RROP Landkreis Göttingen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

RROP Landkreis Göttingen Köln, Hannover, 21.03.2014 Erarbeitung konzeptioneller und fachlicher Grundlagen für die Neuaufstellung des Be- reiches Erholung und Tourismus im RROP Landkreis Göttingen Endbericht Erarbeitung konzeptioneller und fachlicher Grundlagen für die Neuaufstellung des Be- reiches Erholung und Tourismus im RROP Landkreis Göttingen Endbericht Auftraggeber: Landkreis Göttingen Auftragnehmer: ift Freizeit- und KoRiS- Kommunikative Stadt- und Tourismusberatung GmbH Regionalentwicklung Goltsteinstraße 87a Bödekerstr. 11 D-50968 Köln 30161 Hannover Tel.: 0221-98549501 Tel.: 0511/590974-30 Fax: 0221-95549550 Fax: 0511/590974-60 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.ift-consulting.de www.koris-hannover.de Projektleitung: Projektleitung: Jan-F. Kobernuß Dipl.- Ing. Dieter Frauenholz Projektbearbeitung: Projektbearbeitung: Nils Möller, Julia Baltin Dipl.- Geogr. Caroline Welpinghus Wissenschaftlich-fachliche Beratung: Prof. Dr.-Ing. M.A. Jörg Knieling in Zusammenarbeit mit Planungsgruppe Umwelt Stiftstraße 12 30159 Hannover Telefon: 0511/519497-81 Fax: 0511/519497-83 E-Mail: [email protected] Projektleitung: Dipl.-Ing. Dietrich Kraetzschmer Projektbearbeitung: Dipl.-Geogr. Martina Laske Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 3 Tabellenverzeichnis 7 Abbildungsverzeichnis 9 1. Einleitung 10 2. Touristische Angebots- und Nachfrageentwicklung 12 2.1 Beherbergungsangebot 12 2.2 Touristische Nachfrage 14 3. Potenzial- und Trendanalyse 16 3.1 Touristisches Einzugsgebiet 16 3.2 Trends und Marktentwicklung in relevanten Tourismussegmenten 17 4. Bestandsaufnahme und -bewertung erholungs- und tourismusrelevanter Standorte 25 4.1 Methodik Bestandsaufnahme und Bewertung 25 4.2 Bewertung der Standorte 28 5. Raumordnerisches Leitbild zum Bereich Erholung und Tourismus für das RROP Landkreis Göttingen 42 6. Analyse der Festlegungen zum Funktionsbereich „Erholung und Tourismus“ im RROP 2010 45 6.1 Darstellung der derzeitigen Anwendung 45 6.1.1 Vorbehaltsgebiet Erholung 46 6.1.2 Vorranggebiet ruhige Erholung in Natur und Landschaft Erholung 47 6.1.3 Vorranggebiet Erholung mit starker Inanspruchnahme durch die Bevölkerung 48 6.1.4 Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Erholung und Tourismus 48 Seite 3 6.1.5 Vorranggebiete "Regional bedeutsame Sportanlage" und "Regional bedeutsamer Erholungsschwerpunkt" 50 6.1.6 Vorranggebiet Regional bedeutsamer Wanderweg 53 6.2 Bewertung der derzeitigen Anwendung – Defizitanalyse 54 7. Kriterien und Standortprüfung für neue Festlegungen 57 7.1 Vorbehaltsgebiet Erholung 60 7.2 Vorranggebiet landschaftsbezogene Erholung 64 7.3 Vorranggebiet infrastrukturbezogene Erholung 69 7.4 Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Tourismus 72 7.5 Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Erholung 78 7.6 Vorranggebiet Regional bedeutsame Sportanlage 83 7.7 Vorranggebiet Tourismusschwerpunkt 88 7.8 Vorranggebiet Regional bedeutsamer Wanderweg 94 8. Hinweise für die endgültige Festlegung der Planzeichen 101 9. Quellen 102 A Anhang – Ergebnistabellen 103 A.1 Adelebsen (Flecken) 103 A.1.1. OT Adelebsen 103 A.1.2. OT Barterode 104 A.1.3. OT Erbsen 105 A.1.4. OT Güntersen 106 A.2 Bovenden (Flecken) 107 A.2.1. OT Bovenden 108 A.2.2. OT Eddigehausen 109 A.2.3. OT Lenglern 110 A.3 Duderstadt (Stadt) 111 A.3.1. OT Breitenberg 113 A.3.2. OT Brochthausen 114 A.3.3. OT Duderstadt 115 A.3.4. OT Fuhrbach 116 Seite 4 A.3.5. OT Gerblingerode 117 A.4 Friedland (Gemeinde) 118 A.4.1. OT Besenhausen 118 A.4.2. OT Friedland 119 A.4.3. OT Groß Schneen 121 A.4.4. OT Lichtenhagen 122 A.4.5. OT Reiffenhausen 123 A.5 Gleichen (Gemeinde) 124 A.5.1. OT