1

Titelblatt Entwicklungskonzept 2014 Druck.indd 1 22.08.14 09:46 Danksagung

Zahlreiche Bürger und Bürgerinnen haben sich an der Erstel- lung des LEADER-Konzeptes für die Region -Edersee beteiligt.

Ihnen allen, die sich damit für die Zukunft der Region eingesetzt haben, sei an dieser Stelle ganz herzlich für ihre Mithilfe gedankt.

Ein besonderer Dank gilt den Mitgliedern der LEADER-Steuerungs- gruppe. Sie haben sich sehr engagiert und mit hohem zeitlichen Aufwand in den Prozess eingebracht. In h a l t Inhalt

Einleitung / Zusammenfassung �������������������������������������������������������������������������������������� 4

1. Vorerfahrungen ������������������������������������������������������������������������������������������������������� 8 1.1 Lokale Aktionsgruppe ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 8 1.2 Umsetzung der regionalen Entwicklungsstrategie 2007 – 2013 ��������������������������������������������� 9 1.3 LEADER-Förderung ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 9 1.4 Schlussfolgerungen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 10

2. Verfahren zur REK-Erstellung ������������������������������������������������������������������������������ 11 2.1 Beteiligungsverfahren �������������������������������������������������������������������������������������������������������� 12

3. Gebietsabgrenzung ���������������������������������������������������������������������������������������������� 13

4. Gebietsanalyse ������������������������������������������������������������������������������������������������������ 15 4.1 Bevölkerungsstruktur ���������������������������������������������������������������������������������������������������������� 15 4.2 Bevölkerungs- bzw. demografische Entwicklung ����������������������������������������������������������������� 15 4.3 Wirtschaftliche Leistungskraft ���������������������������������������������������������������������������������������������� 18 4.4 Arbeitsmarkt, Ausbildung und Qualifikation ������������������������������������������������������������������������� 21 4.5 Bedeutung der Land- und Forstwirtschaft ���������������������������������������������������������������������������� 22 4.6 Tourismus und Naherholung ������������������������������������������������������������������������������������������������ 24 4.7 Energiewirtschaft ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 26 4.8 Natur und Landschaft ���������������������������������������������������������������������������������������������������������� 28 4.9 Verkehr ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 31 4.10 Mobilität und ÖPNV �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 31 4.11 Infrastrukturausstattung ������������������������������������������������������������������������������������������������������� 31 4.12 Regionalität, Kultur, Brauchtum ������������������������������������������������������������������������������������������� 33 4.13 Bürgerschaftliches Engagement ����������������������������������������������������������������������������������������� 34 4.14 Entwicklung der Dörfer und Städte �������������������������������������������������������������������������������������� 34 4.15 Einsatz strukturverbessernder Programme und Maßnahmen ��������������������������������������������� 35 4.16 Entwicklung der Wirtschaft �������������������������������������������������������������������������������������������������� 36

5. SWOT- und Bedarfsanalyse ��������������������������������������������������������������������������������� 37 5.1 SWOT-Analyse unter wirtschaftlicher Perspektive ��������������������������������������������������������������� 38 5.2 SWOT-Analyse unter naturräumlicher Perspektive �������������������������������������������������������������� 39 5.3 SWOT-Analyse unter soziokultureller Perspektive �������������������������������������������������������������� 40 5.4 Gesamtperspektivische SWOT-Analyse der Region ������������������������������������������������������������ 40 5.5 Ableitung regionaler Handlungsbedarfe ������������������������������������������������������������������������������� 41

6. Regionale Strategie ���������������������������������������������������������������������������������������������� 43 6.1 Leitbild ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 43 6.2 Entwicklungsstrategie und -ziele ������������������������������������������������������������������������������������������ 43 6.3 Handlungsfeld 1: Tourismus ������������������������������������������������������������������������������������������������ 46 6.4 Handlungsfeld 2: Natur und Umwelt ������������������������������������������������������������������������������������ 48 6.5 Handlungsfeld 3: Lebensqualität und Kultur ������������������������������������������������������������������������ 50 6.6 Handlungsfeld 4: Wirtschaft ������������������������������������������������������������������������������������������������� 52 6.7 Handlungsfeld 5: Entwicklungsmanagement und Kooperation �������������������������������������������� 54

7. Aktionsplan ����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 56 7.1 Handlungsfeld 1: Tourismus ������������������������������������������������������������������������������������������������ 56 7.2 Handlungsfeld 2: Natur und Umwelt ����������������������������������������������������������������������������������� 58 In h a l t

7.3 Handlungsfeld 3: Lebensqualität und Kultur ����������������������������������������������������������������������� 60 7.4 Handlungsfeld 4: Wirtschaft ������������������������������������������������������������������������������������������������ 62 7.5 Handlungsfeld 5: Entwicklungsmanagement und Kooperation ������������������������������������������� 64 7.6 Startprojekte ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 66

8. Umsetzung ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 67 8.a Lokale Aktionsgruppe ���������������������������������������������������������������������������������������������������������� 67 8.b LEADER-Entscheidungs­gremium ��������������������������������������������������������������������������������������� 67 8.c Projektauswahl �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 68 8.d Regionalmanagement ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 70 8.e Finanzierungsplan nach Handlungsfeldern und Jahren ������������������������������������������������������ 71 8.f Prozessmonitoring und Evaluierung ����������������������������������������������������������������������������������� 72

Fußnoten ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 73

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis ������������������������������������������������������������������������� 74

Abkürzungsverzeichnis ������������������������������������������������������������������������������������������������ 75

Literaturverzeichnis / Internetquellenverzeichnis ������������������������������������������������������ 77

Anhang ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 79 Einleitung / Zusammenfassung

Die Region Kellerwald-Edersee umfasst die rend die Mittelzentren und Städte und Gemeinden Bad Wildungen, , aufgrund der vorhandenen Infrastruk- Waldeck, Vöhl, Lichtenfels, und turangebote moderatere Entwicklungen auf- (Kloster) im Landkreis Waldeck-Frankenberg zeigen. sowie Fritzlar, , und Gilser- berg im --Kreis (vgl. Abb. 2). Die Die Arbeitslosenquote in der Region hat sich seit Stadt Fritzlar ist der Lokalen Aktionsgruppe im 2007 fast halbiert und liegt derzeit bei 5 %. Die Hinblick auf das LEADER-Verfahren 2014 – 2020 demografische Entwicklung wird jedoch erheb­ im Jahr 2014 beigetreten. liche Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt haben. In Zukunft wird es darum gehen, die Attraktivität Das Gebiet umfasst eine Fläche von 93.523 ha. der Region herauszustellen und den Ausbil- Hier leben 70.463 Menschen, mehr als die Hälfte dungsstandort zu stärken, um den Bedarf an von ihnen in kleinen Dörfern mit weniger als 500 qualifizierten Arbeitskräften zu decken. Einwohnern. Die durchschnittliche Besiedlungs- dichte der Region ist gering und beträgt 74 Per- Die Region ist als Ausläufer des Rheinischen sonen je km². Die Städte Bad Wildungen und Schiefergebirges durch ein kleinteiliges Relief Fritzlar stellen mit 16.628 und 14.390 Einwoh- von Tälern und Berghöhen und eine abwechs- nern (Stand 31.12.2012) die wirtschaftlichen und lungsreiche, vielfältige Kulturlandschaft geprägt. kulturellen Zentren der Region dar. Fritzlar bildet mit einem Randbereich der West­ hessischen Senke einen weitläufigen östlichen Obwohl die Region eine zentrale Lage in Hessen Bereich der Region (vgl. Abb. 16). aufweist, ist die Verkehrsanbindung ungünstig. Der motorisierte Individualverkehr dominiert in Der Tourismus und das Gesundheitswesen der Region deutlich vor den Angeboten des mit den Schwerpunkten „Staatlich anerkannte ÖPNV (vgl. Abb. 5). Heilbäder“ und „Feriengebiet Edersee“ sind bedeutende Wirtschaftsfaktoren der Region. Der Bevölkerungsrückgang bis 2050 wird in In diesem Bereich hat es in den letzten Jahren der Region mit −14,2 % voraussichtlich stärker eine ganze Reihe von positiven Entwicklun- sein als im regionalen Umfeld. Besonders dra- gen gegeben (Investitionen in die touristische matisch ist Entwicklung dabei für die Kommu- Infrastruktur, Ausrichtung auf den Wander­ nen Jesberg, Waldeck und Lichtenfels, wäh- tourismus). 4 Ei n l ei t u n g / Z u s a m m e n f a s s u n g

Die Region weist einzigartige naturräumliche Gebäudeleerstand) und abnehmenden Dienst- Besonderheiten auf. Die bedeutendste davon ist leistungsangeboten (Grundversorgung, ÖPNV) der 2004 eingerichtete Buchenwald-Nationalpark ist die Lebensqualität in den Dörfern der Region Kellerwald-Edersee, der inzwischen als UNESCO- vergleichsweise gut. Lebendige Dorfgemein- Weltnaturerbe anerkannt wurde. schaften mit vielfältigen Vereinsaktivitäten sor- gen für ein weitgehend intaktes Wohn- und Le- Weitere Gebiete mit überragender Bedeutung bensumfeld. für den Naturschutz werden im Rahmen des Na- turschutzgroßprojektes Kellerwald, einem im Ergebnisse bisheriger Förderung Jahr 2005 vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) – Herausforderungen der Zukunft und dem Land Hessen bewilligten Großprojekt Die Region Kellerwald-Edersee ist seit 20 Jahren des Naturparks Kellerwald-Edersee, geschützt als LEADER-Region anerkannt. Rückblickend und entwickelt. lässt sich sagen, dass mit dieser Anerkennung vielfältige positive Entwicklungen angestoßen Der agrarstrukturelle Wandel hat auch in der wurden. Die Region konnte sich mit Hilfe vieler Region Kellerwald-Edersee Spuren hinterlassen Projekte attraktiver aufstellen, die Lebensquali- und in den vergangenen Jahren zur Aufgabe tät wurde nachweisbar gestärkt. landwirtschaftlicher Betriebe geführt. In der jüngsten Zeit stellt sich die Situation für die Dabei haben sowohl weiche wie auch harte Fak- Landwirtschaft günstiger dar, vielerorts sind Hof- toren eine Rolle gespielt. Weiche Faktoren sind nachfolger vorhanden, die Ausrichtung auf den insbesondere das entstandene Wir-Gefühl und Ökolandbau bietet Perspektiven für die Zukunft. das Engagement der Menschen für ihre Region Kellerwald-Edersee. Harte Faktoren sind vor al- Trotz der Auswirkungen des demografischen lem die LEADER-Fördermitteln, die in den ver- Wandels (Abwanderung junger Menschen, Ver- gangenen Jahren in die Region geflossen sind. schiebung der Alterspyramide, zunehmender

Kassel Eschwege

Marburg

Gießen

Limburg

Frankfurt Wiesbaden

ELER-Regionen LEADER-Regionen LEADER-Region Kellerwald-Edersee

Abb. 1: Lage der LEADER- und ELER-Regionen Abb. 2: LEADER-Region Kellerwald-Edersee 2014 – 2020: 2007 – 2013 in Hessen (orange: Region KE) Kommunale Gliederung 5 Ei n l ei t u n g / Z u s a m m e n f a s s u n g

In den vergangenen Förderperioden wurden bis und einer Steuerungsgruppe aktiv für die Regio- zum heutigen Tag zahlreiche Projekte gefördert nalentwicklung einzusetzen. und umgesetzt: Der umfassend angelegte Ansatz von LEADER • LEADER-II-Programmperiode: 2014 – 2020 wird in der Region Kellerwald-Eder- 92 Projekte und 3.069.000 € an Fördermitteln see positiv gewertet. Dabei geht es nicht nur um • LEADER+-Programmperiode: die aus LEADER 2014 – 2020 erwarteten För- 89 Projekte und 2.460.000 € an Fördermitteln dermittel, sondern darum, Antworten auf die ak- • LEADER 2007 – 2013-Programmperiode: tuellen Fragen der Zukunft zu finden: 83 Projekte und 2.166.000 € an Fördermitteln Wie können ländliche Räume neben Verdich- Mit den Schwerpunkten „Förderkulisse der EU“, tungszonen bestehen? Wie kann die Region „Nationalpark als Alleinstellungsmerkmal“, „Qua- den komplexen Anforderungen der Zukunft be- litätsnaturpark und Naturschutzgroßprojekt Kel- gegnen? Auf diese Fragen versucht die Region lerwald“, der professionellen Vermarktung des Kellerwald-Edersee mit ihrem Konzept Antwor- Gebietes als „Erlebnisregion Edersee“, insbe- ten zu geben. sondere aber mit der geschickten und sinnvollen Verschaltung der Trägerorganisationen und der Ausgehend von einer Beschreibung der Region Akteursgruppen betreibt die Region regionale, (Wie ist die Ausgangslage?) und einer Bewer- auf Nachhaltigkeit angelegte Wertschöpfung tung der Ausgangslage (Wo stehen wir, welche aus verschiedenen, sich ergänzenden Richtun- Potenziale haben wir?) wurde das Leitbild der gen. Sie sieht sich damit als vorbildgebende Region (Woran orientieren wir uns?) weiterent- hessische Modellregion. wickelt und Handlungsfelder (Welches sind un- sere wesentlichen Entwicklungsthemen?) sowie Ländliche Regionen werden in den nächsten strategische Entwicklungsziele (Was wollen wir Jahren eine Vielzahl von Aufgaben zu bewälti- erreichen?) benannt. Die Leitprojekte sollen die gen haben, das betrifft insbesondere alle Frage- Strategie der Region unterstützen und zur Profi- stellungen, die mit der demografischen Entwick- lierung der Region beitragen. Die Maßnahmen- lung zu tun haben. ansätze und die Maßnahmen erläutern, wie die Region ihre Ziele erreichen will. Die Region Kellerwald-Edersee möchte sich diesen Herausforderungen stellen. Sie möchte … unser Leitbild sich weiterentwickeln, um Rahmenbedingungen für Wachstum, und zwar für qualitatives Wachs- tum zu schaffen: Wir brauchen Kenntnisse über zukünftige Entwicklungen und wir brauchen re- gionale Strategien, um unsere Möglichkeiten und Potenziale auszuschöpfen.

Die Regionalentwicklung muss deshalb dort, wo konstruktive in die Zukunft gerichtete Prozesse angestoßen wurden, fortgeführt werden. Die Akteure der Region Kellerwald-Edersee ha- ben das 2002 entwickelte Leitmotto „Gesund- Ablauf des LEADER-Prozesses heit und Naturtourismus“ weiterentwickelt und Erfahrungen belegen, dass Entwicklungsprojekte den Begriff „WelterbeRegion Kellerwald-Eder- vor allem dann nachhaltig erfolgreich sind, wenn see – Wild. Bunt. Gesund“ als Leitmotto für die betroffene Bürger und Bürgerinnen aktiv in die neue Förderperiode festgelegt. Prozesse der Planungen und Entscheidungen Es knüpft an das bisherige Motto an, greift die eingebunden waren. Die Region Kellerwald-Eder- wesentlichen Stärken und Alleinstellungsmerk- see e. V. hat deshalb bei der Erstellung des LEA- male der Region auf und dient als gemeinsames DER-Konzeptes auf eine breite Einbindung und Dach für einzelne Entwicklungsziele im LEADER- Beteiligung regionaler Gruppierungen geachtet. Prozess. Die Handlungsfelder Tourismus, Natur und Um- Der Prozess der Konzepterstellung hat über 60 welt, Lebensqualität und Kultur sowie Wirtschaft Menschen motiviert, sich in vier Arbeitskreisen wurden beibehalten. 6 Ei n l ei t u n g / Z u s a m m e n f a s s u n g

Aus ihnen leiten sich die strategischen Entwick- Zum Erfolg der Strategie sollen eine prozessbe- lungsziele ab, über die der Entwicklungsprozess gleitende Evaluation, die auf Einzelprojekte und umgesetzt werden soll: den Entwicklungsprozess als Ganzes abzielt, eine indikatorengestützte Wirkungsabschätzung 1. Profilierung der Region Kellerwald-Edersee und Bewertung der Projekte sowie definierte als touristisches Ziel Mindestanforderungen und Qualitätskriterien 2� Entwicklung und Schutz naturräumlicher beitragen. Eine aktive Öffentlichkeitsarbeit bleibt Alleinstellungsmerkmale außerdem Arbeitsschwerpunkt der Regionalent- 3� Steigerung von Kultur und Lebensqualität wicklung. in der Region 4� Förderung von regionalen Wirtschafts- Die Kontinuität hinsichtlich Kompetenzentwick- kreisläufen lung, Kooperation und Programmfortschreibung bleibt Leitprinzip der Regionalentwicklung in der Aus den Entwicklungszielen wurden Handlungs- Region Kellerwald-Edersee. ziele, Teilziele sowie Projekte und Maßnahmen entwickelt. Folgende zentrale Leitprojekte wur- den benannt:

Leitprojekt 1: Das Image als Wander- und Rad- fahrregion weiter ausbauen Leitprojekt 2: Ein integriertes Landschaftsschutz- und -pflegekonzept etablieren Leitprojekt 3: Dezentrale Versorgungsstrukturen erhalten und stärken Leitprojekt 4: Regionale Ausbildungs- und Karrie- remöglichkeiten kommunizieren

Sie haben über die Handlungsfelder hinaus übergreifende Funktion für die Region Keller- wald-Edersee und werden über eine Vielzahl von Maßnahmen und Einzelprojekten operatio- nalisiert.

Die Leitprojekte repräsentieren die Erfolg ver- sprechendsten Entwicklungschancen der Region und haben eine von allen Akteuren anerkannte herausgehobene Bedeutung für die Regional- entwicklung. Sie lassen nicht nur strukturpoliti- sche Effekte, sondern auch Anstoßwirkungen für weitere Projekte und entsprechende Syner- gien erwarten.

Die Ziele des REK sind damit auf alle entwick- lungsrelevanten Dimensionen (Ökologie, Kultur, Soziales) hin ausgerichtet und sollen zu einer nachhaltigen Wertschöpfung in der Region bei- tragen.

Erfolgskontrolle und Prozessteuerung Im Hinblick auf die Organisationsstruktur des Entwicklungsprozesses greift die Region auf die bewährten Strukturen des vorhandenen Ent- wicklungsmanagements zurück.

7 1. Vorerfahrungen

Die Region Kellerwald-Edersee wurde im Jahr Der Vorstand besteht aus vier Vertretern der 1994 als Fördergebiet der Europäischen Union und Kommunen und elf Vertretern der regionalen des Landes Hessen anerkannt. Sie hat seither sehr Wirtschafts- und Sozialpartner (vgl. Kap. 8.1). Er erfolgreich an den Programmen LEADER-II, LEA- fungiert als LEADER-Entscheidungsgremium DER+ und LEADER 2007 – 2013 teilgenommen. und befindet über den Haushalt des Vereins und über eingebrachte Projekte. Die Zusammenset- Voraussetzung für die Anerkennung als Förder- zung des Entscheidungsgremiums entsprach gebiet war damals wie heute ein integriertes re- damit sowohl der geforderten Beteiligung von gionales Entwicklungskonzept, das im Jahr 1994 Wirtschafts- und Sozialpartnern für künftige freilich noch nicht den heutigen hohen Ansprü- LEADER-Prozesse gemäß ELER-Verordnung chen des Landes Hessen genügen musste. (mindestens 50 % auf der Ebene der Entschei- dungsfindung), als auch der Strategie der Regi- on und dem für 2007 – 2013 gewählten Leitbild „Gesundheit und Naturtourismus“. 1.1 Lokale Aktionsgruppe Das Regionalmanagement des Vereins besteht Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Kellerwald-Eder- aus der Geschäftsführerin (Vollzeit) und einer see ist als Verein organisiert. Gremien des Ver- Verwaltungsangestellten (Teilzeit, 20 Stunden / eins sind die Mitgliederversammlung, der Vor- Woche). stand und das Regionalmanagement sowie die Aufgrund des identischen Gebietszuschnittes Arbeitskreise. Fachliche Beratung erhalten LAG und um Synergien zu nutzen waren die Verwal- und Projektträger von den Fachdiensten Dorf- und tungsstrukturen von Zweckverband Naturpark Regionalentwicklung der Landkreise Waldeck- Kellerwald-Edersee und Region Kellerwald- Frankenberg und Schwalm-Eder. Der Verein hat Edersee e. V. im Jahr 2007 zusammengeführt derzeit 195 Mitglieder, die sich aus Landkreisen, worden. Die Mitarbeiterinnen des Regionalma- Kommunen, Vereinen, Unternehmen und Verbän- nagements sind seither beim Zweckverband den sowie Einzelpersonen zusammensetzen. Naturpark beschäftigt und für das Regional­ management freigestellt. Die Arbeitsstellen wur- Die Aufgaben und Ziele des Vereins sowie die den ohne Förderung von den zum Zweckver- Zusammensetzung des Vereinsvorstands sind band gehörenden Kommunen und Landkreisen in der Satzung des Vereins geregelt. finanziert. 8 1. Vo r e r f a h r u n g e n – Um s e t z u n g d e r r e g i o n a l e n En t w i cklungsstrat e g ie 2007 – 2013

Die Mitgliederversammlung wählt den Ver- weitestgehend umgesetzt. Die Entwicklungs- einsvorstand, trifft Grundsatzentscheidungen strategie der Region konnte dabei nicht nur aus zur Vereinsarbeit, entlastet den Vorstand und LEADER, sondern auch aus weiteren Förder- beschließt über Satzungsänderungen. Sie tritt programmen unterstützt werden. Das betrifft ein Mal jährlich zusammen. insbesondere die Leitprojekte 1, 2 und 4, in die erhebliche Bundes- und Landesmittel flossen. Die regionale Partnerschaft unterhält mehrere Als beispielhafte Erfolge seien hier die Planung Arbeitskreise zu den Schwerpunktthemen und begonnene Umsetzung des Naturschutz- Energie und Klimaschutz sowie Naturschutz und großprojektes Kellerwald und die Anerkennung Landschaftspflege. Fachforen zu den Themen des Nationalparks als UNESCO-Weltnaturerbe Tourismus, Landwirtschaft, Kultur und Daseins- genannt. vorsorge treten nach Bedarf zusammen. Ein aktueller Status zu Handlungsfeldern, Ein- Sowohl die Arbeitskreise als auch der Vereins- zelzielen und Maßnahmenprogramm wurde im vorstand, der turnusgemäß alle vier Jahre ge- Februar 2014 ermittelt und dokumentiert. wählt wird, stehen neuen Interessenten und Mit- gliedern offen.

1.3 LEADER-Förderung

1.2 Umsetzung der regionalen Der in 2007 aufgestellte und im LEADER-REK Entwicklungsstrategie festgehaltene LEADER-Aktionsplan wurde auf- 2007 – 2013 grund aktueller Erfordernisse mehrmals ange- passt. Die Anpassungen hatten verschiedene Die Umsetzung von LEADER 2007 – 2013 erfolg- Gründe, die in den Jahresberichten dokumen- te im Rahmen eines breit angelegten Prozesses. tiert sind.1 Als Informationsmedien dienten eine neugestal- tete Internetseite, Printmedien (ein vereinseige- Das ursprüngliche Planungsbudget der Region ner Newsletter, Infofaltblätter), eine regelmäßige Kellerwald-Edersee in Höhe von 1.350.000 € Öffentlichkeitsarbeit über die örtliche Presse, (ohne Biorohstoff-Projekte) erwies sich als nicht zielgruppenspezifische Vorträge sowie die jähr- ausreichend für die Umsetzung der für das Kon- lich stattfindenden Mitgliederversammlungen zept strategisch wichtigen Projekte. Ergänzende mit Rechenschaftsbericht. Mittelzuweisungen konnten aber letztlich dazu beitragen, diese Engpässe abzufedern. Die Der jährlich zu erstellende Geschäftsbericht LEADER-Zuweisung konnte so um 26 % Prozent wurde jeweils für ein internes Monitoring ge- erhöht werden. nutzt. Im Jahr 2010 erfolgte eine breit angelegte Evaluierung des LEADER-Prozesses, in die die Öffentlichkeit eingebunden war, und 2011 eine weitere Evaluierung, die im Rahmen einer Klausur- tagung des Vereinsvorstands stattfand. Beide Förderbilanz bewirkten eine Nachsteuerung des LEADER- Bis Ende des Jahres 2013 bzw. Anfang Gesamtprozesses. 2014 waren aus LEADER 75 Projekte mit Fördermitteln in Höhe von 1.705.300 € Die Region hat in allen im LEADER-REK bewilligt bzw. vorabgenehmigt. 66 davon 2007 – 2013 benannten Strategischen Entwick- sind bereits abgeschlossen. Zudem konn- lungszielen Entscheidendes geleistet und die ten acht Biorohstoffprojekte mit Förder- Leitprojekte mitteln in Höhe von 460.700 Euro geför- LP 1: Nationalpark Kellerwald-Edersee als dert werden. Insgesamt belaufen sich die Imageträger der Region Fördermittel damit auf 2.166.000 €. Über LP 2: Naturschutzgroßprojekt Kellerwald – Na- die geförderten Projekte hinaus wurden turschutz mit Modellcharakter weitere 180 Projektberatungen durchge- LP 3: Profilbildender Ausbau der Kernkompe- führt. Die Fördermittel haben Investitionen tenz Gesundheit und von 10,6 Millionen Euro ausgelöst. Es LP 4: Umsetzung des Kooperationsprojektes entstanden 80 Arbeitsplätze. BIOREGIO Holz 9 1. Vo r e r f a h r u n g e n – LEADER-Fö r d e r u n g

Im Rahmen von LEADER wurden eine Vielzahl ­Löhlbach zum multifunktionalen Dorfzentrum“ an Projekten Projekte mit innovativen und über- und das Projekt „Dorftreff & Kneipe Alte Schule tragbaren Ansätzen umgesetzt. Hierzu gehören Lichtenfels-Dalwigksthal“, durch das ein ehe-  das „Pilotprojekt zur Wiederbelebung leer ste- mals kommunal getragenes Dorfgemeinschafts- hender Bausubstanz in ländlichen Gebieten der haus in bürgerschaftlich-genossenschaftliche  Region“, die „Umnutzung der Grundschule Haina- Nutzung genommen wurde. 

30

25 28

20

15 17

10 13

5 2 2 5 5 4 4 3 0

 Abb. 3: Geförderte LEADER- und Biorohstoff-Projekte nach Projektarten und Fördermitteleinsatz Quelle: Statistik FD Dorf- und Regionalentwicklung, Landkreis Waldeck-Frankenberg

1.4 Schlussfolgerungen

• Die Region Kellerwald-Edersee ist seit 20 Jahren als LEADER-Region anerkannt. Rückbli- ckend lässt sich sagen, dass mit dieser Anerkennung vielfältige positive Entwicklungen angestoßen wurden. Die Region konnte sich mit Hilfe vieler Projekte attraktiver aufstellen, die Lebensqualität wurde nachweisbar gestärkt. • Die für LEADER 2007 – 2013 gesetzten Ziele konnten weitestgehend erfüllt werden. Das Programm war damit wiederum eine Erfolgsgeschichte für die Region Kellerwald-Edersee. Das betrifft die harten Faktoren wie Arbeitsplätze und Fördermittel, aber auch die weichen Faktoren wie regionale Identität und Wir-Gefühl. • Die ürsprünglich für die gesamte Programmlaufzeit gedachte Mittelzuweisung von 1.350.000 € war unzureichend. Zusätzliche Mittelzuweisungen und weitere Förderprogramme konnten dennoch zum Gelingen von LEADER 2007 – 2013 beitragen. • Die Entwicklungsmöglichkeiten im Leitprojekt „Profilbildender Ausbau der Kernkompetenz Gesundheit“ konnten noch nicht voll ausgeschöpft werden, das Thema bleibt weiterhin Arbeitsschwerpunkt der LAG. • Gegenwärtig zeichnen sich neue Handlungsbedarfe ab. Die demografischen Entwicklung ist dabei als Querschnittsthema zu sehen, das sich auf alle Themenfelder auswirken wird. • Die Lokale Aktionsgruppe ist sich einig, dass der eingeschlagene Weg weiterverfolgt wer- den soll: Die Regionalentwicklung muss dort, wo konstruktive in die Zukunft gerichtete Prozesse angestoßen wurden, fortgeführt werden. LEADER 2014 – 2020 bietet hierfür her- vorragende Möglichkeiten.

10 2. Verfahren zur REK-Erstellung

Nach den guten Erfahrungen aus Leader-II, gierte als Entscheidungs-Gremium, bei dem Leader+ und LEADER 2007 – 2013 stand für die auch die Endabstimmung des Konzeptes lag. LAG Region Kellerwald-Edersee e. V. von Anfang an fest, dass sie sich um eine erneute Anerken- Als zentrales Instrument auf Arbeitsebene wur- nung als Fördergebiet bewerben und am LEADER- de eine Steuerungsgruppe etabliert. Sie setzt Verfahren 2014 – 2020 teilnehmen würde.2 Die sich aus maßgeblichen Vertretern relevanter Fortschreibung des integrierten Regionalen Sektoren zusammen (vgl. Tab. 2 im Anhang). Entwicklungskonzeptes wurde wiederum als Die Steuerungsgruppe erarbeitete das Leitbild, Chance gesehen, eigene Visionen, Zielvorstel- die wesentlichen Strategien, die Ziele und den lungen und Zukunftsentwürfe für die Region zu Aktionsplan für LEADER 2014 – 2020. Die ein- entwickeln. zelnen Steuerungsgruppen-Mitglieder waren gleichzeitig Sprecher von Arbeitsgruppen. Der Beitrittswunsch der Stadt Fritzlar wurde in einer gemeinsamen Sitzung von Vereinsvor- Das verantwortliche Projektmanagement und die stand und Bürgermeistern ausführlich diskutiert Koordination des Gesamtprozesses lag beim und anschließend von allen gemeindlichen Gre- Regionalmanagement und der Geschäftsführerin, mien der Region beschlossen. Eine gemeinsa- Lisa Küpper, Bad Wildungen, und dem Vorsit- me Identität lässt sich aus Sicht der Beteiligten zenden des Vereins, Bgm. Volker Zimmermann, aus er bereits bestehenden Zusammenarbeit im Bad Wildungen. Die VertreterInnen der Landkreise Rahmen der „Touristischen Arbeitsgemeinschaft Waldeck-Frankenberg und Schwalm-Eder standen Erlebnisregion Edersee“ sowie der seit einigen der Geschäftsstelle fachberatend zur Seite. Eine Jahren existierenden „Interkommunalen Zusam- kontinuierliche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit menarbeit mittleres Edertal“ und der gemeinsa- begleitete die Erarbeitung des LEADER-REK. men Umsetzung des Programmes „Aktive Kern- bereiche“ begründen. Zur Unterstützung des Prozesses wurden externe Aufträge für Moderation und Datenerhebung Für die praktische Umsetzung des Verfahrens vergeben (Moderation: Unternehmensberater wurde eine Prozesssteuerung aus Lenkungs- Dr. Stefan Oefner-Py, Wiesbaden und Vöhl; Da- ausschuss, Steuerungsgruppe und Arbeitskrei- tenerhebung und Recherche: Dipl. Bodenwis- sen gebildet: Der Lenkungsausschuss (Vorstand senschaftlerin Carola Daume, Frankenau). des Regionalforums, vgl. Tab. 1 im Anhang) fun- 11 2. Ve r f a h r e n z u r REK-Er s t e l l u n g – Be t ei l i g u n g s ve r f a h r e n

2.1 Beteiligungsverfahren tern aus Politik, Wirtschaft, Bürgerschaft, Vereinen und Verbänden zusammen und arbeiteten themen- Der partizipative, integrative Ansatz bei der Er- bezogen. Bislang nicht in den Prozess eingebun- stellung des REK wurde durch ein transparentes dene Gruppierungen wie Jugendliche, Vertreter Verfahren und einen breit angelegten Beteili- der Jugendämter und der Stadt Fritzlar wurden gungsprozess gewährleistet. in den Prozess eingebunden. Die Arbeitskreise tagten jeweils vier Mal zu den Themen Stärken / Eine ganztägige Auftaktveranstaltung mit dem Schwächen, Strategie, Ziele und Maßnahmen- Ziel, die Regionalentwicklung der vergangenen planung (vgl. Abb. 4) Jahre zu reflektieren und eine erste Stärken- Schwächen-Bestimmung vorzunehmen, fand am Die Entwurfsfassung des Konzeptes wurde 22.02.14 in der Wandelhalle Bad Wildungen statt. der Öffentlichkeit am 31.07.2014 vorgestellt. Knapp 70 Personen nahmen an der Veranstal- Zu der Veranstaltung wurde öffentlich und per- tung teil. Im Rahmen eines Marktplatzes hatten sönlich eingeladen; 65 verbindlich angemeldete die Teilnehmer die Möglichkeit, Rückmeldungen Personen nahmen teil. zum Konzept einzubringen. Die Einschätzung hinsichtlich der Chancen auf Erfolg des Bewer- Während der Veranstaltung wurden vier Arbeits- bungsverfahrens wurde von den Anwesenden kreise zu einzelnen Themenschwerpunkten ge- als „hoch“ bis „sehr hoch“ eingeschätzt. Das bildet. Die Arbeitskreise standen auch weiteren Konzept wurde mit Beschluss vom 19.08.2014 Interessierten offen. Sie setzten sich aus Vertre- vom Vorstand der LAG verabschiedet.

