen Ortsteilen bietet aktuell nur wenig erholungs- Bewertung der IST- und tourismusrelevante Angebote bzw. Standorte. Am attraktivsten Situation ist der Ortsteil Adelebsen mit zahlreichen Fachwerkhäusern, ver- winkelten Gassen, einem jüdischen Friedhof, einer Burg und ei- nem Museum. Touristisches Eine Steigerung der kulturtouristischen Bedeutung des Ortsteils Potenzial Adelebsen ist grundsätzlich möglich. Ein positive Entwicklung ist allerdings abhängig von folgenden Faktoren:  Touristische Inwertsetzung der Burganlage in Abstimmung mit Eigentümer. Möglichkeiten zur touristischen Attraktivierung: erlebnisorientierte Führungen, Ausstellungen, Konzerte, Ver- anstaltungen, Events etc.  Steigerung des gastronomischen Angebotes  Nachfrageorientierte Öffnungszeiten des Museums  Zielgruppenorientierte Ansprache der Wanderer, die z.B. über den Panoramaweg des Naturparks Münden durch Adelebsen kommen  Anbindung an das Landkreis-Radwegenetz über Verbin-

Seite 28

dungsroute zum WeserRadweg (ca. 20 km) und derzeit läuft die Optimierung der Radwegeanbindung (Lückenschluss) zum Heide Radweg (ca. 15 km). Das touristische Potenzial in den anderen Ortsteilen kann nur von punktuellen, einzelbetrieblichen Entwicklungen ausgehen wie z.B. die Weiterentwicklung der Wasserscheune (in Erbsen) durch Aus- bau z.B. der Veranstaltungsangebote etc. Hierfür bedarf es einer Erweiterung des Parkplatzangebotes und der Verbesserung der Auffindbarkeit durch Beschilderung. Die regionale Radroute Vul- kantour durch die Ortsteile Barterode und Güntersen kann insbe- sondere für gastronomische Betriebe durch eine stärkere Ziel- gruppenorientierung wichtige Quelle neuer Gäste werden. Im Ortsteil Güntersen wird derzeit ein Rundwegekonzept entwi- ckelt, dass an das Naturparkwegenetz angeschlossen werden soll und damit ein zusätzliches attraktives Wanderangebot entsteht.

Untersuchte Ortsteile und erholungsrelevante Standorte

OT Adelebsen  Burg Adelebsen  Steinarbeitermuseum

OT Barterode  Gasthaus Plumbohm

OT Erbsen  Wasserscheune Erbsen

OT Güntersen  Gasthaus Kesten  Landgasthaus Lindhorst

Tabelle 12: Bovenden (Flecken)

Bovenden (Flecken) Zusammenfassende Bovenden mit seinen Ortsteilen liegt landschaftlich sehr attraktiv Bewertung der IST- und bietet zahlreiche Wander- und Radwege mit Anbindung an Situation das überregionale Rad- und Wanderwegenetz (Leine-Heide- Radweg, Plesse Wanderwege, Radolfshäuser Rundwanderweg). Freizeittouristische Besonderheiten sind die Burg Plesse als be- liebtes Ausflugsziel, zahlreiche Kletterfelsen (Mariaspring) und die Bildungsstätte Mariaspring mit überregionaler Bedeutung im Orts- teil Bovenden. Touristisches Es besteht grundsätzlich das Potenzial zur Steigerung der freizeit- Potenzial touristischen Bedeutung. Hierzu sollten insbesondere folgende Punkte bearbeitet werden:  Verbesserung Erreichbarkeit / Auffindbarkeit Kletterfelsen  Steigerung der interkommunalen Zusammenarbeit entlang des Leine-Heide-Radweges  Nachhaltige Weiterentwicklung der Burg Plesse (Konzept für

Seite 29

Weiterentwicklung liegt vor, Finanzierung ist bisher nicht reali- sierbar). Untersuchte Ortsteile und erholungsrelevante Standorte

OT Bovenden  Heimvolkshochschule Mariaspring  Kletterfelsen Mariaspring

OT Eddigehausen  Burg Plesse mit Burgschänke

OT Lenglern  Landgasthaus Fricke

Tabelle 13: Stadt Duderstadt

Stadt Duderstadt Zusammenfassende Duderstadt ist neben Hannoversch Münden das wichtigste freizeit- Bewertung der IST- touristische Zentrum im Landkreis mit einer sehr attraktiven Fach- Situation werkstatt, Kulturangeboten wie Museen, Ausstellungen, Konzerte und Stadtführungen. Darüber hinaus hat Duderstadt mit dem Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum, zahlreichen (barrierefrei- en) Aktivangeboten rund um den Pferdeberg, dem Grünen Band und dem nahegelegenen Grenzlandmuseum (zwar in Teistun- gen/Thüringen aber mit Unterstützung der Stadt Duderstadt) weite- re touristische Alleinstellungen von überregionaler Bedeutung. Duderstadt und seine Ortsteile sind über ca. 500 km „Radrouten durch die Goldene Mark“ in einem gemeinsam beschilderten Rad- routennetz mit der SG Radolfshausen und der SG Gieboldehau- sen für Touristen und Naherholungssuchende gut erschlossen. Touristisches Die Bedeutung Duderstadts als freizeittouristischer Schwerpunkt Potenzial der Region ist weiter ausbaufähig. Der kontinuierlichen touristi- schen Weiterentwicklung der fachwerkgeprägten Innenstadt mit Westerturmensemble, historischem Rathaus, Näder Kunsthalle und des Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrums sowie den Natur- , Aktiv- und kulturhistorischen Angeboten (Grünes Band, Grenz- landmuseum, (barrierefreie) Aktiv- und Naturangebote rund um den Pferdeberg) kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Maßnahmen zur Weiterentwicklung sind:  Steigerung der Aufenthaltsqualität und (authentischen) Erleb- barkeit der kulturtouristischen Angebote und Veranstaltungen in der Innenstadt  Optimierung der Besucherlenkung (Ausschilderung, touristi- sche Übersichtskarten) und regelmäßige öffentliche Gästefüh- rungen  Vernetzung kulturtouristisch bedeutsamer Einrichtungen in der Region; Entwicklung gemeinsamer Angebote, Ausbau und Besucherlenkung im Wegenetz für Rollitouren (Speedrollis usw.)

Seite 30

 Sinnvolle Verknüpfung Natur- und Kulturraum  Steigerung der interkommunalen Zusammenarbeit mit Anrai- nern des Weser--Heide-Radweges  Prüfung qualitativer und quantitativer Ausbau der Beherber- gungsangebote  Fortwährende Weiterentwicklung und Positionierung des Naherholungsgebietes Pferdeberg als (barrierefreie) Aktiv- und Naturregion  Thematische Zusammenarbeit Grenzlandmuseum mit geplan- tem Museum Friedland, KZ Gedenkstätte Moringen (Land- kreis ) und Grünem Band. Untersuchte Ortsteile und erholungsrelevante Standorte

Kernstadt Duderstadt  Innenstadt  Historisches Rathaus / Gästeinformation  Heimatmuseum Duderstadt  Näder Kunsthalle  Westerturm-Ensemble mit Schützenmuseum  Hotel-Restaurant Zum Löwen  Hotel Kurmainzer Eck  Restaurant Ratskeller  Gaststätte Forsthaus Rote Warte  Internationales Jugendgästehaus  Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum

OT Breitenberg  Forsthaus Hübenthal

OT Brochthausen  Landgasthaus Zur Endstadtion  Hotel-Restaurant Zur Erholung

OT Fuhrbach  Hotel-Restaurant Zum Kronprinzen

OT Gerblingerode  Kolping-Ferienparadies Pferdeberg  Waldgaststätte Zur schönen Aussicht  Hotel-Restaurant Hahletal

Gemeinde Teistun-  Grenzlandmuseum Eichsfeld gen (enge Zusam- menarbeit mit Duder- stadt)

Seite 31

Tabelle 14: Gemeinde Friedland

Gemeinde Friedland Zusammenfassende In der Gemeinde Friedland finden sich attraktive, gepflegte Orte, Bewertung der IST- einige sehr gute Restaurants und ein Rittergut mit Hofcafé und Situation Handweberei als wichtiges Ausflugsziel. Die Gemeinde ist sehr gut an das Rad- und Wanderwegenetz (u.a. Werra-Burgen-Steig (nur im OT Atzenhausen), Pilgerweg Loccum-Volkenroda, Leine-Heide- Radweg) angebunden. Besonderheit ist das Museum Grenzdurch- gangslager Friedland als sehr wichtiges Zeugnis der Zeitgeschich- te. Touristisches Mit der geplanten Eröffnung des neuen „Museum Grenzdurch- Potenzial gangslager Friedland“ im Jahr 2015 wird sich die kulturtouristische Bedeutung der Gemeinde deutlich steigern. Unter Annahme der prognostizierten 60.000 Besucher pro Jahr entsteht zukünftig eins der besucherstärksten Museen im Landkreis mit überregionaler Bedeutung. Es ist dadurch mit verschiedenen qualitativen und quantitativen Effekten für den Tourismus und die Wirtschaft der Region zu rech- nen:  Steigerung der Wertschöpfung und Beschäftigung in der Re- gion durch die Schaffung direkter Arbeitsplätze, den Bezug von Vorleistungen und daraus resultierende Multiplikatoreffek- te  Aufwertung des gesamten kulturellen Angebotes der Region. In Kooperation mit passenden Kultureinrichtungen können neue touristische Angebote auch mit größerer überregionaler Wirkung entwickelt werden (Grenzlandmuseum Teistungen, KZ Gedenkstätte Moringen etc.)  Zusatzeinnahmen in Gastronomie und Beherbergung der näheren Umgebung durch Besucher des Museums  Monetär schwieriger zu greifende Imageeffekte für Friedland und die Region u.a. durch die Steigerung des Bekanntheits- grades und die Wirkung als weicher Standortfaktor. Untersuchte Ortsteile und erholungsrelevante Standorte

OT Besenhausen  Rittergut Besenhausen

OT Friedland  Museum Friedland  Landgasthaus Biewald

OT Lichtenhagen  Gasthaus Wollenweber

OT Groß Schneen  Hotel-Restaurant Schillingshof  Landhotel Groß Schneer Hof

OT Reiffenhausen  Campingplatz und Waldschwimmbad Reiffenhausen

Seite 32

Tabelle 15: Gemeinde Gleichen

Gemeinde Gleichen Zusammenfassende In der Gemeinde Gleichen und seinen Ortsteilen finden sich ab- Bewertung der IST- wechslungsreiche, freizeittouristische Angebote. Situation Besonders hervorzuheben sind die Folgenden:  Waldbühne in Bremke  Kirchberg in Reinhausen (auch „Bildungsberg“ genannt mit Regionalem Umweltzentrum Reinhausen (RUZ) und Domäne)  Akademie Waldschlösschen  Rittergut Sennickerode  Wendebachstausee  Historische Spinnerei Gartetal bei Klein Lengden  Zahlreiche Kletterfelsen  Weser-Harz-Heide-Radweg Touristisches Die Gemeinde Gleichen kann ihre freizeittouristische Bedeutung Potenzial durch die Weiterentwicklung der folgenden Angebote weiter aus- bauen:  Stärkung und Sicherung von Bildungsangeboten am Kirch- berg und der Akademie Waldschlösschen  Attraktivierung der Freizeitinfrastruktur rund um den Wende- bachstausee  Optimierung Auffindbarkeit / Beschilderung der zahlreichen Kletterfelsen im Gemeindegebiet  Ausbau der Konzert- und Veranstaltungsangebote in der Klos- terkirche Reinhausen  Intensivierung der Zusammenarbeit der Anrainerkommunen am Weser-Harz-Heide-Radweg (Entwicklung gemeinsamer Angebote sowie Vermarktung). Untersuchte Ortsteile und erholungsrelevante Standorte

OT Bremke  Historisches Gasthaus Mutter Jütte  Waldbühne Bremke

OT Klein Lengden  Historische Spinnerei Gartetal

OT Reinhausen  Regionales Umweltbildungszentrum Reinhausen (RUZ)  Domäne  Klosterkirche Reinhausen  Kletterfelsen  Akademie Waldschlösschen  Wendebachstausee

Seite 33

OT Rittmarshausen  Schloss Rittmarshausen

OT Sennickerode  Rittergut Sennickerode

Tabelle 16: Stadt Hannoversch Münden

Stadt Hannoversch Münden Zusammenfassende Die mittelalterliche Fachwerkstatt mit ihrer einzigartigen Lage an Bewertung der IST- den drei Flüssen Weser, Fulda und Werra umgeben von dem Na- Situation turpark Münden bildet aufgrund der kulturtouristischen Besonder- heit der Stadt sowie der landschaftlichen Attraktivität des Natur- parks mit seinem dichten Netz an Wanderwegen (Werra-Burgen- Steig (x5H), Weserberglandweg (XW), Frau-Holle-Pfad (x4), Stu- dentenpfad (x13) und Märchenlandweg (M) und zahlreichen Na- turerlebnisangeboten das freizeit-, natur- und kulturtouristische Zentrum im westlichen Teil des Landkreises Göttingen. Ein wichtiges touristisches Thema für die Stadt ist zudem der Rad- tourismus in Verbindung mit den Kultur- und Naturangeboten, da die Stadt Knotenpunkt von mehreren überregionalen Radwegen ist (besondere Bedeutung haben die drei Flussradwege entlang der Werra, Fulda und Startpunkt Weserradweg). Die zu Hannoversch Münden gehörenden Ortsteile bieten darüber hinaus einige weitere Besonderheiten von mehr oder weniger touristischer Bedeutung:  Bursfelde (Hemeln) als Ausflugsort direkt am Pilgerweg Loc- cum-Volkenroda mit Klosterherberge, Gastronomie- und Um- weltbildungsangeboten. Gastliches Zentrum im ehemaligen Benediktiner Kloster von 1095  Hemeln mit beliebter Ausflugsgastronomie direkt an der We- ser (Blick auf Fährbetrieb)  Mittelalterdorf Steinrode (mit Investitionsbedarf für notwendige Attraktivierung) und Waldpädagogisches Zentrum Haus Steinberg  Waldgaststätte Rinderstall als ehemals sehr beliebtes Aus- flugsziel mit sinkender Bedeutung aufgrund fehlender gastro- nomischer Attraktivität  Gemeindeübergreifender Naturpark Münden mit zahlreichen Wanderwegen und Naturerlebnisangeboten (im Stadtgebiet Hann. Münden finden sich z.B. der Balsenpfad und der Wald- geschichtslehrpfad in Bursfelde, der Abenteuerspielplatz Kat- tenbühl, die Erlebnisstation Klusteich etc.). Touristisches Die Stadt Hannoversch Münden hat großes Potenzial zur Steige- Potenzial rung der touristischen Bedeutung. Die besondere Lage, die intakte mittelalterliche Fachwerkstatt, die Anbindung an die Rad- und Wanderwege und das attraktive Umfeld mit dem Naturpark Mün-

Seite 34

den bieten dafür beste Voraussetzungen. Bei der Weiterentwick- lung des Tourismus sollte auf folgende Punkte geachtet werden:  Sinnvolle Verknüpfung der Kulturangebote der Stadt mit den Umfeldangeboten insbesondere mit denen im Naturpark und entlang der sich hier kreuzenden Wander- und Radwander- wege. Durch diese Kombination kann Hannoversch Münden eine besondere touristische Alleinstellung herausarbeiten  Stärkere Inszenierung des Zusammenflusses der drei Flüsse (bisher nur eine schlichte Informationstafel), Thema „Drei- Flüsse-Stadt“ muss stärker in den Vordergrund der Vermark- tung rücken  Weiterentwicklung Erlebnisangebote rund um das Thema Wasser  Steigerung Aufenthaltsqualität und (authentischen) Erlebbar- keit der kulturtouristischen Angebote und Veranstaltungen in der Innenstadt  Prüfung bestehender Konzeptidee Seilbahnanbindung der Tillyschanze  Nachhaltige Instandhaltung Mittelalterdorf Steinrode und Waldpädagogikzentrum Göttingen – Haus Steinberg als wich- tiges Ziel für Schulklassen und Gruppen  Investorensuche für Waldgaststätte Rinderstall (Reaktivierung der Gastronomie ist zwingend, um weiterhin eine touristische Bedeutung zu halten)  Investor Naturfreundehaus gefunden, Pläne zur Reaktivierung in Arbeit (Hofkiosk für Wanderer, Übernachtungsmöglichkei- ten für 45 Personen, Zielgruppen Familien, Gruppen etc.)  Römerlager: Das Römerlager hat aktuell keine touristische Bedeutung. Das Lager ist für touristische Gäste (ohne wis- senschaftlichen Hintergrund) trotz eines Führungsangebotes (auf Nachfrage) und eines mobilen Audio Guides nur sehr be- grenzt „erlebbar“. Ohne fachkundige Hinweise ist das Lager für einen Laien nicht einmal erkennbar. Um das Römerlager zu einem attraktiven touristischen Angebot zu entwickeln, ist aus Gutachtersicht mit sehr hohen Kosten für a) die Investitio- nen und b) für die Instandhaltung und den Betrieb zu rechnen: a) Für eine Erlebbarkeit müsste eine touristisch attraktive Anlage geschaffen werden (notwendige Bausteine: Origi- nalgetreue Rekonstruktion der Siedlung, zeitgemäße mu- seale Bespielung (multimediale, multisensorische und in- teraktive Vermittlung), Ausstellungsflächen sowie „Event- flächen“ etc.) b) Betrieb, Instandhaltung und regelmäßige Attraktivierung der Anlage für eine nachhaltige Marktfähigkeit.

Seite 35

Untersuchte Ortsteile und erholungsrelevante Standorte

Kernstadt Hanno-  Altstadt versch Münden  Rathaus (inkl. Tourist-Information)  Ratsbrauhaus  St. Ägidienkirche (ehemalige Kirche, heute Cafénutzung)  Gasthof Querenburg  Hotel-Restaurant Schlossschänke  Hotel Alter Packhof  Campingplatz Hann. Münden  Hochbad  Jugendherberge Hann. Münden  Hotel Avalon Freizeit Auefeld  Gasthaus zur Krone  Jagdhaus Heede  Hotel „Schlafschön“ (Gasthof „Letzer Heller“ gehört dazu)  Aussichtsturm und Waldgaststätte Tillyschanze Mittelalterdorf Steinrode Waldpädagogikzentrum Göttingen – Haus Steinberg Waldgaststätte Rinderstall

OT Hedemünden  Landgasthaus Schmale  Kindl Stübl  Kanuanleger  Römerlager auf dem Burgberg

OT Hemeln  Campingplatz Wesercamping Hemeln  Gasthaus "Zur Fähre"  Fähre  Pension Elvera Peters

Bursfelde (Hemeln)  Kloster Bursfelde  Restaurant Klostermühle  Haus der Natur  Zeltplatz Bramwald / Glashütte

OT Laubach  Campingplatz „Zella an der Werra“  Bio-Restaurant-Hotel / Werrastrand

OT Lippoldshausen  Landgasthaus Zum Krug  Landgasthaus Zur Brücke

Seite 36

Tabelle 17: Gemeinde Rosdorf

Gemeinde Rosdorf Zusammenfassende Die Gemeinde Rosdorf hat keine freizeittouristische Bedeutung, Bewertung der IST- abgesehen von dem Jugendzeltlager Stolle mit zahlreichen Zu- Situation satzangeboten als beliebter Zeltplatz für Schulklassen und Ju- gendgruppen. Touristisches Die nachhaltige Weiterentwicklung des Jugendzeltlagers Stolle Potenzial bietet die Chance ein attraktives Ziel für Schulklassen und Ju- gendgruppen zu bleiben. Untersuchte Ortsteile und erholungsrelevante Standorte

OT Dahlenrode  Jugendzeltlager Stolle

Tabelle 18: Gemeinde Staufenberg

Gemeinde Staufenberg Zusammenfassende Die Gemeinde Staufenberg hat aktuell keine besondere touristi- Bewertung der IST- sche Bedeutung. Aufgrund großer Waldflächen (Teil des Natur- Situation parks Münden) und der Fulda bietet Staufenberg allerdings einen attraktiven Naherholungsraum für die regionale Bevölkerung. Im Naturpark befinden sich auf Staufenberger Gemeindegebiet be- sondere Naturerlebnisangebote wie z.B. der Barfußpfad Nienha- gen und der Ameisenpfad Lutterberg. Touristisches Auf dem Gemeindegebiet entsteht derzeit das größte touristische Potenzial Entwicklungsprojekt im Landkreis mit einem Investitionsvolumen von über 50 Mio. €. Hier wird rund um das Gut Wissmannshof ein Sport- und Freizeitresort mit zahlreichen Angeboten gebaut (Golf- plätze, Tennisplätze, Kletterwald, Streichelzoo, Adventure Golf etc.). Zusätzlich entstehen auch ein Hotel und Ferienwohnungen. Um die touristische Wirksamkeit des geplanten Projektes nicht zu gefährden, muss der bestehende Zielkonflikt mit einem angedach- ten Windpark in direkter Nachbarschaft des Resorts gelöst wer- den. Aus tourismusfachlicher Sicht sollte hier kein Windpark ent- stehen. Selbst bei Einhaltung gängiger Abstandsregelungen (min- destens 1.000 m Entfernung zwischen Windparks und Siedlungen) muss mit einem Verlust der touristischen Attraktivität des Resorts und damit einer Minderung der regionalökonomischen Effekte gerechnet werden. Untersuchte Ortsteile und erholungsrelevante Standorte

OT Sichelnstein  Segelflugsportgelände  Burgruine Sichelnstein

OT Speele  Gut Wissmannshof

Seite 37

OT Spiekershausen  Fuldagarten

Tabelle 19: Samtgemeinde Dransfeld

Samtgemeinde Dransfeld Zusammenfassende Die freizeittouristische Bedeutung der Samtgemeinde Dransfeld Bewertung der IST- beschränkt sich auf die Angebote rund um den „Hohen Hagen“. Situation Wichtigstes touristisches Angebot ist der dortige Campingplatz in Kombination mit dem Freibad (Bad im Besitz der Gemeinde). Der moderne vom Deutschen Tourismusverband (DTV) mit 5 Sternen klassifizierte Campingplatz (höchst mögliche Kategorie) ist der größte und attraktivste Campingplatz im Landkreis Göttingen. Zusätzliche Übernachtungsangebote auf dem Platz sind soge- nannte Pilgerhütten, die von Pilgern und/oder Gruppen gemietet werden können. Durch die direkte Lage am Pilgerweg Loccum- Volkenroda wird dieses zusätzliche Angebot gut angenommen. Der unweit vom Campingplatz gelegene Gaußturm war lange Zeit ein wichtiges Ausflugsziel für die Bevölkerung aus der Region. Mit dem Niedergang des gastronomischen Angebotes (häufige Wech- sel der Pächter, aktuell nur für Veranstaltungen genutzt, kein re- gelmäßiger Gastronomiebetrieb) hat der Gaußturm seine freizeit- touristische Bedeutung verloren. Ein Aufzug mit barrierefreiem Zugang (LEADER gefördert) ist vorhanden. Touristisches Das Entwicklungspotenzial der Samtgemeinde Dransfeld hängt in Potenzial erster Linie von der Weiterentwicklung des Campingplatzes „Am Hohen Hagen“ ab. Ausgehend von dem aktuell sehr professionel- len Betrieb des Platzes kann aber aus heutiger Sicht von einer weiteren Steigerung der Gästezahlen ausgegangen werden. Der abwechslungsreiche Naturraum auf dem „Hohen Hagen“ mit seiner erholungsrelevanten Infrastruktur bietet gute Voraussetzun- gen für eine positive touristische Entwicklung. Allerdings sollte eine nachhaltige Instandhaltung, Erweiterung und z.T. Erneuerung der Angebote gewährleistet werden, um der Bevölkerung auch künftig ein attraktives Naherholungsgebiet bieten zu können. Das einst sehr wichtige Ausflugsziel Gaußturm hat nur eine Chan- ce seine Bedeutung wiederzugewinnen, wenn ein finanzstarker Investor und Betreiber für den Gastronomiebetrieb im Turm gefun- den wird. Der weitere Betrieb des Erlebnisbades Dransfeld ist abhängig von der kommunalen Haushaltslage der Samtgemeinde Dransfeld und vor diesem Hintergrund kein nachhaltig gesichertes touristisches Angebot. Untersuchte Gemeinden/Ortsteile und erholungsrelevante Standorte

Gemeinde Dransfeld  Gaußturm

Seite 38

 Campingplatz „Am Hohen Hagen“  Erlebnisbad Dransfeld

Gemeinde Jühnde  Bioenergiedorf Jühnde

Löwenhagen (Ge-  Campingplatz am Niemetal meinde Niemetal)  Rittergut Löwenhagen

Tabelle 20: Samtgemeinde Gieboldehausen

Samtgemeinde Gieboldehausen Zusammenfassende Die Samtgemeinde Gieboldehausen bietet mit der landschaftlich Bewertung der IST- sehr attraktiven Rhumequelle (2. größte Karstquelle Europas) in Situation der Gemeinde Rhumspringe ein besonderes naturtouristisches Alleinstellungsmerkmal. Die Rhumequelle gehört zu der Zechstein- Karstlandschaft im Südharz (mit Einhornhöhle), die als eins von 77 deutschen „Nationalen Geotopen“ ausgezeichnet wurde (Aus- zeichnung durch die Akademie der Geowissenschaften zu Hanno- ver (AGH)). Die Rhumequelle ist zudem Startpunkt des Rhume-Leine- Erlebnispfades, einem der landschaftlich schönsten Radwege in der Region. Außerdem führt der Europäische Fernwanderweg E6 an der Rhumequelle bzw. Rhumspringe vorbei. Desweiteren ist der Rundweg Kopfhainbuchenwald durch ein 8 ha großes histori- sches Niederwaldgebiet zur Brennholzgewinnung ein beliebter Wanderweg. Mit dem Schloss Gieboldehausen (ein sehenswertes Renaissance (Fachwerk-) Schloss mit Schlosspark (aus dem 19.Jhdt.)) und dem Heimatmuseum Obernfeld hat die Samtgemeinde einen attraktiven Veranstaltungsort sowie ein kleines Museum, das in Kombination mit einem angeschlossenen Restaurant von freizeittouristischer Bedeutung ist. Der Ortsteil Germershausen (Gemeinde Rollshausen) ist mit der Wallfahrtskirche „Mariä Verkündung“ und dem Gnadenbild „Maria in der Wiese“ ein wichtiger Wallfahrtsort. Die größte Wallfahrt findet jährlich am 1. Sonntag im Juli mit jeweils 10.000-15.000 Wallfahrern statt. Außerdem ist Germershausen Teil des Radolfs- häuser Rundwanderweges. Touristisches Die Rhumequelle und die Auenwälder entlang der Rhume sind Potenzial Naturschutzgebiet. Eine Ausweitung der touristischen Nutzung ist vor diesem Hintergrund nicht möglich. Zur besseren Information der Gäste sollten die Informationstafeln an der Quelle erneuert werden. Bei nachhaltiger Instandhaltung des Rhume-Leine- Erlebnispfades wird dieser seine herausragende Rolle als einer der attraktivsten Radwege in der Region behaupten können. Be- sondere Bedeutung werden auch künftig die ca. 500 km „Radrou-

Seite 39

ten durch die Goldene Mark“ in einem gemeinsam beschilderten Radroutennetz mit Duderstadt und SG Radolfshausen für Touris- ten und Naherholungssuchende haben. Untersuchte Gemeinden/Ortsteile und erholungsrelevante Standorte

Gemeinde Giebolde-  Schloss Gieboldehausen hausen  Hofcafé am Pfarrhaus Gieboldehausen  Restaurant „Zum Amtsrichter“

Gemeinde Obernfeld  Heimatmuseum Obernfeld  Gastronomie Museumskrug

Gemeinde Rhum-  Rhumequelle springe  Quellenrestaurant an der Rhumequelle  Rhumehotel  Ristorante und Pizzeria Calabria  Entlang der Rhume

Germershausen  Wallfahrtsort Germershausen „Maria in der Wiese“ (Gemeinde Rollshau-  Bildungsstätte St. Martin sen)  Hotel Restaurant Stadt Hannover

Tabelle 21: Samtgemeinde Radolfshausen

Samtgemeinde Radolfshausen Zusammenfassende In der Samtgemeinde haben insbesondere die Gemeinde Eber- Bewertung der IST- götzen und die Gemeinde Seeburg eine wichtige freizeittouristi- Situation sche Funktion. Ebergötzen bietet durch die Kombination von dem Brotmuseum, der Wilhelm-Busch-Mühle und dem insgesamt attraktiven Ortsbild ein abwechslungsreiches kulturtouristisches Ensemble, das jähr- lich bis zu 30.000 Gäste anlockt und damit eins der am stärksten frequentierten Kulturstandorte im Landkreis ist. In der Gemeinde Seeburg liegt mit dem Seeburger See ein wichti- ges Naherholungsgebiet für die Bevölkerung der Region. Rund um den See gibt es zahlreiche freizeittouristische Angebote am und im Wasser. Die Gemeinden liegen landschaftlich sehr attraktiv und bieten zahlreiche Wander- und Radwege (u.a. Radolfshäuser Rundwan- derweg, Eichsfeldrundweg und Anschluss an Plesse Wanderwe- ge). Das Gebiet der Samtgemeinde Radolfshausen ist über ca. 500 Kilometer „Radrouten durch die Goldene Mark“ in einem ge- meinsam beschilderten Radroutennetz mit Duderstadt und der Samtgemeinde Gieboldehausen für Touristen und Naherholungs- suchende gut erschlossen.

Seite 40

Touristisches Das kulturtouristische Ensemble in Ebergötzen kann seine Bedeu- Potenzial tung zukünftig nur halten (unter Umständen auch steigern), wenn eine nachhaltige Instandhaltung der bestehenden Angebote sowie eine regelmäßige Attraktivierung der Ausstellungen bzw. der Füh- rungen gesichert wird. Dazu sollte das Thema Max und Moritz bzw. Wilhelm Busch noch stärker inszeniert und z.B. durch den Ausbau des Luther Turms ein neues Angebot geschaffen werden. Der Seeburger See mit seinen land- und wasserseitigen Angebo- ten wird aufgrund der landschaftlichen Attraktivität und Alleinstel- lung insbesondere in den Sommermonaten eins der wichtigsten Naherholungsgebiete des Landkreises bleiben. Allerdings sollte auch hier eine nachhaltige Instandhaltung und z.T. Erneuerung der Angebote gewährleistet werden, um der Bevölkerung auch in Zukunft ein attraktives Naherholungsgebiet bieten zu können. Untersuchte Gemeinden/Ortsteile und erholungsrelevante Standorte

Ebergötzen  Europäisches Brotmuseum  Wilhelm-Busch-Mühle  Gasthaus „Jütte“  Gaststätte Wilhelm-Busch-Stube  Mittelalterhof Holzerode

Gemeinde Seeburg  Naturschwimmbad am Seeburger See  Natur-Informationszentrum Seeburger See  Campingplatz Seeburg  Café und Restaurant Seeblick (zukünftig „Old Sailor“)  Bootsverleih Seeburger See  Restaurant Café Biergarten Graf Isang  Hotel-Restaurant „Zum Seeburger See“  Seeburger See Rundwanderwege  Reiterhof Freckmann

Seite 41

5. Raumordnerisches Leitbild zum Bereich Erholung und Tou- rismus für das RROP Landkreis Göttingen

Der Tourismus ist für den Landkreis Göttingen ein bedeutender Wirtschaftsfaktor und ein wichtiger weicher Standortfaktor. Die touristischen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Naherholung, Tagesausflüge und Kurzurlaube. Um zukünftig die Bedeutung des Tourismus im Landkreis Göttingen zu steigern und damit die touristische Wertschöpfung auszubauen sowie insgesamt die Lebensqualität für Bürger und Gäste zu erhöhen, müssen die touristischen Kernthemen weiterentwickelt werden, mit denen die Städte, Gemeinden und Teilräume im Landkreis (in unterschiedlicher Weise) ihr touristisches Profil am besten schärfen können. Folgende touristische Themen stehen dabei im Vordergrund:

 Aktivtourismus mit Wandern, Radfahren, Klettern, Wassersport, Golf (sowie Pilgern als Querschnittthema zu Kultur)  Städte- und Kulturtourismus  Naturtourismus. Die touristische Entwicklung soll ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltig erfolgen und intensiv mit anderen Raumansprüchen abgestimmt werden. Wesentliche touristische Ziele und Erholungsgebiete sollen mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sein und in das regionale Rad- und Wanderwegenetz eingebunden werden. Sie sollen vor negativen Aus- wirkungen anderer Raumnutzungen geschützt werden. Die Teilräume des Landkreises Göttingen weisen touristische Besonderheiten und Allein- stellungsmerkmale auf, die differenziert betrachtet und als Grundlage für die touristische Weiterentwicklung genutzt werden müssen. Dabei kommt der Zugehörigkeit von Teilräumen des Landkreises zu den touristischen Destinationen Weserbergland, Harz und Eichsfeld insbesondere im Hinblick auf die Vermarktung eine besondere Bedeutung zu. Die Städte und Gemeinden sowie die Teilräume müssen in ihren wichtigsten touristischen Angebotsbe- reichen Alleinstellungen entwickeln und kontinuierlich ausbauen, um so ihre Wettbewerbs- fähigkeit zu erhalten und zu steigern. Innerhalb des Landkreises und darüber hinaus sollen die folgenden Achsen und Themen die Orte und Teilräume verbinden und die Basis für eine intensivere Kooperation der jewei- ligen Teilräume bzw. Orte bilden. Unter Berücksichtigung von Faktoren wie aktuelle Ange- botsstruktur, Nachfrage- und Wachstumspotenzial, Marktrends und Profilierungschancen resultiert die folgende Rangfolge:

 Radwege: Weser-Radweg, Radfernweg Werratal, Leine-Heide-Radweg, Fulda-Radweg Weser-Harz-Heide-Radweg, Rhume-Leine-Erlebnispfad  Wanderwege: Werraburgensteig, Pilgerweg Loccum-Volkenroda, Grünes Band  Flüsse: Weser, Werra, Fulda, Leine, Rhume  Übergreifende Themen: Naturpark Münden, Mittelalter/Fachwerk, Märchen, Grenze, Zeugnisse der Zeitgeschichte (thematische Zusammenarbeit Grenzlandmuseum mit geplantem Museum Friedland, KZ Gedenkstätte Moringen)  Touristische Straßen: Deutsche Märchenstraße und Deutsche Fachwerkstraße.

Seite 42

Daraus ergeben sich die folgenden Leitvorstellungen:

 Destinationsorientierte Teilraumentwicklung Der Landkreis Göttingen ist keine klar abgrenzbare touristische Einheit mit typischen Charaktermerkmalen einer touristischen Destination. Der Landkreis ist geprägt durch Teilräume, die sich durch eigene Besonderheiten und Alleinstellungsmerkmale aus- zeichnen. Neben den beiden mittelalterlichen Fachwerkstädten Hannoversch Münden und Duderstadt als (kultur-)touristische Schwerpunkte bietet der Landkreis einen länd- lich geprägten Naturraum, der sich durch eine große landschaftliche Vielfalt auszeich- net. Vor diesem Hintergrund muss die Weiterentwicklung des Tourismus im Landkreis Göttingen von den spezifischen regionalen Besonderheiten der Teilräume und der ein- zelnen Orte ausgehen.  Thematische Achsenbildung Die Teilräume des Landkreises sind durch unterschiedliche (touristische) Achsen bzw. Themen mit einander verbunden (z.B. Rad- und Wanderwege, Flüsse, touristische Straßen und Themen wie Mittelalter/Fachwerk, Grenze, Zeugnisse der Zeitgeschichte). Diese Achsen bzw. thematischen Gemeinsamkeiten müssen stärker als verbindende Elemente ausgebaut und damit die themenbezogenen touristischen Zusammenarbeit der einzelnen Teilräume bzw. Städte und Gemeinden intensiviert werden.  Weiterentwicklung der potenzialstärksten Tourismusthemen im Landkreis  Aktivtourismus Der Aktivtourismus ist insbesondere für die ländlich geprägten Teilräume des Landkreises das zentrale touristische Kernthema. Vor dem Hintergrund der stetig wachsenden Konkurrenz in diesem Segment muss die Qualität der bestehenden Angebote (z.B. Wegenetze, Wassersport- und Badeinfrastruktur, Golfplätze, Klet- terangebote etc.) nachhaltig gefördert und zielgruppenorientiert ausgebaut werden (Prüfung neuer Angebote wie z.B. Kletterpark, Mountainbikerouten, E-Bike-Netz etc.).  Städte- und Kulturtourismus Zur Steigerung der Bedeutung des Städte- und Kulturtourismus im Landkreis müs- sen in erster Linie die beiden wichtigsten kulturhistorischen Hauptstandorte (Han- noversch Münden und Duderstadt) weiterentwickelt werden. Hier gilt es vor allem die Aufenthaltsqualität in den Ortszentren und die (authentische) Erlebbarkeit ihrer kulturtouristischen Angebote und Veranstaltungen weiter zu steigern. Darüber hin- aus sollen die potenzialstärksten Einzelstandorte kontinuierlich entwickelt, der Be- trieb professionalisiert, neue Nutzungsformen geprüft und die Vermarktung, auch in Kooperation mit den anderen Einrichtungen, optimiert werden.  Naturtourismus Natur erleben und Landschaften kennenlernen sind heutzutage wichtige Reisemo- tive. Um dieses Nachfragepotenzial noch stärker für den Landkreis Göttingen zu nutzen, müssen herausragende Standorte, Gebiete mit ihren typischen Merkmalen profiliert und für den Gast stärker erlebbar gemacht werden. Dazu müssen beste- hende Angebote noch freizeit- und erlebnisorientierter entwickelt werden.

Seite 43

 Nachhaltige Entwicklung Alle künftigen touristischen Entwicklungen müssen sowohl ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltig sein.  Ökologisch Der verantwortliche Umgang mit den natürlichen Ressourcen steht im Mittelpunkt einer nachhaltigen Tourismusentwicklung. Sensible Naturräume werden durch ein gezieltes Management nicht überbelastet und für nachfolgende Generationen er- halten.  Ökonomisch Die für nachhaltige touristische Projekte erforderliche Ressourcenausstattung ist langfristig gesichert. Nachhaltige touristische Infrastruktur, Angebote und Produkte treffen die Bedürfnisse der Zielgruppe und führen durch die aktive Einbindung in die Vermarktung zu ausreichender Marktnachfrage. Ein wirtschaftlicher Erfolg ist dadurch sichergestellt.  Sozial Die Interessen der ortsansässigen Bevölkerung werden bei der Entwicklung touris- tischer Produkte und Leistungen durch die Einbindung regionaler Akteure berück- sichtigt. Die regionale Identität wird gezielt für die Vermarktung touristischer Pro- dukte und Leistungen eingesetzt. Entsprechende Arbeitsbedingungen und Qualifi- kation des Personals unterstützen die mittel- und langfristige Qualität nachhaltiger Angebote. Desweiteren spielt das Thema Barrierefreiheit eine entscheidende Rolle bei der touristischen Angebots- und Infrastrukturentwicklung.

Seite 44

6. Analyse der Festlegungen zum Funktionsbereich „Erholung und Tourismus“ im RROP 2010

6.1 Darstellung der derzeitigen Anwendung

Das geltende Regionale Raumordnungsprogramm (RROP) des Landkreises Göttingen 2000 ist am 05.12.2000 in Kraft getreten und wurde in Teilbereichen in den Jahren 2003, 2006 und 2010 geändert und ergänzt. Mit der aktuellsten Änderung und Ergänzung, die am 15.12.2011 in Kraft getreten ist, erfolgte auch die Anpassung an die LROP-Änderung 2008 sowohl auf struktureller als zum Teil auch auf inhaltlicher Ebene (vgl. RROP 2010, S.II). Die aktuelle Fassung des RROP, in der alle Änderungen und Ergänzungen bis zum 15.12.2011 berücksichtigt sind, wird als RROP 2010 bezeichnet und ist den folgenden Darstellungen zugrunde gelegt. Für den Funktionsbereich "Erholung und Tourismus" wurden im RROP 2010 die Begrifflich- keiten und weitestgehend auch die Kriterien zur Festlegung der Planzeichen aus dem LROP übernommen und in dem Kapitel "Landschaftsgebundene Erholung" angeführt. Detaillierte Angaben zur Verwendung der Planzeichen (siehe auch Tabelle 22) sind in den weiteren Unterkapiteln zu finden, eine Bewertung der bisherigen Anwendung erfolgt in Kapi- tel 6.2. Tabelle 22: Übersicht der verwendeten Planzeichen im Funktionsbereich "Erholung und Tourismus" im RROP 2010 des Landkreises Göttingen

Verwendete Planzeichen Anzahl / Größe Kriterien im RROP

Vorbehaltsgebiet Erholung 40.603 ha RROP 2010, 3.2.2 03(1) RROP 2010, Begründung S. 159f. Vorranggebiet ruhige Erholung in 37 RROP 2010, Natur und Landschaft (21.249 ha) RROP 2010, Begründung S. 159f. Standort mit der besonderen 131 RROP 2010, 3.2.3 01(13) Entwicklungsaufgabe Erholung RROP 2010, Begründung S.162f. Standort mit der besonderen 3 RROP 2010, 3.2.3 01(13,14) Entwicklungsaufgabe Tourismus RROP 2010, Begründung S.163 Vorranggebiet Regional bedeut- 4 RROP 2010, 3.2.3 01(9,10,11,18,19) same Sportanlage RROP 2010, Begründung S.162 Regional bedeutsamer Erho- 12 RROP 2010, 3.2.3 01(6,7,8,9) lungsschwerpunkt RROP 2010, Begründung S.161f

1 Davon ist eine Festlegung (Göttingen) im RROP 2010 nicht als Ziel gekennzeichnet, da die Stadt Göttingen nicht zum Planungsraum des RROP gehört.

