Kreuz Oder Giebel Charles Du Rys Kirchtunnprojekt in Haina (1739-1743)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kreuz Oder Giebel Charles Du Rys Kirchtunnprojekt in Haina (1739-1743) Kreuz oder Giebel Charles du Rys Kirchtunnprojekt in Haina (1739-1743) Arnd Friedrich Im Vergleich zu anderen bedeutenden Bauwerken ist die ehemalige Zister­ zienserkirche in Haina recht wenig erforscht. Wir sind nur unzureichend liber deren Entstehung im Mittelalter, kaum besser liber die Neuzeit unterrichtet. Fehlen uns fUr die Friihzeit weitgehend die Quellen, so sind sie fUr die Hospi­ talzeit seit dem 16. Jahrhundert zwar vorhanden, bislang ab er noch wenig erschlossen. Die folgenden AusfUhrungen mogen einen k1einen Schritt weiterftihren. Da es hier aber weniger um eine Bauwerksbeschreibung als viel­ mehr um die wechselseitige Durchdringung von technischen und rechtlichen Fragen geht, erscheinen mir einleitende Bemerkungen notwendig. Die Kennt­ nis der Geschichte der Hohen Hospitiiler in Hessen von der Reformation bis ins 19. Jahrhundert kann noch nicht allgemein vorausgesetzt werden', sie ist aber fUr das Verstiindnis einer baugeschichtlichen Frage wie des Turmbaus der Klosterkirche in Haina im 18. Jahrhundert unerliiBlich. I Die Homberger Kirchenordnung von 1526' sollte der Reformation in Hes­ sen eine rechtliche Grundlage verleihen. Ihre Beschliisse wurden allerdings nicht verwirklicht, da Luther sie als einen Haufen Gesetze abtat. In ihrem letzten Kapitel 34, De c1austris et monachis, war bereits eine Aufhebung der Kloster und Stifter in Betracht gezogen worden, denn nach der neuen reform a­ torischen Lehre war der Mensch gerecht vor Gott "ohne des Gesetzes Werke, allein durch den Glauben" (Romer 3, 28), ohne eigenes Dazutun. Am Monch­ tum dagegen kritisierte man die Gefahr der Selbsterlosung durch Werkgerech­ tigkeit. Nach evangelischem Verstiindnis waren die Monchsgellibde gegen­ standslos. Die Konsequenz hieB Auflosung der Kloster. Trotz der Ablehnung der Homberger Ordnung im allgemeinen folgte man ihr aber hinsichtlich der AbschafTung der Kloster. Bereits im darauf folge nden Jahr 1527 ordnete Landgraf Philipp der GroB­ mlitige die Aufhebung der Kloster innerhalb der Landgrafschaft an. Die Monche und Noonen sollten abgefunden, die geistlicben Besitztiimer ge­ meinnlitzigen piidagogischen oder caritativen Zwecken zugefUhrt werden'­ Ganz besonders lag Landgraf Philipp nach seinem Obertritt zum evangeli­ schen Glauben an der Griindung einer Universitiit'. Die in der Homberger Ordnung vorgesehene Universitiit in Marburg' ofTnete bereits am 30. Mai 1527 der studierwilligen Jugend ihre Pforten. Nicht minder bedeutsam war nur sechs Jahre spiiter, 1533, die Stiftung von vier Landeshospitiilern in Haina, Merxhausen, Hofheim und Gronau' und deren Fundierung mit geistlichem Besitz. Die Bedeutung dieser moglicherweise iiltesten staatlichen Flir- 169 • - sorgeeinrichtungen 7 kann kaum hoch genug eingeschatzt werden. AIs psych­ iatrische Krankenhauser des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen bestehen drei von ihnen noch in der Gegenwart'. Mit dieser Ma3nahme des souveranen Territorialherren der Reformalions­ zeit war das Schicksal der bedeutenden oberhessischen Zisterzienserabtei Haina besiegelt' . In ihren Mauem entstand ein Hospital fUr zunachst lOO arme und kranke Manner aus der Landbevolkerung 10. Stadtarme, die seit dem Mit­ telalter schon besser versorgt waren, nahm man nur in AusnahmefaUen auf'l Damit wurde die 1215 im romanischen Slil begonnene, bald aber gotisch fortgesetzte und erst in der Mitte des 14. Jahrhunderts voUendete K1oster­ kirche in Haina zur Hospitalkirche i2. AnsteUe der Monche bewohnten jetzt Hospitaliten die Konventsbauten. Im Kircheninnern, wo sich einst die Grab­ lege der Stifterfamilie, der Grafen von Ziegenhain, befand, wurden die Ober­ vorsteher der Hohen Hospitaler beigesetzt 13 . Von entscheidender Bedeutung fUr die weitere Existenz der vier Hospitaler