Abb. 4: Ablauf der LEADER-Konzepterstellung 2014–2020

12 3. Gebietsabgrenzung

Bei der Gründung der regionalen Partnerschaft schmalen Waldwiesentälern und einer reich ge- Kellerwald-Edersee im Jahr 1994 wurde eine gliederten, meist bäuerlich geprägten Kultur- Gebietsabgrenzung vorgenommen, die sich an landschaft ab. der naturräumlichen Gliederung orientiert. Im Jahr 2001 wurden große Teile der Region Die Region Kellerwald-Edersee umschließt einen (41.000 ha) zum Naturpark Kellerwald-Edersee in sich homogenen stark bewaldeten Mittelge- erklärt, einem großräumigen Erholungsgebiet birgszug des nordhessischen Berglandes und mit vielfältigen Bildungs- und Erlebnisangeboten. umfasst eine Fläche von 93.523 ha. Der von allen beteiligten Partnern geprägte Gebietsname „Kel- Die Region hat eine Vielzahl von Landschafts- lerwald-Edersee“ greift die beiden bedeutends- und Naturschutzgebieten hoher Wertigkeit vor- ten und prägendsten Merkmale der Region auf. zuweisen. Das bedeutendste davon ist der lange geforderte und mit Wirkung zum 01.01.2004 einge- Bis auf Fritzlar gehört die Region zu den ländlichen richtete Buchenwald-Nationalpark Kellerwald- Räumen. Fritzlar gehört zum Ordnungsraum Kas- Edersee, ein 5.700 ha großes Schutzgebiet in- sel.3 Land- und Forstwirtschaft und deren Folge- ternationalen Ranges. nutzungen bestimmen seit Jahrhunderten die Er- werbssituation und damit auch das soziale Gefüge, Weitere Gebiete werden seit 2005 durch das die Ortsbilder und die dörfliche Kultur. Handwerk Naturschutzgroßprojekt Kellerwald, einem vom und Dienstleistung sind wesentliche wirtschaftliche Bundesamt für Naturschutz (BfN) und dem Land Standbeine der Region. Die Heilquellen der Regi- Hessen bewilligten Großprojekt, entwickelt und on (allein Bad Wildungen verfügt über 22 Heil- und geschützt. Mineralquellen) werden bereits seit Jahrhunderten genutzt und haben zur Entwicklung der traditionel- Traditionelle Anziehungspunkte des Gebietes sind len Heilbäder Bad Wildungen und Bad Zwesten der Edersee mit seinen vielfältigen Wassersport geführt (vgl. Gebietsanalyse 4.8). und Freizeitangeboten, die Kurorte Bad Wildungen und Bad Zwesten mit ihren bekannten Heilquellen Das Landschaftsbild ist insgesamt durch ein und kulturhistorisch bedeutende Orte wie Schloss sehr abwechslungsreiches, kleinteiliges Relief Waldeck, Schloss Friedrichstein oder das Zister- von Tälern und Berghöhen geprägt. Ausgedehn- zienserkloster Haina. Die Stadt Fritzlar stellt als te Laubmischwälder wechseln mit verträumten, mittelalterlich geprägte Dom- und Kaiserstadt und 13 3. Gebie t s a b g r e n z u n g zahlreichen kulturgeschichtlichen Besonderhei- Ruhe und Ungestörtheit der Landschaft eine be- ten eine wichtige Ergänzung dar. Der Dom, in sondere Qualität dieses Raumes darstellt. den Jahren 2010 – 2012 umfangreich renoviert, ist eines der bedeutendsten gotischen Bauwerke Die Region Kellerwald-Edersee ist von Osten der mitteldeutschen Region und fasziniert jähr- () her über die A 49 (Anschlussstellen lich tausende Besucher. Fritzlar und Wabern) und von Norden her über die A 44 an das Autobahnnetz angebunden. Die Region zeichnet sich durch ein schwach subatlantisches bis schwach subkontinentales Die Anbindung an das überregionale Straßen- Klima aus. Mit durchschnittlichen Niederschlägen netz erfolgt über Bundesstraßen (vgl. Abb. 5). von 600 – 850 mm im Jahr und einer Jahresdurch- Die B 3 als wichtige Nord-Süd-Achse streift das schnittstemperatur von 6,5 – 8,5 Grad Celsius ist Gebiet im Südosten. Innerhalb der Region ver- es in der Region trockener und wärmer als im laufen noch drei bis vier gut ausgebaute Bundes- vorgelagerten Sauerland, was von den zahlrei- straßen dritter Ordnung. chen Urlaubern am Edersee geschätzt wird. Insgesamt muss die überregionale Verkehrsan- Die Dichte des Straßennetzes ist innerhalb des bindung der Region Kellerwald-Edersee als un- Naturparks Kellerwald-Edersee deutlich geringer zureichend bezeichnet werden. als in der übrigen Region, was im Hinblick auf

Abb. 5: Region Kellerwald-Edersee: Verkehrslage und -anbindung 14 4. Gebietsanalyse

4.1 Bevölkerungsstruktur Anteil der nichtdeutschen Bevölkerung Der Anteil der nichtdeutschen Bevölkerung in Einwohner und Bevölkerungsdichte der Region Kellerwald-Edersee lag am Zum Stichtag 31.12.2012 lebten in den elf Kom- 31.12.2012 im Durchschnitt bei 3,8 %. Im Land- munen der Region Kellerwald-Edersee 70.463 kreis Waldeck-Frankenberg betrug der Anteil Menschen.4 Die Städte Bad Wildungen und 4,4 %, im Schwalm-Eder-Kreis 3,7 %, in Hessen Fritzlar stellen mit 16.628 und 14.390 Einwoh- dagegen lag der Anteil der ausländischen Bevöl- nern die Siedlungszentren der Region (44,0 % kerung bei 11,7 %. der Bewohner) dar. Die Gemeinde Jesberg weist mit 2.433 Personen die geringste Einwohner- zahl auf (vgl. Abb. 6). 4.2 Bevölkerungs- bzw. Die durchschnittliche Bevölkerungsdichte der demografische Entwicklung Region beträgt 74 Personen / km². Sie ist damit wesentlich geringer als die des Landes Hessen Einwohnerentwicklung von 1992 – 2012 (285 Einwohner / km²), aber auch niedriger als In den 20 Jahren von 1992 – 2012 hat die Einwoh- die der Landkreise Waldeck-Frankenberg (85 nerzahl der Region um 6,5 % (4.865 Personen) Einwohner / km²) und Schwalm-Eder (117 Ein- abgenommen. Dies ist die Bilanz zweier gegen- wohner / km²). läufiger Phasen, vgl. Abb. 7.

Altersstruktur Wanderungsbewegungen 2000 – 2012 Nach Standard-Altersklassen kann die Region Werden die Wanderungssalden des Zeitraums wie folgt eingeteilt werden: Die stärkste Gruppe 2007 – 2012 betrachtet zeigt sich, dass in den sind die über 50-Jährigen mit 45,3 % (im Jahr Jahren 2007 – 2009 und 2011 mit Salden von –300, 2005 39,8 %), zwischen 30 und 50 Jahren sind –194, –246 und –195 ein Abwanderungstrend zu 26,3 % (im Jahr 2005 29,5 %), während 28,5 % verzeichnen war. Im Jahr 2012 heben sich dann der Bevölkerung jünger sind als 30 Jahre (im die Zuwanderungen nach Bad Wildungen, Fritzlar, Jahr 2005 30,8 %). Diese Verteilung ist in den , Haina, Jesberg, Lichtenfels (+271) und einzelnen Kommunen und den Landkreisen re- die Abwanderungen aus Bad Zwesten, Edertal, lativ ähnlich (vgl. Tab. 3 im Anhang). Frankenau, Vöhl und Waldeck (–201 Personen) nahezu auf (vgl. Abb. 8 und Tab. 4 im Anhang). 15 4. Gebie t s a n a l y s e – Bev ö l k e r u n g s - bz w . d e m o g r a f i s c h e En t w i c k l u n g

Abb. 6: Region Kellerwald-Edersee: Einwohnerzahlen, Fläche und Einwohnerdichte Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt, 2012; Gemeinden und Städte der Region

Abb. 7: Prozentuale Veränderung der Einwohnerzahlen von 1992 – 2012 Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt, 2013 16 4. Gebie t s a n a l y s e – Bev ö l k e r u n g s - bz w . d e m o g r a f i s c h e En t w i c k l u n g

In den Altersklassen ab 50 Jahre sind über alle Saldo von +208. Bemerkenswert ist diese Ent- Jahre eher Zuwanderungen zu verzeichnen. wicklung in der Stadt Bad Wildungen. Bad Wil- Von 2007 – 2012 ergibt sich für die Altersgruppe dungen hat im Zeitraum 2007 – 2012 einen An- 50 – 65 Jahre einen Saldo von +250 Personen, teil von +167 Personen (50 – 65 Jahre) und +150 die Gruppe 65 Jahre und älter verzeichnet einen Personen (65 Jahre und älter).

Abb. 8: Absolute Wanderungssalden im Zeitraum 2007 – 2012 Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt, 2013

Bevölkerungsvorausschätzung bis 2050 2012 – 2030 eine deutlich negative Entwicklung Die Bevölkerungsvorausschätzung der Hes- auf (vgl. Abb. 9). Diese ergibt sich fast ausschließ- sen Agentur zeigt auf Grundlage bestehender lich aus einer negativen „natürlichen“ Entwick- Entwicklungsmuster für die Region Kellerwald- lung, die durch den oben genannten Wande- Edersee und die Landkreise Waldeck-Franken- rungsgewinn nur geringfügig abgepuffert werden berg und Schwalm-Eder im Zeitraum von kann.

Abb. 9: Prozentuale Bevölkerungsentwicklung 2012 ─ 2030 Quelle: HA Hessen Agentur GmbH, 2013

17 4. Gebie t s a n a l y s e – Wi r t s c h a f t l i c h e Lei stungskraft

Der Bevölkerungsrückgang in der Region wird Für das Land Hessen ergibt sich folgendes Bild: mit –14,2 % voraussichtlich stärker sein als der Während bis zum Jahr 2050 die kreisfreien im regionalen Umfeld (Schwalm-Eder-Kreis Städte sowie der -Taunus-Kreis durch Wan- –12,2 %, Kreis Waldeck-Frankenberg –10,5 %). derungen insbesondere von Jüngeren im er- Besonders dramatisch ist die Entwicklung dabei werbsfähigen Alter an Bevölkerung gewinnen, voraussichtlich für die Kommunen Jesberg vollzieht sich der demografische Wandel beson- (–21 %), Waldeck (–19 %) und Lichtenfels (–18 %). ders stark im ländlichen Raum. Für den Regie- Bad Wildungen und Fritzlar dagegen zeigen auf- rungsbezirk Kassel wird von 2011 – 2030 eine grund der vorhandenen Infrastrukturangebote prozentuale Bevölkerungsentwicklung von für ältere Menschen mit –9 % und –8 % moderate –9,7 % prognostiziert, von 2011 – 2050 wird der Entwicklungen auf (vgl. Tab. 5 im Anhang). Bevölkerungsrückgang –22,6 % betragen5

Bewertung / Handlungsbedarf • Stärkste Altersgruppe in der Region sind die über 50-Jährigen mit 45,3 %. Für diese Gruppe wurden für den ausgewerteten Zeitraum 2007 – 2012 positive Wanderungssalden (mehr Zugezogene, weniger Fortgezogene) verzeichnet. Vor allem in Bad Wildungen zeigt sich diese Entwicklung, die auf gute Infrastrukturangebote zurückzuführen ist. • Zwischen 2007 und 2009 ist eine Tendenz des Fortzugs in den Altersklassen unter 50 Jahren deutlich erkennbar. Vor allem 18 bis 30-Jährige verlassen die Region für Ausbildung und Studi- um. 2010 – 2012 verschiebt sich der Trend der Abwanderung eher auf die 18 bis 25-Jährigen. • Im Jahr 2012 liegen die Salden der unter 18-Jährigen und der über 25-Jährigen deutlicher im positiven Bereich. Die Zuwanderung kann zum einen auf die arbeitsmarktpolitische Situation und Bildungsangebote der Region sowie auf migrationsbedingte Einwanderung und nicht zuletzt auf Rückkehr nach absolvierter Ausbildung und Studium zurückgeführt werden.

4.3 Wirtschaftliche schaftlichen Leistungsfähigkeit der Region das BIP Leistungskraft je Erwerbstätigem herangezogen.6 Zunächst wird deutlich, dass das Niveau der Arbeitsproduktivität Da das Bruttoinlandsprodukt (BIP) je Einwohner in der gesamten Region in der Größenordnung durch Pendlerströme verzerrt werden kann, wird 80 – 87 % der Arbeitsproduktivität Hessens liegt. hier als das bessere Maß zum Vergleich der wirt- Das BIP je Erwerbstätigen ist im Zeitraum

Abb. 10: Wachstumsraten 2008 – 2011: BIP je Erwerbstätigen Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt, 2013

18 4. Gebie t s a n a l y s e – Wi r t s c h a f t l i c h e Lei stungskraft

2008 – 2011 im Landkreis Waldeck-Frankenberg Zeitraum 2000 – 2004 lagen die Zahlen im Land- und Schwalm-Eder um 5,8 % bzw. 2,3 % ge- kreis Waldeck-Frankenberg bei 9,7 % und im wachsen, Hessenweit sank die Wachstumsrate Schwalm-Eder-Kreis bei 8,6 %.7 im gleichen Zeitraum um –1 % (vgl. Abb. 10). Im

Abb. 11: Prozentuale Anteile der Wirtschaftsbereiche an der Bruttowertschöpfung 2011 Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt, 2011

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte leistungen ist in der Region doppelt so hoch wie Im Juni 2012 zählte die Region Kellerwald-Edersee in Hessen insgesamt. 25.326 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort, das entsprach 1,2 % der insgesamt In Bad Wildungen waren 42,6 % der Beschäftig- in Hessen lebenden sozialversicherungspflichtig ten am Arbeitsort tätig, in Fritzlar 19,9 %, in Bad beschäftigten Personen.8 Am Arbeitsort waren Zwesten 6,7 % und in Haina (Kloster) 6,6 % (vgl. innerhalb der Region 18.352 Beschäftigte ge- Tab. 4 im Anhang). Die genannten Kommunen meldet. In der Region ist der Anteil der sozialver- stellen das größte Potenzial an Arbeitsplätzen in sicherungspflichtig Beschäftigten am Wohnort der Region. Die Zahl der sozialversichert Be- größer als am Arbeitsort, so dass ein negativer schäftigten war im ausgewerteten Zeitabschnitt Pendlersaldo zu verzeichnen ist. von 2007 bis 2012 relativ stabil.

Abb. 12 zeigt, dass in der Region 56,7 % der sozial- Zu beachten ist, dass die verschiedenen Branchen versicherungspflichtig Beschäftigten im Bereich unterschiedliche Arbeitsproduktivitäten aufzeigen. der öffentlichen und privaten Dienstleistungen Ergebnisse der sozioökonomischen Analyse des tätig sind. Dazu gehören u. a. die Beschäftigten Landes Hessen belegen, dass die Wirtschafts- in Krankenhäuern und Kliniken. Der Bereich bereiche Finanzierung, Vermietung und Unter- Handel, Verkehr und Gastgewerbe beschäftigt nehmensdienstleister im Jahr 2009 eine fast 19,6 % der sozialversicherungspflichtig Beschäf- doppelt so große Produktivität wie das Produ- tigten. 19,2 % der Beschäftigten sind im Produzie- zierende Gewerbe aufweisen.9 renden Gewerbe tätig. Die Zahl der Beschäftig- ten im Bereich öffentliche und private Dienst­ 19 4. Gebie t s a n a l y s e – Wi r t s c h a f t l i c h e Lei stungskraft

Abb. 12: Prozentualer Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort an ausgewählten Wirtschaftssektoren 2012 Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt, 2013

Bewertung / Handlungsbedarf • Im Jahr 2011 hatte der Sektor „Produzierendes Gewerbe“ (inkl. Verarbeitendes Gewerbe) den größten Anteil an der Bruttowertschöpfung (BWS), gefolgt von öffentlichen und privaten Dienstleistern, dem Wirtschaftsbereich Finanzierung, Vermietung und Unternehmens- dienstleister und dem Bereich Handel, Gastgewerbe und Verkehr (vgl. Abb. 11). • Der Bereich „private und öffentliche Dienstleistungen“ bindet die meisten Arbeitskräfte, gefolgt von „Handel, Verkehr und Gastgewerbe“ und „Produzierendem Gewerbe“ (vgl. Abb.12). • Die Produktivität im Sektor der „Finanzdienstleistungen“ ist relativ groß. Dieser bindet je- doch nur relativ wenige Erwerbstätige. • Im produzierenden Gewerbe sind geringere Produktivitäten zu verzeichnen. Dies ist plausibel durch die unterdurchschnittlichen Betriebsgrößen in der Region: Tragende Säule sind die Klein- und Mittelunternehmer. In der Struktur der Betriebsgrößen überwiegen jedoch deutlich die Kleinstbetriebe (in Anlehnung an die EU-Definition für KMU) mit einer Beschäftigtenanzahl von weniger als zehn Beschäftigten. Industrielle Arbeitsplätze sind in der Region begrenzt. • Die Lage der Handwerksbetriebe in Waldeck-Frankenberg ist gut. Träger der guten Kon- junktur sind vor allem Betriebe des Ausbauhandwerks, Zulieferer und das Gesundheitsge- werbe. Schlusslichter sind Kfz-Betriebe und das private Dienstleistungsgewerbe. • Zu den „Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung, Gesundheit“ gehören die Kran- kenhäuser und Kliniken, die die Kurbetriebe in Bad Wildungen (mit Reinhardshausen) und Bad Zwesten, die mit Beschäftigten im Klinik- und Sanatoriumsbetrieb, den Zulieferbetrie- ben und der Gastronomie. wesentliche Schwerpunkte der Region sind. • Zum Sektor „Handel, Verkehr, Gastgewerbe, Information und Kommunikation“ zählt insbe- sondere das Gastgewerbe, das in der Region insgesamt 354 Betriebe (975 Beschäftigte) zählt. Größere Betriebe befinden sich hauptsächlich in den Edersee-Anrainer-Kommunen Edertal, Waldeck und Vöhl (HSL, 2013). • Die regionalen Betriebe sind offensichtlich gut aufgestellt und technologisch auf der Höhe der Zeit.

20 4. Gebie t s a n a l y s e – Ar bei t s m a r k t , Au s bi l d u n g u n d Qu a l i f i k a t i o n

4.4 Arbeitsmarkt, Ausbildung Kaufmännische Fachhochschul- und Hochschul- und Qualifikation absolventen, ungelernte Arbeitskräfte und auch Techniker, Meister und Projektleiter sind in naher Arbeitsmarktdaten Zukunft eher weniger gefragt.12 Im Jahr 2012 lag die durchschnittliche Arbeitslo- senquote, die von der Bundesagentur für Arbeit Angebot an Ausbildungsplätzen und (BA) auf Landkreisebene berechnet wird, bei 5,0 % Berufsschulen für den Landkreis Waldeck-Frankenberg und 4,9 % Im Jahr 2012 haben in der Region Kellerwald- für den Schwalm-Eder-Kreis. Der Durchschnitts- Edersee 878 Personen an einer beruflichen Aus- wert für Hessen lag bei 5,7 %. Im Jahr 2006 da- bildung am Arbeitsort teilgenommen, die Mittel- gegen lag die Arbeitslosenquote für Waldeck- zentren Bad Wildungen und Fritzlar stellten Frankenberg noch bei 9,8 %, für Schwalm-Eder davon allein 325 und 208 Ausbildungsplätze zur bei 10,2 % und für das Land Hessen bei 10,4 %. Verfügung.

Im Mai 2014 lag die Arbeitslosenquote beider Der Landkreis Waldeck-Frankenberg hatte im Landkreise (Arbeitsamtsbezirk Korbach) bei 5,1 %. Juni 2012 insgesamt 3.065 Personen in einem Es waren 9.270 Arbeitslose gemeldet, dem standen Ausbildungsverhältnis beschäftigt, im Schwalm- 1.693 Arbeitsstellen gegenüber. Im Vergleich zum Eder-Kreis waren es 2.439 Personen.13 Bei der Vorjahresmonat (Mai 2013) gab es 206 Arbeits- betrieblichen Ausbildung nehmen Industrie und lose weniger und 111 Arbeitsstellen mehr. Im Handel sowie das Handwerk eine entscheidende Landkreis Waldeck-Frankenberg sank die Zahl Rolle ein. Auf beide Gruppen entfallen gemein- der arbeitslosen Jugendlichen von Februar bis sam die weitaus meisten aller abgeschlossenen März um 133 Personen (–23,2 %). Die Arbeitslosig- Ausbildungsverträge.14 Die Ausbildungsquote keit unter Ausländern lag im März 2014 bei 528 (Anzahl der Auszubildenden im Verhältnis zu Menschen, dies waren 14,7 % mehr als im März den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten) 2013.10 liegt im Landkreis Waldeck-Frankenberg bei 7,5 %. Es ist die höchste Quote eines Flächen- Im Vergleich zu den Jahren 2010 und 2011 stiegen kreises in Hessen. die Einpendler-Zahlen in den Landkreisen deutlich an. Dies ist auf die gute Arbeitssituation zurück- Von Bedeutung sind die Beruflichen Schulen in zuführen. Verantwortlich dafür sind die größeren Bad Wildungen und Fritzlar. Zu erwähnen sind ins- Arbeitgeber im Landkreis Waldeck-Frankenberg besondere die Hans-Viessmann-Schule und die (Viessmann-Werke in -Eder, Continental Holzfachschule in Bad Wildungen sowie die für in Korbach) und die Kliniken in Bad Wildungen, das gesamte Einzugsgebiet Nordhessens zustän- Bad Zwesten und Haina (Kloster). dige Fachschule für Agrarwirtschaft in Fritzlar.

Der Landkreis Waldeck-Frankenberg und der Als Gegenmaßnahmen gegen Personal- und Schwalm-Eder-Kreis werden bis 2018 einen Ar- Fachkräftemangel setzen Unternehmen vor allem beitskräftemangel von –7 % und –8 % zu ver- auf innerbetrieblicher oftmals im Verbund ange- zeichnen haben. Die Defizite werden durch eine botene Ausbildung und die Weiterqualifizierung steigende Nachfrage und durch ein sinkendes der eigenen Mitarbeiter. Familienfreundliche Angebot verursacht.11 Angebote, wie flexible Arbeitszeiten und Tele­ arbeitsplätze nehmen zu. Vor allem der Bedarf an Facharbeitern, Gesellen, Sachbearbeitern und an technischen Fachhoch- Beispielhaft seien an dieser Stelle das „Netzwerk schul- und Hochschulabsolventen wird von den Beruf und Familie“ sowie die Initiativen TOPAS15, Unternehmen für die Zukunft als „mittel“ oder Fabian16 und OLoV17 genannt. „hoch“ eingeschätzt.

Bewertung / Handlungsbedarf • Die Arbeitslosenquote für die Landkreise Waldeck-Frankenberg und Schwalm-Eder lag im Jahr 2012 unter dem Durchschnittswert von Hessen.

21 4. Gebie t s a n a l y s e – Be d e u t u n g d e r La n d - u n d Fo r s t w i r t s c h a f t

Bewertung / Handlungsbedarf • Die Ausbildungsquote im Landkreis Waldeck-Frankenberg ist hoch. Industrie und Handel sowie das Handwerk nehmen hierbei eine entscheidende Rolle ein. • Jugendliche erleben einen positiven Trend, Menschen über 50 Jahre haben schlechte Aus- sichten. • Fehlende Qualifikation, fehlende Berufserfahrung, wenig BewerberInnen sowie überhöhte Lohnvorstellungen erschweren die Personalsuche. • Sowohl die Zahl der geringfügig Beschäftigten, der sozialversicherten Beschäftigten und die Erwerbstätigkeit von Frauen und die Erwerbstätigenquote der Älteren sind deutlich gestiegen (vgl. Sozioökonomische Analyse des Landes Hessen, S. 150 – 151). • Es wird empfohlen, mehr in den Bereich Bildungsangebote für Kinder und Jugendlichen zu investieren. • Auch die Kinderbetreuung (auch Nachmittagsbetreuung von Schulkindern) sollte ausge- baut werden.

4.5 Bedeutung der Land- Insgesamt zeichnet sich eine Konzentration auf und Forstwirtschaft größere Bewirtschaftungseinheiten (etwa 100 ha) ab. 74 Betriebe der Region bewirtschaften schon Ausprägung der regionalen Agrarstruktur heute Flächen von 100 – 200 ha und mehr. In der Region Kellerwald-Edersee wurden im Die Lage der Vollerwerbsbetriebe in der Region Jahr 2012 38.270 ha Fläche landwirtschaftlich ist positiv einzuschätzen. Viele Betriebe haben genutzt. Das entspricht 4,3 % der landwirtschaft- zukunftsfähig investiert und es sind Hofnachfol- lich genutzten Fläche Hessens (40,9 % der Ge- ger vorhanden. Bei den landwirtschaftlichen samtfläche der Region). Auszubildenden hat sich in den letzten Jahren der Anteil derer, die selbst nicht aus der Land- Der Schwerpunkt der im Haupterwerb betriebenen wirtschaft stammen, deutlich erhöht (> 45 %).18 Landwirtschaft mit praktikablen ökonomischen Vo- raussetzungen liegt in Randgemarkungen des Na- Der lukrative Energiepflanzenanbau der letzten turraumes. Sonderstellung hat der Raum um Fritz- Jahre, durch den auch zuvor extensiv bewirt- lar; auf Böden hoher Güteklasse wird hauptsächlich schaftete Flächen umgebrochen wurden, führt intensiver Gemüsebau betrieben. In den „Wald- zumindest stellenweise zu Nutzungskonflikten dörfern“ Bergfreiheit, Armsfeld, Frebershausen zwischen Landwirtschaft und Naturschutz. Der und Hüddingen und in der Gemeinde Frankenau Anbau weiterer alternativer Energiepflanzen überwiegt wegen der standortbedingten Kleintei- wird derzeit getestet. ligkeit die Grünlandbewirtschaftung deutlich. In der Region Kellerwald-Edersee praktizierten Verarbeitung und Vermarktung im Jahr 2010 228 Haupt- und 532 Nebenerwerbs- In der Region Kellerwald-Edersee haben sich trotz landwirte (vgl. Abb.13). Im Jahr 2003 waren es einer noch unzureichenden Regionalvermarktung noch 349 Haupt- und 689 Nebenerwerbbetriebe. zahlreiche Direktvermarkter etabliert. Sie haben Die Kommunen mit dem größten Anteil landwirt- Hofläden und verkaufen teilweise auf Wochen- schaftlich genutzten Fläche waren im Jahr 2012 märkten (Edertal, Bad Wildungen, Frankenberg, Waldeck (5.502 ha) und Lichtenfels (5.089 ha). Korbach) und im Bereich der touristischen Zent- In Bad Zwesten dagegen wurden lediglich 1.505 ha ren. Neben jährlichen Großveranstaltungen, die landwirtschaftlich genutzt. vom Kreis Waldeck-Frankenberg organisiert wer- den, gibt es zahlreiche weitere über die Region In den letzten Jahren sind vermehrt Betriebe auf verteilte Regional- und / oder Kunsthandwerker- die ökologische Wirtschaftsweise umgestiegen, märkte. Gastronomische Betriebe beziehen regio- wobei zwei unterschiedliche Wirtschaftsweisen nale Produkte zunehmend in ihr Angebot mit ein. bevorzugt werden. Einmal die reine Mutterkuh- haltung mit Masttieren für reine Grünlandbetriebe Forstwirtschaft und zum anderen der Gemischtbetrieb mit Milch- Die umweltschonende Bereitstellung des nach- viehhaltung. Von Vorteil ist hierbei die Nähe der wachsenden Rohstoffes Holz ist eine wesentliche „Upländer Bauernmolkerei“ in Usseln. Aufgabe des Forstes. Hierfür sind in der Region 22 4. Gebie t s a n a l y s e – Be d e u t u n g d e r La n d - u n d Fo r s t w i r t s c h a f t

Abb. 13: Anzahl der landwirtschaftlichen Haupterwerbs-, Nebenerwerbs- und Ökobetriebe Quelle: Agrarstrukturerhebung Hessisches Statistisches Landesamt, 2010 insbesondere die Forstämter Vöhl, Jesberg und Durch den Waldreichtum der Region sind erheb- die Stiftungsforsten Kloster Haina zuständig. liche Potenziale zur Bereitstellung von Energie aus Biomasse gegeben. Bezogen auf die Ge- Der Erlös aus dem Holzverkauf ist nach wie vor samtnutzung werden in Haina ca. 20 – 25 % des die wichtigste Einkommensquelle der Forstbe- jeweiligen Jahreseinschlages energetisch ge- triebe (stoffliche und energetische Nutzung). nutzt. Beim Forstamt Jesberg beträgt der Anteil In den Forstämtern Vöhl und Jesberg werden des Energieholzsortimentes ca. 30 %. Hervorzu- jährlich jeweils 110.000 Festmeter (Zuwachs je- heben ist die gute Zusammenarbeit der örtlichen weils 145.000 Festmeter) Holz genutzt. Die Stif- Maschinenringe mit den Forstämtern (vgl. Kap. tungsforsten Kloster Haina nutzen im zur Region 4.7 Energiewirtschaft). gehörenden Waldteil jährlich ca. 50.000 Festme- ter Holz bei einem Zuwachs von etwa 59.000 Festmeter.

Bewertung / Handlungsbedarf • Das Durchschnittsalter der landwirtschaftlichen Betriebsleiter liegt in der Region zwischen 47 und 53 Jahren. • Die Wachstumsschwelle der Betriebe liegt bei ca. 100 ha; qualifizierte landwirtschaftliche Fachkräfte sind gefragt. • In Fritzlar haben sich aufgrund der Standortbedingungen 40 Betriebe auf Gemüsebau spe- zialisiert. • In den letzten Jahren sind durch den verstärkten Energiepflanzenanbau vereinzelt Nut- zungskonflikte zwischen Landwirtschaft und energetischer Nutzung aufgetreten. • Eine ökologische Ausrichtung einzelner Betriebe passt zur Region, bietet Zukunftsschancen und käme dem Landschaftsbild und der Tourismuswirtschaft zugute. Hierzu zählt auch die Erhaltung von Sonderstandorten durch Beweidung mit Wiederkäuern. • Die Forstwirtschaft ist in der Region aufgrund des hohen Waldreichtums und wirtschaftlicher Arbeitsweise gut aufgestellt.

23 4. Gebie t s a n a l y s e – To u r i s m u s u n d Na h e r h o l u n g

4.6 Tourismus und Naherholung sind 34.431 Übernachtungen pro 1.000 Einwoh- ner, und 319.352 Gästeankünften einen bedeu- Der Tourismus und das Gesundheitswesen tenden Anteil.19 Die Übernachtungsintensität der sind bedeutende Wirtschaftsfaktoren für die Re- Landkreise Waldeck-Frankenberg (20.324 Über- gion Kellerwald-Edersee. Touristische Schwer- nachtungen) und Schwalm-Eder (3.341 Über- punkte sind die staatlich anerkannten Heilbäder nachtungen) liegen deutlich darunter.20 in Bad Wildungen und Bad Zwesten und das Die touristische Infrastruktur der Region weist Ederseegebiet. insbesondere rund um den Edersee und Bad Der Landkreis Waldeck-Frankenberg ist mit 3,2 Wildungen einen hohen Standard auf. Insbe- Millionen Gästeübernachtungen die Tourismus- sondere im östlichen Edersee-Bereich bestehen hochburg Nordhessens. Hieran hat die Region vielfältige Erholungs- (Schloss, Sperrmauer, Kellerwald-Edersee mit einer Übernachtungsin- Ausflugsfahrten, Gastronomie) und Wasser- tensität von 2,1 Millionen Übernachtungen, das sportangebote (Segeln, Surfen, Tauchen).

Abb. 14: Qualitätswanderweg Urwaldsteig-Edersee Quelle: cognitio

Der Nationalpark Kellerwald-Edersee stellt ein großräumiges Erholungsgebiet gleichfalls Um- touristisches Alleinstellungsmerkmal der Region weltbildungs- und Erlebnisangebote vor. Er nimmt dar. Er hält vielfältige Informations- und Naturer- derzeit am aus Bundesmitteln geförderten Mo- lebnisangebote vor (Wildpark mit BuchenHaus, dellprojekt „Integratives Wegemanagement zur WildnisSchule und Greifvogelschau in Edertal- Lenkung von Erholungs- und Natursportaktivitäten“ Hemfurth, zielgruppenorientierte Angebote im Na- des Deutschen Wanderverbandes teil. Der Natur- tionalpark). Das 2008 fertiggestellte National- park Altmühltal sowie der Nationalpark und der parkZentrum in Vöhl-Herzhausen fungiert mit Naturpark Kellerwald-Edersee setzten die Pro- einer hochmodernen Ausstellung und seinem jektinhalte modellhaft um (vgl. auch Kap. 4.8). 4D-Kino als überregionale Besucherinformations- stelle. Der Nationalpark ist durch attraktive, mar- Der Kellerwaldsteig und der Urwaldsteig kierte Wanderrouten (ca. 20 Rundwanderwege) Edersee sind die touristisch beworbenen Haupt- erschlossen, die von ausgewiesenen Wander- wanderrouten der Region. Beide tragen das parkplätzen aus erwandert werden können. Im Prädikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutsch- Naturpark wurden in den letzten Jahren 27 Wan- land“. Daneben gibt es ein dichtes Wanderwe- derparkplätze mit jeweils mehreren selbstfüh- genetz, das von den Wanderverbänden unter- renden Rundwegen ausgebaut. halten wird sowie örtliche Rundwandernetze. Damit sind gute Voraussetzungen geschaffen, Der Naturpark Kellerwald-Edersee ist als die Wanderwege-Infrastruktur bedarf jedoch an „Qualitätsnaturpark“ zertifiziert.21 Er hält als vielen Stellen der Optimierung. 24 4. Gebie t s a n a l y s e – To u r i s m u s u n d Na h e r h o l u n g

Durch die Region verlaufen fünf markierte Rad- men aus Waldeck-Frankenberg. 2013 wurden fernwege sowie örtliche Radwege. Zu nennen 50.000 Karten ausgegeben und damit 140.000 sind die Ederseerundwege und der im Jahr 2012 Übernachtungen generiert. Ein Übernachtungs- fertiggestellte Bahnradweg. Die Infrastruktur im gast gibt im Schnitt pro Tag 130 Euro aus.22 Segment Radfahren ist jedoch insgesamt noch optimierungsbedürftig. Das betrifft beispielsweise Auch LEADER konnte in den vergangenen Jahren die Anbindung des Bahnradweges an die Rad- dazu beitragen, Engpässe und Lückenschlüsse fernwege, aber auch die Schaffung von geeigne- zu beseitigen sowie neue Angebote zu schaffen. ten nach bed & bike zertifizierten Unterkünften. Beispielhaft seien an dieser Stelle der Kletterpark- Edersee und der Baumkronenweg „TreeTopWalk“ Die Beherbergungsstruktur der Region ist klein- in Edertal-Hemfurth sowie Jausenstationen in teilig strukturiert. Neben zahlreichen Hotels und Edertal-Königshagen, Bad Wildungen-Armsfeld Pensionen, Ferienwohnungen (Urlaub auf dem und Frankenau-Ellershausen genannt. Bauernhof) und Gasthöfen werden in der Region drei Jugendherbergen, ein Heuhotel, 22 Camping- Organisationsstrukturen plätze und elf Wohnmobilstellplätze betrieben. und Zuständigkeiten Die vom Land Hessen koordinierten Bestrebun- Bei den Leistungsanbietern besteht aufgrund feh- gen für ganz Hessen übersichtliche Destinationen lender Betriebsnachfolge und Saisonabhängigkeit zu schaffen, haben zur Gründung der Touristi- zum Teil nur geringe Investitionsbereitschaft. Die schen Arbeitsgemeinschaft (TAG) „Erlebnis- Qualität der Angebote steigt allerdings und passt region Edersee“ geführt, zu der sich kreisüber- sich den erhöhten und immer spezielleren Ansprü- greifend elf Kommunen, sechs Kommunen der chen der Gäste an. Im Rahmen der „Qualitätsof- Region Kellerwald-Edersee im Landkreis Wal- fensive Wandern“ des Deutschen Wanderverban- deck-Frankenberg und fünf Kommunen aus dem des haben sich bereits 43 Betriebe (von 93 in ganz Landkreis Schwalm-Eder, zusammengeschlos- Nordhessen) als „Qualitätsgastgeber Wanderba- sen haben. Der Name „Erlebnisregion Edersee“ res Deutschland“ zertifizierten lassen, zudem gibt wurde aus marketingtechnischen Erwägungen es inzwischen 35 Nationalpark-Partnerbetriebe. gewählt. Die Kooperation wurde auf zunächst fünf Jahre vereinbart, zwischenzeitlich sind die Bad Wildungen generiert mit seinem Bettenan- Kommunen Waldeck, Jesberg und Wabern aus- gebot von 5.799 die höchsten Übernachtungs- geschieden, so dass in Zukunft eine Neuaus- zahlen, was zum großen Teil auf Kurgäste und richtung ansteht (vgl. Abb. 15). vor allem die Anschlussheilbehandlung (Reha- Maßnahmen) zurückzuführen ist (vgl. Tab. 5 im Ziel der TAG ist es, die regionalen Organisations- Anhang). strukturen zu bündeln und zu straffen, personelle und finanzielle Ressourcen zielgerichtet einzu- Ein neues attraktives Angebot ist die Gästekarte setzen und die Tourismusarbeit durch strikte „MeineCardPlus“, mit der die Nutzer, ausschließ­ Aufgabenverteilung und -zuordnung effizienter lich Übernachtungsgäste, Freizeitangebote kos- zu gestalten. Auf überregionaler Ebene ist eine tenlos nutzen können. Die Karte wurde in Zusam- enge Verzahnung mit dem Waldecker Land als menarbeit mit der „GrimmHeimat NordHessen“ Funktionalpartner, der Destination GrimmHeimat entwickelt. 76 der 120 teilnehmenden Betriebe NordHessen und dem Land Hessen gegeben. Nordhessens, die die Gästekarte anbieten, kom-

Bewertung / Handlungsbedarf • Während das Segment Wandern bereits gut entwickelt ist, besteht in den Segmenten Rad- fahren, Gesundheit erleben und Kultur / Veranstaltungen Entwicklungsbedarf. Dem stehen in gleichem Maße Entwicklungspotenziale gegenüber. Das gilt insbesondere im Hinblick auf Gesundheitsangebote für Selbstzahler. • Es fehlt in der Region vielerorts an geeigneten Betriebsnachfolgern aber auch an Qualität. Das betrifft sowohl die Ausstattung der Gastronomischen- und Unterkunftsbetriebe, als auch Qualität im Bereich Gastlichkeit und Service.

