L 11 Official Journal
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Natur Erleben Im Werratal Klosterteich Sollen Auch Seltene Arten Wie Die Gelbbauchunke Ein Neues Untersuchungsgebiete
ca. 27 km | Von Treffurt nach Creuzburg nach Treffurt Von | km 27 ca. Werratal-Radweg Alle Kanustationen unter www.werratal.de unter Kanustationen Alle www.wilhelmsgluecksbrunn.de Ausleihstationen finden Sie in Creuzburg und in Probsteizella. in und Creuzburg in Sie finden Ausleihstationen 99831 Creuzburg | Tel.: 036926 7100320 | | 7100320 036926 Tel.: | Creuzburg 99831 Ihr Team vom Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal Naturpark vom Team Ihr Biohotel, Restaurant & Café Saline | Wilhelmsglücksbrunn | | Wilhelmsglücksbrunn | Saline Café & Restaurant Biohotel, Kanutour von Creuzburg aus Creuzburg von Kanutour 12 km | Rundweg durch das ehemalige Grenzgebiet ehemalige das durch Rundweg | km 12 Premiumweg P6 Premiumweg Stiftsgut Wilhelmsglücksbrunn Stiftsgut Wir laden Sie herzlich ein, das Werratal zu erkunden. zu Werratal das ein, herzlich Sie laden Wir in Creuzburg machen den besonderen Reiz dieser Flusslandschaft aus. aus. Flusslandschaft dieser Reiz besonderen den machen Creuzburg in Normannstein in Treffurt und die eindrucksvolle Steinbogenbrücke Steinbogenbrücke eindrucksvolle die und Treffurt in Normannstein und Bio-Hotel Gäste von nah und fern anzieht. anzieht. fern und nah von Gäste Bio-Hotel und statt. Höhepunkt ist der Christfest-Gottesdienst an Heiligabend. an Christfest-Gottesdienst der ist Höhepunkt statt. Historische Stätten wie die Herrenhäuser von Mihla, die Burg Burg die Mihla, von Herrenhäuser die wie Stätten Historische des gleichnamigen Stiftsguts, das mit Hofladen, Restaurant, Café Café Restaurant, Hofladen, mit das Stiftsguts, -
Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer Evangelische Kirche 1921
THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 1 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer evangelische Kirche 1921 ‐ 1948 und Evangelisch‐Lutherische Kirche in Thüringen 1948 ‐ 2008 Entwurf Zusammengestellt von Friedrich Meinhof 2015 Heilbad Heiligenstadt Series pastorum THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 2 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Abtsbessingen (S‐S) 1914 ‐ 1924 Hesse, Walter Karl Otto 1925 ‐ 1935 Petrenz, Hans‐Dietrich Otto Wilhelm, Pf. 1935 (1936) – 1953 Mascher, Werner, Hpf., Pf. 1953 – 1954 Wondraschek, Felix Julius, komm. Verw. 1954 Kästner, Ludwig, Pf. (in Winterstein), Vertr. 1954 (1957) – 1971 Lenski, Heinz, Hpr., Hpf., Pf. 1980 (1982) – 1985 Herbert, Bernd Ernst Erich, komm. Verw., Pfarrvik. 1988 Willer, Christoph 1990 ‐ Lenski, Hartmut, Pf. (in Allmenhausen) 1993 (1995) – 2003 Balling geb. Amling, Beate, Vik., Pf. z.A. Alkersleben (S‐S) 1913 ‐ 1928 Meyer, Franz Simon, Pf. Allendorf b. Königsee (SR) 1886 – 1927 Otto, Karl Heinrich Adolf, Pf. 1928 Triebel, Johannes Karl Ernst, Hpf. 1928 – 1933 Maser, Berthold Philipp Heinrich, Hpf., Pf. 1932 (1935) – 1948 Braecklein, Ingo (u. Schwarzburg) (1939 – 1945 Kriegsdienst) 1941 – 1943 Hansberg, Friedrich Franz, Hpf. (1940 – 1945 Kriegsdienst) 1949 (1950, 1952) – 1963 Bär, Karl, Pf. i. W., komm. Verw., Pf., Opf. 1963 Modersohn, Hans‐Werner, Vik. 1963 (1966) – 1975 Söffing, Horst, Vik., Pf. 1976 – 2006 Hassenstein, Karl‐Helmut, 1993 Opf.(in Döbrischau) Allmenhausen (S‐S) 1919 (1920) ‐ 1927 Simon, Johannes Wilhelm Gottfried 1926 (1927) ‐ 1931 Müller, Friedrich Heinrich Gottfried, Vik., Pf. (Allmenhausen‐ Billeben) 1932 – 1936 Wulff‐Woesten, Alfred Eberhard Harry, Lehrvik., Hpr., Hpf. 1936 (1939) – 1942 Pfannstiel, Paul Arthur, Hpf., Pf. (1940 ‐ 1942 Kriegsdienst) 1943 – 1945 Schoeme, Rolf Waldemar Friedrich, Pf. -
