Pflegeräume und Freizuhaltende Räume im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Beibehaltung bestehender Änderung Allgemeine Angaben zum Raum Pflegeraum erster Priorität: P I Nutzungen und Erhalt, Pflege und Entwicklung der der Pflegeraum zweiter Priorität: PII Bewirtschaf- Offenhaltung landschaftsgliedernden Elemente und Nutzungs- Freizuhaltender Raum: F tungsformen und Pflege Strukturen art

Natur- Lfd. räuml. Nr. Gemeinde / Stadt Lage Einheit Besonderheiten/Beeinträchtigungen Acker Grünland Laubwald Magerrasen Waldwiesentäler Moore Streuobst inGehölze der Feldflur (Hecken, Feldgehölze, etc.)Bäume Bachbegleitende Ufergehölze Waldinseln BereicheNaturnahe (verbuschte Abbauflächen, Hangkanten,etc.) Umwandlung von Acker in Grünland in den Auen, möglich soweit Planungskategorie Raumtyp (s. Kap. 7.5.2.1, Teil 1) durch Gehölzstrukturen kleinflächig gegliedertes 501 P I, F Willingen nördlich Usseln Gs 333, 332 Grünlandgebiet; NSG X X X 1 durch Waldinseln strukturierte, abwechslungsreiche 502 P I, F Willingen, Diemelsee Gebiet südlich Deisfeld Mk 332, 333 Kuppenlandschaft X X X X X

Talzüge südlich der Diemeltalsperre (Oberlauf der , Mülmecke, 503 P I, F Willingen, Diemelsee Holzbach, Hagenbicke) Tk 332, 333 grünlandgeprägte, strukturreiche Täler X X

Bachtäler südlich Willingen (Hoppecke u. Itter mit tief eingeschnittene, strukturreiche Waldwiesentäler; Seitenbächen, Diemelquelle NSG; Wiesen-, Sumpf- und Moorflächen am Oberlau 504 P I, F Willingen u. -oberlauf) im Forst Stryck Tk 333 und im Quellgebiet der Itter u. an deren Nebenbächen X X X Bachtäler (Aarbach, Hoppecke, Itter u. Dömmelbach) nördlich tief eingeschnittene, strukturreiche Waldwiesentäler, 505 P I, F Willingen Willingen Tk 333, 332 Beeinträchtigung: Straßen in den Tälern X X X grünlandgeprägtes Tal, im nördl. Abschnitt umgeben 506 P I, F Diemelsee Rhenetal mit Seitentälern Tk 332, 333 von strukturarmer Ackerlandschaft X X X Bicketal mit Seitental bei 507 P I, F Diemelsee Adorf Tk 332 strukturreiches, grünlandgeprägtes Tal X X Pflegeräume und Freizuhaltende Räume im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Beibehaltung bestehender Änderung Allgemeine Angaben zum Raum Pflegeraum erster Priorität: P I Nutzungen und Erhalt, Pflege und Entwicklung der der Pflegeraum zweiter Priorität: PII Bewirtschaf- Offenhaltung landschaftsgliedernden Elemente und Nutzungs- Freizuhaltender Raum: F tungsformen und Pflege Strukturen art

Natur- Lfd. räuml. Nr. Gemeinde / Stadt Lage Einheit Besonderheiten/Beeinträchtigungen Acker Grünland Laubwald Magerrasen Waldwiesentäler Moore Streuobst inGehölze der Feldflur (Hecken, Feldgehölze, etc.)Bäume Bachbegleitende Ufergehölze Waldinseln BereicheNaturnahe (verbuschte Abbauflächen, Hangkanten,etc.) Umwandlung von Acker in Grünland in den Auen, möglich soweit Planungskategorie Raumtyp (s. Kap. 7.5.2.1, Teil 1) grünlandgeprägte Niederung in strukturarmer Oberlauf der Twiste bei Ackerlandschaft, Talhänge z.T. sehr steil, Verengung 2 508 P I, F Twistetal Berndorf, Wollbeutel Tk 340, 332 nach Norden X X Seitentäler der Twiste bei Mühlhausen (Bicke, grünland- und gehölzreiche Talzüge umgeben von 509 P I, F Twistetal Bröbeckebach) Tk 340, 332 Ackerland bzw. Wald X X X