25 4. Gebie t s a n a l y s e – En e r g ie w i r t s c h a f t

Abb. 15: Touristische Arbeitsgemeinschaft (TAG) Erlebnisregion Edersee und Touristik-Service-Organisationen der Landkreise, Stand 2014

4.7 Energiewirtschaft furth 1 an der Edertalsperre erzeugte die E.ON Kraftwerke GmbH im Jahr 2013 rund 43 GWh. Strukturen der Energieversorgung Auch an anderen Standorten, zum Beispiel an Das Gebiet der Region Kellerwald-Edersee wird den Wohrateichen oberhalb Hainas, wird seit von zwei Netzbetreibern mit elektrischer Ener- Jahrzehnten elektrische Energie für den Eigen- gie versorgt: Die Kommunen Jesberg, Gilser- bedarf gewonnen. berg, Frankenau, Haina (Kloster) und Teile des Gemeindegebiets von Vöhl werden von der Der Anteil der regenerativen Energieerzeugung EnergieNetz Mitte GmbH, einem 100-prozenti- hat sich in den vergangenen Jahren deutlich er- gen Tochterunternehmen der rekommunalisier- höht: In dem von der EnergieNetz Mitte GmbH ten EAM GmbH & Co. KG, die Kommunen Bad versorgten Netzgebiet speisten im Jahr 2013 Wildungen, Waldeck, Edertal, Bad Zwesten, insgesamt 893 Anlagen (12 Windkraftanlagen, Lichtenfels, Fritzlar und der restliche Teil von 876 Photovoltaikanlagen, fünf Wasserkraftanla- Vöhl von der Energie Waldeck-Frankenberg gen) Energie aus regenerativen Quellen ein. Im GmbH (EWF) in Korbach versorgt. Jahr 2007 waren es noch 174 Anlagen. Die EWF speiste mit 2.457 Anlagen (vier Windkraftanlagen, Insbesondere am Edersee wird in Pump-, Spei- 2416 Photovoltaikanlagen, 18 Wasserkraftanla- cher- und Laufwasserkraftwerken Strom aus gen, 19 Biomasseanlagen) Energie aus regene- Wasserkraft erzeugt. Im Speicherkraftwerk Hem- rativen Quellen ein. Der Gesamt-Energiever- 26 4. Gebie t s a n a l y s e – En e r g ie w i r t s c h a f t brauch und der Anteil der Einspeisung aus Auf Platz zwei folgt der Landkreis Kassel (38 %), Erneuerbare-Energien-Gesetz-Anlagen (EEG- an dritter Stelle steht der Schwalm-Eder-Kreis Anlagen) ist in Tab. 1 dargestellt: (26 %). Ziel für den Landkreis Waldeck-Franken- berg ist es, bis 2020 50 % zu erreichen.23 Im Landkreis Waldeck-Frankenberg wurden im Jahr 2012 bereits 43 % des Stromverbrauchs von Für den Ausbau von Windkraft sind in der Region erneuerbaren Energiequellen getragen – Tendenz Kellerwald-Edersee aufgrund der vorhandenen steigend. Damit liegt der Landkreis Waldeck- Naturschutzgebiete wenig Potenziale gegeben. Frankenberg im Regierungsbezirk Kassel vorne.

Tab. 1: Absolute und prozentuale Energie-Einspeisemengen aus EEG-Anlagen und Gesamtverbrauch im Versorgungs- gebiet der EWF und der EnergieNetz Mitte GmbH im Jahr 2013

Netzgebiet Energie Netzgebiet EnergieNetz Mitte Waldeck-Frankenberg GmbH GmbH Stromverbrauch gesamt 212 GWh 100 % 41 GWh 100 % Stromeinspeisung aus EEG-Anlagen 212 GWh 31,80 % 18,8 GWh 45,81 % davon Wasserkraft 11,6 GWh 5,50 % 0,05 GWh 0,12 % davon Biomasse 24,7 GWh 11,60 % – – davon Photovoltaik 30,1 GWh 14,20 % 10,46 GWh 25,47 % davon Windkraft 1,2 GWh 0,60 % 8,30 GWh 20,21 %

Quelle: Energie Waldeck-Frankenberg GmbH und EnergieNetz Mitte GmbH

Energetische Nutzung land- und forst- gasanlagen, die Produktion von Holzhackschnit- wirtschaftlicher Potenziale zeln (20.000 Schüttraummeter / Jahr) und den In der Region Kellerwald-Edersee gibt es eine Probeanbau von alternativen Energiepflanzen. Vielzahl von Aktivitäten im Bereich Energieer- zeugung, Energieaufbereitung und Energienut- Die regionale Partnerschaft unterhält einen Ar- zung. Beispielhaft sei hier auf einige Punkte hin- beitskreis Energie und Klimaschutz. Er fungiert gewiesen: als Informations- und Vernetzungsplattform und entwickelt Strategien für die Zukunft. Der Maschinenring Waldeck-Frankenberg e. V. ist im Hinblick auf die Gewinnung und Nutzung Zu erwähnen ist die Teilnahme der Region Kel- innovativer NAWARO-Konzepte und die Ent- lerwald-Edersee am Projekt BIOREGIO Holz wicklung regionaler Wertschöpfungsketten Knüll (2007 – 2009). Die Nutzung von holziger in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsor- Biomasse wurde insbesondere auch im Rahmen ganisationen und den Forstämtern der Region dieser Kooperation weiterentwickelt. federführend aktiv. Das betrifft den Bau von Bio-

Bewertung / Handlungsbedarf • Im Hinblick auf das Potenzial forstwirtschaftlicher Biomasse weist die Biomassepotential- studie Hessen (HMUELV, 2009) für die Landkreise Waldeck-Frankenberg und Schwalm- Eder hohe verbleibende Energieholzpotenziale von 59.400 m³*a bzw. 20.400 m³*a aus. Hier sind weitere Entwicklungsmöglichkeiten für eine energetische Holznutzung in der Re- gion gegeben.

27 4. Gebie t s a n a l y s e – Na t u r u n d La n d s c h a f t

4.8 Natur und Landschaft lungsgerechte Infrastruktur gefördert werden (vgl. Abb. 16). Die Region stellt im Hinblick auf die standörtliche Situation einen hochdifferenzierten Landschafts- Besonders hervorzuheben ist der Nationalpark raum mit kleinräumig wechselnden Randbedin- Kellerwald-Edersee, ein 5.724 ha großes Wald- gungen dar. Die unter naturschutz- und land- gebiet südlich des Edersees, das als größtes schaftsästhetischen Gesichtspunkten wertvollen zusammenhängendes und von keinen öffentlichen und für die Kellerwald-Region so charakteristi- Verkehrswegen beeinträchtigtes Silikatbuchen- schen Biotoptypen treten in hoher Dichte und waldgebiet Europas gilt. ungewöhnlicher Vielfalt auf. Die Buchenwälder des Nationalparks Kellerwald- Seit dem 1. Juni 2001 verleiht die Rechtsverord- Edersee repräsentieren zusammen mit fünf wei- nung des Landes Hessen dem Großraum teren Schutzgebieten die wertvollsten verbliebenen „Kellerwald-Edersee“ auf 40.600 ha Fläche den Reste großflächiger naturnaher Buchenbestände Status eines Naturparks. Damit sollen die ein- in Deutschland. Nach der Überprüfung des Ge- zigartige Natur- und Kulturlandschaft von über- bietes durch das Weltnaturerbe-Komitee erfolg- ragendem ökologischem Wert erhalten, entwi- te im Juni 2011 die offizielle Anerkennung als ckelt und erschlossen, sowie modellhaft eine UNESCO-Weltnaturerbestätte „Buchenwälder der nachhaltige umwelt-, naturschutz-, und erho- Karpaten und Alte Buchenwälder Deutschlands“.

Abb. 16: Region Kellerwald-Edersee: Naturräumliche Gliederung

28 4. Gebie t s a n a l y s e – Na t u r u n d La n d s c h a f t

Dies ist eine weltweit außergewöhnliche Aus- Offenflächen um Frankenau (ca. 90 ha) durch zeichnung für die gesamte Region. Nach der das Amt für Bodenmanagement Korbach einge- Anerkennung durch die Weltnaturschutzorgani- leitet. Im Rahmen des Verfahrens sind mittler- sation IUCN (International Union for Conservation weile über 70 ha Tauschflächen sowie Flächen of Nature) im März 2011 bleibt der Nationalpark der prioritären Ankaufskulisse erworben worden. Kellerwald-Edersee der erste und einzige deut- Auf den vom Zweckverband Naturpark erworbe- sche Nationalpark, der die offizielle Zertifizierung nen Flächen wurden bereits im Vorfeld der vor- nach Kategorie II der IUCN-Kriterien besitzt. läufigen Besitzeinweisung naturschutzkonforme Extensivierungsmaßnahmen mit den örtlichen Seit 2009 wird das Naturschutzgroßprojekt Landnutzern erfolgreich durchgeführt. Der Vor- Kellerwald zur „Errichtung und Sicherung stand der Teilnehmergemeinschaft (gewählte schutzwürdiger Teile von Natur und Landschaft Vertreter der Grundstückseigentümer) und die mit gesamtstaatlich repräsentativer Bedeutung“ Stadt Frankenau haben mit dem Amt für Boden- umgesetzt. Es ist das einzige Naturschutzgroß- management einen Wege- und Gewässerplan projekt in Hessen. Das Förderprogramm trägt erarbeitet, der nun behördlich abgestimmt wird. zum dauerhaften Erhalt von Naturlandschaften und zur Sicherung und Entwicklung von Kultur- Ein Flurbereinigungsverfahren nach § 86 FlurbG landschaften mit herausragenden Lebensräu- zur Verbesserung der Gewässerstrukturgüte in men zu schützender Tier- und Pflanzenarten Waldeck-Netze wurde 2013 abgeschlossen. Ziel bei. dieses Verfahrens entlang der Netze war es, durchgängig Renaturierungsflächen bereitzu- Seit Beginn des Projektes im Jahr 2009 bis Ende stellen. Gefördert wurde das Projekt aus dem 2013 wurden umfangreiche Biotopregenerati- Programm „Naturnahe Gewässer“. onsmaßnahmen in allen vier Kerngebieten des Naturschutzgroßprojektes umgesetzt (vgl. Ge- In der Gemarkung Elnrode-Strang unterliegen schäftsberichte Region Kellerwald-Edersee e. V., ca. 41 ha dem Flurbereinigungsverfahren 2009 – 2012). Die Verlängerung des Projektes -A49-Nord. Auslöser dieses Flur- um drei Jahre wurde bei den zuständigen Bun- bereinigungsverfahrens ist der Bau der Bundes- des- und Landesministerien beantragt. autobahn A 49. Das Flurbereinigungsverfahren ist auf Antrag des RP Kassel, mit Flurbereini- Mit der Initiierung der Arche-Region Kellerwald, gungsbeschluss vom 12.08.2008, eingeleitet Frankenau und Umgebung verfolgt der Natur- worden. Die Größe des Flurbereinigungsverfah- park über das Naturschutzgroßprojekt die Idee, rens beträgt ca. 1.045 ha. die kleinbäuerliche Kulturlandschaft im Über- gang zur werdenden Wildnis des Nationalparks Geopark GrenzWelten auf einem gemeinsamen Weg von extensiver Der Landkreis Waldeck-Frankenberg und die Landwirtschaft, Naturschutz und einem sanften angrenzenden Gebiete im Hochsauerlandkreis Tourismus zu erhalten. und dem Schwalm-Eder-Kreis verfügen über eine Vielzahl geologischer Besonderheiten, die Die Gewässergüte des Edersees, der seit 2007 bedeutendste davon ist die Fossilienfundstätte durch den Naturpark Kellerwald-Edersee ökolo- „Korbacher Spalte“ mit einzigartigen Funden gisch bewirtschaftet wird, ist laut EU-Badege- aus der Oberpermzeit. Mit Unterstützung aus wässerrichtlinie mit „ausgezeichnet“ eingestuft.24 LEADER konnte die Bewerbung im Rahmen eines Die Gemeinden Waldeck, Edertal, Bad Wildun- LEADER-Kooperationsprojektes der Regionen gen, Bad Zwesten und Jesberg sind als Heil- -Ederbergland, Sauerland, Kellerwald- quellenschutzgebiete nach Wasserrecht ausge- Edersee und unterstützt werden. Die wiesen, die durch die Region verlaufenden Anerkennung als Geopark GrenzWelten (vgl. Flussabschnitte von Eder und Schwalm sind Abb.17) erfolgte 2009. festgestellte Überschwemmungsgebiete.25 Ein Geopark-Projektbüro wurde eingerichtet, Flurneuordnungen eine Informationskampagne gestartet und ein- Auf Anregung des Naturparks Kellerwald-Eder- zelne Maßnahmen auf den Weg gebracht, zu- see wurde im Jahr 2011 zur Umsetzung des Na- dem wurden Geopark-Führer ausgebildet. Derzeit turschutzgroßprojektes Kellerwald ein vereinfach- wird der Geopark durch die GeoUnion-Alfred- tes Flurbereinigungsverfahren für die wertvollen Wegener-Stiftung evaluiert. 29 4. Gebie t s a n a l y s e – Na t u r u n d La n d s c h a f t

Abb. 17: Geopark GrenzWelten Quelle: Geopark Projektbüro, Landkreis Waldeck-Frankenberg

Bewertung / Handlungsbedarf • In der Region gibt es eine Vielzahl von naturräumlichen Besonderheiten, ein gesamthafte Darstellung fehlt bislang ebenso wie das Bewusstsein der Bevölkerung und die entspre- chende Wertschätzung. • Ein besonderer Erfolg der letzten Jahre ist die Akzeptanz des Nationalparks Kellerwald- Edersee in der Bevölkerung: Nachdem um dessen für und wider jahrzehntelang gerungen worden war, ist er heute, zehn Jahre nach seiner Gründung, weitgehend akzeptiert. • Es wäre zu wünschen, dass der Nationalpark in Verbindung mit Welterbe, Naturpark und Naturschutzgroßprojekt als Regionalstrategie sowohl von Seiten der örtlichen als auch hessenweit agierenden Touristiker noch stärker als Marketing­instrument begriffen würde.

30 4. Gebie t s a n a l y s e – Ve r k e h r

4.9 Verkehr handene und größtenteils gut funktionierende AST- Netz wird insbesondere von Jugendlichen gut an- Die gesamte Region Kellerwald-Edersee liegt in- genommen. Das ebenfalls von Jugendlichen sehr nerhalb des Tarifgebietes des Nordhessischen gut nachgefragte 50:50 Taxi, das der Landkreis Verkehrsverbundes (NVV) und wird im Wesentli- Waldeck-Frankenberg vorgehalten hatte, wurde chen durch Buslinien erschlossen. Vom Oberzent- aus Kostengründen wieder aufgegeben. rum Kassel über Fritzlar sind Bad Wildungen und Bad Zwesten am schnellsten und mit der besten Bedienungsfrequenz zu erreichen. Edertal, Wal- Bewertung / Handlungsbedarf deck, Haina-Löhlbach und Frankenau sind mit ei- • Zusammenfassend lässt sich sagen, ner Frequenz von etwa zwei Stunden erreichbar. dass der motorisierte Individualverkehr Die Stadt Lichtenfels ist von Korbach und Franken- in der Region deutlich vor den Angebo- berg per Buslinie erschlossen, die Gemeinde Vöhl ten des ÖPNV dominiert. Die einheimi- wird nur von Korbach aus angefahren. Innerhalb sche Bevölkerung ist auf das Auto an- der Städte Bad Wildungen und Waldeck verkehren gewiesen. Stadtbusse. Die Gemeinden Jesberg und Gilser- berg im Südteil der Region sind von Kassel aus nur • Feriengäste können den ÖPNV mit der werktags und mit niedriger Fahrfrequenz über Gästekarte „MeineCardPlus“ nutzen, Schwalmstadt-Treysa zu erreichen. jedoch fehlt es an den entsprechenden ÖPNV-Angeboten. Seit 2013 werden im Ederseegebiet Buslinien mit Radanhänger eingesetzt, das Angebot ist al- lerdings bislang zu wenig bekannt und muss 4.11 Infrastrukturausstattung besser kommuniziert und beworben werden. In der Region ist derzeit nur noch eine einzige Nachdem die flächendeckendeBreitband-Grund - Bahnstrecke in Betrieb, die Strecke Wabern– versorgung auf Ebene der Landkreise weitge- Bad Wildungen (R 39). Teilweise wird die Stre- hend realisiert wurde (> = 1 Mbit / s in 95 – 100 % cke, die derzeit insgesamt auf dem Prüfstand aller Haushalte der Region), streben die fünf steht, durch Busse ersetzt. nordhessischen Landkreise mittel- bis langfristig eine Breitbandversorgung der Privathaushalte Ab Sommer 2015 soll die Bahnstecke Korbach– und insbesondere der Gewerbebetriebe auf Ba- Frankenberg, die eine direkte Verbindung mit sis eines Hochgeschwindigkeitsnetzes an. Ziel der Rhein-Main- und der Rhein-Ruhr-Region er- ist die Entwicklung einer zukunftsfähigen Infra- möglichen wird, wieder in Betrieb genommen struktur als wesentliche Voraussetzung für das werden. Die geplanten Haltepunkte Herzhausen, weitere Wachstum und die Wettbewerbsfähig- Schmittlotheim und Ederbringhausen liegen in keit der hier ansässigen Unternehmen. Abb. 18 für die Erholung besonders attraktiven Berei- veranschaulicht die Verfügbarkeit des Leistungs- chen am Edersee bzw. am Nationalpark und bereiches > = 30 Mbit / s in der Region Keller- dem NationalparkZentrum. wald-Edersee.

Die Kommunen Bad Wildungen, Edertal und Fritzlar haben sich zum Zwecke einer effektiven 4.10 Mobilität und ÖPNV Zukunftsentwicklung in der kommunalen Ar- beitsgemeinschaft „Wirtschaftsregion Mittleres Der ÖPNV innerhalb der Region ist stark auf Edertal“ organisiert. Der interkommunale Ansatz Schülerbeförderung ausgerichtet und in der Haupt- bezieht sich auf die Kooperation in wirtschaftli- verkehrszeit ausreichend vorhanden. Darüber hin- chen Belangen wie das „Interkommunale Indus- aus sind viele kleine Orte jedoch nur unzureichend triegebiet Fritzlar Nord“, die Abstimmung des mit einer zufriedenstellenden Taktung versorgt. quantitativen Strukturwandels durch Verteilung von Einrichtungen und die Kooperation der Ver- Die Energie-Waldeck-Frankenberg (EWF) 26 hat waltungen sowie die Durchführung von geför- das ÖPNV-Angebot im Jahr 2013 mit einem abge- derten Modellprojekten. stimmten Konzept deutlich verbessert (Zielgruppe Einheimische, zusätzlich Nutzungsmöglichkeit Das „Interkommunale Industriegebiet Fritzlar durch Touristen). Das in der gesamten Region vor- Nord“ umfasst eine Größe von 250.000 m², an- 31 4. Gebie t s a n a l y s e – Infrastrukturausstattung

grenzend befindet sich das 35.000 m² große von 100.000 m². Weitere Gebiete befinden sich Gewerbegebiet Brautäcker. In Bad Wildungen in den Gemeinden Edertal, Haina (Kloster), Jes- umfasst das Gewerbegebiet Wega eine Fläche berg und Bad Zwesten.

Breitbandverfügbarkeit Nordhessen ≥ 30 Mbit/s leitungsgebundene Technologien

Diemelsee Habichtswald Staufenberg Brilon Zierenberg NiestetaNl ieste Olsberg Bad ArolsenWolfhagen Kassel Gutsbezirk Kaufunger Wald (Upland) Schauenburg Kaufungen Korbach Lohfelden Waldeck Bad Emstal Baunatal Fuldabrück Helsa Naumburg Söhrewald NiedensteinEdermünde Winterberg Medebach Hessisch Lichtenau

Vöhl Körle Lichtenfels Edertal Fritzlar Felsberg Hallenberg ZEICHENERKLÄRUNG BREITBANDVERSFpÜaGnBAgReKnEbITerg Frankenau ≥ 50 Mbit/s leitungs- Bad Wildungen Wabern gebundene Technologien MaVlesrfseorlgdung (in % Haushalte) Frankenberg (Eder) > 95 - 100 % Bad Zwesten Allendorf (Eder) Borken (Hessen) > 75 - 95 % Haina (Kloster) > 50 - 75 % (Eder) Burgwald (Efze) > 10 - 50 % Alheim Knüll w a 0l d- 10 % (Eder) Jesberg Rosenthal Gemünden (Wohra) Rontiechnt beusriegde alt .d. Fulda Münchhausen Ludwigsau Rauschenberg 0 2 4 6 8 Kilometer ´ Gilserberg Angabe Mbit/s bezieht sich auf die Downloadgeschwindigkeit Biedenkopf Wetter (Hessen) Schwalmstadt SchwarzeKn-Nbr:o NrHn-TNÜeV-u20e1n4-s1t0e0-i3n0-1 Neustadt (Hessen) Stand: 28.05.2014 Cölbe DautphetalLahntal Kirchhain WillingshausenNeukirchenOberaulKairchheimBad Hersfeld Geoinformation © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (www.bkg.bund.de) / © Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur / © TÜV Rheinland Abb. 18: Breitbandverfügbarkeit des Leistungsbereiches >=30 Mbit /s Quelle: © Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) / TÜV Rheinland, Stand 28.05.2014

Die organisierten Angebote für Jugendliche Das schulische Angebot in der Region ist breit konzentrieren sich in Bad Wildungen und Fritz- gefächert: Gymnasien bzw. Gesamtschulen sind lar, wo jeweils ein Jugendhaus mit einem breiten in Bad Wildungen, Fritzlar, Edertal und Bad Zwes- Angebot vorhanden ist. Auch in den Städten und ten vertreten, die Mittelpunktschulen in Vöhl und Gemeinden Bad Zwesten, Edertal, Waldeck, Lichtenfels-Goddelsheim bieten Grund-, Haupt- Lichtenfels, Vöhl, Jesberg und Gilserberg gibt und Realschulzweige an. In Waldeck existiert es Jugendzentren bzw. hauptamtliche Jugend- eine Haupt- und Realschule. Daneben bestehen pfleger, wobei die Jugendarbeit vielfach inZu- vielfältige Angebote in den Mittelzentren Kor- sammenarbeit mit den Kirchen angeboten wird. bach, Frankenberg und Schwalmstadt. Die Gemeinden Frankenau, Jesberg und Gilser- berg werden vom Mädchenbus Nordhessen be- In den Ortsteilen der Region gibt es nur noch fünf sucht. Grundschulen. Das Angebot an Kindertages- stätten konzentriert sich zwar auf die Kernge- Neben den direkten Jugendangeboten gibt es in meinden, aber auch in vielen Ortsteilen gibt es allen Ortsteilen Spiel- und Sportplätze sowie Ju- die Einrichtungen noch. Allerdings zeichnet sich gendangebote innerhalb der verschiedenen schon jetzt ab, dass der Geburtenrückgang und Vereine wie Sportvereine oder Feuerwehr. Die die Verschiebung der Altersstruktur überörtliche vielfältigen Wassersportmöglichkeiten rund um Zusammenschlüsse erfordern werden. Vielerorts den Edersee sind besonders hervorzuheben. wurden Betreuungsangebote für unter-3-Jährige Auch die Jugendorganisation des Naturschutz- geschaffen. Darüber hinaus bieten auch vermehrt bundes (NAJU) erfreut sich einer großen Be- Tagesmütter Betreuungsangebote an. liebtheit. Das Sport-, Natur- und Erlebniscamp der Hessischen Sportjugend bietet Feriencamps, In allen Kommunen der Region gibt es Alten- bzw. Klassenfahrten, Trainingslager u. ä. an. Seniorenwohnheime, dabei sind Bad Wildungen 32 4. Gebie t s a n a l y s e – Re g i o n a l i t ä t , Ku l t u r , Br a u c h t u m und Fritzlar mit jeweils fünf Einrichtungen hervor- zu decken. In Jesberg ist außer in der Kernge- zuheben. Weitere Seniorenunterkünfte sind für meinde nur noch in einem einzigen Ortsteil eine Frankenau und Edertal geplant. Mobile Pflege- Einkaufsmöglichkeit für Lebensmittel gegeben. dienste sind in allen Kommunen außer Edertal In Frankenau gibt es nur in der Kerngemeinde und Bad Zwesten ansässig. eine Einkaufsmöglichkeit.

Während in allen Kerngemeinden eine ausrei- Die medizinische Grundversorgung der Be- chende Nahversorgung und Dienstleistungs- völkerung durch Ärzte und Kliniken ist in den angebote vorhanden sind, ist in den kleinen Orten Kurorten und Mittelzentren gegeben, das ärztliche ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen: Ange- Angebot in Bad Wildungen, Fritzlar und Bad bote zur Versorgung mit Waren des täglichen Zwesten ist breit gefächert. Im Landkreis Waldeck- Bedarfs, Zweigstellen der Post und Banken oder Frankenberg steht dem Anteil der Hausärzte der der Gastronomie fehlen vielfach völlig. In den Altersklasse 30 – 39 Jahre in 2010 ein 5-facher letzten Jahren haben immer mehr Dorfläden ge- Anteil der Hausärzte der Altersklasse 60 Jahre schlossen, betroffene Einwohner müssen längere und älter gegenüber. Im Schwalm-Eder-Kreis Wege zurücklegen, um ihre Grundversorgung liegt der Anteil beim 2,5-fachen.

Bewertung / Handlungsbedarf • Der Zugang zu modernen Informations- und Kommunikationstechnologien hat sich im Ver- gleich zum Anfang der Förderperiode 2007 – 2013 erheblich verbessert, ist aber vielerorts noch unzureichend.30 • Bereits jetzt zeichnet sich ab, dass es zukünftig bei der medizinischen Versorgung zu Ver- sorgungsproblemen insbesondere in ländlichen Gebieten kommen wird. • Die 2007 bundesweit festgelegte Vereinbarung, dass im Jahr 2013 für 35 % der Kinder eine Kindertagesbetreuung zur Verfügung gestellt werden sollte, wurde nicht erreicht. • Die Nahversorgung und die Dienstleistungsangebote in den ländlichen Gebieten nehmen stetig ab. • Eine Reihe von Grundschulen und Kindergärten werden aufgrund der rückläufigen Bevöl- kerungszahlen in jetziger Form nicht bestehen bleiben können. • In mehreren Kommunen wurden bereits Teile der Verwaltung (Bauämter, Standesämter) zusammengelegt.

4.12 Regionalität, Kultur, gibt es auch in den kleinen Dörfern der Region Brauchtum interessante kulturelle Einrichtungen (Lebendiges Museum Bad Wildungen-Odershausen, Museum Kultur und Bildungseinrichtungen Lichtenfels-Goddelsheim). In der Region sind zahlreiche Kulturschätze, Museen und Informationseinrichtungen vorhanden. In den Städten und Gemeinden Bad Wildungen, Exemplarisch seien hier die Schlösser Schloss Fritzlar, Bad Zwesten, Haina (Kloster) und im Waldeck (Waldeck) und Schloss Friedrichstein Ederseegebiet haben sich qualitativ hochwertige (Bad Wildungen-Altwildungen) sowie die Museen Veranstaltungen, die weit über die Regionsgren- in Bad Wildungen (Bäder- und Kurmuseum, Hei- zen bekannt sind, etabliert (Jazz-, Folk-, Samba- matmuseum, Militärhistorisches Museum), Fritzlar und Caféhausfestival, Blumenkorso, Ederseefest, (Regionalmuseum), Bad Zwesten (Heimatmu- Klosterkonzerte Haina, Bad Zwestener Meister- seum) und Haina (Psychiatriemuseum) genannt. konzerte). Fritzlar ist reich an Geschichte und Kultur. Der In Fritzlar ist die katholische Tradition spür- und St. Petri Dom, dem 2004 die Bezeichnung basi- erlebbar u. a. durch die Fronleichnamsprozession lika minor verliehen wurde, hat eine herausra- mit dem traditionellen „Katzenkopfschießen“ und gende Stellung als romanisch-gotisches Bau- die Bürabergprozession. werk in Hessen und ist ein Anziehungspunkt für Bildungsangebote sind durch die Volkshoch- Besucher. Neben den größeren Einrichtungen schulen (VHS) der Landkreise und die Musik- 33 4. Gebie t s a n a l y s e – Bü r g e r s c h a f t l i c h e s En g a g e m e n t schulen gegeben, wobei sich die Angebote in- durch das Programm haben die Dorfgemein- nerhalb der Region auf die Mittelzentren Bad schaften erfolgreich Strategien für die eigene Wildungen und Fritzlar konzentrieren. Zukunft entwickelt und gemeinsam umgesetzt.

In den ländlichen Gebieten der Region sind dörf- liche Vereine maßgebliche Träger der Kulturar- beit. In ihrer unterschiedlichen Ausrichtung tragen 4.14 Entwicklung der Dörfer sie nachhaltig zur Bereicherung des dörflichen und Städte Lebens bei. Allerdings ist das Durchschnittsalter in den traditionellen Vereinen, wie Geschichts- Der prognostizierte Bevölkerungsrückgang und oder Gesangsvereinen hoch, wegen Nachwuchs- die zunehmende Überalterung der Bevölkerungs- mangel mussten einzelne Vereine bereits aufge- struktur wird die Region Kellerwald-Edersee mit löst werden. erheblichen Veränderungen konfrontieren.27 Mit Unterstützung aus LEADER konnten in den vergangenen Jahren einige kulturelle Projekte Die Unterhaltung von Straßennetzen, ÖPNV, mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten Kultureinrichtungen sowie die Versorgung mit unterstützt werden. Für LEADER 2007 – 2013 Strom und Wasser verursachen bei abnehmen- sind hierbei das Theater Thespiskarren in Bad der Bevölkerung höhere Kosten je Einwohner. Wildungen, der Neubau einer Feldscheune für historische Landtechnik in Frankenau-Allendorf Die Konzentration von Dienstleistungs- und Le- und die Einrichtung eines Geopfades in der Ge- bensmittelbetrieben auf die nahe gelegenen Mit- markung Gilserberg-Schönau zu nennen. telzentren Bad Wildungen, Fritzlar, Frankenberg und Korbach hat dazu geführt, dass wohnstät- tennahe Arbeitsplätze verloren gingen. Die rück- läufigen Einwohnerzahlen, der zunehmende 4.13 Bürgerschaftliches Internethandel und die abnehmende Kaufkraft- Engagement bindung schwächen die noch vorhandene Infra- struktur. Die zunehmende Unternutzung öffentli- In den letzten Jahren ist eine Zunahme der regi- cher Einrichtungen stellt die Erhaltung der onalen Identität und der Heimatverbundenheit Gebäude in Frage und hat in den Kommunen der Bevölkerung wahrnehmbar. Diskussionen über künftige alternative Nutzungs- Dies macht sich am steigenden Bewusstsein für möglichkeiten angestoßen. regionale Besonderheiten und der identitätsstif- tenden Pflege von Kultur und Brauchtum be- Auch die historische Bausubstanz der alten merkbar. Dorfkerne ist bedroht. Neben den Wohngebäuden sind in den Ortskernen zahlreiche ehemals land- Die Bereitschaft, sich ehrenamtlich einzubringen, wirtschaftlich oder kleingewerblich genutzte Ge- kann insbesondere an den von Dorfgemein- bäude vom zunehmenden Gebäudeleerstand schaften oder Einzelnen initiierten Aktionstagen betroffen. In der Dorfmitte bleibt vielfach die ältere wie dem „Tag der offenen Gärten“, den Aktionen Generation zurück, während sich junge Familien zum Jubiläum „100 Jahre Edersee“, dem „Heide- in den Neubaugebieten niederlassen. blütenfest“ in Frankenau-Altenlotheim, dem Pro- gramm des Kulturnetzwerks „Die Landrosinen“ Das LEADER-Programm konnte in den vergan- oder der Kunstausstellung „bewegter wind“ ge- genen Jahren dazu beitragen, diesen Entwick- messen werden. Ein besonderes Indiz für das lungen entgegenzuwirken (vgl. Kap. 1). Einige Engagement von Bürgern und Kommunen für Kommunen, darunter Lichtenfels, Bad Wildungen das Dorf als Lebensraum ist zudem der Wettbe- und Bad Zwesten, haben zudem kommunale werb „Unser Dorf“. Förderprogramme aufgelegt, die den Kauf und die Nutzung von Altimmobilien unterstützen. Hervorzuheben ist auch der „Literarische Frühling“, ein von drei Einzelpersonen ins Leben gerufenes Jugend ist Zukunft – das hat die Region un- literarisches Festival mit überregionaler Strahl- missverständlich formuliert und die Bedürfnisse kraft. Weitere beispielgebende Projekte sind die der Jugendlichen mittels einer Umfrage in den Dorferneuerungen in Bad Zwesten-Niederurff Entwicklungsprozess der Region eingebunden. und Bad Wildungen-Frebershausen. Angestoßen 147 Jugendliche zwischen zehn und 20 Jahren 34 4. Gebie t s a n a l y s e – Ei n s a t z s t r u k t u r ve r be s s e r n d e r Pr o g r a m m e u n d Ma s s n a h m e n haben an der Fragebogenaktion teilgenommen, schiedlichen Angeboten besteht (vgl. Abb. 19), das Durchschnittsalter der TeilnehmerInnen lag ebenso hoch ist aus ihrer Sicht der Bedarf am bei 15 Jahren. Ausbau des ÖPNV. Positiv zu vermerken ist, dass die überwiegende Anzahl der Jugendlichen in ih- Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass aus Sicht rer Heimat bleiben würde, sofern es die Berufs- der Jugendlichen ein hohes Defizit an unter- ausbildung bzw. ihre berufliche Situation zulässt.