Kreisverwaltung
Info Kreisverwaltung 1 Vogelsbergkreis – Der Kreisausschuss – Goldhelg 20 – 36341 Lauterbach/Hessen Telefon: 06641 977-0 – Fax 977-336 – [email protected] – Ausgabe 2009 www.vogelsbergkreis.de vermeiden – verwerten – entsorgen Dienstleistungsfirma ZAV Wir sind für Sie da… und wohin mit dem …wenn es um die umwelt- abfall? gerechte Abfall-Entsorgung geht. Bevor wir uns fragen, wohin mit dem Abfall, müssen wir uns eigentlich fragen, woher kommt denn der Abfall? Mit ca. 150 kg bis 350 kg Abfällen pro Einwohner im Jahr trägt der Verbrau- cher ganz wesentlich zum Müllberg bei. Letztendlich entschei- det jeder Einzelne von uns durch sein Kaufverhalten über die Abfallproduktion. Die Müllsortierung ist ein wichtiger Schritt, um Rohstoffe zu sparen, doch wer es mit dem Umweltschutz ernst nimmt, darf den Müll gar nicht erst entstehen lassen. Regie- rung, Produzenten und Verbraucher sind gleichermaßen aufge- fordert, zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise beizutragen. Verbraucher unterschätzen oftmals ihren Einfluß auf den Markt. Produkte, die nicht gekauft werden, werden bald nicht mehr haben Sie fragen zum abfall hergestellt. Überlegen Sie deshalb bei jedem Einkauf: Brauche ich dieses Produkt überhaupt? Kann ich auf eine Alternative und zur entsorgung im ausweichen, die umweltfreundlicher und abfallärmer ist? Gibt vogelsbergkreis? es ein vergleichbares Produkt, das länger hält, sich besser reparieren oder wiederverwenden läßt? wir sind für sie da! Versuchen Sie, bewusst Abfall zu vermeiden, indem Sie die Ver- meidungsangebote wie Mehrweg-, Nachfüllprodukte und recy- celbare Verpackungen aus Glas, Metall und Papier bevorzugen. Was Sie darüber hinaus aber noch tun können und wie Sie unvermeidbare Abfälle richtig entsorgen, erfahren Sie aus dem eselswörth 23 Abfallratgeber des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Vogels- bergkreis (ZAV). -
Gesamtevaluation Der Radverkehrskonferenzen 2016
Impressum Herausgeber: Landkreis Marburg-Biedenkopf, Im Lichtenholz 60, 35043 Marburg, www.marburg-biedenkopf.de Zusammenstellung: Fachbereich Büro der Landrätin, Fachdienst Bürgerbeteiligung, Ideen- und Beschwerdemanagement Kontakt: Ruth Glörfeld (Fachdienstleiterin), Telefon 06421 405-1212 Daniela Deuermeier, Telefon 06421 405-1518 Jonas Becker, Telefon 06421 405-1447 E-Mail: [email protected] Web: www.mein-marburg-biedenkopf.de Marburg, Oktober 2016 Was braucht es, um im Alltag öfter aufs Rad zu steigen? Etwa wenn es darum geht, den Betrieb, die Schule oder auch den Supermarkt zu erreichen. Wie steht es um die Sicherheit und auch den Service? Welche Infrastruktur können wir jenen bieten, die uns und unsere touristischen Angebote mit dem Rad erreichen möchten? Diesen und weiteren Fragen haben wir zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises Marburg-Biedenkopf auf Grundlage der Analyse unseres aktuellen Radroutennetzes beraten und gemeinsame Ideen entwickelt. Im Sommer 2015 konnte die im Auftrag des Landkreises erarbeitete Bestandsaufnahme eines Radroutennetzes erfolgreich abgeschlossen werden. Im September 2015 bildeten die Online-Umfrage sowie die erste Radverkehrskonferenz den Auftakt zu einem bürgernahen Entwicklungsprozess. In einem strukturierten Beteiligungsverfahren setzte die Kreisverwaltung in Kooperation mit der Marburg Stadt + Land Tourismus GmbH in 2016 mit je zwei Regionalkonferenzen in den Kommunen des Landkreises innerhalb der EU-Förderregionen „Burgwald-Ederbergland“, „Marburger Land“ und „Lahn-Dill-Bergland“, den Bürgerdialog fort. Darüber hinaus bot die Beteiligungsplattform www.mein- marburg-biedenkopf.de allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich auch digital mit Ideen, Vorschlägen und Kommentaren einzubringen. Im Rahmen der Regionalkonferenzen haben wir alle Teilnehmenden gebeten, uns eine Rückmeldung zur jeweiligen Veranstaltung zu geben. Diese Rückmeldungen finden Sie in dieser Broschüre. -