Seite 45

Vorranggebiet Regional bedeut- 6 RROP 2010 4.1.2 07 (5) same Radwanderwege RROP 2010, 3.2.3 01(21) RROP 2010 Begründung S.165

6.1.1 Vorbehaltsgebiet Erholung

Nach dem LROP 2008 sind Vorbehaltsgebiete Erholung auszuweisen, wenn es sich um "Erholungsräume landesweiter Bedeutung" handelt. „Merkmale für die Festlegung dieser Gebiete sind ihre landschaftliche Vielfalt, Schönheit und Eigenart, die aktuelle und potenzi- elle Nutzung für verschiedene Erholungsaktivitäten, die natur- und kulturgeschichtliche Be- deutung oder die aktuelle Naherholungs- und Fremdenverkehrsbedeutung“ (vgl. LROP 2008 S. 120). Im Landkreis Göttingen werden im RROP 2010 Gebiete als Vorbehaltsgebiet Erholung fest- gelegt, die folgende Kriterien und Zielsetzungen erfüllen: Tabelle 23: RROP Landkreis Göttingen 2010 – Vorbehaltsgebiete Erholung

Aussagen zur regionalplanerischen Steuerung und Kriterien

RROP 2010, Begründung, S.159:  vernetzte Strukturen sollen berücksichtigt werden  extensiven Erholungsfunktionen flächenhaft und nachhaltig zu sichern. Grundsätzlich orientiert sich der Landkreis Göttingen bei der Festsetzung der Vorbehaltsge- biete Erholung an den bestehenden Landschaftsschutzgebieten. Daraus resultiert zum ei- nen die Festlegung als Vorbehaltsgebiet Erholung von bewaldeten Bereichen, die an Vor- ranggebiete ruhige Erholung in Natur und Landschaft grenzen. Zum anderen werden auch lineare Strukturen bspw. Bachläufe als Vorbehaltsgebiet Erholung berücksichtigt (RROP 2010, Begründung, S. 161). Kriterien hierfür sind: (RROP 2010, Begründung, S.159f.)  Vielfalt, Eigenart und charakteristisches Erscheinungsbild der Kulturlandschaft gem. LRP  ökologisch intakte Verhältnisse mit reicher Tier- und Pflanzenwelt  geringe Immissionsbelastungen (insbesondere Lärm und Luftschadstoffe)  angemessene und verträgliche Infrastrukturausstattung und Erreichbarkeit über das land- und forstwirtschaftliche Wegenetz  Zuordnung zu Siedlungs- und Erholungsschwerpunkten  ursprünglich bereits bestehende raumordnerische Festlegungen  erholungsrelevante Entwicklungsbestrebungen  Verbindungs- und Pufferwirkung zu den Vorranggebieten ruhige Erholung in Natur und Landschaft

Seite 46

6.1.2 Vorranggebiet ruhige Erholung in Natur und Landschaft Erholung

Nach dem LROP 2008 sind Vorranggebiete ruhige Erholung in Natur und Landschaft „Ge- biete, die aufgrund ihrer landschaftlichen Attraktivität für naturbezogene, ruhige Erholung und für ungestörtes Erleben der Natur und Landschaft geeignet sind. Schutzwürdige Teile von Natur und Landschaft dürfen dadurch nicht beeinträchtigt werden.“ (vgl. LROP 2008 S. 120). Im Landkreis Göttingen werden im RROP 2010 Gebiete als Vorranggebiet ruhige Erholung in Natur und Landschaft festgelegt, die folgende Kriterien und Zielsetzungen erfüllen: Tabelle 24: RROP Landkreis Göttingen 2010 – Vorranggebiete ruhige Erholung in Natur und Landschaft

Kriterien

RROP 2010, Begründung, S.159f.:  Vielfalt, Eigenart und charakteristisches Erscheinungsbild der Kulturlandschaft gem. LRP  ökologisch intakte Verhältnisse mit reicher Tier- und Pflanzenwelt  geringe Immissionsbelastungen (insbesondere Lärm und Luftschadstoffe)  angemessene und verträgliche Infrastrukturausstattung und Erreichbarkeit über das land- und forstwirtschaftliche Wegenetz  Zuordnung zu Siedlungs- und Erholungsschwerpunkten  ursprünglich bereits bestehende raumordnerische Festlegungen  erholungsrelevante Entwicklungsbestrebungen  die Differenzierung zu Vorbehaltsgebieten basiert auf der Eignungsvoraussetzung sowie der Abwägung mit anderen Planzeichen

Aussagen zur regionalplanerischen Steuerung

RROP 2010, Begründung, S.159:  vorrangige Sicherung der extensiven Erholungs- und Freizeitaktivität  Schutzanspruch geht über die Gebietsfestlegung hinaus und berücksichtigt angrenzen- de Nutzungen  landschaftliche Attraktivität ist zu erhalten bzw. weiterzuentwickeln  die Gebiete sind an die Infrastruktur angebunden; der ÖPNV ist verbesserungswürdig. Im Landkreis Göttingen werden im RROP 2010 insgesamt 37 Vorranggebiete ruhige Erho- lung in Natur und Landschaft festgelegt. Neben den o.g. Kriterien und der planerischen Steuerung wird insbesondere die Nähe bzw. günstige Erreichbarkeit für Siedlungsbereiche genannt (RROP 2010, Begründung, S. 160).

Seite 47

6.1.3 Vorranggebiet Erholung mit starker Inanspruchnahme durch die Bevölkerung

Nach dem LROP 2008 sind Vorranggebiete Erholung mit starker Inanspruchnahme durch die Bevölkerung „Gebiete mit einem vielseitigen, konzentrierten Angebot an Freizeiteinrich- tungen, …“ (vgl. LROP 2008 S. 120-121). Der Landkreis Göttingen hat im RROP 2010 auf die Ausweisung dieses Planzeichens ver- zichtet.

6.1.4 Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Erh o- lung und Tourismus

Nach dem LROP 2008 sind Standorte mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Erholung auszuweisen, "wenn die natürliche Eignung der umgebenden Landschaft für Erholung, Frei- zeit, die Umweltqualität, die Ausstattung mit Erholungsinfrastruktur sowie das kulturelle Angebot vorhanden und zu sichern sowie weiterzuentwickeln sind" (vgl. LROP 2008 S. 75). Der Landkreis Göttingen hat im RROP 2010 13 Standorte mit der besonderen Entwick- lungsaufgabe Erholung festgelegt2. Darüber hinaus nennt der Landkreis in der Begründung des RROP drei weitere Orte (Gieboldehausen, Nienhagen und Sichelnstein), die bedeutsa- me Ansätze für erholungs- und tourismusrelevante Funktionen aufweisen (vgl. RROP 2010, S. 162). Als Gründe für die Festlegungen werden die städtebauliche und landschaftliche Situation, die überörtliche Bedeutung, der räumliche Bezug zu Vorranggebieten für ruhige Erholung und die Ausstattungsmerkmale der erholungsrelevanten Einrichtungen genannt. Letztere werden explizit für jeden festgelegten Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Erholung aufgezählt (siehe Tabelle 25). Tabelle 25: RROP Landkreis Göttingen 2010 – Standorte mit der besonderen Entwick- lungsaufgabe Erholung

(Abgeleitete) Kriterien

RROP 2010, Begründung, S.162f.:  Besondere Eignung der Standorte durch die Ausstattungsmerkmale der erholungsrele- vanten Einrichtungen  Städtebauliche und landschaftliche Situation  Überörtliche Bedeutung  Räumliche Bezüge zu Vorranggebieten für ruhige Erholung in Natur und Landschaft  Sozial- und Umweltverträglichkeit

2 Die Festlegung Göttingens als Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Erholung ist nach- richtlich dargestellt.

Seite 48

Aussagen zur regionalplanerischen Steuerung

RROP 2010, 3.2.3 01(13):  Sicherung der vorhandenen erholungsrelevanten Einrichtungen und Funktionen  Berücksichtigung der Entwicklungsmöglichkeiten bei städtebaulichen Planungen und im Rahmen von raumordnerischen Entscheidungen RROP 2010, Begründung, S.163:  Darüber hinaus ist eine weitere Entwicklung im Sinne der Attraktivitätserhaltung wün- schenswert. Die Orte Gieboldehausen, Nienhagen und Sichelnstein weisen bedeutsa- me Ansätze für erholungs- und tourismusrelevante Funktionen auf

Standorte im RROP 2010 Einzelfallbegründung

Bremke (Gemeinde Gleichen) Waldbühne, Gastronomie, Beherbergungsbe- triebe, Ortsbild Bursfelde (Stadt Hann. Münden) Klosterkirche, Gastronomie, Weserschifffahrt, Landschaftsbild, Umweltbildungsangebote Dransfeld (SG Dransfeld) Freibad, Gastronomie Duderstadt (Stadt Duderstadt) Freibad, Gastronomie, Beherbergungsbetriebe, Ortsbild, Grenzlandmuseum Ebergötzen (SG Radolfshausen) Wilhelm-Busch-Mühle, Gastronomie, Europäi- sches Brotmuseum, Bockwindmühle Hann. Münden (Stadt Hann. Münden) Freibad, Gastronomie, Beherbergungsbetriebe, Ortsbild Hemeln (Stadt Hann. Münden) Zeltplatz, Weserfähre, Gastronomie, Land- schafts- und Ortsbild Löwenhagen (SG Dransfeld) Gastronomie, Zeltplatz, Reiten Reiffenhausen (Gemeinde Friedland) Waldschwimmbad, Zeltplatz, Landschafts- und Ortsbild Reinhausen (Gemeinde Gleichen) ehemalige Klosterkirche, Gastronomie, Land- schafts- und Ortsbild Seeburg (SG Radolfshausen) anerkannter Erholungsort, Seeburger See, Bootsverleih, Bademöglichkeiten, Gastronomie Spiekershausen (Gemeinde Staufenberg) Schifffahrt, Gastronomie, Landschaftsbild Göttingen Nachrichtlich dargestellt

Seite 49

Gemäß LROP 2008 handelt es sich bei Standorten mit der besonderen Entwicklungsaufga- be Tourismus um Standorte innerhalb von Gemeinden mit herausragenden touristischen Funktionen (vgl. LROP 2008 S. 75). Im RROP 2010 hat der Landkreis Göttingen drei Standorte mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Tourismus ausgewiesen: Göttingen3, Hann. Münden und Duderstadt. Begründet wird die Ausweisung mit der besonderen Bedeu- tung der historischen Altstädte für den Städte-, Tages- und Geschäftstourismus (vgl. RROP 2010 3.2.301(14) und Tabelle 26). Tabelle 26: RROP Landkreis Göttingen 2010 – Standorte mit der besonderen Entwick- lungsaufgabe Tourismus

(Abgeleitete) Kriterien / Begründungen

RROP 2010, 3.2.3 01(14):  Hohe Bedeutung der historischen Altstädte für den Städtetourismus, Tagungs- und Geschäftstourismus RROP 2010, Begründung, S.163:  Umfangreich erhaltene historische Bausubstanz und städtebauliche Strukturen als Voraussetzung für Städtetourismus

Aussagen zur regionalplanerischen Steuerung

RROP 2010, 3.2.3 01(13):  Sicherung der vorhandenen erholungsrelevanten Einrichtungen und Funktionen  Berücksichtigung der Entwicklungsmöglichkeiten bei städtebaulichen Planungen und im Rahmen von raumordnerischen Entscheidungen RROP 2010, 3.2.3 01(14):  Insbesondere in den ländlich strukturierten Teilen des Planungsraumes sind die Mög- lichkeiten für eine Aufwertung des Tourismus im Sinne des umwelt- und sozialverträgli- chen "sanften Tourismus" vordringlich zu nutzen

Standorte im RROP 2010

 Duderstadt  Hann. Münden  Göttingen (nachrichtlich)

6.1.5 Vorranggebiete "Regional bedeutsame Sportanlage" und "Regional bedeutsamer Erholungsschwerpunkt "

Der Landkreis Göttingen hat in dem RROP 2010 vier regional bedeutsame Sportanlagen festgelegt: einen Golfplatz, einen Segelflugplatz und zwei Wassersportanlagen (siehe Ta- belle 28). Laut RROP 2010 sollen Sportanlagen über das Fuß- und Radwegenetz und an den ÖPNV angebunden sein sowie die Umwelt nicht beeinträchtigen. Darüber hinaus hat

3 Nachrichtlich dargestellt

Seite 50

der Landkreis für Golfanlagen das Zusatzkriterium der "Verträglichkeit insbesondere mit den Belangen Natur und Landschaft, Wasserwirtschaft sowie Erholung" festgelegt (vgl. RROP 2010, 3.2.3 01(10)). Für Segelflugsportgelände sind zum Schutz der Siedlungs- und Erho- lungsgebiete nur Windenstarts zulässig und motorisierte Wassersportnutzungen sind auf die Gewässer 1. Ordnung (Bundeswasserstraßen Weser, Fulda, Werra) zu beschränken (siehe Tabelle 27). Tabelle 27: RROP Landkreis Göttingen 2010 – Vorranggebiete "Regional bedeutsame Sportanlage"

(Abgeleitete) Kriterien

RROP 2010, 3.2.3 01(9):  Erreichbarkeit über das Fuß- und Radwegenetz  Attraktive ÖPNV-Anbindung  Bootsanleger: umweltverträglich und in verträglicher Bauweise RROP 2010, Begründung, S.162:  Versorgungsstruktur mit entsprechenden Angeboten und guter Erreichbarkeit muss auf die Bedürfnisse der Bevölkerung bezogen sein  Wohnortbezogen  Umweltverträglich

Aussagen zur regionalplanerischen Steuerung

RROP 2010, Begründung, S.162:  Keine großflächigen Erweiterungen der Schwerpunkte und Anlagen, die über Maßnah- men der Standortsicherung und ggf. Attraktivitätssteigerung hinausgehen  Zusätzliche Errichtung sehr konfliktreicher Anlagen, wie z.B. für den Auto-, Motorrad- und Motorflugsport, sollte möglichst vermieden werden RROP 2010, 3.2.3 01(11):  Vermeidung von Umweltbeeinträchtigungen, die z.B. durch etwaige Veranstaltungen und den Besucherverkehr entstehen können RROP 2010, 3.2.3 01(19):  Vermeidung von Beeinträchtigungen aus ökologischer Sicht besonders empfindlicher Landschaftsteile (v.a. die NSG Seeburger See, Rhume- und Ellerniederung) Golfanlagen RROP 2010, 3.2.3 01(10):  Berücksichtigung der Verträglichkeit mit den Belangen der Natur und Landschaft, Was- serwirtschaft und Erholung (z.B. im Sinne einer landschaftsgerechten bzw. ökologi- schen Konzeption) Flugsport RROP 2010, 3.2.3 01(11):  Zum Schutz der Siedlungs- und Erholungsgebiete vor Lärmimmissionen sind beim Flugsportbetrieb

Seite 51

Wassersport RROP 2010, 3.2.3 01(18):  Motorisierte Wassersportnutzungen sind nur auf die Gewässer 1. Ordnung (Bun- deswasserstraßen Weser, Fulda, Werra) zu beschränken. Wasserskisport darf nur im festgelegten Bereich auf der Werra bei Laubach betrieben werden.

Standorte im RROP 2010

Segelflugplätze (1): Segelflugsportgelände (Gemeinde Staufenberg) Golfplätze (1): Golfplatz Wißmannshof (Gemeinde Staufenberg) Wassersport (2): Wasserskistrecke auf der Werra bei Laubach Wildwasserregattastrecke auf der Fulda in Hann. Münden Sportzentren: keine Reitanlagen: keine Motorsport: keine

Bei der Festlegung der Vorranggebiete "Regional bedeutsamer Erholungsschwerpunkt" berücksichtigt der Landkreis Göttingen die Vorgaben des LROP 2008. Demnach handelt es sich um "Standorte, an denen ein gebündeltes Angebot an Nah- und Kurzzeiterholungsein- richtungen gesichert oder entwickelt werden sollen" (vgl. LROP 2008 S. 121). Im RROP 2010 sind insgesamt zwölf regional bedeutsame Erholungsschwerpunkte ausgewiesen. In der Begründung werden beispielhaft erholungsrelevante Einrichtungen und Angebote der Erholungsschwerpunkte aufgezählt und Kriterien für die Ausweisung benannt (siehe Tabelle 28). Demnach handelt es sich um Standorte, die über ein gebündeltes Angebot an Nah- und Kurzzeiterholungseinrichtungen verfügen, außerhalb von Siedlungsbereichen liegen sowie über das Fuß- und Radwegenetz und ÖPNV zu erreichen sind. Tabelle 28: RROP Landkreis Göttingen 2010 – Vorranggebiet "Regional bedeutsamer Erholungsschwerpunkt"

(Abgeleitete) Kriterien

RROP 2010, 3.2.3 01(6):  Außerhalb von Siedlungsbereichen gelegene Standorte RROP 2010, 3.2.3 01(9):  Erreichbarkeit über das Fuß- und Radwegenetz  Attraktive ÖPNV-Anbindung RROP 2010, Begründung, S.161f.:  Gebündeltes Angebot an Nah- und Kurzzeiterholungseinrichtungen  Überörtliche bedeutsame Bereiche mit einer intensiveren Ausnutzung in einem attrakti- ven Umfeld  Kein unmittelbarer räumlicher Bezug zu Siedlungsbereichen  Erholungsrelevante Einrichtungen und Angebote, z.B. Spiel-, Sport- Badeanlagen, Tou- rismusbetriebe, gastronomische Einrichtungen, öffentliche Grünanlagen, kulturhistorisch bedeutsame Gegebenheiten, Camping- Freizeitwohnanlagen, Rundwanderwege, land-

Seite 52

schaftliche Attraktivitätspunkte, Museen, Informationszentren, Lehrpfade, Anbindung an die Verkehrsinfrastruktur  Umwelt- und sozialverträglich, allerdings mit gewissem Spielraum

Aussagen zur regionalplanerischen Steuerung

RROP 2010, 3.2.3 01(8):  Nachhaltige Sicherung der Attraktivität des landschaftlichen Umfeldes und der Erho- lungseignung der Standorte  Begrenzung von Umweltauswirkungen bei der Weiterentwicklung der Standorte und Beachtung der möglichen Belastungssituation von Natur und Landschaft, insbesondere benachbarter schützenwerter Gewässer. RROP 2010, 3.2.3 01(7): Römerlager Hedemünden:  ist aufgrund seiner herausragenden kulturhistorischen Bedeutung zu einem regional bedeutsamen Erholungsschwerpunkt zu entwickeln; dementsprechend sind in der Um- gebung erholungs- und tourismusrelevante Angebote/Infrastrukturen zu schaffen, die zur Sicherung und Stärkung des Standortes beitragen

Standorte im RROP 2010

 Hoher Hagen  Burgruine Plesse  Steinberg/Mittelalterdorf (Samtgemeinde Drans- (Flecken Bovenden) Steinrode feld)  Rinderstall (Stadt Hann. Münden)  Pferdeberg (Stadt Hann. Münden)  Wendebachstausee (Stadt Duderstadt)  Tillyschanze (Gemeinden Friedland  Naturerlebniszentrum (Stadt Hann. Münden) und Gleichen) Gut Herbigshagen  Werrastrand/Zella-  Gut Besenhausen (Stadt Duderstadt) Laubach (Gemeinde Friedland)  Spinnerei Gartetal (Stadt Hann. Münden)  Jugendzeltlager "Stolle" (Gemeinde Gleichen) (Gemeinde Rosdorf)

6.1.6 Vorranggebiet Regional bedeutsamer Wanderweg

Das LROP erläutert unter 4.1.2 "Schienenverkehr, öffentlicher Personennahverkehr, Fahr- radverkehr" die regional bedeutsamen Radwanderwege. In der Zeichnerischen Darstellung sind überregionale Radfernwege und das regional bedeutsame Radwegenetz auf Basis des Radwegeplans 2006 dargestellt (vgl. RROP 2010 4.1.2 07 (5)). Der Landkreis Göttingen nennt für den Einsatz des Planzeichens keine eigenen Kriterien, in der Begründung des RROP werden die überregional und regional bedeutsamen Radfernwege lediglich aufgelis- tet (siehe Tabelle 29). Auf die Ausweisung von Wanderwegen und Wasserwanderwegen hat der Landkreis Göttingen verzichtet, allerdings werden in der Begründung des RROP 2010 überregionale und regionale Wanderwege, die durch den Planungsraum führen, auf- gelistet (vgl. RROP, Begründung S. 194).

Seite 53

Tabelle 29: RROP Landkreis Göttingen 2010 – Vorranggebiete "Regional bedeutsame Radwanderwege"

(Abgeleitete) Kriterien

RROP 2010 4.1.2 07 (5) / Begründung, S.165:  Festlegung basiert auf dem Radwegeplan des Landkreises Göttingen, 1. Fortschrei- bung 2006 RROP 2010, 3.2.3 01(21):  Umweltverträglich

Aussagen zur regionalplanerischen Steuerung

RROP 2010, 3.2.3 01(21):  Regional bedeutsame Radwanderwege und andere erholungsrelevante Wegeverbin- dungen sind in ihren Funktionen und ihrer Attraktivität zu sichern bzw. umweltverträg- lich und bedarfsgerecht zu einem Netz zu entwickeln  Anzustreben ist eine die Planungsgrenzen überschreitende Fortführung und überregio- nal abzustimmen  Berücksichtigung der abgestimmten überörtlichen Radwegepläne und Ergänzung unter Abstimmung mit den Grundeigentümern

Standorte im RROP 2010

Radfernwege:  Weser  Weser-Harz-Heide  Fulda  Leine-Heide  Werra  Nordthüringen Route

6.2 Bewertung der derzeitigen Anwendung – Defizitanalyse

Der Landkreis Göttingen hat die Vorgaben des LROP 2008 für seine regionalplanerischen Festlegungen im Funktionsbereich "Erholung, Freizeit, Sport" befolgt. Für den Leser nach- vollziehbar dargestellt, sind im RROP 2010 die Vorgaben des LROP 2008 zu Beginn jedes Abschnittes in kursiv dargestellt, gefolgt von den Festlegungen im Landkreis Göttingen. Im RROP 2010 finden sich unter dem Abschnitt 3.2.3 "Landschaftsgebundene Erholung" in der beschreibenden Darstellung sowie in der Begründung des RROP umfassende, allge- meine Aussagen zum gesamten Funktionsbereich "Erholung, Freizeit, Sport". Demnach sind bspw. alle Flächen, die sich für Erholungs-, Freizeit- und Sportnutzungen eignen, zu vernetzen (vgl. RROP 2010, 3.2.3 01 (2)). Dies gilt in gleicher Weise für die Erholungsinfra- struktur, die zudem umweltverträglich zu sichern ist (vgl. RROP 2010, 3.2.3 01 (4)). Insge- samt bietet der Landkreis Göttingen aufgrund seiner naturräumlichen Struktur und der be- stehenden Infrastruktur von erholungsrelevanten Einrichtungen, Voraussetzungen für jegli- che Erholungs-, Freizeit- und Sportaktivitäten (vgl. RROP 2010 S. 156). Das raumordneri- sche Leitbild hält fest, dass die Erreichbarkeit aller erholungsrelevanten Flächen und Ein-

Seite 54

richtungen durch eine attraktive Anbindung an das Fuß- und Radwegenetz sowie an öffent- liche Verkehrsmittel gegeben sein soll (vgl. RROP 2010 S.157). Im RROP 2010 hat der Landkreis Göttingen vereinzelt ergänzend eigene Kriterien für die Planzeichen festgelegt, sodass sich in einigen Fällen eine Begründung ableiten lässt. Kon- krete Kriterien werden allerdings selten benannt. Bei den in der Begründung gegebenen Informationen handelt es sich oft um Aufzählungen der Ausstattungsmerkmale oder um Beschreibungen der Kennzeichen der einzelnen Planzeichen, die zwar auf Kriterien schlie- ßen lassen, aber kein einheitliches Einstufungssystem darlegen. Ein einheitlicher nachzu- vollziehender Kriterienkatalog oder Grenzwerte als Vergleichsbasis fehlen insgesamt, so- dass für den Leser offen bleibt, inwieweit ein einheitliches Vorgehen zu Grunde lag. Darüber hinaus benennt der Landkreis in der Begründung (vgl. RROP 2010 S.159) folgende Kriterien, die den vorgenommen Gebietsfestlegungen der Vorrang- und Vorbehaltsgebiete aus dem Funktionsbereich zu Grunde gelegt wurden:

 Vielfalt, Eigenart und charakteristisches Erscheinungsbild der Kulturlandschaft gem. LRP  Ökologisch intakte Verhältnisse mit reicher Tier- und Pflanzenwelt  Geringe Immissionsbelastungen (insbesondere Lärm- und Luftschadstoffe)  Angemessene und verträgliche Infrastrukturausstattung und Erreichbarkeit über das land- und forstwirtschaftliche Wegenetz  Zuordnung zu Siedlungs- und Erholungsschwerpunkten  Ursprünglich bereits bestehende raumordnerische Festlegungen  Erholungsrelevante Entwicklungsbestrebungen Da diese Kriterien jedoch nicht den einzelnen Planzeichen zugeordnet sind, bleibt unklar, welche Kriterien sich auf die jeweiligen Planzeichen beziehen. Mit Blick auf die Anwendung einzelner Planzeichen sind darüber hinaus folgende Punkte anzumerken:

 Vorbehaltsgebiet Erholung: In den Begründungen des RROP werden die Kriterien für die Festlegung benannt (vgl. S. 159). Sie sind für Vorbehalts- und Vorranggebiet iden- tisch. Die Vorbehaltsgebiete Erholung orientieren sich dabei weitestgehend an den Landschaftsschutzgebieten. Die Festlegung dient auch der Verbindung und Pufferung der Vorranggebiete für ruhige Erholung in Natur und Landschaft. Die Verbindungsfunk- tion wird durch die gleichzeitige Festlegung als Vorranggebiet Regional bedeutsamer Wanderweg unterstrichen.  Vorranggebiet ruhige Erholung in Natur und Landschaft: Kriterien für die genaue Abgrenzung der Vorranggebiete zu Vorbehaltsgebieten Erholung fehlen. In Abb. 1/3.2.3 der Begründungen des RROP (S. 160) werden die Vorranggebiete für ruhige Erholung in Natur und Landschaft aufgezählt und dem jeweiligen Gebiet Orte zugeordnet, die ei- ne räumliche Nähe und/oder eine günstige Erreichbarkeit aufweisen.  Standorte mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Erholung: In der Begründung des RROP werden beispielhaft einzelne Ausstattungsmerkmale der festgelegten Standorte aufgelistet, aber nicht weiter klassifiziert oder beschrieben.  Standorte mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Tourismus: Bei den Standor- ten handelt es sich nach der Begründung des RROP um Destinationen des Städtetou-

Seite 55

rismus, deren Festlegung auf der historischen Altbausubstanz und den städtebaulichen Strukturen basiert. Weitere Ausführungen oder Benennungen der Begründungen liegen nicht vor.  Vorranggebiete Regional bedeutsame Sportanlage: Das RROP benennt Kriterien für regional bedeutsame Sportanlagen. Für Golfanlagen wie Wassersport- und Flug- sportanlagen werden zusätzlich Aussagen zur regionalplanerischen Steuerung getrof- fen.  Vorranggebiet Regional bedeutsamer Erholungsschwerpunkt: Die Begründung der Erholungsschwerpunkte basiert auf dem Vorhandensein eines gebündelten Angebots an Nah- und Kurzzeiterholungseinrichtungen. Potenzielle Einrichtungen und Angebote, die ein regional bedeutsamer Erholungsschwerpunkt umfassen kann, werden beispiel- haft aufgelistet. Einzelfallbegründungen der Festlegungen bzw. deren erholungsrele- vantes Angebot werden nicht genannt. Zudem werden weitere Standorte genannt, an denen potenziell eine Entwicklung zu einem regional bedeutsamen Erholungsschwer- punkt erfolgen kann, jedoch ohne nähere Ausführungen des aufzuweisenden Angebo- tes bzw. der zu erfüllenden Kriterien um zukünftig die Festlegung als regional bedeut- samer Erholungsschwerpunkt erhalten zu können. Bei einzelnen Ausweisungen ("Wer- rastrand / Zella-Laubach", "Pferdeberg") ist unklar, was sich explizit hinter den Auswei- sungen verbirgt.  Vorranggebiet Regional bedeutsamer Wanderweg: Es erfolgte nur eine Ausweisung von Radwanderwegen mit Verweis auf den Radwegeplan 2006. Konkrete Kriterien werden nicht genannt. Wanderwege, die durch den Planungsraum führen werden in der Begründung angeführt aber nicht weiter vertieft.

Seite 56

7. Kriterien und Standortprüfung für neue Festlegungen

Methodischer Hintergrund

Als Basis für die Aktualisierung und Schärfung der Festlegungen erfolgte eine eindeutigere Zuordnung der Planzeichen im Hinblick zu den beiden wesentlichen Zielsetzungen der Raumordnung, nämlich Sicherung von Daseinsgrundfunktionen (Erholung) bzw. der nach- haltigen wirtschaftlichen Entwicklung (Tourismus). Angestrebt wird eine klare und weitge- hend eindeutige Bezugnahme auf jeweils einen dieser Aufgabenbereiche, soweit eine strik- te Trennung möglich ist. Die auf die Erholungsnutzung bezogenen Festlegungen werden darüber hinaus danach unterschieden, ob vornehmlich die bestehende Landschaft Voraussetzung der Nutzung ist oder ob ein besonderer Infrastrukturbezug besteht. Eine solche Unterscheidung ist eindeu- tiger als die Differenzierung nach der Nutzungsintensität, wie sie in der bisherigen Planzei- chenverwendung der Regionalplanung zur Anwendung gekommen ist (vgl. Kapitel 6). Für die Prüfung der Flächen und Standorte für die verschiedenen Planzeichen wird ein Kri- terienkatalog mit klar operationalisierten Kriterien und zugleich ausreichend Ermessens- spielraum zu Grunde gelegt, der nachvollziehbare und sinnvolle Festlegungen ermöglicht. Die verwendeten Kriterien der einzelnen Planzeichen werden zu Beginn jedes folgenden Unterkapitels dargelegt. Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.Abbildung 9 verdeutlicht das grundsätzliche Vorgehen in der praktischen Anwendung der kriterienge- stützten Analyse zu den Planzeichen. Dabei werden die Kriterien, je nach ihrer Bedeutung, verschiedenen Kriterientypen zugeordnet (siehe Tabelle 30). Damit kann ein einheitliches und nachvollziehbares Vorgehen gewährleistet werden, als Voraussetzung für sachgerechte und rechtssichere Festlegungen. Abbildung 9: Bewertungsschema

Seite 57

Tabelle 30: Kriterientypen

Kriterien Erläuterungen

Mindestkriterien Die Erfüllung dieses Kriteriums bzw. dieser Kriterien ist Grundvo- (Eignung) raussetzung für die Vergabe des Planzeichens. Anschließend folgt die Prüfung anhand der Auswahlkriterien. Auswahlkriterien Das Gebiet bzw. der Standort muss mindestens ein Auswahlkriteri- (Eignung) um erfüllen, um mit einem Planzeichen versehen zu werden. Durch die Benennung unterschiedlicher Auswahlkriterien wird der Vielfalt regionaler Gegebenheiten Rechnung getragen. Restriktions- Umweltbelastung (fehlende/eingeschränkte Umweltqualität): kriterium Abschließend ist für Einzelfälle eine Überprüfung der Umweltqualität sinnvoll. Das Kriterium kommt i.d.R. erst in der regionalplanerischen Abwägung im Planungsraum zur Anwendung, wenn Kommunen / Institutionen auf Belastungen hinweisen, die der vorhandenen oder geplanten Nutzung entgegenstehen. Bewertet werden Vorbelastungen durch vorherige bzw. benachbarte Nutzungen. Liegen einschränkende Belastungen vor, können sie restriktiv wirken, d.h. das Gebiet bzw. der Standort könnte das Plan- zeichen nicht erhalten, auch wenn die Mindestkriterien und mindes- tens ein Auswahlkriterium erfüllt sind. Da der Grad einer möglichen Beeinträchtigung in hohem Maße von der vorhandenen bzw. geplanten Nutzung an dem Standort abhän- gig ist, ist eine einheitliche Verwendung fester Grenzwerte bei die- sem Kriterium nicht zielführend.

Das LROP 2008 / 2012 enthält im Vergleich zum LROP 1994 nur wenige Vorgaben und Festlegungen im Bereich Erholung und Tourismus. Zeichnerische Festlegungen gibt es gar keine und es wird sich im Wesentlichen auf textliche Grundsätze der Raumordnung be- schränkt (v. a. 3.2.3 Landschaftsgebundene Erholung). Eine grundlegende Bedeutung hat in der Neufestlegung das LROP-Ziel unter Kapitel 3.1.2 Ziffer 05 Satz 3. Dort ist als (Lan- des-) Ziel der Raumordnung festgelegt, dass die Träger der Regionalplanung Naturschutz- gebiete als Vorranggebiete für Natur und Landschaft festzulegen haben. Dieses erklärte Ziel der Landesraumplanung wurde im vorliegenden Fachbeitrag bei der vorgeschlagenen Roh- kulisse berücksichtigt, die jedoch in allen anderen Belangen unabgewogen ist. Aufgrund der erwähnten Festlegung nach dem Nutzungs- bzw. Infrastrukturbezug, ergeben sich zunächst folgende Änderungen in der Bezeichnung der Planzeichen:

Seite 58

Tabelle 31: Gegenüberstellung der bislang verwendeten und der neuen Planzeichen- Bezeichnungen

Bisherige Bezeichnung Neue Bezeichnung Symbol

Vorbehaltsgebiet Erholung Vorbehaltsgebiet Erholung

Vorranggebiet für ruhige Erholung in Vorranggebiet landschaftsbe- Natur und Landschaft zogene Erholung Vorranggebiet Erholung mit starker Vorranggebiet infrastruktur- Inanspruchnahme durch die Bevölke- bezogene Erholung rung (im Landkreis Göttingen nicht ver- wendet) Standort mit der besonderen keine Änderung Entwicklungsaufgabe Erholung Vorranggebiet Regional bedeutsame keine Änderung Sportanlage Standorte mit der besonderen Entwick- keine Änderung lungsaufgabe Tourismus Regional bedeutsamer Erholungs- Vorranggebiet Tourismus- schwerpunkt schwerpunkt Vorranggebiet Regional bedeutsamer keine Änderung

Wanderweg

Davon ausgehend wurden die nachfolgenden Vorschläge für Festlegungen zu diesen Plan- zeichen allein auf Grundlage fachlich-inhaltlicher Bewertungen ausgearbeitet. Das verfolgte Vorgehen wird jeweils erläutert.

Seite 59

7.1 Vorbehaltsgebiet Erholung

Zielsetzung und Anwendungshinweise

Zielsetzung

Um welche Ge-  Gebiete, die sich aufgrund ihrer Struktur, Ungestörtheit bzw. ihrer biete geht es? kulturhistorischen Bedeutung und ihrer Erreichbarkeit für die land- (vgl. NLT 2010, schaftsgebundene Erholung eignen Planz.-Nr. 3.3)  Gebiete mit aktueller Bedeutung für Naherholung oder Tourismus

Regionalplane-  Sicherung und Entwicklung der Erholungsfunktionen bzw. des rische Zielset- entsprechenden Potenzials als Daseinsvorsorge der lokalen / re- zung gionalen Bevölkerung.  Sicherung des landschaftlichen Umfeldes für standortbezogene Festlegungen für Erholung / Tourismus, soweit eine regionale Be- deutsamkeit und landschaftlicher Bezug der Nutzung besteht.

Anwendungshinweise

Nach Anwendung der Kriterien (vgl. Abbildung 10) ergibt sich eine Rohkulisse für Vorbe- haltsgebiete Erholung, die in dem entsprechenden Shape dargestellt ist. Eine Bereinigung von Verschneidungsfehlern wurde durchgeführt. Die flächenkonkrete Begründung ist im Geografischen Informationssystem (GIS) hinterlegt. Die Dokumentation des GIS wird gesondert in einer Excel-Tabelle erläutert. Die Entscheidungsprozesse sind innerhalb der Attributtabelle des Shapes dokumentiert. Um einen Abgleich mit den bislang bestehenden Festlegungen zu ermöglichen, wird da- nach unterschieden, ob ein Festlegungsvorschlag  bereits bislang im RROP enthalten ist,  über die bislang festgelegte Flächenkulisse hinaus geht,  nicht mehr enthalten ist, obgleich im geltenden RROP 2010 eine Festlegung besteht oder  eine Festlegung aufgrund der Kriterien möglich wäre, aber aufgrund anderer Aspekte nicht zu empfehlen ist. Die Rohkulisse bildet die Basis für die Flächenkulisse im Zuge der Entwurfsaufstellung. Im Folgenden werden die Kriterien und verwendeten Daten kurz erläutert. Bei fehlenden Daten wird kurz die Auswirkung auf das Ergebnis dargestellt. Anschließend wird die Rohku- lisse hinsichtlich ihrer Abweichungen zu den bestehenden Festlegungen diskutiert. Im Rahmen einer Beteiligung der Gemeinden ist zu klären, ob Veränderungen gegenüber der Rohkulisse aufgrund von:  fehlender Zugänglichkeit,  realen Nutzungsschwerpunkten oder  gemeindlichen Entwicklungsvorstellungen erfolgen sollen.

Seite 60

Beurteilungsgrundlage Die Abbildung 10 gibt einen Überblick über die Erstellung der Rohkulisse für Vorbehaltsge- biete Erholung. Im Weiteren wird zu den einzelnen Arbeitsschritten dargelegt, mit welchen Daten diese erstellt wurden. Abbildung 10: Ablaufschema für die Erstellung der Rohkulisse Vorbehaltsgebiet Er- holung

Tabelle 32: Übersicht der Kriterien zum Planzeichen Vorbehaltsgebiet Erholung

Kriterien: Auf welcher Beurteilungsgrundlage erfolgt die Festlegung?

Kriterien Verwendete Daten Bewertung

Bewertung  Landschaftsbild, Die Landschaftsbildbewertung gemäß LRP Landschaftsbild Kartierung zum basiert auf relativ großflächigen Raumeinhei- („Vielfalt, Ei- LRP (Gutachter- ten, dies entspricht der Wahrnehmung von genart und lichte Stellung- Landschaften. Die Wertstufen des Land- Schönheit“) nahme; ALAND schaftsbildes wurden durch die genannte Ex- 2013); angepasst pertise für die Regionalplanung neu zugeord- für die Regional- net. Belastete Bereiche wurden um eine Wert- planung stufe herabgesetzt. Hinweis: Während der Bearbeitung sind in einigen Bereichen nicht plausible Bewertungen aufgefallen. In diesen Fällen ist an Hand der Raumkenntnisse der Landkreisverwaltung eine Überprüfung und ggf. Anpassung erfolgt. Fernwirkungen können aufgrund der vorhan- denen Daten nicht berücksichtigt werden. Aus- sichtspunkte und Sichtachsen wurden vom

Seite 61

Amt 61 (Projektmanagement LEADER Touris- muskoordination und Galerie Göttinger Land) zur Verfügung gestellt und insbesondere bei der Ausweisung von VR berücksichtigt.

Nutzungs-  Beschilderte Wan- Das beschilderte Wanderwegenetz deutet im intensität derwege Allgemeinen auf eine bestehende Erholungs- Bedeutung für  das sonstige Wan- nutzung hin. Dadurch können Gebiete ermittelt die Erholungs- derwegenetze werden, welche aufgrund einer bedeutenden Erholungsnutzung für die Festlegung als Vor- nutzung (ggf.  siedlungsnahe behaltsgebiet Erholung in Frage kommen. Die auch touristi- Erholung sche Nutzung) beschilderten Wanderwege werden den han-  Es liegen keine delsüblichen Karten entnommen. Das Karten- flächenhaften Da- material stammt von der LGN (2004). Ebenfalls ten zur Nutzungs- genutzt wurden die Internet-Plattform „Galerie intensität vor; z.T. Göttinger Land“. Einschätzung Um als intensiv genutztes Gebiet gelten zu durch den Land- können, wird ein dicht ausgeschildertes Wege- kreis netz vorausgesetzt. Das Fehlen von detaillierten Informationen zur Nutzungsintensität kann in siedlungsnahen Bereichen in Einzelfällen zu einer Unterschät- zung der Bedeutung führen, da bei geringer Landschaftsbildqualität gleichwohl eine Bedeu- tung für den typischen Feierabendspaziergang bestehen kann. Daher wurden nicht im gesam- ten Landkreis Gebiete aufgrund der Nutzung für die siedlungsnahe Erholung vorgeschlagen. Im Zuge der Beteiligung der Gemeinden kön- nen im Einzelfall Ergänzungen bzw. Änderun- gen der Flächenkulisse in Frage kommen. Etwaige Bedeutung für siedlungsnahe Erho- lung ist, basierend auf der Rohkulisse in einer Beteiligung mit den Gemeinden zu erarbeiten bzw. zu ergänzen. Die Gebietskulisse grenzt zudem teilweise direkt an den Siedlungsrand, so dass im Abstimmungsprozess mit den Ge- meinden Flächen für Siedlungserweiterungen bzw. ungeeignete Bereiche abgegrenzt werden müssen.

Landschafts-  ATKIS-Daten Ergänzend zu der Landschaftsbildbewertung strukturen werden räumliche Strukturen berücksichtigt, die auf ein attraktives Landschaftsbild hindeu- ten. Diese sind Wald (inklusive 200 m Wald- rand) und im Einzelfall Heide.