Wilde mit Seitentälern bei grünland- und gehölzreiche Auenbereiche; durch Nieder-Waroldern / zahlreiche Gehölzstrukturen kleinräumig gegliedertes 510 P I, F Twistetal, Waldeck Elleringhausen Tk, As 340 Ackergebiet östl. von Elleringhausen X X X X

Niederung mit hohem Grünlandanteil innerhalb von 511 P I, F Bad Arolsen Watter mit Seitental Tk 340 Ackergebieten bzw. Waldwiesental; NSG X X X

Aartal, Neerdartal, oberes weitläufiger, zusammenhängender Talauenkomplex; Willingen, Korbach, Orketal, sowie einzelne kl. fast flächendeckend als Grünland bewirtschaftet, 512 P I, F Lichtenfels Seitentäler Tk, Tw 333, 332 Teilabschnitte Waldwiesentäler; gepl. NSG X X X schmaler grünlandgeprägter Talzug; 513 P I, F Vöhl Talzug der Itter Tk 340, 344 Beeinträchtigung: Bahntrasse X X Pflegeräume und Freizuhaltende Räume im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Beibehaltung bestehender Änderung Allgemeine Angaben zum Raum Pflegeraum erster Priorität: P I Nutzungen und Erhalt, Pflege und Entwicklung der der Pflegeraum zweiter Priorität: PII Bewirtschaf- Offenhaltung landschaftsgliedernden Elemente und Nutzungs- Freizuhaltender Raum: F tungsformen und Pflege Strukturen art

Natur- Lfd. räuml. Nr. Gemeinde / Stadt Lage Einheit Besonderheiten/Beeinträchtigungen Acker Grünland Laubwald Magerrasen Waldwiesentäler Moore Streuobst inGehölze der Feldflur (Hecken, Feldgehölze, etc.)Bäume Bachbegleitende Ufergehölze Waldinseln BereicheNaturnahe (verbuschte Abbauflächen, Hangkanten,etc.) Umwandlung von Acker in Grünland in den Auen, möglich soweit Planungskategorie Raumtyp (s. Kap. 7.5.2.1, Teil 1)

Gebiet bei Ober-Werbe mit Tal mit markanten, z.T. steilen Zechsteinhängen, 3 Talzügen Werbe, Klinge- Mk, As, Kalkmagerrasen-Komplexe (NSG); zahlreiche 514 P I, F Waldeck Bach und Reiher-Bach Tk 340 gliedernde Gehölzstrukturen X X X X X X X X Heimbach- und Schaaken- Bachtal nördl. von grünlandreiche, durch Wald verlaufende 515 P I, F Lichtenfels Fürstenberg Tk 332 Talniederung; gepl. NSG X X X unteres Orketal mit Seitentälchen bis zur P II, Edereinmündung bei 332 überwiegend grünlandgeprägter, breiter Talzug; gepl. 516 F Vöhl Ederbringhausen Tw NSG X X X X

Auenbereiche mit geringem Grünlandanteil, P II, Ederaue zwischen Flutmulden, Weiden-Auwaldrelikte, Erlensäume, 517 F Frankenberg, Vöhl Frankenberg und Edersee Tw 344, 332 Beeinträchtigung: Straßenverlauf im Tal, gepl. NSG X X X Bachtäler südlich des Edersees: Keßbach, schmale, landschaftlich reizvolle Waldwiesentäler; 518 P I, F Edertal Banfebach, Gr. Küche Tk 344 NSG X X X Wesebachtal mit Seitenbächen Ebach, mäandrierende, gehölzreiche Bachabschnitte; Dreisbach und Kesselbach Auenflächen weitgehend ext. als Grünland genutzt; 519 P I, F Edertal, bei Kleinern Tk, Tw 344, 346 Beeinträchtigungen: 110/ 220/ 380 KV-Leitungen X X X Pflegeräume und Freizuhaltende Räume im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Beibehaltung bestehender Änderung Allgemeine Angaben zum Raum Pflegeraum erster Priorität: P I Nutzungen und Erhalt, Pflege und Entwicklung der der Pflegeraum zweiter Priorität: PII Bewirtschaf- Offenhaltung landschaftsgliedernden Elemente und Nutzungs- Freizuhaltender Raum: F tungsformen und Pflege Strukturen art