war die Teilung Hessens nach dem Tode Landgraf Philipps des Gr03miiligen 1567 unter seine vier legitimen Sohne i ' . Trotz der Teilung soU ten nach dem testamentarischen WiUen des Vaters bestimmte zentrale Einrichtungen der Landgrafschaft von aUen Briidern gemeinsam verwaltet werden. Dazu gehtir­ ten ne ben der Universitat Marburg als hessischer Landesuniversitat die Hohen Hospitaler i '. Von den vier Teilterritorien blieben nach dem Tode Landgraf Ludwigs IV. von Marburg 1604 nur noch das lutherische Hessen­ Darmstadt und das mehrdem Calvinismus zuneigende Hessen-Kassel iibrig i'. Diesen beiden Herrschaften oblag in der Zukunft die gemeinsame Verwaltung der Hohen Hospitaler. Das Verhaltnis der beiden in unterschiedlichen konfes­ sioneUen Lagern stehenden Fiirstenhauser war keineswegs immer frei von Spannungen. Das gaIt besonders fUr die Zeit des paraUel zum Drei3igjahrigen Krieg wiitenden hessischen Bruderkrieges n Anders als die gesamthessische Universitat Marburg, deren Einheit nach der Auswanderung der lutherischen Professoren 1607 ins benachbarte darrnstadtische Gie3en schon recht bald zerbrach, bestand die gemeinschaftIiche Verwaltung beider hessischer Fiir­ stenhauser hinsichtlich der Hohen Hospitiiler ungebrochen weiter bis ins 19. Jahrhundert. Ein Vertrag zwischen der Landgriifin Amalie Elisabeth von Hessen-Kassel und Landgraf Georg H. von Hessen-Darmstadt vom 6. August 1650 regelte nach dem Drei3igjahrigen Krieg die gemeinsame Verwaltung fUr die nachsten eineinhalb Jahrhunderte in mustergiiltiger Weise. Neben der Besetzung der wichtigsten BeamtensteUen gaIt das Hauptinteresse der Verein­ barung vor aUem der DurchfUhrung der auf den I. Mai eines jeden Jahres in Haina festgesetzten Samtvisitation und Rechnungsabhorung der Hospitaler i '. Wie aUe iibrigen Hospitalangelegenheiten unterstand auch die bauliche Unterhaltung der K10stergebiiude in Haina - und damit selbstverstandlich auch die Kirche - der Zustandigkeit beider Landgrafen. Tiefgreifende Ver­ anderungen waren nur moglich, wenn sie die Zustimmung von Hessen-Kassel und Hessen-Darrnstadt gleicherrna3en fanden. Wegen der gegensatzlichen politischen Interessen lie3 sich ein Kompromi3 nicht immer leicht finden. Dank der Samtverwaltung waren Unkorrektheiten in der Verwaltung aUer­ dings nahezu ausgeschlossen, denn der eine Vertragspartner kontrollierte den anderen stets aufs genaueste. Oberstes Gebot war, da3 die gesamte WirtschaftsfUhrung der Hospitaler dem Wohl der Armen dienen soUte i ' . 170 Verschwendung von Hospitalgut und ·geld 109 unnachsichtige Bestrafung nach sich. Wegen der Samtverwaltung lieB si ch eine gewisse Schwerfalligkeit in bUro· kratischen Dingen nicht verkennen. Mutige Veriinderungen und Neuerungen waren nur mUhevoll durchzusetzen. Das gaIt natUrlich auch in Baufragen. Von daher erkliirt es sich wohl auch, daB erst seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, gleichzeitig mit einem wachsenden GeschichtsbewuBtsein, eine durchgrei· fende Restaurierung der ziemlich heruntergekommenen Klostergebiiude moglich war20. Zu jener Zeit war die Samtverwaltung bereits aufgegeben; Haina unterstand nur noch der Herrschaft von Kassel. Sicherlich wiire die bis heute gerUhmte stilistische Reinheit der gotischen Hallenkirche 21 nicht erhal· ten geblieben, wiire nicht bei jeder noch so geringfligigen BaumaBnahme jedesmal die Ubereinstimmung zweier unterschiedlich denkenderTerritorial· herren erforderlich gewesen. In die Samthospitalzeit fallt das hier zu erortemde Kirchturmprojekt der Jahre 1739-1743. Heute weiB keiner mehr etwas davon. Die Zeit ist dariiber hinweggegangen, obwohl gerade hi er beispielhaft die gegensiitzlichen, hem· menden Tendenzen der Samtverwaltung deutlich werden. Zum anderen ist die Geschichte der Hohen Hospitiiler im 17. und 18. Jahrhundert noch nahezu unbekannt"- Nicht nur wegen der Verflechtung von Bauwesen und Samtver· waltung ist das IGrcbturrnprojekt interessant. Besonderen Rang gewinnt es nicht