Seite 62

Ergebnisse Mit dem RROP 2010 sind knapp 41 Prozent der Landkreisfläche als Vorbehaltsgebiet für Erholung ausgewiesen. Nach der vorliegenden Methodik bilden knapp 50 Prozent des Landkreises die Rohkulisse für die Festlegung als Vorbehaltsgebiet für Erholung. Nach Abzug der Rohkulisse für die Vorranggebiete landschaftsbezogene Erholung (s. w. u.) ver- bleibt ein Anteil von 33,5 Prozent an der Kreisfläche. Die siedlungsnahen Erholungsgebiete sind hierbei auf Grundlage der Landschaftsbildbewertung und der Einschätzung des Land- kreises z. T. berücksichtigt worden. Eine Abstimmung mit den Gemeinden muss noch durchgeführt werden, um besonders intensiv genutzte Bereiche für die Erholungsnutzung sowie die Siedlungsflächenentwicklung zu berücksichtigen. Neue Flächenvorschläge sind insbesondere in den waldreichen und strukturierten Berei- chen des Totenberges südöstlich von Bursfelde, nördlich von Dransfeld und westlich und südwestlich von Nesselröden zu finden, des Weiteren im Bereich Seeburger See bis Woll- brandshausen und westlich bis Ebergötzen sowie in der Rhumeniederung. Im Bereich des Grünen Bandes (ehemalige DDR-Grenze) wird ein 500 m breiter Streifen für die Festlegung als VB empfohlen. Im Bereich des Leinetals und der Drammeniederung sowie südlich von Beienrode entfallen weite Gebietsteile aufgrund der Landschaftsbildbewertung. Des Weiteren werden Gebiete südlich und westlich von Gieboldehausen nicht mehr berücksichtigt, die vor allem entlang von lokal bedeutsamen Wegen verliefen.

Seite 63

7.2 Vorranggebiet landschaftsbezogene Erholung

Zielsetzung und Anwendungshinweise

Zielsetzung

Um welche Ge-  Gebiete, die sich aufgrund ihrer Struktur, Ungestörtheit bzw. ihrer biete geht es? kulturhistorischen Bedeutung und ihrer Erreichbarkeit für die land- (vgl. NLT Planz.- schaftsgebundene (ruhige) Erholung eignen und zugleich eine ak- Nr. 3.1) tuelle Bedeutung für die landschaftsbezogene Naherholung oder im Rahmen einer touristischen Nutzung haben (Schutzbedarf) oder die für entsprechende Nutzungen entwickelt werden sollen (Ent- wicklungsbedarf)

Regionalplaneri-  Sicherung und Entwicklung der Erholungsfunktionen im Rahmen sche Zielsetzung der Daseinsvorsorge für die lokale / regionale Bevölkerung in be- sonders intensiv für die landschaftsbezogene Erholung genutzten Landschaftsräumen, mit regionaler oder überregionaler Bedeutung oder in Landschaftsräumen mit landschaftlich herausragender Qualität.

Anwendungshinweise

Ziel der Bearbeitung war es, eine differenzierte und flächenscharf begründete Festlegung von Vorranggebieten für die landschaftsbezogene Erholung zu ermöglichen. Die kriterien- basierte Abgrenzung und Begründung der Vorranggebiete ergibt eine nachvollziehbare und damit durchsetzbare Rohkulisse, die die Funktionen und Nutzungen der Gebiete klar er- kennen lässt. Die flächenkonkrete Begründung ist in einem Geografischen Informationssystem (GIS) hinterlegt. Die Dokumentation des GIS ist gesondert dokumentiert. Zu beachten ist, dass die Rohkulisse gegenüber den Vorranggebieten Natur und Land- schaft bereits einseitig abgewogen ist. Gegenüber anderen möglicherweise entgegen ste- henden Vorrängen ist sie unabgewogen. Diese Abwägung muss im Zuge des Entwurfspro- zesses erfolgen. In diesem Rahmen ist zudem zu klären, ob Veränderungen gegenüber der Vorschlagskulis- se erfolgen sollen, insbesondere aufgrund von:  gemeindlichen Entwicklungsvorstellungen oder  weiteren faktischen Nutzungsschwerpunkten. Bei der Festlegungen der vorgeschlagenen Gebietsabgrenzung müssen die verbleibenden VB-Gebiete auf Rest- und Splitterflächen geprüft werden.

Beurteilungsgrundlage Im Folgenden werden die verwendeten Kriterien und die hierzu jeweils ausgewertete Da- tengrundlage erläutert. Bei fehlenden Daten wird die Auswirkung auf das Ergebnis darge- stellt. Im Weiteren wird zu einzelnen Vorranggebieten eine Begründung des Einzelfalls ge- geben. Dabei werden Hinweise auf mögliche spezifische Zielpunkte oder Nutzergruppen

Seite 64

gegeben. Anschließend wird die Rohkulisse hinsichtlich ihrer Abweichungen zu den beste- henden Festlegungen diskutiert. Abbildung 11: Ablaufschema für die Erstellung der Rohkulisse Vorranggebiet land- schaftsbezogene Erholung

Tabelle 33: Übersicht der Kriterien zum Planzeichen Vorranggebiet landschaftsbezo- gene Erholung

Kriterien: Auf welcher Beurteilungsgrundlage erfolgt die Festlegung?

Kriterien Verwendete Daten / Bewertung Quellen

Vorbehaltsgebiet  als Rohkulisse Eine Änderung der Kulisse für Vorbehaltsge- Erholung („Suchraum“) für biete durch die Regionalplanung zieht evtl. Vorranggebiete Er- eine Änderung der VR landschaftsbezogene holung Erholung nach sich, da es sich um ein Min- destkriterium handelt.

Landschaftliche  Besondere Land- Aus einem besonderen Landschaftsbild, einer Attraktivität schaftsbildqualität kulturhistorischen Bedeutung, dem Relief und („Vielfalt, Eigen-  Besonderer Aussichtpunkten / fernwirksamen Sichtbezie- art und Schön- Schutzbedarf hungen / bedeutenden Sichtachsen ein be- heit“) sonderer Schutzbedarf abgeleitet.  Aussichtspunkte / Sichtbeziehungen

Seite 65

Nutzungs-  Anbindung ÖPNV Die regional und lokal bedeutsamen Rad-/ schwerpunkt der (Göttinger Ver- Wanderwege wurden der Freizeitkarte (LGN, landschafts- kehrsbetriebe, Ver- 2004) entnommen. Weitere Informationen bezogenen ruhi- kehrsverbund Süd- wurden vom Amt 61 des Landkreises gege- gen Erholung im Niedersachsen) ben bzw. der Galerie Göttinger Land ent- ländlichen Be-  Regional bedeut- nommen. reich same Wander- / Das Vorranggebiet muss mindestens durch Radwanderwege/ eine Haltestelle an den ÖPNV angeschlossen Reitwege sein.  Erholungswald / Wald mit Erholungs- funktion

Intensiv genutzte  Beschilderte Wan- Die Rad-/ Wanderwege wurden gemäß ihrer Naherholungs- derwege: Die Rad-/ Bedeutung in regional oder lokal bedeutsam gebiete Wanderwege wur- eingeteilt. den der Freizeitkar- Die Festlegung der siedlungsnahen Vorrang- te (LGN, 2004) ent- gebiete für landschaftsbezogene Erholung ist nommen. Weitere in der Abstimmung mit den Gemeinden zu Informationen wur- ergänzen. den vom Amt 61 des Landkreises gegeben bzw. der Galerie Göttinger Land entnommen Sicherung von – Es wurde geprüft, ob ein Standort besondere Einrichtungen mit Entwicklungsaufgabe Erholung / Tourismus aktueller Bedeu- einen Landschaftsbezug besitzt, so dass die tung für den Umgebung für die Vorrangfestlegung in Frage Tourismus oder kommt. In diesen Fällen wurde die Eignung die Erholung geprüft.

Zusatzkriterien / Funktionale Anforderungen

Umwelt-  Autobahn / Bundes- Es werden sowohl vorhandene Belastungen belastungen straßen als auch konkrete Planungen (im RROP  Überregionale 2010) einzelfallbezogen berücksichtigt. Bahnlinien  Hochspannungslei- tungen  Windkraftanlagen / -parks

Seite 66

Die Ergebnisse Die Festlegung als Vorranggebiet macht es erforderlich, die dem zu Grunde liegenden Er- wägungen nachvollziehbar darzulegen, um die damit erfolgende endgültige Abwägung des Belanges durch die Regionalplanung nachvollziehbar dokumentieren zu können. Die jeweils relevanten Kriterien sind im Anhang gebietsbezogen dargestellt. Die Prüfung der dargestell- ten Kriterien für das Planzeichen Vorranggebiet landschaftsbezogene Erholung bringt nach- folgende Ergebnisse hervor.

Bisherige Verwendung Künftige Verwendung

 Adelebser Wald / Antonsberg  Bramwald (Nr. 1)  Auschnippetal / Fehrenbusch  Mündener Stadtforst (Nr.2)  Blümerberg  Hannoversch Münden - Bonaforth  Brackenberger Holz (Nr.3)  Bramwald  Kaufunger Wald (Nr.4)  Duderstädter Stadtwald / Soolbach  Dransfelder Stadtwald (Nr.5)  Euzenberg  Brackenberger Holz (Nr.6)  Fuldatal (Süd)  Wendebachstausee (Nr.7)  Fuldatal (Nord  Wald bei Reinhausen (Nr.8)  Gartetal/ Glaseh. Bach/ Nesselröder  Umgebung des Pferdeberges (Nr.9) Wald  Vorland des Rotenberges (westliche  Gieseberg und östliche Teilflächen) (Nr. 10)  Göttinger Wald  Rhumequelle und angrenzende Berei- che (Nr. 11)  Grefenburg / Kuhberg  Grünes Band zwischen Duderstadt und  Hellental/ Kronen-/ Dachsberg Brochthausen (Nr. 12)  Helleweg  Hoher Hagen / Sesebühl  Kattenbühl / Königshof  Kaufunger Wald mit Werra- und Nieste- tal  Kuhirtsberg / Hagental / Waakeberg  Leinetal*  Lohberg  Lohberg / Westerberg  Mackenröder Spite/Kohlgrund/ Lan- genberg  Niemetal / Mühlenberg  Oberes Holz  Pferdeberg  Reinhäuser Wald  Rhumequelle

Seite 67

Bisherige Verwendung Künftige Verwendung

(Ost)  Rotenberg (West) Heimkenberg  Settmarshausen  Seulinger Wald  Steinköpfe  Thiershausen  Wendebachstausee  Westerberg / Kaland / Seeburger See

Aus der im vorherigen Arbeitsschritt erstellten Rohkulisse VB Erholung (vgl. Kapitel 7.1) werden durch Anwendung der Kriterien (vgl. Abbildung 11) geeignete Flächen für VR land- schaftsbezogene Erholung (VR-L) selektiert. Im Vergleich zu den Festlegungen im RROP 2010 von 20 Prozent der Landkreisfläche kommt es zu einer Abnahme des Vorranggebietes landschaftsbezogene Erholung in der Rohkulisse auf knapp 16 Prozent. Die Reduktion der Rohkulisse gegenüber den VR ruhige Erholung des RROP 2010 lässt sich zum einen durch die einseitige Abwägung mit VR Natur und Landschaft erklären. Dadurch entfallen Gebiete bspw. im Leinholz südlich von Mollenfelde komplett oder verklei- nern sich wie im Wald bei Reinhausen. Zum anderen entfallen aufgrund der Kriterien auch Gebiete in eher strukturarmen Offenlandbereichen, deren intensive Nutzung nicht plausibel nachweisbar war, bspw. bei Adelebsen, Etzenborn und Rüdershausen oder die nach der Abwägung mit VR Natur und Landschaft zu klein waren.

Seite 68

7.3 Vorranggebiet infrastrukturbezogene Erholung

Zielsetzung und Anwendungshinweise

Zielsetzung

Um welche Gebiete  Gebiete außerhalb geschlossener Ortslagen, die aufgrund der geht es? vorhandenen Infrastrukturausstattung eine regionale Bedeutung (vgl. NLT Planz.-Nr. für die Erholungsnutzung mit unterschiedlichen Nutzungs- 3.2) schwerpunkten überwiegend im Rahmen der Daseinsvorsorge für die lokale / regionale Bevölkerung haben. Dies können z. B. ein Wochenendhausgebiet mit Badestelle, ein intensiv genutzter Badesee, Wanderparkplätze mit begleitender Erholungsinfra- struktur (Spielplätze etc.), Campingplätze für Dauercamper oder Parkanlagen oder eine Kombination der genannten Typen sein.  Kein oder nur unwesentlicher Bezug der Nutzung zu touristi- schen Angeboten oder Vermarktungskonzepten; wirtschaftliche Wertschöpfung kann als Nebeneffekt auftreten.4

Regionalplaneri-  Sicherung der Daseinsgrundfunktion innerhalb der Region und sche Zielsetzung ggf. Konzentration entsprechender Einrichtungen  Schutz vor entgegenstehenden Nutzungsansprüchen  Entflechtung von Nutzungskonflikten  Nutzung von Entwicklungsmöglichkeiten anhand vorhandener Planungen und Konzepte Anwendungshinweise Ziel der Bearbeitung ist es, eine differenzierte und flächenscharf begründete Festlegung von Vorranggebieten für die infrastrukturbezogene Erholung zu ermöglichen. Die kriterienbasier- te Abgrenzung und Begründung der Vorranggebiete soll eine durchsetzbare und nachvoll- ziehbare Rohkulisse ergeben, die die Funktionen und Nutzungen der Gebiete klar erkennen lässt. Zu beachten ist, dass die Rohkulisse nur gegenüber den Vorranggebieten Natur und Land- schaft einseitig abgewogen ist. Gegenüber anderen möglicherweise entgegenstehenden Vorrängen ist sie unabgewogen. Diese Abwägung muss im Zuge des Entwurfsprozesses erfolgen. Im Rahmen des weiteren RROP-Aufstellungsverfahrens ist zu klären, ob Veränderungen gegenüber der Rohkulisse erfolgen sollen, insbesondere aufgrund von  gemeindlichen Entwicklungsvorstellungen oder  weiteren faktischen Nutzungsschwerpunkten.

4 Gemäß NLT-Hinweisen lautete die Festlegung Vorranggebiet mit starker Inanspruchnahme durch die Bevölkerung. Aufgrund der Gebietscharakteristik wird eine geänderte Zuordnung vorgeschlagen, da eine Unterteilung nach Infrastrukturbezug eindeutiger möglich ist als eine Differenzierung nach Nut- zungsintensität.

Seite 69

Beurteilungsgrundlage Die folgende Abbildung stellt zunächst das Ablaufschema für das Planzeichen Vorrangge- biet infrastrukturbezogene Erholung dar. Die zugrundeliegenden Kriterien sind in Tabelle 34 zusammengefasst. Abbildung 12: Ablaufschema für die Erstellung der Rohkulisse Vorranggebiet infra- strukturbezogene Erholung

Tabelle 34: Übersicht der Kriterien zum Planzeichen Vorranggebiet infrastrukturbezo- gene Erholung

Kriterien: Auf welcher Beurteilungsgrundlage erfolgt die Festlegung?

Kriterien Verwendete Daten / Bewertung Quellen

Erholungsinfra-  Informationen des Die Informationen sind bezüglich des Bestandes struktur Landkreises vollständig.  Ortskenntnisse  Internet-Recherche

Seite 70

Erreichbarkeit  TK / ATKIS Es muss eine leistungsfähige Anbindung mit dem  Nahverkehrsplan PKW und/oder ÖPNV gegeben sein, die den Bedürfnissen der Hauptnutzergruppen entspricht,  Netzplan z.B. Verknüpfung der Haltepunkte mit dem We- genetz, gute Anbindung der Übernachtungsorte, Fahrtzeiten im Vergleich zum motorisierten Indi- vidualverkehr(MIV) nicht unverhältnismäßig lang.

Regionale Be-  Luftbilder Die regionale Bedeutung konnte ausschließlich deutung  Internetpräsenz aus öffentlich zugänglichen Informationen abge- leitet werden. Die Anbindung an das regional bedeutsame Wanderwegenetz kann ein Hinweis für eine regionale Bedeutung sein.

Restriktionskriterien

Umweltbelas-  Autobahn / Bundes- Es werden sowohl vorhandene Belastungen als tungen straßen auch konkrete Planungen (im RROP 2010) ein-  Überregionale zelfallbezogen berücksichtigt. Bahnlinien  Hochspannungslei- tungen  Windkraftanlagen / -parks

Die Ergebnisse Die Prüfung der dargestellten Kriterien für das Planzeichen Vorranggebiet infrastrukturbe- zogene Erholung bringt nachfolgende Ergebnisse hervor. Die jeweils relevanten Kriterien sind im Anhang gebietsbezogen dargestellt.

Bisherige Verwendung Künftige Verwendung

--  Jugendzeltlager Stolle  Burg Plesse  Seeburger See  Kolping Ferienparadies - Pferdeberg

Aus der im vorherigen Arbeitsschritt erstellten Rohkulisse VB Erholung (vgl. Kapitel 7.1) werden durch Anwendung der Kriterien (vgl. Abbildung 11) geeignete Flächen für VR infra- strukturbezogene Erholung (VR-I) ermittelt. Die vorgeschlagenen VR I umfassen eine Flä- che von 66 ha.

Seite 71

7.4 Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Tourismus

Zielsetzung und Anwendungshinweise

Zielsetzung

Um welche Gebiete  Gemeinden oder Gemeindeteile mit touristischer Bedeutung geht es? oder hohem touristischem Entwicklungspotenzial (vgl. NLT Planz.-Nr. 3.6)

Regionalplanerische  Bündelung und Konzentration touristischer Einrichtungen auf Zielsetzung geeignete Standorte  Schutz der touristischen Qualität der Orte vor Beeinträchti- gungen durch konkurrierende Nutzungen  Ausschluss von Nutzungen, die der touristischen Entwicklung der Orte widersprechen  Unterstützung der Tourismuswirtschaft durch Sicherung und Entwicklung der touristischen Potenziale  Konzentration des Mitteleinsatzes für die touristische Entwick- lung  Begleitend: Schaffung der erforderlichen Rahmenbedingun- gen (z.B. Verkehrsanbindung, technische Infrastruktur) durch die Regionalplanung unterstützen Überlagerung Das Planzeichen bezieht sich auf Siedlungsbereiche, d.h. mit möglich mit Planzeichen, die im Außenbereich liegen und an den Siedlungs- grenzen halt machen, gibt es keine Überlagerungen. Siedlungsbe- reiche können parallel weitere Planzeichen erhalten, z.B.  Standort Schwerpunktaufgabe Sicherung und Entwicklung von Wohnstätten,  Standort Schwerpunktaufgabe Sicherung und Entwicklung von Arbeitsstätten (soweit die Art der Arbeitsstätten einer tou- ristischen Nutzung nicht entgegenstehen bzw. die Siedlungs- fläche so groß ist, dass sich Arbeitsstätten und Tourismus- funktionen räumlich trennen lassen, so dass die Tourismus- funktion nicht beeinträchtigt wird.) Nennt die beschreibende Darstellung über den Siedlungsbereich hinaus funktionale Bezüge zur näheren Umgebung, sind folgende Überlagerungen denkbar (nicht abschließende Liste):  Vorbehaltsgebiet Erholung,  Vorranggebiet landschaftsbezogene Erholung,  Vorranggebiet infrastrukturbezogene Erholung,  Vorranggebiet regional bedeutsamer Wanderweg,

Seite 72

 Vorranggebiet regional bedeutsame Sportanlage und  andere Planzeichen, die eine Erholungsnutzung nicht beein- trächtigen oder umgekehrt durch die Erholungsnutzung nicht beeinträchtigt werden.

Anwendungshinweise

Hinweise zur  Standorte, die dieses Planzeichen aufgrund ihrer geringen Anwendung wirtschaftlichen Bedeutung nicht erhalten, werden anschlie- ßend anhand der Kriterien des Planzeichens "Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Erholung" geprüft. Die ent- scheidenden Unterschiede der beiden Planzeichen liegen in der deutlich höheren wirtschaftlichen Bedeutung der touristi- schen Aktivitäten in den mit diesem Planzeichen zu kenn- zeichnenden Orte und in der Abhängigkeit der Vergabe des Planzeichens "Standort mit der besonderen Entwicklungsauf- gabe Erholung" von der landschaftlichen Umgebung, die bei touristischen Standorten nicht zwangsläufig gegeben ist. Die beiden Planzeichen werden nicht parallel für einen Standort vergeben, da davon ausgegangen werden kann, dass die Konsequenzen einer Ausweisung als 'Standort mit der beson- deren Entwicklungsaufgabe Tourismus' auch die Funktion des Standortes für die Erholung sichern.  Beinhaltet sowohl Übernachtungs- als auch Tagestourismus.  Sollte nur für eine begrenzte Zahl von Orten im Planungsraum vergeben werden, die Verwendung des Begriffs "besonderen" in der Bezeichnung des Planzeichens weist darauf hin. Es gibt keine Mindestanzahl.  Die Einstufung als staatlich anerkannter Kur- bzw. Erholungs- ort wird nach KurortVO nur noch befristet vergeben und ist entsprechend bei jeder Neuaufstellung des RROP erneut zu überprüfen. Flächenabgrenzung  Wird für einen Gemeinde-, Stadt- bzw. Ortsteil vergeben. Die Anwendung des Kriterienkatalogs erfolgt auf Ortsteilebene.  Die ortsteilbezogene Bewertung ermöglicht es, das Planzei- chen auf den Ort zu platzieren, in dem sich die regional be- deutsame touristische Infrastruktur konzentriert. Dies muss nicht unbedingt der Hauptort sein. Es ist möglich, mehrere Ortsteile mit dem Planzeichen zu versehen. Ist eine genaue Zuordnung der Infrastruktur zu einem Ortsteil nicht möglich, ist das Planzeichen auf den Hauptort zu platzieren. Dies ist in der beschreibenden Darstellung zu erläutern und zu begrün- den.  Ggf. gibt es Bezüge des Ortsteils zur näheren Umgebung. Dies ist bei der Bewertung zu berücksichtigen. Die Bereiche

Seite 73

sind in der beschreibenden Darstellung zu nennen und in der Begründung zu erläutern.  Darstellung: Ohne Umrandung, nur Einzelsymbol.

Beurteilungsgrundlage Die folgende Abbildung zeigt das Prüfschema für das Planzeichen "Standort mit der beson- deren Entwicklungsaufgabe Tourismus". Informationen zur Ausprägung der einzelnen Krite- rien und zu den verwendeten Daten sind Tabelle 35 zu entnehmen. Abbildung 13: Prüfschema für das Planzeichen "Standort mit der besonderen Ent- wicklungsaufgabe Tourismus"

Seite 74

Tabelle 35: Übersicht der Kriterien zum Planzeichen "Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Tourismus"

Kriterien: Auf welcher Beurteilungsgrundlage erfolgt die Festlegung?

Kriterium Ausprägung/Konkretisierung Verwendete Daten/Quellen und deren Bewertung

Sonderkriterium

Staatlicher Anerken- Orte mit Staatlicher Anerkennung als  Heilbäderverband Nieder- nung als Kur- bzw. Kur- bzw. Erholungsort5 z.B. gemäß sachsen e.V. Erholungsort KurortVO 2005 erhalten das Planzei- (www.serviceagentur- chen "T" ohne weitere Prüfung, da niedersachsen.de) der Anerkennungsprozess eine diffe- Informationen leicht zu ermit- renzierte Prüfung der Eignung als teln. Kur- bzw. Erholungsort beinhaltet. Orte mit staatlicher Anerkennung erfüllen somit auch unten aufgeführte Kriterien.

Mindestkriterien

Touristische Infra- Bestand und/oder Planung von tou-  Basis stellt die durchge- struktur/touristisches ristischer Infrastruktur mit überregio- führte Bestandsaufnah- Entwicklungspoten- naler Anziehungskraft im Gemeinde- me und -bewertung dar zial gebiet (vgl. Kapitel 4). Informationen leicht zu ermit- teln.

Hohe wirtschaftliche  Der Standort liegt in einem Tou- Die Daten des LSKN liegen in Bedeutung des Tou- rismusschwerpunkt gemäß Defi- der Regel für Einheitsgemein- rismus nition der N-Bank, Merkmale: den und Mitgliedsgemeinden Gemeinden/ Samtgemein- von Samtgemeinden vor. Ein- den/Städte mit mehr als 50.000 schätzungen waren daher Übernachtungen/Jahr oder mehr häufig nur für mehrere Ortstei- als 100.000 Tagesbesu- le gemeinsam möglich. chern/Jahr Um die wirtschaftliche Bedeu- oder tung auch für Ortsteile ein-  Steuerbarer Umsatz pro Ein- schätzen zu können, musste wohner im Bereich Gastgewerbe auf Gastgeberverzeichnisse liegt über dem Durchschnitt des zurückgegriffen werden. Die

5 Hinweis: Die KurortVO vom 22.04.2005 (zuletzt geändert durch VO vom 19.11.2010) spricht von 'Er- holungsorten'. Entsprechend der in diesem Projekt getroffenen Definitionen (vgl. Kap. 3.1) handelt es sich aber um 'Tourismus', da mit der staatlichen Anerkennung eine höhere wirtschaftliche Wertschöp- fung verbunden ist.

Seite 75

Landkreises Anzahl der Unterkünfte und oder Betten können so auch für Ortsteile ermittelt werden,  die Tourismusintensität (Über- unterliegen aber der Ein- nachtungen pro Einwohner) liegt schränkung, dass nicht jede über dem Durchschnitt des Unterkunft in den Gastge- Landkreises berverzeichnissen registriert oder ist.  eine überdurchschnittliche hohe Anzahl an Übernachtungsmög- lichkeiten lässt auf eine hohe wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus schließen oder – bei geplanten Tourismusvor- haben –  ein Tourismuskonzept weist ein entsprechendes Potenzial für ei- ne deutliche Steigerung der wirt- schaftlichen Bedeutung des Tou- rismus nach

Auswahlkriterien

Zentralörtliche Be- Mindestens grundzentrale Funktio-  Gültiges RROP deutung nen Informationen leicht zu ermit- teln. Ergeben sich bei der Neuauf- stellungen Änderungen, kön- nen diese die Ergebnisse zu diesem Planzeichen beein- flussen. Für die Erfüllung dieses Krite- riums muss mindestens eine grundzentrale Funktion vorlie- gen, d.h. eine grundzentrale Ergänzungsfunktion reicht nicht aus.

Landschaftliche Im räumlich-funktionalen Zusam-  Aktueller RROP-Entwurf Umgebung menhang mit dem Standort ist im  vgl. Planzeichen Vorbe- aktuellen RROP-Entwurf ein "Vorbe- haltsgebiet Erholung (vgl. haltsgebiet Erholung" oder ein "Vor- Kapitel 7.1) und Planzei- ranggebiet landschaftsbezogene chen Vorranggebiet land- Erholung" vorgesehen. schaftsbezogene Erho- lung (vgl. Kapitel 7.2)

Seite 76

Anbindung an das Anbindung an vorhandene oder ge-  Freizeit-, Radwander- und regionale Erho- plante Wander-, Rad- oder Wasser- Wanderkartenkarten lungswegenetz wanderwege mit überörtlicher Bedeu-  Regionale Wege- und tung Tourismuskonzepte Aus den Karten leicht zu er- mitteln, aktuelle Informationen

Erreichbarkeit mit Anbindung an den öffentlichen Ver-  Fahrplanauskunft für öffentlichen Ver- kehr entspricht den Bedürfnissen der Niedersachsen und Bre- kehrsmitteln Nutzer (Anbindung an Quellgebiete men: www.efa.de auch an Wochenenden und Feierta-  Netzpläne der Nahver- gen, wichtige Attraktionen in der kehrsträger Region sind mit dem ÖPNV erreich-  Nahverkehrsplan bar) Informationen leicht zu ermit- teln. Es gibt einen gewissen Er- messensspielraum bei der Bewertung der Verbindungs- häufigkeit an Wochenenden. Positiv bewertet wurde, wenn es auch am Sonntag mehrere Verbindungen gab. Gab es keine Verbindungen am Sonn- tag, war in der Regel auch das Angebot am Samstag ungüns- tig. Als Ausgangsort der un- tersuchten Verbindungen wurde die jeweils nächstgrö- ßere Stadt herangezogen, berücksichtigt wurden Fahrzei- ten unter einer Stunde.

Die Ergebnisse Die Prüfung der dargestellten Kriterien für das Planzeichen 'Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Tourismus' bringt nachfolgende Ergebnisse hervor. Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Kriterien ist dem Anhang (Steckbriefe der einzelnen Ortsteile) zu entnehmen.

Bisherige Verwendung Künftige Verwendung

 Duderstadt Hauptort, wenn nicht anderes benannt:  Hann. Münden  Duderstadt (Stadt)  Göttingen (nachrichtlich)  Hann. Münden (Stadt)

Seite 77

7.5 Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Erholung

Zielsetzung und Anwendungshinweise

Zielsetzung

Um welche Gebiete Gemeinden oder Ortsteile mit regionaler Bedeutung für die infra- geht es? strukturbezogene Erholung. Das Planzeichen bezieht sich auf Sied- (vgl. NLT Planz.-Nr. lungsbereiche und schließt ggf. die nähere Umgebung mit funktional 3.5) passenden Bezügen ein, soweit nicht andere flächenkonkrete Fest- legungen diesem entgegenstehen.

Regionalplanerische  Konzentration der Erholungsfunktion auf bestimmte Gemeinden Zielsetzung bzw. Gemeindeteile  Ausschluss von Nutzungen, die der Entwicklungsaufgabe Erho- lung widersprechen  Erhöhung der Erholungsqualität durch Vermeidung von Konflik- ten mit anderen Nutzungen  Motivation der kommunalen Gebietskörperschaften, die Erho- lungsqualitäten in den Orten zu sichern und zu entwickeln Überlagerung Planzeichen bezieht sich in der Regel auf Siedlungsbereiche, d.h. möglich mit mit Planzeichen, die im Außenbereich liegen und an den Sied- lungsgrenzen halt machen, gibt es keine Überlagerungen. Sied- lungsbereiche können parallel weitere Planzeichen erhalten, z. B.  Standort Schwerpunktaufgabe Sicherung und Entwicklung von Wohnstätten,  Standort Schwerpunktaufgabe Sicherung und Entwicklung von Arbeitsstätten (soweit die Art der Arbeitsstätten einer Erholungsnutzung nicht entgegenstehen bzw. die Siedlungsfläche so groß ist, dass sich Arbeitsstätten und Erholungsfunktionen räumlich trennen las- sen, ohne dass die Erholungsfunktion beeinträchtigt wird.) Nennt die beschreibende Darstellung über den Siedlungsbereich hinaus funktionale Bezüge zur näheren Umgebung, sind folgende Überlagerungen denkbar (nicht abschließende Liste):  Vorbehaltsgebiet Erholung,  Vorranggebiet landschaftsbezogene Erholung,  Vorranggebiet infrastrukturbezogene Erholung,  Vorranggebiet regional bedeutsamer Wanderweg,  Vorranggebiet regional bedeutsame Sportanlage und  andere Planzeichen, die eine Erholungsnutzung nicht beein- trächtigen oder umgekehrt durch die Erholungsnutzung nicht beeinträchtigt werden.

Seite 78

Anwendungshinweise

Hinweise zur  Für alle in Frage kommenden Standorte erfolgt zunächst die Anwendung Prüfung anhand der Kriterien des Planzeichens "Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Tourismus". Erfüllen Standorte diese Kriterien nicht, erfolgt die Prüfung anhand der für dieses Planzeichen entwickelten Kriterien (siehe Kapitel 7.5). Die entscheidenden Unterschiede der beiden Planzeichen liegen in der unterschiedlichen wirtschaftlichen Bedeutung und in der Abhängigkeit dieses Planzeichens von der landschaftli- chen Umgebung, die bei touristischen Standorten nicht zwangsläufig gegeben ist. Die beiden Planzeichen werden nicht parallel für einen Standort vergeben, da davon ausgegan- gen werden kann, dass die Konsequenzen einer Ausweisung als 'Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Touris- mus' auch die Funktion des Standortes für die Erholung si- chern.  Sollte nur für eine begrenzte Zahl von Orten im Planungsraum vergeben werden, die Verwendung des Begriffs "besonderen" in der Bezeichnung des Planzeichens weist darauf hin. Es gibt keine Mindestanzahl.  Beim Kriterium Landschaftliche Umgebung wird bei den Be- gründungen zunächst davon ausgegangen, dass die vorge- schlagenen Vorbehalts- und flächigen Vorranggebiete den Ab- wägungsprozess überstehen. Sollten jedoch nach der Abwä- gung Flächen nicht mehr als Vorranggebiete Erholung sondern nur noch als Vorbehaltsgebiete ausgewiesen werden, ist die Begründung bei den Standorten entsprechend anzupassen. Flächenabgrenzung  Wird für einen Gemeinde-, Stadt- bzw. Ortsteil vergeben. Die Anwendung des Kriterienkatalogs erfolgt auf Ortsteilebene.  Die ortsteilbezogene Bewertung ermöglicht es, das Planzei- chen auf den Ort zu platzieren, in dem sich die wichtigste Erho- lungsinfrastruktur befindet. Dies muss nicht unbedingt der Hauptort sein. Es ist möglich, mehrere Ortsteile mit dem Plan- zeichen zu versehen. Ist eine genaue Zuordnung der Infrastruk- tur zu einem Ortsteil nicht möglich, ist das Planzeichen auf den Hauptort zu platzieren. Auf welche Bereiche bzw. Einrichtungen sich das Planzeichen konkret bezieht, ist in der beschreibenden Darstellung zu erläutern und zu begründen.  Ggf. gibt es Bezüge des Ortsteils zur näheren Umgebung. Dies ist bei der Bewertung zu berücksichtigen. Die Bereiche sind in der beschreibenden Darstellung zu nennen und in der Begrün- dung zu erläutern.  Darstellung: Ohne Umrandung, nur Einzelsymbol.

Seite 79

Beurteilungsgrundlage Abbildung 14 zeigt das Prüfschema für die Zuordnung des Planzeichens "Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Erholung". Sämtliche Ortsteile wurden zunächst nach den Kriterien des Planzeichens "Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Tourismus" überprüft, die verbleibenden Standorte dann anhand der Kriterien des Planzeichens "Stand- ort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Erholung". Informationen zur Ausprägung der einzelnen Kriterien und zu den verwendeten Daten sind Tabelle 36 zu entnehmen. Abbildung 14: Prüfschema für das Planzeichen "Standorte mit der besonderen Ent- wicklungsaufgabe Erholung"

Tabelle 36: Übersicht der Kriterien zum Planzeichen "Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Erholung"

Kriterien: Auf welcher Beurteilungsgrundlage erfolgt die Festlegung?

Kriterium Ausprägung/Konkretisierung Verwendete Daten/Quellen und deren Bewertung

Mindestkriterien

Kein Standort mit der Nur Standorte, die nicht den Krite- vgl. Kapitel 7.4 Entwicklungsaufga- rien der "Standorte mit der beson- be Tourismus deren Entwicklungsaufgabe Tou- rismus" entsprechen

Seite 80

Erholungsinfrastruk- Bestand oder Planung vielfältiger  Basis stellt die durchgeführ- tur mit regionaler Erholungsinfrastruktur, z. B. Muse- te Bestandsaufnahme und - Bedeutung um, kulturelle Einrichtung, Parkan- bewertung dar (siehe Kapi- lage, attraktiver historischer Orts- tel 4). kern, Ausflugslokale Wenn keine Besucherzahlen oder oder andere Informationen zur Bestand oder Planung einer einzel- Nutzungsintensität bzw. Bedeu- nen regional bedeutsamen Erho- tung vorliegen, was i.d.R. der lungsinfrastruktur, z. B. Tropfstein- Fall ist, erfolgt die Einschätzung höhle, Besucherbergwerk, beson- anhand des vorliegenden Mate- deres Museum usw. rials. Die Bewertung der regio- nalen Bedeutung von Erho- lungsinfrastruktur bietet daher einen gewissen Ermessens- spielraum.

Landschaftliche Im räumlich-funktionalen Zusam-  Aktueller RROP-Entwurf Umgebung menhang mit dem Standort ist im  vgl. Planzeichen Vorbe- aktuellem RROP-Entwurf ein "Vor- haltsgebiet Erholung (siehe behaltsgebiet Erholung" oder ein Kapitel 7.1) und Planzei- "Vorranggebiet landschaftsbezoge- chen Vorranggebiet land- ne Erholung" vorgesehen. schaftsbezogene Erholung Bei Mitgliedsgemeinden müssen (siehe Kapitel 7.2) die Ortsteile, die über die regional bedeutsame Erholungsinfrastruktur verfügen, den Zusammenhang aufweisen.

Auswahlkriterien

Anbindung an das Anbindung an vorhandene oder  Freizeit-, Radwander- und regionale Erho- geplante Wander-, Rad- oder Wanderkartenkarten lungswegenetz Wasserwanderwege mit überörtli-  Regionale Wege- und Tou- cher Bedeutung rismuskonzepte Aus den Karten leicht zu ermit- teln, aktuelle Informationen

Erreichbarkeit mit Anbindung an den öffentlichen  Fahrplanauskunft für Nie- öffentlichen Ver- Verkehr entspricht den Bedürfnis- dersachsen und Bremen: kehrsmitteln sen von Erholungssuchenden (An- www.efa.de bindung an Quellgebiete auch an  Netzpläne Nahverkehrsträ- Wochenenden und Feiertagen, ger Fahrzeiten im Vergleich zu motori-  Nahverkehrsplan sierten Individualverkehr (MIV) nicht unverhältnismäßig lang) Informationen leicht zu ermitteln. Es gibt einen gewissen Ermes- sensspielraum bei der Bewer- tung der Verbindungshäufigkeit

Seite 81

an Wochenenden. Positiv be- wertet wurde, wenn es auch am Sonntag mehrere Verbindungen gab. Gab es keine Verbindun- gen am Sonntag, war in der Regel auch das Angebot am Samstag ungünstig. Als Aus- gangsort der untersuchten Ver- bindungen wurde die jeweils nächstgrößere Stadt herange- zogen, berücksichtigt wurden Fahrzeiten unter einer Stunde.

Ergebnisse Die Prüfung der dargestellten Kriterien für das Planzeichen 'Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Erholung' bringt nachfolgende Ergebnisse hervor. Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Kriterien ist dem Anhang (Steckbriefe der einzelnen Ortsteile) zu entnehmen.

Bisherige Verwendung Künftige Verwendung

 Bremke (Gemeinde Gleichen) Hauptort, wenn nicht anders benannt:  Bursfelde (Stadt Hann. Münden)  Bursfelde (Hann. Münden)  Dransfeld (SG Dransfeld)  Dransfeld (SG Dransfeld)  Duderstadt (Stadt Duderstadt)  Ebergötzen (SG Radolfshausen)  Ebergötzen (SG Radolfshausen)  Friedland (Gemeinde Friedland)  Hann. Münden(Stadt Hann. Münden)  Seeburg (SG Radolfshausen)  Hemeln (Stadt Hann. Münden)  Löwenhagen (SG Dransfeld)  Reiffenhausen (Gemeinde Friedland)  Reinhausen (Gemeinde Gleichen)  Seeburg (SG Radolfshausen  Spiekershausen(Gemeinde Staufen- berg)  Göttingen (nachrichtlich)

Seite 82

7.6 Vorranggebiet Regional bedeutsame Sportanlage

Zielsetzung und Anwendungshinweise

Zielsetzung

Um welche Gebiete Bestehende oder geplante Sportanlagen, die mindestens regio- geht es? nale Bedeutung haben. Dabei kann es sich um Sportzentren (vgl. NLT Planz.-Nr. 3.8) handeln, in denen mehrere Sportarten ausgeübt werden können, um Bade- und Wassersportanlagen, Golfplätze, Flugsport oder Reitsportanlagen. Die Einrichtungen liegen i.d.R. außerhalb ge- schlossener Ortschaften.

Regionalplanerische  Sicherung bzw. Entwicklung von mindestens regional be- Zielsetzung deutsamen Sportanlagen, als Erholungsangebote und touris- tische Angebote in der Region.  Erschließung bzw. Sicherung von Fördermitteln  Entflechtung und Vermeidung von Konflikten mit entgegen- stehenden Nutzungen  Ausschluss von Nutzungen, die der Nutzung und Entwick- lung der Anlage entgegen stehen  Sicherung und Entwicklung einer der Nutzung der Anlage angemessenen verkehrlichen Anbindung Überlagerung Überlagerungen sind möglich mit (nicht abschließende Liste): möglich mit  Bei Wassersportanlagen: Vorbehalts- oder Vorranggebiet Talsperre/Speicherbecken, Gewässer, Vorbehalts- oder Vor- ranggebiet Sportboothafen  Vorranggebiet Tourismusschwerpunkt  Vorbehaltsgebiet Erholung  Vorbehaltsgebiet Natur und Landschaft

Anwendungshinweise

Hinweise zur  Nähere Bezeichnung der Sportart, u.a. Sportzentren mit Anwendung mehreren Sportarten (SZ), Bade-/Wassersportanlagen/Seen (WS), Golfsport (GS), Flugsport (FS), Reitsport (RS), Motor- sport (MS).  Standorte können durch das Planzeichen "Vorranggebiet Tourismusschwerpunkt" ergänzt werden, falls sie eine hohe touristische Bedeutung haben (z.B. in Verbindung mit Über- nachtungsmöglichkeiten).  Die unten aufgeführten Kriterien setzen eine regionale Be- deutsamkeit der Anlage bzw. der Nutzung voraus, allein die Art des betriebenen Sports rechtfertigt nicht die Vergabe des Planzeichens.  Bei Flug-, Golf- und Motorsport spielt die Anbindung an den

Seite 83

ÖPNV und das Erholungswegenetz i.d.R. nur eine unterge- ordnete Rolle. Hier ist die Straßenverkehrsanbindung aus- schlaggebend. Bei Sportzentren, Wasser- und Reitsport sind ÖPNV und Erholungswege mindestens gleich wichtig.  Abgesehen von Flugsportanlagen und 18-Loch-Golfplätze sind Einzelfallentscheidungen notwendig.  Die Ausweisung von Motorsportanlagen kann sinnvoll sein, um die Nutzungen im Planungsraum an ausgewählten Orten zu konzentrieren, also an anderen Orten auszuschließen. Für sich betrachtet sind die Anlagen nur selten von regiona- ler Bedeutung. Flächenabgrenzung  Dargestellt werden die Flächen, die zu der Anlage gehören. Nicht berücksichtigt werden z.B. Einflugschneisen bei Flug- plätzen und ggf. vorhandene Entwicklungsoptionen, wenn sie nicht aus bekannten Planungen ablesbar sind.  Darstellung: In der Regel mit Umrandung der Fläche, soweit im RROP-Maßstab sinnvoll darstellbar. In jedem Fall ist der genaue Flächenbezug in der beschreibenden Darstellung zu nennen. Beurteilungsgrundlage Die nachstehende Abbildung veranschaulicht das zugrunde gelegte Prüfschema der Krite- rien für das Planzeichen "Vorranggebiet Regional bedeutsame Sportanlage". Informationen zur Ausprägung der einzelnen Kriterien und zu den verwendeten Daten sind Tabelle 37 zu entnehmen. Abbildung 15: Prüfschema für das Planzeichen "Vorranggebiet Regional bedeutsame Sportanlage"

Seite 84

Tabelle 37: Übersicht der Kriterien zum Planzeichen "Vorranggebiet Regional bedeut- same Sportanlage"

Kriterien: Auf welcher Beurteilungsgrundlage erfolgt die Festlegung?