Wandern Im Wandel Der Jahreszeiten
entdeckungen 18 von löwenhagen nach bursfelde Wandern im Wandel der Jahreszeiten Natürlich eignen sich alle Jahreszeiten, die Natur zu Fuß zu erkunden. Im Frühjahr gibt es allerlei zu ent- decken, von Blüten bis zu frisch geschlüpften Tier- chen. Die Natur beginnt nach ihrem Winterschlaf zu erwachen – im Kontrast zum Wanderer, dessen Befin- den eher durch Frühjahrsmüdigkeit geprägt ist. Der Sommer, so er sich denn mal von seiner freundlicheren Seite zeigt, wartet natürlich mit saftigen Landschaften auf, aber den Temperaturen ist’s meist geschuldet, dass der Wanderer eher am Grill, im Wasser oder in noch wär- meren Gegenden des Südens anzutreffen ist. Damit kom- men wir zum Herbst. Mit seiner Farbenpracht und gemä- ßigten Temperaturen, bei denen man auch schnelleren Schrittes nicht gleich ins Schwitzen gerät, eignet er sich ideal dazu, einen letzten Blick auf die Welt zu werfen, bevor sich diese in den verdienten Winterschlaf begibt. Auf des Pilgers Spuren Das Schöne an Europa und seinen Landschaften ist die Geschichte. Kaum einen Gegend und kaum eine Ecke, an der nicht irgendwann irgendetwas Bedeutendes passiert ist. Das ist auch hier in der Gegend des Niemetales so, weshalb wir die herbstlichen Idealbedingungen genutzt haben, um uns auf einen alten Pilgerpfad zu begeben und den Spuren der Geschichte zu folgen. Nein, nicht dem Pfad nach Santiago de Compostela, sondern jenem vom nie- dersächsischen Loccum nach Volkenroda in Thüringen. Da die insgesamt 300 Kilometer für einen Tagesausflug doch ein wenig zu weit sind, beschränken wir uns auf den Abschnitt, der uns von Löwenhagen zum Kloster Bursfelde führt. Pfadfinder ... Aus dem Ortskern heraus folgt man der Schulstraße, die sich in ihrem Verlauf zum Wanderweg wandelt. -
Die Auswirkungen Des Strukturwandels Im Marburger Einzelhandel
Heft 1 Thorsten LAU Die Auswirkungen des Strukturwandels im Marburger Einzelhandel Thorsten Lau Zitat: LAU, Thorsten (2009): Die Auswirkungen des Strukturwandels im Marburger Ein- zelhandel. – In: GEOFOCUS Heft 1. Online-Version: www.uni-marburg.de/FB19/personal/professoren/paal/geofocus www.uni-marburg.de/FB19/personal/professoren/strambach/geofocus Suchbegriffe: Einzelhandel, Strukturwandel, Marburg Abstract: Marburg is a typical medium-sized town, performing the supply tasks of a regional center within the German System of Central Places. But in spite of that serious problems concerning the structure and the dynamics in retail trade are identified. The traditional historic center gets into increasing competition with suburban shopping centers and other neighboured towns, due to the fact of bad accessibility und upscale retail trade offers. At the same time, the restructuring of business owner- ship and retail trade organization takes place. Main objective of this publication is the structural analysis of retail trade in Marburg as well as the interpretation of the dynamic change and its consequences for safeguarding the local supply facili- ties for the resident population. Herausgeberinnen: Michaela Paal (Stadtgeographie; Raumordnung und –planung) Simone Strambach (Geographie der Dienstleistung, Innovation und Kommunikation) beide: FB 19 Geographie der Philipps-Universität Marburg ISSN 1865-6811 (erscheint unregelmäßig) © GEOFOCUS Marburg 2009. All rights reserved 0 Die Auswirkungen des Strukturwandels im Marburger Einzelhandel Anstelle eines Vorworts Michaela Paal Stadtgeographie ist in erster Linie Großstadtforschung. Begründet ist diese Fokussierung in der Mannigfaltigkeit und Intensität, mit der soziale, ökonomische und politische Prozesse in den gro- ßen Verdichtungsräumen zu beobachten sind. Parallel zu dieser – zweifellos auch der Globalisie- rung und dem Zeitgeist geschuldeten – Hinwendung zu Megacities, Global Cities oder Weltstädten findet die Vernachlässigung der Arbeit über Klein- und Mittelzentren statt. -