zuletzt deswegen, weil es aufs engste mit dem Namen des viel zu wenig gewUrdigten hugenottischen Baumeisters Charles du Ry aus Kassel verbun· den ist ". II A1s der 1188 von A1tenberg entsandte Griindungskonvent 1215 mit dem Bau der KlosteranIage in Haina begann, besaB der Zisterzienserorden bereits eine mehr als einhundertjiihrige Bautradition. Das jiihrlich in Citeaux tagende Generalkapitel hatte immer wieder Baubestimmungen erlassen. Sie waren flir den gesamten Orden verbindlicb. Dennocb wich man, als die Kloster reicher wurden und die Zahl der Konventualen stieg, allenthalben von der anfangs gebotenen Schlichtheit der Bauten ab. Haina ist eine verhiiltnismiiBig spiite Zisterze. Darum mutet der bemhardi· nische Ostbau, d. h. der quadratische Chor im GrundmaB der Vierung mit je drei flankierenden Kapellen, sechs Jahrzehnte nach dem Tode des groBen Abtes von Clairvaux recht archaisch an". Bemhard sah in dieser Art der Ostlo­ sung einer Klosterkirche die iiuBerste architektonische Schlichtheit. Denn nichts durfte den Zisterzienserrnonch von seiner eigentlichen Aufgabe, dem Chordienst, ablenken. Jeglicher Schmuck, jegliche Farbe war verboten. Die Kircben sollten allein Oratoria, Betraume, und keine ecc/esiae, Kirchen, sein. Ebensowenig waren bei den Zisterziensem miichtige TUrrne als Zeichen welt· licher Herrschaft geduldet. Erlaubt war lediglich ein k1einer Dachreiter Uber der Vierung, der dem Geliiut diente. Es ist anzunehmen, daB die Bestimmung des Generalkapitels von 1157 (Kap. 16) auch noch im 13. Jahrhundert in Haina GUltigkeit besaB: Turres lapideae ad campanas nonfiant - Steineme Glocken· tUrme sollen nicht gebaut werden! " FUr Haina ist zwar bekannt, daB die noch heute existierende sog. "Hasenglocke"" flir den ersten Dachreiter der Abtei· kirche bestimmt war; wie der Turrn iiber der Vierung jedoch einmal ausge· 171 • sehen hat, ist unbekannt. Aus der Frtihzeit besitzen
Recommended publications
  • Naturschutz Aktuell Jahresbericht 2003 Für Den Landkreis Waldeck-Frankenberg 174-195 Vogelkundliche Hefte Edertal 30 (2004): S
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Vogelkundliche Hefte Edertal Jahr/Year: 2004 Band/Volume: 30 Autor(en)/Author(s): Seumer Frank Artikel/Article: Naturschutz aktuell Jahresbericht 2003 für den Landkreis Waldeck-Frankenberg 174-195 Vogelkundliche Hefte Edertal 30 (2004): S. 174-195 Naturschutz aktuell Jahresbericht 2003 für den Landkreis Waldeck-Frankenberg (zusammengestellt von Frank Seumer) Der Nationalpark Kellerwald-Edersee - Endlich ist der da ! Von Mark Harthun Nach 17jähriger Diskussion wurde für viele überraschend am 1. Januar 2004 der Nationalpark Kellerwald-Edersee gegründet. Nach dem Scheitern des zunächst fa­ vorisierten Standortes im hessischen Rothaargebirge an den Besitzverhältnissen und der Forstverwaltung im Jahr 1988 setzte sich seit 1990 vor allem der Verein Pro Nationalpark für einen Nationalpark in der Region des Kellerwaldes südlich des Edersees ein. Nach den negativen Bürgerentscheiden in 1997 war es den Naturschutzverbänden zumindest gelungen, naturschutzfachlich voran zu kommen: 1998 wurde über eine 2000 ha große Prozess Schutzzone und ein Schutz aller Laubbäume über 120 Jahre verfügt. Auf dieser Grundlage wurde das gesamte potenzielle Nationalparkgebiet auch der EU-Kommission als FEH- und EU-Vogelschutzgebiet gemeldet. Nach der Landtags wähl 1999 betrieb der neu ins Amt gekommene Umweltminister Wilhelm Dietzel (CDU) die Ausweisung eines Naturparks als Alternative. Trotz der Bereit­ stellung umfangreicher finanzieller Mittel litt der Naturpark jedoch schnell unter ge­ ringer Akzeptanz: Da keine sichtbaren Vorteile für die Region erkennbar waren, herrschte in der öffentlichen Meinung Unzufriedenheit und Gleichgültigkeit vor. Mit einem im Jahr 2000 verfügten Einschlagstopp im gesamten Laubholz beendete der Minister aber die sehr emotional geführte Auseinandersetzung zwischen ehren­ amtlichen Naturschützern und Landesregierung.