Bremke 126 A.5.2. OT Klein Lengden 127 A.5.3. OT Reinhausen 128 A.5.4. OT Rittmarshausen 129 A.5.5. OT Sennickerode 130 A.6 Hann. Münden (Stadt) 131 A.6.1. OT Hann. Münden 134 A.6.2. OT Hedemünden 136 A.6.3. OT Bursfelde (Hemeln) 137 A.6.4. OT Hemeln (Hemeln) 138 A.6.5. OT Laubach 139 A.6.6. OT Lippoldshausen 141 A.7 Rosdorf (Gemeinde) 142 A.7.1. OT Dahlenrode 142 A.8 Staufenberg (Gemeinde) 144 A.8.1. OT Sichelnstein 147 A.8.2. OT Speele 148 A.8.3. OT Spiekershausen 149 A.9 Dransfeld (Samtgemeinde) 151 A.9.1. Dransfeld (Hauptort) 152 A.9.2. Jühnde (Hauptort) 153 A.9.3. OT Löwenhagen (Gemeinde Niemetal) 154 A.10 Gieboldehausen (Samtgemeinde) 155 A.10.1. Rhumspringe (Hauptort) 155 A.10.2. Germershausen (Gemeinde Rollshausen) 156 Seite 5 A.10.3. Gieboldehausen (Hauptort) 157 A.10.4. Obernfeld (Hauptort) 158 A.11 Radolfshausen (Samtgemeinde) 159 A.11.1. Ebergötzen (Hauptort) 159 A.11.2. Seeburg (Hauptort) 160 A.12 Gemeindeübergreifend 162 A.12.1. Vorranggebiet landschaftsbezogene Erholung 162 A.12.2. Vorranggebiet infrastrukturbezogene Erholung 176 A.12.3. Radwanderwege 178 A.12.4. Wanderwege 186 A.12.5. Wasserwanderwege 197 Seite 6 Tabellenverzeichnis Seite Tabelle 1: Einzugsgebiet Landkreis Göttingen 17 Tabelle 2: Profilierungsthema Naturtourismus 17 Tabelle 3: Profilierungsthema Aktivtourismus: Wandern und Pilgern 18 Tabelle 4: Profilierungsthema Aktivtourismus: Radfahren 20 Tabelle 5: Profilierungsthema Aktivtourismus: Wassersport 21 Tabelle 6: Profilierungsthema Städte- und Kulturtourismus 22 Tabelle 7: Profilierungsthema Geschäftstourismus 23 Tabelle 8: Expertengespräche 25 Tabelle 9: Expertenrunde Ost-Kreis 26 Tabelle 10: Expertenrunde West-Kreis 27 Tabelle 11: Adelebsen (Flecken) 28 Tabelle 12: Bovenden (Flecken) 29 Tabelle 13: Stadt Duderstadt 30 Tabelle 14: Gemeinde Friedland 32 Tabelle 15: Gemeinde Gleichen 33 Tabelle 16: Stadt Hannoversch Münden 34 Tabelle 17: Gemeinde Rosdorf 37 Tabelle 18: Gemeinde Staufenberg 37 Tabelle 19: Samtgemeinde Dransfeld 38 Tabelle 20: Samtgemeinde Gieboldehausen 39 Tabelle 21: Samtgemeinde Radolfshausen 40 Tabelle 22: Übersicht der verwendeten Planzeichen im Funktionsbereich "Erholung und Tourismus" im RROP 2010 des Landkreises Göttingen 45 Tabelle 23: RROP Landkreis Göttingen 2010 – Vorbehaltsgebiete Erholung 46 Tabelle 24: RROP Landkreis Göttingen 2010 – Vorranggebiete ruhige Erholung in Natur und Landschaft 47 Tabelle 25: RROP Landkreis Göttingen 2010 – Standorte mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Erholung 48 Tabelle 26: RROP Landkreis Göttingen 2010 – Standorte mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Tourismus 50 Tabelle 27: RROP Landkreis Göttingen 2010 – Vorranggebiete "Regional bedeutsame Sportanlage" 51 Seite 7 Tabelle 28: RROP Landkreis Göttingen 2010 – Vorranggebiet "Regional bedeutsamer Erholungsschwerpunkt" 52 Tabelle 29: RROP Landkreis Göttingen 2010 – Vorranggebiete "Regional bedeutsame Radwanderwege" 54 Tabelle 30: Kriterientypen 58 Tabelle 31: Gegenüberstellung der bislang verwendeten und der neuen Planzeichen-Bezeichnungen 59 Tabelle 32: Übersicht der Kriterien zum Planzeichen Vorbehaltsgebiet Erholung 61 Tabelle 33: Übersicht der Kriterien zum Planzeichen Vorranggebiet landschaftsbezogene Erholung 65 Tabelle 34: Übersicht der Kriterien zum Planzeichen Vorranggebiet infrastrukturbezogene Erholung 70 Tabelle 35: Übersicht der Kriterien zum Planzeichen "Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Tourismus" 75 Tabelle 36: Übersicht der Kriterien zum Planzeichen "Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Erholung" 80 Tabelle 37: Übersicht der Kriterien zum Planzeichen "Vorranggebiet Regional bedeutsame Sportanlage" 85 Tabelle 38: Übersicht der Kriterien zum Planzeichen "Vorranggebiet