Knüllwald Schwarzenborn
Gewässerzustand Gewässerentwicklung Darstellung der Verteilung der Abweichungsklassen Bereits umgesetzte Maßnahmen von den morphologischen Umweltzielen (MUZ) Efze zwischen Holzhausen je Wasserkörper bezogen auf 100 m - Abschnitte und Völkershain Strukturelle Maßnahmen Maßnahmenumsetzung bereits erfolgt ' 0; keine Daten vorhanden ' 1; schlechter Zustand (Markierung zur besseren Auffindbarkeit) ' Rin_1 Standortübungsplatz Homberg/Efze 2; unbefriedigender Zustand ' ' ' 3; mäßiger Zustand Rin_2 Maßnahmen in der Planung / Umsetzung 4; guter Zustand Strukturelle Maßnahmen 5; sehr guter Zustand ' ' ' ' Maßnahmenumsetzung geplant / in Umsetzung Rin_3' ' Ziel der EG-WRRL ist der "gute ökologische Zustand". Rin_4 Der gute ökologische Zustand ist dann erreicht, wenn in Rin_5 ca. einem Drittel eines Wasserkörpers hochwertige Struk- (Markierung zur besseren Auffindbarkeit) ' Efze zwischen Holzhausen '' turen vorhanden sind und diese möglichst gleichmäßig inner- '' und Völkershain halb des Gewässerverlaufs verteilt sind, so dass sie als Tritt- ' ' steinhabitate der Gewässerfauna zur Verfügung stehen. Weitere erforderliche Maßnahmen Im Rahmen des Projekts wurde das Maßnahmen- programm Hessen 2009 - 2015 konkretisiert. Die verorteten Maßnahmen sind in den Maßnahmen- ' karten dargestellt. Erkennbarer Entwicklungstrend Hier sind lediglich die Maßnahmenbereiche R i n n e b a c h dargestellt, die im Rahmen durchgeführter Darstellung des Entwicklungstrends für die im Rahmen Gewässerschauen abgestimmt wurden und für Roßbachtal bei Völkershain -
Originaldokument Als PDF-Datei
20. Wahlperiode Drucksache 20/3536 HESSISCHER LANDTAG 26. 11. 2020 Kleine Anfrage Günter Rudolph (SPD) vom 01.09.2020 Zustand von Straßen und Brücken im Schwalm-Eder-Kreis – Teil I und Antwort Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen Vorbemerkung Fragesteller: Eine gute infrastrukturelle Versorgung eines ländlich geprägten Schwalm-Eder-Kreis ist eine der wesentlichen Herausforderungen für die Zukunftschancen einer gesamten Region. Hierbei ist es wichtig, die Zustandsbe- schreibung der einzelnen Straßen und Brückenbauwerke genau zu kennen und hieraus Erfordernisse für Sanie- rung und ggf. Neubau ableiten zu können. Dabei ist die abstrakte Summe der Investitionen nur ein Indikator. Wichtiger Indikator der Beurteilung nach einer guten Infrastruktur ist der ins Verhältnis gesetzte Anteil an guten, sanierungsbedürftigen und dringend sanierungsbedürftigen Straßen und Brücken und dessen Verände- rung. Vorbemerkung Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen: Bei Regierungsantritt der Landesregierung in der 19. Legislaturperiode im Jahre 2014 befand sich über ein Fünftel des Landesstraßennetzes in einem sehr schlechten Zustand. Der Sanierungsstau hatte sich teilweise über Jahrzehnte aufgebaut. Als Reaktion startete die Landesregierung die Sa- nierungsoffensive 2016 bis 2022, die schrittweise in Einzelmaßnahmen investiert und den Grund- satz „Sanierung vor Neubau“ verfolgt. Hierfür wurde anhand einer Prioritätensetzung nach fach- lichen, objektiven und transparenten Kriterien, wie Verkehrssicherheit, Verkehrsbedeutung, Ver- kehrsqualität, Umfeldsituation und Straßenzustand ein Straßenbauprogramm für sieben Jahre auf- gestellt. Mit diesem Programm werden mittlerweile rund 600 Mio. € für gut 700 Einzelmaßnahmen auf- gewendet. Dadurch konnte der Anteil von Sanierungs- und Erhaltungsausgaben an den Investiti- onsmitteln von ca. 72 % im Jahr 2014 auf ca. 90 % im Jahr 2019 gesteigert werden. Insgesamt konnten die Investitionen in die Landesstraßen erheblich gesteigert werden. -