Kriterium Ausprägung/Konkretisierung Verwendete Daten/Quellen und deren Bewertung

Mindestkriterien

Sportanlage mit  Bestehende oder geplante klar ab-  Informationen der Anbie- mindestens regi- grenzbare Sportanlage mit für den ter, Betreiber-Vereine onaler Bedeu- Betrieb notwendiger Infrastruktur usw. tung und regional bedeutsamen Sportan-  Luftbilder und Karten, geboten oder Veranstaltungen. Zeitungsberichte oder  Ergänzend: Informationen  Bestehende oder geplante Sportan- der Gemeinden und des lage, die aufgrund der Sportart oder Landkreises, touristisches Größe der Anlage raumbedeutsame Informationsmaterial, Auswirkungen auf die Umgebung RROP 2010 hat (z. B. Einflugschneisen bei Flug- Insbesondere bei Flug- und sportanlagen oder Lärmemissionen 18-Loch-Golfplätzen, die durch bei Wasser- oder Motorsport). ihre Flächengrößen und Ein- Erläuterung der Bedeutsamkeit, differen- flüsse auf die Umgebung in ziert nach Sportart: der Regel regional bedeutsam  Flugsport: aufgrund der raumbe- sind, ist eine Bewertung prob- deutsamen Auswirkungen der Anla- lemlos möglich. ge Kriterium grundsätzlich erfüllt Schwieriger ist die Einschät-  Golfplatz: Annahme: 18-Loch- zung bei den Motorsportanla- Golfplätze haben grundsätzlich eine gen. Da es sich bei den Be- mindestens regionale Bedeutung treibern i.d.R. um kleine Ver- eine handelt, haben diese  Reiten: regelmäßige Reitsportver- Anlagen relativ wenig Nutzer anstaltungen mit mindestens land- bzw. Zuschauer. Eine regiona- kreisweitem Einzugsbereich le Bedeutsamkeit der Anlagen  Wassersport: ein breites Spektrum ergibt sich daher i.d.R. aus an Wassersport-Angeboten mit Lärmemissionen, die andere mindestens landkreisweiten Ein- Erholungssuchende beein- zugsbereich (i.d.R. größere trächtigen können. Seen/Seenplatten) Sportzentren: ein breites Spektrum an Sportarten und/oder regelmäßige Sport- veranstaltungen/Sportangeboten mit mindestens landkreisweiten Einzugsbe- reich (z. B. Skipisten)

Seite 85

Kriterien: Auf welcher Beurteilungsgrundlage erfolgt die Festlegung?

Kriterium Ausprägung/Konkretisierung Verwendete Daten/Quellen und deren Bewertung

Auswahlkriterien

Straßenver- Anbindung an das Straßennetz ist auf  Routenplaner, in der Re- kehrsanbindung die Nutzungsstruktur der Sportanlage gel Google Maps, Luftbil- ausgerichtet; der bei geplanten Anlagen: entsprechende  Informationen der Anla- Anbindung ist vorgesehen genbetreiber Insbesondere für den Betrieb von Flug- und Golfplätzen ist die Straßenverkehrsanbindung Grundvoraussetzung und daher auch immer gegeben. Inwieweit eine Straße tatsäch- lich dazu geeignet ist, den Transport von Segelflugzeu- gen zur Flugsportanlage auf- zunehmen, wurde anhand von Luftbildern bewertet. Nicht berücksichtigt wurde die Auslastung der Parkplätze.

Anbindung an Anbindung an vorhandene oder geplante  Freizeit-, Radwander- und das regionale Wander-, Rad- oder Wasserwanderwe- Wanderkartenkarten Erholungswege- ge mit überörtlicher Bedeutung  Regionale Wege- und netz Tourismuskonzepte Aus den Karten leicht zu ermit- teln, aktuelle Informationen

Erreichbarkeit mit ÖV-Angebot entspricht den Bedürfnissen  Fahrplanauskunft für Nie- öffentlichen Ver- der Hauptnutzergruppen und berücksich- dersachsen und Bremen: kehrsmitteln tigt die Öffnungszeiten der Anlage www.efa.de Informationen leicht zu ermit- teln. Voraussetzung ist eine Halte- stelle in der Nähe der Einrich- tung. Fußwege von wenigen hundert Metern gelten als akzeptabel. Es gibt einen gewissen Er- messensspielraum bei der Bewertung der Verbindungs- häufigkeit an Wochenenden.

Seite 86

Kriterien: Auf welcher Beurteilungsgrundlage erfolgt die Festlegung?

Kriterium Ausprägung/Konkretisierung Verwendete Daten/Quellen und deren Bewertung Positiv bewertet wurde, wenn es auch am Sonntag mehrere Verbindungen gab. Gab es keine Verbindungen am Sonn- tag, war in der Regel auch das Angebot am Samstag ungüns- tig. Als Ausgangsort der unter- suchten Verbindungen wurde die jeweils nächstgrößere Stadt herangezogen, berück- sichtigt wurden Fahrzeiten unter einer Stunde.

Ergebnisse Die Prüfung der dargestellten Kriterien für das Planzeichen 'Vorranggebiet Regional be- deutsame Sportanlage' bringt nachfolgende Ergebnisse hervor. Eine detaillierte Beschrei- bung der einzelnen Kriterien ist dem Anhang (Steckbriefe der einzelnen Ortsteile) zu ent- nehmen.

Bisherige Verwendung Künftige Verwendung

Golfplätze: Golfplätze:  Golfplatz Wissmannshof (Gemeinde  Golfplatz Wissmannshof (Gemeinde Staufenberg) Staufen-berg) Flugplätze: Flugplätze:  Segelflugsportgelände (Gemeinde Stau-  Segelflugsportgelände (Gemeinde Stau- fenberg) fen-berg) Wassersport: Wassersport: keine  Wasserskistrecke auf der Werra bei Reitanlagen: keine Laubach Sportzentren: keine  Wasserskistrecke auf der Fulda in Hann. Münden Reitanlagen: keine Sportzentren: keine Motorsport: keine

Seite 87

7.7 Vorranggebiet Tourismusschwerpunkt

Zielsetzung und Anwendungshinweise

Zielsetzung

Um welche Gebiete  Standorte, an denen ein gebündeltes Angebot an regional be- geht es? deutsamen Nah- und Kurzzeiterholungseinrichtungen gesichert (vgl. NLT Planz.-Nr. oder entwickelt werden soll, die auch eine wichtige Bedeutung 3.7) für den Tourismus haben, z.B. Freizeitparks Unter dieses Planzeichen fallen nicht kleinere und einseitig struktu- rierte Anlagen, wie z.B. ein See mit Rundweg, Bootssteg mit Bade- möglichkeit

Regionalplanerische  Förderung regionaler Naherholungs- und Tourismuseinrichtun- Zielsetzung gen durch Sicherung und Entwicklung  Erschließung bzw. Sicherung von Fördermitteln  Standortsicherung als Grundlage für die Weiterentwicklung der regionalen Erholungsfunktionen  Entflechtung mit entgegenstehenden Nutzungen, die erho- lungsbezogene und touristische Funktionen beeinträchtigen können (Vermeidung von Konflikten)  Konzentration der Erholungsfunktion auf festgelegte Gemein- den bzw. Gemeindeteile  Begleitend: Unterstützung der erforderlichen Rahmenbedin- gungen (z.B. Verkehrsanbindung, technische Infrastruktur) Überlagerung Überlagerungen sind möglich mit (nicht abschließende Liste): möglich mit  Vorbehaltsgebiet Erholung  Vorranggebiet Regional bedeutsame Sportanlage  Vorranggebiet Regional bedeutsamer Wanderweg  Vorranggebiet Freiraumfunktionen: bei besonderer Funktion der siedlungsnahen Freiräume für die Erholung

Anwendungshinweise

Hinweise zur  Aufgrund der Ähnlichkeit der Ausprägungen der Kriterien erfolgt Anwendung die Vergabe des Planzeichens in der Regel in Kombination mit dem Planzeichen "Vorranggebiet Regional bedeutsame Sport- anlage" oder "Vorranggebiet infrastrukturbezogene Erholung"  Dieses Planzeichen kann regional bedeutsame Sportanlagen um eine touristische Bedeutung ergänzen, z.B. in Verbindung mit Übernachtungsmöglichkeiten  Beinhaltet sowohl Übernachtungs- als auch Tagestourismus  Das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr in der "Richtlinie über die Gewährung von Zuwendun-

Seite 88

gen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Tourismuswirt- schaft" sowie die NBank verwenden den Begriff "Touristischer Schwerpunkt". Damit sind "Gemeinden/Samtgemeinden bzw. Destinationen mit mehr als 50.000 Übernachtungen oder mehr als 100.000 Tagesbesuchern" (NBank 2009) gemeint. Da die Kriterien für das Planzeichen "Vorranggebiet Tourismus- schwerpunkt" wesentlich differenzierter sind (s.u.), sind die beiden Bezeichnungen nicht synonym anwendbar. Flächenabgrenzung  Zum Tourismusschwerpunkt gehören die Flächen, die zur An- lage gehören und für den Betrieb notwendig sind.  Darstellung: I.d.R. mit Umrandung der Fläche, soweit im RROP-Maßstab sinnvoll darstellbar. In jedem Fall ist der ge- naue Flächenbezug in der beschreibenden Darstellung zu nen- nen.

Beurteilungsgrundlage Die Vorgehensweise der Kriterien für das Planzeichen "Vorranggebiet Tourismusschwer- punkt" zeigt die nachfolgende Abbildung. Informationen zur Ausprägung der einzelnen Krite- rien und zu den verwendeten Daten sind Tabelle 38 zu entnehmen. Abbildung 16: Prüfschema für das Planzeichen "Vorranggebiet Tourismusschwer- punkt"

Seite 89

Tabelle 38: Übersicht der Kriterien zum Planzeichen "Vorranggebiet Tourismus- schwerpunkt"

Kriterien: Auf welcher Beurteilungsgrundlage erfolgt die Festlegung?

Kriterium Ausprägung/Konkretisierung Verwendete Daten/Quellen und deren Bewertung

Mindestkriterien

Touristische Infra- Anlage hat eine hohe Bedeutung für  Basis stellt die durchge- struktur/ touristi- den Tourismus, d.h. führte Bestandsaufnah- sches Entwick-  sie hat mehr als 100.000 Tages- me und -bewertung dar lungspotenzial besuchern/Jahr gemäß Definition (siehe Kapitel 4). der N-Bank oder  Informationen der Anbie-  es liegen Planungen vor, die eine ter, Betreiber-Vereine Überschreitung der o.g. Grenzwer- usw. te anstrebt oder  Luftbilder und Karten,  es handelt sich um Anlagen, die Zeitungsberichte von der N-Bank gefördert wurden Offizielle Besucherzahlen, oder um Planungen, für die eine insbesondere von Einrichtun- Förderzusage der N-Bank vorliegt. gen, die Eintrittsgelder erhe- Bei Regionen ohne hohe Anziehungs- ben und sich in Privatbesitz kraft auf Touristen und dementspre- befinden, sind schwer zu be- chend geringen Chancen 100.000 kommen. Teilweise liegen Tagesbesucher zu erreichen, empfiehlt aktuelle offizielle Besucher- sich eine Regionalisierung des Kriteri- zahlen vor, allerdings handelt ums. Folgende weitere Ausprägung es sich oftmals um einzelne wäre denkbar: Jahreswerte bzw. um sehr allgemeine Aussagen ohne oder Angabe des Bezugsjahres. die Zahl der Tagesbesucher/Jahr bzw., Veröffentlicht wurden die Be- bei Anlagen mit einem deutlichen sucherzahlen überwiegend Schwerpunkt auf Übernachtungen, die seitens touristischer Vermark- Anzahl der Übernachtungen erreicht tungen oder in Pressemittei- die Hälfte der Einwohnerzahl des lungen, aufgrund dessen die Landkreises. Angaben mit Vorsicht zu ge- (Hinweis: Dies ist ein Vorschlag, der nießen sind. auf bekannten Besucherzahlen von Freizeitparks etc. basiert. Die Pra- xistauglichkeit konnte mangels Fallzah- len nicht im Rahmen des Projekts ge- prüft werden und ist daher bei der Ak- tualisierung der RROP zu überprüfen.)

Straßenverkehrs- Anbindung an das Straßennetz ist auf  Routenplaner, in der Re- anbindung die Nutzungsstruktur des Tourismus- gel Google Maps schwerpunkts ausgerichtet; bei geplan-  Informationen der Anla-

Seite 90

Kriterien: Auf welcher Beurteilungsgrundlage erfolgt die Festlegung?

Kriterium Ausprägung/Konkretisierung Verwendete Daten/Quellen und deren Bewertung ten Anlagen: entsprechende Anbin- genbetreiber dung ist vorgesehen Informationen leicht zu ermit- teln. Nicht berücksichtigt wurde die Auslastung der Parkplätze.

ÖPNV-Verbindung  Anbindung an den öffentlichen  Fahrplanauskunft für Nie- Verkehr entspricht den Bedürfnis- dersachsen und Bremen: sen von Erholungssuchenden www.efa.de (Anbindung an Quellgebiete auch Informationen leicht zu ermit- an Wochenenden und Feiertagen, teln. Fahrzeiten im Vergleich zu motori- Voraussetzung ist eine Halte- sierten Individualverkehr (MIV) stelle in der Nähe der Einrich- nicht unverhältnismäßig lang) tung. Fußwege von wenigen oder Hundert Metern gelten als  Shuttle-Busse/Taxen verbinden akzeptabel. Standort mit einem Bahnhof Es gibt einen gewissen Er- messensspielraum bei der Bewertung der Verbindungs- häufigkeit an Wochenenden. Positiv bewertet wurde, wenn es auch am Sonntag mehrere Verbindungen gab. Gab es keine Verbindungen am Sonn- tag, war in der Regel auch das Angebot am Samstag ungüns- tig. Als Ausgangsort der unter- suchten Verbindungen wurde die jeweils nächstgrößere Stadt herangezogen, berück- sichtigt wurden Fahrzeiten unter einer Stunde.

Auswahlkriterien

Landschaftliche Im räumlich-funktionalen Zusammen-  Aktueller RROP-Entwurf Umgebung hang mit dem Standort ist im aktuellem  vgl. Planzeichen Vorbe- RROP-Entwurf ein "Vorbehaltsgebiet haltsgebiet Erholung (sie- Erholung" oder ein "Vorranggebiet he Kapitel 7.1) und Plan- landschaftsbezogene Erholung" vorge- zeichen Vorranggebiet sehen. landschaftsbezogene Er- holung (siehe Kapitel 7.2)

Seite 91

Kriterien: Auf welcher Beurteilungsgrundlage erfolgt die Festlegung?

Kriterium Ausprägung/Konkretisierung Verwendete Daten/Quellen und deren Bewertung

Anbindung an das Standort ist an das Erholungswegenetz  Freizeit-, Radwander- und regionale Erho- angebunden und eignet sich als Aus- Wanderkartenkarten lungswegenetz gangspunkt von Freizeitaktivitäten in  Regionale Wege- und die Umgebung Tourismuskonzepte Aus den Karten leicht zu ermit- teln, aktuelle Informationen

Restriktionskriterium

Umweltbelastun-  Vorliegen besonderer Vorbelas-  Das Kriterium kommt in gen tungen durch Lärm / Schadstoffe; der Regel erst in der regi- schließt eine Festlegung nicht onalplanerischen Abwä- grundsätzlich aus, da Anlagen gung im Planungsraum dieser Art in der Regel selber eine zur Anwendung, wenn Lärmquelle darstellen können. Es Kommunen/Institutionen ist daher im Einzelfall je nach Nut- auf Belastungen hinwei- zung der Anlage zu entscheiden, sen, die der vorhandenen welche Grenzwerte nach TA Lärm oder geplanten Nutzung einzuhalten sind. entgegenstehen. Hinweis zur Anwendung in der Bauleit- planung:  Da Anlagen dieser Art in der Re- gel mit Übernachtungsangeboten gekoppelt sind, sollten für Immis- sionsorte außerhalb von Gebäu- den die Immissionsrichtwerte für Kerngebiete, Dorfgebiete und Mischgebiete (tagsüber 60 dB(A), und nachts 45 dB(A)) herangezo- gen werden.

Ergebnisse Die Prüfung der dargestellten Kriterien für das Planzeichen "Vorranggebiet Tourismus- schwerpunkt" bringt nachfolgende Ergebnisse hervor. Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Kriterien ist dem Anhang (Steckbriefe der einzelnen Ortsteile) zu entnehmen.

Bisherige Verwendung Künftige Verwendung

 Hoher Hagen  Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum (Samtgemeinde Dransfeld)  Ferien- und Freizeitresort Gut Wiss-  Pferdeberg mannshof

Seite 92

Bisherige Verwendung Künftige Verwendung (Stadt Duderstadt)  Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum (Stadt Duderstadt)  Spinnerei Gartetal (Gemeinde Gleichen)  Burgruine Plesse (Flecken Bovenden)  Rinderstall (Stadt Hann. Münden)  Tillyschanze (Stadt Hann. Münden)  Werrastrand/Zella-Laubach (Stadt Hann. Münden)  Steinberg/Mittelalterdorf Steinrode (Stadt Hann. Münden)  Wendebachstausee (Gemeinden Friedland und Gleichen)  Gut Besenhausen (Gemeinde Friedland)  Jugendzeltlager Stolle (Gemeinde Rosdorf)

Seite 93

7.8 Vorranggebiet Regional bedeutsamer Wanderweg

Zielsetzung und Anwendungshinweise

Zielsetzung

Um welche Gebiete Vorhandene und geplante Freizeitwege (Wandern, Radfahren, Rei- geht es? ten6, Wasserwandern) mit mindestens regionaler Bedeutung, wel- (vgl. NLT Planz.-Nr. che die Erholungs- und Tourismusfunktionen der Region stärken 3.9) bzw. die Erreichbarkeit und Vernetzung der Erholungsgebiete und Standorte innerhalb der Region unterstützen.

Regionalplanerische  Anbindung der Erholungsgebiete an Siedlungsbereiche, Ver- Zielsetzung bindung von Erholungsgebieten untereinander und Vernetzung der Wanderwege  Sicherung und Entwicklung regional bedeutsamer Verbindun- gen für den nicht-motorisierten Freizeitverkehr  Sicherung und Entwicklung touristischer Infrastruktur in der Region Überlagerung Da der Wert regional bedeutsame Wanderwege in hohem Maße möglich mit von der Erholungsfunktion der Landschaft abhängt, sind Überlage- rungen mit den nachfolgenden Planzeichen die Regel:  Vorbehaltsgebiete Erholung und Natur und Landschaft  Vorranggebiet landschaftsbezogene Erholung  Vorranggebiet infrastrukturbezogene Erholung Insbesondere die Fernwanderwege führen auf ihren Routen zwangsläufig auch durch Siedlungen und andere, nicht primär auf Erholung ausgerichtete Landschaftsteile. Daher sind auch Überla- gerungen denkbar mit (nicht abschließende Liste):  Standorte mit den besonderen Entwicklungsaufgaben Erholung und Tourismus  Vorbehalts- bzw. Vorranggebiete Freiraumfunktionen, Land- wirtschaft, Wald

Anwendungshinweise

Hinweise zur An-  Nähere Bezeichnung der Wegefunktion: Wandern (W), Radfah- wendung ren (F), Wasserwandern (B)  Das Planzeichen bezieht sich ausdrücklich nur auf die nicht motorisierten Nutzungen, also z. B. nicht auf Motocross und Motorboote, da sie durch die produzierten Emissionen negati-

6 Kein Bestandteil der vorliegenden Untersuchung

Seite 94

ven Einfluss auf andere Nutzungen haben können. So kann z. B. eine intensive motorisierte Nutzung eines Gebiets zur An- wendung des Restriktionskriteriums Umweltbelastung führen.  Auswahlkriterium "Vernetzungs- und/oder Erschließungsfunkti- on": ist die Vernetzung in der Region bereits beim Mindestkrite- rium "Touristische Bedeutung" zur Anwendung gekommen, darf sie hier nicht erneut herangezogen werden. In dem Fall muss zwingend das Auswahlkriterium "Eignung der Wege" zutreffen.

Beurteilungsgrundlage Die Vorgehensweise der Kriterien für das Planzeichen "Vorranggebiet Tourismusschwer- punkt" zeigt die nachfolgende Abbildung. Informationen zur Ausprägung der einzelnen Krite- rien und zu den verwendeten Daten sind zu entnehmen.

Abbildung 17: Prüfschema zum Planzeichen "Vorranggebiet Regional bedeutsamer Wanderweg"

Seite 95

Tabelle 39: Übersicht der Kriterien zum Planzeichen "Vorranggebiet Regional bedeut- samer Wanderweg"

Kriterien: Auf welcher Beurteilungsgrundlage erfolgt die Festlegung?

Kriterium Ausprägung/Konkretisierung Verwendete Daten/Quellen und deren Bewertung

Mindestkriterien

Touristische Wandern/Radfahren  Landesamt für Geoin- Bedeutung formation und Landent-  Weg wird intensiv vermarktet (aktuelle wicklung Niedersach- Informationen zu Wegeführung, sen: www.geolife.de Rastmöglichkeiten, Erreichbarkeit und Sehenswürdigkeiten, ggf. buchbare  Freizeit-, Radwander- Angebote, Pauschalen, geführte und Wanderkartenkar- Wanderungen), verfügt über eine ten durchgehende Beschilderung, ist in  Regionale Wege- und regelmäßigen Abständen von Park- Tourismuskonzepte plätzen aus erreichbar und, handelt es Die Identifizierung der Wan- sich um einen Rundweg, verbindet ei- derwege ist über das vor- nen Großteil der Landkreisgemeinden handene Kartenmaterial und ggf. mehrere Gemeinden aus be- problemlos möglich. Weitere nachbarten Landkreisen miteinander. Angebote im Internet ergän- Zusätzlich bei W- und F- zen die Informationen. Ob Wanderwegen: der Weg ist über Hal- diese Wege tatsächlich in- testellen an das ÖPNV-Netz (ggf. tensiv touristisch genutzt über Verbindungswege) angebunden. werden und eine mindestens oder regionale Bedeutung haben  Der Weg ist in einem mit dem Land- oder ob dies nur geplant ist, kreis abgestimmten Wegekonzept als wurde nicht differenziert Weg mit hoher Bedeutung für Erho- betrachtet. lung oder Tourismus ausgewiesen, indem er den Einzugsbereich regional bedeutsamer Erholungsgebiete erhöht oder zur Verbindung der Erholungsbe- reiche untereinander beiträgt oder (bei W- und F-Wanderwegen):  Der in der Planungsregion bzw. dem Landkreis verlaufende Wegeabschnitt ist Teil des europäischen Fernwege- netzes und besitzt dadurch internatio- nale Bedeutung. oder  Es liegen Planungen vor, die einen der oben beschriebenen Zustände

Seite 96

Kriterien: Auf welcher Beurteilungsgrundlage erfolgt die Festlegung?

Kriterium Ausprägung/Konkretisierung Verwendete Daten/Quellen und deren Bewertung anstreben.

Wasserwandern

 Das Gewässer weist eine hohe Attrak- tivität auf (z. B. grundsätzliche Ge- wässereignung, durchgängige Be- fahrbarkeit, wenig Einschränkungen und Konflikte, hohe Landschaftsquali- tät, abwechslungsreiche Ufer, gute Wasserqualität) und  das Gewässer verfügt über nutzerge- rechte Infrastruktur (z.B. Ein- und Ausstiegsstellen mit Parkplätzen, Rast- und Biwakplätze, Umtragemög- lichkeiten, Beschilderungen) und  bietet eine hohe Angebots- und Ver- marktungsqualität (professionelle An- bieter mit guter Einweisung und Bera- tung, ausführliche Informationen zum Wasserwandern und darüber erreich- bare Sehenswürdigkeiten) (nach: Bundesvereinigung Kanutouris- tik). oder  es liegen Planungen vor, die die oben beschriebenen Eigenschaften anstre- ben.

Auswahlkriterien

Vernetzungs- Nur bei Wandern/Radfahren  Landesamt für Geoin- und/oder Er- Wege übernehmen wichtige Verbindungs- formation und Landent- schließungsfunk- funktionen innerhalb der Region wicklung Niedersach- tion sen: www.geolife.de  Freizeit-, Radwander- und Wanderkartenkar- ten  Regionale Wege- und Tourismuskonzepte Das vorhandene Material war zur Bewertung gut ge-

Seite 97

Kriterien: Auf welcher Beurteilungsgrundlage erfolgt die Festlegung?

Kriterium Ausprägung/Konkretisierung Verwendete Daten/Quellen und deren Bewertung eignet. Bewertet wurde das Vorhan- densein von Rad- bzw. Wanderwegen, die nahgele- gene für die Erholung geeig- nete Gebiete und benach- barte Städte erreichbar ma- chen.

Eignung der Wandern/Radfahren  Landesvermessung + Wege Geobasisinformationen  Wanderweg ist von wichtigen Wan- Niedersachsen: derverbänden zertifiziert. www.geolife.de oder  Vermarkter touristischer  Die Wegequalität wird in vorhandenen Regionen, z.B. Reise- Konzepten oder von Wandervereinen land Niedersachsen, überwiegend positiv bewertet Weserbergland Touris-  und die Wegeführung (bei Radwan- mus e.V. derwegen) entlang oder auf Straßen  Vermarkter bestimmter entspricht den Empfehlungen für Nutzungsarten (Wan- Radverkehrsanlagen (ERA 95), z.B. in dern, Radwandern, ..) Bezug auf Verkehrsdichte Pkw/Tag z.B. Deutscher Wander- und erlaubte Höchstgeschwindigkeit. verband oder, bei land- und forstwirtschaftlichen Informationen über die Eig- Wegen: nung der Wege sind nur  Radwege: ausreichend breite, befes- eingeschränkt vorhanden. tigte Wege mit ebener Oberfläche, Die Vermarkter touristischer möglichst ohne Belagsmängel, Ab- Wege bieten häufig nur all- bruchkanten und Barrieren (z.B. für gemeine Informationen über Fahrradanhänger). die Eignung der Wege in  Wanderwege: ausreichend breite ihrer Gesamtheit, Informati- möglichst naturbelassene Wege mit onen zu konkreten Mängeln geringem Asphaltanteil. und ungünstigen Wegefüh- rungen, die zu einer negati-  Reitwege: ausreichend breiter zum ven Bewertung der Wege Reiten geeigneter Streifen, ohne dass führen würden, sind hierüber dadurch Schäden an Wegebelag, Bö- schungen usw. zu erwarten sind. kaum zu bekommen. Zu einem Ausschluss eines Wasserwandern Weges ist es bei diesem Kriterium daher nicht ge-  Es liegt ein mit Kommunen, Umwelt- kommen. verbänden und Anbietern abgestimm- tes Konzept mit klaren Regelungen für Empfehlung: entsprechende

Seite 98

Kriterien: Auf welcher Beurteilungsgrundlage erfolgt die Festlegung?

Kriterium Ausprägung/Konkretisierung Verwendete Daten/Quellen und deren Bewertung die Befahrung der Gewässer vor (z.B. Informationen könnten bei jahreszeitliche Einschränkungen, nicht Kommunen und ggf. bei den zu befahrende Schutzbereiche, was- mit der Pflege der Wege serstandsabhängige Regelungen) beauftragten Institutionen oder abgefragt werden.  es ist ein solches Konzept geplant.

Restriktionskriterium

Umweltbelastun-  Die vorgesehene Nutzung der We- keine gen ge/Routen ist naturschutzfachlich ver- Das Kriterium kommt in der träglich und, falls notwendig, mit der Regel erst in der regional- Unteren Naturschutzbehörde abge- planerischen Abwägung im stimmt. Planungsraum zur Anwen-  es entstehen keine oder - in Verbin- dung, wenn Kommu- dung mit Umweltbildungsangeboten - nen/Institutionen auf Belas- nur geringe Belastungen geschützter tungen hinweisen, die der Bereiche vorhandenen oder geplanten Nutzung entgegenstehen.

Ergebnisse Die Prüfung der dargestellten Kriterien für das Planzeichen "Vorranggebiet Regional be- deutsamer Wanderweg" bringt nachfolgende Ergebnisse hervor. Eine detaillierte Beschrei- bung der einzelnen Kriterien ist dem Anhang (Steckbriefe der einzelnen Ortsteile) zu ent- nehmen.

Bisherige Verwendung Künftige Verwendung

Radwanderwege  Fulda  Weser  Leine-Heide  Fulda  Leine-Weser-Verbindung  Werra  Rhume-Leine-Erlebnispfad  Weser-Harz-Heide  Werra  Leine-Heide  Weser  Nordthüringen-Route  Weser-Harz-Heide Wanderwege  Eichsfeld-Wanderweg  Europäischer Fernwanderweg 6  Frau-Holle-Pfad

Seite 99

 Nieste-Werra-Weg  Pilgerweg Loccum-Volkenroda  Studentenpfad  Werraburgensteig Hessen Wasserwanderwege  Fulda  Werra  Weser

Seite 100

8. Hinweise für die endgültige Festlegung der Planzeichen

Die vorgestellten Ergebnisse sind im Rahmen eines Fachbeitrages erarbeitete fundierte Vorschläge für die Festlegung der Planzeichen des Funktionsbereichs Erholung und Tou- rismus, die in den Prozess der Neuaufstellung des RROP und der Abwägung mit anderen regionalplanerischen Belangen eingebracht werden sollen. Bei den für eine Festlegung vorgeschlagenen Gebieten handelt es sich um eine Rohkulisse (maximaler Flächenanteil), die gegenüber anderen Belangen, bspw. Naturschutz, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, etc. noch nicht abgewogen ist. Dieser Prozess kann erst nach Festlegung aller relevanten Plan- zeichen erfolgen und bedarf zudem einer Beteiligung der Gemeinden durch die Regional- planung. Bisher ist lediglich eine Abwägung der Gebiete gegenüber Vorbelastungen bzw. aufgrund einer zu geringen Flächengröße erfolgt. Die Planzeichen Erholung ergänzen sich untereinander i.d.R. sinnvoll und können somit die Kriterien bzw. die Akzeptanz bei der Festlegung erhöhen. Im Bereich der flächigen Planzeichen Erholung kommt es immer wieder zu Überlagerungen insbesondere zu den Planzeichen für die Forst- und Landwirtschaft aber auch für den Na- turschutz. Soweit es sich um Grundsätze der Regionalplanung handelt, wird in vielen Fällen eine Überlagerung möglich sein. Dies ist i.d.R. für Ziele der Regionalplanung auszuschlie- ßen. Die Planzeichen Erholung können andererseits als Hintergrund für andere Festlegun- gen dienen bspw. Vorranggebiet für Freiraumfunktion mit Vorbehaltsgebiet Erholung. Die Ergebnisse resultieren aus der Anwendung eines klar definierten und nachvollziehbaren Kriterienkatalogs (siehe Kapitel 7). Neben den verwendeten Kriterien ist die Datengrundlage entscheidend für die Festlegung der Planzeichen des Funktionsbereichs Erholung und Tou- rismus. Hier konnte auf Unterlagen des RROP 2010 und des Landschaftsrahmenplans des Landkreises zurückgegriffen werden. Zudem wurden statistische Daten über die Entwick- lung der Erholungsnutzung und die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus sowie die im Rahmen dieses Projektes durchgeführte Bestandsaufnahme und -bewertung verwendet (siehe Kapitel 4). Für die raumkonkrete Festlegung von Vorrang- und Vorbehaltsgebieten wurden zudem unterschiedliche GIS- basierte Daten und Informationen verwendet. Ergän- zend wurden Luftbilder hinzugezogen. Zur Bewertung der touristischen und Erholungsinfra- struktur wurde auf frei verfügbare Informationen der Kommunen und touristischer Vermark- ter zurückgegriffen sowie auf die durchgeführte Bestandsaufnahme und -bewertung. Zur Klärung von Zweifelsfällen ist zudem eine Gebietsbereisung erfolgt.

Seite 101

9. Quellen

Landesvermessung + Geobasisinformation Niedersachsen 2004, Amtliche Wanderkarte Niedersachsens, Göttingen und Umgebung mit Naturpark Münden, 4. Auflage Landkreis Göttingen Mai 2013, Radroutenplan 2014 Land Niedersachsen: Landes-Raumordnungsprogramm Niedersachsen 1994, Schriften der Landesplanung Niedersachsen, Hannover 1994 Modellprojekt Planungskooperation / Zweckverband Großraum Braunschweig: Festlegun- gen zum Funktionsbereich "Erholung, Freizeit und Tourismus" in Regionalen Raumord- nungsprogrammen der Landkreise Hameln-Pyrmont, Holzminden, Schaumburg, Nienburg sowie des Zweckverbands Großraum Braunschweig; Gutachten der Arbeitsgemeinschaft KoRiS / Planungsgruppe Umwelt, Hannover 2011. NLT (Niedersächsischer Landkreistag): Planzeichen in der Regionalplanung – Arbeitshilfe. Grundlagen, Hinweise und Materialien für die zeichnerische Darstellung der Regionalen Raumordnungsprogramme in Niedersachsen. Hannover, Stand: November 2010 Landkreis Göttingen, Regionales Raumordnungsprogramm (RROP) für den Landkreis Göt- tingen 2010 (Datum des Inkrafttretens 15.12.2011), Göttingen, 2011 Gesetze und Verordnungen Gesetz über das Landes-Raumordnungsprogramm (LROP) Niedersachsen (Teil I) vom 02.03.1994 (Nds. GVBI. S. 30), mit Ergänzungen vom 23.02.1998 (Nds. GBVI. S. 269) Neubekanntmachung der Verordnung über das Landes-Raumordnungsprogramm Nieder- sachsen (LROP) (Nds. GVBI. Nr. 10), vom 22.05.2008 Niedersächsisches Gesetz über Raumordnung und Landesplanung (NROG) vom 18. Mai 2001, Nds. GVBI. S. 301 – VORIS 23100 05. Niedersächsisches Raumordnungsgesetz (NROG) vom 18. Juli 2012, Nds. GVBI. 2012, S. 252 – NI-VORIS 23100 Raumordnungsgesetz (ROG) vom 22.12.2008 (BGBL. I S. 2986), das zuletzt durch Artikel 9 des Gesetzes vom 31.07.2009 (BGBL. I S. 2585) geändert worden ist Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Landes-Raumordnungsprogramm Nie- dersachsen (LROP), vom 24. September 2012 Verordnung über das Landes-Raumordnungsprogramm (LROP) Niedersachsen (Teil II) vom 18.07.1994 (Nds. GVBI. S. 317), mit Ergänzungen vom 19.03.1998 (Nds. GVBI. S. 270)

Seite 102

A Anhang – Ergebnistabellen

Hinweis: Auf Ebene der Gemeinden erfolgt zunächst die Darstellung der wirtschaftlichen Be- deutung des Tourismus, da diese Daten nicht auf Ortsteilebene vorliegen. Die jeweili- gen Standortprofile erhalten die Begründungen der geprüften Mindestkriterien sowie die Beschreibung des touristischen Potenzials. Bei Erfüllung der Mindestkriterien sind darüber hinaus die Begründungen der Auswahlkriterien angeführt.

A.1 Adelebsen (Flecken)

Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus: Daten liegen nicht auf Ortsteilebene vor. Die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus in Adelebsen ist gering. Die Werte der Indikatoren sind im kreisweiten Vergleich unterdurchschnittlich: Umsatz 0,21 (Landkreis: 0,74).

A.1.1. OT Adelebsen

keine Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Festlegung Adelebsen Flecken Adelebsen Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Tourismus Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Erholung

Sonderkriterium Begründung T E

Staatliche Anerkennung Nicht gegeben (1) – n.r.

Mindestkriterien Begründung T E

Wirtschaftliche Bedeutung 10 Ferienwohnungen (11) – n.r. des Tourismus Landschaftliche Umgebung Adelebsen grenzt im Norden an Vorbehaltsgebiete n.r.  Erholung. (26) Erholungsinfrastruktur mit Ortsbild geprägt durch zahlreiche Fachwerkhäuser und – – regionaler Bedeutung/touris- kleine, verwinkelte Gassen, Steinarbeitermuseum mit tische Infrastruktur eingeschränkten Öffnungszeiten, Burg Adelebsen (überwiegend private Nutzung, nach Vereinbarung Füh- rungen möglich) (3) Ergebnis – –

Seite 103

 Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 1= Heilbäderverband Niedersachen e.V.; www.serviceagentur-niedersachsend.de; Abrufdatum: 10.09.2013 3= Bestandsaufnahme ift 11= Flecken Adelebsen, www.adelebsen.de; Abrufdatum: 28.10.2013 26= PU, Karte der Vorbehaltsgebiete, Stand März 2014 Für die blau gekennzeichneten Ausstattungsmerkmale liegen zusätzliche Informationen zur Bewertung des Ist-Zustandes, zum touristischen Potenzial sowie zu notwendigen Maßnahmen in einer Arbeitstabelle vor.

A.1.2. OT Barterode

keine Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Festlegung Barterode Flecken Adelebsen Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Tourismus Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Erholung

Sonderkriterium Begründung T E

Staatliche Anerkennung Nicht gegeben (1) – n.r.

Mindestkriterien Begründung T E

Wirtschaftliche Bedeutung 1 Gasthaus, 1 Ferienwohnung (11) – n.r. des Tourismus Landschaftliche Umgebung Nicht erfüllt (26) n.r. – Erholungsinfrastruktur mit Gastronomie (3) – – regionaler Bedeutung/touris- tische Infrastruktur Ergebnis – –  Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 1= Heilbäderverband Niedersachen e.V.; www.serviceagentur-niedersachsend.de; Abrufdatum: 10.09.2013 3= Bestandsaufnahme ift 11= Flecken Adelebsen, www.adelebsen.de; Abrufdatum: 28.10.2013 26= PU, Karte der Vorbehaltsgebiete, Stand März 2014 Für die blau gekennzeichneten Ausstattungsmerkmale liegen zusätzliche Informationen zur Bewertung des Ist-Zustandes, zum touristischen Potenzial sowie zu notwendigen Maßnahmen in einer Arbeitstabelle vor.

Seite 104

A.1.3. OT Erbsen

keine Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Festlegung Erbsen Flecken Adelebsen Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Tourismus Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Erholung

Sonderkriterium Begründung T E

Staatliche Anerkennung Nicht gegeben (1) – n.r.

Mindestkriterien Begründung T E

Wirtschaftliche Bedeutung Keine Übernachtungsmöglichkeiten (11) – n.r. des Tourismus Landschaftliche Umgebung Erbsen ist zu großen Teilen umgeben von Vorbehalts- n.r.  gebieten Erholung. (26) Erholungsinfrastruktur mit Wasserscheune Erbsen (Veranstaltungsort für Kunst, – – regionaler Bedeutung/touris- Ausstellungen, Konzerte, Vorträge, Seminare und tische Infrastruktur "Workshops" sowie Familien- und Betriebsfeiern in Haus und Garten) (3) Ergebnis – –

 Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 1= Heilbäderverband Niedersachen e.V.; www.serviceagentur-niedersachsend.de; Abrufdatum: 10.09.2013 3= Bestandsaufnahme ift 11= Flecken Adelebsen, www.adelebsen.de; Abrufdatum: 28.10.2013 26= PU, Karte der Vorbehaltsgebiete, Stand März 2014 Für die blau gekennzeichneten Ausstattungsmerkmale liegen zusätzliche Informationen zur Bewertung des Ist-Zustandes, zum touristischen Potenzial sowie zu notwendigen Maßnahmen in einer Arbeitstabelle vor.

Seite 105

A.1.4. OT Güntersen

keine Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Festlegung Güntersen Flecken Adelebsen Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Tourismus Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Erholung

Sonderkriterium Begründung T E

Staatliche Anerkennung Nicht gegeben (1) – n.r.

Mindestkriterien Begründung T E

Wirtschaftliche Bedeutung 1 Gasthaus, 1 Landgasthof , 1 Ferienwohnung (3,11) – n.r. des Tourismus Landschaftliche Umgebung Güntersen liegt in unmittelbarer Nähe zu einem Vor- n.r.  behaltsgebiet Erholung. (26) Erholungsinfrastruktur mit Gastronomie (3) – – regionaler Bedeutung/touris- tische Infrastruktur Ergebnis – –  Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 1= Heilbäderverband Niedersachen e.V.; www.serviceagentur-niedersachsend.de; Abrufdatum: 10.09.2013 3= Bestandsaufnahme ift 11= Flecken Adelebsen, www.adelebsen.de; Abrufdatum: 28.10.2013 26= PU, Karte der Vorbehaltsgebiete, Stand März 2014 Für die blau gekennzeichneten Ausstattungsmerkmale liegen zusätzliche Informationen zur Bewertung des Ist-Zustandes, zum touristischen Potenzial sowie zu notwendigen Maßnahmen in einer Arbeitstabelle vor.