Abb. 19: Regionale Themenschwerpunkte in denen aus Sicht der Jugendlichen Handlungsbedarf besteht (75 weibliche, 72 männliche Teilnehmer) Quelle: Eigene Umfrage

4.15 Einsatz strukturverbessernder gionale Partnerschaft begrüßt die Neuausrich- Programme und Maßnahmen tung des Dorfentwicklungsprogramms als sinn- volle Strategie zur Stärkung der Region. Wichtige Beiträge zur Entwicklung der Region leisten strukturverbessernde Maßnahmen. Hier In der vergangenen Förderperiode konnten über sind vor allem die Förderprogramme „Dorfent- das Programm einige Projekte umgesetzt wer- wicklung“, „Stadtumbau“ und „Aktive Kernberei- den, die beispielhafte regionale Ansätze aufwei- che“ zu nennen (vgl. Tab. 2). sen. Dazu zählt der Neubau des Dorfgemein- schaftshauses in Bad Wildungen-Frebershausen Das bisher in der Förderregion erfolgreich umge- auf dem Gelände einer großen, ehemals land- setzte Hessische Dorferneuerungsprogramm hat wirtschaftlich genutzten Hofanlage. Der neue sich vor dem Hintergrund der Konsequenzen des Standort mit der großzügigen Freifläche bietet demografischen Wandels umgestellt. Seit 2012 dem kleinen Kellerwalddorf als einzigem Natio- richtet das neue „Dorfentwicklungsprogramm“ nalparkdorf wesentlich bessere Entwicklungs- seinen Fokus nicht mehr nur auf die Betrachtung möglichkeiten, auch das Dorfbild konnte gestal- eines einzelnen Ortsteils. Die gesamte Kommu- terisch aufgewertet werden. ne wird als Förderschwerpunkt anerkannt und entwickelt unter Einbeziehung und im Interesse In Vöhl-Basdorf wurde angrenzend an das Dorf- aller Ortsteile eine integrierte Gesamtstrategie in- gemeinschaftshaus ein „Mehrgenerationenspiel- klusive Projekte zur Behebung von Defiziten. platz“ gefördert. Der bisherige Spielplatz war überaltert, die neue Anlage kann generations- Der kommunale Investitionsrahmen legt auf übergreifend genutzt werden und trägt somit der Basis der im „Integrierten Kommunalen Entwick- veränderten Alterspyramide Rechnung. lungskonzept“ (IKEK) erarbeiteten Handlungs- felder die öffentlichen Projekte fest, sie müssen Die Stadt Frankenau (Teilnahme als Einzel- dem Ziel der Innenentwicklung dienen.28 Die re- kommune, ohne Stadtteile) und die Gemeinde 35 4. Gebie t s a n a l y s e – En t w i c k l u n g d e r Wi r t s c h a f t

Tab. 2: Statistik Dorferneuerung in der Region Kellerwald-Edersee Stand 8/2014 ( Eine Bewerbung für 2015 steht allen Kommunen der Region offen)

Laufende Verfahren anerkannt bis Waldeck – Höringhausen 2006 2014 Bad Wildungen – Frebershausen 2008 2016 Vöhl – Basdorf 2008 2016 Edertal – Giflitz 2009 2017 Lichtenfels – Goddelsheim 2010 2018 Gilserberg – Schönau mit Gilserberg – Heimbach 2008 2016 Anerkannt nach IKEK / Gesamtkommune: anerkannt bis Fritzlar: zehn Stadtteile ohne Kernstadt 2012 2021 Jesberg: Kerngemeinde plus fünf Ortsteile 2013 2022

Gilserberg (Teilnahme als Interkommunaler Zu- beitskräftemangel von –7 und –8 % zu verzeich- sammenschluss Zweckverband „Interkommu- nen haben. Die Defizite werden durch eine stei- nale Zusammenarbeit Schwalm“) wurden am gende Nachfrage und durch ein sinkendes 02.11.2005 in das Programm „Stadtumbau in Angebot verursacht.29 Hessen“ aufgenommen. Die Laufzeit des Pro- gramms beträgt zehn Jahre, kann aber auf Im Kreisgebiet Waldeck-Frankenberg ist ein 15 Jahre verlängert werden. Ein Integriertes deutlich höherer Anteil an Arbeitskräften mit Be- Handlungskonzept wurde erarbeitet und Förder- rufsausbildung als in Hessen insgesamt tätig. mittel von insgesamt 1.132.000 € (70 % der Ge- Dagegen ist der Anteil an Akademikern deutlich samtkosten) bewilligt bzw. verausgabt. geringer. Es wird zukünftig für beide Qualifikati- onsgruppen ein überdurchschnittlich hohes De- Auch die Gemeinden Bad Zwesten und Jesberg fizit erwartet. Der Tourismus spielt in Waldeck- nehmen als Mitgliedskommunen des Zweckver- Frankenberg eine große Rolle. Dies zeigt sich bands Schwalm-Eder-West am Förderprogramm auch in einem deutlichen Arbeitskräftemangel „Stadtumbau in Hessen“ teil. an Gästebetreuern. Mit –11 % ist es die Berufs- gruppe, die wahrscheinlich das höchste relative Die interkommunale Kooperation (KAG) Bad Defizit im Kreis aufweisen wird. Darüber hinaus Wildungen, Edertal und Fritzlar wurde 2008 in werden ebenfalls Arbeitskräfte in technischen das Förderprogramm „Aktive Kernbereiche“ auf- Berufen fehlen. genommen. Das Integrierte Handlungskonzept der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft „Wirtschafts- Im Schwalm-Eder-Kreis wird das Angebotsdefizit region Mittleres Edertal“ wurde im Sommer 2010 an Arbeitskräften mit Berufsausbildung über- vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Ver- durchschnittlich hoch sein. Dies gilt im regionalen kehr und Landesentwicklung genehmigt. Der Vergleich zu Hessen und dem Regierungsbezirk Förderbescheid für 2013 basiert auf förderfähi- Kassel sowie im Vergleich zu den Akademikern. gen Kosten in Höhe von 1,4 Mio. Euro; zudem Unter anderem wird dieser ungedeckte Bedarf wurden 2013 weitere knapp 100.000 Euro aus durch die Nachfrage nach Mitarbeitern in Hotel- anderen Förderschwerpunkten in die Region lerie und Gastromie verursacht. Der Arbeitskräf- abgegeben. Der Umfang der Landes- und Bun- temangel liegt bei beiden Berufsgruppen deut- desmittel, der für die drei Kommunen seit 2008 lich über 10 %. bewilligt (und bereits verplant) ist, beträgt insge- samt 4,3 Mio. Euro, wovon die Hälfte bereits in Herausforderungen werden in der Vermeidung die Region geflossen ist. der Abwanderung von Unternehmen gesehen. Um dies zu verhindern, sollten Hilfestellungen für kleine und mittelständische Betriebe entwi- ckelt werden, wie sie ihre Mitarbeiterinnen und 4.16 Entwicklung der Wirtschaft Mitarbeiter qualifizieren können, um sie an das Unternehmen zu binden. Der Landkreis Waldeck-Frankenberg und der Schwalm-Eder-Kreis werden bis 2018 einen Ar- 36 5. Sw o t - u n d Be darfsanalys e

5. Swot- und Bedarfsanalyse

Die Gebietsanalyse zeigt, wie nicht anders zu reiche Entwicklung zurückblicken und sehen erwarten, viel Licht und auch viel Schatten. Die sich zugleich großen Herausforderungen, teil- Menschen in der Region können auf eine erfolg- weise auch Problemen, gegenüber:

• Die sozialen Strukturen sind intakt und durchaus noch tragfähig, aber schon in den nächsten 15 Jahren wird die Bevölkerung dramatisch kleiner und auch deutlich älter. Auf immer weniger Erwerbspersonen kommen immer mehr Nichterwerbspersonen. • Die Wirtschaftsstruktur erscheint ausgewogen: Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Handwerk, Handel, Unternehmensdienstleistungen und Tourismus leisten produktive Beiträge zur Wertschöpfung, einzig der Bereich öffentlicher und privater Dienstleistungen bleibt in der Produktivität zurück. Diese Ausgewogenheit zeigt sich auch in einem einigermaßen robus- ten Arbeitsmarkt. • Die Landwirtschaft der Region befindet sich in einem Übergangsstadium, aus dem weniger und größere Haupterwerbsbetriebe hervorgehen werden und auch signifikant mehr ökolo- gisch ausgerichtete Betriebe. Im Kern ist die Landwirtschaft gesund. • Auch die Tourismuswirtschaft sieht sich in einem Übergang: es gibt ausgebildete Strukturen und reichlich vorhandene Attraktionen einerseits, eine suboptimale Leistungsqualität und Professionalität andererseits. • Eine solide Forstwirtschaft bedient gleichermaßen Nutz- und Schutzinteressen. • Im Schnittpunkt von Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Handwerk entwickelt sich eine in- novative und in ihrer Größe durchaus bedeutende Bewirtschaftung regenerativer Energien. • Die Region ist zentral gelegen und doch abseits. Sowohl die Anbindung an das überregionale Straßennetz als auch das regionale Straßennetz selbst sind eher schwach ausgebildet. Das öffentliche Angebot im Personennahverkehr ist dürftig. Der Individualverkehr dominiert. • Vor allem die Naturlandschaft hat der Region zu ihrer Sonderstellung verholfen. Gerade ein durch Verkehrswege wenig zerschnittenes Gebiet mit Nationalpark, Naturpark und wei- teren wertvollen Naturräumen macht einen wesentlichen Teil seines Charakters aus.

37 5. SWOT- u n d Be darfsanalys e – SWOT-An a l y s e u n t e r w i r t s c h a f t l i c h e r Pe r s pe k t ive

• Viele Dörfer zeigen Erosionserscheinungen: leerstehende Häuser, Aufgabe lokaler Ge- schäfte, Fortzug von Einwohnern. Gute Ansätze der Dorferneuerung lassen hoffen. • Lokal regt sich ein vielfältiges kulturelles Leben, regional ist das aber deutlich weniger spürbar. Die Region „Kellerwald-Edersee“ hat bisher keine nach innen und außen wirksame Identität. • Ein erfahrenes und professionelles Regionalmanagement lenkt, steuert und koordiniert die Entwicklungsinitiativen und -projekte.

Insgesamt ergibt sich also ein sehr differenzier- Um die Vielfalt der Aspekte weiter zu ordnen, tes Bild und damit auch eine nur schwer zu über- betrachten wir die Region hierbei zunächst unter schauende Gesamtlage. Um diese und aus ihr drei großen Entwicklungsperspektiven, nämlich dann die relevanten Handlungsfelder herauszu- • ökomomisch (Wirtschaftsstruktur, Produktivität, arbeiten, werden nachfolgend die Befunde zu so Arbeitsmarkt, Bildung, Verkehr, Energie) genannten SWOT-Analysen verdichtet, das sind • ökologisch (Natur und Umwelt) Gegenüberstellungen von Stärken (Strengths), • soziokulturell (Vereinsleben, Dorfentwicklung, Schwächen (Weaknesses), günstigen Umstän- Kultur) den (Opportunities) und widrigen Umständen (Threats).

5.1 SWOT-Analyse unter wirtschaftlicher Perspektive

Stärken Schwächen • Die Bevölkerung ist versorgt; es gibt kaum Armut • Mangel an qualifizierten Arbeitskräften, insbesondere • Robuste, relativ krisenfeste Struktur in Wachstumsbranchen • Ausreichendes regionales Arbeitsplatzangebot • Insgesamt noch zu niedriges Bildungsniveau • Einige funktionierende Netzwerke / Verbände; • Zu wenig Initiative, Gründer zunehmender Organisationsgrad • Investitionsstau – im Tourismus • Schwache Verkehrsanbindung und – im Handwerk Verkehrsinfrastruktur • Zukunftsfähige Bildungsangebote • Nahe Versorgung immer schwieriger • Bedeutende und attraktive Potenziale für Gäste in • Kleinteiligkeit der Strukturen; tw. Zersplitterung der Wert gesetzt, z. B. Akteure und der Aktionen – Nationalpark und Naturpark • Kein klares Profil als Region, zu wenig nach außen – Gesundheitszentren sichtbar – Edersee – Fritzlar

Günstige Umstände Widrige Umstände • Arbeitsplatzangebot in nahen Industriebetrieben • Demografische Entwicklung: Bevölkerung wird (Viessmann, Continental) deutlich kleiner und deutlich älter • Bedarf / Nachfrage nach den Potenzialen • Große Fläche, weite Wege der Region wächst • Wettbewerb mit anderen, tw. ähnlichen Regionen – Naturtourismus • Finanzierung wird schwieriger – Gesundheit / Wellness • Regulierungen, Anreize, Planungsrecht wirken – Regenerative Energie hinderlich • Zentrale Lage: Millionen Menschen im 200-km-Radius • Genügend Platz • Internet macht unabhängiger von Standortbedingungen

Die ökonomischen Stärken der Region sind ihre positiven Umfeld: Was die Region zu bieten hat, großen Wertschöpfungspotenziale und ihre im ist auch begehrt und die potenziellen Nachfrager Kern gesunde Struktur. Mit diesen Stärken be- sind nicht weit. Die Voraussetzungen für ein wegt sie sich derzeit in einem ausgesprochen selbsttragendes Wachstum sind also gegeben! 38 5. SWOT- u n d Be darfsanalys e – SWOT-An a l y s e u n t e r n a t u r r ä u m l i c h e r Pe r s pe k t ive

Doch die ökonomischen Schwächen – kleinteilige scheidend ins Gewicht: sie verursachen die Ent- Strukturen, insgesamt zu geringes Qualifikations- wicklungsbeschränkung jedenfalls nicht. niveau, schwache Anbindung, fehlende Marke – behindern die Stärken in ihrer Entfaltung. Ge- Fazit: Die Region hat große wirtschaftliche Po- genüber diesen Schwächen fallen die hinzu tenziale und große wirtschaftliche Chancen und kommenden widrigen Umstände nicht mehr ent- versteht noch nicht, sie auch zu nutzen.

5.2 SWOT-Analyse unter naturräumlicher Perspektive

Stärken Schwächen • Naturräume ersten Ranges • Noch relativ gering ausgeprägte Identifikation der – Kernzone Nationalpark Bevölkerung mit „ihren“ Naturschätzen – Hoher Keller • Fixierung auf den Nationalpark drängt andere – Orketal Naturräume an den Rand – Flussauen der Eder • Werte noch nicht in Wertschöpfung umgesetzt – usw. • Große Teile bereits in Wert gesetzt und nachhaltig geschützt • Bewährte und effektive organisatorische Strukturen

Günstige Umstände Widrige Umstände • Anerkennung des Nationalparks als Weltnaturerbe • Interessenskonflikte mit wirtschaftlicher • Geringe Zerschneidung und geringe Immissions­ Nutzung der Naturräume belastung • Überregionale Gefährdungen • Lage in einer Kur- und Tourismusregion (Klimawandel, Umweltbelastung) • Großes und weltweites wissenschaftliches Interesse

Das Fazit vorweg: Naturräumlich ist die Regi- Die Dynamik ist also durchaus schon selbsttra- on in einer ganz hervorragenden Ausgangssi- gend. Die neben den Stärken auch vorhande- tuation und hat diese auch schon zu nutzen nen Schwächen verhindern also keine Entfal- verstanden. tung, sondern begrenzen sie bislang allenfalls. Freilich ist die „Bewegung“ noch nicht in die Stark ist die Region bereits darin, ihre natur- Breite getragen, sowohl innerhalb der Region räumlichen Schätze in Wert zu setzen, in ange- als auch außerhalb. Hier heißt es aufpassen, messener Weise zu schützen und zu nutzen. dass die Bedeutung der Naturräume nicht auf Dies wird sich in den kommenden Jahren auch die von Reservaten reduziert wird und die Ak- fortsetzen, denn die einschlägigen Institutionen teure nicht in einer Nische verschwinden. funktionieren gut. Nicht zuletzt deshalb ist hier auch Außenwirkung erkennbar, zumindest in Dies gilt umso mehr, als widrige Umstände das Wissenschafts- und Bildungskreisen. Anerken- Erreichte auch allzu leicht wieder zunichte ma- nung und Interesse verstärken wiederum die chen können. Vor allem das Management von Weiterentwicklung. Interessenskonflikten wird hier interessant.

39 5. SWOT- u n d Be darfsanalys e – SWOT-An a l y s e u n t e r s o zi o k u l t u r e l l e r Pe r s pe k t ive

5.3 SWOT-Analyse unter soziokultureller Perspektive

Stärken Schwächen • Relativ beständige soziale Strukturen • Zu gering ausgeprägtes Selbstbewusstsein / Selbst- • Relativ sichere Lebensverhältnisse wertgefühl • Noch integrierte Generationen • Geringe Weltoffenheit / Willkommenskultur • Lebendige Kulturszenen • Schwache Infrastruktur (Verkehr, Online-Kommunikation) • Eigenwilligkeit / Eigensinn • Deutliche Grenzen, zu wenig Verbindendes • Keine Identität als Region

Günstige Umstände Widrige Umstände • Attraktiver Lebensraum • Anstrengender Lebensraum; raues Klima • Qualität von Luft und Wasser • Große Fläche, weite Wege • Geringes Stressniveau • Physische Grenzen: die Region liegt „abseits“ • Niedrige Lebenshaltungskosten • Schrumpfende Bevölkerung

Die Stärken der Region als Gesellschaft – trag- sind. Dieses Modell stößt jetzt aber an seine fähige traditionelle soziale Strukturen – und die Grenzen bzw. ist so nicht mehr lange aufrecht günstigen Umfeldbedingungen haben zusam- zu erhalten, denn zum einen erodiert die eigene men vor allem eines bewirkt: Stabilität. Substanz und zum anderen wird von außen nur wenig neues Leben in die Region hineingetra- Die Schwächen, die vor allem mentaler Art sind, gen. haben aber auch dazu geführt, dass kaum Be- wegung im Sinne einer selbstinduzierten und Fazit: Die sozialen und kulturellen Gemein- zügigen Weiterentwicklung stattgefunden hat. schaften der Region sind beständig, aber auch Die Dinge sollen möglichst so bleiben wie sie bedroht. Eine regionale Identität fehlt noch.

5.4 Gesamtperspektivische SWOT-Analyse der Region

Stärken Schwächen • Wertvoller Naturraum ersten Ranges • Keine Identität als Region; gering ausgeprägtes • Gesundheitsregion mit Tradition regionales Selbstbewusstsein • Vieles ist bereits erschlossen und in Wert gesetzt • Zersplitterung und Abgrenzung untereinander • Attraktive touristische Potenziale • Zu wenig verbreitet: Mut und Initiative • Gesunde wirtschaftliche Grundkonstitution • Noch beständige soziale Strukturen • Kulturelle Vielfalt • Professionelles Regionalentwicklungsmanagement

Günstige Umstände Widrige Umstände • Attraktiver Lebensraum • Anstrengender Lebensraum • Geografische Lage • Schlechte Erreichbarkeit • Potenziale passen gut zur Bedarfslage • Schrumpfende Bevölkerung; Erosion von Ressourcen • Image einer Modellregion • Wettbewerb mit anderen Regionen • Niedrige Lebenshaltungskosten

Die Stärken: Die Region hat viel und kann auch widrigen Rahmenbedingungen: In der Region schon viel. Die Schwächen: Sie merkt es nicht, zu leben, zu arbeiten und dort etwas zu initiieren ja sie ist sich selbst als Region noch gar nicht ist auch anstrengend. Daraus resultiert: Weiter- bewusst. Daraus resultiert vorläufig: Die Region entwicklung ist sehr gut möglich, aber Weiter- bleibt hinter ihren Möglichkeiten noch weit zu- entwicklung ist kein Selbstläufer. rück. In zwanzig Jahren Regionalentwicklung wurde Die positiven Umfeldbedingungen: Die Region bereits Vieles erreicht. Für die weitere Entwick- ist für andere Menschen attraktiv und nah. Die lung ist damit eine sehr gute Basis vorhanden. 40 5. SWOT- u n d Be darfsanalys e – Ab l ei t u n g r e g i o n a l e r Ha n d l u n g s be d a r f e

Jetzt steht die Region vor einer markanten Ent- Die drei Bereiche Natur / Umwelt, Lebensqualität / wicklungs-Schwelle! In den Vordergrund rücken Kultur und Wirtschaft bilden dabei die großen nämlich nun anders gelagerte Themen als bisher: Entwicklungsperspektiven ab (die ökologische, die soziokulturelle und die ökonomische), unter • Die Mentalität der einheimischen Bevölkerung die sich nahezu alle Themenfelder und Hand- (Bewusstsein, Einstellungen, Identifikation) lungsbedarfe subsumieren lassen. Besonderes • Die Bildung der Menschen in der Region Augenmerk soll auch künftig dem Tourismus als • Die Integration der Region, ihrer Akteure und Entwicklungs-„Motor“ gelten, deshalb ist der Institutionen Tourismus wieder als eigenständiges Hand- lungsfeld besonders hervorgehoben und steht Das bedeutet: Auch wenn im Rahmen der künf- an erster Stelle. tigen regionalen Entwicklung weitere Einrich- tungen, Angebote und Infrastrukturen geschaf- Entwicklungsmanagement / Kooperation tritt als fen werden, so wie in den vergangenen Perioden fünftes nichtinhaltliches Handlungsfeld hinzu auch: Dies ist nicht mehr das Allerwichtigste. und richtet sich auf die Steuerung des Entwick- lungsprozesses. Vielmehr geht es um die weitere Bewusstseins- bildung und Befähigung der Menschen in der Die oben vorgestellten SWOT-Analysen sind Region. bereits aggregierte Erkenntnisse aus sehr de- taillierten Einzelanalysen, die die Arbeitsgrup- pen zu „ihren“ Handlungsfeldern vorgenommen haben. Aufgrund dieser sehr gründlichen und 5.5 Ableitung regionaler differenzierten Betrachtungen sind auf jedem Handlungsbedarfe Handlungsfeld fünf bis sechs Fokusthemen identifiziert worden, die in den kommenden Jah- Bereits zu Beginn der Arbeiten am vorliegenden ren vorrangig bearbeitet werden sollen. Diese Konzept wurden für die Region Kellerwald-Edersee insgesamt 27 Fokusthemen sind in Tab. 3 zu- fünf zentrale Handlungsfelder definiert, nämlich sammengestellt.

1. Tourismus • Insgesamt zehn Themen, (auf jedem Hand- 2. Natur und Umwelt lungsfeld zwei bis drei) widmen sich dem wei- 3. Lebensqualität und Kultur teren Ausbau von Einrichtungen und Ange- 4. Wirtschaft boten, setzen also die Entwicklungslinie der 5. Entwicklungsmanagement und Kooperation vergangenen Perioden fort. • Fünf Themen (auf jedem Handlungsfeld ge- Zunächst setzt diese Gliederung einfach die be- nau eins) greifen den als besonders wichtig währte Arbeitsstruktur der vorangegangenen erkannten Entwicklungsfaktor „Bildung“ auf. Entwicklungsperiode fort.

41 5. SWOT- u n d Be darfsanalys e – Ab l ei t u n g r e g i o n a l e r Ha n d l u n g s be d a r f e

• Zwei weitere Themen gehen sogar auf die den Spannungsfeldern der Interessen und mentale Ebene und sprechen die Arbeit an des Lebens in der Region. Einstellungen in der Bevölkerung an. • Insgesamt sechs Themen gehen dem ebenfalls Damit ist ein hinsichtlich der definierten Hand- artikulierten Anspruch nach weiterer Integration lungsfelder und der erkannten Handlungsnot- regionaler Akteure und Institutionen nach. wendigkeiten ausgewogener Mix entstanden, • Weitere vier Themen streben Professionali- der dem Anspruch nach Differenzierung und De- sierung im weitesten Sinne an, also den rei- taillierung Rechnung trägt und bei aller Komplexi- feren und / oder ökonomischeren Umgang mit tät auch noch handhabbar erscheint.

Tab. 3: Fokusthemen der Regionalentwicklung 2014 – 2020 nach Handlungsfeldern und nach „Entwicklungsgegenstand“

1. 2. 3. 4. 5. Tourismus Natur und Lebensqualität Wirtschaft Entwicklungs- Umwelt und Kultur management Einrichtungen • Bedarfsorien- • Weiterentwick- • Versorgungs- • Zukunftsfähige und Angebote tiertes touristi- lung / Qualitäts- möglichkeiten Landwirtschaft sches Angebot verbesserung • Attraktivität für • Verkehrsinfra- hoher Qualität • Bewahren / Jugendliche struktur • Optimierung Absichern des • Zwischen- der Besucher- Bestandes menschliche lenkung • Nachhaltige Kommunikation / Wertschöpfung Kulturangebot aus der Natur Bildung und • Bekanntheit / • Bildung in der • Identität und • Berufliche • Außendarstel- Bewusstsein Attraktivität der Bevölkerung Image der Ausbildung / lung und Kom- Region zu Natur und Region Weiterbildung munikation für Gäste Umwelt Mentalität / • Positive Ein- • Weltoffenheit / Einstellungen stellung zum Willkommens- Tourismus kultur Professionalisie- • Professionali- • Umgang mit • Beruf und • Mitwirkung und rung sierung: Interessens- Familie Partizipation Leistung und konflikten Qualität Integration / • Vernetzung • Dörfliche • Ausbau von • Zusammenar- Vernetzung der Akteure Entwicklung Kooperationen beit im Regio- im Naturschutz Netzwerken nalmanagement • Kooperation der Akteure in der Region • Überregionale und internatio- nale Kooperati- onen

In Kap 6.3 werden die einzelnen Handlungsfel- In Kapitel 7 finden sich daran anschließend die der und Fokusthemen dann „verzielt“, das heißt Aktionspläne, das sind die einschlägigen Maß- nahmen und Projekte. • Für jedes Handlungsfeld wird ein Entwicklungs- ziel definiert. Selbstverständlich sind alle definierten Themen, • Auch jedes Fokusthema erhält ein eigenes Ziele und Wege aus der Einschätzung der Lage überprüfbares Handlungsziel. entstanden, wie sie sich im Sommer 2104 zeigt. • Diese Handlungsziele werden weiter differen- Im Laufe der kommenden Jahre werden sich ge- ziert und in Teilziele konkretisiert. wiss Schwerpunkte verschieben, neue Themen • Für jedes Teilziel werden Zielerreichungs-In- werden an Bedeutung gewinnen, andere an Be- dikatoren definiert und angestrebte Zielgrößen deutung verlieren. Das vorliegende Konzept ist fixiert. dann Referenz für neue Kursbestimmungen. 42 6. Regionale Strategie

6.1 Leitbild knüpft an das bisherige Motto an und greift die wesentlichen Stärken und Alleinstellungsmerk- Übergeordnetes Ziel der Region Kellerwald- male der Region auf. Edersee ist es, die Lebensqualität in der Region dauerhaft zu sichern und zu entwickeln und Ar- „Wild“ verkörpert dabei die naturräumlichen Al- beitsplätze in der Region zu erhalten und zu schaf- leinstellungsmerkmale, die inzwischen hohe in- fen. Dabei gilt es, das vorhandene Potenzial zu ternationale Anerkennung erfahren haben und nutzen, die Stärken der Region auszubauen und die sich im Nationalpark Kellerwald-Edersee kommende Herausforderungen zu meistern. entwicklende Wildnis. „Bunt“ steht für die Vielfalt der in der Region lebenden Menschen, die regi- Mit den Querschnittsthemen „Anpassungen an onale Kultur und die Region als Lebensraum. die Auswirkungen des demografischen Wan- „Gesund“ greift die Themen Gesundheitsstand- dels“, „Eindämmung des Klimawandels“ und „In- ort, aber auch das Alleinstellungmerkmal Was- novation“, an denen alle Vorhaben der nächsten ser (Quellen, Edersee und Ederfluss als verbin- Jahre gemessen werden sollen, möchte die Re- dendes Element innerhalb der Region) sowie gion einen Beitrag zu den übergeordneten Zie- eine nachhaltig gesunde Umwelt auf. len der ländlichen Entwicklung Hessens leisten. Mit den Schwerpunkten „Förderkulisse der EU“, Von außerordentlicher Bedeutung ist hierbei die „Nationalpark als Alleinstellungsmerkmal“, „Qua- Integration weiterer in der Region bereits vor- litätsnaturpark und Naturschutzgroßprojekt Kel- handener Kulissen und Entwicklungsstrategien lerwald“, der bereits eingeleiteten „professionel- sowie die Herstellung entsprechender Kohären- len Vermarktung des Gebietes als Erlebnisregion zen. Das betrifft die im Rahmen der Dorfentwick- Edersee“, insbesondere aber mit der geschick- lung erstellten integrierten kommunalen Ent- ten und sinnvollen Verschaltung der Trägerorga- wicklungskonzepte (IKEK), aber auch die im nisationen und der Akteursgruppen betreibt die Rahmen des Nationalparkplans und die im Rah- Region regionale, auf Nachhaltigkeit angelegte men des Naturschutzgroßprojektes erstellten Wertschöpfung aus verschiedenen, sich ergän- Strategien. Eine abgestimmte Umsetzung der zenden Richtungen. Sie versteht sich damit als Programme ELER, ESF und EFRE ist für die vorbildgebende hessische Modellregion. neue Förderperiode eingeleitet und knüpft an die Praxis der vergangenen Jahre an. Dennoch ist die Entwicklung nicht selbsttragend. Die Akteure der Region Kellerwald-Edersee ha- Die Region Kellerwald-Edersee ist nach wie vor ben bereits im Jahr 2007 ein Leitbild für die LEA- eine strukturschwache Region. Um die neuen, DER-Region entwickelt. Das damals festgelegte insbesondere in Zusammenhang mit der demo- Leitmotto „Gesundheit und Naturtourismus“ dien- grafischen Entwicklung anstehenden Probleme te als gemeinsames Dach für einzelne Entwick- und Fragestellungen bewältigen zu können, be- lungsziele im LEADER-Prozess. Die Akteure der darf es innovativer, kreativer in die Zukunft ge- Region haben dieses Leitmotto im Hinblick auf richteter Lösungsansätze. die Förderperiode 2014 – 2020 nunmehr weiter- entwickelt. Der Prozess der Regionalentwicklung muss deshalb fortgeführt werden und an Kontinuität Das neue, von den Akteuren der Region festge- gewinnen. Die Regionale Partnerschaft setzt legte Motto dabei auf die hervorragenden Möglichkeiten von LEADER 2014 – 2020.