Die Waldgesellschaften Des Hildeheimer Waldes
The electronic publication Die Waldgesellschaften des Hildeheimer Waldes (Hofmeister 1990) has been archived at http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/ (repository of University Library Frankfurt, Germany). Please include its persistent identifier urn:nbn:de:hebis:30:3-396225 whenever you cite this electronic publication. Tuexenia 10: 443-473. Göttingen 1990. Die Waldgesellschaften des Hildeheimer Waldes — Heinrich Hofmeister — Zusammenfassung Der Hildesheimer Wald als Höhenzug des südniedersächsischen Berg- und Hügellandes zeichnet sich auf Grund seines geologischen Aufbaus (Buntsandstein, Muschelkalk, Löß), seines vielgestaltigen Reliefs und Kleinklimas sowie der unterschiedlichen Bewirtschaftungsweise durch eine große Vegetationsvielfalt aus. Das Waldbild wird in erster Linie durch Buchenwälder Carici-Fagetum, Hordelymo-Fagetum, Galio odorati-Fagetum) und bodensaure Laubmischwälder (Luzulo-Fagetum, Luzulo-Quercetum) bestimmt. Demgegenüber treten Eichen-Hainbuchenwälder (Galio-Carpinetum, Stellario-Carpinetum), bachbeglei tende Auenwälder (Carici rem otae-Fraxinetum, Stellario-Alnetum glutinosae) und Bruchwälder (Carici elongatae-Alnetum glutinosae) flächenmäßig zurück. Abstract The hills of the Hildesheimer Wald (southern Lower Saxony) are marked by the presence of various geo logical formations (red sandstone, limestone, loess), diverse relief and microclimate, and a different practice of cultivation. Consequently the area contains many deciduous forest communities. Forests with beech and oak (Carici-Fagetum , Hordelymo-Fagetum, -
Formula 1 2018 Johnnie Walker Belgian Grand Prix
FORMULA 1 2018 JOHNNIE WALKER BELGIAN GRAND PRIX Thu 23 Aug – Sun 26 Aug 2018 FORMULA 1 2018 JOHNNIE WALKER BELGIAN GRAND PRIX 1 FORMULA 1 2018 JOHNNIE WALKER BELGIAN GRAND PRIX S PA BELGIUM First Grand Prix Often referred to as the “Pearl of the Ardennes,” 1950 Number of Laps this Belgian mountain town is where the word 44 spa comes from. Famed for its multiple natural Circuit Length 7.004km mineral springs, the town is home to Europe’s original health resort – it’s in the name! A trip to Spa is not complete without visiting its hot springs and mineral waters, the perfect antidote to a weekend of action-packed racing. A neoclassic marvel for incoming tourists is the Casino de Spa. For those who fancy a flutter, this is still a very much functioning casino, so bring your passport (and some money!). For racing fans, the Musee de Circuit de Spa-Francorchamps, located a mere six miles away from the track at Stavelot Abbey, is packed full of racing vehicles, information on the history of the track, as well as an original taxi from 1912. A trip to Spa and Belgium without sampling some of its unique delicacies like a cone of frites and waffles frosted with icing sugar and whipped cream is a trip wasted. In the heart of Spa you will find L’Art de Vivre, widely regarded as the best restaurant in Spa. Try it. Attend the 2018 Belgian Grand Prix at Circuit de Spa-Francorchamps with F1® Experiences, The Official Experience, Hospitality & Travel Programme of Formula 1®, with access including driver meet-and-greets, Paddock Club™ Party, Exclusive Pit -