Seite 106

A.2 Bovenden (Flecken)

Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus: Daten liegen nicht auf Ortsteilebene vor. Die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus in Bovenden ist gering. Die Werte der Indikatoren sind im kreisweiten Vergleich unterdurchschnittlich: Tourismusin- tensität 1,04 (Landkreis: 3,26); Umsatz 0,2 (Landkreis: 0,74). Mit 13.166 Übernachtungen im Jahr 2012 liegt laut N-Bank-Definition kein Tourismusschwerpunkt vor. Vergleichswert 2009-2012: 9.754 Übernachtungen pro Jahr.

keine Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Festlegung Burgruine Plesse Flecken Bovenden Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Vorranggebiet Tourismusschwerpunkt

Mindestkriterien Begründung

Touristische Infrastruktur/ Burg Plesse in exponierter Lage im Göttinger Wald oberhalb – touristisches Entwicklungs- von Eddigehausen mit gastronomischem Angebot, frei be- potenzial gehbarer Burgruine, Turm mit kleiner Ausstellung, beliebtes Ausflugsziel (1) Straßenverkehrsanbindung Liegt unweit der K 1 (2)  Erreichbarkeit mit öffentli- Keine regelmäßige Anbindung an den ÖPNV (nächste Bus- – chen Verkehrsmitteln haltestelle rund 1 km entfernt) (1,3) Ergebnis –  Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 1= Bestandsaufnahme ift 2= Googlemaps https://maps.google.de/maps; Abrufdatum 24.10.2013 3= Fahrplanauskunft für Niedersachsen und Bremen; www.efa.de; Abrufdatum: 24.10.2013 Für die blau gekennzeichneten Ausstattungsmerkmale liegen zusätzliche Informationen zur Bewertung des Ist-Zustandes, zum touristischen Potenzial sowie zu notwendigen Maßnahmen in einer Arbeitstabelle vor.

Seite 107

A.2.1. OT Bovenden

keine Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Festlegung Bovenden Flecken Bovenden Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Tourismus Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Erholung

Sonderkriterium Begründung T E

Staatliche Anerkennung Nicht gegeben (1) – n.r.

Mindestkriterien Begründung T E

Wirtschaftliche Bedeutung 2 Hotels (44 Betten) (12) – n.r. des Tourismus Landschaftliche Umgebung Bovenden grenzt im Osten an Vorbehaltsgebiete Erho- n.r.  lung. (26) Erholungsinfrastruktur mit Heimvolkshochschule Mariaspring heute als staatlich – – regionaler Bedeutung/touris- anerkannte Bildungsstätte für Erwachsenenbildung mit tische Infrastruktur eigenem Seminarangebot, Kletterfelsen Mariaspring, Quelle Mariaspring (3) Ergebnis – –

 Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 1= Heilbäderverband Niedersachen e.V.; www.serviceagentur-niedersachsend.de; Abrufdatum: 10.09.2013 3= Bestandsaufnahme ift 12= Flecken Bovenden, www.bovenden.de; Abrufdatum: 28.10.2013 26= PU, Karte der Vorbehaltsgebiete, Stand März 2014 Für die blau gekennzeichneten Ausstattungsmerkmale liegen zusätzliche Informationen zur Bewertung des Ist-Zustandes, zum touristischen Potenzial sowie zu notwendigen Maßnahmen in einer Arbeitstabelle vor.

Seite 108

A.2.2. OT Eddigehausen

keine Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Festlegung Eddigehausen Flecken Bovenden Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Tourismus Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Erholung

Sonderkriterium Begründung T E

Staatliche Anerkennung Nicht gegeben (1) – n.r.

Mindestkriterien Begründung T E

Wirtschaftliche Bedeutung Keine Übernachtungsmöglichkeiten (12) – n.r. des Tourismus Landschaftliche Umgebung Eddigehausen ist umgeben von Vorbehaltsgebieten n.r.  Erholung. (26) Erholungsinfrastruktur mit Burg Plesse in exponierter Lage im Göttinger Wald – – regionaler Bedeutung/touris- oberhalb von Eddigehausen mit gastronomischem tische Infrastruktur Angebot, frei begehbarer Burgruine, Turm mit kleiner Ausstellung (beliebtes Ausflugsziel) (3) Ergebnis – –

 Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 1= Heilbäderverband Niedersachen e.V.; www.serviceagentur-niedersachsend.de; Abrufdatum: 10.09.2013 3= Bestandsaufnahme ift 12= Flecken Bovenden, www.bovenden.de; Abrufdatum: 28.10.2013 26= PU, Karte der Vorbehaltsgebiete, Stand März 2014 Für die blau gekennzeichneten Ausstattungsmerkmale liegen zusätzliche Informationen zur Bewertung des Ist-Zustandes, zum touristischen Potenzial sowie zu notwendigen Maßnahmen in einer Arbeitstabelle vor.

Seite 109

A.2.3. OT Lenglern

keine Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Festlegung Lenglern Flecken Bovenden Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Tourismus Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Erholung

Sonderkriterium Begründung T E

Staatliche Anerkennung Nicht gegeben (1) – n.r.

Mindestkriterien Begründung T E

Wirtschaftliche Bedeutung 1 Landgasthaus (11 Betten) (12) – n.r. des Tourismus Landschaftliche Umgebung Lenglern grenzt im Südwesten an ein Vorbehaltsgebiet n.r.  Erholung. (26) Erholungsinfrastruktur mit Gastronomie (3) – – regionaler Bedeutung/touris- tische Infrastruktur Ergebnis – –  Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 1= Heilbäderverband Niedersachen e.V.; www.serviceagentur-niedersachsend.de; Abrufdatum: 10.09.2013 3= Bestandsaufnahme ift 12= Flecken Bovenden, www.bovenden.de; Abrufdatum: 28.10.2013 26= PU, Karte der Vorbehaltsgebiete, Stand März 2014 Für die blau gekennzeichneten Ausstattungsmerkmale liegen zusätzliche Informationen zur Bewertung des Ist-Zustandes, zum touristischen Potenzial sowie zu notwendigen Maßnahmen in einer Arbeitstabelle vor.

Seite 110

A.3 Duderstadt (Stadt)

Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus: Daten liegen nicht auf Ortsteilebene vor. Die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus in der Stadt Duderstadt ist hoch. Die Werte der Indikatoren sind im kreisweiten Vergleich überdurchschnittlich: Der Indikator der Tourismusintensität liegt mit einem Wert von 4,00 über dem Durchschnitt (Landkreis: 3,26); der Umsatz liegt leicht unter dem Durchschnitt bei 0,53 (Landkreis: 0,74). Mit 84.264 Übernach- tungen im Jahr 2012 liegt laut NBank-Definition ein Tourismusschwerpunkt vor. Vergleichswert 2009- 2012: 80.503 Übernachtungen pro Jahr.

Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Nr. 1 Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Stadt Duderstadt Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Vorranggebiet Tourismusschwerpunkt

Mindestkriterien Begründung

Touristische Infrastruktur/ Heinz Sielmann Naturerlebniszentrum, Lage auf dem Gut  touristisches Entwicklungs- Herbigshagen: jährlich rund 150.000 Besucher (2008: potenzial 100.000 Besucher), gebündeltes Angebot an regional bedeutsamen Naherholungs- und Kurzzeiteinrichtungen (Regionales Umweltbildungszentrum (RUZ), ausgezeich- net als Ort der Ideen 2007, moderne Natur- Erlebnisausstellung, Angebot von interaktivem Naturlehr- pfad, Bienenhaus, Insekten-Nistwand, Reptilien- Freigehege, Feuchtbiotop, Kletterpfad, Wildgehege, Spielplatz, Tagungsstätten, Gastronomie, Führungen, Bioladen) (1,9,11,12) Die räumliche Abgrenzung erfolgte auf Grundlage des Lageplans und der angegebenen Nutzung. Überlagerun- gen mit weiteren Planzeichen bzgl. der landwirtschaftli- chen Nutzung sind zulässig. Straßenverkehrsanbindung Liegt unweit der K 115 und der L 513 (2)  Erreichbarkeit mit öffentli- Regelmäßige Busanbindung, Fußweg zur nächsten Hal-  chen Verkehrsmitteln testelle „Rote Warte“ 700 m (Linien 170, 151,152, 142) (1,3)

Seite 111

Auswahlkriterien Begründung

Landschaftliche Umgebung Das Naturerlebniszentrum ist umgeben von einen Vor-  ranggebiet landschaftsbezogene Erholung. (16) Anbindung an regionales Anbindung an Wanderwege und einen Rundwanderweg,  Erholungswegenetz Anbindung an eine Verbindungsradroute (8,14) Umweltqualität Es sind keine störenden Einflüsse auf den Standort be-  kannt Ergebnis 

 Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 1= Bestandsaufnahme ift 2= Googlemaps https://maps.google.de/maps; Abrufdatum 24.10.2013 3= Fahrplanauskunft für Niedersachsen und Bremen; www.efa.de; Abrufdatum: 24.10.2013 8= Landesvermessung + Geobasisinformation Niedersachsen 2004, Amtliche Wanderkarte Niedersachsens, Göttingen und Umgebung mit Naturpark Münden, 4. Auflage 9= Sielmann Stiftung, www.sielmann-stiftung.de; Abrufdatum: 28.10.2013 11= NDR, www.ndr.de; Abrufdatum: 30.10.2013 12= Land der Ideen, www.land-der-ideen.de; Abrufdatum: 30.10.2013 14= Landkreis Göttingen Mai 2013, Radroutenplan 2014 16= PU, Karte der Vorbehaltsgebiete, Stand März 2014 Für die blau gekennzeichneten Ausstattungsmerkmale liegen zusätzliche Informationen zur Bewertung des Ist-Zustandes, zum touristischen Potenzial sowie zu notwendigen Maßnahmen in einer Arbeitstabelle vor.

keine Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Festlegung Pferdeberg Stadt Duderstadt Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Vorranggebiet Tourismusschwerpunkt

Mindestkriterien Begründung

Touristische Infrastruktur/ Im Nordosten des Waldgebietes nahe des Siedlungsberei- – touristisches Entwicklungs- ches des Ortsteils Gerblingerode befindet sich das Ferien- potenzial zentrum Kolping (Kolping Ferienparadies Pferdeberg: Spielplatz, Bolzplatz, Biergarten, Restaurant, Rent & Bike- Betrieb), Aussichtsturm 'Pferdebergswarte', Waldlehrpfad, Trimm-Pfad. Über den Grenzlandweg besteht Anbindung an das Grenzlandmuseum Eichsfeld in Teistungen (1,10) Straßenverkehrsanbindung Das Erholungsgebiet liegt unweit der B 247 (2)  Erreichbarkeit mit öffentli- Das Erholungsgebiet selbst ist nicht an den ÖPNV ange- – chen Verkehrsmitteln schlossen, das Ferienzentrum bietet jedoch einen Ab- holservice vom ZOB in Duderstadt (1,3)

Seite 112

Ergebnis –  Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 1= Bestandsaufnahme ift 2= Googlemaps https://maps.google.de/maps; Abrufdatum 24.10.2013 3= Fahrplanauskunft für Niedersachsen und Bremen; www.efa.de; Abrufdatum: 24.10.2013 10= Göttinger Land, www.goettingerland.de/lkgoe/dynamic/show_poi.php?id=146, Abrufdatum: 28.10.2013 Für die blau gekennzeichneten Ausstattungsmerkmale liegen zusätzliche Informationen zur Bewertung des Ist-Zustandes, zum touristischen Potenzial sowie zu notwendigen Maßnahmen in einer Arbeitstabelle vor.

A.3.1. OT Breitenberg

keine Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Festlegung Breitenberg Stadt Duderstadt Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Tourismus Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Erholung

Sonderkriterium Begründung T E

Staatliche Anerkennung Nicht gegeben (1) – n.r.

Mindestkriterien Begründung T E

Wirtschaftliche Bedeutung 6 Ferienwohnungen (13) – n.r. des Tourismus Landschaftliche Umgebung Breitenberg ist zu großen Teilen umgeben von einem n.r.  Vorbehaltsgebiet Erholung. (26) Erholungsinfrastruktur mit Gastronomie (3) – – regionaler Bedeutung/touris- tische Infrastruktur Ergebnis – –  Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 1= Heilbäderverband Niedersachen e.V.; www.serviceagentur-niedersachsend.de; Abrufdatum: 10.09.2013 3= Bestandsaufnahme ift 13= Duderstadt, www.duderstadt.de; Abrufdatum: 28.10.2013 26= PU, Karte der Vorbehaltsgebiete, Stand März 2014 Für die blau gekennzeichneten Ausstattungsmerkmale liegen zusätzliche Informationen zur Bewertung des Ist-Zustandes, zum touristischen Potenzial sowie zu notwendigen Maßnahmen in einer Arbeitstabelle vor.

Seite 113

A.3.2. OT Brochthausen

keine Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Festlegung Brochthausen Stadt Duderstadt Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Tourismus Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Erholung

Sonderkriterium Begründung T E

Staatliche Anerkennung Nicht gegeben (1) – n.r.

Mindestkriterien Begründung T E

Wirtschaftliche Bedeutung 2 Hotels (66 Betten), 1 Ferienwohnung (13) – n.r. des Tourismus Landschaftliche Umgebung Brochthausen grenzt an ein Vorbehaltsgebiet Erholung n.r.  und an Vorranggebiet landschaftsbezogene Erholung. (26) Erholungsinfrastruktur mit Gastronomie (3) – – regionaler Bedeutung/touris- tische Infrastruktur Ergebnis – –

 Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 1= Heilbäderverband Niedersachen e.V.; www.serviceagentur-niedersachsend.de; Abrufdatum: 10.09.2013 3= Bestandsaufnahme ift 13= Duderstadt, www.duderstadt.de; Abrufdatum: 28.10.2013 26= PU, Karte der Vorbehaltsgebiete, Stand März 2014 Für die blau gekennzeichneten Ausstattungsmerkmale liegen zusätzliche Informationen zur Bewertung des Ist-Zustandes, zum touristischen Potenzial sowie zu notwendigen Maßnahmen in einer Arbeitstabelle vor.

Seite 114

A.3.3. OT Duderstadt

Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Nr. 1 Duderstadt Stadt Duderstadt Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Tourismus Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Erholung

Sonderkriterium Begründung T

Staatliche Anerkennung Bis 2011 staatlich anerkannter Erholungsort (1) –

Mindestkriterien Begründung T

Wirtschaftliche Bedeutung Im Hauptort gibt es ein Jugendgasthaus (226 Betten), ein  des Tourismus Schulungszentrum, ein Campingplatz, 4 Hotels (mindestens 51 Betten) und 26 Ferienwohnungen. Diese hohe Anzahl an Übernachtungsmöglichkeiten in diesem Ortsteil begründet die hohe wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus in der Stadt Duderstadt (2,3,13) Touristische Infrastruktur Innenstadt geprägt durch Fachwerk, funktionales touristi-  sches Fußgängerleitsystem, historisches Rathaus (wichtiger Ort für Ausstellungen und Konzerte, Tourist-Information), Heimatmuseum Duderstadt (regionalspezifische Ausstellun- gen in historischem Gebäude, Reste der mittelalterlichen Stadtmauer, Museumspädagogische Begleitaktionen), Nä- der Kunsthalle (große, moderne, private Ausstellungshalle, Baujahr 2012, an Wochenenden freier Eintritt), Westerturm- Ensemble mit Schützenmuseum (Wahrzeichen, Ausstellung der Stadtgeschichte), Gastronomie, von Duderstadt aus liegen das Grenzlandmuseum Eichsfeld in Teistungen und das Heinz Sielmann Natur Erlebniszentrum in unmittelbarer Nähe (3)

Auswahlkriterien Begründung T

Zentralörtliche Bedeutung Duderstadt ist Mittelzentrum (5)  Landschaftliche Umgebung Duderstadt grenzt im Osten und Westen an Vorbehaltsge-  biete Erholung. (26) Anbindung an regionales Anbindung an einen Fern- und Hauptwanderweg (Europäi-  Erholungswegenetz scher Fernwanderweg 6), Wanderwege sowie einen Rund- wanderweg, Anbindung an Radfernweg (Weser-Harz-Heide- Radweg) und regionale Radrouten (K 19 und 20) (8,9) Erreichbarkeit mit ÖV Regelmäßige Busanbindungen nach Göttingen (Buslinien  150, 155, 170) (7)

Seite 115

Ergebnis   Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 1= Heilbäderverband Niedersachen e.V.; www.serviceagentur-niedersachsend.de; Abrufdatum: 10.09.2013 2= LSKN – Landesbetrieb für Statistik- und Kommunikationstechnologie Niedersachsen 2013: Datenabfrage bei LSKN- Online (nls.niedersachsen.de/statistik) Okt. 2013, Tabellenkennziffern K7360125, K7360126, K7360151, K9380211, Z9370110, K1020014 3= Bestandsaufnahme ift 5= RROP 2010 Landkreis Göttingen 7= Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen; http://www.vsninfo.de/, Abrufdatum: 23.10.2013 8= Landesvermessung + Geobasisinformation Niedersachsen 2004, Amtliche Wanderkarte Niedersachsens, Göttingen und Umgebung mit Naturpark Münden, 4. Auflage 9= Landkreis Göttingen Mai 2013, Radroutenplan 2014 13= Duderstadt, www.duderstadt.de; Abrufdatum: 28.10.2013 26= PU, Karte der Vorbehaltsgebiete, Stand März 2014 Für die blau gekennzeichneten Ausstattungsmerkmale liegen zusätzliche Informationen zur Bewertung des Ist-Zustandes, zum touristischen Potenzial sowie zu notwendigen Maßnahmen in einer Arbeitstabelle vor.

A.3.4. OT Fuhrbach

keine Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Festlegung Fuhrbach Stadt Duderstadt Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Tourismus Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Erholung

Sonderkriterium Begründung T E

Staatliche Anerkennung Nicht gegeben (1) – n.r.

Mindestkriterien Begründung T E

Wirtschaftliche Bedeutung 1 Hotel (92 Betten), 2 Ferienwohnungen (3,13) – n.r. des Tourismus Landschaftliche Umgebung Fuhrbach grenzt an ein Vorbehaltsgebiet Erholung und n.r.  an ein Vorranggebiet landschaftsbezogene Erholung. (26) Erholungsinfrastruktur mit Gastronomie (3) – – regionaler Bedeutung/touris- tische Infrastruktur Ergebnis – –

 Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant

Seite 116

Quellen: 1= Heilbäderverband Niedersachen e.V.; www.serviceagentur-niedersachsend.de; Abrufdatum: 10.09.2013 3= Bestandsaufnahme ift 13= Duderstadt, www.duderstadt.de; Abrufdatum: 28.10.2013 26= PU, Karte der Vorbehaltsgebiete, Stand März 2014 Für die blau gekennzeichneten Ausstattungsmerkmale liegen zusätzliche Informationen zur Bewertung des Ist-Zustandes, zum touristischen Potenzial sowie zu notwendigen Maßnahmen in einer Arbeitstabelle vor.

A.3.5. OT Gerblingerode

keine Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Festlegung Gerblingerode Stadt Duderstadt Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Tourismus Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Erholung

Sonderkriterium Begründung T E

Staatliche Anerkennung Nicht gegeben (1) – n.r.

Mindestkriterien Begründung T E

Wirtschaftliche Bedeutung 1 Hotel (59 Betten), Ferienzentrum Kolping (200 Bet-  n.r. des Tourismus ten), 2 Ferienwohnungen (13) Landschaftliche Umgebung Gerblingerode grenzt an ein Vorbehaltsgebiet Erho- n.r.  lung und ein Vorranggebiet landschaftsbezogene Er- holung. (26) Erholungsinfrastruktur mit Kolping-Ferienparadies Pferdeberg (Familienbildungs- – – regionaler Bedeutung/touris- stätte mit Spielplätzen, Biergarten, Bett & Bike- tische Infrastruktur Betrieb), Gastronomie (3) Ergebnis – –

 Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 1= Heilbäderverband Niedersachen e.V.; www.serviceagentur-niedersachsend.de; Abrufdatum: 10.09.2013 3= Bestandsaufnahme ift 13= Duderstadt, www.duderstadt.de; Abrufdatum: 28.10.2013 26= PU, Karte der Vorbehaltsgebiete, Stand März 2014 Für die blau gekennzeichneten Ausstattungsmerkmale liegen zusätzliche Informationen zur Bewertung des Ist-Zustandes, zum touristischen Potenzial sowie zu notwendigen Maßnahmen in einer Arbeitstabelle vor.

Seite 117

A.4 Friedland (Gemeinde)

Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus: Daten liegen nicht auf Ortsteilebene vor. Die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus in der Ge- meinde Friedland ist gering. Die Werte der Indikatoren sind im kreisweiten Vergleich unterdurch- schnittlich: Tourismusintensität 0,98 (Landkreis: 3,26), Umsatz 0,27 (Landkreis: 0,74). Mit 7.526 Übernachtungen im Jahr 2012 liegt laut NBank-Definition kein Tourismusschwerpunkt vor. Ver- gleichswert 2009-2012: 6.900 Übernachtungen pro Jahr.

A.4.1. OT Besenhausen

keine Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Festlegung Besenhausen Gemeinde Friedland Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Tourismus Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Erholung

Sonderkriterium Begründung T E

Staatliche Anerkennung Nicht gegeben (1) – n.r.

Mindestkriterien Begründung T E

Wirtschaftliche Bedeutung 1 Privatunterkunft (14) – n.r. des Tourismus Landschaftliche Umgebung Besenhausen ist vollständig umgeben von einem Vor- n.r.  behaltsgebiet Erholung. (26) Erholungsinfrastruktur mit Rittergut Besenhausen (Gutshof als Veranstaltungsort – – regionaler Bedeutung/touris- für Konzerte, Gastronomie, Schauweberei Rosenwin- tische Infrastruktur kel mit Webereiladen) als wichtiges Ausflugsziel im Landkreis (3) Ergebnis – –

 Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 1= Heilbäderverband Niedersachen e.V.; www.serviceagentur-niedersachsend.de; Abrufdatum: 10.09.2013 3= Bestandsaufnahme ift 14= Gemeinde Friedland, www.friedland.de/; Abrufdatum: 28.10.2013 26= PU, Karte der Vorbehaltsgebiete, Stand März 2014 Für die blau gekennzeichneten Ausstattungsmerkmale liegen zusätzliche Informationen zur Bewertung des Ist-Zustandes, zum touristischen Potenzial sowie zu notwendigen Maßnahmen in einer Arbeitstabelle vor.

Seite 118

keine Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Festlegung Gut Besenhausen (Besenhausen) Gemeinde Friedland Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Vorranggebiet Tourismusschwerpunkt

Mindestkriterien Begründung

Touristische Infrastruktur/ Rittergut, landwirtschaftlicher Gebäudekomplex, Gutshof mit – touristisches Entwicklungs- Hofcafé, Schauweberei Rosenwinkel und Webereiladen, potenzial Veranstaltungsort für Konzerte, Hochzeiten etc. (1) Straßenverkehrsanbindung Liegt direkt an der L566 und L1001 (2)  Erreichbarkeit mit öffentli- Keine regelmäßige Anbindung an den ÖPNV gegeben (3) – chen Verkehrsmitteln Ergebnis –  Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 1= Bestandsaufnahme ift 2= Googlemaps https://maps.google.de/maps; Abrufdatum 24.10.2013 3= Fahrplanauskunft für Niedersachsen und Bremen; www.efa.de; Abrufdatum: 24.10.2013 Für die blau gekennzeichneten Ausstattungsmerkmale liegen zusätzliche Informationen zur Bewertung des Ist-Zustandes, zum touristischen Potenzial sowie zu notwendigen Maßnahmen in einer Arbeitstabelle vor.

A.4.2. OT Friedland

Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Nr. 4 Friedland Gemeinde Friedland Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Tourismus Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Erholung

Mindestkriterien Begründung E

Kein Standort mit der beson- Mit einem Hotel (11 Betten) und einem Gasthof (15 Betten)  deren Entwicklungsaufgabe ist die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus in Friedland Tourismus nicht gegeben und somit handelt es sich nicht um einen Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Touris- mus (3,14) Landschaftliche Umgebung Friedland grenzt im Süden an Vorbehaltsgebiet Erholung.  (26)

Seite 119

Erholungsinfrastruktur Niedersächsisches Entwicklungsprojekt "Museum Grenz-  durchgangslager Friedland" (Dauerausstellung im histori- schen Bahnhofsgebäude geplant, Museumspfad über östli- ches Gelände des Grenzdurchgangslagers Friedland, Eröff- nung 2015, 60.000 Besucher pro Jahr erwartet), Gastrono- mie. Das Museum wird zukünftig eins der besucherstärksten Museen im Landkreis mit überregionaler Bedeutung darstel- len und so die kulturhistorische Bedeutung der Gemeinde deutlich steigern. Zudem ist dadurch mit qualitativen und quantitativen Effekten für den Tourismus und die Wirtschaft zu rechnen (Steigerung der Wertschöpfung und Beschäfti- gung, Aufwertung des gesamten kulturellen Angebots, Zu- satzeinnahmen in Gastronomie und Beherbergung). Außerhalb des Ortsteils befindet sich in der Nähe von Nie- dergandern das beliebte Ausflugsziel 'Rittergut Besen- hausen' (Veranstaltungsort für Konzerte, Gastronomie, Schauweberei Rosenwinkel mit Webereiladen) (3)

Auswahlkriterien Begründung E

Anbindung an regionales Anbindung an Wanderwege (z.B. Pilgerweg Loccum-  Erholungswegenetz Volkenroda) sowie Rundwanderwege, Anbindung an einen Radfernweg (Leine-Heide-Radweg) (8,9) Erreichbarkeit mit ÖV Regelmäßige Bahnanbindung nach Fulda und Göttingen  (RB) (7) Ergebnis   Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 3= Bestandsaufnahme ift 7= Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen; http://www.vsninfo.de/, Abrufdatum: 23.10.2013 8= Landesvermessung + Geobasisinformation Niedersachsen 2004, Amtliche Wanderkarte Niedersachsens, Göttingen und Umgebung mit Naturpark Münden, 4. Auflage 9= Landkreis Göttingen Mai 2013, Radroutenplan 2014 14=Gemeinde Friedland, http://www.friedland.de/; Abrufdatum: 28.10.2013 26= PU, Karte der Vorbehaltsgebiete, Stand März 2014 Für die blau gekennzeichneten Ausstattungsmerkmale liegen zusätzliche Informationen zur Bewertung des Ist-Zustandes, zum touristischen Potenzial sowie zu notwendigen Maßnahmen in einer Arbeitstabelle vor.

Seite 120

A.4.3. OT Groß Schneen

keine Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Festlegung Groß Schneen Gemeinde Friedland Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Tourismus Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Erholung

Sonderkriterium Begründung T E

Staatliche Anerkennung Nicht gegeben (1) – n.r.

Mindestkriterien Begründung T E

Wirtschaftliche Bedeutung 1 Hotel (28 Betten), 1 Pension (3,14) – n.r. des Tourismus Landschaftliche Umgebung Groß Schneen liegt in der Nähe zu einem Vorrangge- n.r.  biet landschaftsbezogene Erholung. (26) Erholungsinfrastruktur mit Gastronomie (3) – – regionaler Bedeutung/touris- tische Infrastruktur Ergebnis – –  Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 1= Heilbäderverband Niedersachen e.V.; www.serviceagentur-niedersachsend.de; Abrufdatum: 10.09.2013 3= Bestandsaufnahme ift 14= Gemeinde Friedland, www.friedland.de/; Abrufdatum: 28.10.2013 26= PU, Karte der Vorbehaltsgebiete, Stand März 2014 Für die blau gekennzeichneten Ausstattungsmerkmale liegen zusätzliche Informationen zur Bewertung des Ist-Zustandes, zum touristischen Potenzial sowie zu notwendigen Maßnahmen in einer Arbeitstabelle vor.

Seite 121

A.4.4. OT Lichtenhagen

keine Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Festlegung Lichtenhagen Gemeinde Friedland Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Tourismus Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Erholung

Sonderkriterium Begründung T E

Staatliche Anerkennung Nicht gegeben (1) – n.r.

Mindestkriterien Begründung T E

Wirtschaftliche Bedeutung 1 Gasthaus, 1 Ferienwohnung (14) – n.r. des Tourismus Landschaftliche Umgebung Lichtenhagen ist umgeben von einem Vorranggebiet n.r.  landschaftsbezogene Erholung. (26) Erholungsinfrastruktur mit Gastronomie (3) – – regionaler Bedeutung/touris- tische Infrastruktur Ergebnis – –  Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 1= Heilbäderverband Niedersachen e.V.; www.serviceagentur-niedersachsend.de; Abrufdatum: 10.09.2013 3= Bestandsaufnahme ift 14= Gemeinde Friedland, www.friedland.de/; Abrufdatum: 28.10.2013 26= PU, Karte der Vorbehaltsgebiete, Stand März 2014 Für die blau gekennzeichneten Ausstattungsmerkmale liegen zusätzliche Informationen zur Bewertung des Ist-Zustandes, zum touristischen Potenzial sowie zu notwendigen Maßnahmen in einer Arbeitstabelle vor.

Seite 122

A.4.5. OT Reiffenhausen

keine Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Festlegung Reiffenhausen Gemeinde Friedland Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Tourismus Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Erholung

Sonderkriterium Begründung T E

Staatliche Anerkennung Nicht gegeben (1) – n.r.

Mindestkriterien Begründung T E

Wirtschaftliche Bedeutung 1 Campingplatz, 2 Ferienwohnungen (14) – n.r. des Tourismus Landschaftliche Umgebung Reiffenhausen ist zu großen Teilen umgeben von ei- n.r.  nem Vorbehaltsgebiet Erholung und einem Vorrang- gebiet landschaftsbezogene Erholung. (26) Erholungsinfrastruktur mit Campingplatz und Waldschwimmbad Reiffenhausen – – regionaler Bedeutung/touris- (Schwimmbecken, Tennisplätze, Volleyballplätze, tische Infrastruktur Spielplatz in unmittelbarer Nähe), Kletterfelsen bei Reiffenhausen (3) Ergebnis – –

 Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 1= Heilbäderverband Niedersachen e.V.; www.serviceagentur-niedersachsend.de; Abrufdatum: 10.09.2013 3= Bestandsaufnahme ift 14= Gemeinde Friedland, www.friedland.de/; Abrufdatum: 28.10.2013 26= PU, Karte der Vorbehaltsgebiete, Stand März 2014 Für die blau gekennzeichneten Ausstattungsmerkmale liegen zusätzliche Informationen zur Bewertung des Ist-Zustandes, zum touristischen Potenzial sowie zu notwendigen Maßnahmen in einer Arbeitstabelle vor.

Seite 123

A.5 Gleichen (Gemeinde)

Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus: Daten liegen nicht auf Ortsteilebene vor. Die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus in der Ge- meinde Gleichen ist gering. Die Werte der Indikatoren sind im Vergleich zu dem Landkreis unter- durchschnittlich: Tourismusintensität 2,80 (Landkreis: 3,26), Umsatz 0,31 (Landkreis: 0,74). Mit 25.348 Übernachtungen im Jahr 2012 liegt laut NBank-Definition kein Tourismusschwerpunkt vor. Vergleichswert 2009-2012: 15.607 Übernachtungen pro Jahr.

keine Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Festlegung Spinnerei Gartetal Gemeinde Gleichen Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Vorranggebiet Tourismusschwerpunkt

Mindestkriterien Begründung

Touristische Infrastruktur/ Historische Spinnerei Gartetal (funktionstüchtige Spinnerei – touristisches Entwicklungs- aus dem 19. Jahrhundert, kleines Industriemuseum mit Aus- potenzial stellung und Angebot von Workshops, Kulturprogramm, Gastronomie nachmittags im Sommer) (1) Straßenverkehrsanbindung Liegt unweit der L569 und der L 574 (2)  Erreichbarkeit mit öffentli- Keine regelmäßige Anbindung an den ÖPNV gegeben (3) – chen Verkehrsmitteln Ergebnis –

 Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 1= Bestandsaufnahme ift 2= Googlemaps https://maps.google.de/maps; Abrufdatum 24.10.2013 3= Fahrplanauskunft für Niedersachsen und Bremen; www.efa.de; Abrufdatum: 24.10.2013 Für die blau gekennzeichneten Ausstattungsmerkmale liegen zusätzliche Informationen zur Bewertung des Ist-Zustandes, zum touristischen Potenzial sowie zu notwendigen Maßnahmen in einer Arbeitstabelle vor.

Seite 124

keine Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Festlegung Wendebachstausee Friedland/Gleichen Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Vorranggebiet Tourismusschwerpunkt

Mindestkriterien Begründung

Touristische Infrastruktur/ Wendebachstausee: Natursee, der abgängige Holz- – touristisches Entwicklungs- Badesteg wird 2014 als Schwimmsteg (Leader-projekt) er- potenzial neuert, Erlebnispfad rund um den See, bei Badewetter mobi- ler Kiosk und mobiles Toilettenhäuschen, attraktives Naher- holungsziel mit regionalem Einzugsgebiet (1) Straßenverkehrsanbindung Liegt unweit der L 568 und B 27 (2)  Erreichbarkeit mit öffentli- Keine regelmäßige Anbindung an den ÖPNV gegeben (1,3) – chen Verkehrsmitteln Ergebnis –

 Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 1= Bestandsaufnahme ift 2= Googlemaps https://maps.google.de/maps; Abrufdatum 24.10.2013 3= Fahrplanauskunft für Niedersachsen und Bremen; www.efa.de; Abrufdatum: 24.10.2013 Für die blau gekennzeichneten Ausstattungsmerkmale liegen zusätzliche Informationen zur Bewertung des Ist-Zustandes, zum touristischen Potenzial sowie zu notwendigen Maßnahmen in einer Arbeitstabelle vor.

Seite 125

A.5.1. OT Bremke

keine Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Festlegung Bremke Gemeinde Gleichen Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Tourismus Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Erholung

Sonderkriterium Begründung T E

Staatliche Anerkennung Nicht gegeben (1) – n.r.

Mindestkriterien Begründung T E

Wirtschaftliche Bedeutung 4 Ferienwohnungen (15) – n.r. des Tourismus Landschaftliche Umgebung Bremke grenzt im Westen an Vorranggebiete land- n.r.  schaftsbezogene Erholung. (26) Erholungsinfrastruktur mit Ortsbild geprägt durch Fachwerkhäuser, Waldbühne – – regionaler Bedeutung/touris- (Kulturveranstaltungen, 942 Sitzplätze), Gastronomie tische Infrastruktur (3) Ergebnis – –  Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 1= Heilbäderverband Niedersachen e.V.; www.serviceagentur-niedersachsend.de; Abrufdatum: 10.09.2013 3= Bestandsaufnahme ift 15= Heimat und Region - Kultur und Tourismus * Hurkut e.V. Gemeinde Gleichen, http://hurkut.de/; Abrufdatum: 28.10.2013 26= PU, Karte der Vorbehaltsgebiete, Stand März 2014 Für die blau gekennzeichneten Ausstattungsmerkmale liegen zusätzliche Informationen zur Bewertung des Ist-Zustandes, zum touristischen Potenzial sowie zu notwendigen Maßnahmen in einer Arbeitstabelle vor.

Seite 126

A.5.2. OT Klein Lengden

keine Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Festlegung Klein Lengden Gemeinde Gleichen Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Tourismus Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Erholung

Sonderkriterium Begründung T E

Staatliche Anerkennung Nicht gegeben (1) – n.r.

Mindestkriterien Begründung T E

Wirtschaftliche Bedeutung Keine Übernachtungsmöglichkeiten (15) – n.r. des Tourismus Landschaftliche Umgebung Klein Lengden grenzt in Norden und Süden an Vorbe- n.r.  haltsgebiete Erholung. (26) Erholungsinfrastruktur mit Historische Spinnerei Gartetal (funktionstüchtige Spin- – – regionaler Bedeutung/touris- nerei aus dem 19. Jahrhundert, kleines Industriemuse- tische Infrastruktur um mit Ausstellung und Angebot von Workshops, Kul- turprogramm, Gastronomie nachmittags im Sommer) (3) Ergebnis – –

 Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 1= Heilbäderverband Niedersachen e.V.; www.serviceagentur-niedersachsend.de; Abrufdatum: 10.09.2013 3= Bestandsaufnahme ift 15= Heimat und Region - Kultur und Tourismus * Hurkut e.V. Gemeinde Gleichen, http://hurkut.de/; Abrufdatum: 28.10.2013 26= PU, Karte der Vorbehaltsgebiete, Stand März 2014 Für die blau gekennzeichneten Ausstattungsmerkmale liegen zusätzliche Informationen zur Bewertung des Ist-Zustandes, zum touristischen Potenzial sowie zu notwendigen Maßnahmen in einer Arbeitstabelle vor.

Seite 127

A.5.3. OT Reinhausen

keine Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Festlegung Reinhausen Gemeinde Gleichen Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Tourismus Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Erholung

Sonderkriterium Begründung T E

Staatliche Anerkennung Nicht gegeben (1) – n.r.

Mindestkriterien Begründung T E

Wirtschaftliche Bedeutung Tagungszentrum Akademie Waldschlösschen (15-20 – n.r. des Tourismus Zimmer), 1 Ferienwohnung (3,15) Landschaftliche Umgebung Reinhausen grenzt an Vorbehaltsgebiete Erholung und n.r.  liegt in der Nähe eines Vorranggebietes landschafts- bezogene Erholung. (26) Erholungsinfrastruktur mit Regionales Umwelt-Bildungszentrum (von Schulklas- – – regionaler Bedeutung/touris- sen besucht), Domäne (EU-Projekt "Gläserne Land- tische Infrastruktur wirtschaft", Bildungsangebot für Schulklassen), Klos- terkirche Reinhausen (im Urzustand erhalten, 1000 jähriges Bestehen, Führungen werden angeboten), Kletterfelsen am Ortsrand (Beschilderung und Informa- tionstafeln sind geplant), Wendebachstausee (3) Ergebnis – –

 Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 1= Heilbäderverband Niedersachen e.V.; www.serviceagentur-niedersachsend.de; Abrufdatum: 10.09.2013 3= Bestandsaufnahme ift 15= Heimat und Region - Kultur und Tourismus * Hurkut e.V. Gemeinde Gleichen, http://hurkut.de/; Abrufdatum: 28.10.2013 26= PU, Karte der Vorbehaltsgebiete, Stand März 2014 Für die blau gekennzeichneten Ausstattungsmerkmale liegen zusätzliche Informationen zur Bewertung des Ist-Zustandes, zum touristischen Potenzial sowie zu notwendigen Maßnahmen in einer Arbeitstabelle vor.

Seite 128

A.5.4. OT Rittmarshausen

keine Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Festlegung Rittmarshausen Gemeinde Gleichen Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Tourismus Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Erholung

Sonderkriterium Begründung T E

Staatliche Anerkennung Nicht gegeben (1) – n.r.

Mindestkriterien Begründung T E

Wirtschaftliche Bedeutung Keine Übernachtungsmöglichkeiten (15) – n.r. des Tourismus Landschaftliche Umgebung Rittmarshausen grenzt im Nordwesten an ein Vorbe- n.r.  haltsgebiet Erholung. (26) Erholungsinfrastruktur mit Schloss Rittmarshausen (Historisches Schloss mit – – regionaler Bedeutung/touris- Arboretum, Theateraufführungen, Konzerte, Gastro- tische Infrastruktur nomie) (3) Ergebnis – –  Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 1= Heilbäderverband Niedersachen e.V.; www.serviceagentur-niedersachsend.de; Abrufdatum: 10.09.2013 3= Bestandsaufnahme ift 15= Heimat und Region - Kultur und Tourismus * Hurkut e.V. Gemeinde Gleichen, http://hurkut.de/; Abrufdatum: 28.10.2013 26= PU, Karte der Vorbehaltsgebiete, Stand März 2014 Für die blau gekennzeichneten Ausstattungsmerkmale liegen zusätzliche Informationen zur Bewertung des Ist-Zustandes, zum touristischen Potenzial sowie zu notwendigen Maßnahmen in einer Arbeitstabelle vor.

Seite 129

A.5.5. OT Sennickerode

keine Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Festlegung Sennickerode Gemeinde Gleichen Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Tourismus Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Erholung

Sonderkriterium Begründung T E

Staatliche Anerkennung Nicht gegeben (1) – n.r.

Mindestkriterien Begründung T E

Wirtschaftliche Bedeutung Keine Übernachtungsmöglichkeiten (15) – n.r. des Tourismus Landschaftliche Umgebung Sennickerode grenzt an ein Vorbehaltsgebiet Erho- n.r.  lung. (26) Erholungsinfrastruktur mit ehemaliges Rittergut Sennickerode (Hofanlage mit – – regionaler Bedeutung/touris- barockem Herrenhaus mit Spiegelsaal, Landwirtschaft- tische Infrastruktur liche Nutzung, Special Location für Konzerte und Events, Händel Festspiele, in Planung: Ausbau der Scheune für mehr Veranstaltungen, Neozoo geplant) (3) Ergebnis – –  Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 1= Heilbäderverband Niedersachen e.V.; www.serviceagentur-niedersachsend.de; Abrufdatum: 10.09.2013 3= Bestandsaufnahme ift 15= Heimat und Region - Kultur und Tourismus * Hurkut e.V. Gemeinde Gleichen, http://hurkut.de/; Abrufdatum: 28.10.2013 26= PU, Karte der Vorbehaltsgebiete, Stand März 2014 Für die blau gekennzeichneten Ausstattungsmerkmale liegen zusätzliche Informationen zur Bewertung des Ist-Zustandes, zum touristischen Potenzial sowie zu notwendigen Maßnahmen in einer Arbeitstabelle vor.