Tourismusschwerpunkt" 90 Tabelle 39: Übersicht der Kriterien zum Planzeichen "Vorranggebiet Regional bedeutsamer Wanderweg" 96 Seite 8 Abbildungsverzeichnis Seite Abbildung 1: Entwicklung der Anzahl der Betriebe im Landkreis Göttingen 2009-2013 12 Abbildung 2: Betriebsartenstruktur Landkreis Göttingen 2013 12 Abbildung 3: Entwicklung der Zahl der angebotenen Betten im Landkreis Göttingen 2009-2013 13 Abbildung 4: Anzahl Betriebe und Betten in ausgewählten Orten des Landkreis Göttingen 2013 13 Abbildung 5: Nachfrageentwicklung im Landkreis Göttingen 2009-2013 14 Abbildung 6: Nachfrage in den Städten und Gemeinden des Landkreis Göttingen 2013 15 Abbildung 7: Indizierte Entwicklung der Übernachtungen im Vergleich (2009 = 100%) 15 Abbildung 8: Einzugsgebiet Landkreis Göttingen bis 120 Minuten 16 Abbildung 9: Bewertungsschema 57 Abbildung 10: Ablaufschema für die Erstellung der Rohkulisse Vorbehaltsgebiet Erholung 61 Abbildung 11: Ablaufschema für die Erstellung der Rohkulisse Vorranggebiet landschaftsbezogene Erholung 65 Abbildung 12: Ablaufschema für die Erstellung der Rohkulisse Vorranggebiet infrastrukturbezogene Erholung 70 Abbildung 13: Prüfschema für das Planzeichen "Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Tourismus" 74 Abbildung 14: Prüfschema für das Planzeichen "Standorte mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Erholung" 80 Abbildung 15: Prüfschema für das Planzeichen "Vorranggebiet Regional bedeutsame Sportanlage" 84 Abbildung 16: Prüfschema für das Planzeichen "Vorranggebiet Tourismusschwerpunkt" 89 Abbildung 17: Prüfschema zum Planzeichen "Vorranggebiet Regional bedeutsamer Wanderweg" 95 Seite 9 1. Einleitung Der Landkreis Göttingen hat als Arbeitsgemeinschaft die drei Unternehmen ift Freizeit- und Tourismusberatung GmbH, KoRiS – Kommunikative Stadt- und Regionalentwicklung GbR und Planungsgruppe Umwelt im August 2013 beauftragt, konzeptionelle und fachliche Grundlagen für die Neuaufstellung des Bereiches Erholung und Tourismus im Regionalen Raumordnungsprogramm (RROP) Landkreis Göttingen zu erarbeiten. Hintergrund: Der Landkreis Göttingen hat als Träger der Regionalplanung nach § 8 Abs. 1 Raumord- nungsgesetz (ROG) für das Gebiet des Landkreises Göttingen, exklusive
Recommended publications
  • Supplement of a High-Resolution Dataset of Water Fluxes and States for Germany Accounting for Parametric Uncertainty
    Supplement of Hydrol. Earth Syst. Sci., 21, 1769–1790, 2017 http://www.hydrol-earth-syst-sci.net/21/1769/2017/ doi:10.5194/hess-21-1769-2017-supplement © Author(s) 2017. CC Attribution 3.0 License. Supplement of A high-resolution dataset of water fluxes and states for Germany accounting for parametric uncertainty Matthias Zink et al. Correspondence to: Luis Samaniego ([email protected]) and Matthias Zink ([email protected]) The copyright of individual parts of the supplement might differ from the CC-BY 3.0 licence. Table S1. Time and location invariant global parameters of mHM v4.3 which are purpose to an automated calibration. Category Number Paraeter Name Unit Minimum Maximum Interception 1 canopyInterceptionFactor [1] 0.1 0.3 2 snowTreshholdTemperature [◦C] -2 2 3 degreeDayFactor_forest [mm d−1 ◦C−1] 0.0001 4 4 degreeDayFactor_impervious [mm d−1 ◦C−1] 0.5 4 5 degreeDayFactor_pervious [mm d−1 ◦C−1] 0.5 6 Snow 6 increaseDegreeDayFactorByPrecip [d−1 mm−1] 0.1 7 7 maxDegreeDayFactor_forest [mm d−1 ◦C−1] 3 8 8 maxDegreeDayFactor_impervious [mm d−1 ◦C−1] 3 8 9 maxDegreeDayFactor_pervious [mm d−1 ◦C−1] 3 8 10 orgMatterContent_forest [%] 4 7 11 orgMatterContent_impervious [%] 0 0.1 12 orgMatterContent_pervious [%] 1.5 3 13 PTF_lower66_5_constant [-] 0.7 0.8 Soil moisture - 14 PTF_lower66_5_clay [-] 0.0005 0.0015 storage 15 PTF_lower66_5_Db [-] -0.27 -0.25 16 PTF_higher66_5_constant [-] 0.8 0.9 17 PTF_higher66_5_clay [-] -0.0015 -0.0005 18 PTF_higher66_5_Db [-] -0.35 -0.3 19 infiltrationShapeFactor [-] 0.5 4 20 Permanent Wilting Point [-]
