Streckenbeschreibung Infrastruktur Zur Nixe Rhuma

Auf Marktstraße und Rote- Schutzhütten nach 2, 2 km und 16 km (hier auch an die Rhumequelle wartestraße kommen Sie Grillplatz). Kiosk an der Rhumequelle. zum --Heide- Die Rhumequelle ist eine der größten Karstquellen Rolli-Wc´s gibt es auf Gut Herbigshagen und in der Radweg und folgen den Europas. Der Sage nach erschien hier die Nixe Rhu- Gaststätte „Zur Erholung“ in Brochthausen. Hinweisschildern zum Gut · ROLLIWANDERTOUREN · ma als Wasserstrom an der Erdoberfläche. Nach ihr Herbigshagen der Heinz wurde das Flüsschen Rhume benannt. Sielmann Stiftung. Am Die Rhumequelle kann ganzjährig besucht werden. Forsthaus Rote Warte links Ein Rundwanderweg bietet die Möglichkeit, Haupt- in Richtung Gut Herbigs- Mehr Infos: quelltopf und Nebenquellen zu umwandern. Auf hagen und Langenhagen, halber Strecke lohnt sich eine Rast im Heinz Siel- von hier ab geht es rund www.duderstadt.de mann Natur-Erlebniszentrum auf Gut Herbigshagen. 6,5 km lang bergab (bis www.sielmann-stiftung.de 11%) bis in das Tal der www..de Eller. Dabei durchqueren Sie die Orte Langenha- gen und Hilkerode. Auf Karten und weitere Infos zu der Hilkeröder Straße barrierefreie Touren überqueren Sie die Eller, biegen rund 50 m hinter www.goettingerland.de ; www.geolife.de der Brücke rechts ab. Nach 120 m links auf den Radweg Richtung Rhumspringe. Am Ortseingang Rhumspringe biegen sie rechts ab auf die Hauptstra- Texte und Kartenbearbeitung ße, fahren über Oberdorf und Lindenstraße bis zum Sportplatz. Dort geht es links ab über die Rhume- Klaus Riechel, Projektteam Rolli-Reisen im Eichsfeld, brücke, dann entlang der Landesstraße 530 bis zur c/o Stadtverwaltung Duderstadt Rhumequelle. Zurück fahren Sie auf der Landesstrasse bis zur Rhu- mebrücke am Sportplatz, überqueren Sie und rollen Bildquellen auf Lindenstraße, Oberdorf, Dechant-Hartmann-Stra- ße und Hauptstraße zum Weser-Harz-Heide-Rad- Christian Zöpfgen, Stadt Duderstadt, Heinz Sielmann weg. Ihm folgen Sie über Brochthausen bis Fuhrbach. Stiftung, BUND, Fa. Otto Bock, Projektteam Rolli- Streckenverlauf: Duderstadt – Gut Herbigshagen - In Fuhrbach rechts ab auf die K 110 (Im Tale) und Reisen. Rhumspringe – Duderstadt nach rund 800 m links ab auf die K 116. Auf ihr bis zum Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum auf Gut Länge: 34,2 km Herbigshagen. Von dort fahren Sie auf dem Radweg 26 durch das autofreie Sulbigtal bis zum Duderstäd- Steigung: hügelig, max. 6 % ter Ebertring und zurück zum Rathaus. Breite: überwiegend 1,20 m bis 2,00 m Material: Asphalt, Kalkmergel Oberfläche: meist eben, auf kurzen Abschnit- ten leichtes Quergefälle Rolli-Reisen: Aktuelle Informationen und Die Tour ist barrierefrei. noch mehr finden Sie unter Geeignet für Rollifahrer mit www.rolli-reisen.info Zur Nixe Rhuma Gästeinformation der Stadt Duderstadt, Rathaus, Marktstraße 66, Mobilitätshilfen. 37115 Duderstadt, Tel.: 05527 841200 und 841202, Fax: 05527 841201, an die Rhumequelle E-Mail: [email protected]; www.duderstadt.de

DUD_Fly_Dl_Rolli_Zur Nixe Rhuma_06.2013.indd 1 18.06.2013 14:42:42 Sehenswert Heinz Sielmann Natur- Erlebnis- zentrum Gut Herbigshagen Duderstadt Das auf einer mittelalterlichen Wüstung entstandene Auch als „Perle des Eichsfeldes“ gerühmt, zählt Gut ist seit 1994 Sitz der Heinz Sielmann Stiftung Duderstadt zu den sehenswertesten Fachwerkstädten und beherbergt das Natur-Erlebniszentrum. Auf Deutschlands. Der historische Stadtgrundriss ist seit dem Gelände finden sich neben dem Bauernhof eine mehr als 700 Jahren nahezu unverändert. In einmali- Vielzahl von Angeboten für Naturinteressierte. Die ger Geschlossenheit reihen sich mehr als 600 farben- Gebäude, Bauerngarten und Bienenhaus, sind von frohe Fachwerkhäuser verschiedener Stilepochen Anfang Mai bis Ende Oktober geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Grünes Band Eichfeld - Werratal

Als „Tafelsilber der Deutschen Einheit“ wurde das Grüne Band entlang der früheren innerdeutschen Grenze im November 2005 zum „Nationalen Natur- erbe“ ausgerufen. In einem Naturschutzgroßprojekt

harmonisch aneinander. Zu den herausragenden Sehenswürdigkeiten zählen eines der ältesten und schönsten deutschen Rathäuser, die römisch-katholi- sche St.-Cyriakus-Kirche mit Westwerk um 1247, die spätgotische St.-Servatius-Kirche aus dem 14./15. Jh. sollen in den kommenden Jahren zwischen Harz und das Westerturm-Ensemble (1424) mit dem eigen- und Thüringer Wald 130 Kilometer des „Grünen willig gedrehten Turm und der Ausstellung „Stadtluft Bandes“ als Biotopverbund dauerhaft gesichert und macht frei“ direkt an der alten Stadtmauer. gepflegt werden. Rhumequelle

Mit ihrem trichterförmigen Quelltopf von ca. 20 m Durchmesser gehört die Rhumequelle zu den bedeu- tendsten Naturdenkmalen Norddeutschlands. Zu- sammen mit ihren rund 360 Nebenquellen bildet sie ein Rückzugsgebiet für seltene Tierarten. Sie bezieht den Hauptanteil ihres Wassers aus den Versickerun- Freizeit- und Infobörse gen der Harzflüsse und . Interessierte Be- www.goettingerland.de suchergruppen können bei rechtzeitiger Anmeldung Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: eine Führung erhalten. Info: Gemeinde Rhumsprin- Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete in Niedersachsen. ge, Tel.: 05529/402 und unter www.rhumspringe.de.

DUD_Fly_Dl_Rolli_Zur Nixe Rhuma_06.2013.indd 2 18.06.2013 14:42:50