Natur- Lfd. räuml. Nr. Gemeinde / Stadt Lage Einheit Besonderheiten/Beeinträchtigungen Acker Grünland Laubwald Magerrasen Waldwiesentäler Moore Streuobst inGehölze der Feldflur (Hecken, Feldgehölze, etc.)Bäume Bachbegleitende Ufergehölze Waldinseln BereicheNaturnahe (verbuschte Abbauflächen, Hangkanten,etc.) Umwandlung von Acker in Grünland in den Auen, möglich soweit Planungskategorie Raumtyp (s. Kap. 7.5.2.1, Teil 1)

Bachaue am Waldrand bzw. im Wald, abschnittsweise 4 nur einseitig Grünlandnutzung; Beeinträchtigung: 520 P I, F Waldeck Selbach mit Seitental Tk 340 220/ 380 KV-Leitung X X X X Bachtäler von Wilde und grünlandgeprägte Bachauen, mäandrierende 521 P I, F Bad Wildungen Wölfe Tk 344, 346 Bachläufe; NSG X X X Bachtäler von Urff u. mäandrierende, gehölzreiche Bachläufe in schmalen 522 P I, F Bad Wildungen Appenbach Tk 344 grünlandgeprägten Auen X X X

vielfältig strukturierter Grünland-Komplex mit P I, kleinflächiger Ackernutzung, Hangterrassen mit 523 F Bad Wildungen bei Bergfreiheit Gs 344 Heckenstrukturen, Magerrasen X X X Gehlingerbach südlich 524 P I, F (Kloster) Löhlbach Tk 344 Grünland-Aue umgeben von Ackerflächen X

Differenziertes, weitverzweigtes Gewässersystem, überwiegend naturnah, gewässerbegleitendes Wohra mit Seitentälern Grünland. Stellenweise insbes. zwischen Halgehausen Gemünden (Wohra), (Schiffelbach, Holzbach, Tk, Tw, 345, 344, und Sehlen, artenreiche Magerrasen, Wacholderheide- 525 P I, F Haina (Kloster) Schweinfebach) Mk 346 Fragmente, kleinflächige Gehölzstrukturen; NSG X X X X X X Pflegeräume und Freizuhaltende Räume im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Beibehaltung bestehender Änderung Allgemeine Angaben zum Raum Pflegeraum erster Priorität: P I Nutzungen und Erhalt, Pflege und Entwicklung der der Pflegeraum zweiter Priorität: PII Bewirtschaf- Offenhaltung landschaftsgliedernden Elemente und Nutzungs- Freizuhaltender Raum: F tungsformen und Pflege Strukturen art

Natur- Lfd. räuml. Nr. Gemeinde / Stadt Lage Einheit Besonderheiten/Beeinträchtigungen Acker Grünland Laubwald Magerrasen Waldwiesentäler Moore Streuobst inGehölze der Feldflur (Hecken, Feldgehölze, etc.)Bäume Bachbegleitende Ufergehölze Waldinseln BereicheNaturnahe (verbuschte Abbauflächen, Hangkanten,etc.) Umwandlung von Acker in Grünland in den Auen, möglich soweit Planungskategorie Raumtyp (s. Kap. 7.5.2.1, Teil 1)