6.2 Entwicklungsstrategie und -ziele

Für die Umsetzung eines Leitbildes braucht es längere Zeiträume, unter Umständen ist hier so- gar mit Jahrzehnten zu rechnen. Die im LEA- 43 6. Re g i o n a l e St r a t e g ie – En t w i cklungsstrat e g ie u n d -zie l e

DER-REK 2014 – 2020 vorgesehenen Ziele und Kooperation ist den inhaltlichen Entwicklungs- Strategien beziehen sich jedoch auf die nächs- zielen deshalb als Entwicklungsziel 5 angefügt. ten Jahre und damit die bevorstehende LEA- DER-Programmperiode. Entwicklungsziel 1: Profilierung der ­Region als touristisches Ziel Die Lokale Aktionsgruppe hat die Handlungsfel- Wesentliches Ziel der Region für die nächsten der Tourismus, Natur und Umwelt, Lebens- Jahre ist es, eine eindeutige Profilierung als Ge- qualität und Wirtschaft als prioritär festgelegt. sundheits- und Tourismusregion zu erreichen. Das Handeln der regionalen Akteure soll sich an Dabei geht es insbesondere darum, die Angebote den daraus resultierenden und ihrerseits eine der Heilbäder (Kliniken, Angebote aus dem Be- Wechselwirkung miteinander eingehenden stra- reich Gesundheitswesen) mit den Angeboten tegischen Entwicklungszielen der Ferienregion und zu entwickelnden Angebo- ten aus den Bereichen Gesundheit, Aktivurlaub, 1. Profilierung der Region Kellerwald-Edersee Wellness und Naturerleben zu verknüpfen, so als touristisches Ziel dass ein schlüssiges Gesamtprofil entsteht. 2� Entwicklung und Schutz naturräumlicher Neue touristische Produkte werden auf Grundlage Alleinstellungsmerkmale der übergreifenden Tourismusstrategie der Des- 3� Förderung von Lebensqualität und Kultur tination Grimmheimat Nordhessen und der Er- in der Region lebnisregion Edersee entwickelt: Eine attraktive 4� Förderung von regionalen Wirtschafts- touristische Infrastruktur als Rahmenbedingung kreisläufen ist Voraussetzung für den Erfolg, Angebote und Produkte müssen den Erwartungen der Ziel- orientieren. gruppen entsprechen und auf Erfolg versprechen- de Themen ausgerichtet sein. Hier besteht insbe- Die Entwicklungsziele, Handlungsziele und Teil- sondere auch für landwirtschaftliche Betriebe die ziele beschreiben, was in den einzelnen Hand- Möglichkeit, sich am Markt zu positionieren. lungsfeldern erreicht werden soll. Der Aktions- Bei allen Angeboten setzt die Region auf hohen plan mit den Projekten beschreibt, wie die Region Service und Dienstleistungsqualität, um den Gast diese Ziele erreichen möchte (vgl. Abb. 20 und zufrieden zu stellen. Ausführungen zu den Handlungsfeldern und dem Aktionsplan). Entwicklungsziel 2: Entwicklung und Schutz naturräumlicher Alleinstellungs- Die Strategie der Entwicklungsgruppe orientiert merkmale sich am Prinzip der Nachhaltigkeit. Sie umfasst Die Region Kellerwald-Edersee ist von einer ab- gegenwärtige ökonomische und soziale Ent- wechslungsreichen vielfältigen Kulturlandschaft wicklungsinteressen, ohne künftige Generatio- geprägt. Wesentliche Basis für die Entwicklung nen an der Befriedigung ihrer Bedürfnisse zu des touristischen Potenzials ist deshalb die Si- hindern. cherung von Land- und Forstwirtschaft, um die Die folgenden Erläuterungen der Entwicklungs- Mittelgebirgslandschaft nachhaltig zu pflegen ziele sollen die Entwicklungsstrategie der Region und zu erhalten. Die Region setzt dabei auf eine Kellerwald-Edersee im Zeitraum 2014 – 2020 partnerschaftliche Kooperation zwischen Land- verdeutlichen. und Forstwirtschaft und dem Tourismus. Die Region weist vielfältige und einzigartige na- Der Darstellung der Entwicklungsziele folgen die turräumliche Besonderheiten auf. Der National- Handlungsfelder mit Handlungszielen und Teil- park, aber auch viele andere hochwertige zielen. Diesen schließt sich in Kapitel 7 der Akti- Schutzgebiete stellen ein bedeutendes Natur- onsplan mit einzelnen Projektvorhaben an. Sie erbe dar, das der Nachwelt erhalten und in Wert leiten sich aus den Entwicklungszielen ab und gesetzt werden soll (Entwicklungsmaßnahmen sind diesen farblich und numerisch zugeordnet. des Nationalparks, des Naturparks und des Na- turschutzgroßprojekts Kellerwald). Hier entste- Die Handlungsfelder und Aktionspläne sind als hen Bausteine von Exklusivitätsanspruch, die das Handlungsprogramm der Region zu verste- auch touristisch genutzt werden und, verknüpft hen, über die sich auch die Kooperation mit an- mit der Regionalentwicklung, ins touristische deren Programmen und Gebieten erschließt. Das Gesamtkonzept eingebunden werden sollen. Sonderthema Entwicklungsmanagement und 44 6. Re g i o n a l e St r a t e g ie – En t w i cklungsstrat e g ie u n d -zie l e

Entwicklungsziel 3: Förderung von durch den hohen Waldanteil, optimale Voraus- Lebens­ualität und Kultur in der Region setzungen gegeben. Eine große Herausforderung der Zukunft ist es, den negativen Folgen der demografischen Ent- Entwicklungsziel 5: Entwicklungs­ wicklung entgegenzuwirken, die vorhandenen management und Kooperation Einwohner in der Region zu halten und neue Regionale Entwicklungsarbeit kann ausgespro- Bürger anzuziehen. Auch der sich verändernden chen mobilisierend sein: Das zeigte die aktuelle Altersstruktur der Bevölkerung muss Rechnung Arbeit an der Erstellung des LEADER-REK, an getragen werden. Der weiche Standortfaktor Le- der sich über 50 Menschen engagiert und zum bensqualität spielt bei den genannten Entwick- großen Teil ehrenamtlich beteiligt haben. Bei der lungen eine wichtige Rolle. Umsetzung des LEADER-Prozesses setzt die Sie ist auch für die regionale Wirtschaft von Be- Regionale Partnerschaft deshalb, wie auch in deutung: Fachkräfte können dann besser ge- der Vergangenheit, auf einen partizipativen, in- wonnen bzw. gehalten werden, wenn die Region tegrativen Ansatz und die Leitprinzipien Kom- eine hohe Lebensqualität bietet. petenzentwicklung, Kooperation und Pro- Ein lebendiges funktionierendes Dorfleben, ein grammfortschreibung. intaktes ökologisches und soziales Wohn- und Ein besonderes Ziel der Entwicklungsarbeit ist Lebensumfeld und eine funktionierende Infra- die Fortführung von existierenden überregio- struktur und Versorgung sind wichtige Kriterien nalen und nationalen Partnerschaften (Region für einen attraktiven Wohnstandort. Burgwald, Region Diemelsee-Nordwaldeck, Junge Familien mit Kindern sollen durch ziel- Hessische Regionalforen) und die Entwicklung gruppenspezifische Angebote genauso ange- einer internationalen Partnerschaft. sprochen werden wie Ältere. Vielfältige Angebo- Darüber hinaus ist es ein Anliegen der regiona- te erhöhen die Zufriedenheit der Einwohner und len Partnerschaft, bislang wenig eingebundene die Identifikation mit der Region. Bevölkerungsgruppen verstärkt in den Entwick- lungsprozess einzubinden. Das gilt insbesondere Entwicklungsziel 4: Förderung von für die Jugendlichen und jungen Erwachsenen ­regionalen Wirtschaftskreisläufen unserer Region. Wirtschaft und Arbeitsmarkt sind wichtige Grund- lagen für die Entwicklung der Region. Dabei wir- ken sich zunehmend auch nationale und inter- nationale wirtschaftliche Veränderungen auf die regionale Ebene aus. Obgleich sich die Arbeits- losenquote in den letzten Jahren deutlich verringert hat, ist es wichtig für die Region Kellerwald- Edersee, sich zu positionieren und die Wett­ bewerbsfähigkeit zu erhöhen. Das gilt insbesondere für den Schwerpunkt Aus- bildung und die Qualifizierung von Arbeitskräf- ten ortsansässiger Betriebe, die erhöht werden muss, um dem Strukturwandel begegnen zu können. Zudem bedarf es attraktiver Bedingun- gen für die Ansiedlung neuer Unternehmen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Betreu- ung Jugendlicher, sei es als Unterstützung um einen Schulabschluss zu erwerben oder nach- zuholen aber auch bei der Betreuung während einer Ausbildung. Innovative Ansätze sollen wei- terentwickelt und umgesetzt werden. Im Hinblick auf die Produktion von Lebensmit- teln und von nachwachsenden Rohstoffen sind die Land- und die Forstwirtschaft von hoher Be- deutung für die Region. Hinsichtlich der Er- schließung regenerativer Energie aus Holz und Biomasse sind in der Region, insbesondere 45 6. Re g i o n a l e St r a t e g ie – Ha n d l u n g s f e l d 1: To u r i s m u s

6.3 Handlungsfeld 1: Tourismus

Entwicklungsziel: Profilierung der Region als touristisches Ziel

Fokusthema 1.1 „Bekanntheit und Attraktivität der Region für Gäste“ Handlungsziel: Die Region ist eine europaweit bekannte Marke Teilziele Indikatoren Zielgrößen Termin 1 Eine geschlossene Darstellung und Erarbeitete Markensystematik 1 Markensystematik 2016 einen einheitlichen ganzheitlichen Marktauftritt entwickeln und umset- zen 2 Ein durchgängiges und nach Ziel- Erarbeitetes Marketingkonzept 1 Marketingkonzept 2017 gruppen differenziertes Marketing- 1 Online-Auftritt konzept erarbeiten und umsetzen 5 Printmedien 1 Messeauftritt 3 Regionale und überregionale Ver- Anzahl der Multiplikatoren / 25 zusätzliche Nationalpark- 2018 stärker identifizieren und aktivieren Botschafter Partnerbetriebe

Fokusthema 1.2 „Bedarfsorientiertes touristisches Angebot hoher Qualität“ Handlungsziel: Angebotserweiterung und Produktentwicklung / Zufriedene und nachhaltig gebundene Gäste Teilziele Indikatoren Zielgrößen Termin 1 Themenspezifische und integrierte Anzahl hochwertiger 20 Angebote 2020 Angebote erarbeiten und aufeinan- innovativer Angebote der abstimmen Anzahl zusätzlicher 50 zusätzliche 2020 MeineCardPlus-Anbieter MeineCardPlus-Anbieter

2 Leitprojekt 1: Erarbeitete Zertifikats­ Zertifikat „Qualitätswander- 2018 Das Image als Wander- und Rad- kriterien region Wanderbares fahrregion weiter ausbauen / „Quali- Deutschland“ tätswanderregion Wander­bares Umgesetztes Konzept Deutschland“ werden Anzahl zertifizierter 2 zertifizierte Radwege 2018 ­Radwege Anzahl Rad- & Wander­karten 2 Rad- & Wanderkarten 2020 3 Das Beherbergungs- und Gastge- Erarbeitete Potenzialanalyse 1 Standort- und Potenzial- 2018 berangebot quantitativ und qualita- analyse tiv verbessern Anzahl Qualitäts­ 2 QualitätsmanagerInnen 2016 managerInnen Anzahl bed-&-bike-Betriebe 20 zusätzliche nach bed & 2020 bike zertifizierte Betriebe Anzahl „Wanderbares- 15 zusätzliche, nach 2020 Deutschland“-Betriebe ­„Wanderbares Deutschland“ zertifizierte Betriebe 4 Innovationen / Investitionen im Anzahl Tourismusunter­ 5 Maßnahmen 2017 ­Tourismusgeschäft nehmen mit Investitionen 5 Maßnahmen 2020 (Schnittstelle HF 4.3)

46 6. Re g i o n a l e St r a t e g ie – Ha n d l u n g s f e l d 1: To u r i s m u s

Fokusthema 1.3 „Professionalisierung des Tourismus“ Handlungsziel: Der Tourismus ist der Wachstumsmotor der Region Teilziele Indikatoren Zielgrößen Termin 1 Die Qualität der touristischen Anzahl Schulungsmaßnah- 10 Schulungen / Qualifizie- 2020 Dienstleistungen deutlich erhöhen men für Gastbetriebe rungen Anzahl NLP-Partnerbetriebe 25 zusätzliche National- 2018 park-Partnerbetriebe (vgl. Focusthema 1.1) 2 Systematische und institutionali- Anzahl Beratungen 5 – 10 Beratungen / Jahr ab 2015 sierte Begleitung / Beratung von touristischen Unternehmen, Betrieben und Einrichtungen (Schnittstelle HF 4.3) 3 Weitere Integration und Strategischer 1 Entwicklungsplan 2016 Professionalisierung des Entwicklungsplan Tourismus-­Managements

Fokusthema 1.4 „Verkehrsanbindung und Verkehrsinfrastruktur“ Handlungsziel: Optimierung der Verkehrslenkung Teilziele Indikatoren Zielgrößen Termin 1 Ein intraregionales Konzept für den Inbetriebnahme der Bahnstre- 1 Modellprojekt 2018 touristischen ÖPNV entwickeln und cke Frankenberg - Korbach umsetzen

Fokusthema 1.5 „Positive Einstellung der Bevölkerung zum Tourismus“ Handlungsziel: Weltoffene Willkommenskultur Teilziele Indikatoren Zielgrößen Termin 1 Die Einstellung der Bevölkerung Anzahl Informations­ 2 / Jahr 2020 zum Tourismus zum Positiven und veranstaltungen Wertschätzenden ändern 2 Von anderen Regionen lernen Anzahl durchgeführte 2 Exkursionen 2017 ­Exkursionen 2 Exkursionen 2019

47 6. Re g i o n a l e St r a t e g ie – Ha n d l u n g s f e l d 2: Na t u r u n d Um w e l t

6.4 Handlungsfeld 2: Natur und Umwelt

Entwicklungsziel: Entwicklung und Schutz naturräumlicher Alleinstellungsmerkmale

Fokusthema 2.1 „Bewahren und Sichern des Bestandes / Weiterentwicklung und Qualitätsverbesserung“ Handlungsziel 1: Die Region Kellerwald-Edersee als Naturraum ganzheitlich und nachhaltig schützen und in Wert setzen Teilziele Indikatoren Zielgrößen Termin 1 Leitprojekt 2: Anzahl Konzepte 1 Schutzkonzept 2017 Ein integriertes Landschafts- schutz- und -pflegekonzept für die 1 Pflegekonzept 2018 Region etablieren • Ausweisung eines Vorrang­ flächensystems für den Anzahl ausgewiesener Anteil geschützter Flächen 2018 • Naturschutz und die Landschafts- Flächen an schutzwürdigen Orten pflege des Naturparks ist > 80 % • Störzonen / Belastungs-Analysen • Lenkungskonzept für den gesamten Naturraum 2 Verinselung der Biotope aufheben, Umsetzung Biotopverbund- 1 Biotopverbundsystem 2017 Vernetzungen schaffen system / Landschaftsschutz 2 Modellprojekte und Pflegekonzept 3 Laufende Pflegemaßnahmen insti- Gründung 1 Landschaftspflegeverband 2018 tutionell bündeln und organisieren Landschafts­pflegeverband (Schnittstelle Focusthema 2.4) Verlängerung Bewilligung NGP von sechs 2015 Naturschutzgroßprojekt auf neun Jahre Anzahl Patenschaften 2 Patenschaften 2015 (Arche-Verein, Gegra e. V.) 4 Nicht gehobene naturräumliche Relative Verbreitung von Umsetzungsgrad von 2018 Schätze in Wert setzen Indi­katorarten, z. B. Pfingst- Artenschutzprojekten nelke, Schwarzstorch Erhaltungszustände A, B, C Audit / Prüfbericht i. R. des 2020 Naturschutzgroßprojekts 5 Entwicklung von innovativen Land- Anzahl der Einzelprojekte 1 Projekt 2015 schaftserlebnisprojekten: 2 Projekte 2016 • Ästhetische Landschaftselemente 3 Projekte 2020 hervorheben • Tiere und Pflanzen als Sympathie- träger / Bewusstseinsanker setzen (Schnittstelle Focusthema 1.1)

48 6. Re g i o n a l e St r a t e g ie – Ha n d l u n g s f e l d 2: Na t u r u n d Um w e l t

Fokusthema 2.2 „Bildung und Profilierung zu Themen des Naturraums“ Handlungsziel: Die Region Kellerwald-Edersee wird von Einheimischen als integrierter Naturraum wahrgenommen und wertgeschätzt Teilziele Indikatoren Zielgrößen Termin 1 Gesamthafte Darstellung / Anzahl Publikationskonzepte 1 Publikationskonzept 2016 Präsentation des Naturraums

Herausstellen von „Flaggschiff-Arten“ Anzahl Publikationen 3 Publikationen 2018 (Print, Internet / Apps, TV) Herausstellen von naturrumtypischen Wald- und Kulturlandschaftsbiotopen 2 Multiplikatoren rekrutieren, Anzahl Fortbildungen 2 Fortbildungen 2016 fortbilden, briefen Anzahl Fortbildungen 3 Fortbildungen 2018 3 Erlebens- / Bildungsangebote für Anzahl Bildungs- und 3 Bildungs- / 2016 Kinder und Jugendliche Erlebnisangebote Erlebnisangebote 2 Bildungs- / 2018 Erlebnisangebote 4 Erlebens- / Bildungsangebote für Anzahl Outdoor-Bildungs- 1 Outdoor-Bildungsprogramm 2018 Erwachsene programme Anzahl an „registrierten“ 20 weitere Naturparkführer 2019 Multiplikatoren mit Prädikat

Fokusthema 2.3 „Management / Regelung von Interessenskonflikten“ Handlungsziel: Alle Interessen am Naturraum werden in Gleichgewicht und Einklang gebracht Teilziele Indikatoren Zielgrößen Termin 1 Aufbau eines „Nachhaltigkeits-­ Erarbeitung Konfliktmana- 1 Konfliktmanagement­ 2016 Beirates“ / einer Mediationsstelle gementkonzept konzept Prüfung Nachhaltigkeitsbeirat 1 Prüfbericht 2017 1 Konstituierungsprotokoll 2 Konstruktive Regelung konkreter Anzahl der Regelungen 6 modellhaft behandelte 2018 Konflikte Themen

Fokusthema 2.4 „Vernetzung und institutionelle Bündelung der Akteure im Naturschutz“ Handlungsziel: Die Region ist Vorbild für den kollektiven und nachhaltigen Umgang mit der Natur als Lebensraum Teilziele Indikatoren Zielgrößen Termin 1 Den Handlungsrahmen für einen Verabschiedete Satzung 1 Gründungsprotokoll 2016 zu gründenden Landschaftspflege- verband festlegen (vgl. Focusthema 2.1) Mitgliedschaft aller 2016 Kommunen des Landkreises Einen Landschaftspflegeverband Waldeck-Frankenberg gründen und etablieren 2 Intensive Kommunikation unter den Arbeitskreissitzungen zu 1 – 2 Sitzungen / Jahr ab 2016 Akteuren speziellen Themen

49 6. Re g i o n a l e St r a t e g ie – Ha n d l u n g s f e l d 3: Lebe n s q u a l i t ä t u n d Ku l t u r

6.5 Handlungsfeld 3: Lebensqualität und Kultur

Entwicklungsziel: Förderung von Lebensqualität und Kultur in der Region

Fokusthema 3.1 „Identität und Image der Region“ Handlungsziel: Die Region hat eine unverwechselbare Identität Teilziele Indikatoren Zielgrößen Termin 1 Einen partizipativen Leitbild-Prozess Anzahl Veranstaltungen 1 Markensystematik 2016 quer durch die Region führen

Fokusthema 3.2 „Willkommenskultur“ Handlungsziel: Die Region und ihre Bevölkerung sind weltoffen eingestellt Teilziele Indikatoren Zielgrößen Termin 1 Integrationsangebote Anzahl Projekte 2 Projekte 2020 („Onboarding“-Programm) verstärken 2 Die Orientierung in der Region Anzahl Projekte 1 Projekt 2017 erleichtern (Schnittstelle Focusthema 1.4)

Fokusthema 3.3 „Versorgungsmöglichkeiten / Versorgungsinfrastruktur“ Handlungsziel: Die Deckung des täglichen Bedarfs ist in nächster Nähe möglich Teilziele Indikatoren Zielgrößen Termin 1 Leitprojekt 3: Anzahl neuer 5 Dienstleistungsangeb. 2020 Dezentrale Versorgungsstrukturen Dienstleistungsangebote erhalten und stärken Handwerks- und Gewerbe- 10 Unternehmen 2018 • Lebensmittelversorgung betriebe • Medizinische Versorgung • Wesentliche Dienstleistungen Betreuungseinrichtungen 3 Betreuungseinrichtungen 2018 • Betreuung und soziale Einrichtun- gen z. B. für u-3-Jährige, Senioren 2 Selbstverwaltete Einrichtungen zur Anzahl Einzelprojekte / 8 Initiativen 2020 gegenseitigen Unterstützung initiie- Initiativen ren und unterstützen 3 Die Region an die moderne Kom- Anzahl der mit 30 Mbit ver- 80 – 100 % 2018 munikationsinfrastruktur anbinden sorgten Gebiete der Region 4 Alle Bevölkerungsgruppen an die Anzahl alternativer ÖPNV 1 Angebot 2015 Verkehrsinfrastruktur anbinden Angebote (Schnittstelle AP 5, Focusthema 5.2)

Fokusthema 3.4 „Einbindung von Jugendlichen“ Handlungsziel: Jugendliche finden ihren Platz in der Region und wirken aktiv mit Teilziele Indikatoren Zielgrößen Termin 1 Ein attraktives Freizeitangebot Anzahl Initiativen 2 Initiativen 2017 vorhalten Anzahl Projekte 3 Projekte 2017 2 Soziale Netze unter Jugendlichen Anzahl Jugendprojekte 1 Jugendprojekt 2016 fördern 3 Eine angemessene institutionali- Anzahl Projekte 3 Projekte 2017 sierte Jugendbetreuung vorhalten

50 6. Re g i o n a l e St r a t e g ie – Ha n d l u n g s f e l d 3: Lebe n s q u a l i t ä t u n d Ku l t u r

Fokusthema 3.5 „Dorfentwicklung“ Handlungsziel: Erhalt und Verbesserung der Attraktivität der Dörfer Teilziele Indikatoren Zielgrößen Termin 1 Leerstandsanierungs- und Wieder- Anzahl regionale 4 Förderprogramme 2020 nutzungsprogramme initiieren bzw. Förderprogramme umsetzen Anzahl Projekte 1 Projekt 2018

2 Strukturfördernde Förderprogramme Anzahl Projekte 20 Projekte 2016 ausschöpfen Dorfentwicklung 20 Projekte 2020 3 Innovative Trägerschaftsmodelle Anzahl Einzelprojekte 2 Projekte 2017 etablieren: z. B. Vereine betreiben kollektive 3 Projekte 2020 Einrichtungen (DGH u. a.) 4 Erhalt der Lebens- und Anzahl Angebote 8 Angebote 2017 Freizeitqualität

Fokusthema 3.6 „Zwischenmenschliche Kommunikation und Kulturangebot“ Handlungsziel: Die Menschen der Region pflegen einen ständigen Dialog undAustausch untereinander Teilziele Indikatoren Zielgrößen Termin 1 Kulturelle Angebote und Initiativen Anzahl kulturelle Angebote 5 Angebote 2020 unterstützen, ausbauen und verste- tigen (insbesondere an schon etab- lierten Punkten) Anzahl Jugendprojekte 2 Jugendprojekte 2018

Kulturerlebnisprojekte initiieren und Anzahl kulturelle Projekte 4 Projekte 2020 umsetzen (Schnittstelle Focusthema 1.2)

51 6. Re g i o n a l e St r a t e g ie – Ha n d l u n g s f e l d 4: Wi r t s c h a f t

6.6 Handlungsfeld 4: Wirtschaft

Entwicklungsziel: Förderung von regionalen Wirtschaftskreisläufen

Fokusthema 4.1 „Aus- und Weiterbildung“ Handlungsziel: Transparenz des Ausbildungsmarktes zur Gewährleistung regionaler Bindung Teilziele Indikatoren Zielgrößen Termin 1 Wegweiser „Ausbildungsberuf“ Anzahl an Berufswahlbüros In allen Schulen der Region 2016 weiterentwickeln (100 %) 2018 Vermittlungskonzepte initiieren 2 Leitprojekt 4: Internetplattform / App 1 Internetplattform 2016 Transparenz schaffen: Regionale Ausbildungs- und Karriere­möglichkeiten kommunizie- ren und ausbauen 3 Ausbildungsgänge inhaltlich und Anzahl neuer Studiengänge 3 Studiengänge 2018 ­didaktisch weiterentwickeln 4 Entwicklung von ausbildungsbe- Anzahl Berufspaten 20 Berufspaten 2017 gleitenden Mehrwerten und Allein­ stellungsmerkmalen: 30 Berufspaten 2020 Betreuungskonzepte für Auszubildende initiieren

Fokusthema 4.2 „Arbeitswelt und Arbeitsleben“ Handlungsziel: Die Arbeitsmarktsituation ist stabil / Arbeitszeit und Freizeit sind in einer tragfähigen Balance Teilziele Indikatoren Zielgrößen Termin 1 Soziale Angebote / Einrichtungen Anzahl Kinderbetreuungs- 50 Kinderbetreuungsplätze 2017 ausdehnen / an die Bedarfslage plätze am Arbeitsplatz anpassen 2 Betreuungs- / Willkommenspakete Einrichtung einer koordinie- 1 Betreuungsstelle 2016 für neue Arbeitnehmer: renden Betreuungsstelle Ein regionales Netzwerk etablieren

Fokusthema 4.3 „Kooperationen und Netzwerke“ Handlungsziel 3: Die regionale Wirtschaft agiert unabhängig und abgestimmt Teilziele Indikatoren Zielgrößen Termin 1 Ein Netzwerk der Verbände Bestehende Organisationen 1 Kommunikationsplattform 2016 etablieren zu einer Plattform zusam- menführen 2 Themenspezifische Netzwerke Anzahl Netzwerke 4 Netzwerke 2017 bilden / Genossenschaften gründen 3 Ansiedlungspolitik koordinieren / Anzahl Kleinstbetriebe 15 Kleinstbetriebe 2020 Wirtschaftsförderung mit Innovati- onszentren betreiben Anzahl Kleinbetriebe 15 Kleinbetriebe 2020 4 Neue alternative Finanzierungs­ Anzahl Angebote 1 Angebot 2017 modelle testen 1 Angebot 2019

52 6. Re g i o n a l e St r a t e g ie – Ha n d l u n g s f e l d 4: Wi r t s c h a f t

Fokusthema 4.4 „Landwirtschaft“ Handlungsziel: Weiterentwicklung der Landwirtschaft Teilziele Indikatoren Zielgrößen Termin 1 Regionale Börsen und Märkte Anzahl regionaler Märkte 5 Märkte 2020 institutionalisieren 2 Überbetriebliche Zusammenarbeit Anzahl Gemeinschafts­ 3 Gemeinschaftsprojekte 2017 zur Bildung geschlossener Kreis- projekte läufe und zur Landschaftspflege initieren 3 Flächennutzungskonzept / -reform Analyse Betriebsstrukturen 1 Analyse 2016 Anzahl Ökolandwirte 15 Ökolandwirte 2017 4 Fortbildung und Ausbildung der Anzahl neuer Angebote 2 Angebote 2018 Landwirte neu ausrichten 5 Die Biomassenutzung ausbauen Anzahl Feuerungsanlagen 15 Biomasse Feuerungs­ 2020 anlagen >100 kW 6 Innovativer Ansätze bei der Anzahl getestete Produkte 2 Produktgruppen 2017 Produktentwicklung aus NAWARO weiterverfolgen 2 Produktgruppen 2020

53 6. Re g i o n a l e St r a t e g ie – Ha n d l u n g s f e l d 5: En t w i cklungsmanag e m e n t u n d Ko o pe r a t i o n

6.7 Handlungsfeld 5: Entwicklungsmanagement und Kooperation

Entwicklungsziel: Den LEADER-Prozess professionell steuern

Handlungsziel 1: Die Zusammenarbeit von Regionalmanagement, Lenkungsausschuss und Steuerungsgruppe ist beispielhaft Teilziele Indikatoren Zielgrößen Termin 1 Den LEADER-Prozesses Anzahl Vorstandssitzungen 3 × jährlich 2015 – 2020 professionell steuern Anzahl Sitzungen 3 × jährlich LEADER-Projektteam Anzahl Sitzungen LEA-SG 1× jährlich 2 Das Regionalmanagement weiter Anzahl absolvierter Fortbil- 6 Fortbildungen 2020 professionalisieren dungen und Schulungen hauptamtliche­ Mitarbeiter 10 Fortbildungen ehrenamtl. Mitarbeiter 3 Erfolge regelmäßig kontrollieren Anzahl Evaluierungen 1 interne Evaluierung 2017 1 interne Evaluierung 2020 2 externe Evaluierungen 2020

Handlungsziel 2: Mitwirkung und Partizipation bindet neue Akteure ein Teilziele Indikatoren Zielgrößen Termin 1 Information, Diskussion und Anzahl Themendiskussionen 2 Diskussionen / Jahr 2020 Vernetzung im Vereinsvorstand 2 Die Beteiligung am LEADER-­ Repräsentanz von Frauen im von 10 % auf 30 % erhöhen 2020 Prozess stärken Vereinsvorstand 3 Die Netzwerkfunktion der LAG Anzahl Arbeitskreissitzungen 2 Sitzungen / Jahr 2015 – 2020 ausbauen

Handlungsziel 3: Außendarstellung und Kommunikation Teilziele Indikatoren Zielgrößen Termin 1 Informierende Kommunikation Anzahl jährliche 6 Geschäftsberichte 2020 weiter verstetigen Geschäftsberichte Anzahl Infoveranstaltungen 2 – 3 Infoveranstaltungen / 2020 Jahr Anzahl Mitgliederversamm- 1× jährlich lungen 2 Öffentlichkeitsarbeit im Sinne der Anzahl Presseberichte 15 – 20 / Jahr 2020 Regionalentwicklung fortführen Anzahl Newsletter 6 Newsletter (Schnittstelle Focusthema 3.6) Anzahl Printmedien 6 Printmedien

Handlungsziel 4: Ausbau von Kooperationen der Akteure in der Region Teilziele Indikatoren Zielgrößen Termin 1 Mit regionalen Partnern kooperieren: Anzahl Netzwerkgründungen 1 Netzwerk 2015 Informierende Kommunikation hin- sichtlich unterschiedlicher Förder- programme oder Wettbewerbe 2 Synergien nutzen Gegenseitig besuchte 3 / Jahr 2015 – 2020 Vorstandssitzungen

54 6. Re g i o n a l e St r a t e g ie – Ha n d l u n g s f e l d 5: En t w i cklungsmanag e m e n t u n d Ko o pe r a t i o n

Handlungsziel 5: Ausbau von überregionalen, hessischen und internationalen Kooperationen Teilziele Indikatoren Zielgrößen Termin 1 Kooperation Anzahl Netzwerktreffen 3 pro Jahr 2020 Hessische Regionalforen e.V. 2 Überregionale und hessische Anzahl überregionale 3 Kooperationen 2020 Kooperationen auf Projektebene Kooperationen ausbauen Anzahl hessische 2 Kooperationen 2020 Kooperationen 3 Mit überregionalen und internatio- Anzahl internationale 1 Kooperation 2017 nalen Partnern zusammenarbeiten Kooperation

55 7. Ak t i o n s p l a n – Ha n d l u n g s f e l d 1: To u r i s m u s 7. Aktionsplan

7.1 Handlungsfeld 1: Tourismus

Entwicklungsziel: Profilierung der Region als touristisches Ziel

Fokusthema 1.1 „Bekanntheit und Attraktivität der Region für Gäste“ Handlungsziel: Die Region ist eine europaweit bekannte Marke Projektbezeichnung Träger Input Wirkung 1 • Launch / Relaunch „Wofür steht die Region?“ TAG und Koopera- LEADER: 15.000 € Markenbildung • Die Region als Marke prägen und transportieren tionspartner • Erarbeitung einer Marken­systematik 2 • Zielgruppenidentifikation und -beschreibung TAG und Koopera- Gezielte LEADER: 15.000 € • Erarbeitung eines Marketing­konzeptes tionspartner Kundenansprache 3 • Außergewöhnliche Prädikate nutzen (IUCN, UNESCO-Welt­naturerbe) • Gewinnung von Multiplikatoren / Botschaftern für TAG und Koope- Bekanntheit der ggf. LEADER ¹ die Region rationspartner Region • Zertifizierung weiterer Nationalpark-Partnerbetriebe • Einbindung einer Promotion Agentur

1 „ggf.“ meint, dass eine Finanzierung in Betracht kommt, wenn genügend Fördermittel bereitstehen, bzw. vorgesehene Projekte nicht umgesetzt werden können. Aufgrund langjähriger Erfahrung in der Regionalentwicklung werden die för- derfähigen Kosten nicht immer erreicht.

Fokusthema 1.2 „Bedarfsorientiertes touristisches Angebot hoher Qualität“ Handlungsziel: Angebotserweiterung und Produktentwicklung / Zufriedene und nachhaltig gebundene Gäste Projektbezeichnung Träger Input Wirkung 1 • Erarbeitung von Programm- bzw. Angebotsmodulen (Gesundheit, Natur / Aktiv, Tourismus / Kultur) An aktuellen • Schnürung von Kombipaketen TAG und Koopera- Trends ohne zusätzliche (z. B. Therapie und Erlebnis) tionspartner, orientierte Kosten • Etablierung von Leuchtturm-Produkten (z. B. Ge- Leistungsträger Angebots­ schichts-, Kultur-, Natur-Touren, Märchenreisen) optimierung • „MeineCardPlus“ stärker etablieren 2 Aktionsplan zum Leitprojekt 1: • Optimierung und Modernisierung des Wanderwe- genetzes / Zertifizierung als Qualitätswanderregion TSWE, TAG, Naturpark, • Umsetzung des Modellprojektes „Integriertes We- LEADER: Grimmheimat Angebots­ gemanagement im Naturpark Kellerwald-Edersee“ 180.000 € • Optimierung und Modernisierung des Radwege- Nordhessen, erweiterung netz (Ederauen- und Schwalm-Radweg) Kooperations­ • Einrichtung weiterer Wander­parkplätze partner • Ausbau eines einheitliches E-Bike-Netzes • Ausbau des Reitwegenetzes 3 • Beauftragung einer Standort- / Potenzialanalyse TAG, Landkreise, • Etablierung von Ansprechpartnern / Beratern für Professionalisie- Kommunen, ggf. LEADER Gastgeber (auch Qualitätssicherer) rung Tourismus Naturpark • Zertifizierung von Angeboten 4 • Innovative Vermarktungs­plattformen, z. B. Mini-Inns • Innovative Unterkunftsformen, z. B. „Feriendorf im TAG, Grimmheimat Dorf“ Nordhessen, LEADER: Angebots­ • Ergänzende Angebote Gasto­nomie und Unterkunft, Privatpersonen 330.000 € erweiterung z. B. Jausen-Stationen • Touristische Infrastukturprojekte, z. B. Adventure Golfanlage Bad Wildungen

56 7. Ak t i o n s p l a n – Ha n d l u n g s f e l d 1: To u r i s m u s

Fokusthema 1.3 „Professionalisierung des Tourismus“ Handlungsziel: Der Tourismus ist der Wachstumsmoter der Region Projektbezeichnung Träger Input Wirkung 1 • Anstoß zur Qualitätsoffensive in den Betrieben – Infrastruktur / Ausstattung – Standards (z. B. Öffnungszeiten) ESF, ca. 500.000 – Organisation (z. B. Einkauf) € (Grimmheimat – Klassifizierung TSWE, TAG, Nordhessen), Qualitätssiche- – Barrierefreiheit DEHOGA Anteil Kw-Eds.: rung – Einbindung von reg. Produkten in das gastrono- 100.000 € mische Angebot – Gästeorientierte Verhaltensweisen und Einstel- lungen • Best-Practice-Austauschforum 2 • Unterstützung / Förderung von Existenzgründungen IHK, Wirtschaftsför- im Hotel- und Gaststättengewerbe Kommunikation derer, private Bera- Professionalisie- • Betriebsübergabe-Modelle bei Unternehmensnach- und tungsuntern., rung von Betrie- folge Kooperation TSWE, TAG, Leis- ben • Unterstützung bei der Erstellung von Businessplä- ggf. LEADER tungsträger, LAG nen und Wirtschaftlichkeitsberechnungen 3 • Erarbeitung eines strategischen Entwicklungsplans für die Region TAG, TSWE, Professionalisie- LEADER: • Optimierung der touristischen Strukturen Kooperations­ rung Tourismus- 15.000 € • Einbindung von Akteuren und partner management Institutionen aus Fritzlar

Fokusthema 1.4 „Verkehrsanbindung und Verkehrsinfrastruktur“ Handlungsziel: Optimierung der Verkehrslenkung Projektbezeichnung Träger Input Wirkung 1 • Aufbau eines Mobilitätsnetzes für Wanderer und Radfahrer (Bus, AST, Schiff u. a.) Ausbau Bahnstre- • Kommunikation bestehender Angebote bei cke: 18,4 Mio. Landkreise, EWF, Leistungsträgern und Gästen Euro Mobilität NVV, Kommunen, (z. B. Bus mit Rad­anhänger) Land Hessen, in die bzw. inner- TSWE, TAG, Na- • Reaktivierung der Bahnstrecke Landkreis Wa- halb der (Ferien-) turpark, Frankenberg–Korbach Fkbg, Kommunen Region Nationalpark • Umsetzung „Fahrtziel Natur“ mit der Leitsystem über Deutschen Bahn LEADER: • Erhalt der Bahnstrecke 25.000 € Wabern–Bad Wildungen

Fokusthema 1.5 „Positive Einstellung der Bevolkerung zum Tourismus“ Handlungsziel: Weltoffene Willkommenskultur Projektbezeichnung Träger Input Wirkung 1 • Erstellung von Modellrechnungen und Muster­ argumentationen TAG, TSWE, ohne zusätzliche • Durchführung von Vortragsreihen / Roadshows in Naturpark, Kommunikation Kosten Multiplikatorengruppen (z. B. Landfrauen, Vereine, Nationalpark Ortsbeiräte) 2 • Exkursionen in touristisch erfolgreiche Regionen TAG, TSWE, (Benchmarking) LEADER: Naturpark, Kommunikation • Auswertung von Studien / Erkenntnissen von Touris- 15.000 € Nationalpark mus-Hochschulen

57 7. Ak t i o n s p l a n – Ha n d l u n g s f e l d 2: Na t u r u n d Um w e l t

7.2 Handlungsfeld 2: Natur und Umwelt

Entwicklungsziel: Entwicklung und Schutz naturräumlicher Alleinstellungsmerkmale

Fokusthema 2.1 „Bewahren und Sichern des Bestandes / Weiterentwicklung und Qualitätsverbesserung“ Handlungsziel: Die Region Kellerwald-Edersee als Naturraum ganzheitlich und nachhaltig schützen und in Wert setzen Projektbezeichnung Träger Input Wirkung 1 Aktionsplan zum Leitprojekt 2: Zuweisung Naturpark Land Hessen, • Fortschreibung und Umsetzung des Naturparkplans Kellerwald-­ LEADER: • Umsetzung der Prioritäten II und III des Natur- Edersee schutzgroßprojektes, Nachhaltige Weiterführung 35.000 € und Absicherung des Naturschutz-großprojektes Naturpark Keller- Bund, Land Hes- Umsetzung NGP • Umsetzung des Flurbereinigungsverfahrens wald-Edersee sen: 1.800.000 € Frankenau LK Wa-Fkbg., Stadt Frankenau / NGP, Naturpark Keller- Land Hessen wald-Edersee 2 • Umsetzung der Wasserrahmen- und FFH-Richtlinie Regierungs­ Etat Förderprogramm an den Flussauen Eder (Fritzlar), dem Orketal präsidium Kassel, gemäß Richtlinie (Lichtenfels) und Bad Wildungen Kommunen • Aufbau eines Biotopverbund­systems in Verbindung UNB der Land- mit Landschaftsschutz- und Pflegekonzepten kreise, Naturpark Projektkosten nach Projektentwicklung • Umsetzung von Modellprojekten und Nationalpark Kellerwald-Edersee 3 • Aufbau von Patenschaften für Pflegemaßnahmen • Landschaftspflegeverband als Schnittstelle nutzen Naturpark (vgl. Focus­thema 2.4) Kellerwald-­ Synergistische Steuerung • Vermeidung der Vermüllung an Brennpunkten Edersee, Verbände