    [Show full text]
  • F^Niedersachsen Niedersächsischer Landesbetrieb Für Gewässergütebericht 2003 Wasserwirtschaft Und Küstenschutz Der Rhume - Betriebsstelle Süd
    NLWK - Schriftenreihe Band 7 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft und Küstenschutz NLWK - Betriebsstelle Süd - Foto: Kleines Mollental, Harz Gewässergütebericht 2003 für das Flusseinzugsgebiet der Rhume K 2003 B 3254 F^Niedersachsen Niedersächsischer Landesbetrieb für Gewässergütebericht 2003 Wasserwirtschaft und Küstenschutz der Rhume - Betriebsstelle Süd - Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis 9 Abbildungsverzeichnis 10 Fotoverzeichnis der Gewässer 11 1. Veranlassung und Berichtszeitraum 12 2. Das Untersuchungsgebiet 12 2.1 Geologie des Rhumegebietes : 13 2.2 Rhumequelle und Pöhlder Becken 14 2.3 Talsperren im Einzugsgebiet der Rhume 16 3. Messprogramm 18 3.1 Natura2000 18 3.2 Die Wasserrahmenrichtlinie der Europäischen Gemeinschaft (EG-WRRL) 18 4. Untersuchungsmethoden 19 4.1 Biologische Gewässeruntersuchungen 19 4.2 Chemisch-physikalische Untersuchungen ...23 4.3 Strukturgüteuntersuchung 32 5. Die Rhume und ihre Nebengewässer 34 5.1 Gewässerkundliche Grunddaten 34 5.1.1 Niederschläge der Jahre 1997 bis 2002 .\ 34 5.1.2 Wasserhaushalt der Rhume 35 5.1.3 Hochwässer der Rhume und ihrer Nebenflüsse 35 5.2 Abwasserbelastung im Einzugsgebiet der Rhume 36 5.3 Gewässergüte der Rhume und ihrer Nebengewässer 39 5.3.1 Rhume 39 Ergebnisse der chemischen Untersuchungen 39 Ergebnisse der biologischen Untersuchungen 47 Untersuchungsergebnisse des Phytobenthos (Diatomeen, Kieselalgen) 50 Niedersächsischer Landesbetrieb für Gewässergütebericht 2003 Wasserwirtschaft und Küstenschutz der Rhume - Betriebsstelle Süd - 5.3.2 Nebengewässer
    [Show full text]
  • Fluf}-, Schmelzwasser- Und Solifluktionsablagerungen Im Terrassengebiet Der Leine Und Der Innerste
    Mitteilungen aus dem Geologischen Institut der Technischen Universität Hannover Redaktion: J.-P. Groetzner Heft 14 Fluf}-, Schmelzwasser- und Solifluktionsablagerungen im Terrassengebiet der Leine und der Innerste — ein Beitrag zur pleistozänen Flufjgeschichte Südniedersachsens — von Martin Rausch Hannover 1977 In s t. 84 Seiten, 16 Abbildungen, H a n n o v e r, H e ft 14 H a n n o v e r 4 Tabellen, 1 Tafel A p ril 1977 356 (14) Mitteilungen aus dem Geologischen Institut der Technischen Universität Hannover Redaktion: J.-P. Groetzner Heft 14 Flufj-, Schmelzwasser- und Solifluktionsablagerungen im Terrassengebiet der Leine und der Innerste — ein Beitrag zur pleistozänen Flufjgeschichte Südniedersachsens — von Martin Rausch UNIVERSit iüOTHEK UB/TIB Hannover 89 1 101 517 750 INFORIVj 1 f l Hannover 1977 III RA 356(14) Mitt. Geol. Inst. 84 Seiten, 16 Abbildungen, H a n n o v e r, H e ft 14 Techn. Univ. Hannover 4 Tabellen, 1 Tafel A p ril 1977 - 2- M Anschrift des Verfassers: Dipl.-Geol. Dr. M. RAUSCH Fritz-Reuter-Weg 1, 3250 Hameln - 3- INHALTSVERZEICHNIS Seite 0. Zusammenfassung 5 1. Vorbemerkung 5 2. Arbeitsmethode 8 3. Geröllbestand der Ablagerungen 11 4. Flußsedimente älter als das Vereisungs-Maximum der Elster-Eiszeit (sogenannte Oberterrasse; "OT-Abla- gerungen") 13 5. Schmelzwasserablagerungen der Elster-Eiszeit 20 6. Flußsedimente der Saale-Eiszeit und (?) untergeord­ net des Holstein-Interglazials (Mittelterrasse; "MT-Ablagerungen") 21 6.1. Stratigraphische Übersicht 21 6.2. Vorkommen und Petrographie der Ablagerungen 23 6.2.1. Das Einzugsgebiet der Leine oberhalb Sarstedt 23 6.2.2. Das Einzugsgebiet der Innerste 27 6.2.3.