Rodebachtal, Bentreffaue Waldwiesenbachtal, abschnittsweise stark 5 526 P I, F Rosenthal südöstlich Rosenthal Tk 345 mäandrierender Bachlauf in grünlandgeprägter Aue X X X

Bachtäler von Lengelbach, 345, 332, 527 P I, F Frankenau Treisbach, Stiedenbach Tk 344 Waldwiesentäler, zahlreiche Mühlen am Bach, NSG X X X X X Frankenberg (), Bachtäler von Olfe und mäandrierende Bachläufe; weite Grünlandaue; gepl. 528 P I, F Lichtenfels Nuhne mit Seitentälern Tk, Tw 332 NSG X X X vielfältig strukturierter Landschaftsausschnitt mit Acker- und Grünlandnutzung, zahlreichen Hecken entlang von Hangkanten und kleineren Waldinseln; 529 P I, F Frankenberg (Eder) bei Rengershausen As/Gs 332 gepl. NSG X X X X

530 P I, F Frankenberg (Eder) Goldbach mit Seitentälern Tk 332 Waldwiesental, gepl. NSG X X X reichstrukturierter Landschaftsausschnitt mit Heide-, Umgebung von Grünland- und Ackerflächen, Gehölzen; 531 P I, F Bromskirchen Bromskirchen As/Gs 332 Beeinträchtigung: Bebauung X X X

Bachtäler bei Dodenau/ Allendorf (Eder), Bromskirchen (Linspher-, Battenberg (Eder), Nitzel-, Elbrighäuser Bach, 532 P I, F Bromskirchen Riedgraben) Tk 332, 333 Waldwiesentäler; NSG X X X Pflegeräume und Freizuhaltende Räume im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Beibehaltung bestehender Änderung Allgemeine Angaben zum Raum Pflegeraum erster Priorität: P I Nutzungen und Erhalt, Pflege und Entwicklung der der Pflegeraum zweiter Priorität: PII Bewirtschaf- Offenhaltung landschaftsgliedernden Elemente und Nutzungs- Freizuhaltender Raum: F tungsformen und Pflege Strukturen art

Natur- Lfd. räuml. Nr. Gemeinde / Stadt Lage Einheit Besonderheiten/Beeinträchtigungen Acker Grünland Laubwald Magerrasen Waldwiesentäler Moore Streuobst inGehölze der Feldflur (Hecken, Feldgehölze, etc.)Bäume Bachbegleitende Ufergehölze Waldinseln BereicheNaturnahe (verbuschte Abbauflächen, Hangkanten,etc.) Umwandlung von Acker in Grünland in den Auen, möglich soweit Planungskategorie Raumtyp (s. Kap. 7.5.2.1, Teil 1)

kleinteilig gegliedertes Ackergebiet mit linearen und 6 533 P I, F Battenberg (Eder) Dodenau As 332 flächigen Gehölzstrukturen, Heideflächen X X X Frankenberg (Eder) Allendorf (Eder) überwiegend grünlandgeprägte Bereiche der Eder- P II, Battenberg (Eder) Aue, naturbelassene Flußabschnitte mit Kiesbänken; 534 F Hatzfeld (Eder) Ederaue bei Rennertehausen Tw 332 NSG; Beeinträchtigung: Bebauung X X X