4 • Umsetzung des Nationalparkplans Nationalpark • Nachhaltige Absicherung durch Etat Nationalparkamt Regelauftrag Kellerwald-­ Schutzgebietssysteme Land Hessen Edersee – Hoher Keller und Urfftal – Steilhänge am Nordufer des Edersees Naturpark Keller- Schutzgebietssystem und – Arche-Region mit Anknüpfung an wald-Edersee, Landschaftspflege­programm Land Produktvermarktung, Touristik etc. Forstämter, Kom- Hessen munen ggf. LEADER HMUKVL, Land- kreise 5 • „Wildnis erleben“ und „Route der Buchen“ in Ver- bindung mit dem NLP, Arche-Erlebnispfad und Per- Naturpark lenkette Wüstegarten über NGP, Erlebnis Kellerwald-­ Naturschutzgroß- Edersee, projekt, Bio-Roh- Hute(kuppen)wälder, Angebots­ Nationalpark stoffförderung • Geologiewanderkarte, Geschichtswanderkarte erweiterung • Tiere als Sympathieträger etablieren (Wildkatze, Kellerwald-­ LEADER: Luchs, Storch) Edersee, TAG, 80.000 € Verbände, Vereine

58 7. Ak t i o n s p l a n – Ha n d l u n g s f e l d 2: Na t u r u n d Um w e l t

Fokusthema 2.2 „Bildung und Profilierung zu Themen des Naturraums“ Handlungsziel: Die Region Kellerwald-Edersee wird von Einheimischen als integrierter Naturraum wahrgenommen und wertgeschätzt Projektbezeichnung Träger Input Wirkung 1 • Erarbeitung eines Publikationskonzeptes Naturpark, Land- Prüfung der • Nutzung von Printmedien und Multimedia In Wert Setzung kreis, Nationalpark Finanzierung – Publikationen einzelner Kellerwald-Eder- nach Projekt­ – Internet / Apps Maßnahmen see, TAG, TSWE entwicklung – TV, Radio 2 • Fortbildungen über die NZH Wetzlar Naturpark Keller- • Lehrer- und Erzieherfortbildung Kooperationen nut- wald-Edersee, zen Nationalpark / Europäischer Sozialfond (ESF), ggf. (Jugendburg Hessenstein, Naturpark, NABU, LEADER Jugendherbergswerk, NAH, VHS) Landkreis, Kreishandwerker- schaft 3 • Aufbau eines Waldkindergartens Naturpark Keller- • Angebot an Grundschulen wald-Edersee, ausbauen Nationalpark, ESF, Bildung und • Angebot an weiterführenden Schulen (Projekte, Kommunen, Land Hessen, Qualifizierung Planspiele) private Projektträ- ggf. ­LEADER, herantragen Organisation von ger, Vereine, Ferienprogrammen Kirchen, Land 4 • Aufbau von Outdoor-Bildungs­programmen NABU, Eigenmittel Natur- Bildung und • Ausbildung weiterer Naturpark­führer Naturpark Keller- park, NABU, Qualifizierung wald-Edersee LEADER: 20.000 €

Fokusthema 2.3 „Management / Regelung von Interessenkonflikten“ Handlungsziel: Alle Interessen am Naturraum werden in Gleichgewicht und Einklang gebracht Projektbezeichnung Träger Input Wirkung 1 Erarbeitung eines regionalen Konflikt- / Risiko­ management-Konzeptes: • Frühzeitige Einbindung der Interessensträger-­ Region Zonierung / Temporierung Nutzungsinteressen ohne zusätzliche Kellerwald-­ • Erstellung einer Prüf- / Checkliste für die Natur­ Kosten Edersee verträglichkeit von Projekten Konflikt­ • Gründung und Etablierung der Institution „ management Nachhaltigkeitsbeirat“ 2 Bearbeitung von Einzelthemen: Region • Energiepflanzenanbau ohne zusätzliche Kellerwald-­ • Ansiedlung touristischer Einrichtungen Kosten Edersee • Vermeidung der Vermüllung an Brennpunkten

Fokusthema 2.4 „Vernetzung und institutionelle Bündelung der Akteure im Naturschutz“ Handlungsziel: Die Region ist Vorbild für den kollektiven und nachhaltigen Umgang mit der Natur als Lebensraum Projektbezeichnung Träger Input Wirkung 1 Gründung eines Landschafts­pflegeverbands für die Region Initiative Landkreis • Prozessmoderation, vorbereitende Arbeiten, Grün- ohne zusätzliche Nachhaltige Wa-Fkbg / dung Kosten Landschaftspflege Naturpark • Gründung eines nachhaltigen Netzwerkes • Gewinnung neuer Akteure

59 7. Ak t i o n s p l a n – Ha n d l u n g s f e l d 3: Lebe n s q u a l i t ä t u n d Ku l t u r

7.3 Handlungsfeld 3: Lebensqualität und Kultur

Entwicklungsziel: Förderung von Lebensqualität und Kultur in der Region

Fokusthema 3.1 „Identität und Image der Region“ Handlungsziel: Die Region hat eine unverwechselbare Identität Projektbezeichnung Träger Input Wirkung 1 • Durchführung von Runden Tischen, Veranstaltungen / Initiierung gemeinsamer Initiativen und Projektev • Sensibilisierung für das UNESCO-Weltnaturerbe Region Kellerwald- ohne zusätzliche Regionale Kellerwald Edersee Kosten Identität • Sensibilisierung für den Geopark als erdgeschichtliche Stätte • Sensibilisierung für das Naturschutzgroßprojekt

Fokusthema 3.2 „Willkommenskultur“ Handlungsziel: Die Region und ihre Bevölkerung sind weltoffen eingestellt Projektbezeichnung Träger Input Wirkung 1 • Projekte zur Willkommenskultur von Neubürgern Landkreise, und Rückkehrern, z. B. Angebote Willkommens­ Kommunen, Einzelprojekte ggf. Beitrag zur treffen, gemeinsam kochen und zusammen essen Vereine und aus LEADER Integration • Persönliche Betreuung (z. B. mehrsprachige Verbände Ansprechpartner, ehrenamtliche Übersetzer) 2 • Leitsystem zur Orientierung an bestimmten Knoten­ Landkreise, Eigenmittel punkten, z. B. an Bahnhöfen und in ÖPNV zu Themen Kommunen Region, Regionale wie Radfahren und Wandern, Natur und Landschaft Naturpark, Etat Nationalpark, Orientierung (Fahrtziel Natur) Nationalpark LEADER (Schnittstelle Focusthema 4.1)

Fokusthema 3.3 „Versorgungsmöglichkeiten / Versorgungsinfrastruktur“ Handlungsziel: Die Deckung des täglichen Bedarfs ist in nächster Nähe möglich Projektbezeichnung Träger Input Wirkung 1 Aktionsplan zum Leitprojekt 3: Kommunen, Land- LEADER: Einzelprojekte / Dezentrale Wertschöpfungsprojekte: kreise, Privatper- 130.000 € • Aufbau mobiler Dienstleistungs­angebote sonen • Entwicklung multifunktionaler Dorfläden 2 • Einzelkonzepte / Machbarkeits­untersuchungen Nahversorgung • Treffpunkte z.B. ehrenamtlich betriebene Cafés Kommunen, LEADER: • Ehrenamtscard Privatpersonen 130.000 € • Kulturelle Angebote • Zeittauschbörsen 3 • Bereitstellung leistungsfähiger Telekommunikation Nordhess. EU / Land Hessen: Versorgung für die gesamte Region Landkreise ca. 3.000.000 € DSL 4 • Ausbau eines Netzwerkes Jugendmobilität Landkreise, EFRE: 60.000 € • Umsetzung alternativer Mobilitätsangebote Kommunen, Mobilität ggf. LEADER (z. B. Flinc, Mobilfalt) Regionalforen

60 7. Ak t i o n s p l a n – Ha n d l u n g s f e l d 3: Lebe n s q u a l i t ä t u n d Ku l t u r

Fokusthema 3.4 „Einbindung von Jugendlichen“ Handlungsziel: Jugendliche finden ihren Platz in der Region und wirken aktiv mit Projektbezeichnung Träger Input Wirkung 1 • Erlebnispädagogische Angebote ESF: Kostener- • Jugendtreffs mittlung nach • Schulprojekt „Vision Zukunft“ Landkreise, Schule Projektentwicklung • Filmprojekt „Vision Zukunft“ LEADER: Einbindung, Mit- 40.000 € wirkung, Beteiligung Naturpark Keller- ohne zusätzliche wald-Edersee, Kosten NABU 2 • Netzwerk „Toleranz“ Landkreis Wa- Bundesmittel, Toleranz im sozia- Fkbg Landkreis Wa-Fkbg len Miteinander 3 • Schaffung / Einrichtung von Jugendräumen Kommunen, • Interkommunal arbeitende Jugendbetreuer LEADER: Angebots­ Kirchen • Private Projekte für Jugendliche 40.000 € erweiterung Privatpersonen (Bsp. Jim`s Bar – Angebot)

Fokusthema 3.5 „Dorfentwicklung“ Handlungsziel: Erhalt und Verbesserung der Attaktivität der Dörfer Projektbezeichnung Träger Input Wirkung 1 • Leerstandskataster, Immobilienpools, • Verfolgung integrierter Lösungen bei der Sanierung Landkreise, LAG, Kommunen, (z. B. Lebenszyklusensembles) Kommunen, LEADER: 50.000 € • Prioritäre Förderung von Umnutzungen Privatpersonen • Innerörtliche Flurneuordnungen (Pilotprojekte) 2 • Dorfentwicklung in den Gesamtkommunen Förderprogramme • Aktive Kernbereiche in Bad Wildungen, Edertal Kommunen, gemäß und Fritzlar Privatpersonen Einzelplanung, Dorfentwicklung, • Stadtumbau Hessen in Bad Zwesten, Jesberg, ca. 4.000.000 € Stärkung ländli- Gilserberg und Frankenau cher Raum 3 • Konzept und Umsetzung Trägerschaftsmodelle Kommunen, LEADER: Schaffung von „Mehrgenerationen“ – Vereine 30.000 € Aufenthaltsbereichen / Treffpunkten im Dorf 4 • Schaffung von flexiblen Betreuungseinrichtungen Landkreise, Eigenmittel (Vereinbarkeit von Familie und Beruf) Kommunen, Kommunen, • Verstärkte interkommunale Zusammenarbeit von Unternehmen Unternehmen Schulen und Kindertagesstätten

Fokusthema 3.6 „Zwischenmenschliche Kommunikation und Kulturangebot“ Handlungsziel: Die Menschen der Region pflegen einen ständigen Dialog undAustausch untereinander Projektbezeichnung Träger Input Wirkung 1 • Unterstützung, Vernetzung und Verstetigung beste- hender Kulturinitiativen Region Keller- • Vernetzung regionaler Museen wald-Edersee, • Entwicklung zielgruppenorientierter Angebote LEADER: Einbindung Kommunen, Einzelprojekte „Jugend“ 40.000 € Jugendlicher Landkreise, • Jugendprojekt „Häuser erzählen Geschichten“ Vereine • Video- und Fotocontest über die Region Einzelprojekte „Kultur“ • Naturbühne Bad Wildungen-Bergfreiheit • Aufwertung der Warten um Fritzlar • Kunstprojekte als identitätsstiftende Maßnahmen • Fortführung des X8 – ARS NATURA • Einrichtung eines Forstmuseums Bad Wildungen- Kommunen, LEADER: Regionale Hundsdorf Vereine, 290.000 € Identität • Aufwertung der Burgruine Jesberg Privatpersonen • Einrichtung von Pfaden Wetter / Klima, Wasser / Quellen • Einzelprojekte im Rahmen des Geoparks GrenzWelten

61 7. Ak t i o n s p l a n – Ha n d l u n g s f e l d 4: Wi r t s c h a f t

7.4 Handlungsfeld 4: Wirtschaft

Entwicklungsziel: Förderung von regionalen Wirtschaftskreisläufen

Fokusthema 4.1 „Aus- und Weiterbildung“ Handlungsziel: Transparenz des Ausbildungsmarktes zur Gewährleistung regionaler Bindung Projektbezeichnung Träger Input Wirkung 1 Ausbildungsmarkt transparenter machen • Berufswahlbüros in Schulen etablieren • Betriebsbesichtigungen mit Erlebnischarakter Wirtschaftsförde- • Verstetigung von Ausbildungsbörsen rungen, Schulen Regionale • Projekte zur Berufsorientierung, regionale Finazierung z. B. Elternprobierwerkstätten Unternehmen ggf. LEADER • Berufsorientierungskonzept zur Vorstellung von BA für Arbeit Berufsbildern • „Karrierekonzept“ in Grundschulen, Information / z. B. „kleine Forscher“ Kommunikation 2 Aktionsplan zum Leitprojekt 4: Wirtschaftsförde- Die Ausbildungsmöglichkeiten der Region umfas- rer, Unternehmen, send darstellen KHS, Berufliche LEADER: • Regionale Messen Schulen 30.000 € • Informationsmöglichkeiten im AG-Verbände, Internet AK Schule / • Einrichtung einer App Wirtschaft • Persönliche Beratung 3 • Einrichtung neuer Studiengänge Wirtschaftsförd., – Erneuerbare Energien Berufliche Schu- – Gesundheit len, regionale – Natur und Umwelt Unternehmen, • Weiterentwicklung modularer und dualer Bildungs- Holzfachschule konzepte Bad Wildungen, Schulträger • Modulare Fortbildungskonzepte Fachschulen im Hochschulen • Bildung von Landesfachklassen Gesundheitsbe- Unternehmen Allianz gegen den • Verbundausbildung: Kooperations- / Kofinanzie- reich, ESF nach Projekt- Fachkräftemangel rungsmodelle Hans-Viessman– entwicklung: ca. (Kleinbetriebe / Großbetriebe) Schule BW & 480.000 € Verstetigung von Initiativen Fkbg., • TOPAS – Top-Ausbildungsstellen Fachschule für • Fabian, OLoV, Pro B Agrarwirtschaft • Netzwerk Hessencampus Fritzlar, • Duale Hochschule mit regionalen Schwerpunkten TH Mittelhessen Bad Wildungen 4 • Mobilität organisieren Wirtschaftsförde- Eigenmittel Unter- • Unterbringungsmöglichkeiten rungen, nehmen / Region Betreuungs­ (Wohngemeinschaften, Wohnheime) regionale Unter- Kellerwald-Edersee angebot • Persönliche Betreuung / Guide / Patenschaften nehmen ggf. LEADER

62 7. Ak t i o n s p l a n – Ha n d l u n g s f e l d 4: Wi r t s c h a f t

Fokusthema 4.2 „Arbeitswelt und Arbeitsleben“ Handlungsziel: Die Arbeitsmarktsituation ist stabil / Arbeitszeit und Freizeit sind in einer tragfähigen Balance Projektbezeichnung Träger Input Wirkung 1 • Ausbau des Netzwerkes „Beruf und Familie“ Landkreise, Regionale Finan- Neue • Angebote Kinderbetreuung am Arbeitsort regionale Unter- zierung Arbeitsplatz­ • Ausbau von Telearbeitsplätzen nehmen ggf. LEADER modelle • Teilzeitbeschäftigung für pflegende Arbeitnehmer 2 • Bereitstellung von wertigem Wohnraum für Arbeitnehmer Wirtschaftsförde- • Verkehrsanbindung an die Oberzentren rungen, regionale • Bereitstellung einer Infoplattform: LEADER: Unternehmen Information und Wo bekomme ich was? 10.000 € Bundesagentur Kommunikation • Initiierung eines Projektes „Komm zu uns“ für Arbeit und Regionalguide • Netzwerk zur betrieblichen Arbeitsplatzvermittlung von Lebenspartnern

Fokusthema 4.3 „Kooperationen und Netzwerke“ Handlungsziel: Die regionale Wirtschaft agiert unabhängig und abgestimmt Projektbezeichnung Träger Input Wirkung 1 • Flurbereinigung der bestehenden Organisationen Wirtschaftsförde- • Einrichtung einer modernen zentralen Kommunika- rungen, regionale Ausnutzung von Synergien tionsplattform Unternehmen 2 • Netzwerk „Erneuerbare Energien“ Wirtschaftsförde- Ohne zusätzliche • Netzwerk „Direktvermarkter“ rungen, regionale Kosten, • Netzwerk „Naturschutz / Gesundheit“ Unternehmen, Vernetzung ggf. LEADER • Netzwerk „Tourismus“ Maschinenringe, Verbände, LAG 3 • Förderung von Kleinstunternehmen aus LEADER Wirtschaftsförde- (Gründungen und Betriebserwei-terungen mit rungen, IHK, LEADER: Schaffung und Arbeitsplatz schaffendem Effekt) Kreishand­ 470.000 € Erhalt von • Identifizierung und Besetzung exklusiver Nischen werkerschaft, Arbeitsplätze • Schaffung regionaler Gütesiegel Gründungs­ personen

Fokusthema 4.4 „Landwirtschaft“ Handlungsziel: Weiterentwicklung der Landwirtschaft Projektbezeichnung Träger Input Wirkung 1 • Marktbeschicker beraten und unterstützen FD Landwirtschaft LEADER: Professionalisie- • Professionalisierung der Vertriebs- der Landkreise, 10.000 € rung und Logistikstrukturen Bauern­verband 2 • Gemeinschaftsprojekte Handwerk / Landwirtschaft • Gemeinschaftsprojekte Land- / Energiewirtschaft FD Landwirtschaft, • Gemeinschaftsprojekte Wirtschaft / Landwirtschaft Maschinenringe, ELER / Biorohstoff- Nutzung von • Weiterentwicklung von genossenschaftlichen Con- Kreishandwerker- Förderung Synergien tractingmodellen für Kommunen schaft, Kommunen • Umsetzung von „Greening“-Maßnahmen 3 Überblick über alle Betriebe (Größe, Strukturen) FD Landwirtschalt, Anreizsystem für biologischen Landbau Kreisbauernver- Information und Netzwerk band, Landwirte 4 Angebote duales Studium Fachschule für Agrarwirtschaft, Ausbau Ausbildungsplatzangebot Landwirtschafts- verbände 5 Optimierung der Wärmenutzung von Biogasanlagen Maschinenringe, Biorohstoff-Förde- Ausbau von Biomassefeuerungsanlagen Anlagenbetreiber, rung Land Hessen: Innovative Landkreise, ca. 500.000 € Ansätze bei der Kommunen Nutzung von 6 Weiterentwicklung innovativer Förstämter, NAWARO ggf. ELER Ansätze durch die Forstämter und Maschinenringe Maschinenringe

63 7. Ak t i o n s p l a n – Ha n d l u n g s f e l d 5: En t w i cklungsmanag e m e n t u n d Ko o pe r a t i o n

7.5 Handlungsfeld 5: Entwicklungsmanagement und Kooperation

Entwicklungsziel: Den LEADER-Prozess professionell gestalten

Handlungsziel 1: Die Zusammenarbeit von Regionalmanagement, Lenkungsausschuss und Steuerungsgruppe ist beispielhaft Projektbezeichnung Träger Input Wirkung 1 • Teilfragen- und bedarfsbezogener Austausch von LAG Kellerwald- ohne zusätzliche Geschäftsstelle und LEADER-Steuerungsgruppe Edersee Kosten • Vorbereitung, Planung und Umsetzung von Projek- Kommunikation / ten, zentrale Steuerung durch das LEADER-­ Steuerung Projektteam LAG Kellerwald-

• Regionalmanagement + Sachkosten 2015 – 2020 Edersee 355.000 € LEA

2 • Schulungen, Fortbildungen LEADER: 5.000 € Regionalmanagement LAG Kellerwald- Qualifizierung • Schulungen, Fortbildungen Edersee Vorstand, AK-Leiter LEADER: 5.000 € 3 • Externe Evaluierung des LEADER-Prozesses durch das HMUKLV, ext. Dienstleister HMUKLV über Land Hessen Monitoring, • Interne Evaluierung und Nachsteuerung Regionalforum LEADER: 5.000 € Evaluierung (Zwischen- und Endevaluierung) Kellerwald-­ Edersee LEADER: 5.000 €

Handlungsziel 2: Mitwirkung und Partizipation bindet neue Akteure ein Projektbezeichnung Träger Input Wirkung 1 Diskussion übergreifender Themen in den Gremien LAG Kellerwald- ohne zusätzliche Konsensbildung des Regionalforums Edersee Kosten 2 Repräsentanz von Frauen im Regionalforum erhöhen LAG Kellerwald- ohne zusätzliche Frauenquote Beteiligungsmöglichkeit für Einzelpersonen stärken Edersee Kosten 30 % in 2020 3 Ausbau und Stärkung nachhaltiger Strukturen Ver- Ausbau und Stär- LAG Kellerwald- ohne zusätzliche stetigung von LEADER-Arbeitskreisen kung nachhaltiger Edersee Kosten Strukturen

Handlungsziel 3: Außendarstellung und Kommunikation Projektbezeichnung Träger Input Wirkung 1 • Information und Einbindung der Mitglieder im LAG Kw-Eds., FD Rahmen der Mitgliederversammlungen Dorf- und Reg. ohne zusätzliche entw. Kosten • Dokumentation der Arbeit des Vereins in Form LAG Kw-Eds. LEADER: 5.000 € Kontinuierliche eines jährlichen Geschäftsberichts inkl. Foto­ Information dokumentation • Infoveranstaltungen von Geschäftsstelle und FD LAG, FD Dorf- ohne zusätzliche Dorf- und Regionalentwicklung in Kommunen und Reg.entw. Kosten 2 • Regelmäßige Presse- und Öffentlichkeitsarbeit über Kreis- und Regionsgrenzen hinweg LAG Kw-Eds., • Pflege und regelmäßige Aktualisierung der vereins- FD Dorf- und Reg. eigenen Internetseite und von Printmedien entw. • Verstetigung des vereinseigenen Newsletters der LAG LEADER: Kontinuierliche • Kellerwaldmessen mit unterschiedlichen Schwer- 40.000 € Information punkten LAG Landkreise, • Veröffentlichung eines Kurzfilms über die LEADER- Kommunen Arbeit • Einrichtung einer GIS gestützten Übersichtskarte mit Projektträgern und Angeboten im Internet

64 7. Ak t i o n s p l a n – Ha n d l u n g s f e l d 5: En t w i cklungsmanag e m e n t u n d Ko o pe r a t i o n

Handlungsziel 4: Ausbau von Kooperationen der Akteure in der Region Projektbezeichnung Träger Input Wirkung 1 • Enge Verzahnung zwischen Regionalentwicklung, Naturpark, Nationalpark und WISO-Partnern (Vor- LAG, Naturpark, ohne zusätzliche stände, Nationalparkbeirat, Dienstbesprechungen Nationalpark Kosten

• Enge Zusammenarbeit von Regionalmanagement Kommunen und Wirtschaftsförderungen LAG, Landkreise, ohne zusätzliche Wiförderungen Kosten

2 • Verzahnung von Regionalentwicklung ohne zusätzliche LAG, Landkreise Vernetzung und Dorfentwicklung Kosten LAG, Kommunen, ohne zusätzliche • Gründung Netzwerk „Förderung“ Wirtschaftsförde- Kosten rungen • Ausnutzung strukturverbessernder Landkreise, Stadtumbau, Programme und Maßnahmen Kommunen, Aktive Fachbehörden, Kernbereiche, LAG ELER, NGP

Handlungsziel 5: Ausbau von überregionalen, hessischen und internationalen Kooperationen Projektbezeichnung Träger Input Wirkung 1 • Zusammenarbeit der lokalen LEADER-Gruppen im örtliche LEADER- Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft Regionen ohne zusätzliche • Austausch der lokalen LEADER-Gruppen mit den Kosten Kreisverwaltungen Hessische • Zusammenarbeit der hessischen LEADER-Grup- LEADER- pen im Verein Hessische Regionalforen e.V.“ Regionen 2 Beteiligung an überregionalen Kooperationen örtliche LEADER-­ – Konzeptionierung Landschaftspflegeverband Regionen, Land- LK Waldeck-Frankenberg kreise, Kommunen 500.000 € ESF – Qualifizierungsoffensive Tourismus Kooperation und LEADER: 40.000 € – Fortführung Hugenotten- und Waldenserpfad Vernetzung – Einzelprojekte Geopark GrenzWelten – Initierung Jugendfilmprojekt

Beteiligung an hessischen Kooperationen bzw. HRF e.V., örtliche LEADER-Kooperationen LEADER-­ LEADER: – Informationsaustausch / Regionen, 10.000 € Wissenstransfer / Fortbildung Landkreise, ggf. EFRE – Mobilität im ländlichen Raum Kommunen Projekte Flinc bzw. Mobilfalt 3 • Zusammenarbeit mit der touristischen Destination Regionale ohne zusätzliche Ausnutzung von GrimmHeimat „Nordhessen“ Kooperationspart- Kosten Synergien ner

• Kooperation von Nationalpark und Naturpark auf Naturpark Keller- Europarc- und VDN-Ebene sowie trilaterale Koope- wald-Edersee, Na- ration UNESCO-Weltnaturerbe tionalpark Keller- wald-Edersee Kooperation und Vernetzung • Mitwirkung regionaler Akteure in Bundesprojekten, z. B. Vernetzungsprojekt integratives Monitoring Naturpark Keller- und integratives Wegema-nagement wald-Edersee

• Aufbau einer LEADER-Kooperation mit europäi- Regionalforum Kellerwald-Eder- schen Partnern LEADER: 40.000 € Vernetzung see

65 7. Ak t i o n s p l a n – St a r t p r o j e k t e

7.6 Startprojekte

Die folgenden Startprojekte haben Bewilligungs- reife erreicht und können umgesetzt werden, so- bald die Region erneut als LEADER-Region an- erkannt ist.

Tab. 4: Startprojekte im LEADER-Prozess Startprojekte Projekttitel Zuschuss Eigenanteil Investition Zuordnung zum Handlungsfeld 1 Einrichtung einer Adventure-­ 45.000 € 195.000 € 240.000 € HF und AP 1, Golfanlage in Bad Wildungen Focusthema 1.2.4 2 Aufbau Fahrrad- und 15.000 € 45.000 € 60.000 € HF und AP 1, E-Bike-Verleihstation­ Focusthema 1.2.2 3 Aufwertung der Naturbühne 75.000 € 44.000 € 119.000 € HF und AP 3 Bad Wildungen-Bergfreiheit Focusthema 3.6.1 4 Anschaffung einer mobilen 15.000 € 45.000 € 60.000 € HF und AP 4, Obstsaftpresse für die Region Focusthema 4.3.3 5 Regionalmanagement und 300.000 € 342.000 400.000 € HF und AP 5 Sachkosten Handlungsziel 1

66 8. Umsetzung

8.a Lokale Aktionsgruppe – Infoveranstaltungen von Geschäftsstelle und FD Dorf- und Regionalentwicklung in den Die Lokale Aktionsgruppe Kellerwald-Edersee Kommunen ist Träger des LEADER-Prozesses 2014 – 2020. – Regelmäßige Presse- und Öffentlichkeitsar- Sie ist als eigetragener Verein organisiert. Auf- beit über Kreisgrenzen hinweg / Information gaben und Ziele der LAG sind in der Satzung der Öffentlichkeitsarbeit über die im Vorstand des Vereins festgeschrieben, diese hat sich seit befürworteten Projekte dem Jahr 2006 nicht geändert. Gremien des – Pflege und regelmäßige Aktualisierung der ver- Vereins sind die Mitgliederversammlung, der einseigenen Internetseite und von Printmedien Vorstand, das Regionalmanagement und die – Verstetigung des vereinseigenen Newsletters ­Arbeitskreise (vgl. Kap 1). als Informationsmedium der Regionalent- wicklung Vorstand und Regionalmanagement sind für das operative Geschäft verantwortlich, gemeinsam Die drei Sektoren öffentlich, privat und zivilge- mit der LEADER-Steuerungsgruppe koordinie- sellschaftlich sind der Stratgie entsprechend ren sie den LEADER-Prozess. Das Regional- nicht nur im LEADER-Entscheidungsgremium management bereitet die Entscheidungsprozesse sondern auch in der LEADER-Steuerungsgruppe des Vorstands vor und berät ihn bei seiner ­Arbeit. und den Arbeitskreisen ausgeglichen vertreten Es sorgt für die Dokumentation und Diskussion (s. u.). von Ergebnissen und kommuniziert die Projekt­ erfahrungen nach außen. Die Leiter der Arbeitskreise sind zugleich in der LEADER-Steuerungsgruppe vertreten, wodurch Die LAG unterhält mehrere Arbeitskreise bzw. eine breit angelegte Verknüpfung von Themen Fachforen zu den Schwerpunktthemen Touris- und Vorhaben gewährleistet ist. mus, Natur und Umwelt, Lebensqualität und Kultur, Energie und Klimaschutz, sowie Wirt- Qualifizierung schaft. Aufgaben der Arbeitskreise sind die Ent- Zur bedarfsgerechten Aufgabenerfüllung bedür- wicklung von Leitbildern und Handlungsstrategi- fen die in der LAG tätigen Akteure einer geeig- en, die Sammlung, Diskussion und Prüfung von neten fachlichen und methodischen Kompetenz. Projektideen, die Umsetzung einzelner Maßnah- Eine Qualifizierung der Akteure in wichtigen men, die Vertretung des Arbeitskreises in der Themenfeldern ist deshalb vorgesehen und im LAG und die Vertretung der LEADER-Philoso- Aktionsplan zu Handlungsfeld 5, Handlungsziel phie nach außen. Die Arbeitskreise treten be- „Die Zusammenarbeit von Regional-Manage- darfsorientiert zusammen und stehen allen Inte- ment, Lenkungsausschuss und Steuerungs- ressierten offen. gruppe ist beispielhaft“ festgeschrieben. Ein Qualifikationskonzept soll systematisch und Die Einbindung von Interessenvertretern und umfassend den aktuellen Qualifikationsbe-darf der Öffentlichkeit in den Umsetzungsprozess ermitteln und aufzeigen, welche themenspezifi- wird insbesondere über die im Handlungsfeld 5 schen Schulungen durch externe Dienstleister dargestellten Ziele „Mitwirkung und Partizipation bestehen und welche neu geschaffen werden bindet neue Akteure ein“ und „Außendarstellung müssen. Eine Rückkoppelung zu den für 2017 und Kommunikation“ sowie die daraus abgelei- und 2020 geplanten internen Evaluierungen und teten folgenden Projektvorhaben, sichergestellt Nachsteuerungen ist angelegt. (vgl. Kap. 7, HF5).

– Information und Einbindung der Mitglieder und der Öffentlichkeit im Rahmen der Mitglie- 8.b LEADER- derversammlungen Entscheidungsgremium­ – Dokumentation der Arbeit des Vereins in Form eines jährlichen Geschäftsberichts Der Vorstand des Vereins Region Kellerwald- Edersee e.V. fungiert als LEADER-Entschei- dungsgremium. Er entscheidet über die der Um- 67 8. Um s e t z u n g – LEADER-En t s c h ei d u n g s ­g r e m i u m setzung der Strategie dienenden Projekte. Gemäß Die Zusammensetzung des LEADER-Entschei- Vereinssatzung sind 15 Vorstandssitze der Sek- dungsgremiums spiegelt die gewählten Schwer- toren öffentlich (vier Sitze), privat (fünf Sitze) punkte der regionalen Entwicklungsstrategie und zivilgesellschaftlich (sechs Sitze) vorgese- LEADER 2014 – 2020 wider und ist repräsenta- hen und auch entsprechend besetzt. Der Vor- tiv für die Handlungsfelder des LEADER-REK. stand wird im Turnus von vier Jahren von der Eine effiziente Arbeitsweise ist durch die frühzei- Mitgliederversammlung gewählt. tige, umfassende Information des Vorstands durch das Regionalmanagement, die von den Fachliche bzw. fördertechnische Beratungen er- Vorstandsmitgliedern regelmäßig besuchten halten Entwicklungsgruppe und Projektträger Vorstandssitzungen (in 2013 durchschnittlich von den Fachdiensten der Dorf- und Regional- 70 %) sowie die Qualifikation der Vorstandsmit- entwicklung der Landkreise und den Vertretern glieder sichergestellt (vgl. Tab.1 im Anhang). des Nationalparks und des Naturparks Keller- wald-Edersee. Diese nehmen an den Sitzungen Die Stadt Fritzlar ist der LAG nach Zustimmung des LEADER-Entscheidungsgremiums teil, sind aller Beteiligten mit Wirkung zum 1. März 2014 jedoch nicht stimmberechtigt. Doppelfunktionen beigetreten. Aus diesem Grunde muss die Ver- existieren nicht. einssatzung in der für Oktober 2014 geplanten Mitgliederversammlung geändert werden. Zu- gleich wird bei dieser Sitzung der Vorstand tur- nusmäßig neu gewählt, so dass neben der Ein- bindung der Stadt Fritzlar auch die gewünschte Tab. 5: Organisation des LEADER-Entscheidungs­ Einbindung neuer Akteursgruppen, darunter die gremiums Erhöhung des Frauenanteils, stattfinden kann.