    [Show full text]
  • Geoparkstele Rhumequelle
    Geologie der Harzregion erlebbar und verständlich zu machen. Men- Seit 2002 ist der in Quedlinburg ge- schen, die den Harz an Wochenen- schäftsansässige Regionalverband den oder im Urlaub besuchen, Harz federführend beteiligt an nehmen dieses Angebot dankbar an. Aufbau und Betrieb des Geoparks. Gleichzeitig ist jedoch vielen Einhei- Mit seinem Netz von Landmarken mischen nicht bewusst, dass sie in- und Geopunkten stellt er sich der mitten eines der weltweit ächen- Herausforderung, die komplizierte größten Geoparks leben. Erde und der Landschaft. Geoparks dienen nicht allein dem Schutz des geologischen Erbes, sondern auch der Regionalentwicklung (z. B. durch Was ist ein Geopark? Ein Geopark ist die Förderung eines nachhaltigen ein klar abgegrenztes Gebiet mit Tourismus). Darüber hinaus hat der einer großen Dichte geologischer Träger eines von der UNESCO aner- Phänomene (Geotope), die Einblick kannten Geoparks einen Bildungs- geben in die Entwicklung unserer auftrag zu erfüllen. Warum bendet sich hier die landschaftliche als auch die histo- die südliche Grenze rische Grenze. Der Rotenberg ist ein des Geoparks? Buntsandsteinhöhenzug. Er trennt den Verlauf der unweit von hier Es ist die Grenze zwischen Harz und entspringenden Rhume von dem Eichsfeld. Politisch markiert sie die der Oder, ihrem im Oberharz ent- Grenzen der Stadt Herzberg am Harz springenden rechten Nebenuss. Die mit dem Ortsteil Pöhlde, wozu auch Rhumequelle ist eine der ergiebigs- Rhumasprung gehört. Bis 31. Okto- ten Karstquellen in Mitteleuropa. ber 2016 war die Gemeindegrenze Dass genau hier, inmitten von Ton-, zwischen Herzberg am Harz und Schlu- und Sandsteinen aus der Un- Rhumspringe auch die Grenze des teren Buntsandsteinzeit (jünger als Landkreises Osterode am Harz, 1992 250 Mio.