    [Show full text]
  • Originaldokument Als PDF-Datei
    20. Wahlperiode Drucksache 20/3536 HESSISCHER LANDTAG 26. 11. 2020 Kleine Anfrage Günter Rudolph (SPD) vom 01.09.2020 Zustand von Straßen und Brücken im Schwalm-Eder-Kreis – Teil I und Antwort Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen Vorbemerkung Fragesteller: Eine gute infrastrukturelle Versorgung eines ländlich geprägten Schwalm-Eder-Kreis ist eine der wesentlichen Herausforderungen für die Zukunftschancen einer gesamten Region. Hierbei ist es wichtig, die Zustandsbe- schreibung der einzelnen Straßen und Brückenbauwerke genau zu kennen und hieraus Erfordernisse für Sanie- rung und ggf. Neubau ableiten zu können. Dabei ist die abstrakte Summe der Investitionen nur ein Indikator. Wichtiger Indikator der Beurteilung nach einer guten Infrastruktur ist der ins Verhältnis gesetzte Anteil an guten, sanierungsbedürftigen und dringend sanierungsbedürftigen Straßen und Brücken und dessen Verände- rung. Vorbemerkung Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen: Bei Regierungsantritt der Landesregierung in der 19. Legislaturperiode im Jahre 2014 befand sich über ein Fünftel des Landesstraßennetzes in einem sehr schlechten Zustand. Der Sanierungsstau hatte sich teilweise über Jahrzehnte aufgebaut. Als Reaktion startete die Landesregierung die Sa- nierungsoffensive 2016 bis 2022, die schrittweise in Einzelmaßnahmen investiert und den Grund- satz „Sanierung vor Neubau“ verfolgt. Hierfür wurde anhand einer Prioritätensetzung nach fach- lichen, objektiven und transparenten Kriterien, wie Verkehrssicherheit, Verkehrsbedeutung, Ver- kehrsqualität, Umfeldsituation und Straßenzustand ein Straßenbauprogramm für sieben Jahre auf- gestellt. Mit diesem Programm werden mittlerweile rund 600 Mio. € für gut 700 Einzelmaßnahmen auf- gewendet. Dadurch konnte der Anteil von Sanierungs- und Erhaltungsausgaben an den Investiti- onsmitteln von ca. 72 % im Jahr 2014 auf ca. 90 % im Jahr 2019 gesteigert werden. Insgesamt konnten die Investitionen in die Landesstraßen erheblich gesteigert werden.
    [Show full text]
  • Download LEADER
    1 Titelblatt Entwicklungskonzept 2014 Druck.indd 1 22.08.14 09:46 Danksagung Zahlreiche Bürger und Bürgerinnen haben sich an der Erstel- lung des LEADER-Konzeptes für die Region Kellerwald-Edersee beteiligt. Ihnen allen, die sich damit für die Zukunft der Region eingesetzt haben, sei an dieser Stelle ganz herzlich für ihre Mithilfe gedankt. Ein besonderer Dank gilt den Mitgliedern der LEADER-Steuerungs- gruppe. Sie haben sich sehr engagiert und mit hohem zeitlichen Aufwand in den Prozess eingebracht. INHALT Inhalt Einleitung / Zusammenfassung �������������������������������������������������������������������������������������� 4 1. Vorerfahrungen ������������������������������������������������������������������������������������������������������� 8 1.1 Lokale Aktionsgruppe ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 8 1.2 Umsetzung der regionalen Entwicklungsstrategie 2007 – 2013 ��������������������������������������������� 9 1.3 LEADER-Förderung ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 9 1.4 Schlussfolgerungen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 10 2. Verfahren zur REK-Erstellung ������������������������������������������������������������������������������ 11 2.1 Beteiligungsverfahren �������������������������������������������������������������������������������������������������������� 12 3� Gebietsabgrenzung ����������������������������������������������������������������������������������������������
    [Show full text]
  • Karten TK50 Hessen