Sek­ In der LAG vertretene Organisatio- Anzahl toren nen nach Sektoren Perso- nen 8.c Projektauswahl 1 4 Bürgermeister aus den Städten und 4 Gemeinden der Region oder die Dem Einreichen einer Förderanfrage bei der Landräte Waldeck-Frankenberg und LAG geht eine intensive Beratung durch das Re- Schwalm-Eder gemäß § 1 Abs. 2. gionalmanagement voraus. Die Erstberatung bzw. deren Beauftragte, wobei 1 Ver- treter aus dem Schwalm-Eder-Kreis findet nach Möglichkeit vor Ort statt. Die Projekte kommt müssen aus der Region kommen und sowohl 2 Ein Vertreter der Waldbesitzerverbände 1 den Zielen von LEADER 2014 – 2020 als auch 2 Ein Vertreter der Kreisbauernverbände 1 den Zwecken des Vereins entsprechen. 2 Ein Vertreter der Verbände der 1 Wirtschaft Die Projektunterlagen werden von den Interes- 2 Ein Vertreter der Fremdenverkehrs­ 1 senten und unter Mithilfe des Regionalmana- wirtschaft aus dem Landkreis gements zu aussagekräftigen Anfragen ausge- Waldeck-Frankenberg arbeitet, in dem die Projektträger ihr Vorhaben 2 Ein Vertreter der Arbeitnehmerorgani- 1 schriftlich darstellen. Diese Anfrage wird der Ge- sationen schäftsstelle des Vereins eingereicht. Sie enthält 3 Ein Vertreter der Verbände nach § 59 1 Aussagen über Ziel und Zweck des Vorhabens, Bundesnaturschutzgesetz die Projektfinanzierung und einen Zeitplan für 3 Ein Vertreter der Fremdenverkehrs- 1 die Umsetzung. Zur Unterstützung wird den Pro- wirtschaft aus dem Landkreis jektträgern ein Projektdatenblatt zur Verfügung Schwalm-Eder gestellt. 3 Zwei Vertreter / innen, die von Vereinen, 2 die durch regionsbezogene Bildungs-, Kultur- und Gemeinwesenarbeit zur Die Projektskizzen werden zwischen der Ge- Stärkung regionaler Identität und so- schäftsstelle und den Fachdiensten Dorf- und zialkultureller Vielfalt beitragen 3 Ein Vertreter / in des Fördervereins für 1

den Nationalpark Kellerwald-Edersee 1 Öffentlich = Verwaltung und / oder Politik e. V. 2 Privat = Privatwirtschaft / Unternehmen

3 Ein Vertreter des Vereins zur Erhaltung 1 3 Zivilgesellschaft: öffentlich-rechtliche Organisationen, Initiativen, Vereine, Verbände, des Lebensraumes Kellerwald-Edersee Interessengruppen

68 8. Um s e t z u n g – Pr o j e k t a u s w a h l

Regionalentwicklung (LEADER-Projektteam) im Die Bewertungsmatrix wird dem Vorstand, der Hinblick auf ihre Förderfähigkeit entsprechend vier bis fünf Mal pro Jahr tagt, mit den Projekt­ den Richtlinien des Landes Hessen zur Förde- unterlagen zur Abstimmung vorgelegt. Den wei- rung der regionalen Entwicklung abgestimmt. teren Forderungen des Rechnungshofes wird Mit der Einladung zu den regelmäßig stattfin- wie folgt entsprochen: denden Vorstandssitzungen erhalten die Vor- standsmitglieder die nach Richtlinie und Leitbild – Transparenz der Projektauswahl förderwürdigen Projektanfragen. Der Vorstand Auf der Internetseite des Vereins erfolgt je- berät nicht öffentlich und trifft seine Entschei- weils ein Hinweis auf die nächste Vorstands- dung entsprechend der Geschäftsordnung. sitzung, in dem die zu beratenden Projekte in verschlüsselter Form aufgelistet sind. Bei einem ablehnenden Votum wird dem Projekt- – Sicherstellung der mindestens 50 %igen träger die Möglichkeit eingeräumt, die Schwä- Beteiligung der Wirtschafts- und Sozial- chen der Unterlagen gemeinsam mit dem Regi- partner an jeder einzelnen Auswahlent- onalmanagement zu bearbeiten. Danach kann scheidung das Projekt ein zweites Mal zur Entscheidung Die Darstellung der Beschlussfähigkeit unter vorgelegt werden. Beachtung des 50 %-Quorums (WISO-Part- ner und Vertreter der Zivilgesellschaft) erfolgt Der integrative Charakter der Handlungsstrate- in Zusammenhang mit den anwesenden Vor- gie „WelterbeRegion Kellerwald-Edersee – standsmitgliedern über das Protokoll. Wild. Bunt. Gesund“ lässt nicht zu, dass eine – Abstimmungsergebnis für jedes Projekt Maßnahme nur einer Zielsetzung dient bzw. nur Erfolgt über das Protokoll. einem Handlungsfeld zuzuordnen ist. Dies muss – Bezug des ausgewählten Projekts zum re- bei der Projektauswahl berücksichtigt werden. gionalen Entwicklungskonzept Priorität haben die Projekte, die möglichst viele Eine Aussage hierzu erfolgt über das Proto- Entwicklungsziele und Einzelziele des regiona- koll bzw. die interne Bewertungsmatrix. len Entwicklungskonzeptes erfüllen. – Vermeidung von Interessenkonflikten im Auswahlverfahren Die Qualität und der Erfolg der einzelnen Projekte Interessenkonflike werden aufgrund des dar- werden unter anderem an folgenden Kriterien gestellten Vorgehens und mithilfe des geplan- gemessen: ten „Nachhaltigkeitsbeirates“ bereits im Vorfeld nach Möglichkeit vermieden. Bei gleichzeitiger • Innovationsgehalt Projektträgerschaft von Vorstandsmitgliedern, • Übertragbarkeit und Modellcharakter enthält sich das Vorstandsmitglied bei der Ab- • Nutzung von Synergien stimmung der Stimme. Aussagen hierzu erfol- • Schwachstellen und Lückenschluss gen über das Protokoll. • Mitwirkung und Partizipation • Kooperation und Vernetzung Die aufgezeigten Regelungen stellen die Kon- • Konsensfindung sistenz zwischen den ausgewählten Projekten • Beitrag zur Bewältigung der demografischen und der Strategie sicher und ermöglichen es, Entwicklung eine Rangfolge der Projekte (Priorisierung) im • Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels laufenden Prozess anzuwenden.31

Die EU-Kommission hat aufgrund von Prüf­ Nach einem positiven Votum des Vorstands ge- ergeb­nissen des Europäischen Rechnungshofes hen die Projekte zur rechtlichen, finanziellen und die Rahmenbedingungen zur Durchführung des betriebswirtschaftlichen Prüfung an die mit dem Projektauswahlverfahrens mit Wirkung zum 14. Verein kooperierende öffentlich-rechtliche Part- Juli 2011 geändert. Ausgehend von diesen Kri- nerschaft, die Landkreise Waldeck-Frankenberg tikpunkten wurden seitens der Geschäftsstelle oder Schwalm-Eder, Abt. Dorf- und Regionalent- die Projektauswahlkriterien (vgl. Anlage "Bewer- wicklung. Mindestens ein Vertreter dieser Kör- tungskriterien“) angepasst, um die geplanten perschaften nimmt zwecks fachlicher Beratung LEADER-Projekte stärker hinsichtlich ihres Bei- an den Vorstandssitzungen teil. Eine strikte Auf- trags zur Erreichung der im regionalen Entwick- gabenteilung zwischen Regionalmanagement lungskonzept formulierten Ziele zu bewerten. und Bewilligungsbehörde ist gewährleitet.

69 8. Um s e t z u n g – Re g i o n a l m a n a g e m e n t

8.d Regionalmanagement Eine fortlaufende Qualifizierung des Regional- managements ist geplant und im Maßnahmen- Für die Umsetzung von LEADER bedient sich programm zu Handlungsfeld 5 „Regionalma- die LAG eines Regionalmanagements, beste- nagement und Kooperation“ festgeschrieben hend aus zwei Mitarbeiterinnen, der Geschäfts- (vgl. Kap. 7, HF 5). führerin (Vollzeit) und einer Verwaltungsange- stellten (Teilzeit, 20 Stunden / Woche). Beide sind Vorgesehen sind die Teilnahme an spezifischen beim Zweckverband Naturpark Kellerwald-Eder- Angeboten für Regionalmanager und Regional- see fest angestellt und von diesem für die Arbeit managerinnen externer Dienstleister, zum Beispiel in der Regionalentwicklung freigestellt. „kommunare“ und der Deutschen Vernetzungs- Die genannten Personen, Frau Küpper, Geschäfts- stelle Ländliche Räume (dvs), außerdem eine führerin, und Frau Schäfer, Verwaltungsange- Beteiligung am hessischen Kooperationsprojekt stellte, sind seit vielen Jahren für die Regional- „Wissenstranfer und Qualifikation Hessische entwicklung in der Region Kellerwald-Edersee Regionalforen e.V.“. Die Schulungen dienen der zuständig. Sie verfügen über entsprechende Kompetenzsteigerung des Regionalmanage- Qualifikationen und methodische Kompetenzen ments und sollen dazu beitragen, den Entwick- und werden der LAG auch in der LEADER-Pro- lungsprozess der LEADER-Region zielorientiert, grammperiode 2014 – 2020 zur Verfügung stehen. eigenverantwortlich und effizient zu steuern. Absichtserklärungen der Vorstände von Zweck- verband Naturpark Kellerwald-Edersee und LAG Region Kellerwald-Edersee e.V., das Regional- management für die Zeit von 2015 – 2020 zu fi- nanzieren, bzw. bereitzustellen liegen vor. Die Aufrechterhaltung des Regionalmanagements zwei Jahre über die Förderperiode hinaus wird ebenfalls zugesichert (vgl. Letters of Intent im Anhang).

Aufgabenspektrum / Arbeitsprogramm des Regionalmanagements • Geschäftsführung des Vereins • Betreuung, Moderation und Koordination von Pro- zessen • Öffentlichkeitsarbeit im Sinne der Regionalentwicklung • Pflege und Weiterführung von Vernetzungsstrukturen • Vorbereitung, Planung und Umsetzung von Projekten • Beratung und Begleitung von Antragstellern / Entge- gennahme von Anträgen • Beratung des Vorstands • Bestimmung eines transparenten Projekt-Auswahl- verfahrens • Information der Verwaltung über die Projektauswahl • Information der Mitgliederversammlung • Vertretung der LAG nach innen und außen • Aufbau von Kapazitäten der lokalen Akteure: Qualifi- zierung von hauptamtlichen und ehrenamtlichen im Sinne der LEADER-Strategie • Gewährleistung der Kohärenz – Beitrag zum Erreichen der Ziele des REK • Veröffentlichung von Aufrufen – Suche geeigneter Projektträger • Steuerung der Finanzmittel-Verwendung • Begleitung und Bewertung der Prozesse / Erfolgs- kontrolle (Berichtswesen, Evaluation)

70 8. Um s e t z u n g – Fi n a n zie r u n g s p l a n n a c h Ha n d l u n g s f e l d e r n u n d Ja h r e n

8.e Finanzierungsplan nach Handlungsfeldern und Jahren

Handlungsfeld Fördermittel­ Eigenmittel öffentliche Mittel private Mittel Bemer­kungen einsatz in € der LAG ca. 40 % der ca. 60 % der Fördermittel Fördermittel I. Umsetzung der regionalen Entwicklungsstrategie

vgl. Aktions- Handlungsfeld 1: Tourismus 595.000 € 476.000 € 892.500 € plan zu HF 1 vgl. Start­ Startprojekt 60.000 € 0 € 240.000 € projekte 1+2 Projektbündel oder Leitprojekte 535.000 € 476.000 € 652.500 €

vgl. Aktions- Handlungsfeld 2: Natur und Umwelt 135.000 € 108.000 € 202.500 € plan zu HF 2 Startprojekt 0 € 0 € 0 € Projektbündel oder Leitprojekte 135.000 € 108.000 € 202.500 €

vgl. Aktions- Handlungsfeld 3: Lebensqualität und Kultur 750.000 € 600.000 € 1.125.000 € plan zu HF 3 vgl. Start­ Startprojekt 75.000 € 44.000 € projekt 3 Projektbündel oder Leitprojekt 675.000 € 556.000 €

vgl. Aktions- Handlungsfeld 4: Wirtschaft 520.000 € 416.000 € 780.000 € plan zu HF 4 vgl. Start­ Startprojekt 15.000 € 0 € 45.000 € projekt 4 Projektbündel oder Leitprojekt 505.000 € 416.000 € 735.000 € Summe HF 1 – 4 2.000.000 € 1.600.000 € 3.000.000 € II. Laufende Kosten der LAG

Handlungsfeld 5: Entwicklungsmanage- vgl. Aktions- ment und Kooperation plan zu HF 5 vgl. Start­ Personal 350.000 € 340.000 € projekte 5 Sachausgaben 5.000 € 1.667 € Qualifizierung der Regionalen Partnerschaft 5.000 € 1.667 € Qualifizierung des Regionalmanagements 5.000 € 1.667 € Binnenmarketing 55.000 € 18.334 € (Öffentlichkeitsarbeit, Evaluierung, usw.) III. Kooperationsprojekte gebietsübergreifend 50.000 € 16.667 € transnational 40.000 € 13.334 € Summe HF 5 510.000 € 393.334 € Gesamtsumme HF 1 – 5 2.510.000 €

IV. Projekte gemäß ELER „Mainstream-Programmen“ DE 40 × 25.000 € = ca. 1.000.000 € EFP = ca. 3.200.000 € 7.200.000 € Breitbandf. = 3.000.000 € V. Projekte gemäß EFRE-Fonds Fördermittelansatz entsprechend 2007 – 2013 2.300.000 € VI. Projekte gemäß ESF-Fonds Genaue Kostenermittlung nach Projektent- 580.000 € wicklung, vgl. HF 1+4 Umrechnungsfaktor für geleistete Investitionen bei private Projektvorhaben = × 2,5 Umrechnungsfaktor für geleistete Investitionen bei öffentlichen Projektvorhaben = × 2

71 8. Um s e t z u n g – Pr o ze s s m o n i t o r i n g u n d Ev a l u ie r u n g

8.f Prozessmonitoring und Evaluierung Evaluierung • Der Entwicklungsprozess der LEADER-Region soll mit Unterstützung externer Moderation Eine begleitende Beobachtung (Monitoring) und 2-mal evaluiert werden (Zwischenevaluation die systematische Überprüfung von Ergebnis und Schlussevaluation). Hierzu liegen bereits und Prozess (Evaluierung) der Regionalentwick- bewährte methodische Erfahrungen aus der lung gehören zum Grundbestand des LEADER- vergangenen Entwicklungsperiode vor: „Auf Instrumentariums in der Region Kellerwald- halber Strecke“ wurde im November 2010 ein Edersee. Workshop mit ca. 50 Teilnehmern durchge- führt, der sehr markant und differenziert Auf- Monitoring und Evaluierung tragen dazu bei, den schluss gab über Entwicklungsstand, Ursa- Entwicklungsprozess zielorientiert und effizient chen und Nachsteuerungsbedarf in allen zu steuern. Ihre Instrumente machen Zielerrei- Handlungsfeldern und Fokusthemen. chungsgrade transparent und ermöglichen mithin • Im Rahmen der während der kommenden die Überprüfung der eingesetzten Maßnahmen Entwicklungsperiode regelmäßig stattfinden- auf ihre Erfolge bzw. Misserfolge. Zielabwei- den Sitzungen der LEADER-Steuergruppe und chungen sollen analysiert und ergänzende Steu- der themenorientierten Arbeitskreise werden erungsmaßnahmen daraus abgeleitet werden. ebenfalls methodisch gestützte Überprüfun- Die Evaluierung ist als methodisch angeleitete gen / Einschätzungen durchgeführt. Selbstevaluierung angelegt: Die inhaltliche Ge- staltung und die Steuerung liegen beim Regio- Hilfreich ist hierfür der jüngst erschienene Leitfa- nalmanagement. Die Evaluierung ist partizipativ den „Selbstevaluierung in der Regionalentwick- und konstruktiv angelegt und soll dadurch der lung / Leitfaden und Methodenbox“ der Deutschen Motivation der Beteiligten dienen. Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS), Bonn. Monitoring • Auf Projektebene werden Stand und Umset- Ziele der Evaluation zung einzelner Vorhaben in regelmäßigen Als Schlussfolgerung und Konsequenz der Eva- Abständen abgefragt. Hierzu werden ent- luierung sollen Strategien und Projekte ent- sprechende Fragebögen und Datenblätter sprechend dem vorgesehenen dynamischen erarbeitet. Prozess bei Bedarf an aktuelle Entwicklungen • Auf Programmebene werden die Einzelpro- angepasst oder neu entwickelt werden, so dass jekte statistisch aggregiert. Der jährliche Ge- das REK seinem Anspruch als dynamisches of- schäftsbericht ist hierfür ein wichtiges Doku- fenes Handlungsprogramm entspricht. ment. • Auf Programmebene werden auch die Indi- katoren der in Kapitel 6 der regionalen Strate- gie definierten und operationalisierten Ziele beobachtet und die erreichten Zielwerte do- kumentiert. • Flankierend kommt die laufende Beobach- tung wichtiger ökonomischer und sozialer In- dikatoren der Regionalentwicklung hinzu, die auch für die Gebietsanalyse herangezogen wurden.

72 Fu s s n o t e n

Fußnoten

1 Diversifizierungen nicht ff, Ausgliederung der Bio-Rohstoff- 17 OLoV: Steht für Optimierung der Lokalen Vermittlungsar- Förderung aus LEADER, Zurückhaltung der Kommunen beit bei der Schaffung und Besetzung von Ausbildungs- aufgrund finanziell angespannter Situationen, Schulung plätzen leitender Akteure so nicht ff, einzelne Projekte nicht ff. 18 Auskunft der Fachschule für Agrarwirtschaft Fritzlar, 2 Ein entsprechender Beschluss des Vereinsvorstands 2014 wurde in der 90. VSS am 28.11.2013 gefasst. 19 Übernachtungszahlen / Ankünfte von 2013 3 vgl. Regionalplan Nordhessen 2009, S. 20 (Hessisches Statistisches Landesamt, 2013)

4 Die Einwohnerzahlen bis 2011 sind Fortschreibungser- 20 Hessisches Statistisches Landesamt, 2013 gebnisse der Volkszählung 1987, die Einwohnerzahlen ab 2012 wurden auf Grundlage des Zensus 2011 ermit- 21 Qualitätsoffensive der Naturparke, eine Initiative vom telt. Teilweise mussten die Einwohnerzahlen durch die Verband deutscher Naturparke und von Europarc Erhebung des Zensus nach oben oder unten korrigiert Deutschland, 2005 werden. Bewegungsdaten (Geburten, Sterbefälle, Zu- und Fortgezogene) und Informationen zur Staatsange- 22 Quelle: Regionalmanagement Nordhessen, 2014 hörigkeit werden seit 1990 kontinuierlich fortgeschrieben. 23 Erhebung der Regionalversammlung Nordhessen, 2013, 5 vgl. Sozioökonomische Analyse des Landes Hessen, veröffentlicht in der HNA Wa-Fkbg, August 2013 2013, S. 6 24 Quelle: Hessisches Landesamt für Umwelt und 6 Die Wirtschaftsdaten waren nur zum Teil regionsbezogen Geologie, 2014 zu ermitteln, da wesentliche Kennziffern nur auf Verwal- tungsebenen (Landkreisen) zur Verfügung stehen. 25 Regierungspräsidium Kassel, 2014

7 Zwischen 2000 und 2009 konnten weder die hessischen 26 Die EWF ist im Auftrag des Landkreises mit der Sicherung Regionen noch Deutschland das durchschnittliche Pro- des ÖPNV beauftragt. duktivitätsentwicklungstempo der EU erreichen, daher ist es besonders wichtig die wirtschaftliche Leistungsfä- 27 vgl. Sozioökonomische Analyse des Landes Hessen, higkeit der hessischen Regionen zu stärken, um nicht S. 220 an Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren, vgl. Sozioökono- mische Analyse des Landes Hessen, S. 14. 28 vgl. Kap. 4.11

8 Arbeitnehmer einschließlich der zu ihrer Berufsausbil- 29 Die Kommune bekommt für die Umsetzung der Projekte dung Beschäftigten (Auszubildende u. a.), die kranken- einen an der Anzahl der Orte orientierten Sockelbetrag: versicherungs-, rentenversicherungs- und / oder beitrags- bis drei Ortsteile 500.000 €, bis sechs Ortsteile 750.000 pflichtig nach dem Arbeitsförderungsgesetz sind oder €, bis zehn Ortsteile 1.000.000 €, ab elf Ortsteile und für die von den Arbeitgebern Beitragsanteile zu den ge- mehr 1.500.000 €. Gegebenenfalls werden zusätzlich setzlichen Rentenversicherungen zu entrichten sind. Sonderfaktoren und / oder die Einwohnerzahl berück- sichtigt. 9 vgl. Sozioökonomische Analyse des Landes Hessen, S.13 30 vgl. IWAK, pro regio – Berufs- und Qualifikationsprogno- 10 vgl. Bundesagentur für Arbeit, März 2014 sen bis 2018, S. 112 – 117

11 vgl. IWAK, pro regio – Berufs- und Qualifikationsprogno- 31 Das Verfahren zur Auswahl der LEADER-Projekte wurde sen bis 2018, S. 112 – 117 am 25. September 2012 ohne Beanstandungen durch den hessischen Rechnungshof geprüft. 12 vgl. IHK, Ergebnisse der Umfrage zum Arbeitskräfte- mangel, S. 6

13 Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt, 2013

14 vgl. IHK, Nordhessen in Zahlen 2013, S. 6 – 9

15 TOPAS – Top Ausbildungsstellen – ist eine freiwillige Ar- beitsgemeinschaft engagierter Meisterbetriebe der Region und der Kreishandwerkerschaft Waldeck-Frankenberg, die sich verbindlich zu besonderen Gütekriterien in der Ausbildung verpflichten, um motivierten Jugendlichen eine besonders attraktive und zukunftsfähige Ausbildung anbieten zu können.

16 Fabian: Vermittlung von Methoden der Qualitäts­ sicherung an Auszubildende 73 Abbi l d u n g s - u n d Ta be l l e n ve r zei c h n i s Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Abbildungen

Abb. 1: Lage der LEADER- und ELER-Regionen 2007 – 2013 in Hessen Abb. 2: Region Kellerwald-Edersee 2014 – 2020: Kommunale Gliederung Abb. 3: Geförderte LEADER- und Biorohstoff-Projekte nach Projektarten Abb. 4: Ablauf der LEADER-Konzepterstellung 2014 – 2020 Abb. 5: Region Kellerwald-Edersee: Verkehrslage und Anbindung Abb. 6: Region Kellerwald-Edersee: Einwohnerzahlen, Fläche und Einwohnerdichte Abb. 7: Prozentuale Veränderung der Einwohnerzahlen von 1992 – 2012 Abb. 8: Absolute Wanderungssalden im Zeitraum 2007 – 2012 Abb. 9: Prozentuale Bevölkerungsentwicklung 2012 – 2030 Abb. 10: Wachstumsraten 2008 – 2011: BIP je Erwerbstätigen Abb. 11: Prozentuale Anteile der Wirtschaftsbereiche an der Bruttowertschöpfung 2011 Abb. 12: Prozentualer Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort an ausgewählten Wirtschaftssektoren Abb. 13: Anzahl der landwirtschaftlichen Haupterwerbs-, Nebenerwerbs- und Ökobetriebe Abb. 14: Qualitätswanderweg Urwaldsteig-Edersee Abb. 15: TAG Erlebnisregion Edersee und Touristik-Service-Organisationen der Landkreise Abb. 16: Region Kellerwald-Edersee: Naturräumliche Gliederung Abb. 17: Geopark GrenzWelten Abb. 18: Breitbandverfügbarkeit des Leistungsbereiches >=30 Mbit / s Abb. 19: Regionale Themenschwerpunkte in denen aus Sicht Jugendlicher Handlungsbedarf be- steht Abb. 20: Struktur des Handlungskonzeptes im LEADER-Prozess

Tabellen:

Tab. 1: Absolute und prozentuale Energie-Einspeisemengen aus EEG-Anlagen und Gesamt- verbrauch im Jahr 2013 Tab. 2: Statistik Dorferneuerung in der Region Kellerwald-Edersee Tab. 3: Fokusthemen der Regionalentwicklung 2014 – 2020 nach Handlungsfeldern und Ent- wicklungsgegenstand Tab. 4: Startprojekte im LEADER-Prozess Tab. 5: Organisation des LEADER-Entscheidungsgremiums­

Fotonachweis:

Katharina Jaeger, Stefan Betzler, Achim Frede, Nationalpark Kellerwald-Edersee, Lisa Küpper

Mit freundlicher Genehmigung der Praxis Krankengymnastik-Edersee, Gisela Elsasser und Jutta Gloger

Gestaltung:

Titel: Miriam Willnat, kommunikationsdesign, www.kommundwerb.de Inhalt: cognitio, Kommunikation und Planung, A. Hoffmann, www.cognitio.de

74 Ab k ü r z u n g s ve r zei c h n i s Abkürzungsverzeichnis

AG Arbeitsgemeinschaft AK Arbeitskreis AP Aktionsplan App (mobile) Applikation AST Anrufsammeltaxi BA Bundesagentur für Arbeit BfN Bundesamt für Naturschutz Bgm. Bürgermeister BIP Bruttoinlandsprodukt BW Bad Wildungen BWS Bruttowertschöpfung DE Dorferneuerung DEHOGA Deutscher Hotel- und Gaststättenverband DGH Dorfgemeinschaftshaus DMC Destination Management Center (Regionalmanagement Nordhessen) DSL Digitaler Teilnehmeranschluss EEG Energieeinspeisegesetz EFRE Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung ELER Europäischer Landschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums EPLR Entwicklungsplan für den Ländlichen Raum ESF Europäischer Sozialfonds EU Europäische Union EWF Energie Waldeck Frankenberg GmbH Fabian Projekt zur Fachkräftesicherung im Landkreis Flinc Digitales Mitfahrnetzwerk FFH Flora-Fauna-Habitat FD Fachdienst FlurbG Flurbereinigungsgesetz GWh Gigawattstunde HF Handlungsfeld HMUELV Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie Landesentwicklung und Verbraucherschutz HMUKLV Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft Und Verbraucherschutz HRF Hessische Regionalforen HSL Hessisches Statistisches Landesamt IC Intercity ICE Intercity-Express IHK Industrie- und Handelskammer IKEK Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept IUCN International Union for Conservation of Nature and Natural Resources KAK Interkommunale Kooperation KE Kellerwald-Edersee KHS Kreishandwerkerschaft kW Kilowatt Kw.-Eds. Kellerwald-Edersee LAG Lokale Aktionsgruppe LEADER „Liaison entre actions de développement de léconomie rurale“ (Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft) LEA-SG LEADER-Steuerungsgruppe LK Landkreis 75 Ab k ü r z u n g s ve r zei c h n i s

Mbit/s Megabit/s Mobilfalt Initiative des nordhessischen Verkehrsverbundes zur Vernetzung aller Verkehrsträger NABU Naturschutzbund NAH Naturschutzhaus NAJU Naturschutzjugend NAWARO Nachwachsende Rohstoffe NGP Naturschutzgroßprojekt NLP Nationalpark NVV Nordhessischer Verkehrsverbund NZH Naturschutzzentrum OLoV Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit bei der Schaffung + Besetzung von Arbeitsplätzen OT Ortsteil ÖPNV Öffentlicher Personennahverkehr Pro B Pro Berufsausbildung Reg.entw. Regionale Entwicklungsgruppe REK Regionales Entwicklungskonzept RB KS Regierungsbezirk Kassel S-E-K Schwalm-Eder-Kreis ST Stadtteil SWOT Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken TAG Touristische Arbeitsgemeinschaft TSWE Touristik Service Waldeck-Ederbergland TH Technische Hochsschule Topas Top Ausbildungsstellen UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization VDN Verband Deutscher Naturparke VHS Volkhochschule Wa-Fkbg Landkreis Waldeck-Frankenberg WiSo Wirtschaft- und Sozial WIBank Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen

76 Li t e r a t u r ve r zei c h n i s / In t e r n e t q u e l l e n ve r zei c h n i s Literaturverzeichnis / Internetquellenverzeichnis

Bundesagentur für Arbeit (Zugriff: März – Juli 2014): URL: http://statistik.arbeitsagentur.de/

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (Zugriff: 09.06.2014): URL: http://zukunft-breitband.de/Breitband/DE/Home/home_node.html

Deutsche Unesco Kommission e.V. (Zugriff: 02.04.2014): URL: http://www.unesco.de/welterbe-deutschland.html

Deutsche Vernetzungsstelle – Netzwerk Ländliche Räume (Zugriff: März – Juli 2014): URL: http://www.netzwerk-laendlicher-raum.de/

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (2009): Stand und Perspektiven der energetischen Biomassenutzung in Hessen, Materialband. Wiesbaden. S. 12.

HA Hessen Agentur GmbH (2013): Sozioökonomische Analyse im Hinblick auf EFRE, ESF und ELER in Hessen für die ­Förderperiode 2014 bis 2020 einschließlich Stärken-, Schwächen-, Chancen-, Risiken-Analyse. Report Nr. 851. Wiesbaden. S. 6, 13, 14, 45, 47, 48, 67, 150, 151, 212, 215, 220.

HA Hessen Agentur GmbH, Hessisches Gemeindelexikon (Zugriff 12.06.2014) URL: http://www.hessen-agentur.de/dynasite.cfm?dsmid=18822

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie (Zugriff: 12.06.2014) URL: http://badeseen.hlug.de/bewertungen.html

Hessisches Statistisches Landesamt (Zugriff: März – Juli 2014): URL: http://www.hsl.de/

IHK Industrie- und Handelskammer Kassel (2011): Ergebnisse der Umfrage zum Fachkräftebedarf in Nordhessen und . Kassel. S. 6.

IHK Industrie- und Handelskammer Kassel (2011): Nordhessen in Zahlen 2013, Bereich Aus- und Weiterbildung. Kassel. S. 6 – 9.

IWAK Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (2013): regio pro – Berufs- und Qualifikationsprognosen bis 2018 für alle Kreise und kreisfreien Städte, Regierungsbezirke und Hessen insgesamt – Teil 1: Ergebnisband – Frankfurt am Main. S. 112 – 117.

Landkreis Waldeck-Frankenberg (Zugriff: März – Juli 2014): URL: http://www.landkreis-waldeck-frankenberg.de/

Nationalpark Kellerwald-Edersee (Zugriff: März – Juli 2014): URL: http://www.nationalpark-kellerwald-edersee.de/

Naturpark Kellerwald-Edersee (2003): Entwicklungsplan Naturpark Kellerwald-Edersee. Büro Sollmann, Schauenburg. S. 6.

77 Li t e r a t u r ve r zei c h n i s / In t e r n e t q u e l l e n ve r zei c h n i s

Naturpark Kellerwald-Edersee (Zugriff: März – Juli 2014): URL: http://www.naturpark-kellerwald-edersee.de/

Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) (2007): OECD-Prüfbericht zur Politik für Ländliche Räume. Gesamtbeurteilung und Empfehlungen, Paris. S. 18.

Panek, Norbert (2007): Natur- und Kulturführer Kellerwald und Edersee. Cognitio Verlag, Niedenstein. S. 15.

Regierungspräsidium Kassel, Geschäftsstelle der Regionalversammlung Nordhessen (2009): Regionalplan Nordhessen. Kassel. S. 20, S 188 – 214.

Regionalversammlung Hessen (2013): Erhebungen zur Nutzung Erneuerbarer Energien. HNA, August 2013.

Regierungspräsidium Kassel, Landschaftsrahmenplan Nordhessen, 2000 (Zugriff: 05.06.2014): URL: http://141.90.2.24/static/themen/naturschutz/lrp2000/intro.htm

Regionalmanagement Nordhessen GmbH (Zugriff: 28.05.2014): URL: http://www.regionnordhessen.de/

LAG Region Kellerwald-Edersee e.V. (2007): Regionales Entwicklungskonzept für die Region Kellerwald-Edersee.

Region Kellerwald-Edersee e.V. (2014): Jahresbericht, Berichtszeitraum 2013.