Seite 130

A.6 Hann. Münden (Stadt)

Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus: Die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus in der Stadt Hannoversch Münden ist sehr hoch. Die Werte der Indikatoren sind im kreisweiten Vergleich überdurchschnittlich: Tourismusintensität 7,35 (Landkreis: 3,26), Umsatz 0,78 (Landkreis: 0,74). Mit 174.538 Übernachtungen im Jahr 2012 liegt laut NBank-Definition kein Tourismusschwerpunkt vor. Vergleichswert 2009-2012: 158.857 Übernachtun- gen pro Jahr.

keine Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Festlegung Rinderstall Hann. Münden Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Vorranggebiet Tourismusschwerpunkt

Mindestkriterien Begründung

Touristische Infrastruktur/ Waldgaststätte mit Tiergehege, allerdings sind die zentralen – touristisches Entwicklungs- Angebote wie das Tiergehege und die Ausflugsgastronomie potenzial derzeit geschlossen bzw. nur teilweise geöffnet (1) Straßenverkehrsanbindung Liegt unweit der K222 und A 7 (2)  Erreichbarkeit mit öffentli- Nicht gegeben (1,3) – chen Verkehrsmitteln Ergebnis –

 Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 1= Bestandsaufnahme ift 2= Googlemaps https://maps.google.de/maps; Abrufdatum 24.10.2013 3= Fahrplanauskunft für Niedersachsen und Bremen; www.efa.de; Abrufdatum: 24.10.2013 Für die blau gekennzeichneten Ausstattungsmerkmale liegen zusätzliche Informationen zur Bewertung des Ist-Zustandes, zum touristischen Potenzial sowie zu notwendigen Maßnahmen in einer Arbeitstabelle vor.

Seite 131

keine Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Festlegung Tillyschanze Hann. Münden Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Vorranggebiet Tourismusschwerpunkt

Mindestkriterien Begründung

Touristische Infrastruktur/ Waldgaststätte mit Aussichtsturm (Gastronomie befindet sich – touristisches Entwicklungs- auf Hessischem Terrain) (1,2,4) potenzial Straßenverkehrsanbindung Nur über Fußweg und kleine Autostraße erreichbar (1) – Erreichbarkeit mit öffentli- Nicht gegeben (1,3) – chen Verkehrsmitteln Ergebnis –  Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 1= Bestandsaufnahme ift 2= Googlemaps https://maps.google.de/maps; Abrufdatum 24.10.2013 3= Fahrplanauskunft für Niedersachsen und Bremen; www.efa.de; Abrufdatum: 24.10.2013 4= Tillyschanze; www.tillyschanze.de; Abrufdatum: 25.10.2013 Für die blau gekennzeichneten Ausstattungsmerkmale liegen zusätzliche Informationen zur Bewertung des Ist-Zustandes, zum touristischen Potenzial sowie zu notwendigen Maßnahmen in einer Arbeitstabelle vor.

keine Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Festlegung Werrastrand/Zella-Laubach Hann. Münden Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Vorranggebiet Tourismusschwerpunkt

Mindestkriterien Begründung

Touristische Infrastruktur/ Außerhalb von Laubach direkt an der Werra liegt das Bioho- – touristisches Entwicklungs- tel Werratal mit einem Bio-Restaurant. Westlich von Laubach potenzial an der Werra befindet sich der Campingplatz 'Zella im Wer- ratal' mit angeschlossenem Hotel, Außengastronomie, Bootsverleih (1) Straßenverkehrsanbindung Liegt direkt an der K226 (2)  Erreichbarkeit mit öffentli- Nicht gegeben (3,5) – chen Verkehrsmitteln Ergebnis –

 Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant

Seite 132

Quellen: 1= Bestandsaufnahme ift 2= Googlemaps https://maps.google.de/maps; Abrufdatum 24.10.2013 3= Fahrplanauskunft für Niedersachsen und Bremen; www.efa.de; Abrufdatum: 24.10.2013 5= Nordhessischer Verkehrsverbund www.nvv.de; Abrufdatum: 25.10.2013 Für die blau gekennzeichneten Ausstattungsmerkmale liegen zusätzliche Informationen zur Bewertung des Ist-Zustandes, zum touristischen Potenzial sowie zu notwendigen Maßnahmen in einer Arbeitstabelle vor.

keine Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Festlegung Steinberg/Mittelalterdorf Steinrode Hann. Münden Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Vorranggebiet Tourismusschwerpunkt

Mindestkriterien Begründung

Touristische Infrastruktur/ Es handelt sich um zwei separate Standorte: Waldpädago- – touristisches Entwicklungs- gikzentrum Göttingen - Haus Steinberg und Mittelalterdorf potenzial Steinrode. Haus Steinberg: Angebot mehrtägiger Jugendwaldeinsätze, Projektklassenfahrten und Erlebnisklassenfahrten für Schul- klassen, Bolz-/Spielplatz, Wichtiger Ausgangspunkt im Win- ter für Langläufer und Rodler Mittelalterdorf Steinrode: Auf dem Gelände des Jugendwald- heims Steinrode, rekonstruiertes mittelalterliches Hüttendorf betrieben vom Förderverein für Umweltbildung und Waldpä- dagogik an Schulen e.V., Überregional bedeutsam für Schul- klassen und Jugendgruppen, Mehrtagesaufenthalte derzeit wegen geschlossener Zeltwiese nicht möglich, evtl. sind zukünftig Übernachtungen im Naturfreundehaus möglich (1) Straßenverkehrsanbindung Zufahrtsstraße (in schlechtem Zustand) (1)  Erreichbarkeit mit öffentli- Nicht gegeben (1,3) – chen Verkehrsmitteln Ergebnis –  Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 1= Bestandsaufnahme ift 3= Fahrplanauskunft für Niedersachsen und Bremen; www.efa.de; Abrufdatum: 24.10.2013 Für die blau gekennzeichneten Ausstattungsmerkmale liegen zusätzliche Informationen zur Bewertung des Ist-Zustandes, zum touristischen Potenzial sowie zu notwendigen Maßnahmen in einer Arbeitstabelle vor.

Seite 133

A.6.1. OT Hann. Münden

keine Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Festlegung Wildwasserregattastrecke auf der Hann. Münden Fulda Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Vorranggebiet regional bedeutsame Sportanlage Mindestkriterien Begründung

Sportanlage mit mindestens Bei der Wildwasserstrecke handelt es sich um ei- – regionaler Bedeutung nen Streckenabschnitt eines Wasserwanderwegs (Kanugasse) (6,7) Ergebnis –

 Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 6= Hann. Münden; http://www.hann.muenden-tourismus.de/aktiv/wassersport.html, Abrufdatum: 23.10.2013 7= Busch Freizeit; http://www.busch-freizeit.de/, Abrufdatum: 23.10.2013 Für die blau gekennzeichneten Ausstattungsmermale liegen zusätzliche Informationen zur Bewertung des Ist-Zustandes, zum touristischen Potenzial sowie zu notwendigen Maßnahmen in einer Arbeitstabelle vor.

Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Nr. 2 Hann. Münden Stadt Hann. Münden Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Tourismus Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Erholung

Sonderkriterium Begründung T

Staatliche Anerkennung Staatlich anerkannter Erholungsort (1) 

Mindestkriterien Begründung T

Wirtschaftliche Bedeutung 1 Jugendherberge (129 Betten), 1 Campingplatz, (Wohn-  des Tourismus mobilstellplätze, 100-Touristen-Stellplätze), 9 Hotels (252 Betten), 1 Pension (14 Betten), 3 Gasthäuser (46 Betten), 1 Gasthof (20 Betten), 16 Ferienwohnungen (71 Betten) (17,18)

Seite 134

Touristische Infrastruktur Die mittelalterliche Fachwerkstatt mit ihrer einzigartigen  Lage an den drei Flüssen Weser, Fulda und Werra umge- ben von dem Naturpark Münden bildet aufgrund der kultur- touristischen Besonderheit der Stadt sowie der landschaftli- chen Attraktivität des Naturparks mit seinem dichten Netz an Wanderwegen und zahlreichen Naturerlebnisangeboten (Barfußpfad Nienhagen, Erlebnisstation Klusteich, Wald- und Abenteuerspielplatz Kattenbühl, Ameisen-Lehrpfad etc.) das freizeit-, natur- und kulturtouristische Zentrum im westli- chen Teil des Landkreises Göttingen: Altstadt, Historisches Rathaus mit Glockenspiel und Tourist-Information, Kirchen- umnutzung zu Café, Gastronomie, Welfenschloss. In der Nähe der Stadt liegt der Aussichtsturm und die Waldgast- stätte Tillyschanze (3)

Auswahlkriterien Begründung T

Zentralörtliche Bedeutung Hannoversch Münden ist Mittelzentrum (5)  Landschaftliche Umgebung Hannoversch Münden grenzt in großen Teilen an Vorrang-  gebiete landschaftsbezogene Erholung. (26) Anbindung an regionales Anbindung an Fern- und Hauptwanderwege (Weserbeg-  Erholungswegenetz landweg, Brüder-Grimm-Weg, Hessenweg, Frau-Holle-Pfad, Studentenpfad, Europäischer Fernwanderweg 6, Werrabur- gensteig) und Rundwanderwege, Anbindung an Radfern- wege (Werra-Radweg, Fulda-Radweg, Weser-Radweg, Weser-Harz-Heide Radweg) und eine regionale Radroute (K 9) (8,9) Erreichbarkeit mit ÖV Regelmäßige Anbindung nach Göttingen, Hofgeismar, (Bus-  linien 120, 190, 196); Regelmäßige Bahnanbindung nach Kassel und Göttingen (RB) (6,7) Ergebnis 

 Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant

Seite 135

Quellen: 1= Heilbäderverband Niedersachen e.V.; www.serviceagentur-niedersachsend.de; Abrufdatum: 10.09.2013 3= Bestandsaufnahme ift 5= RROP 2010 Landkreis Göttingen 6 Deutsche Bahn AG; www.db.de; Abrufdatum: 25.10.2013 7= Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen; www.vsninfo.de/, Abrufdatum: 23.10.2013 8= Landesvermessung + Geobasisinformation Niedersachsen 2004, Amtliche Wanderkarte Niedersachsens, Göttingen und Umgebung mit Naturpark Münden, 4. Auflage 9= Landkreis Göttingen Mai 2013, Radroutenplan 2014 17= Hann. Münden Tourismus; www.hann.münden-tourismus.de; Abrufdatum 28.10.2013 18= Touristik Naturpark Münden e.V. 2013, Stadt-Erlebnisse Fachwerkjuwel im Weserbergland 2013 inkl. Gastgeberver- zeichnis 26= PU, Karte der Vorbehaltsgebiete, Stand März 2014 Für die blau gekennzeichneten Ausstattungsmerkmale liegen zusätzliche Informationen zur Bewertung des Ist-Zustandes, zum touristischen Potenzial sowie zu notwendigen Maßnahmen in einer Arbeitstabelle vor.

A.6.2. OT Hedemünden

keine Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Festlegung Hedemünden Stadt Hann. Münden Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Tourismus Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Erholung

Sonderkriterium Begründung T E

Staatliche Anerkennung Nicht gegeben (1) – n.r.

Mindestkriterien Begründung T E

Wirtschaftliche Bedeutung 1 Hotel, 1 Gasthaus, 2 Ferienwohnungen (18) – des Tourismus Landschaftliche Umgebung Hedemünden grenzt im Südwesten an ein Vorbehalts- n.r.  gebiet Erholung. (26) Erholungsinfrastruktur mit Gastronomie, neuer Kanuanleger, Römerlager auf – – regionaler Bedeutung/touris- dem Burgberg in Hedemünden (kaum erkennbar, Füh- tische Infrastruktur rungen auf Nachfrage) (3) Ergebnis – –  Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant

Seite 136

Quellen: 1= Heilbäderverband Niedersachen e.V.; www.serviceagentur-niedersachsend.de; Abrufdatum: 10.09.2013 3= Bestandsaufnahme ift 18= Touristik Naturpark Münden e.V. 2013, Stadt-Erlebnisse Fachwerkjuwel im Weserbergland 2013 inkl. Gastgeberver- zeichnis 26= PU, Karte der Vorbehaltsgebiete, Stand März 2014 Für die blau gekennzeichneten Ausstattungsmerkmale liegen zusätzliche Informationen zur Bewertung des Ist-Zustandes, zum touristischen Potenzial sowie zu notwendigen Maßnahmen in einer Arbeitstabelle vor.

A.6.3. OT Bursfelde (Hemeln)

Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Nr. 1 Bursfelde (Hemeln) Hann. Münden Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Tourismus Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Erholung

Mindestkriterien Begründung E

Kein Standort mit der beson- Evangelisches Tagungszentrum, Kloster mit Unterkunfts-  deren Entwicklungsaufgabe möglichkeiten, neue Pilgerherberge, 1 Hotel (28,29) Tourismus Landschaftliche Umgebung Ortsteil ist zu großen Teilen von Vorbehaltsgebieten Erho-  lung und Vorranggebieten landschaftsbezogene Erholung umgeben. (26) Erholungsinfrastruktur Ausgangspunkt für Wanderungen in die Naherholungsge-  biete Bramwald und den Staatsforst Bad Karlshafen, Kloster Bursfelde (Tagungszentrum der evang. Kirche, Unter- kunftsmöglichkeiten) durch Alleinstellungsmerkmal im Land- kreis beliebtes Ausflugsziel, Haus der Natur (Naturerlebnis, -therapie und Coaching, Kurse, Kunsthandwerk), Gastro- nomie, Klaus Bahlsen Pfad, Waldgeschichtslehrpfad, Natur- park Münden (3)

Auswahlkriterien Begründung E

Anbindung an regionales Anbindung an einen Fern- und Hauptwanderweg (Frau-  Erholungswegenetz Holle-Pfad), einen Wanderweg (Pilgerweg Loccum- Volkenroda) und Rundwanderwege, Anbindung an einen Radfernweg (Weser-Radweg) und eine regionale Radroute (K 4) (8,9) Erreichbarkeit mit ÖV Keine regelmäßige Anbindung an den ÖPNV gegeben (7) – Ergebnis 

Seite 137

 Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 3= Bestandsaufnahme ift 7= Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen; http://www.vsninfo.de/, Abrufdatum: 23.10.2013 8= Landesvermessung + Geobasisinformation Niedersachsen 2004, Amtliche Wanderkarte Niedersachsens, Göttingen und Umgebung mit Naturpark Münden, 4. Auflage 9= Landkreis Göttingen Mai 2013, Radroutenplan 2014 26= Planungsgruppe Umwelt, Karte der Vorbehaltsgebiete 2014 28= Klostermühle Bursfelde, www.klostermuehle-bursfelde.de/; Abrufdatum: 1.11.2013 29= Kloster Bursfelde, www.kloster-bursfelde.de/; Abrufdatum: 1.11.2013 Für die blau gekennzeichneten Ausstattungsmerkmale liegen zusätzliche Informationen zur Bewertung des Ist-Zustandes, zum touristischen Potenzial sowie zu notwendigen Maßnahmen in einer Arbeitstabelle vor.

A.6.4. OT Hemeln (Hemeln)

keine Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Festlegung Hemeln (Hauptort) Stadt Hann. Münden Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Tourismus Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Erholung

Sonderkriterium Begründung T E

Staatliche Anerkennung Nicht gegeben (1) – n.r.

Mindestkriterien Begründung T E

Wirtschaftliche Bedeutung 1 Gasthaus, 1 Pension (2 Doppelzimmer), 1 Camping- – n.r. des Tourismus platz (27) Landschaftliche Umgebung Hemeln grenzt an Vorranggebiete landschaftsbezoge- n.r.  ner Erholung. (26) Erholungsinfrastruktur mit Gastronomie, Campingplatz, Weserschifffahrt (Gier- – – regionaler Bedeutung/touris- seilfähre, Goldmarie-Pfad (1,5 km; Motto: "Hören- tische Infrastruktur Wandern-Sehen-Lauschen-Spielen und Ruhen- ein Angebot für die ganze Familie"), Kanuanleger (3) Ergebnis – –  Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant

Seite 138

Quellen: 1= Heilbäderverband Niedersachen e.V.; www.serviceagentur-niedersachsend.de; Abrufdatum: 10.09.2013 3= Bestandsaufnahme ift 26= PU, Karte der Vorbehaltsgebiete, Stand März 2014 27= Hemeln, www.hemeln.de/, Abrufdatum: 1.11.2013 Für die blau gekennzeichneten Ausstattungsmerkmale liegen zusätzliche Informationen zur Bewertung des Ist-Zustandes, zum touristischen Potenzial sowie zu notwendigen Maßnahmen in einer Arbeitstabelle vor.

A.6.5. OT Laubach

Standort: Verwaltungszugehörigkeit: keine Wasserskistrecke auf der Werra Hann. Münden Festlegung (bei Laubach) Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Vorranggebiet regional bedeutsame Sportanlage Mindestkriterien Begründung

Sportanlage mit mindestens Clubgelände vom WMC Hann. Münden befindet – regionaler Bedeutung sich unmittelbar unter der Werratal Brücke (A 7), Nutzung der Wasserskistrecke nur über den Ver- ein möglich, daher ist eine touristische Nutzung nur bedingt möglich. Konkrete Nutzerdaten liegen nicht vor (5,11) Ergebnis –

 Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 5=WMC Hann. Münden http://www.wmc-hannmuenden.de, Abrufdatum: 23.10. 2013 11= Bestandsaufnahme ift Für die blau gekennzeichneten Ausstattungsmermale liegen zusätzliche Informationen zur Bewertung des Ist-Zustandes, zum touristischen Potenzial sowie zu notwendigen Maßnahmen in einer Arbeitstabelle vor.

Seite 139

keine Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Festlegung Laubach Stadt Hann. Münden Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Tourismus Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Erholung

Sonderkriterium Begründung T E

Staatliche Anerkennung Nicht gegeben (1) – n.r.

Mindestkriterien Begründung T E

Wirtschaftliche Bedeutung 1 Jugendwaldheim,1 Campingplatz mit angeschlosse-  n.r. des Tourismus nem Hotel, 1 Pension, 1 Gasthaus, 1 Hotel (35 Dop- pelzimmer, 3 Einzelzimmer, 1 barrierefreies Zimmer) (3,19) Landschaftliche Umgebung Laubach ist zu großen Teilen umgeben von Vorrang- n.r.  gebieten landschaftsbezogener Erholung. (26) Erholungsinfrastruktur mit Campingplatz (mit Bootsverleih), Wasserski für Ver- – – regionaler Bedeutung/touris- einsmitglieder (keine touristische Nutzung möglich), tische Infrastruktur Gastronomie, Kanuanleger (3) Ergebnis – –  Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 1= Heilbäderverband Niedersachen e.V.; www.serviceagentur-niedersachsend.de; Abrufdatum: 10.09.2013 3= Bestandsaufnahme ift 19= Laubach, www.laubach-werra.de; Abrufdatum: 28.10.2013 26= PU, Karte der Vorbehaltsgebiete, Stand März 2014 Für die blau gekennzeichneten Ausstattungsmerkmale liegen zusätzliche Informationen zur Bewertung des Ist-Zustandes, zum touristischen Potenzial sowie zu notwendigen Maßnahmen in einer Arbeitstabelle vor.

Seite 140

A.6.6. OT Lippoldshausen

keine Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Festlegung Lippoldshausen Stadt Hann. Münden Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Tourismus Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Erholung

Sonderkriterium Begründung T E

Staatliche Anerkennung Nicht gegeben (1) – n.r.

Mindestkriterien Begründung T E

Wirtschaftliche Bedeutung 1 Hotel (18 Betten), 1 Landgasthaus (28 Betten) (3,18) – n.r. des Tourismus Landschaftliche Umgebung Lippoldshausen grenzt im Norden an ein Vorbehalts- n.r.  gebiet Erholung und im Westen an ein Vorranggebiet landschaftsbezogene Erholung. (26) Erholungsinfrastruktur mit Gastronomie mit angeschlossenem Biobauernhof (3) – – regionaler Bedeutung/touris- tische Infrastruktur Ergebnis – –

 Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 1= Heilbäderverband Niedersachen e.V.; www.serviceagentur-niedersachsend.de; Abrufdatum: 10.09.2013 3= Bestandsaufnahme ift 18= Touristik Naturpark Münden e.V. 2013, Stadt-Erlebnisse Fachwerkjuwel im Weserbergland 2013 inkl. Gastgeberver- zeichnis 26= PU, Karte der Vorbehaltsgebiete, Stand März 2014 Für die blau gekennzeichneten Ausstattungsmerkmale liegen zusätzliche Informationen zur Bewertung des Ist-Zustandes, zum touristischen Potenzial sowie zu notwendigen Maßnahmen in einer Arbeitstabelle vor.

Seite 141

A.7 Rosdorf (Gemeinde)

Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus: Daten liegen nicht auf Ortsteilebene vor. Die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus in der Ge- meinde Rosdorf ist hoch. Der Indikator des Umsatzes liegt bei 1,13 über dem Vergleichswert des Landkreises (Landkreis: 0,74), die Tourismusintensität liegt jedoch unter dem Durchschnitt bei 1,53 (Landkreis: 3,26). Mit 17.805 Übernachtungen im Jahr 2012 liegt laut NBank-Definition kein Touris- musschwerpunkt vor. Vergleichswert 2011-2012: 16.634 Übernachtungen pro Jahr.

A.7.1. OT Dahlenrode

keine Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Festlegung Dahlenrode Gemeinde Rosdorf Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Tourismus Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Erholung

Sonderkriterium Begründung T E

Staatliche Anerkennung Nicht gegeben (1) – n.r.

Mindestkriterien Begründung T E

Wirtschaftliche Bedeutung Keine Übernachtungsmöglichkeiten (3,32) – n.r. des Tourismus Landschaftliche Umgebung Dahlenrode ist nahezu umgeben von Vorbehaltsgebie- n.r.  ten Erholung. (26) Erholungsinfrastruktur mit Jugendzeltlager Stolle (Zeltplatz mit Schwimmbad, – – regionaler Bedeutung/touris- Sportplatz, Spielplatz) (3) tische Infrastruktur Ergebnis – –  Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 1= Heilbäderverband Niedersachen e.V.; www.serviceagentur-niedersachsend.de; Abrufdatum: 10.09.2013 3= Bestandsaufnahme ift 26= PU, Karte der Vorbehaltsgebiete, Stand März 2014 32= Gemeinde Rosdorf, www.rosdorf.de; Abrufdatum 05.11.2013 Für die blau gekennzeichneten Ausstattungsmerkmale liegen zusätzliche Informationen zur Bewertung des Ist-Zustandes, zum touristischen Potenzial sowie zu notwendigen Maßnahmen in einer Arbeitstabelle vor.

Seite 142

keine Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Festlegung Jugendzeltlager Stolle (Dahlenrode) Gemeinde Rosdorf Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Vorranggebiet Tourismusschwerpunkt

Mindestkriterien Begründung

Touristische Infrastruktur/ 50.000 qm großes Gelände, gepflegter Zeltplatz mit – touristisches Entwicklungs- Schwimmbad, Sportplatz, Spielplatz, 30 Großzelten und 6 potenzial Häusern. Attraktives Ziel für Schulklassen und Jugendgrup- pen (1) Straßenverkehrsanbindung Liegt in unmittelbarer Nähe zur L 564 (1,2)  Erreichbarkeit mit öffentli- Keine Anbindung an den ÖPNV gegeben (1,3) – chen Verkehrsmitteln Ergebnis –  Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 1= Bestandsaufnahme ift 2= Googlemaps https://maps.google.de/maps; Abrufdatum 24.10.2013 3= Fahrplanauskunft für Niedersachsen und Bremen; www.efa.de; Abrufdatum: 24.10.2013 Für die blau gekennzeichneten Ausstattungsmerkmale liegen zusätzliche Informationen zur Bewertung des Ist-Zustandes, zum touristischen Potenzial sowie zu notwendigen Maßnahmen in einer Arbeitstabelle vor.

Seite 143

A.8 Staufenberg (Gemeinde)

Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus: Daten liegen nicht auf Ortsteilebene vor, Daten zu Anzahl der Übernachtungen basieren auf den Jah- ren 2009-2011. Die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus in der Gemeinde Staufenberg ist gering. Der Indikator Tourismusintensität liegt mit 0,79 unterhalb des Kreisdurchschnittes (3,26), der Umsatz ist ebenfalls gering: 0,21 (Landkreis: 0,74). Mit 6.261 Übernachtungen im Jahr 2011 liegt laut NBank- Definition kein Tourismusschwerpunkt vor. Vergleichswert 2009-2011: 7.168 Übernachtungen pro Jahr.

Standort: Verwaltungszugehörigkeit:

Nr. 2 Ferien- und Freizeitresort Gut Wissmanns- Gemeinde Staufenberg hof Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Vorranggebiet Tourismusschwerpunkt

Mindestkriterien Begründung

Touristische Infrastruktur/ Derzeit besteht auf dem Gut Wissmannshof ein Golfplatz mit  touristisches Entwicklungs- einer 18-Loch Anlage und gastronomischem Angebot. Es potenzial entsteht das größte touristische Entwicklungsprojekt im Landkreis mit einem Investitionsvolumen von über 50 Mio. €. Geplant ist ein Sport- und Ferienresort mit einem gebündel- ten Angebot an regional bedeutsamen Nah- und Kurzzeiter- holungseinrichtungen: Erweiterung auf 27-Loch-Golfanlage, Abenteuergolfplatz, Kletterwald, Streichelzoo, 5 km Rad- und Wanderwegenetz, Gastronomie und Festscheune vor. Zu- sätzlich entstehen ein Hotel (mehr als 200 Betten) und ein Feriendorf mit 40 Häusern. Da keine Besucherzahlen- Prognose vorliegt, ist bei der nächsten Fortschreibung bzw. Neuaufstellung des RROP eine Prüfung der tatsächlichen Besucherzahlen erforderlich. (1,7) Straßenverkehrsanbindung Liegt unweit der A7, über B 496 und K215 erreichbar (2)  Erreichbarkeit mit öffentli- Kein regelmäßiger ÖPNV-Anschluss gegeben, es ist aller-  chen Verkehrsmitteln dings davon auszugehen, dass mit der weiteren Entwicklung eine ÖPNV-Anbindung gegeben sein wird (1,3)

Seite 144

Auswahlkriterien Begründung Landschaftliche Umgebung Das Gelände ist umgeben von Vorranggebieten für land-  schaftsbezogene Erholung. (16) Anbindung an regionales Nicht gegeben, eine Anbindung an das Wanderwegenetz – Erholungswegenetz des Naturparks Münden ist in Vorbereitung (8,14) Umweltqualität Es sind keine störenden Einflüsse auf den Standort bekannt  Ergebnis   Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 1= Bestandsaufnahme ift 2= Googlemaps https://maps.google.de/maps; Abrufdatum 24.10.2013 3= Fahrplanauskunft für Niedersachsen und Bremen; www.efa.de; Abrufdatum: 24.10.2013 7=Golfplatz Wissmannshof www.wissmannshof.de/, Abrufdatum: 23.10.2013 8= Landesvermessung + Geobasisinformation Niedersachsen 2004, Amtliche Wanderkarte Niedersachsens, Göttingen und Umgebung mit Naturpark Münden, 4. Auflage 14=Landkreis Göttingen Mai 2013, Radroutenplan 2014 16= PU, Karte der Vorbehaltsgebiete, Stand März 2014 Für die blau gekennzeichneten Ausstattungsmerkmale liegen zusätzliche Informationen zur Bewertung des Ist-Zustandes, zum touristischen Potenzial sowie zu notwendigen Maßnahmen in einer Arbeitstabelle vor.

Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Nr. 1 Golfplatz Wissmannshof Gemeinde Staufenberg

Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Vorranggebiet regional bedeutsame Sportanlage Mindestkriterien Begründung

Sportanlage mit mindestens regi- Auf dem Gut Wissmannshof besteht derzeit eine  onaler Bedeutung 18-Loch-Anlage mit Gastronomie, Erweiterungs- pläne: Erweiterung von 18- auf 27-Loch-Anlage. Aufgrund des geplanten Ferien- und Freizeitre- sorts mit Hotel (mehr als 200 Betten), Wohnmo- bilstandorte, Feriendorf mit 40 Häusern, Aben- teuergolfplatz, Kletterwald, Streichelzoo, 5 km Rad- und Wanderwegenetz, mehr Gastronomie, Festscheune handelt es sich bei dem Areal zu- dem um ein Vorranggebiet Tourismusschwer- punkt (1)

Seite 145

Auswahlkriterien Begründung Straßenverkehrsanbindung Areal liegt unweit der A7, Ausfahrt 76 Hann.  Münden/Lutterberg, über B 496 und K215 er- reichbar. (2) Erreichbarkeit mit öffentlichen Keine regelmäßige Busanbindung gegeben und – Verkehrsmitteln Bahnhof in Staufenberg-Speele Bahnhof ist 2 km entfernt (3) Ergebnis 

 Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 1= Golfplatz Wissmannshof http://www.wissmannshof.de/, Abrufdatum: 23.10.2013 2= Googlemaps https://maps.google.de/maps; Abrufdatum 24.10.2013 3= Fahrplanauskunft für Niedersachsen und Bremen; www.efa.de; Abrufdatum: 24.10.2013 Für die blau gekennzeichneten Ausstattungsmermale liegen zusätzliche Informationen zur Bewertung des Ist-Zustandes, zum touristischen Potenzial sowie zu notwendigen Maßnahmen in einer Arbeitstabelle vor.

Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Nr. 2 Segelflugsportgelände Gemeinde Staufenberg

Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Vorranggebiet regional bedeutsame Sportanlage Mindestkriterien Begründung

Sportanlage mit mindestens regi- Platzlänge ca. 700 m, Flugplätze haben i.d.R.  onaler Bedeutung eine regionale Bedeutung, die Freihaltung von Flugschneisen belegen Raumbedeutsamkeit, Luftsportverein Münden-Staufenberg als Betrei- ber (38 Mitglieder, aktuell keine Lizenz) (2,4,11) Auswahlkriterien Begründung Straßenverkehrsanbindung Über K222 erschlossen (2)  Erreichbarkeit mit öffentlichen Nicht gegeben (3) – Verkehrsmitteln Ergebnis   Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant

Seite 146

Quellen: 2= Googlemaps, Abrufdatum: 23.10.2013 3= Fahrplanauskunft für Niedersachsen und Bremen; www.efa.de; Abrufdatum: 24.10.2013 4= Hessische Niedersächsische Allgemeine (HNA), Artikel vom 03.02.2012; http://www.hna.de/lokales/soehre- kaufungen/segelflieger-koennen-bleiben-1588041.html; Abrufsdatum:23.10.2013 11= Bestandsaufnahme ift Für die blau gekennzeichneten Ausstattungsmermale liegen zusätzliche Informationen zur Bewertung des Ist-Zustandes, zum touristischen Potenzial sowie zu notwendigen Maßnahmen in einer Arbeitstabelle vor.

A.8.1. OT Sichelnstein

keine Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Festlegung Sichelnstein Gemeinde Staufenberg Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Tourismus Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Erholung

Sonderkriterium Begründung T E

Staatliche Anerkennung Nicht gegeben (1) – n.r.

Mindestkriterien Begründung T E

Wirtschaftliche Bedeutung 1 Landgasthof, 2 Ferienwohnungen (20) – n.r. des Tourismus Landschaftliche Umgebung Sichelnstein grenzt im Osten an Vorranggebiet land- n.r.  schaftsbezogene Erholung und im Südosten an ein Vorbehaltsgebiet Erholung. (26) Erholungsinfrastruktur mit Burgruine Sichelstein (Hangburg mit etwa 3.000 Besu- – – regionaler Bedeutung/touris- chern/Jahr), Veranstaltungen, Bühne im Innenbereich), tische Infrastruktur Barfußpfad (3) Ergebnis – –  Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 1= Heilbäderverband Niedersachen e.V.; www.serviceagentur-niedersachsend.de; Abrufdatum: 10.09.2013 3= Bestandsaufnahme ift 20= Gemeinde Staufenberg, www.staufenberg-nds.de/; Abrufdatum: 28.10.2013 26= PU, Karte der Vorbehaltsgebiete, Stand März 2014 Für die blau gekennzeichneten Ausstattungsmerkmale liegen zusätzliche Informationen zur Bewertung des Ist-Zustandes, zum touristischen Potenzial sowie zu notwendigen Maßnahmen in einer Arbeitstabelle vor.

Seite 147

A.8.2. OT Speele

keine Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Festlegung Speele Gemeinde Staufenberg Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Tourismus Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Erholung

Sonderkriterium Begründung T E

Staatliche Anerkennung Nicht gegeben (1) – n.r.

Mindestkriterien Begründung T E

Wirtschaftliche Bedeutung 1 Landheim, 1 Ferienwohnung (20) – n.r. des Tourismus Landschaftliche Umgebung Speele grenzt an ein Vorbehaltsgebiet Erholung und n.r.  liegt in der Nähe eines Vorranggebietes landschafts- bezogene Erholung. (26) Erholungsinfrastruktur mit Gut Wissmannshof in der Nähe, Kanuanleger (3) – – regionaler Bedeutung/touris- tische Infrastruktur Ergebnis – –

 Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 1= Heilbäderverband Niedersachen e.V.; www.serviceagentur-niedersachsend.de; Abrufdatum: 10.09.2013 3= Bestandsaufnahme ift 20= Gemeinde Staufenberg, www.staufenberg-nds.de/; Abrufdatum: 28.10.2013 26= PU, Karte der Vorbehaltsgebiete, Stand März 2014 Für die blau gekennzeichneten Ausstattungsmerkmale liegen zusätzliche Informationen zur Bewertung des Ist-Zustandes, zum touristischen Potenzial sowie zu notwendigen Maßnahmen in einer Arbeitstabelle vor.

Seite 148

A.8.3. OT Spiekershausen

keine Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Festlegung Wasserskistrecke auf der Fulda Gemeinde Staufenberg (bei Spiekershausen) Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Vorranggebiet regional bedeutsame Sportanlage Mindestkriterien Begründung

Sportanlage mit mindestens Strecke ist 1 km lang (km-Begrenzung: 87,00 - – regionaler Bedeutung 88,00), Anlaufpunkt für Sportler, die nicht in Verei- nen sind, nur vom 1. Juni bis 31. Oktober, montags bis freitags von 8.00 bis 13.00 Uhr und 15.00 bis 20.00 Uhr; samstags, sonn- und feiertags von 8.00 bis 13.00 Uhr. Es liegen keine Informationen zur Nutzung vor (10) Ergebnis –  Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 10= Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung 2010, Wasserskilaufen auf Binnenschifffahrtsstraßen des Bundes, Nordwestliche Wasserstraßen Elbe, Weser, Werra, Fulda, Aller, Leine Für die blau gekennzeichneten Ausstattungsmermale liegen zusätzliche Informationen zur Bewertung des Ist-Zustandes, zum touristischen Potenzial sowie zu notwendigen Maßnahmen in einer Arbeitstabelle vor.

keine Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Festlegung Spiekershausen Gemeinde Staufenberg Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Tourismus Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Erholung

Sonderkriterium Begründung T E

Staatliche Anerkennung Nicht gegeben (1) – n.r.

Mindestkriterien Begründung T E

Wirtschaftliche Bedeutung 1 Gasthaus, 1 Ferienwohnung (20) – n.r. des Tourismus Landschaftliche Umgebung Spiekershausen ist zu großen Teilen umgeben von n.r.  einem Vorbehaltsgebiet Erholung. (26)

Seite 149

Erholungsinfrastruktur mit Gastronomie, Kanutreppe/-anleger, Gastronomie (3) – – regionaler Bedeutung/touris- tische Infrastruktur Ergebnis – –

 Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 1= Heilbäderverband Niedersachen e.V.; www.serviceagentur-niedersachsend.de; Abrufdatum: 10.09.2013 3= Bestandsaufnahme ift 20= Gemeinde Staufenberg, www.staufenberg-nds.de/; Abrufdatum: 28.10.2013 26= PU, Karte der Vorbehaltsgebiete, Stand März 2014 Für die blau gekennzeichneten Ausstattungsmerkmale liegen zusätzliche Informationen zur Bewertung des Ist-Zustandes, zum touristischen Potenzial sowie zu notwendigen Maßnahmen in einer Arbeitstabelle vor.

Seite 150

A.9 Dransfeld (Samtgemeinde)

Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus: Daten liegen nicht auf Ortsteil- und nur teilweise auf Ebene der Mitgliedsgemeinden vor. Die wirt- schaftliche Bedeutung des Tourismus in der Samtgemeinde Dransfeld ist hoch. Der Indikator der Tourismusintensität liegt leicht über dem Durchschnitt bei 3,77 (Landkreis: 3,26), der Umsatz liegt leicht unter dem Durchschnitt bei 0,58 (Landkreis: 0,74). Mit 35.161 Übernachtungen im Jahr 2012 liegt laut NBank-Definition kein Tourismusschwerpunkt vor. Vergleichswert 2011-2012: 26.583 Über- nachtungen pro Jahr.

keine Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Festlegung Hoher Hagen Samtgemeinde Dransfeld Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Vorranggebiet Tourismusschwerpunkt

Mindestkriterien Begründung

Touristische Infrastruktur/ Mit Wanderwegen erschlossenes Erholungsgebiet mit dem – touristisches Entwicklungs- Gaußturm als Aussichtsplattform und gastronomischem potenzial Angebot (aktuell weder Aussichtsplattform noch Gastrono- mie geöffnet, defizitäres Gebäude mit großem Instandhal- tungsstau), in Richtung des Ortskerns befindet sich der Campingplatz "Am Hohen Hagen" und das Erlebnisbad Dransfeld. (1) Straßenverkehrsanbindung Erholungsgebiet liegt unweit der L559 (2)  Erreichbarkeit mit öffentli- Das Erlebnisbad und der Campingplatz sind über die Busli-  chen Verkehrsmitteln nie 120 regelmäßig angebunden (Haltestelle Grundschule 700 m entfernt), der Gaußturm ist nicht an den ÖPNV ange- schlossen. (1,3,13) Ergebnis –

 Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 1= Bestandsaufnahme ift 2= Googlemaps https://maps.google.de/maps; Abrufdatum 24.10.2013 3= Fahrplanauskunft für Niedersachsen und Bremen; www.efa.de; Abrufdatum: 24.10.2013 13=Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen; www.vsninfo.de/, Abrufdatum: 23.10.2013 Für die blau gekennzeichneten Ausstattungsmerkmale liegen zusätzliche Informationen zur Bewertung des Ist-Zustandes, zum touristischen Potenzial sowie zu notwendigen Maßnahmen in einer Arbeitstabelle vor.

Seite 151

A.9.1. Dransfeld (Hauptort)

Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Nr. 2 Dransfeld (Hauptort) Samtgemeinde Dransfeld Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Tourismus Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Erholung

Mindestkriterien Begründung E

Kein Standort mit der beson- Die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus ist in der Stadt  deren Entwicklungsaufgabe Dransfeld zwar hoch, aber die touristische Infrastruktur er- Tourismus füllt nicht die Anforderungen eines Standortes mit der be- sonderen Entwicklungsaufgabe Tourismus (2,21) Landschaftliche Umgebung Dransfeld grenzt im Süden an Vorranggebiete landschafts-  bezogener Erholung. (26) Erholungsinfrastruktur Der Ortsteil selbst weist keine regional bedeutsame Erho-  lungsinfrastruktur auf. Durch den Campingplatz 'Am Hohen Hagen' (touristischer Leitbetrieb: 150 Ferienplätze, 20 Mo- bilplätze, 180 Dauerstellplätze und 6 Mietwohnwagen, Pil- gerhütten) als größter und attraktivster Campingplatz im Landkreis und dem angrenzenden Erlebnisbad (drei Be- cken, Wildwasserkanal, Sitzbrodel, Wasserpilze, Wasser- rutsche, Kinderbereich) und deren unmittelbarer Nähe zum Naherholungsgebiet 'Hoher Hagen' und die Anbindung durch die Wanderwege sowie durch den Gaußturm (Funk- turm mit weitem Ausblick, Gastronomie für Veranstaltungen buchbar, derzeit nicht geöffnet) dient der Ortsteil als Aus- gangspunkt für Erholungssuchende (3)

Auswahlkriterien Begründung E

Anbindung an regionales Anbindung an Wanderwege (Pilgerweg Loccum-  Erholungswegenetz Volkenroda, Europäischer Fernwanderweg E6) und Rund- wanderwege, Anbindung an Radfernweg (Weser-Harz- Heide-Radweg) und regionale Radrouten (K 5 und 7) (8,9) Erreichbarkeit mit ÖV Regelmäßige Busanbindungen nach Göttingen und Hann.  Münden (Buslinie 120) (7) Ergebnis 

 Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant

Seite 152

Quellen: 2= LSKN – Landesbetrieb für Statistik- und Kommunikationstechnologie Niedersachsen 2013: Datenabfrage bei LSKN- Online (nls.niedersachsen.de/statistik) Okt. 2013, Tabellenkennziffern K7360125, K7360126, K7360151, K9380211, Z9370110, K1020014 3= Bestandsaufnahme ift 7= Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen; www.vsninfo.de/, Abrufdatum: 23.10.2013 8= Landesvermessung + Geobasisinformation Niedersachsen 2004, Amtliche Wanderkarte Niedersachsens, Göttingen und Umgebung mit Naturpark Münden, 4. Auflage 9= Landkreis Göttingen Mai 2013, Radroutenplan 2014 21= Samtgemeinde Dransfeld, www.dransfeld.de/; Abrufdatum: 28.10.2013 26= PU, Karte der Vorbehaltsgebiete, Stand März 2014 Für die blau gekennzeichneten Ausstattungsmerkmale liegen zusätzliche Informationen zur Bewertung des Ist-Zustandes, zum touristischen Potenzial sowie zu notwendigen Maßnahmen in einer Arbeitstabelle vor.

A.9.2. Jühnde (Hauptort)

keine Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Festlegung Jühnde (Hauptort) Samtgemeinde Dransfeld Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Tourismus Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Erholung

Sonderkriterium Begründung T E

Staatliche Anerkennung Nicht gegeben (1) – n.r.