    [Show full text]
  • Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016 18059 Leine
    Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016 18059 Leine Stammdaten Bewertungen nach EG-WRRL, Stand 2015 Synergien Flussgebiet Weser (4000) Chemie Naturschutz - FFH-Richtlinie (1992/43/EWG ) 18059 Bearbeitungsgebiet 18 Leine/Ilme Gesamtzustand schlecht (3) Keine Synergien Ansprechpartner Überschreitung durch NLWKN Betriebstelle Süd Quecksilber in Biota Naturschutz - EG-Vogelschutzrichtlinie (2009/147/EG18059 ) Geschäftsbereich III, Benzo(a)pyren, Aufgabenbereich 32 Benzo(ghi)perylen, Leinetal bei Salzderhelden (DENI_4225-401) Gewässerkategorie Fließgewässer (RW) Fluoranthen Hochwasserrisikomanagement-RL18059 (2007/60/EG) Gewässerlänge [km] 23,22 Ökologie DENI_RG_488_Leine2 Alte Wasserkörper Nr. 18059 Zustand/Potential mäßig (3) Sonstige Hinweise (z.B. zur Reihenfolge von Gewässertyp 9.2 Große Flüsse des Fische mäßig (3) Maßnahmen, Planungsvoraussetzungen) Mittelgebirges Makrozoobenthos Gesamt mäßig (3) Gewässerpriorität 3 Degradation mäßig (3) Der Geschiebetransport sollte so eingestellt werden, dass keine wesentlichen hydromorphologischen Schwerpunktgewässer ja Saprobie gut (2) Beeinträchtigungen auftreten und ein Allianzgewässer nein Makrophyten/Phytob.ges. mäßig (3) gewässerverträgliches Maß besteht. Zielerreichungs WK nein Makrophyten mäßig (3) Informationen zu besonders bedeutsamen Arten Wanderroute ja Diatomeen mäßig (3) Im Bereich der HWR-Polder ist eine artenreiche Laich- und Aufwuchshabitat Phytobenthos ja mäßig (3) Avifauna der extensiv genutzten Gewässerauen Status natürlich Phytoplankton nicht relevant (U) ansässig. Zudem ist
    [Show full text]
  • 3. Fahrradkonferenz Im Landkreis Northeim
    3. Fahrradkonferenz im Landkreis Northeim 07.10.2008 RadwegeprojekteRadwegeprojekte inin denden StädtenStädten undund GemeindenGemeinden imim LandkreisLandkreis NortheimNortheim 20082008 StadtStadt EinbeckEinbeck April 2008 Eröffnung des Rundweges „Brücken und Grenzen“ RadwegeprojekteRadwegeprojekte inin denden StädtenStädten undund GemeindenGemeinden imim LandkreisLandkreis NortheimNortheim 20082008 GemeindeGemeinde KalefeldKalefeld • Radverkehrskonzept erarbeitet • Beschilderungskonzept abgeschlossen • Beschilderung Oktober 2008 • Projekt: „Rundweg Kirchen und Kapellen“ •Eröffnung ? RadwegeprojekteRadwegeprojekte inin denden StädtenStädten undund GemeindenGemeinden imim LandkreisLandkreis NortheimNortheim 20082008 GemeindeGemeinde KatlenburgKatlenburg --LindauLindau Radverkehrskonzept erarbeitet 09/2008 Beschilderungskonzept abgeschlossen 10/2008 Umsetzung der Beschilderung 11/2008 Projekt: Rhume-Leine-Erlebnispfad RadwegeprojekteRadwegeprojekte inin denden StädtenStädten undund GemeindenGemeinden imim LandkreisLandkreis NortheimNortheim 20082008 FleckenFlecken BodenfeldeBodenfelde Finanzielle Beteiligung des Landkreises Northeim am Wiederaufbau eines Teilstückes des „Weserradweges“ nach Unwetterschäden StadtStadt UslarUslar Finanzielle Beteiligung des Landkreises Northeim am Radwegeneubau Verliehausen-Offensen RadwegeprojekteRadwegeprojekte inin denden StädtenStädten undund GemeindenGemeinden imim LandkreisLandkreis NortheimNortheim 20082008 StadtStadt NortheimNortheim Radverkehrskonzept wird zurzeit erarbeitet Projekt: Rhume-Leine-Erlebnispfad
    [Show full text]
  • LRH-Radweg Flyer 28 7 2020
    Leine Rhume Hahle Radweg Der nördlichste Punkt der Route ist die ehemalige Hansestadt Der Leine-Rhume-Hahle-Radweg ist ein flussbegleitender Northeim(11). Erkunden Sie dann die Innenstadt, die mit ihren Radweg durch den nordthüringischen/südniedersächsischen Fachwerkhäusern einen ganz besonderen Charme versprüht. Raum. Auf 142 km führt er Sie, dem Verlauf von Leine, Rhume Weiter über Katlenburg und Lindau, dem nördlichsten Ort des und Hahle folgend, ca. 80 km durch das Eichsfeld. Sie durch- Eichsfelds, folgen Sie dem Verlauf der Rhume. Von einer der queren eine durch die Geschichte geprägte Region. Erleben Sie Projektpartner des HVE: wasserreichsten Karstquellen Mitteleuropas, die aus den Flüs- den Reichtum des Mittelalters, entdecken Sie prächtige Fach- sen Oder und Sieber gespeist wird, durchfließt das Wasser den werkarchitektur, prunkvoll ausgestattete Kirchen sowie die Rotenberg und tritt in Rhumspringe in einem eindrucksvollen Zeugnisse der innerdeutschen Teilung. (13) „Quelltopf“ an die Oberfläche. Kurz vor Gieboldehausen Sie starten in Leinefelde(1). Im historischen Ortskern trifft die Rhume auf die Hahle. Empfehlung: Besuchen Sie die zwischen Dorf- und Ringausstraße entspringt die Leine aus Rhumequelle. Landkreis Northeim insgesamt zehn Quellen. Eine der Quellen ist heute noch deut- Überwiegend auf dem ehemaligen Bahndamm der Strecke Medenheimer Str. 6/8 lich zu sehen und wird von einer schönen Grünanlage umgeben. 37154 Northeim Wulften-Duderstadt-Leinefelde entlang, geht es nach Tel. 05551 7080 Der Leine folgend, erreichen sie Heilbad Heiligenstadt(4). (14) HVE Eichsfeld Touristik e.V. [email protected] Duderstadt . Die Fachwerkstadt gilt als eine der schönsten Umgeben von Wald und Wiesen reizt vor allem die historische www.landkreis-northeim.de in Deutschland.