    Bebra, Stadt Wildeck LK Hersfeld-Rotenburg LK Hersfeld-Rotenburg Dankmarshausen Blatt 01 Wartburgkreis Meckbach 01.22 Ronshausen LK Hersfeld-Rotenburg 01.21 FFH-Gebiet Ludwigsau FFH-Gebiet Rohrlache von Fulda LK Hersfeld-Rotenburg Seulingswald Regierungsbezirk Heringen 01.20 VSG Fuldatal zwischen Rotenburg Kassel und Niederaula Anschluss Blatt 02 01.19 Heringen (Werra), Stadt LK Hersfeld-Rotenburg 01.18 Herfabach Friedewald LK Hersfeld-Rotenburg 01.17 FFH-Gebiet Dreienberg Bad Hersfeld, bei Friedewald Kreisstadt NSG Dreienberg 01.16 LK Hersfeld-Rotenburg bei Friedewald Werra 01.15 FFH-Gebiet Werra 01.14 01.13 zwischen Phillippsthal 01.11 und Herleshausen 01.12 01.10 01.8 01.7 01.9 01.6 01.5 01.4 01.1 Solz Philippsthal (Werra) 01.3 01.2 01.0 LK Hersfeld-Rotenburg FFH-Gebiet Kaliwerk Werra, Landecker Berg STEGAL bei Ransbach Standort MIDAL Hattorf Zellersbach Vacha, Stadt Wartburgkreis Schenklengsfeld Hohenroda ter LK Hersfeld-Rotenburg Uls LK Hersfeld-Rotenburg Fischbach Unterbreizbach Rohrfernleitungsanlage zur EntsorgungWartburgkreis der Salzabwässer aus demBreizbach hessisch-thüringischen Kalirevier in die Nordsee/ Jade Antragskonferenz zum Raumordnungsverfahren FFH-Gebiet FFH-Gebiet Untersuchungskorridore Maßstab 1: 50.000 i.O. Anlage 4 Eitra Kalkmagerrasen zwischen Vorderrhön Datum Name Land: HE Ausgabeformat: DIN A3 Blatt 01 Eiterfeld Morschen und Sontra Bearb. 03.02.2014 Ernst Ing.- und Planungsbüro Carl-Peschken-Str. 12 LANGE GbR 47441 Moers LK Fulda Gepr. 03.02.2014 Justka 1 Tel.: +49 2841 7905 - 0 Freig. km Fax +49 2841 7905
    [Show full text]
  • The Self-Perception of Chronic Physical Incapacity Among the Labouring Poor
    THE SELF-PERCEPTION OF CHRONIC PHYSICAL INCAPACITY AMONG THE LABOURING POOR. PAUPER NARRATIVES AND TERRITORIAL HOSPITALS IN EARLY MODERN RURAL GERMANY. BY LOUISE MARSHA GRAY A thesis submitted for the degree of Doctor of Philosophy at the University of London. University College, London 2001 * 1W ) 2 ABSTRACT This thesis examines the experiences of the labouring poor who were suffering from chronic physical illnesses in the early modern period. Despite the popularity of institutional history among medical historians, the experiences of the sick poor themselves have hitherto been sorely neglected. Research into the motivation of the sick poor to petition for a place in a hospital to date has stemmed from a reliance upon administrative or statistical sources, such as patient lists. An over-reliance upon such documentation omits an awareness of the 'voice of the poor', and of their experiences of the realities of living with a chronic ailment. Research focusing upon the early modern period has been largely silent with regards to the specific ways in which a prospective patient viewed a hospital, and to the point in a sick person's life in which they would apply for admission into such an institution. This thesis hopes to rectif,r such a bias. Research for this thesis has centred on surviving pauper petitions, written by and on behalf of the rural labouring poor who sought admission into two territorial hospitals in Hesse, Germany. This study will examine the establishment of these hospitals at the onset of the Reformation, and will chart their history throughout the early modern period. Bureaucratic and administrative documentation will be contrasted to the pauper petitions to gain a wider and more nuanced view of the place of these hospitals within society.
    [Show full text]
  • Naturpark Kellerwald-Edersee Entwicklungsplanung Band I Bestandsanalyse