Mindestkriterien Begründung T E

Wirtschaftliche Bedeutung 1 Ferienwohnung (21) – n.r. des Tourismus Landschaftliche Umgebung Jühnde grenzt im Westen an ein Vorranggebiet land- n.r.  schaftsbezogener Erholung. (26) Erholungsinfrastruktur mit Bioenergiedorf (Zielgruppe: Fachbesucher) (3) – – regionaler Bedeutung/touris- tische Infrastruktur Ergebnis – –

 Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 1= Heilbäderverband Niedersachen e.V.; www.serviceagentur-niedersachsend.de; Abrufdatum: 10.09.2013 3= Bestandsaufnahme ift 21= Samtgemeinde Dransfeld, www.dransfeld.de/; Abrufdatum: 28.10.2013 26= PU, Karte der Vorbehaltsgebiete, Stand März 2014 Für die blau gekennzeichneten Ausstattungsmerkmale liegen zusätzliche Informationen zur Bewertung des Ist-Zustandes, zum touristischen Potenzial sowie zu notwendigen Maßnahmen in einer Arbeitstabelle vor.

Seite 153

A.9.3. OT Löwenhagen (Gemeinde Niemetal)

keine Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Festlegung Löwenhagen (Gemeinde Niemetal) Samtgemeinde Dransfeld Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Tourismus Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Erholung

Sonderkriterium Begründung T E

Staatliche Anerkennung Nicht gegeben (1) – n.r.

Mindestkriterien Begründung T E

Wirtschaftliche Bedeutung 1 Campingplatz (80 Stellplätze, Vermietung von Block-  n.r. des Tourismus hütten, Kleiner Streichelzoo und Spielplatz), 1 Pension (3,31) Landschaftliche Umgebung Löwenhagen grenzt an ein Vorbehaltsgebiet Erholung n.r.  und an ein Vorranggebiet landschaftsbezogene Erho- lung. (26) Erholungsinfrastruktur mit Campingplatz (3) – – regionaler Bedeutung/touris- tische Infrastruktur Ergebnis – –

 Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 1= Heilbäderverband Niedersachen e.V.; www.serviceagentur-niedersachsend.de; Abrufdatum: 10.09.2013 3= Bestandsaufnahme ift 26= PU, Karte der Vorbehaltsgebiete, Stand März 2014 31= Stadt Dransfeld, www.stadt-dransfeld.de; Abrufdatum: 1.11.2013 Für die blau gekennzeichneten Ausstattungsmerkmale liegen zusätzliche Informationen zur Bewertung des Ist-Zustandes, zum touristischen Potenzial sowie zu notwendigen Maßnahmen in einer Arbeitstabelle vor.

Seite 154

A.10 Gieboldehausen (Samtgemeinde)

Wirtschaftliche Bedeutung: Daten liegen weder auf Ortsteilebene noch auf Ebene der Mitgliedsgemeinden vor. Die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus in der Samtgemeinde Gieboldehausen ist sehr gering. Die Werte der Indi- katoren sind im kreisweiten Vergleich unterdurchschnittlich: Tourismusintensität 0,98 (Landkreis: 3,26), Umsatz 0,16 (Landkreis: 0,74). Mit 13.639 Übernachtungen im Jahr 2012 liegt laut NBank- Definition kein Tourismusschwerpunkt vor. Vergleichswert 2009-2012: 9.357 Übernachtungen pro Jahr.

A.10.1. Rhumspringe (Hauptort)

keine Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Festlegung Rhumspringe (Hauptort) Samtgemeinde Gieboldehausen Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Tourismus Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Erholung

Sonderkriterium Begründung T E

Staatliche Anerkennung Nicht gegeben (1) – n.r.

Mindestkriterien Begründung T E

Wirtschaftliche Bedeutung 1 Ferienwohnung (23) – n.r. des Tourismus Landschaftliche Umgebung Rhumspringe grenzt an ein Vorbehaltsgebiet Erholung n.r.  und an ein Vorranggebiet landschaftsbezogene Erho- lung. (26) Erholungsinfrastruktur mit Rhumequelle außerhalb des Ortsteils stellt ein natur- – – regionaler Bedeutung/touris- touristisches Alleinstellungsmerkmal im Landkreis dar tische Infrastruktur (2. Größte Karstquelle Europas, 20.000 Besucher pro Jahr), Gastronomie, Parkplatz, Rhume-Leine- Erlebnispfad (Radweg beginnt in Rhumspringe), Was- sertretanlage in Rhumspringe (3) Ergebnis – –  Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant

Seite 155

Quellen: 1= Heilbäderverband Niedersachen e.V.; www.serviceagentur-niedersachsend.de; Abrufdatum: 10.09.2013 3= Bestandsaufnahme ift 23= Gemeinde Rhumspringe, www.rhumspringe.de; Abrufdatum: 28.10.2013 26= PU, Karte der Vorbehaltsgebiete, Stand März 2014 Für die blau gekennzeichneten Ausstattungsmerkmale liegen zusätzliche Informationen zur Bewertung des Ist-Zustandes, zum touristischen Potenzial sowie zu notwendigen Maßnahmen in einer Arbeitstabelle vor.

A.10.2. Germershausen (Gemeinde Rollshausen)

keine Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Festlegung Germershausen Samtgemeinde Gieboldehausen Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Tourismus Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Erholung

Sonderkriterium Begründung T E

Staatliche Anerkennung Nicht gegeben (1) – n.r.

Mindestkriterien Begründung T E

Wirtschaftliche Bedeutung 1 Hotel (3) – n.r. des Tourismus Landschaftliche Umgebung Nicht erfüllt. (26) n.r. – Erholungsinfrastruktur mit Wallfahrtsort Germershausen „Maria in der Wiese“, – – regionaler Bedeutung/touris- Bildungsstätte St. Martin, Gastronomie (3) tische Infrastruktur Ergebnis – –  Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 1= Heilbäderverband Niedersachen e.V.; www.serviceagentur-niedersachsend.de; Abrufdatum: 10.09.2013 3= Bestandsaufnahme ift 26= PU, Karte der Vorbehaltsgebiete, Stand März 2014 Für die blau gekennzeichneten Ausstattungsmerkmale liegen zusätzliche Informationen zur Bewertung des Ist-Zustandes, zum touristischen Potenzial sowie zu notwendigen Maßnahmen in einer Arbeitstabelle vor.

Seite 156

A.10.3. Gieboldehausen (Hauptort)

keine Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Festlegung Gieboldehausen Samtgemeinde Gieboldehausen Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Tourismus Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Erholung

Sonderkriterium Begründung T E

Staatliche Anerkennung Nicht gegeben (1) – n.r.

Mindestkriterien Begründung T E

Wirtschaftliche Bedeutung Nicht gegeben (3) – n.r. des Tourismus Landschaftliche Umgebung Der Ortsteil grenzt im Norden an ein Vorbehaltsgebiet n.r.  Erholung und an ein Vorranggebiet landschaftsbezo- gene Erholung. (26) Erholungsinfrastruktur mit Schloss Gieboldehausen (mit Schlosspark), Gastro- – – regionaler Bedeutung/touris- nomie (3) tische Infrastruktur Ergebnis – –

 Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 1= Heilbäderverband Niedersachen e.V.; www.serviceagentur-niedersachsend.de; Abrufdatum: 10.09.2013 3= Bestandsaufnahme ift 26= PU, Karte der Vorbehaltsgebiete, Stand März 2014 Für die blau gekennzeichneten Ausstattungsmerkmale liegen zusätzliche Informationen zur Bewertung des Ist-Zustandes, zum touristischen Potenzial sowie zu notwendigen Maßnahmen in einer Arbeitstabelle vor.

Seite 157

A.10.4. Obernfeld (Hauptort)

keine Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Festlegung Obernfeld Samtgemeinde Gieboldehausen Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Tourismus Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Erholung

Sonderkriterium Begründung T E

Staatliche Anerkennung Nicht gegeben (1) – n.r.

Mindestkriterien Begründung T E

Wirtschaftliche Bedeutung Nicht gegeben (3) – n.r. des Tourismus Landschaftliche Umgebung Obernfeld liegt in der Nähe eines Vorbehaltsgebiets n.r.  Erholung. (26) Erholungsinfrastruktur mit Heimatmuseum Obernfeld (3) – – regionaler Bedeutung/touris- tische Infrastruktur Ergebnis – –

 Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 1= Heilbäderverband Niedersachen e.V.; www.serviceagentur-niedersachsend.de; Abrufdatum: 10.09.2013 3= Bestandsaufnahme ift 26= PU, Karte der Vorbehaltsgebiete, Stand März 2014 Für die blau gekennzeichneten Ausstattungsmerkmale liegen zusätzliche Informationen zur Bewertung des Ist-Zustandes, zum touristischen Potenzial sowie zu notwendigen Maßnahmen in einer Arbeitstabelle vor.

Seite 158

A.11 Radolfshausen (Samtgemeinde)

Wirtschaftliche Bedeutung: Daten liegen weder auf Ortsteilebene noch auf Ebene der Mitgliedsgemeinden vor. Die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus in der Samtgemeinde Radolfshausen ist gering. Die Werte der Indikatoren sind im kreisweiten Vergleich unterdurchschnittlich: Tourismusintensität 1,09 (Landkreis: 3,26), Um- satz 0,12 (Landkreis: 0,74). Mit 7.953 Übernachtungen im Jahr 2012 liegt laut NBank-Definition kein Tourismusschwerpunkt vor. Vergleichswert 2009-2012: 9.438 Übernachtungen pro Jahr.

A.11.1. Ebergötzen (Hauptort)

Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Nr. 3 Ebergötzen (Hauptort) Samtgemeinde Radolfshausen Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Tourismus Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Erholung

Mindestkriterien Begründung E

Kein Standort mit der beson- 2 Pensionen (16 Betten), 2 Gasthäuser (24 Betten), 2 Feri-  deren Entwicklungsaufgabe enwohnungen (8 Betten) (24) Tourismus Landschaftliche Umgebung Ebergötzen grenzt im Norden und Nordosten an Vorbe-  haltsgebiete Erholung. (26) Erholungsinfrastruktur Europäisches Brotmuseum (Wechselausstellung, Gastro-  nomie), Wilhelm-Busch-Mühle (Wassermühle als Vorlage für Max und Moritz), attraktives Ortsbild, Gastronomie, Mit- telalterhof Holzerode. Dadurch bietet Ebergötzen ein ab- wechslungsreiches kulturtouristisches Ensemble, das jähr- lich bis zu 30.000 Gäste anlockt und damit eins der am stärksten frequentierten Kulturstandorte im Landkreis ist. (3)

Auswahlkriterien Begründung E

Anbindung an regionales Anbindung an Wanderwege und Rundwanderwege (Ra-  Erholungswegenetz dolfshäuser Rundweg), Anbindung an regionale Radrouten (K 15 und 17) (8,9) Erreichbarkeit mit ÖV Regelmäßige Anbindung nach Göttingen und Duderstadt  (Buslinien 170, 185) (7) Ergebnis 

Seite 159

 Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 3= Bestandsaufnahme ift 7= Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen; www.vsninfo.de/, Abrufdatum: 23.10.2013 8= Landesvermessung + Geobasisinformation Niedersachsen 2004, Amtliche Wanderkarte Niedersachsens, Göttingen und Umgebung mit Naturpark Münden, 4. Auflage 9= Landkreis Göttingen Mai 2013, Radroutenplan 2014 24= Gemeinde Ebergötzen, www.ebergoetzen.de/, Abrufdatum: 28.10.2013 26= PU, Karte der Vorbehaltsgebiete, Stand März 2014 Für die blau gekennzeichneten Ausstattungsmerkmale liegen zusätzliche Informationen zur Bewertung des Ist-Zustandes, zum touristischen Potenzial sowie zu notwendigen Maßnahmen in einer Arbeitstabelle vor.

A.11.2. Seeburg (Hauptort)

Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Nr. 5 Seeburg (Hauptort) Samtgemeinde Radolfshausen Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Tourismus Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Erholung

Mindestkriterien Begründung E

Kein Standort mit der beson- 1 Campingplatz, 1 Hotel (16 Betten), 2 Gasthäuser (16 Bet-  deren Entwicklungsaufgabe ten), 7 Ferienwohnungen (33 Betten) (25) Tourismus Landschaftliche Umgebung Seeburg grenzt an Vorbehaltsgebiete Erholung. (26)  Erholungsinfrastruktur Seeburger See als Naherholungsgebiet wichtiges Ausflugs-  ziel im Naturschutzgebiet, Naturschwimmbad mit Minigol- fanlage und Beachvolleyballplatz (etwa 15.000 Besu- cher/Jahr), Natur-Informationszentrum Seeburger See (klei- ne Ausstellung mit Tieren, Amphitheater mit Seeblick, 2.100 Besucher/Jahr), Bootsverleih (Tret- und Ruderboote, Para- boote für Behinderte, 5.600 Besucher/Jahr), Rundwander- wege (4,5 km rund um den Seeburger See) Gastronomie, Übernachtungsmöglichkeiten (Hotel, Gasthof, Camping- platz) (3)

Seite 160

Auswahlkriterien Begründung E

Anbindung an regionales Anbindung an einen Fern- und Hauptwanderweg (Eichsfeld-  Erholungswegenetz Rundwanderweg), Wanderwege und Rundwanderwege (Eichsfeldrundweg, Rundwanderweg Seeburger See, Ra- dolfshäuser Rundwanderweg), Anbindung an regionale Radrouten (K 10, 14 und 17) (8,9) Erreichbarkeit mit ÖV Regelmäßige Busanbindung nach Göttingen und Duder-  stadt (Buslinie 170) (7) Ergebnis 

 Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 3= Bestandsaufnahme ift 7= Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen; www.vsninfo.de/, Abrufdatum: 23.10.2013 8= Landesvermessung + Geobasisinformation Niedersachsen 2004, Amtliche Wanderkarte Niedersachsens, Göttingen und Umgebung mit Naturpark Münden, 4. Auflage 9= Landkreis Göttingen Mai 2013, Radroutenplan 2014 25= Gemeinde Radolfshausen, www.radolfshausen.de/ , Abrufdatum: 28.10.2013 26= PU, Karte der Vorbehaltsgebiete, Stand März 2014 Für die blau gekennzeichneten Ausstattungsmerkmale liegen zusätzliche Informationen zur Bewertung des Ist-Zustandes, zum touristischen Potenzial sowie zu notwendigen Maßnahmen in einer Arbeitstabelle vor.

Seite 161

A.12 Gemeindeübergreifend

A.12.1. Vorranggebiet landschaftsbezogene Erholung

Bramwald Gebietsnummer: 1 Kriterien:  Nutzungsschwerpunkt der landschaftsbezogenen Erholung  Siedlungsnahes Gebiet (Hannoversch Münden Nord, Volkmarshausen) mit mindestens mittle- rer landschaftlicher Attraktivität und sehr hoher Bedeutung für die Erholung Begründung der Eignung als Vorranggebiet für landschaftsbezogene Erholung:  Die Landschaft entspricht den Kriterien eines Vorbehaltsgebiets für Erholung.  Die Landschaftsbildbewertung gibt für Teile des Gebietes eine sehr hohe bis hohe Bedeutung für Vielfalt, Eigenart und Schönheit an. Das Vorranggebiet ist mit einem Mischwald mit hohem Laubholzanteil bestanden. Das Waldgebiet setzt sich im angrenzenden Landkreis fort. Westlich des Vorranggebiets befindet sich die Weser.  Mehrere Parkplätze und Buslinien stellen die Erreichbarkeit sicher.  Erholungsformen: Wandern und Radfahren; Regional bedeutsamer Wanderweg Frau Holle Pfad sowie zahlreiche lokal bedeutsame Wege; angrenzend Weser-Radweg; mehrere Schutz- hütten, Rastplätze, Sehenswürdigkeiten und Aussichtspunkte (u.a. Aussichtspunkt Nr. 20, 23, 24 vgl. Karte Bestandserfassung).  Besonderheit: Das Vorranggebiet befindet sich im Naturpark Münden. Im Süden schließt sich das VR „Mündener Stadtforst“ (Nr. 2) an. Belastungen, die die Erholungseignung lokal einschränken, der Festlegung jedoch nicht entgegen- stehen:  Das Vorranggebiet wird im Norden von der K 201 und im Süden von der B 3 begrenzt. Die L 560 quert das Vorranggebiet zwischen Hemeln und Ellershausen. Hinweise und Empfehlungen:  Die angrenzende Waldwirtschaft bemüht sich, dass ein naturraumtypisches Waldbild gegeben ist. Insbesondere im direkten Erlebnisraum in der Nähe von Wegen sollen geologische und waldtypische Besonderheiten erhalten, gepflegt und entwickelt werden.  Der Waldrand soll so gestaltet und erhalten werden, dass ein naturraumtypischer und vielfälti- ger Übergang zwischen den Landschaftsräumen entsteht.  Durch die Erholungsnutzung sind schutzwürdige Teile von Natur und Landschaft nicht zu be- einträchtigen. In den angrenzenden Vorranggebieten Natur und Landschaft und dem Vorrang- gebiet Natura-2000 gilt daher ein striktes Wegegebot.

Seite 162

Mündener Stadtforst Gebietsnummer: 2 Kriterien:  Nutzungsschwerpunkt der landschaftsbezogenen Erholung  Siedlungsnahes Gebiet (Hannoversch Münden) mit mindestens mittlerer landschaftlicher At- traktivität und hoher Bedeutung für die Erholung Begründung der Eignung als Vorranggebiet für landschaftsbezogene Erholung:  Die Landschaft entspricht den Kriterien eines Vorbehaltsgebiets für Erholung.  Die Landschaftsbildbewertung gibt für Teile des Gebietes eine sehr hohe bis hohe Bedeutung für Vielfalt, Eigenart und Schönheit an. Das Vorranggebiet ist mit einem Laubwald mit geringem Nadelholzanteil bestanden.  Eine Vielzahl von Parkplätzen und Buslinien stellen die Erreichbarkeit sicher.  Erholungsformen: Wandern; Wasserwandern und Radfahren; Regional bedeutsamer Wander- weg Frau Holle Pfad, Werraburgenstieg, Fernwanderweg E 6 sowie zahlreiche lokal bedeutsa- me Wanderwege; Weser-Radweg; Werra (Wasserwendern); Waldhotel Jagdhaus Heede, meh- rere Schutzhütten, Rastplätze, Sehenswürdigkeiten und Aussichtspunkte  Besonderheit: Das Vorranggebiet befindet sich im Naturpark Münden. Nördlich schließt sich das Vorranggebiet landschaftsbezogene Erholung Nr. 1 „Bramwald“ an, im Süden das Vor- ranggebiet landschaftsbezogene Erholung Nr. 3 „Kaufunger Wald“ (südlich der BAB 7). Belastungen, die die Erholungseignung lokal einschränken, der Festlegung jedoch nicht entgegen- stehen:  Das Vorranggebiet wird im Norden von der B 3 und im Süden von der BAB 7begrenzt. Die K 217 quert das Vorranggebiet im südlichen Bereich.  Das Gebiet wird vom derzeitigen Planungskorridor der 380kV-Leitung „Wahle-Mecklar“ im süd- lichen Bereich tangiert. Hinweise und Empfehlungen:  Die angrenzende Waldwirtschaft bemüht sich, dass ein naturraumtypisches Waldbild gegeben ist. Insbesondere im direkten Erlebnisraum in der Nähe von Wegen sollen geologische und waldtypische Besonderheiten erhalten, gepflegt und entwickelt werden.  Der Waldrand soll so gestaltet und erhalten werden, dass ein naturraumtypischer und vielfälti- ger Übergang zwischen den Landschaftsräumen entsteht.  Durch die Erholungsnutzung sind schutzwürdige Teile von Natur und Landschaft nicht zu beein- trächtigen. In den angrenzenden Vorranggebieten Natur und Landschaft und dem Vorrangge- biet Natura-2000 gilt daher ein striktes Wegegebot.

Seite 163

Hannoversch Münden - Bonaforth Gebietsnummer: 3 Kriterien:  Nutzungsschwerpunkt der landschaftsbezogenen Erholung  Teils siedlungsnahes Gebiet (Hannoversch Münden) mit mindestens mittlerer landschaftlicher Attraktivität und sehr hoher Bedeutung für die Erholung Begründung der Eignung als Vorranggebiet für landschaftsbezogene Erholung:  Die Landschaft entspricht den Kriterien eines Vorbehaltsgebiets für Erholung.  Die Landschaftsbildbewertung gibt für Teile des Gebietes eine sehr hohe bis hohe Bedeutung für Vielfalt, Eigenart und Schönheit an. Das Vorranggebiet ist mit einem Mischwald bestanden.  EinParkplatz und Buslinien stellen die Erreichbarkeit sicher.  Erholungsformen: Wandern und Radfahren; Regional bedeutsamer Wanderweg Studenten- pfad; Fernwanderweg E 6 sowie zahlreiche lokal bedeutsame Wege; angrenzend Fulda- Radweg und Wasserwanderweg Fulda; und eine Schutzhütte.  Besonderheit: Das Vorranggebiet befindet sich im Naturpark Münden. Im Osten schließt sich das Vorranggebiet Nr. 45 „Kaufunger Wald“ an. Südlich befindet sich die Regional bedeutsame Sportanlage Golfplatz Wissmannshof / Vorranggebiet Tourismusschwerpunkt Ferien- und Frei- zeitresort Gut Wissmannhof“ Belastungen, die die Erholungseignung lokal einschränken, der Festlegung jedoch nicht entgegen- stehen:  Das Vorranggebiet wird von der B 496 gequert. Hinweise und Empfehlungen:  Die angrenzende Waldwirtschaft bemüht sich, dass ein naturraumtypisches Waldbild gegeben ist. Insbesondere im direkten Erlebnisraum in der Nähe von Wegen sollen geologische und waldtypische Besonderheiten erhalten, gepflegt und entwickelt werden.  Der Waldrand soll so gestaltet und erhalten werden, dass ein naturraumtypischer und vielfälti- ger Übergang zwischen den Landschaftsräumen entsteht.

Seite 164

Kaufunger Wald Gebietsnummer: 4 Kriterien:  Nutzungsschwerpunkt der landschaftsbezogenen Erholung  Teils siedlungsnahes Gebiet (Hannoversch Münden) mit mindestens mittlerer landschaftlicher Attraktivität und sehr hoher Bedeutung für die Erholung Begründung der Eignung als Vorranggebiet für landschaftsbezogene Erholung:  Die Landschaft entspricht den Kriterien eines Vorbehaltsgebiets für Erholung.  Die Landschaftsbildbewertung gibt für Teile des Gebietes eine sehr hohe bis hohe Bedeutung für Vielfalt, Eigenart und Schönheit an. Das Vorranggebiet ist mit einem Mischwald bestanden, der teilweise durch größere Freiflächen gegliedert ist. Das Waldgebiet setzt sich im angrenzen- den Landkreis fort.  Mehrere Parkplätze und Buslinien stellen die Erreichbarkeit sicher.  Erholungsformen: Wandern und Radfahren; Regional bedeutsamer Wanderweg Frau Holle Pfad sowie zahlreiche lokal bedeutsame Wege; angrenzend Weser-Radweg; mehrere Schutz- hütten, Rastplätze, Sehenswürdigkeiten und Aussichtspunkte.  Besonderheit: Das Vorranggebiet befindet sich im Naturpark Münden. Im angrenzenden Hes- sen wird der Naturpark fortgeführt als Meißner-Kaufunger Wald. Innerhalb des Vorranggebietes befindet sich das Mittelalterdorf Steinrode und das Waldpäda- gogikzentrum. Im Norden schließt sich das VR „Mündener Stadtforst“ (Nr. 2) an; im Westen be- findet sich das VR Nr. 3 „Hannoversch Münden – Bonaforth“. Belastungen, die die Erholungseignung lokal einschränken, der Festlegung jedoch nicht entgegen- stehen:  Das Vorranggebiet wird im Norden von der BAB 7 begrenzt. Die K 222 tangierte das Vorrang- gebiet im Nordwesten. Der Planungskorridor der 380kV-Leitung Wahle-Mecklar quert das Ge- biet im nördlichen Bereich. Hinweise und Empfehlungen:  Die angrenzende Waldwirtschaft bemüht sich, dass ein naturraumtypisches Waldbild gegeben ist. Insbesondere im direkten Erlebnisraum in der Nähe von Wegen sollen geologische und waldtypische Besonderheiten erhalten, gepflegt und entwickelt werden.  Der Waldrand soll so gestaltet und erhalten werden, dass ein naturraumtypischer und vielfälti- ger Übergang zwischen den Landschaftsräumen entsteht.  Durch die Erholungsnutzung sind schutzwürdige Teile von Natur und Landschaft nicht zu beein- trächtigen. In den angrenzenden Vorranggebieten Natur und Landschaft und den Natura-2000 Gebieten gilt daher ein striktes Wegegebot.  Bei Umsetzung der geplanten Leitungstrasse Wahle-Mecklar muss eine Überprüfung der Ab- grenzung und evtl. eine Rücknahme des VR stattfinden.

Seite 165

Dransfelder Stadtwald Gebietsnummer: 5 Kriterien:  Nutzungsschwerpunkt der landschaftsbezogenen Erholung  Siedlungsnahes Gebiet (Dransfeld) mit mindestens mittlerer landschaftlicher Attraktivität und hoher Bedeutung für die Erholung Begründung der Eignung als Vorranggebiet für landschaftsbezogene Erholung:  Die Landschaft entspricht den Kriterien eines Vorbehaltsgebiets für Erholung.  Die Landschaftsbildbewertung gibt für Teile des Gebietes eine überwiegend sehr hohe Bedeu- tung für Vielfalt, Eigenart und Schönheit an. Das Vorranggebiet ist mit einem Laubwald mit eini- gen Nadelholzparzellen bestanden.  Mehrere Parkplätze, u.a. ein Waldparkplatz am Gaußturm und Buslinien stellen die Erreichbar- keit sicher.  Erholungsformen: Wandern und Radfahren; Regional bedeutsamer Wanderweg Pilgerweg Loccum-Volkenroda und Fernwanderweg E 6 sowie zahlreiche lokal bedeutsame Wege; an- grenzend Weser-Harz-Heide-Radweg; mehrere Schutzhütten, Rastplätze, Sehenswürdigkeiten, Spielplatz, Gaußturm mit Gastronomie und weitere Aussichtspunkte (u.a. Aussichtspunkt Nr. 5 vgl. POI-Karte); zwei Rodelbahnen im Winter.  In Dransfeld als Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Erholung befindet sich an- grenzend an das VR ein Campingplatz, ein beheizte Erlebnisbad (Freibad), Tennisplätze, Mini- golfbahn, Tischtennis sowie Kinderspielplatz.  Besonderheit: Das Vorranggebiet befindet sich im Naturpark Münden. Westlich befindet sich die Vorranggebiete landschaftsbezogene Erholung „Bramwald“ (Nr. 1) und „Mündener Stadt- forst“ (Nr. 2). Belastungen, die die Erholungseignung lokal einschränken, der Festlegung jedoch nicht entgegen- stehen:  Das Vorranggebiet wird z. T. durch die L 559 gequert. Im Westen wird das Vorranggebiet durch die B 3 begrenzt. Hinweise und Empfehlungen:  Die angrenzende Waldwirtschaft bemüht sich, dass ein naturraumtypisches Waldbild gegeben ist. Insbesondere im direkten Erlebnisraum in der Nähe von Wegen sollen geologische und waldtypische Besonderheiten erhalten, gepflegt und entwickelt werden.  Der Waldrand soll so gestaltet und erhalten werden, dass ein naturraumtypischer und vielfälti- ger Übergang zwischen den Landschaftsräumen entsteht.  Durch die Erholungsnutzung sind schutzwürdige Teile von Natur und Landschaft nicht zu beein- trächtigen. In den angrenzenden Vorranggebieten Natur und Landschaft und dem Vorrangge- biet Natura-2000 gilt daher ein striktes Wegegebot.

Seite 166

Brackenberger Holz Gebietsnummer: 6 Kriterien:  Nutzungsschwerpunkt der landschaftsbezogenen Erholung  Gebiet mit mindestens mittlerer landschaftlicher Attraktivität und hoher Bedeutung für die Erho- lung Begründung der Eignung als Vorranggebiet für landschaftsbezogene Erholung:  Die Landschaft entspricht den Kriterien eines Vorbehaltsgebiets für Erholung.  Die Landschaftsbildbewertung gibt für Teile des Gebietes eine überwiegend sehr hohe Bedeu- tung für Vielfalt, Eigenart und Schönheit an. Das Vorranggebiet ist mit einem Laubwald mit eini- gen Nadelgehölzen bestanden. Im nördlichen Bereich ist das Gebiet durch eine strukturiertes Offenland gekennzeichnet.  Mehrere Parkplätze stellen die Erreichbarkeit sicher.  Erholungsformen: Wandern und Radfahren; Regional bedeutsamer Wanderweg Werraburgen- stieg sowie zahlreiche lokal bedeutsame Wege; mehrere Schutzhütten (z.T. im angrenzenden VR Natur und Landschaft), ein Rastplatz, Sehenswürdigkeiten und Aussichtspunkte (u.a. Aus- sichtspunkt Nr. 3 vgl. POI-Karte).  Besonderheit: Das Vorranggebiet befindet sich im Naturpark Münden. Belastungen, die die Erholungseignung lokal einschränken, der Festlegung jedoch nicht entgegen- stehen:  Das Vorranggebiet wird durch die K 206 gequert. Der Planungskorridor der 380kV-Leitung Wahle-Mecklar quert das Gebiet im westlichen Bereich. Hinweise und Empfehlungen:  Die angrenzende Waldwirtschaft bemüht sich, dass ein naturraumtypisches Waldbild gegeben ist. Insbesondere im direkten Erlebnisraum in der Nähe von Wegen sollen geologische und waldtypische Besonderheiten erhalten, gepflegt und entwickelt werden.  Der Waldrand soll so gestaltet und erhalten werden, dass ein naturraumtypischer und vielfälti- ger Übergang zwischen den Landschaftsräumen entsteht.  Durch die Erholungsnutzung sind schutzwürdige Teile von Natur und Landschaft nicht zu beein- trächtigen. In den angrenzenden Vorranggebieten Natur und Landschaft und dem Vorrangge- biet Natura-2000 gilt daher ein striktes Wegegebot.  Bei Umsetzung der geplanten Leitungstrasse Wahle-Mecklar muss eine Überprüfung der Ab- grenzung und evtl. eine Rücknahme des VR stattfinden.

Seite 167

Wendebachstausee Gebietsnummer: 7 Kriterien:  Nutzungsschwerpunkt der landschaftsbezogenen Erholung  Bedeutender Badesee der Region und der Stadt Göttingen Begründung der Eignung als Vorranggebiet für landschaftsbezogene Erholung:  Die Landschaft entspricht den Kriterien eines Vorbehaltsgebiets für Erholung.  Die Landschaftsbildbewertung gibt für Teile des Gebietes eine hohe Bedeutung für Vielfalt, Eigenart und Schönheit an. Das Vorranggebiet umfasst den Wendebachstausee sowie Teile der Wendebach-.  Ein Parkplatz und eine Bushaltestelle stellen die Erreichbarkeit sicher.  Erholungsformen: Baden und Radfahren (Weser-Harz-Heide-Radweg). Es gibt Rastplätze, einen Spielplatz, Badestege, einen Lehrpfad mit Erläuterungstafeln und mobile Versorgungs- stände. Ein Aussichtspunkt befindet sich auf dem Reinhäuser Berg. Belastungen, die die Erholungseignung lokal einschränken, der Festlegung jedoch nicht entgegen- stehen:  Das Vorranggebiet wird im Norden von der L 568 zwischen Reinhausen und Niedernjesa be- grenzt. Hinweise und Empfehlungen:  Die Uferbereiche sollten so naturnah wie möglich gestaltet werden.  Bei einer weitere Differenzierung der Freizeiteinrichtungen (Bootsverleih, etc.) ist eine Festle- gung als Vorranggebiet infrastrukturbezogene Erholung möglich.

Seite 168

Wald bei Reinhausen Gebietsnummer: 8 Kriterien:  Nutzungsschwerpunkt der landschaftsbezogenen Erholung  Gebiet mit mindestens mittlerer landschaftlicher Attraktivität und hoher Bedeutung für die Erho- lung Begründung der Eignung als Vorranggebiet für landschaftsbezogene Erholung:  Die Landschaft entspricht den Kriterien eines Vorbehaltsgebiets für Erholung.  Die Landschaftsbildbewertung gibt für Teile des Gebietes eine sehr hohe bis hohe Bedeutung für Vielfalt, Eigenart und Schönheit an. Das Vorranggebiet ist mit einem Mischwald bestanden, der einen hohen Laubholzanteil aufweist.  Mehrere Parkplätzen sowie Buslinien stellen die Erreichbarkeit sicher.  Erholungsformen: Wandern (Pilgerweg Loccum-Volkenroda sowie weitere lokal bedeutsame Wege. Es gibt mehrere Schutzhütten, einen Grillplatz sowie verschiedene Sehenswürdigkeiten und Aussichtspunkte u.a. Aussichtspunkte Nr. 34 und 36 (vgl. POI-Karte).  Besonderheit: Nördlich angrenzend befindet sich die historische Spinnerei Gartetal. Südlich des Vorranggebietes zwischen Niedergandern und Kirchgandern (ca. 2 km) befindet sich das Rit- tergut Besenhausen mit der Handweberei Rosenwinkel. Belastungen, die die Erholungseignung lokal einschränken, der Festlegung jedoch nicht entgegen- stehen:  Das Vorranggebiet wird im Norden von der L 569 begrenzt sowie von der L 568 zwischen Reinhausen und Bremke und der K 22 zwischen Groß Schneen und Reiffenhausen gequert. Hinweise und Empfehlungen:  Die angrenzende Waldwirtschaft bemüht sich, dass ein naturraumtypisches Waldbild gegeben ist. Insbesondere im direkten Erlebnisraum in der Nähe von Wegen sollen geologische und waldtypische Besonderheiten erhalten, gepflegt und entwickelt werden.  Der Waldrand soll so gestaltet und erhalten werden, dass ein naturraumtypischer und vielfälti- ger Übergang zwischen den Landschaftsräumen entsteht.  Durch die Erholungsnutzung sind schutzwürdige Teile von Natur und Landschaft nicht zu beein- trächtigen. In den angrenzenden Vorranggebieten Natur und Landschaft und den Vorrangge- bieten Natura-2000 gilt daher ein striktes Wegegebot.

Seite 169

Umgebung des Pferdeberges Gebietsnummer: 9 Kriterien:  Nutzungsschwerpunkt der landschaftsbezogenen Erholung  Siedlungsnahes Gebiet (Duderstadt) mit mindestens mittlerer landschaftlicher Attraktivität und hoher Bedeutung für die Erholung Begründung der Eignung als Vorranggebiet für landschaftsbezogene Erholung:  Die Landschaft entspricht den Kriterien eines Vorbehaltsgebiets für Erholung.  Die Landschaftsbildbewertung gibt für Teile des Gebietes eine sehr hohe bis hohe Bedeutung für Vielfalt, Eigenart und Schönheit an. Das Vorranggebiet weist eine enge Verzahnung von Of- fenland, Gehölzen und kleineren Waldparzellen sowie Bachniederungen.  ein Parkplatz stellt die Erreichbarkeit sicher.  Erholungsformen: Wandern: Eichsfeldwanderweg sowie weitere lokal bedeutsame Wege. Es gibt mehrere Schutzhütten sowie verschiedene Aussichtspunkte u.a. Aussichtspunkte Nr. 47 (vgl. POI-Karte). Angrenzend im Vorranggebiet Natur und Landschaft befindet sich ein Grillplatz und einen Spielplatz.  Besonderheit: Das Vorranggebiet grenzt an das Vorranggebiet infrastrukturbezogene Erholung „Kolping – Pferdeberg“. Im angrenzenden Thüringen befindet sich das Grenzlandmuseum. Belastungen, die die Erholungseignung lokal einschränken, der Festlegung jedoch nicht entgegen- stehen:  Das Vorranggebiet wird im Osten von der B 247 begrenzt. Hinweise und Empfehlungen:  Der Offenlandbereich sollte strukturreich erhalten bleiben. Die alten streuobstwiesen sollen erhalten und gepflegt werden.  Der Waldrand soll so gestaltet und erhalten werden, dass ein naturraumtypischer und vielfälti- ger Übergang zwischen den Landschaftsräumen entsteht.  Die angrenzende Waldwirtschaft bemüht sich, dass ein naturraumtypisches Waldbild gegeben ist. Insbesondere im direkten Erlebnisraum in der Nähe von Wegen sollen geologische und waldtypische Besonderheiten erhalten, gepflegt und entwickelt werden.  Durch die Erholungsnutzung sind schutzwürdige Teile von Natur und Landschaft nicht zu beein- trächtigen. In den angrenzenden Vorranggebieten Natur und Landschaft und den Vorrangge- bieten Natura-2000 gilt daher ein striktes Wegegebot.

Seite 170

Vorland des Rotenberges (westliche und östliche Teilflächen) Gebietsnummer: 10 Kriterien:  Nutzungsschwerpunkt der landschaftsbezogenen Erholung  Gebiet mit mindestens mittlerer landschaftlicher Attraktivität und hoher Bedeutung für die Erho- lung Begründung der Eignung als Vorranggebiet für landschaftsbezogene Erholung:  Die Landschaft entspricht den Kriterien eines Vorbehaltsgebiets für Erholung.  Die Landschaftsbildbewertung des LRP gibt für Teile des Gebietes eine hohe Bedeutung für Vielfalt, Eigenart und Schönheit an. Das Vorranggebiet ist durch ein strukturreiches Offenland sowie dem Waldrand und Mischwald des Rotenberges geprägt.  Ein Parkplatz im Landkreis Osterode am Harz stellt die Erreichbarkeit sicher.  Erholungsformen: Wandern Eichsfeldwanderweg und Radfahren Rhume-Leine-Erlebnispfad (direkt angrenzend); hohe Wegedichte, verschiedene Aussichtspunkte, bspw. Hohe Warte.  Besonderheit: Das Vorranggebiet teil sich in einen westlichen und einen östlichen Bereich. Das Vorranggebiet grenzt an ein Vorranggebiet im Landkreis Osterode am Harz an. Belastungen, die die Erholungseignung lokal einschränken, der Festlegung jedoch nicht entgegen- stehen:  Das Vorranggebiet wird durch die B 27 in einen westlichen und einen östlichen Bereich unter- teilt. Hinweise und Empfehlungen:  Der Offenlandbereich sollte durch weitere Hecken und Blühstreifen insbesondere entlang der Wanderwege weiter aufgewertet werden.  Die angrenzende Waldwirtschaft bemüht sich, dass ein naturraumtypisches Waldbild gegeben ist. Insbesondere im direkten Erlebnisraum in der Nähe von Wegen sollen geologische und waldtypische Besonderheiten erhalten, gepflegt und entwickelt werden.  Der Waldrand soll so gestaltet und erhalten werden, dass ein naturraumtypischer und vielfälti- ger Übergang zwischen den Landschaftsräumen entsteht.  Durch die Erholungsnutzung sind schutzwürdige Teile von Natur und Landschaft nicht zu beein- trächtigen. In den angrenzenden Vorranggebieten Natur und Landschaft gilt daher ein striktes Wegegebot.

Seite 171

Rhumequelle und angrenzende Bereiche Gebietsnummer: 11 Kriterien:  Nutzungsschwerpunkt der landschaftsbezogenen Erholung  Gebiet mit mindestens mittlerer landschaftlicher Attraktivität und hoher Bedeutung für die Erho- lung Begründung der Eignung als Vorranggebiet für landschaftsbezogene Erholung:  Die Landschaft entspricht den Kriterien eines Vorbehaltsgebiets für Erholung.  Die Landschaftsbildbewertung des LRP gibt für Teile des Gebietes eine hohe Bedeutung für Vielfalt, Eigenart und Schönheit an. Das Vorranggebiet ist durch das Offenland und den Wald- rand geprägt. Der Mischwald besitzt z.T. einen hohen Anteil an Nadelgehölzen.  Ein Parkplatz in Rhumspringe stellt die Erreichbarkeit sicher.  Erholungsformen: Wandern und Radfahren; Startpunkt des Rhume-Leine-Erlebnispfades.  Besonderheiten: Die Rhumequelle ist eine große Karstquelle und zählt zu den nationalen Ge- otopen.  Das Vorranggebiet grenzt an ein Vorranggebiet im Landkreis Osterode am Harz an. Belastungen, die die Erholungseignung lokal einschränken, der Festlegung jedoch nicht entgegen- stehen:  Das Vorranggebiet wird westlich durch die L 530 und die Ortslage von Rhumspringe begrenzt. Hinweise und Empfehlungen:  Die angrenzende Waldwirtschaft bemüht sich, dass ein naturraumtypisches Waldbild gegeben ist. Insbesondere im direkten Erlebnisraum in der Nähe von Wegen sollen geologische und waldtypische Besonderheiten erhalten, gepflegt und entwickelt werden.  Der Waldrand soll so gestaltet und erhalten werden, dass ein naturraumtypischer und vielfälti- ger Übergang zwischen den Landschaftsräumen entsteht.  Der Offenlandbereich sollte durch weitere Hecken und Blühstreifen insbesondere entlang der Wanderwege weiter aufgewertet werden.  Durch die Erholungsnutzung sind schutzwürdige Teile von Natur und Landschaft nicht zu beein- trächtigen Dies gilt insbesondere im Zusammenhang mit Natura-2000. Auf ein striktes Wege- gebot ist zu achten.  Eine Aufwertung der bestehenden Gastronomie wäre wünschenswert.