    [Show full text]
  • 11701-19-A0655 RVH Landmarke 5 Englisch
    Landmark 5 Herzberg Castle ® On the 17th of November, 2015, during the 38th UNESCO General Assembly, the 195 member states of the United Nations resolved to introduce a new title. As a result, Geoparks can be distinguished as UNESCO Global Geoparks. As early as 2004, 25 European and Chinese Geoparks had founded the Global Geoparks Network (GGN). In autumn of that year Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen became part of the network. In addition, there are various regional networks, among them the European Geoparks Network (EGN). These coordinate international cooperation. 22 Königslutter 28 ® 1 cm = 26 km 20 Oschersleben 27 18 14 Goslar Halberstadt 3 2 1 8 Quedlinburg 4 Osteroderorodeodee a.H. 9 11 5 13 15 16 6 10 17 19 7 Sangerhausen Nordhausen 12 21 In the above overview map you can see the locations of all UNESCO Global Geoparks in Europe, including UNESCO Global Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen and the borders of its parts. UNESCO-Geoparks are clearly defi ned, unique areas, in which geosites and landscapes of international geological importance are found. The purpose of every UNESCO-Geopark is to protect the geological heritage and to promote environmental education and sustainable regional development. Actions which can infl ict considerable damage on geosites are forbidden by law. 1 Herzberg Castle on the Harz The Herzberg Castle, ancestral seat of the Welf dynasty, is located on the elongated castle hill, 279 meters a. s. l. and is visible over a great distance. After a fire which destroyed the original building in 1510, the castle was reconstructed as a Renaissance half-timbered house.
    [Show full text]
  • Approaches in Design, Prefabrication and Assembly of the Hamelin Chain Bridge, 1836-38
    Proceedings of the First International Congress on Construction History, Madrid, 20th-24th January 2003, ed. S. Huerta, Madrid: I. Juan de Herrera, SEdHC, ETSAM, A. E. Benvenuto, COAM, F. Dragados, 2003. A matter to be considered in various directions: Approaches in design, prefabrication and assembly of the Hamelin Chain Bridge, 1836-38 Michael Mende DEMANDS OF AN INCREASING TRAFFIC transport on the road from Hanover via Northeim and Gottingen to Cassel or destinations in Thuringia made In Oecember 1817, only three years after Hanover approximately 6,000 tons ayear, while a little more had been restituted as kingdom within the German than 2,000 ton s annually were crossing the Weser at Confederation created as a result of the Vienna Hamelin to get their destinations in Lippe or eastern Congress, Victor Leberecht Prott (1781-1857) as an Westphalia (von Reden 1839,2: 301 and 321). In the engineer lieutenant colonel the technical chief of the long term Hanoverian efforts in road construction General Board of Roads presented his general road would shift the main link between the seaports of construction plan (Hindelang an Walther 1989, 14). Hamburg or Bremen and trading centers like His proposal was to improve the communication in Frankfurt on the Main or Nuremberg from its that kingdom by laying out a net finally comprising traditional route via Brunswick more to the west about 3000 km of main roads and more than 2000 km focusing the capital and the Leine valley (Scholl of secondary or connecting roads. At this moment 1978, 46). Following a policy of pushing long only 920 km of these roads being composed of a distance transit routes Hanover tried to keep the bottoming between kerbstones and paved with sand, goods transport as long as possible within the borders gravel, or limestone were opened to traffic.
    [Show full text]
  • Radroutenplan 2015 Landkreis Göttingen
    Radroutenplan 2015 Landkreis Göttingen Radroutenplan 2015 Erfassung des Routenbestandes Beurteilung der Wegebeschaffenheit Ermittlung des Handlungsbedarfes 1 Radroutenplan 2015 Landkreis Göttingen Inhaltsverzeichnis 1) Entwicklung der Radwegeplanung im Landkreis Göttingen ....................................................3 1.1 Vorgeschichte ........................................................................................................................... 3 1.2 Modellvorhaben 93 ................................................................................................................... 3 1.3 Ausgangslage ............................................................................................................................ 3 1.4 Definition .................................................................................................................................. 3 1.5 Überregionaler Kontext des Radroutenplans ........................................................................... 4 1.6 Zielsetzung ................................................................................................................................ 4 1.7 Herangehensweise .................................................................................................................... 5 1.8 Maßnahmenfindung ................................................................................................................. 5 1.9 Struktur Metropolnetz .............................................................................................................