    NATURPARK KELLERWALD-EDERSEE ENTWICKLUNGSPLANUNG BAND I BESTANDSANALYSE Oktober 2003 Auftraggeber: Zweckverband Naturpark Kellerwald-Edersee Finanziert mit Mitteln der Zukunftsoffensive des Landes Hessen; Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbrau- cherschutz Bearbeitung: Büro Sollmann Landschafts- und Freiraumplanung Poststraße 6 34270 Schauenburg Tel. 05601 - 9349-0 Fax 05601 - 9349-20 [email protected] Bearbeiter : Dipl. Ing. A. Sollmann Dipl. Ing. E. Lamm Dipl. Ing. M. Sollmann VORWORT Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Landesregierung stellt dem Zweckverband Naturpark Kellerwald-Edersee erhebliche Fördermittel aus der „Zukunftsoffensive“ zur Verfügung. Hieraus ent- stand unter anderem der hier vorliegende Entwicklungsplan für unsere Region. Das Planwerk ist ein wichtiger Schritt, die Infrastrukturentwicklung systematisch und zielorientiert vorwärts zu bringen. Die Handlungsverantwortlichen im Natur- park benötigen eine solche grund legende Konzeption, um den zehn Gemeinden und den zwei Landkreisen des Gebietes, den zahlreichen regionalen Akteuren und der hohen Zahl weiterer Interessierter einen Handlungsrahmen mit schlüs- sigen Zielsetzungen vorzugeben. Mit der Ausweisung des Nationalparks Kellerwald-Edersee inmitten des gleich- namigen Naturparks werden neue noch verbesserte Chancen für die Entwick- lung der Gesamtregion in gesellschaftlicher, kultureller und wirtschaftlicher Hin- sicht eintreten. Es gilt nun anzupacken und die durch den Entwicklungsplan vorgegebenen Handlungsfelder abzuarbeiten. Dabei sind
    [Show full text]
  • FFH-Gebiets (Nach Europäische Gemeinschaft 2003)
    5HJLHUXQJVSUlVLGLXP.DVVHO 2EHUH1DWXUVFKXW]EHK|UGH 0DQDKPHQSODQ DOV7HLOGHV%HZLUWVFKDIWXQJVSODQHV QDFK+$*%1DWVFK* IUGDV ))+*HELHW Ä8UII ]ZLVFKHQ+XQGVGRUIXQGGHU0QGXQJLQGLH6FKZDOP³ ))+*HELHW1XPPHU 8PVHW]XQJGHU5LFKWOLQLH(:*GHV5DWHVYRP]XU(UKDOWXQJGHUQDWUOLFKHQ/HEHQVUlXPH VRZLHGHUZLOGOHEHQGHQ7LHUHXQG3IODQ]HQ±))+5LFKWOLQLH± $%O(*1U/YRP]XOHW]W JHlQGHUWGXUFK5LFKWOLQLH(*GHV5DWHVYRP$%O(*1U/ %HDUEHLWHU,QJHQLHXUXQG3ODQXQJVEUR8,+6WDQG'H]HPEHU %HZLUWVFKDIWXQJVSODQIUGDV))+*HELHW Ä8UII]ZLVFKHQ+XQGVGRUIXQGGHU0QGXQJLQGLH6FKZDOP³ '( ,1+$/7 6(,7( $8)*$%(167(//81* ............................................................................................. 1 (,1)h+581*,1'$6%($5%(,781*6*(%,(7 ................................................ 2 /DJHGHV*HELHWHV .................................................................................................... 2 *(%,(76%(6&+5(,%81* .................................................................................... 3 ))+5LFKWOLQLH ........................................................................................................... 3 $OOJHPHLQH*HELHWVLQIRUPDWLRQHQ 3ROLWLVFKHXQGDGPLQLVWUDWLYH=XVWlQGLJNHLWHQ $NWXHOOHXQGIUKHUH/DQGQXW]XQJVIRUPHQ %LRWRSW\SHQXQG.RQWDNWELRWRSH (*:DVVHUUDKPHQULFKWOLQLH (*:55/ ................................................................. 9 *HZlVVHUVWUXNWXUXQG'XUFKJlQJLJNHLW +HJHSODQXQJ ........................................................................................................... 10 +HJHSODQGHU+HJHJHPHLQVFKDIW8QWHUH6FKZDOPELV
    [Show full text]
  • Avifaunistischer Sammelbericht Für Den Kreis Waldeck
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Vogelkundliche Hefte Edertal Jahr/Year: 1984 Band/Volume: 10 Autor(en)/Author(s): Emde Falko, Schneider Heinz-Günther, Sperner Karl, Wilke Manfred Artikel/Article: Avifaunistischer Sammelbericht für den Kreis Waldeck- Frankenberg und den Raum Fritzlar-Homberg über den Zeitraum von August 1982 bis Juli 1983 129-179 Falko Emde, Heinz-Günther Schneider, Karl Sperner und Manfred Wllke Avifaunistischer Sammelbericht für den Kreis Waldeck- Frankenberg und den Raum Fritzlar-Homberg über den Zeitraum von August 1982 bis Juli 1983 A._Allgemeiner_Teil Für den Sammelbericht stellten folgende Damen und Herren ihr Beobachtungsmaterial zur Verfügung: Günther Boiler (Kassel), Wilhelm Breßler (Vöhl-Ederbringhausen), Manfred Burth (Diemelstadt-Rhoden), Christine Döring (Fulda- brück-Dörnhagen), Reinhard Eckstein (Arolsen-Landau), Werner Eger (Vöhl-Marienhagen), Falko Emde (Bad Wildungen), Ralf Ender­ lein (Korbach), Achim Frede (Vöhl-Basdorf), Herbert Fritzlar (Fulda), Gaudernack (Guntershausen), Gerhard Gilga (Bebra), Josef Gilga (Wabern), Alfred Gottmann (Diemelsee-Benkhausen), Gerhard Handt (Borken), Bernd Hannover (Korbach-Lelbach), Ekke­ hard van Haut (Unna), Berhard-Georg Heine (Bielefeld), Heinz Herkenrath (Holzwickede), K.K. Hüttig (Kassel), Henning Kaiser (Wabern-Zennern), Gerhard Kalden (Frankenberg), Bernhard Koch (Arnsberg), Ralf Kühne (Edermünde-Grifte), Gerhard Kuhnhenne (Lichtenfels-Goddelsheim),