Seite 172

Grünes Band zwischen Duderstadt und Brochthausen Gebietsnummer: 12 Kriterien:  Nutzungsschwerpunkt der landschaftsbezogenen Erholung  Siedlungsnahes Gebiet (Duderstadt) mit mindestens mittlerer landschaftlicher Attraktivität und hoher Bedeutung für die Erholung Begründung der Eignung als Vorranggebiet für landschaftsbezogene Erholung:  Die Landschaft entspricht den Kriterien eines Vorbehaltsgebiets für Erholung.  Die Landschaftsbildbewertung gibt für Teile des Gebietes eine hohe bis sehr hohe Bedeutung für Vielfalt, Eigenart und Schönheit an. Das Vorranggebiet ist gekennzeichnet durch eine hohe Strukturvielfalt von kleineren Wäldern und Feldgehölzen, gehölzbestandenen Bachläufen sowie Grünland.  Ein Parkplatz in Duderstadt und bei der Heinz-Sielmann-Stiftung sowie Buslinien stellen die Erreichbarkeit sicher.  Erholungsformen: Radfahren (Weser-Harz-Heide Radweg) und Wandern (Fernwanderweg E 6) sowie weitere Wanderwege. Es gibt mehrere Grillplätze und einen Rastplatz mit Schutzhütte sowie verschiedene Aussichtspunkte (u.a. Aussichtspunkt Nr. 15; vgl. POI-Karte).  Das Vorranggebiet grenzt an das Vorranggebiet Tourismusschwerpunkt der Heinz-Sielmann- Stiftung „Gut Hebigshagen“. Es ist Teil des Naturschutzgroßprojektes „Grünes Band Eichsfeld – Werratal“ (Sielmanns Biotopverbund). Belastungen, die die Erholungseignung lokal einschränken, der Festlegung jedoch nicht entgegen- stehen:  Das Vorranggebiet wird westlich von der L 531 begrenzt sowie im Norden von der K 115 ge- quert. Hinweise und Empfehlungen:  Die angrenzende Waldwirtschaft bemüht sich, dass ein naturraumtypisches Waldbild gegeben ist. Insbesondere im direkten Erlebnisraum in der Nähe von Wegen sollen geologische und waldtypische Besonderheiten erhalten, gepflegt und entwickelt werden.  Der Waldrand, die Offenlandbereiche inklusive der Bachläufe sollen so gestaltet und erhalten werden, dass ein naturraumtypischer und vielfältiger Übergang zwischen den Landschaftsräu- men entsteht.  Durch die Erholungsnutzung sind schutzwürdige Teile von Natur und Landschaft nicht zu beein- trächtigen. Im angrenzenden Vorranggebiet Natur und Landschaft und dem Natura-2000 Gebiet gilt daher ein striktes Wegegebot.

Seite 173

Im Stadtgebiet Göttingen

Göttinger Wald - Pleßforst Gebietsnummer: 13 Kriterien:  Nutzungsschwerpunkt der landschaftsbezogenen Erholung  Siedlungsnahes Gebiet (Stadt Göttingen, Nikolausberg) mit mindestens mittlerer landschaftli- cher Attraktivität und sehr hoher Bedeutung für die Erholung Begründung der Eignung als Vorranggebiet für landschaftsbezogene Erholung:  Die Landschaft entspricht den Kriterien eines Vorbehaltsgebiets für Erholung.  Die Landschaftsbildbewertung des LRP gibt für Teile des Gebietes eine hohe Bedeutung für Vielfalt, Eigenart und Schönheit an. Der Göttinger Wald ist in diesem Bereich mit einem Laub- wald bestanden. Im Bereich Nikolausberg ist der Bereich durch eine strukturierte Offenland- schaft geprägt.  Mehrere Parkplätze, z. T. vom Vorranggebiet entfernt (bspw. Plesseburg) und Buslinien stellen die Erreichbarkeit sicher.  Erholungsformen: Wandern; entlang der Wege verschiedene Aussichtspunkte und -türme (vgl. POI-Karte Aussichtspunkte Nr. 31, 32). Als Reste von ehemaligen Wehrtürmen findet sich die Roringer Warte sowie die Rieswarte (Nikolausberger Warte) und die dazugehörigen Landweh- re.  Besonderheiten: Im nördlich angrenzenden Vorranggebiet Natur und Landschaft befindet sich die Burg Plesse mit einem Gastronomiebetrieb (Burgschänke) und Aussichtsturm. Von hier starten bzw. enden diverse Wanderwege. Des Weiteren befinden sich bei Reyershausen die eisenzeitlichen Wallanlagen der Ratsburg und der Wittenburg.  Das Vorranggebiet befindet sich innerhalb der Grenzen der Stadt Göttingen. Belastungen, die die Erholungseignung lokal einschränken, der Festlegung jedoch nicht entgegen- stehen:  -- Hinweise und Empfehlungen:  Die Waldwirtschaft bemüht sich, dass ein naturraumtypisches Waldbild gegeben ist. Insbeson- dere im direkten Erlebnisraum in der Nähe von Wegen sollen geologische und waldtypische Besonderheiten erhalten, gepflegt und entwickelt werden.  Der Waldrand soll so gestaltet und erhalten werden, dass ein naturraumtypischer und vielfälti- ger Übergang zwischen den Landschaftsräumen entsteht.  Durch die Erholungsnutzung sind schutzwürdige Teile von Natur und Landschaft nicht zu beein- trächtigen. Dies gilt insbesondere im Zusammenhang mit Natura-2000. Auf ein striktes Wege- gebot ist zu achten.

Seite 174

Göttinger Wald – südlicher Bereich Gebietsnummer: 14 Kriterien:  Nutzungsschwerpunkt der landschaftsbezogenen Erholung  Siedlungsnahes Gebiet (Stadt Göttingen) mit mindestens mittlerer landschaftlicher Attraktivität und sehr hoher Bedeutung für die Erholung Begründung der Eignung als Vorranggebiet für landschaftsbezogene Erholung:  Die Landschaft entspricht den Kriterien eines Vorbehaltsgebiets für Erholung.  Die Landschaftsbildbewertung des LRP gibt für Teile des Gebietes eine hohe Bedeutung für Vielfalt, Eigenart und Schönheit an. Das Vorranggebiet weist eine enge Verzahnung von Laub- wald und Offenlandbereiche auf.  Mehrere Parkplätze und Buslinien stellen die Erreichbarkeit sicher.  Erholungsformen: Wandern; sehr hohe Wanderwegedichte mit Orientierungstafeln, Lehrpfad mit Tafeln, zahlreiche Schutzhütten, z.T. mit Rastplatz, ein Tierpark / Wildgehege; Aussichtsbe- reich; Eulenturm und Bismarckturm.  Besonderheiten: eine der beiden Göttinger Sternwarten befindet sich im Vorranggebiet.  Das Vorranggebiet befindet sich innerhalb der Grenzen der Stadt Göttingen. Belastungen, die die Erholungseignung lokal einschränken, der Festlegung jedoch nicht entgegen- stehen:  Das Vorranggebiet wird im Norden durch die „Deutsche Märchenstraße“ B 27 begrenzt. Im Süden begrenzt die L 569 das Gebiet. Hinweise und Empfehlungen:  Die Waldwirtschaft bemüht sich, dass ein naturraumtypisches Waldbild gegeben ist. Insbeson- dere im direkten Erlebnisraum in der Nähe von Wegen sollen geologische und waldtypische Besonderheiten erhalten, gepflegt und entwickelt werden.  Der Waldrand soll so gestaltet und erhalten werden, dass ein naturraumtypischer und vielfälti- ger Übergang zwischen den Landschaftsräumen entsteht.  Durch die Erholungsnutzung sind schutzwürdige Teile von Natur und Landschaft nicht zu beein- trächtigen. Dies gilt insbesondere im Zusammenhang mit dem Vorranggebiet Natura-2000. Auf ein striktes Wegegebot ist zu achten.

Seite 175

A.12.2. Vorranggebiet infrastrukturbezogene Erholung

Jugendzeltlager Stolle Gebietsnummer: 1 Kriterien:  Nutzungsschwerpunkt der infrastrukturbezogenen Erholung Begründung der Eignung als Vorranggebiet für landschaftsbezogene Erholung:  Die Landschaft entspricht den Kriterien eines Vorbehaltsgebiets für Erholung.  Bedeutender Jugendzeltlagerplatz des Kreissportbundes Göttingen.  Ein Parkplatz stellt die Erreichbarkeit sicher.  Infrastruktur: Freibad, Köhlerhütte, Blockhäuser, Beachvolleyballfeld, Fußballplatz, Basketball- körbe, Turn- und Klettergeräte sowie Tischtennisplatten. Belastungen, die die Erholungseignung lokal einschränken, der Festlegung jedoch nicht entgegen- stehen:  Das Vorranggebiet liegt ca. 200 m westlich der BAB 7. Hinweise und Empfehlungen:  Aktuellen Freizeit- und Aktivitätstrends sollten aufgenommen werden, bspw. Kletterwand, Baumpfad, Klettergarten, Half-Pipes, etc..

Burg Plesse Gebietsnummer: 2 Kriterien:  Nutzungsschwerpunkt der infrastrukturbezogenen Erholung Begründung der Eignung als Vorranggebiet für landschaftsbezogene Erholung:  Die Landschaft entspricht den Kriterien eines Vorbehaltsgebiets für Erholung.  Infrastruktur: Burg Plesse mit romanischen Burggarten, Gastronomie, Kulturveranstaltungen, FriedWald, Spielplatz  Parkplätze und Buslinien stellen die Erreichbarkeit sicher. Belastungen, die die Erholungseignung lokal einschränken, der Festlegung jedoch nicht entgegen- stehen:  -- Hinweise und Empfehlungen:  Durch die Erholungsnutzung sind schutzwürdige Teile von Natur und Landschaft nicht zu beein- trächtigen. Dies gilt insbesondere im Zusammenhang mit dem Vorranggebiet Natura-2000. Auf ein striktes Wegegebot ist zu achten.

Seite 176

Seeburger See Gebietsnummer: 3 Kriterien:  Nutzungsschwerpunkt der infrastrukturbezogenen Erholung Begründung der Eignung als Vorranggebiet für landschaftsbezogene Erholung:  Die Landschaft entspricht den Kriterien eines Vorbehaltsgebiets für Erholung.  Die Landschaftsbildbewertung gibt für Teile des Gebietes eine mittlere Bedeutung für Vielfalt, Eigenart und Schönheit an. Das Vorranggebiet umfasst den Seeburger See und die angren- zenden Gebiete.  Parkplätze (in Bernshausen und Seeburg) und Buslinien stellen die Erreichbarkeit sicher.  Infrastruktur: Naturschwimmbad, Bootsverleih, Campingplatz, Abenteuer-Spielplatz, Tennis- plätze, Gastronomie, Regional bedeutsamer Wanderweg: Eichsfeldwanderweg. Belastungen, die die Erholungseignung lokal einschränken, der Festlegung jedoch nicht entgegen- stehen:  Das Vorranggebiet wird im Norden von der K 106 zwischen Seeburg und Bernshausen be- grenzt. Hinweise und Empfehlungen:  Die Uferbereiche des Sees sollten naturnah gestaltet werden.  Die angrenzenden Offenlandbereiche sollten abwechslungsreich strukturiert werden.

Kolping Ferienparadies - Pferdeberg Gebietsnummer: 4 Kriterien:  Nutzungsschwerpunkt der infrastrukturbezogenen Erholung Begründung der Eignung als Vorranggebiet für landschaftsbezogene Erholung:  Die Landschaft entspricht den Kriterien eines Vorbehaltsgebiets für Erholung.  Bedeutende Anlage des Kolping-Familienferienwerk Diözesanverband Hildesheim e.V.  Ein Parkplatz stellt die Erreichbarkeit sicher.  Infrastruktur: Kaffee und Biergarten, Fußball- und Beachvolleyballplatz, große Spiel- und Grün- fläche mit Abenteuerspielplatz, Grill- und Feuerstelle; Fahrradverleih. Im Haus: Billard, Dart, Ki- cker und Tischtennis, Kinderdisco, Internet (via Hotspots), Fernsehräume, Kegelbahn, Gesell- schaftsspiele, Bibliothek mit Leseraum, Klavier, Hauskapelle, ein Werk- und Bastelraum und 6 Gruppenräume für Tagungen und Seminare. Belastungen, die die Erholungseignung lokal einschränken, der Festlegung jedoch nicht entgegen- stehen:  -- Hinweise und Empfehlungen:  Aktuellen Freizeit- und Aktivitätstrends sollten aufgenommen werden, bspw. Kletterwand, Baumpfad, Klettergarten.

Seite 177

A.12.3. Radwanderwege

Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Nr. 1 Fulda Landkreis Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Vorranggebiet regional bedeutsamer Wanderweg Mindestkriterien Begründung Touristische Bedeutung Der Weg wird vom ADFC und einem regionalen Portal  vermarktet. Er wird in der Radkarte Göttingen und Um- gebung und im Radroutenplan 2014 des Landkreises als Radfernweg ausgewiesen. Sehenswertes im LK Göttin- gen entlang der Strecke: Altstadt in Hann. Münden. (1,3,5) Auswahlkriterien Begründung Vernetzungs- und/oder Er- Der Radweg verbindet das Biosphärenreservat Rhön  schließungsfunktion über das mittlere Fuldatal mit dem Ende der Fulda in Hann. Münden. (1) Eignung der Wege Hauptsächlich asphaltierte Route, zumeist autofrei durch  ebenes Gelände. (1) Ergebnis 

 Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 1= ADFC, http://www.adfc.de/; Abrufdatum: 5.11.2013 3= Hann. Münden Tourismus, http://www.hann.muenden-tourismus.de; Abrufdatum: 5.11.2013 5= bikeline Verlag Esterbauer GmbH 2011, Radkarte Göttingen und Umgebung RK-NDS 16, 1. Auflage

Seite 178

Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Nr. 2 Leine-Heide Landkreis Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Vorranggebiet regional bedeutsamer Wanderweg Mindestkriterien Begründung Touristische Bedeutung Der Weg wird vom ADFC, vom Tourismusportal Nieder-  sachen und regional vermarktet. Er wird in der Radkarte Göttingen und Umgebung und im Radroutenplan 2014 des Landkreises als Radfernweg ausgewiesen. (1,2,5) Auswahlkriterien Begründung Vernetzungs- und/oder Er- Der ca. 410 km lange Leine-Heide-Radweg verbindet die  schließungsfunktion abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft des Leine- berglandes mit der Lüneburger Heide und der Hanse- stadt Hamburg. Im LK Göttingen verbindet er verschie- dene Sehenswürdigkeiten (Rittergut Besenhausen, Grenzdurchgangslager Friedland, Altstadt Göttingen, Burg Plesse, Burgruine Hardenberg). (1,2) Eignung der Wege Überwiegend auf asphaltierten Radwegen und wenig  befahrenen Landstraßen und in kleinen Abschnitten auf unbefestigten Wald – und Feldwegen, nicht immer auto- frei, leicht hügeliger Charakter im LK Göttingen. (1,2) Ergebnis 

 Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 1= ADFC, http://www.adfc.de/; Abrufdatum: 5.11.2013 2= Reiseland Niedersachsen, http://www.reiseland-niedersachsen.de/, Abrufdatum: 5.11.2013 5= bikeline Verlag Esterbauer GmbH 2011, Radkarte Göttingen und Umgebung RK-NDS 16, 1. Auflage

Seite 179

Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Nr. 3 Leine-Weser-Verbindung Landkreis Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Vorranggebiet regional bedeutsamer Wanderweg Mindestkriterien Begründung Touristische Bedeutung Der geplante Radweg verbindet den Leinefernradweg  und den Weserfernradweg miteinander und stellt somit laut Aussage des Landkreises einen wichtigen Lücken- schluss im Radwegenetz dar. Der Landkreis erwartet eine hohe touristische Nachfrage der Verbindungsroute (20). Auswahlkriterien Begründung Vernetzungs- und/oder Er- Die geplante Verbindungsroute vernetzt den Leine-  schließungsfunktion Heide-Radfernweg und den Weserradweg miteinander. (20) Eignung der Wege Informationen liegen nicht vor Ergebnis 

 Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 20= Landkreis Göttingen, LEADER Galerie Göttinger Land und Amt für Kreisentwicklung und Bauen, Stand Dezember 2013

Seite 180

Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Nr. 4 Rhume-Leine-Erlebnispfad Landkreis

Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Vorranggebiet regional bedeutsamer Wanderweg Mindestkriterien Begründung Touristische Bedeutung Der Rhume-Leine-Erlebnispfad wird in der Radkarte Göt-  tingen und Umgebung zwar nur als regionale Route aus- gewiesen. Der Weg wird allerdings insgesamt umfassend vermarktet (regionales Tourismusportal (Eichsfeld), eige- ne Internetseite). (5,16,17) Auswahlkriterien Begründung Vernetzungs- und/oder Er- Der Erlebnispfad verbindet die Naherholungsgebiete  schließungsfunktion Rhumequelle mit der Northeimer Seenplatte und bindet verschiedene Siedlungsbereiche an. (16) Eignung der Wege Entlang des Weges befinden sich zahlreiche Hinweis-  schilder. Zum Teil sind Streckenabschnitte entlang der Rhume bei Northeim nicht asphaltiert. (16) Ergebnis 

 Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 5= bikeline Verlag Esterbauer GmbH 2011, Radkarte Göttingen und Umgebung RK-NDS 16, 1. Auflage 16= Eichsfeld Touristik e.V., http://www.eichsfeld.de; Abrufdatum: 19.11.2013 17= Regionalmanagement Harzweserland, http://www.harzweserland.de/; Abrufdatum: 19.11.2013

Seite 181

Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Nr. 5 Werra Landkreis

Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Vorranggebiet regional bedeutsamer Wanderweg Mindestkriterien Begründung Touristische Bedeutung Nur ein kurzes Stück (etwa 10 km) verläuft in Nieder-  sachsen. Der Weg wird vom ADFC und über das regio- nale Portal Hann. Münden Tourismus vermarktet. Er wird in der Radkarte Göttingen und Umgebung und im Rad- routenplan 2014 des Landkreises als Radfernweg aus- gewiesen. (1,3,5) Auswahlkriterien Begründung Vernetzungs- und/oder Er- Die Route verbindet Hann. Münden und Neuhaus am  schließungsfunktion Rennweg. (1) Eignung der Wege Weitgehend asphaltiert, etwa 2 km im LK Göttingen nicht  asphaltiert, wenige starke Steigungen. (5) Ergebnis 

 Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 1= ADFC, http://www.adfc.de/; Abrufdatum: 5.11.2013 3= Hann. Münden Tourismus, http://www.hann.muenden-tourismus.de; Abrufdatum: 5.11.2013 5= bikeline Verlag Esterbauer GmbH 2011, Radkarte Göttingen und Umgebung RK-NDS 16, 1. Auflage

Seite 182

Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Nr. 6 Weser Landkreis Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Vorranggebiet regional bedeutsamer Wanderweg Mindestkriterien Begründung Touristische Bedeutung Der Weg wird vom ADFC, Tourismusportal Nieder-  sachen und weiteren regionalen Portalen vermarktet. Er wird in der Radkarte Göttingen und Umgebung und im Radroutenplan 2014 des Landkreises als Radfernweg ausgewiesen. Er ist einer der meist befahrenen und be- liebtesten Radfernwege in Deutschland (55.000 Radtou- risten). (1,2,3,5) Auswahlkriterien Begründung Vernetzungs- und/oder Er- Die Route verbindet Hann. Münden mit Nordsee. (2)  schließungsfunktion Eignung der Wege Weitgehend asphaltiert, wenig Schotter und Kopfstein-  pflaster, wenig Steigungen, geeignet für Ungeübte und Familien, im Weserbergland auch Netz verschiedener E- Bike Stationen vorhanden. (2) Ergebnis   Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 1= ADFC, http://www.adfc.de/; Abrufdatum: 5.11.2013 2= Reiseland Niedersachsen, http://www.reiseland-niedersachsen.de/, Abrufdatum: 5.11.2013 3= Hann. Münden Tourismus, http://www.hann.muenden-tourismus.de; Abrufdatum: 5.11.2013 5= bikeline Verlag Esterbauer GmbH 2011, Radkarte Göttingen und Umgebung RK-NDS 16, 1. Auflage

Seite 183

Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Nr. 7 Weser-Harz-Heide Landkreis Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Vorranggebiet regional bedeutsamer Wanderweg Mindestkriterien Begründung Touristische Bedeutung Der Radweg wird vom Tourismusportal Niedersachen  regional vermarktet. Er wird in der Radkarte Göttingen und Umgebung und im Radroutenplan 2014 des Land- kreises als Radfernweg ausgewiesen. Sehenswertes im LK Göttingen entlang der Strecke: Altstadt Hann. Mün- den, Dransfeld, Eichsfeld, Kloster Reinhausen, Duder- stadt, Rhumequelle. (2,3,5) Auswahlkriterien Begründung Vernetzungs- und/oder Er- Der Radweg stellt eine Verbindung von Hann. Münden  schließungsfunktion nach Lüneburg dar und verbindet somit verschiedene Landschaftstypen. Im Landkreis Göttingen verbindet der Radweg Hann. Münden, Göttingen und Duderstadt. Er ist als Radfernweg 5 eingebunden in das N-Netz des Lan- des Niedersachsen (Radfernwege in Niedersachsen). (2) Eignung der Wege Sportliche Abschnitte, mit teilweise stärkeren Steigungen,  teilweise nicht asphaltierte Streckenabschnitte. (2, 5) Ergebnis 

 Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 2= Reiseland Niedersachsen, http://www.reiseland-niedersachsen.de/, Abrufdatum: 5.11.2013 3= Hann. Münden Tourismus, http://www.hann.muenden-tourismus.de; Abrufdatum: 5.11.2013 5= bikeline Verlag Esterbauer GmbH 2011, Radkarte Göttingen und Umgebung RK-NDS 16, 1. Auflage

Seite 184

keine Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Festlegung Nordthüringen-Route Landkreis

Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Vorranggebiet regional bedeutsamer Wanderweg Mindestkriterien Begründung Touristische Bedeutung Der Route wird im Radroutenplan des Landkreises Göt- – tingen ausgewiesen, genauer Verlauf ist jedoch unklar. Der Radweg wird nicht auf regionalen Portalen vermark- tet. Konkrete Informationen zur Northüringen liegen nicht vor. (14) Ergebnis –

 Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 14= Landkreis Göttingen Mai 2013, Radroutenplan 2014

Seite 185

A.12.4. Wanderwege

Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Eichsfeld-Wanderweg Landkreis Nr. 1 (Rhumspringe - Gieboldehausen - Bleckenrode) Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Vorranggebiet regional bedeutsamer Wanderweg Mindestkriterien Begründung

Touristische Bedeutung Der Weg wird in der amtlichen Wanderkarte für Göttingen  und Umgebung als Fern- und Hauptwanderweg darge- stellt, ist im Wanderwegekonzept des Landkreises ange- führt und wird auf den Portalen geolife.de und Göttinger Land vermarktet. Er wird durch ein rotes Eichsfeldrad auf weißem Hintergrund beschildert. (8,9,10,11) Auswahlkriterien Begründung

Vernetzungs- und/oder Er- Der Weg dient zur Vernetzung innerhalb des Landkreises  schließungsfunktion indem er die Anbindung regional bedeutsamer Erho- lungsgebiete an Siedlungsbereiche sicherstellt. Er ist angebunden an verschiedene Ausflugziele wie das Feri- enparadies Pferdeberg und das Heinz Sielmann Natur- Erlebniszentrum. (9,10) Eignung der Wege Die Strecke ist durchgehend beschildert. Insgesamt  260 km, davon 80 km in Niedersachsen. Schwierigkeits- grad: mittel. (11) Ergebnis   Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 8= Landesvermessung + Geobasisinformation Niedersachsen 2004, Amtliche Wanderkarte Niedersachsens, Göttingen und Umgebung mit Naturpark Münden, 4. Auflage 9= Geolife, www.geolife.de; Abrufdatum: 6.11.2013 10= Landkreis Göttingen 2007, Wanderkonzept Landkreis Göttingen. 11= Göttinger Land, www.goettingerland.de; Abrufdatum: 18.11.2013

Seite 186

Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Nr. 2 Europäischer Fernwanderweg 6 Landkreis (Rhumspringe - Witzenhausen) Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Vorranggebiet regional bedeutsamer Wanderweg Mindestkriterien Begründung

Touristische Bedeutung Der Weg ist Teil des europäischen Fernwanderwegenet-  zes, das insgesamt 12 Wege umfasst und durch die Eu- ropäische Wandervereinigung betreut wird. Er wird in der amtlichen Wanderkarte für Göttingen und Umgebung als Fern- und Hauptwanderweg mit der Markierung E 6 ge- kennzeichnet und im Wanderwegekonzept des Landkrei- ses angeführt. (7,8,10) Auswahlkriterien Begründung

Vernetzungs- und/oder Er- Als Fernwanderweg vernetzt der Weg verschiedene eu-  schließungsfunktion ropäische Regionen (Ostsee-Harz-Adria) miteinander. Im Landkreis Göttingen verläuft der E 6 von der Rhumequel- le durch das Eichsfeld über Göttingen und den Hohen Hagen bis nach Hann. Münden. Von hier geht es über Lippoldshausen nach Dahlenrode. (6,7) Eignung der Wege Der Weg ist durchgehend beschildert. Der Weg verläuft  in Ortschaften auf asphaltierten Wegen, dies z.T. auch im freien Gelände, ansonsten meist auf befestigten Forst- und Landwirtschaftswegen, teilweise auf Fußwegen pa- rallel zu Straßen. (11) Ergebnis   Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 6= Wanderbares Deutschland, http://www.wanderbares-deutschland.de/; Abrufdatum: 6.11.2013 7= Europäische Wandervereinigung, http://www.era-ewv-ferp.com/; Abrufdatum: 6.11.2013 8= Landesvermessung + Geobasisinformation Niedersachsen 2004, Amtliche Wanderkarte Niedersachsens, Göttingen und Umgebung mit Naturpark Münden, 4. Auflage 10= Landkreis Göttingen 2007, Wanderkonzept Landkreis Göttingen. 11= Göttinger Land, www.goettingerland.de; Abrufdatum: 18.11.2013

Seite 187

Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Nr. 3 Frau-Holle-Pfad Landkreis (Bursfelde – Kaufunger Wald) Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Vorranggebiet regional bedeutsamer Wanderweg Mindestkriterien Begründung

Touristische Bedeutung Der Weg wird in der amtlichen Wanderkarte für Göttingen  und Umgebung als Fern- und Hauptwanderweg mit der Wegnummer X4 gekennzeichnet und ist im Wander- wegekonzept des Landkreises angeführt. (8,10) Auswahlkriterien Begründung

Vernetzungs- und/oder Er- Der Weg dient zur Vernetzung innerhalb des Landkreises  schließungsfunktion indem er die Anbindung regional bedeutsamer Erho- lungsgebiete an Siedlungsbereiche sicherstellt. (10) Eignung der Wege Der Weg ist durchgehend beschildert. Vorwiegend land-  wirtschaftliche und forstliche Wirtschaftswege. (11) Ergebnis   Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 8= Landesvermessung + Geobasisinformation Niedersachsen 2004, Amtliche Wanderkarte Niedersachsens, Göttingen und Umgebung mit Naturpark Münden, 4. Auflage 10= Landkreis Göttingen 2007, Wanderkonzept Landkreis Göttingen 11= Göttinger Land, www.goettingerland.de; Abrufdatum: 18.11.2013

Seite 188

Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Nr. 4 Nieste-Werra-Weg Landkreis (Heiligenrode - Hedemünden) Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Vorranggebiet regional bedeutsamer Wanderweg Mindestkriterien Begründung

Touristische Bedeutung Der Weg wird in der amtlichen Wanderkarte für Göttingen  und Umgebung als Fern- und Hauptwanderweg mit 'N' gekennzeichnet und ist im Wanderwegekonzept des Landkreises angeführt. (8,10) Auswahlkriterien Begründung

Vernetzungs- und/oder Er- Der Weg vernetzt Niedersachsen und Hessen. Der Weg  schließungsfunktion verbindet die Siedlungsbereiche Heiligenrode, Nienha- gen, Ziegenhagen und Hademünden, Werratal und Nies- tetal. Er erschließt das Naturfreundehaus Steinberg. (10,11) Eignung der Wege Der Weg ist durchgehend beschildert. Schwierigkeits-  grad: mittel, Eintagestour (21 km, 5 Stunden). (11) Ergebnis 

 Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 8= Landesvermessung + Geobasisinformation Niedersachsen 2004, Amtliche Wanderkarte Niedersachsens, Göttingen und Umgebung mit Naturpark Münden, 4. Auflage 10= Landkreis Göttingen 2007, Wanderkonzept Landkreis Göttingen. 11= Göttinger Land, www.goettingerland.de; Abrufdatum: 18.11.2013

Seite 189

keine Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Festlegung Plesse-Hünstollen-Weg Landkreis

Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Vorranggebiet regional bedeutsamer Wanderweg Mindestkriterien Begründung

Touristische Bedeutung Im Wanderwegekonzept des Landkreises angeführt und – in der amtlichen Karte als Wanderweg und nicht als Fern- oder Hauptwanderweg dargestellt. Es handelt sich ledig- lich um eine kurze Strecke von der Burg Plesse zum Hünstollen. (8,10) Ergebnis –  Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 8= Landesvermessung + Geobasisinformation Niedersachsen 2004, Amtliche Wanderkarte Niedersachsens, Göttingen und Umgebung mit Naturpark Münden, 4. Auflage 10= Landkreis Göttingen 2007, Wanderkonzept Landkreis Göttingen

Seite 190

Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Nr. 5 Pilgerweg Loccum-Volkenroda Landkreis (Bursfelde - Reiffenhausen) Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Vorranggebiet regional bedeutsamer Wanderweg Mindestkriterien Begründung

Touristische Bedeutung Der Pilgerweg Loccum-Volkenroda wird nicht in der amt-  lichen Wanderkarte für Göttingen und Umgebung aus- gewiesen, da dieser erst nach 2004 entwickelt wurde. Er ist jedoch im Wanderwegekonzept des Landkreises an- geführt. Er wird über verschiedene Portale wie Reiseland Niedersachsen und geolife.de vermarktet. Markiert ist der Weg mit einem Zisterzienser Kreuz. (2,9,10) Auswahlkriterien Begründung

Vernetzungs- und/oder Er- Der Pilgerweg führt an verschiedenen sakralen und welt-  schließungsfunktion lichen Sehenswürdigkeiten entlang und hat 3 Nebenwe- ge, die jeweils weitere Sakralbauten erschließen. (9) Eignung der Wege Der Weg ist durchgehend beschildert. Überwiegend auf  Waldwegen und land- und forstwirtschaftlichen Wirt- schaftswegen. (11) Ergebnis 

 Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 2= Reiseland Niedersachsen, http://www.reiseland-niedersachsen.de/, Abrufdatum: 5.11.2013 9= Geolife, www.geolife.de; Abrufdatum: 6.11.2013 10= Landkreis Göttingen 2007, Wanderkonzept Landkreis Göttingen. 11= Göttinger Land, www.goettingerland.de; Abrufdatum: 18.11.2013

Seite 191

Standort: Verwaltungszugehörigkeit: keine Solling-Harz-Querweg Landkreis Festlegung (Rhumequelle – Lenglern) Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Vorranggebiet regional bedeutsamer Wanderweg Mindestkriterien Begründung

Touristische Bedeutung Der Weg wird in der amtlichen Wanderkarte für Göttingen – und Umgebung als Fern- und Hauptwanderweg mit 'S' gekennzeichnet und ist im Wanderwegekonzept des Landkreises angeführt. Er wird auf dem Portal Göttinger Land vermarktet. Allerdings liegt laut Landkreis teilweise keine Genehmigung seitens der Forstwirtschaft zur Nut- zung der Wege vor. (8,10,11,20) Ergebnis –

 Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 8= Landesvermessung + Geobasisinformation Niedersachsen 2004, Amtliche Wanderkarte Niedersachsens, Göttingen und Umgebung mit Naturpark Münden, 4. Auflage 10= Landkreis Göttingen 2007, Wanderkonzept Landkreis Göttingen. 11= Göttinger Land, www.goettingerland.de; Abrufdatum: 18.11.2013 20= Landkreis Göttingen, LEADER Galerie Göttinger Land und Amt für Kreisentwicklung und Bauen, Stand Dezember 2013

Seite 192

Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Nr. 6 Studentenpfad Landkreis (Göttingen - Spiekershausen) Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Vorranggebiet regional bedeutsamer Wanderweg Mindestkriterien Begründung

Touristische Bedeutung Der Weg wird in der amtlichen Wanderkarte für Göttin-  gen und Umgebung als Fern- und Hauptwanderweg mit der Wegnummer X13 gekennzeichnet und ist im Wan- derwegekonzept des Landkreises angeführt. Er ist auf dem Abschnitt von Göttingen nach Hann. Münden iden- tisch mit dem Europäischen Fernwanderweg E 6. (8,10) Auswahlkriterien Begründung

Vernetzungs- und/oder Er- Der Studentenpfad schafft eine Verbindung zwischen  schließungsfunktion Göttingen, Hann. Münden und Kassel. (10) Eignung der Wege Der Weg ist durchgehend beschildert, überwiegend  landwirtschaftliche und forstliche Wirtschaftswege. (11) Ergebnis 

 Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 8= Landesvermessung + Geobasisinformation Niedersachsen 2004, Amtliche Wanderkarte Niedersachsens, Göttingen und Umgebung mit Naturpark Münden, 4. Auflage 10= Landkreis Göttingen 2007, Wanderkonzept Landkreis Göttingen. 11= Göttinger Land, www.goettingerland.de; Abrufdatum: 18.11.2013

Seite 193

keine Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Festlegung Weißwassertal-Rundweg Landkreis

Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Vorranggebiet regional bedeutsamer Wanderweg Mindestkriterien Begründung

Touristische Bedeutung In der amtlichen Karte nicht dargestellt, aber im Wander- – wegekonzept vom Landkreis Göttingen. Es handelt sich lediglich um einen kleinteiligen Rundweg zur Naherho- lung, der Teil des Radolfshäuser Rundwegnetzes ist (8,10,11) Ergebnis –  Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 8= Landesvermessung + Geobasisinformation Niedersachsen 2004, Amtliche Wanderkarte Niedersachsens, Göttingen und Umgebung mit Naturpark Münden, 4. Auflage 10= Landkreis Göttingen 2007, Wanderkonzept Landkreis Göttingen 11= Göttinger Land, www.goettingerland.de; Abrufdatum: 18.11.2013

keine Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Festlegung Radolfshäuser Rundwegenetz Landkreis

Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Vorranggebiet regional bedeutsamer Wanderweg Mindestkriterien Begründung

Touristische Bedeutung In der amtlichen Wanderkarte ist das Wegenetz überwie- – gend als Wanderweg oder Rundwandweg und nicht als Fern- und Hauptwanderweg klassifiziert. Das Rundwege- netz soll ausgebaut werden und stärker vermarktet wer- den. Bei der nächsten Fortschreibung des RROP ist zu prüfen, ob der Weg sich zu einem Hauptwanderweg mit regionaler Bedeutsamkeit entwickelt hat. (8,) Ergebnis –  Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 8= Landesvermessung + Geobasisinformation Niedersachsen 2004, Amtliche Wanderkarte Niedersachsens, Göttingen und Umgebung mit Naturpark Münden, 4. Auflage 10= Landkreis Göttingen 2007, Wanderkonzept Landkreis Göttingen 11= Göttinger Land, www.goettingerland.de; Abrufdatum: 18.11.2013

Seite 194

Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Nr. 7 Werraburgensteig Hessen Landkreis (Hann. Münden - Witzenhausen) Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Vorranggebiet regional bedeutsamer Wanderweg Mindestkriterien Begründung

Touristische Bedeutung Der Weg wird in der amtlichen Wanderkarte für Göttingen  und Umgebung als Fern- und Hauptwanderweg mit der Markierung X5H gekennzeichnet und ist im Wander- wegekonzept des Landkreises angeführt. Ein Strecken- abschnitt ist Teilstück des Europäischen Fernwanderwe- ges 6. (8,10) Auswahlkriterien Begründung

Vernetzungs- und/oder Er- Der Weg verbindet Hann. Münden mit dem hessischen  schließungsfunktion Witzenhausen. (6,7) Eignung der Wege Der Weg ist durchgehend beschildert. Vorwiegend land-  wirtschaftliche und forstliche Wirtschaftswege. (11) Ergebnis 

 Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 6= Wanderbares Deutschland, http://www.wanderbares-deutschland.de/; Abrufdatum: 6.11.2013 7= Europäische Wandervereinigung, http://www.era-ewv-ferp.com/; Abrufdatum: 6.11.2013 8= Landesvermessung + Geobasisinformation Niedersachsen 2004, Amtliche Wanderkarte Niedersachsens, Göttingen und Umgebung mit Naturpark Münden, 4. Auflage 10= Landkreis Göttingen 2007, Wanderkonzept Landkreis Göttingen. 11= Göttinger Land, www.goettingerland.de; Abrufdatum: 18.11.2013

Seite 195

Standort: Verwaltungszugehörigkeit: keine Weserberglandweg Landkreis Festlegung (Startpunkt in Hann.Münden) Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Vorranggebiet regional bedeutsamer Wanderweg Mindestkriterien Begründung

Touristische Bedeutung Nur ein Streckenabschnitt (weniger als 1 km) des Weser- – berglandwegs verläuft im Landkreis Göttingen: der Start- punkt befindet sich in Hann. Münden und führt von dort aus entlang der Weser, allerdings auf hessischer Seite. Im Rahmen einer landkreisübergreifenden abgestimmten Regionalplanung ist die durchgängige Ausweisung als Vorranggebiet regional bedeutsamer Wanderweg zu prüfen (19) Ergebnis –

 Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 19= Alpstein Tourismus GmbH, Regionsportal Weserbergland, http://alpregio.outdooractive.com/ar- weserbergland/de/alpregio.jsp#i=2923981&tab=TourTab; Abrufdatum: 04.12.2013

Seite 196

A.12.5. Wasserwanderwege

Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Nr. 1 Fulda Landkreis

Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Vorranggebiet regional bedeutsamer Wanderweg Mindestkriterien Begründung Touristische Bedeutung 2 Anlegestellen werden auf dem Tourismusportal der  Stadt Hann. Münden vermarktet. In Hann: Münden gibt es einen Kanuverleih. (3) Auswahlkriterien Begründung Vernetzungs- und/oder Er- In Hann. Münden fließt die Fulda in die Weser. (3)  schließungsfunktion Eignung der Wege Der Abschnitt der Fulda im Landkreis Göttingen eignet  sich aufgrund der vorhandenen Infrastruktur (Kanuanle- ger, Rastplätze) zum Kanufahren. Anbieter von Ka- nutoruren sind in der Region vorhanden. (3) Ergebnis   Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 3= Hann. Münden Tourismus, http://www.hann.muenden-tourismus.de; Abrufdatum: 5.11.2013

Seite 197

keine Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Festlegung Leine Landkreis

Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Vorranggebiet regional bedeutsamer Wanderweg Mindestkriterien Begründung Touristische Bedeutung Es liegen keine Informationen zu einer touristischen Nut- – zung von Kanuwandern auf der Leine vor, nur dass sich ein Bootsverleih an der Leine befindet. (11) Ergebnis –

 Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 11= Göttinger Land, www.goettingerland.de; Abrufdatum: 18.11.2013

keine Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Festlegung Rhume Landkreis

Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Vorranggebiet regional bedeutsamer Wanderweg Mindestkriterien Begründung Touristische Bedeutung Das Konzept des Rhume-Leine Erlebnispfads sieht die – Kombination von Rad- und Kanuwandern vor. Entlang der Rhume gibt es nur einen Bootsverleih in Northeim. Daher wird die regionale Bedeutsamkeit als Wasserwan- derweg gering eingeschätzt. (16) Ergebnis –  Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 16= Eichsfeld Touristik e.V., http://www.eichsfeld.de; Abrufdatum: 19.11.2013

Seite 198

Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Nr. 2 Werra Landkreis

Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Vorranggebiet regional bedeutsamer Wanderweg Mindestkriterien Begründung Touristische Bedeutung 2 Anlegestellen werden auf dem Tourismusportal der  Stadt Hann. Münden vermarktet. In Hann: Münden gibt es zudem einen Kanuverleih. (3) Auswahlkriterien Begründung Vernetzungs- und/oder Er- In Hann. Münden fließt die Werra in die Weser. (3)  schließungsfunktion Eignung der Wege Der Abschnitt der Werra im Landkreis Göttingen eignet  sich aufgrund der vorhandenen Infrastruktur (Kanuanle- ger, Rastplätze) zum Kanufahren. Anbieter von Ka- nutoruren sind in der Region vorhanden. (3) Ergebnis   Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 3= Hann. Münden Tourismus, http://www.hann.muenden-tourismus.de; Abrufdatum: 5.11.2013

Seite 199

Standort: Verwaltungszugehörigkeit: Nr. 3 Weser Landkreis

Überprüfung des Standortes auf folgende Planzeichen: Vorranggebiet regional bedeutsamer Wanderweg Mindestkriterien Begründung Touristische Bedeutung Es gibt entlang der Weser im Landkreis Göttingen sieben  Kanuanleger, die entsprechende Genehmigungsverfah- ren durchlaufen haben und die Qualitätssiegel "Gelbe Welle" tragen. In Hann. Münden gibt es einen Kanuver- leih. Die touristische Bedeutung ist daher gegeben. (12) Auswahlkriterien Begründung Vernetzungs- und/oder Er- Fulda und Werra fließen in Hann. Münden in die Weser.  schließungsfunktion (3) Eignung der Wege Die Weser ist auf dem Abschnitt des Landkreises Göttin-  gen für Wasserwanderungen mit dem Kanu oder Floß geeignet. Infrastruktur, wie öffentliche Kanuanleger, teil- weise mit Rastplätzen, Parkmöglichkeiten oder Infotafeln ist vorhanden. Sechs Anlegestellen an diesem Abschnitt der Weser sind mit dem bundesweit einheitlichen Quali- tätssiege "Gelbe Welle" gekennzeichnet. Mehrere Anbie- ter für Kanutouren oder Rad-Kanu-Kombitouren sind in der Region vorhanden. (3,12,13) Ergebnis 

 Kriterium erfüllt – Kriterium nicht erfüllt n.r. Kriterium für dieses Planzeichen nicht relevant Quellen: 3= Hann. Münden Tourismus, http://www.hann.muenden-tourismus.de; Abrufdatum: 5.11.2013 12= Weserbergland Tourismus e.V. 2013, Kanurevier Weserbergland Anbieter, Anlegestellen und Übersichtskarte. 13= Deutscher Tourismus Verband e.V., http://www.deutschertourismusverband.de; Abrufdatum: 18.11.2013

Seite 200