Schwalm-Eder-Kreis (Zugriff: März – Juli 2014): URL: https://www.schwalm-eder-kreis.de/

Umweltatlas Hessen (Zugriff: 14.05.2014): http://atlas.umwelt.hessen.de/atlas/

Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement Waldeck-Frankenberg (Zugriff: 16.06.2014): URL: http://www.wfg-hessen.de/home.html

WJD - Wirtschaftsjunioren Deutschland (Zugriff: 16.6.2014) URL: https://www.wjd.de/PresseDetail.WJD?aid=4248

78 An h a n g Inhaltsverzeichnis Anhang

Tabellen �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 80

Tab. 1: Vorstand des Vereins Region Kellerwald-Edersee e.V. / Lenkungsausschuss LEADER-REK 2014 – 2020 ������������������������������������������������������������� 80 Tab. 2: Steuerungsgruppe LEADER-REK 2014 – 2020 ���������������������������������������������������������������� 81 Tab. 3: Teilnehmer und Teilnehmerinnen der LEADER-Arbeitsgruppen ��������������������������������������� 82

Impressionen ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 83

Abb. 1: Impressionen LEADER-Auftaktveranstaltung ������������������������������������������������������������������ 83 Abb. 2: Impressionen LEADER-Arbeitskreise ������������������������������������������������������������������������������ 84 Abb. 3: Impressionen LEADER-Konzeptvorstellung �������������������������������������������������������������������� 85

Presseberichte ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 86

Artikel 1: Fritzlar verstärkt die Region Kellerwald, WLZ, 07.02.2014 ������������������������������������������� 86 Artikel 2: Viele sollen mit ins Boot, HNA, 08.02.2014 ������������������������������������������������������������������� 87 Artikel 3: Region startet durch im Förderloch, WLZ, 24.02.2014 ������������������������������������������������� 88 Artikel 4: Die Kellerwald-Region weiter voranbringen, WLZ, 28.07.2014 ������������������������������������� 89 Artikel 5: Schon einige Projekte auf Halde, HNA, 29.07.2014 ������������������������������������������������������� 90 Artikel 6: Fünf Regionen mit guten Chancen auf Fördergeld, HNA, 18.08.2014 ��������������������������� 90 Artikel 7: Mehr Leben für die Dörfer, HNA, 18.08.2014 ����������������������������������������������������������������� 91

Tabellen ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 92

Tab. 4: Prozentualer Anteil der Einwohner an der Gesamtbevölkerung nach Standard-Altersklassen ����������������������������������������������������������������������������������������������������� 92 Tab. 5: Prozentuale Bevölkerungsentwicklung 2012 – 2030 ���������������������������������������������������������� 95 Tab. 6: Wanderungssalden 2007 – 2012, absolut und prozentual ������������������������������������������������� 96 Tab. 7: Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer am Arbeitsort ����������������������������� 98 Tab. 8: Durchschnittliches Bettenangebot, Ankünfte, Übernachtungen 2013 �������������������������������� 99

Anlagen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 100

Anlage 1: Projektbewertungsbogen �������������������������������������������������������������������������������������������� 100 Anlage 2: Letter of Intent des Zweckverbands Naturpark Kellerwald-Edersee ��������������������������� 102 Anlage 3: Letter of Intent des Vereins Region Kellerwald-Edersee e. V. ������������������������������������� 103

79 An h a n g – Ta be l l e n Anhang

Tab. 1: Vorstand der Region Kellerwald-Edersee e. V. / Lenkungsausschuss LEADER-REK 2014 – 2020

Name Kommune / Partnerorganisation Stadt / Gemeinde Bgm. Volker Zimmermann Stadt Bad Wildungen Bad Wildungen Vorsitzender Bgm. Günter Schlemmer Gemeinde Jesberg Jesberg stellvertr. Vorsitzender Bgm. Uwe Steuber Stadt Lichtenfels Lichtenfels Bgm. Brede Stadt Frankenau Frankenau Bgm. Barth Zweckverband Naturpark Gilserberg Gerhard Brühl Kreishandwerkerschaft Korbach Waldeck-Frankenberg Matthias Eckel Kreisbauernverband Frankenberg Waldeck-Frankenberg Christian Gerlach Hotel und Gaststättenverband (Hoga) Waldeck Gerhard Henkel Förderverein für den Nationalpark Vöhl Kellerwald-Edersee e. V. Rolf Kaufmann Waldeckische Domanialverwaltung Wolfgang Lübcke Naturschutzbund NABU Edertal Willi Müller Verein zur Erhaltung des Lebens- Edermünde raums Kellerwald-Edersee e. V. Brunhilde Ranft Bezirkslandfrauenverein Bad Wildungen Bad Wildungen Dieter Schaake DGB Hessen Edertal Dieter Trinks Kurverwaltung Bad Zwesten Bad Zwesten Bernhard Weller Volkshochschule Bad Wildungen Bad Wildungen

80 An h a n g – Ta be l l e n

Tab. 2: Steuerungsgruppe LEADER-REK 2014 – 2020

Name Institution Stadt / Gemeinde Friedhelm Emde Maschinenring Waldeck- Frankenberg Frankenberg e. V. Achim Frede Nationalpark Kellerwald-Edersee Bad Wildungen Claus Günther Edersee Touristic GmbH Edertal

Gero Hütte von Essen He s s e n -Fo r s t , FA Vöhl Vöhl Bgm. Köhler Gemeinde Bad Zwesten Bad Zwesten Dr. Stefan Oefner-Py Unternehmensberater und Moderator Bad Wildungen Lisa Küpper Region Kellerwald-Edersee e. V. Bad Wildungen Carola Daume Region Kellerwald-Edersee e. V. Bad Wildungen Tanja Müller Landkreis Waldeck-Frankenberg Landkreis Waldeck-Frankenberg

Rainer Paulus He s s e n -Fo r s t FA Vöhl Vöhl Bettina Riemenschneider-Wickert Jugendamt Frankenberg Landkreis Waldeck-Frankenberg Dr. Ulrich Skubella Kulturinitiativen Fritzlar Fritzlar Stefan Veltum Fa. Veltum Waldeck Waldeck Irmhild Weber Fachdienst Dorf- und Landkreis Waldeck-Frankenberg Regionalentwicklung Friedhelm Beckmann Fachdienst Dorf- und Schwalm-Eder-Kreis Regionalentwicklung

81 An h a n g – Ta be l l e n

Tab. 3: Teilnehmer und Teilnehmerinnen der LEADER-Arbeitsgruppen

TeilnehmerInnen Heinrich Berthold Stefan Veltum Uwe Wacker Bürgerschaft Bad Wildungen Fa. Veltum Waldeck Wicker-Klinik Heiner Brinckemper Friedhelm Emde Klaus-Dieter Brandstetter P & B Architekten Maschinenring Wa-Fkbg e.V. TSWE GmbH Axel Finke Achim Frede Gerhard Henkel IG Edersee Nationalpark Kellerwald-Edersee Förderverein für den Nationalpark Christian Gerlach Claus Günther Anneli Wagner DEHOGA Bad Wildungen Edersee Touristic GmbH Fischzucht Wagner Karl-Heinz Heinmöller Thomas Hennig Christine von Bürgerschaft Jesberg Segelschule Rehbach Kur- und Verkehrsverein Gero Hütte von Essen Jochen Troschke Uli Hein He s s e n -Fo r s t Sehstudio Troschke Geoparkbeauftragter Kw.-Eds. Ulrike Keß Bgm. Köhler Johannes Haupt Stadtmarketing Fritzlar Gemeinde Bad Zwesten Wirtschaftförderung Wa-Fkbg Manfred Klippert Stephanie Wetekam Rolf Kaufmann Kasseler Bank Kreisbauernverband Waldeck. Domanialverwaltung Lisa Küpper Dorothea Loth Ute Kühlewind Region Kellerwald-Edersee e. V. Landkreis Waldeck-Frankenberg Stadtmarketing Bad Wildungen Wolfgang Lübcke Herr Mischkewitz-Baumgardt Wolfgang Lehmann NABU Edertal Facharzt für Allgemeinmedizin NABU Landesverband Berthold Menges Willi Müller Tanja Müller Stadt Fritzlar Lebensraum Kellerwald Landkreis Waldeck-Frankenberg Ursula Müller Norbert Panek Dr. Stefan Oefner-Py Bürgerschaft Lichtenfels Geopark Waldeck-Frankenberg Unternehmensberater Heidi Puchinger Karin Rabe Rainer Paulus Ortsvorsteherin Ungedanken Rabe Touristik Naturpark Kellerwald-Edersee Brunhilde Ranft Bettina Riemenschneider-Wickert Maria Reitz Bezirkslandfrauenverein Jugendamt Frankenberg Café Land & Leute Reta Reinl Dr. Peter Sacher Sigfried Breuer Künstlerin IHK Kassel Bürgerschaft Fritzlar Jutta Seuring Carola Daume Thomas Scheerer Nationalpark Kellerwald-Edersee Region Kellerwald-Edersee e. V. Arche-Verein Frankenau Dr. Ulrich Skubella Wilfried Stein Carsten Müller Kulturverein Fritzlar Wirtschaftsberatung Stein Naturpark Kellerwald-Edersee Silvia Steiner Irmhild Weber Dieter Trinks Steiner Planungen Landkreis Waldeck-Frankenberg Kur- und Verkehrsverein Natascha Rath Kai Bremmer Frank Willnat Gemeinde Bad Zwesten Kreishandwerkerschaft Wa-Fkbg Ofenbau Willnat

82 An h a n g – Im p r e s s i o n e n

Abb. 1: Eindrücke und Impressionen LEADER-Auftaktveranstaltung am 22. 02.2014 in der Wandelhalle Bad Wildungen

83 An h a n g – Im p r e s s i o n e n

Abb. 2: Eindrücke und Impressionen LEADER-Arbeitskreise

84 An h a n g – Im p r e s s i o n e n

Abb. 3: Eindrücke und Impressionen LEADER-Abschlussveranstaltung am 31.07.2014 in der Wandelhalle Bad Wildungen

85 An h a n g – Pr e s s ebe r i c h t e

Artikel 1: Fritzlar verstärkt die Region Kellerwald, WLZ, 07.02.2014

86 An h a n g – Pr e s s ebe r i c h t e

Artikel 2: Viele sollen mit ins Boot, HNA, 08.02.2014

87 An h a n g – Pr e s s ebe r i c h t e

Artikel 3: Region startet durch im Förderloch, WLZ, 24.02.2014

88 An h a n g – Pr e s s ebe r i c h t e

Artikel 4: Die Kellerwald-Region weiter voranbringen, WLZ, 28.07.2014

89 An h a n g – Pr e s s ebe r i c h t e

Artikel 5: Schon einige Projekte auf Halde, HNA, 29.07.2014

Artikel 6: Fünf Regionen mit guten Chancen auf Fördergeld, HNA 18.08.2014 Fünf Regionen mit guten Chancen auf Fördergeld Leader-Programm wird neu aufgelegt – die Konzepte stehen

V ON H EINZ R OHDE senweit für die neue Kampa- volle Natur, die dem Touris- gne. 61 Millionen Euro stelle mus zugute komme, Kultur- SCHWALM-EDER. Fünf Regi- die EU zur Verfügung, die vom und Gesundheitsangebote so- on im Landkreis rechnen sich Land verteilt werden, jede wie die Nutzung von regenera- gute Chancen aus, auch künf- Leader-Region werde etwa tiver Energie. tig Geld aus dem so genannten zwei Millionen Euro erhalten, Die Beteiligung der Men- Leader-Programm zu erhalten. so die Regionalmanagerinnen schen in den Dörfern sei sehr In den vergangenen sechs Jah- im Gespräch mit der HNA. gut. „Sie haben erkannt, dass ren standen 6,8 Millionen Alle fünf sind optimistisch, nicht nur geredet wird und Euro zur Verfügung, um die dass die Bewerbung erfolg- nicht nur schöne Pläne ge- Lebensqualität in den Dörfern reich ist, da Hessen den ländli- macht werden“, sagt etwa zu verbessern, Arbeitsplätze chen Raum mit dem Leader- Sonja Pauly von der Region zu schaffen und der Abwande- Programm stärken wolle. Bis Schwalm-Aue. Die Förderung rung junger Leute entgegen- Ende des Jahres soll die Ent- lasse tatsächlich zu, dass die zuwirken. scheidung fallen. Leute mitmachen könnten, Viele Menschen haben sich Vorhandenen Schwächen fügt Ute Raband hinzu, die für in Arbeitsgruppen daran be- (demografische Wandel, Ab- die Region Casseler Bergland teiligt, die Konzepte für die wanderung junger Leute und arbeitet. Die Förderbereiche neue Förderperiode (2014 bis Finanzschwäche der Kommu- liegen im Schwalm-Eder-Kreis, 2020) auszuarbeiten. Bis zum nen) sollen spezifische Stär- schließen aber auch Teile von 1. September müssen sie beim ken entgegengesetzt werden. Nachbarkreisen mit ein. Land eingereicht werden. 24 Dazu zählen aus Sicht der Re- HINTERGRUND Regionen bewerben sich hes- gionalmanagerinnen die reiz- BERICHT NÄCHSTE SEITE 90 An h a n g – Pr e s s ebe r i c h t e

Artikel 7: Mehr Leben für die Dörfer, HNA 18.08.2014

Beispiel für eine Förderung mit dem Leader-Programm: Die Kellerwälder Erleb- Sorgt für Genuss: Die Kaffeerösterei „Röstrausch“ in nisbrauerei in Gilserberg. Auf dem Foto das Ehepaar Klöpper. Fotos: Archiv/privat Gudensberg.

Angebot für Senioren: Die Tagespflege Le- Guter Einkauf: Der Laden Schwarzen- Wandeln auf Spuren der Geschichte: Archäo- bensraum in Borken. born wird genossenschaftlich betrieben. logischer Wanderpfad bei Felsberg. Mehr Leben für die Dörfer Fünf Regionen im Schwalm-Eder-Kreis mit den gleichen Herausforderungen

V ON H EINZ R OHDE gleich. Wir tauschen uns aus mer weiter vergrößert, fügt wüssten, dass sie die ge- und profitieren voneinander“, Sonja Pauly (Region Schwalm- wünschte Ausbildung auch in SCHWALM-EDER. Das Regio- sagt Marion Karmann (Region Aue) hinzu. Beteiligt waren der Region absolvieren könn- nalmanagement im Schwalm- Mittleres Fuldatal). unter anderem Vertreter aus ten. Im Schwalm-Eder-Kreise Eder-Kreis trägt eine weibliche Die Konzepte für die neue Wirtschaft und Tourismus, seien die Jobbörse und die Zu- Handschrift. Alle fünf Förderre- Förderperiode sind wieder zu- der Arbeitsagentur, der Indus- sammenarbeit zwischen Schu- gionen werden von Frauen ver- sammen mit den Menschen trie- und Handelskammer so- le und Handwerk bereits eine treten. Das sei zwar auffällig, vor Ort entwickelt worden. wie des Handwerks. große Hilfe, sagt Sonja Pauly. aber eher ein Zufall, betonen „Es gab viele Veranstaltungen, Als Problem habe man bei- die fünf Geschäftsführererin- die für alle offen war“, sagt Dr. Ausbildung in der Region spielsweise die Nachfolger-Re- nen im Gespräch mit der HNA. Brigitte Buhse (Region Knüll). Lisa Küpper (Region Keler- gelung in Handwerksbetrie- In der Zielsetzung für die Es gebe einen festen Stamm wald-Edersee) hat für ihren Be- ben erkannt, fügt sie hinzu. neue Förderperiode (2014 bis an Akteuren. Dieser Kreis reich festgestellt, dass es viele Gemeinsam mit der Kreis- 2020) sind sie sich einig. Das habe sich über die Jahre im- junge Leute gebe, die gar nicht handwerkerschaft wolle man Leben in den Dörfern muss at- dazu ein Projekt traktiver werden, damit nicht auflegen. noch mehr Menschen abwan- „Die Regional- dern und Fachkräfte fehlen. förderung lässt es Wie schon in den zurücklie- wirklich zu, dass genden sechs Jahren soll das die Menschen Fördergeld eingesetzt werden, mitmachen und um Arbeitsplätze zu schaffen, man auch mal den Tourismus und kulturelle über den Teller- Angebote zu fördern. rand hinaus Der gesamte Schwalm-Eder- schaut“, sagt Ute Kreis ist nun durch Förderre- Raband (Region gionen abgedeckt, teilweise Cassler Bergland) . schließen sie Bereiche von Arbeiten an den Konzepten für die Regionalförderung: Unser Foto zeigt von Nachbarlandkreisen mit ein. links die Regionalmanagerinnen Dr. Brigitte Buhse, Sonja Pauly, Ute Raband, WEITERER „Die Probleme sind überall Marion Karmann und Lisa Küpper. Foto: Rohde BERICHT Geplant: E-Bikes im Knüll und Museumsbus n den vergangenen sechs Fahrrad-Tourismus erschlos- mentarfilm zur Kunstblumen- • Geplant: Der Bereich Keller- I Jahren sind mit der Regio- sen werden. fabrik in Trutzhain. wald-Edersee soll Qualitäts- nalförderung viele Initiativen Region Casseler Bergland: • Geplant: Fünf Museen im Be- wanderregion werden. unterstützt worden. Hier Bei- • In Gudensberg wurde eine reich der Schwalm-Aue sollen • Flurordnungsverfahren für spiele dafür sowie geplante Kaffeerösterei unterstützt. durch einen Museumsbus ver- leer stehende Parzellen in Dör- Vorhaben: • Förderung für den Jugend- netzt werden (für Schulen). fern, damit neue Baugrundstü- raum in Kirchberg. • In Zimmersrode soll eine cke entstehen können. Region Knüll: • Geplant: Angebote für Pflegewohngemeinschaft ent- Region Mittleres Fuldatal • In Schwarzenborn wurde ein Mountainbike-Fahrer. stehen (Förderung eines Pri- • Beschilderung Fuldaradweg. genossenschaftlich geführter • Auf der Obernburg in Gu- vatprojektes). • Archäologischer Pfad in Fels- Laden eröffnet. densberg sollen Veranstal- Region Kellerwald-Edersee berg. • In entstand ein Ge- tungsräume eingerichtet wer- • Der Urwaldsteig am Edersee • Geplant: Gastronomie im Be- sundheitszentrum. den. wurde als Qualitätswander- reich von Burgen, Schlössern • Geplant: Auf der Burg in Hom- Region Schwalm-Aue: weg ausgebaut. und Klöstern fördern. berg soll ein Museum entstehen. • Tagespflege „Lebensraum“ • Imagekampagne für den Na- • Hilfe zur Modernisierung ei- • Mit Hilfe von E-Bikes soll die in Borken wurde unterstützt. turpark Kellerwald-Edersee nes Gasthauses in Guxhagen. Knüll-Region auch für den • Förderung für einen Doku- wurde unterstützt. (red) 91 An h a n g – Ta be l l e n

Tab. 4: Prozentualer Anteil der Einwohner (0 bis ≥ 65 Jahre) an der Gesamtbevölkerung nach Standard-Altersklassen (auf Basis der Volkszählung 1987, Stand 31.12.2012)

Gebietsname Altersklassen insgesamt Altersklassen männlich weiblich Altersgruppen in % in % Bad 0 bis < 6 783 4,50 405 378 Wildungen 6 bis < 10 592 3,40 333 259 10 bis < 18 1.275 7,33 635 640 18 bis < 25 1.330 7,64 687 643 25 bis < 30 1.015 5,83 503 512 28,70 30 bis < 50 4.302 24,72 2.096 2.206 24,72 50 bis < 65 3.947 22,68 1.836 2.111 ≥ 65 4.159 23,90 1.738 2.421 46,58 Edertal 0 bis < 6 297 4,61 146 151 6 bis < 10 193 2,99 107 86 10 bis < 18 563 8,74 303 260 18 bis < 25 436 6,76 219 217 25 bis < 30 264 4,10 138 126 27,20 30 bis < 50 1.701 26,39 836 865 26,39 50 bis < 65 1.529 23,72 765 764 ≥ 65 1.462 22,68 662 800 46,41 Waldeck 0 bis < 6 244 3,51 118 126 6 bis < 10 223 3,21 120 103 10 bis < 18 609 8,76 311 298 18 bis < 25 523 7,52 303 220 25 bis < 30 279 4,01 171 108 27,00 30 bis < 50 1.817 26,12 953 864 26,12 50 bis < 65 1.620 23,29 840 780 ≥ 65 1.641 23,59 712 929 46,88 Vöhl 0 bis < 6 261 4,41 134 127 6 bis < 10 184 3,11 92 92 10 bis < 18 454 7,67 215 239 18 bis < 25 428 7,23 234 194 25 bis < 30 260 4,39 134 126 26,83 30 bis < 50 1.566 26,47 817 749 26,47 50 bis < 65 1.366 23,09 699 667 ≥ 65 1.397 23,61 621 776 46,70 Lichtenfels 0 bis < 6 220 5,40 110 110 6 bis < 10 141 3,46 79 62 10 bis < 18 384 9,42 182 202 18 bis < 25 301 7,38 182 119 25 bis < 30 187 4,59 101 86 30,24 30 bis < 50 1.050 25,75 565 485 25,75 50 bis < 65 859 21,07 451 408 ≥ 65 935 22,93 397 538 44,00 Frankenau 0 bis < 6 125 3,84 56 69 6 bis < 10 86 2,65 39 47 10 bis < 18 280 8,61 162 118 18 bis < 25 241 7,41 129 112 25 bis < 30 159 4,89 84 75 27,41 30 bis < 50 959 29,50 488 471 29,50

92 An h a n g – Ta be l l e n

Gebietsname Altersklassen insgesamt Altersklassen männlich weiblich Altersgruppen in % in % Frankenau 50 bis < 65 759 23,35 415 344 ≥ 65 642 19,75 290 352 43,09 Haina 0 bis < 6 150 4,18 79 71 (Kloster) 6 bis < 10 124 3,45 63 61 10 bis < 18 263 7,32 143 120 18 bis < 25 265 7,38 149 116 25 bis < 30 180 5,01 106 74 27,34 30 bis < 50 1.035 28,81 562 473 28,81 50 bis < 65 831 23,13 476 355 ≥ 65 744 20,71 352 392 43,85 Fritzlar 0 bis < 6 666 4,67 358 308 6 bis < 10 518 3,63 276 242 10 bis < 18 1.183 8,29 639 544 18 bis < 25 1.195 8,38 623 572 25 bis < 30 858 6,01 466 392 30,98 30 bis < 50 3.704 25,96 1.776 1928 25,96 50 bis < 65 3.159 22,14 1.575 1.584 ≥ 65 2.985 20,92 1.282 1703 43,06 Bad Zwesten 0 bis < 6 168 4,22 76 92 6 bis < 10 122 3,06 59 63 10 bis < 18 336 8,44 153 183 18 bis < 25 277 6,95 154 123 25 bis < 30 206 5,17 90 116 27,84 30 bis < 50 1.102 27,67 529 573 27,67 50 bis < 65 974 24,45 465 509 ≥ 65 798 20,04 369 429 44,49 Jesberg 0 bis < 6 105 4,26 56 49 6 bis < 10 74 3,00 39 35 10 bis < 18 172 6,97 93 79 18 bis < 25 175 7,10 105 70 25 bis < 30 126 5,11 66 60 26,44 30 bis < 50 629 25,51 308 321 25,51 50 bis < 65 536 21,74 273 263 ≥ 65 649 26,32 292 357 48,05 Gilserberg 0 bis < 6 163 5,01 89 74 6 bis < 10 118 3,63 63 55 10 bis < 18 239 7,35 125 114 18 bis < 25 199 6,12 97 102 25 bis < 30 153 4,70 74 79 26,81 30 bis < 50 934 28,71 509 425 28,71 50 bis < 65 723 22,23 384 339 ≥ 65 724 22,26 331 393 44,48 Region KE 0 bis < 6 3.182 4,44 1.627 1555 6 bis < 10 2.375 3,32 1.270 1105 10 bis < 18 5.758 8,04 2.961 2797 18 bis < 25 5.370 7,50 2.882 2.488 25 bis < 30 3.687 5,15 1.933 1.754 28,45 30 bis < 50 18.799 26,25 9.439 9.360 26,25

93 An h a n g – Ta be l l e n

Gebietsname Altersklassen insgesamt Altersklassen männlich weiblich Altersgruppen in % in % Region KE 50 bis < 65 16.303 22,77 8.179 8.124 ≥ 65 16.136 22,53 7.046 9.090 45,30 Wa-Fkbg 0 bis < 6 7.451 4,67 3.814 3.637 6 bis < 10 5.481 3,43 2.843 2.638 10 bis < 18 13.545 8,48 6.959 6.586 18 bis < 25 12.357 7,74 6.587 5.770 25 bis < 30 8.389 5,25 4.423 3.966 29,58 30 bis < 50 41.951 26,28 21.246 20.705 26,28 50 bis < 65 35.148 22,02 17.707 17.441 ≥ 65 35.325 22,13 15.335 19.990 44,14 S-E-K 0 bis < 6 8.205 4,55 4.201 4.004 6 bis < 10 6.007 3,33 3.123 2.884 10 bis < 18 14.847 8,23 7.656 7.191 18 bis < 25 13.873 7,69 7.388 6.485 25 bis < 30 9.285 5,15 4.884 4.401 28,94 30 bis < 50 48.252 26,74 24.438 23.814 26,74 50 bis < 65 40.284 22,32 20.381 19.903 ≥ 65 39.705 22,00 17.447 22.258 44,33 Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt, 2013

94 An h a n g – An l a g e n

Tab. 5: Prozentuale Bevölkerungsentwicklung 2012 – 2030

2012 2015 2020 2025 2030 Saldo 2012 – 2030 Bad Wildungen 100 98,0 96,0 93,0 91,0 –9,0 Edertal 100 98,0 94,0 91,0 87,5 –12,5 Frankenau 100 97,0 93,0 88,0 84,0 –16,0 Haina 100 98,5 96,0 92,5 89,0 –11,0 Lichtenfels 100 96,5 91,5 86,5 82,0 –18,0 Vöhl 100 97,5 94,0 91,0 86,5 –13,5 Waldeck 100 96,5 91,5 86,0 81,0 –19,0 Fritzlar 100 98,5 97,0 95,0 92,0 –8,0 Jesberg 100 96,0 90,0 84,0 79,0 –21,0 Gilserberg 100 97,0 93,0 91,0 85,0 –15,0 Bad Zwesten 100 98,0 94,5 91,0 87,0 –13,0 Region KE 100 97,4 93,7 89,9 85,8 –14,2 Wa-Fkbg 100 98,0 95,0 92,5 89,5 –10,5 S-E-K 100 98,0 94,8 91,5 87,8 –12,2 RB Kassel 100 98,5 96,0 93,5 91,0 –9,0 Hessen 100 99,8 99,5 98,5 97,8 –2,2

95 An h a n g – Ta be l l e n

Tab. 6: Wanderungssalden 2007 – 2012, absolut und prozentual

Altersgruppen Jahr Gebietesname Zugezogene Fortgezogene Saldo absolut Saldo in % Insgesamt 2007 Bad Wildungen 834 918 –84 –10,1 Insgesamt 2008 Bad Wildungen 957 1.041 –84 –8,8 Insgesamt 2009 Bad Wildungen 975 935 40 4,1 Insgesamt 2010 Bad Wildungen 950 888 62 6,5 Insgesamt 2011 Bad Wildungen 964 897 67 7,0 Insgesamt 2012 Bad Wildungen 1.049 861 188 17,9 Insgesamt 2007 Bad Zwesten 218 226 –8 –3,7 Insgesamt 2008 Bad Zwesten 230 267 –37 –16,1 Insgesamt 2009 Bad Zwesten 179 266 –87 –48,6 Insgesamt 2010 Bad Zwesten 208 228 –20 –9,6 Insgesamt 2011 Bad Zwesten 218 225 –7 –3,2 Insgesamt 2012 Bad Zwesten 207 219 –12 –5,8 Insgesamt 2007 Edertal 270 342 –72 –26,7 Insgesamt 2008 Edertal 272 346 –74 –27,2 Insgesamt 2009 Edertal 303 311 –8 –2,6 Insgesamt 2010 Edertal 263 305 –42 –16,0 Insgesamt 2011 Edertal 287 344 –57 –19,9 Insgesamt 2012 Edertal 293 339 –46 –15,7 Insgesamt 2007 Frankenau 122 136 –14 –11,5 Insgesamt 2008 Frankenau 131 110 21 16,0 Insgesamt 2009 Frankenau 106 130 –24 –22,6 Insgesamt 2010 Frankenau 76 124 –48 –63,2 Insgesamt 2011 Frankenau 122 137 –15 –12,3 Insgesamt 2012 Frankenau 108 155 –47 –43,5 Insgesamt 2007 Fritzlar 719 716 3 0,4 Insgesamt 2008 Fritzlar 786 767 19 2,4 Insgesamt 2009 Fritzlar 697 728 –31 –4,4 Insgesamt 2010 Fritzlar 736 695 41 5,6 Insgesamt 2011 Fritzlar 736 791 –55 –7,5 Insgesamt 2012 Fritzlar 765 753 12 1,6 Insgesamt 2007 Gilserberg 144 143 1 0,7 Insgesamt 2008 Gilserberg 158 119 39 24,7 Insgesamt 2009 Gilserberg 174 143 31 17,8 Insgesamt 2010 Gilserberg 132 149 –17 –12,9 Insgesamt 2011 Gilserberg 134 156 –22 –16,4 Insgesamt 2012 Gilserberg 150 133 17 11,3 Insgesamt 2007 Haina (Kloster) 150 176 –26 –17,3 Insgesamt 2008 Haina (Kloster) 202 183 19 9,4 Insgesamt 2009 Haina (Kloster) 165 182 –17 –10,3 Insgesamt 2010 Haina (Kloster) 191 148 43 22,5 Insgesamt 2011 Haina (Kloster) 182 172 10 5,5 Insgesamt 2012 Haina (Kloster) 193 179 14 7,3 Insgesamt 2007 Jesberg 110 120 –10 –9,1 Insgesamt 2008 Jesberg 87 98 –11 –12,6 Insgesamt 2009 Jesberg 122 123 –1 –0,8 Insgesamt 2010 Jesberg 93 107 –14 –15,1 Insgesamt 2011 Jesberg 102 121 –19 –18,6

96 An h a n g – Ta be l l e n

Altersgruppen Jahr Gebietesname Zugezogene Fortgezogene Saldo absolut Saldo in % Insgesamt 2012 Jesberg 111 97 14 12,6 Insgesamt 2007 Lichtenfels 162 174 -12 –7,4 Insgesamt 2008 Lichtenfels 177 204 –27 –15,3 Insgesamt 2009 Lichtenfels 189 211 –22 –11,6 Insgesamt 2010 Lichtenfels 193 174 19 9,8 Insgesamt 2011 Lichtenfels 164 167 –3 –1,8 Insgesamt 2012 Lichtenfels 251 225 26 10,4 Insgesamt 2007 Vöhl 334 322 12 3,6 Insgesamt 2008 Vöhl 289 291 –2 –0,7 Insgesamt 2009 Vöhl 251 320 –69 –27,5 Insgesamt 2010 Vöhl 283 245 38 13,4 Insgesamt 2011 Vöhl 271 279 –8 –3,0 Insgesamt 2012 Vöhl 255 314 –59 –23,1 Insgesamt 2007 Waldeck 280 370 –90 –32,1 Insgesamt 2008 Waldeck 319 376 –57 –17,9 Insgesamt 2009 Waldeck 281 339 –58 –20,6 Insgesamt 2010 Waldeck 297 343 –46 –15,5 Insgesamt 2011 Waldeck 298 384 –86 –28,9 Insgesamt 2012 Waldeck 293 330 –37 –12,6 Insgesamt 2007 Region KE 3.343 3.643 –300 –9,0 Insgesamt 2008 Region KE 3.608 3.802 –194 –5,4 Insgesamt 2009 Region KE 3.442 3.688 –246 –7,1 Insgesamt 2010 Region KE 3.422 3.406 16 0,5 Insgesamt 2011 Region KE 3.478 3.673 –195 –5,6 Insgesamt 2012 Region KE 3.675 3.605 70 1,9 Insgesamt 2007 Wa-Fkbg 7.273 7.905 –632 –8,7 Insgesamt 2008 Wa-Fkbg 7.388 8.105 –717 –9,7 Insgesamt 2009 Wa-Fkbg 7.296 8.034 –738 –10,1 Insgesamt 2010 Wa-Fkbg 7.205 7.681 –476 –6,6 Insgesamt 2011 Wa-Fkbg 7.500 8.005 –505 –6,7 Insgesamt 2012 Wa-Fkbg 7.685 7.851 –166 –2,2 Insgesamt 2007 S-E-K 8.385 9.030 –645 –7,7 Insgesamt 2008 S-E-K 8.317 9.267 –950 –11,4 Insgesamt 2009 S-E-K 8.444 9.133 –689 –8,2 Insgesamt 2010 S-E-K 8.687 8.995 –308 –3,5 Insgesamt 2011 S-E-K 9.284 9.376 –92 –1,0 Insgesamt 2012 S-E-K 8.942 9.128 –186 –2,1 Insgesamt 2007 RB KS 60.118 62.647 –2.529 –4,2 Insgesamt 2008 RB KS 60.950 63.990 –3.040 –5,0 Insgesamt 2009 RB KS 60.885 62.671 –1.786 –2,9 Insgesamt 2010 RB KS 62.239 62.411 –172 –0,3 Insgesamt 2011 RB KS 65.682 64.470 1.212 1,8 Insgesamt 2012 RB KS 65.835 63.836 1.999 3,0 Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt, 2013

97 An h a n g – Ta be l l e n

Tab. 7: Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer am Arbeitsort

Gebietsname Land- und Produzierendes Handel, Erbringung von Erbringung von Forstwirtschaft, Gewerbe Verkehr und Unternehmens- öffentlichen Fischerei Gastgewerbe dienstleistungen und privaten Dienstleistungen absolut in % absolut in % absolut in % absolut in % absolut in % Bad Wildungen 0 0,00 721 9,73 1.256 16,94 0 0,00 5.436 73,33 Edertal 20 2,42 441 53,45 163 19,76 49 5,94 152 18,42 Waldeck 16 1,53 381 36,49 346 33,14 115 11,02 186 17,82 Vöhl 17 2,24 247 32,50 221 29,08 30 3,95 245 32,24 Lichtenfels 11 1,61 256 37,37 134 19,56 75 10,95 209 30,51 Frankenau 8 3,08 106 40,77 61 23,46 10 3,85 75 28,85 Haina 4 0,33 89 7,35 62 5,12 19 1,57 1.037 85,63 Fritzlar 22 0,60 719 19,66 961 26,28 289 7,90 1.666 45,56 Bad Zwesten 8 0,65 99 8,04 171 13,89 43 3,49 910 73,92 Jesberg 27 8,21 94 28,57 46 13,98 10 3,04 152 46,20 Gilserberg 11 2,09 290 55,13 90 17,11 35 6,65 100 19,01 Region KE 144 0,80 3.443 19,19 3.511 19,57 675 3,76 10.168 56,67 Wa-Fkbg 436 0,78 21.859 39,34 11.022 19,83 4.852 8,73 17.401 31,31 S-E-K 385 0,81 16.716 35,20 12.048 25,37 3.882 8,17 14.456 30,44 RB Kassel 2.346 0,55 141.135 33,33 100.349 23,70 60.242 14,23 119.312 28,18 Hessen 8.109 0,36 574.748 25,30 554.949 24,43 576.519 25,38 557.038 24,52 Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt, 2013

98 An h a n g – Ta be l l e n

Tab. 8: Durchschnittliches Bettenangebot, Ankünfte, Übernachtungen, durchschnittliche Aufenthaltsdauer und Übernachtungsintensität 2013

Gebietsname Durchsch. Ankünfte Übernach- Durchsch. Bevölkerung Übernach- Betten­ tungen Aufenthalts- am tungen angebot dauer (Tage) 31.12.2012 pro 1.000 Einwohner Bad Wildungen 5.799 124.868 1.395.756 11,2 16.628 83.940 Edertal 1.386 27.366 77.810 2,8 6.417 12.126 Waldeck 1.632 52.285 123.637 2,4 6.926 17.851 Vöhl 2.914 67.771 214.936 3,2 5.767 37.270 Lichtenfels 215 7.756 21.773 2,8 4.170 5.221 Frankenau 401 6.673 24.607 3,7 2.988 8.235 Haina Fritzlar 254 13.360 23.778 1,8 14.390 1.652 Bad Zwesten 1.274 19.273 225.126 11,7 3.922 57.401 Jesberg Gilserberg Region KE 13.875 319.352 2107423 5,0 61.208 34.431 Wa-Fkbg 24.837 778.113 3.196.776 4,1 157.293 20.324 S-E-K 7.439 195.168 602.313 3,1 180.279 3.341 Hessen 232.036 13.243.872 30.320.808 2,3 6.016.481 5.040 Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt, 2013

99 An h a n g – An l a g e n

Anlage 1: Projektbewertungsbogen LAG Region Kellerwald-Edersee e.V. Bewertungskriterien zur Einordnung von LEADER-Projekten in das REK Projektträger: Projektbezeichnung:

Handlungsfeld: Bewertung

1. Profilierung der Region Kellerwald-Edersee als touristisches Ziel 1 2 3 4 5 6

Bekanntheit und Attraktivität der Region für Gäste

Bedarfsorientiertes touristisches Angebot hoher Qualität

Professionalisierung des Tourismus

Verkehrsanbindung und Verkehrsinfrastruktur

Positive Einstellung der Bevölkerung zum Tourismus

2. Entwicklung u. Schutz naturräumlicher Alleinstellungsmerkmale 1 2 3 4 5 6

Bewahren und Sichern des Bestandes / Weiterentwicklung und iQualitätsverbesserung

Bildung und Profilierung zu Themen des Naturraumes

Management / Regelung von Interessenskonflikten

Vernetzung und institutionelle Bündelung der Akteure im Naturschutz

3. Förderung von Lebensqualität und Kultur in der Region 1 2 3 4 5 6

Identität und Image der Region

Willkommenskultur

Versorgungsmöglichkeiten / Versorgungsinfrastruktur

Einbindung von Jugendlichen

Dorfentwicklung

Zwischenmenschliche Kommunikation und Kulturangebot

4. Förderung von regionalen Wirtschaftskreisläufen 1 2 3 4 5 6

Aus- und Weiterbildung

Erhalt von Ausbildungs- bzw. Arbeitsplätzen (erreichte Punktzahl x 2)

Balance von Arbeitszeit und Freizeit

100 An h a n g – An l a g e n

Kooperationen und Netzwerke

Weiterentwicklung der Landwirtschaft

5. Entwicklungsmanagement und Kooperation 1 2 3 4 5 6

Fortbildung und Qualifizierung

Außendarstellung und Kommunikation

Sensibilisierung für die Strategie

Evaluierung und Monitoring

5. Überregionale / Nationale Partnerschaft 1 2 3 4 5 6

Maßnahmen zur regionalen Kooperation und Vernetzung

Maßnahmen zur überregionalen Kooperation und Vernetzung

Maßnahmen zur internationalen Kooperation und Vernetzung

6. Zusätzliche Kriterien 1 2 3 4 5 6

Innovationsgehalt der Maßnahme

Übertragbarkeit / Modellcharakter des Projektes

Synergieneffekte durch die Maßnahme

Maßnahmen zum Lückenschluss und zur Schwachstellenbeseitigung

Nachhaltigkeit, Wirkung der Maßnahme

Vernetzung von Projekten

Beitrag zur Bewältigung des demografischen Wandels

Votum des LEADER-Entscheidungsgremiums

* 6 Punkte = sehr gut

Datum, Unterschrift

101 An h a n g – An l a g e n

Anlage 2: Letter of Intent des Zweckverbands Naturpark Kellerwald-Edersee

102 An h a n g – An l a g e n

Anlage 3: Letter of Intent des Vereins Region Kellerwald-Edersee e. V.

103