    [Show full text]
  • Hochwasserrisikomanagementpl
    Regierungspräsidium Kassel Abteilung III, Umwelt- und Arbeitsschutz Hochwasserrisikomanagementplan für das hessische Einzugsgebiet der Fulda Stand: 15. Dezember 2010 Bearbeitet durch: Universität Kassel, Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft Regierungspräsidium Kassel, Dezernat Oberirdische Gewässer und Hochwasserschutz BEARBEITER: Universität Kassel Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stephan Theobald Kurt-Wolters-Straße 3 34125 Kassel Internet: http://www.uni-kassel.de/cms/wawi Tel.: +49 (0)561 804-2749 Fax: +49 (0)561 504-3952 Regierungspräsidium Kassel Abteilung Umwelt- und Arbeitsschutz Dezernat 31.2 – Oberirdische Gewässer und Hochwasserschutz Steinweg 6 34117 Kassel Internet: http://www.rp-kassel.de Tel.: +49 (0)561 106-3607 Fax: +49 (0)561 106-1663 Hochwasserrisikomanagementplan Fulda Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1 1.1 Hochwasserrisikomanagement (allgemein) 4 1.2 Räumlicher Geltungsbereich des HWRMP 7 1.3 Zuständige Behörden 11 2 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES EINZUGSGEBIETES 12 2.1 Geographie 12 2.2 Geologie 13 2.3 Klimatische und hydrologische Verhältnisse 14 2.4 Oberflächengewässer 16 2.5 Siedlungsgebiete, bedeutende Verkehrswege, sonstige Flächennutzung 18 2.6 Schutzgebiete 20 2.7 Kulturerbe 23 3 VORLÄUFIGE BEWERTUNG DES HOCHWASSERRISIKOS 25 3.1 Beschreibung der Entstehung von Hochwasser im Einzugsgebiet 26 3.2 Beschreibung vergangener Hochwasser mit signifikant nachteiligen Auswirkungen auf die Schutzgüter 28 3.3 Beschreibung des bestehenden Hochwasserschutzes 34 3.3.1 Hochwasser-Flächenmanagement
    [Show full text]
  • BAD ZWESTEN Mittwoch, 14
    5 BAD ZWESTEN Mittwoch, 14. Oktober 2020 WILDBESTAND Land- und Forstwirte aus Oberurff beklagen Schäden durch Rotwild Hirsche werden zur Plage Abgefressene Felder und KOMMENTAR zerstörte Buchenbestände und keine Chance auf Waldverjüngung – im Wald bei Oberurff richten große Rudel von Rotwild immense Schäden an. VON CLAUDIA BRANDAU Oberurff – Als Martin Häus- ling neulich von seiner Ter- Rotwild rasse auf die Felder vorm Wald bei Oberurff schaute, Wald statt traute er seinen Augen nicht: Dutzende Hirsche schritten Wild schützen dort auf der Suche nach Fut- ter in aller Seelenruhe über VON CLAUDIA BRANDAU die Äcker. Häusling nahm die Kame- Wen muss man eher schüt- ra, um das Rudel zu filmen: zen – Wald oder Wild? Noch 70 Tiere fressen da das Futter vor wenigen Jahrzehnten lag weg, das doch eigentlich für die Antwort auf der Hand, die Häuslings Kühe gedacht war. Tiere hatten oberste Priorität. „Ohne Video hätte mir doch Doch die Zeiten haben sich niemand geglaubt“, sagt der geändert. Heute geht es dem Bio-Landwirt. Wild so gut und dem Wald so Heinrich Haupt aber hätte schlecht wie nie. Die Bäume ihm aufs Wort geglaubt. Der haben mit so vielen Störfak- Vorsitzende der Waldinteres- toren zu tun, dass es fast aus- sentenschaft Bad Zwesten sichtslos scheint, den Wald in weiß selbst um die Konse- seiner Pracht zu erhalten: quenz des beständig steigen- Hitze, Dürre, Borkenkäfer – den Rotwilds in den Wäldern und an vielen Stellen noch rund um Bad Zwesten. Starker Kerl, starker Fresser: Landwirte und Waldinteressentenschaften rund um Bad Zwesten klagen über die stark hungriges Wild, dem in der „Wald und Wild sind längst gewachsene Zahl des Rotwildes, das Bäume an- und Felder abfrisst.