Ergebnisse Landwirtschaft VB 2018.Xlsx
Bodenrichtwert Grünland Bodenrichtwert Ackerland Gemeinde Gemarkung Stichtag: 01.01.2018 Stichtag: 01.01.2018 Alsfeld Alsfeld 1,00 € 1,40 € Alsfeld Altenburg 1,00 € 1,40 € Alsfeld Angenrod 1,00 € 1,10 € Alsfeld Berfa 0,80 € 1,00 € Alsfeld Billertshausen 1,00 € 1,20 € Alsfeld Eifa 0,90 € 1,40 € Alsfeld Elbenrod 0,90 € 1,10 € Alsfeld Eudorf 1,40 € 1,70 € Alsfeld Fischbach 0,90 € 1,30 € Alsfeld Hattendorf 1,10 € 1,40 € Alsfeld Heidelbach 1,10 € 1,40 € Alsfeld Leusel 1,00 € 1,10 € Alsfeld Liederbach 1,00 € 1,40 € Alsfeld Lingelbach 0,90 € 1,40 € Alsfeld Münch-Leusel 1,10 € 1,40 € Alsfeld Reibertenrod 1,00 € 1,30 € Alsfeld Schwabenrod 1,20 € 1,40 € Antrifttal Bernsburg 0,90 € 1,10 € Antrifttal Ohmes 0,80 € 0,90 € Antrifttal Ruhlkirchen 0,75 € 1,10 € Antrifttal Seibelsdorf 0,70 € 1,20 € Antrifttal Vockenrod 0,80 € 1,30 € Feldatal Ermenrod 0,45 € 0,50 € Feldatal Groß-Felda 0,55 € 0,70 € Feldatal Kestrich 0,55 € 0,60 € Feldatal Köddingen 0,45 € 0,50 € Feldatal Stumpertenrod 0,40 € 0,55 € Feldatal Windhausen 0,40 € 0,50 € Feldatal Zeilbach 0,50 € 0,55 € Freiensteinau Fleschenbach 0,70 € 0,75 € Freiensteinau Freiensteinau 0,45 € 0,45 € Freiensteinau Gunzenau 0,50 € 0,50 € Freiensteinau Holzmühl 0,40 € 0,50 € Freiensteinau Nieder-Moos 0,80 € 0,80 € Freiensteinau Ober-Moos 0,70 € 0,85 € Freiensteinau Radmühl(Hess.) 0,60 € 0,60 € Freiensteinau Radmühl(Preuß.) 0,60 € 0,60 € Freiensteinau Reichlos 0,70 € 0,75 € Freiensteinau Reinhards 0,45 € 0,45 € Freiensteinau Salz 0,60 € 0,60 € Freiensteinau Weidenau 0,70 € 0,75 € Bodenrichtwert Grünland Bodenrichtwert -
Lower Saxony and Northern Hesse, NW Germany)
Quaternary Science Journal GEOZON SCIENCE MEDIA Volume 60 / Number 1 / 2011 / 27–46 / DOI 10.3285/eg.60.1.02 ISSN 0424-7116 E&G www.quaternary-science.net Spatial analysis of loess and loess-like sediments in the Weser- Aller catchment (Lower Saxony and Northern Hesse, NW Germany) Bianca Wagner Abstract: A spatial compilation and visualization of loess parameters was carried out for the Pleistocene loess and loess-like sediments in the Weser-Aller catchment (southern Lower Saxony and northern Hesse, NW Germany), one of the loess regions of Central Europe. As far as available, data about main loess characteristics like thickness, granulometry and stratigraphy were combined for the first time with spatial information extracted from maps. Data storage and analysis in a geographical information system (GIS) permitted creation of large-scale thematic loess maps. The loess thickness map displays an increase of the thickness in valleys and basins and from north to south. The granulometry map presents main granulometrical facies types of the loess cover. Furthermore, several loess locations with unusual thickness were identified and their special geological and geomorphological conditions are discussed. In summary, the loessic sediments in the northern part of the study area are of Upper Weichselian age, whereas in the south- ern upland regions incomplete or detailed Weichselian loess sequences were identified. In conclusion, highly detailed maps of regional loess-property patterns can be created even if only heterogeneous historically published data are taken into account. [Räumliche Analyse von Lössen und löss-ähnlichen Sedimenten im Weser-Aller-Einzugsgebiet (Süd-Niedersachsen und Nord-Hessen, NW-Deutschland)] Kurzfassung: Eine räumliche Kompilation und Darstellung von Löss-Parametern wurde für die pleistozänen Lösse und löss-ähnlichen Sedi- mente im Weser-Aller-Einzugsgebiet (Süd-Niedersachsen und Nordhessen, NW-Deutschland), einer der Lössregionen in Mit- teleuropa, durchgeführt.