    [Show full text]
  • Zur Nixe Rhuma an Die Rhumequelle
    Streckenbeschreibung Infrastruktur Zur Nixe Rhuma Auf Marktstraße und Rote- Schutzhütten nach 2, 2 km und 16 km (hier auch an die Rhumequelle wartestraße kommen Sie Grillplatz). Kiosk an der Rhumequelle. zum Weser-Harz-Heide- Die Rhumequelle ist eine der größten Karstquellen Rolli-Wc´s gibt es auf Gut Herbigshagen und in der Radweg und folgen den Europas. Der Sage nach erschien hier die Nixe Rhu- Gaststätte „Zur Erholung“ in Brochthausen. Hinweisschildern zum Gut · ROLLIWANDERTOUREN · ma als Wasserstrom an der Erdoberfläche. Nach ihr Herbigshagen der Heinz wurde das Flüsschen Rhume benannt. Sielmann Stiftung. Am Die Rhumequelle kann ganzjährig besucht werden. Forsthaus Rote Warte links Ein Rundwanderweg bietet die Möglichkeit, Haupt- in Richtung Gut Herbigs- Mehr Infos: quelltopf und Nebenquellen zu umwandern. Auf hagen und Langenhagen, halber Strecke lohnt sich eine Rast im Heinz Siel- von hier ab geht es rund www.duderstadt.de mann Natur-Erlebniszentrum auf Gut Herbigshagen. 6,5 km lang bergab (bis www.sielmann-stiftung.de 11%) bis in das Tal der www.rhumspringe.de Eller. Dabei durchqueren Sie die Orte Langenha- gen und Hilkerode. Auf Karten und weitere Infos zu der Hilkeröder Straße barrierefreie Touren überqueren Sie die Eller, biegen rund 50 m hinter www.goettingerland.de ; www.geolife.de der Brücke rechts ab. Nach 120 m links auf den Radweg Richtung Rhumspringe. Am Ortseingang Rhumspringe biegen sie rechts ab auf die Hauptstra- Texte und Kartenbearbeitung ße, fahren über Oberdorf und Lindenstraße bis zum Sportplatz. Dort geht es links ab über die Rhume- Klaus Riechel, Projektteam Rolli-Reisen im Eichsfeld, brücke, dann entlang der Landesstraße 530 bis zur c/o Stadtverwaltung Duderstadt Rhumequelle.
    [Show full text]
  • Kurzsteckbrief – Trassenkorridorsegment 70
    Bundesfachplanung SuedLink KURZSTECKBRIEF – TRASSENKORRIDORSEGMENT 70 ÜBERBLICK Länge des Trassenkorridorsegments: 41,0 km Kommunen: - Northeim: Stadt Bad Gandersheim, Vorhaben: V3, V4, Stammstrecke Kalefeld, Katlenburg-Lindau - Goslar: Stadt Seesen Bundesländer: - Osterode am Harz: Stadt Osterode am - Niedersachsen Harz, Wulften am Harz - Göttingen: Bilshausen, Bodensee, Landkreise: Flecken Gieboldehausen, Wollbrands- - Northeim, Goslar, Osterode am Harz, hausen, Rollshausen, Obernfeld Göttingen Übersicht Untersuchungsraum und Trassenkorridor-Netz ARGE SuedLink 1 | 7 A100_ARGESL_P6_V3_3070_V4-0_Katlenburg_Lindau.docx Bundesfachplanung SuedLink Kurzsteckbrief – Trassenkorridorsegment 70 Übersicht Trassenkorridorsegment (TKS) ARGE SuedLink 2 | 7 A100_ARGESL_P6_V3_3070_V4-0_Katlenburg_Lindau.docx © ArgeSL 2016 Bundesfachplanung SuedLink Kurzsteckbrief – Trassenkorridorsegment 70 Übersicht Trassenkorridorsegment (TKS) ARGE SuedLink 3 | 7 A100_ARGESL_P6_V3_3070_V4-0_Katlenburg_Lindau.docx © ArgeSL 2016 Bundesfachplanung SuedLink Kurzsteckbrief – Trassenkorridorsegment 70 Kurzbeschreibung des Verlaufes o zwischen Harriehausen und Ildehausen in südliche Richtung östlich vorbei an Dü- derode sowie westlich an Willershausen bis Westerhof o auf der Höhe Westerhof nach Osten schwenkend bis Nienstedt am Harz o weiter in südliche Richtung östlich vorbei an Katlenburg-Lindau, westlich an Dorste bis westlich Bilshausen o nördlich von Bodensee Verschwenkung nach Südosten vorbei an Gieboldehausen bis auf Höhe Rollshausen o TKS 70 bildet die Weiterführung
    [Show full text]