    [Show full text]
  • Veranstaltungskalender 2016
    TOURISTIK-SERVICE 101 102 VERANSTALTUNGSKALENDER Auskünfte touristischer Art geben Ihnen die Besuchen Sie uns! Touristik-Organisationen Im Naturpark erwartet Sie eine reiche Kulturlandschaft mit viel Natur: weite Wälder, blumenbunte Wiesen, kristallklare Bäche und der tiefblaue Edersee. ... für die gesamte Tourismusregion rund um Edersee und Kellerwald: Mächtige Burgen und Klöster, idyllische Fachwerkdörfer und alte Grenzsteine sind Zeugen der bewegten Geschichte. Mit NaturparkführerInnen oder ohne – auf Erlebnisregion Edersee Edersee Touristic GmbH attraktiven Wanderwegen erleben Sie alle Facetten dieser einzig artigen Landschaft. Hemfurther Straße 14 34549 Edertal-Affoldern Erleben Sie Wildnis! Telefon: 05623 9998-0 Fax: 05623 9998-30 Im Nationalpark werden Buchenwälder geschützt – liegt ein Stück UNESCO- E-Mail: [email protected] Welt naturerbe. Natur darf Natur sein, neue Wildnis entsteht. In den tiefen www.edersee.com Wäldern liegen Oasen der Stille. Markierte Pfade laden zu Wildnistouren ein. www.erlebnisregion-edersee.de Geführte Wanderungen mit Rangern und NationalparkführerInnen verspre- Bürger- und Tourismusbüro chen spannende Erlebnisse. der Stadt Waldeck, Bürgerhaus Sachsenhäuser Straße 10a 34513 Waldeck Sie sind herzlich eingeladen! Telefon: 05623 973782 In dem vorliegenden Kalender sind ca. 540 Veranstaltungen des Nationalparks 2016 NATIONALPARK-REGION VERANSTALTUNGSKALENDER Fax: 05623 973878 E-Mail: [email protected] und Naturparks aufgeführt. Vom Vortrag über geführte Wanderungen bis zur www.waldeck.de Exkursion ist für jeden etwas dabei. Touristik Service Waldeck-Ederbergland GmbH Südring 2 Impressum 34497 Korbach Herausgeber: Nationalpark Kellerwald-Edersee Fotos: Nationalparkamt, Telefon: 05631 954-359 und Naturpark Kellerwald-Edersee cognitio, R. Ohlsen, C. Müller, Freecall: 0800 954-3590 Laustraße 8, 34537 Bad Wildungen K. Bogon, G. Kalden, K.-H. Volkmar Fax: 05631 954-378 www.nationalpark-kellerwald-edersee.de Gestaltung: cognitio Kommunikation E-Mail: [email protected] www.naturpark-kellerwald-edersee.de & Planung, A.
    [Show full text]
  • Umsetzung Des Vertragsnaturschutzes in Den Gemarkungen Von Bad Wildungen Auf Der Grundlage Einer Repräsentativen Flächendecken
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Naturschutz in Nordhessen Jahr/Year: 1993 Band/Volume: 13_1993 Autor(en)/Author(s): Kramer Hans-Jürgen Artikel/Article: Umsetzung des Vertragsnaturschutzes in den Gemarkungen von Bad Wildungen auf der Grundlage einer repräsentativen flächendeckenden Biotopkartierung im Maßstab 1 :5 000 59-80 Hans-Jürgen Kramer "Naturschutz in Nordhessen Heft 13/1993" Umsetzung des Vertragsnaturschutzes in den Gemarkungen von Bad Wildungen auf der Grundlage einer repräsentativen flächendeckenden Biotopkartierung im Maßstab 1 :5 000 1. Einleitung 2. Landschaft und natürliche Vegetation des Gebietes 2.1 Naturräumliche Gliederung 2.2 Potentielle natürliche Vegetation 3. Die Biotopkartierung Bad Wildungen 3.1 Zielsetzung 3.2 Methodik 3.2.1 Erfassung 3.2.2 Bwertung 3.3 Beispielhafte Ergebnisse 3.3.1 Veränderung des Artenbestandes von 1908-1989 3.3.2 Darstellung der Biotoptypen und der wertvollen Bereiche 3.3.3 Unterschied zur (neuen) Hessischen Biotopkartierung (HB) 4. Maßnahmen des Vertragsnaturschutzes 5. Ausblick Literatur 1. Einleitung Es sollte inzwischen unstrittig sein, daß ein erfolgversprechender und flächendeckend ori­ entierter Naturschutz in der Kulturlandschaft nur gewährleistet ist, wenn neben dem unerläßlichen Bewußtseinsbildungsprozeß zuvor eine Konzeption und Strategie auf der Basis einer wissenschaftlich fundierten Bestandsaufnahme erarbeitet wurde, die dann um­ gesetzt werden kann. Ähnlich wie andere
    [Show full text]