535 P I, F Hatzfeld (Eder) Lindenhöfer Bach Tk 333, 332 Waldwiesental, NSG X X X

536 P I, F Burgwald Rosenthal Wetschafttal Tw, Tk 345 grünlandgeprägtes Bachtal; gepl. NSG X X

537 P I, F Burgwald Nemphetal bei Bottendorf Tk 345 Waldwiesenbachtal, NSG X X X

Ackerlandschaft mit gehölzbewachsenen Hohlgräben durchzogene; ausgeprägte Heckenstrukturen und markante Einzelgehölze, Streuobst-Bestände, Bad Wildungen Magerrasen, Waldinseln; Beeinträchtigungen: 538 P I Edertal Gebiet bei Edertal-Anraff As 341 Bundesstraße, Stromleitung X X X X X X Grünlandbereiche mit zahlreichen Heckenstrukturen, Kallental bei Magerrasenflächen; NSG ; Beeinträchtigung: gepl. 539 P I, F Diemelstadt Hesperinghausen Gs 340 110 KV-Leitung X X X Pflegeräume und Freizuhaltende Räume im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Beibehaltung bestehender Änderung Allgemeine Angaben zum Raum Pflegeraum erster Priorität: P I Nutzungen und Erhalt, Pflege und Entwicklung der der Pflegeraum zweiter Priorität: PII Bewirtschaf- Offenhaltung landschaftsgliedernden Elemente und Nutzungs- Freizuhaltender Raum: F tungsformen und Pflege Strukturen art

Natur- Lfd. räuml. Nr. Gemeinde / Stadt Lage Einheit Besonderheiten/Beeinträchtigungen Acker Grünland Laubwald Magerrasen Waldwiesentäler Moore Streuobst inGehölze der Feldflur (Hecken, Feldgehölze, etc.)Bäume Bachbegleitende Ufergehölze Waldinseln BereicheNaturnahe (verbuschte Abbauflächen, Hangkanten,etc.) Umwandlung von Acker in Grünland in den Auen, möglich soweit Planungskategorie Raumtyp (s. Kap. 7.5.2.1, Teil 1) mäandrierender Bachlauf mit Ufergehölzen in weiter, P II, überwiegend grünlandgeprägter Aue; 7 540 F Diemelstadt, Bad ArolsenOrpetal Tw 340, 341 Beeinträchtigung: gepl. Bebauung X X X Diemelstadt Bachaue bei Dehausen, abschnittsweise breite grünlandgeprägte Aue 541 P I, F Volkmarsen Ammenhausen, Hörle Tk 341 innerhalb eines Ackergebietes ; NSG X X

Wandetal, Sprengelgrund, Bad Arolsen Holzhäuser u. Pessinghäuser grünlandgeprägte Aue innerhalb eines strukturarmen 542 P I, F Volkmarsen Grund Tk 341, 340 Ackergebietes X X X X

mäandrierender Flußabschnitt der Twiste, dichter P II, Twisteaue nördlich Uferbewuchs, im Stadtgebiet Volkmarsen 543 F Volkmarsen Volkmarsen Tw 341 Erlenbruchwald u. Feuchtgrünland; NSG X X X

Erpetal südlich Volkmarsen, grünland- und gehölzreiche Auenbereiche; südlich bei Eimarshausen, Flächen Volkmarsen NSG , Kalk-Halbtrockenrasengebiet mit 544 P I, F Volkmarsen am Scheid bei Volkmarsen Mk, Tk 341 Sukzessionsstadien X X X X X X grünland- und gehölzreiche Auen; Beeinträchtigung 545 P I, F Bad Arolsen Bicketal und Aartal Tk 341, 340 380 KV-Leitung X X X Pflegeräume und Freizuhaltende Räume im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Beibehaltung bestehender Änderung Allgemeine Angaben zum Raum Pflegeraum erster Priorität: P I Nutzungen und Erhalt, Pflege und Entwicklung der der Pflegeraum zweiter Priorität: PII Bewirtschaf- Offenhaltung landschaftsgliedernden Elemente und Nutzungs- Freizuhaltender Raum: F tungsformen und Pflege Strukturen art

Natur- Lfd. räuml. Nr. Gemeinde / Stadt Lage Einheit Besonderheiten/Beeinträchtigungen Acker Grünland Laubwald Magerrasen Waldwiesentäler Moore Streuobst inGehölze der Feldflur (Hecken, Feldgehölze, etc.)Bäume Bachbegleitende Ufergehölze Waldinseln BereicheNaturnahe (verbuschte Abbauflächen, Hangkanten,etc.) Umwandlung von Acker in Grünland in den Auen, möglich soweit Planungskategorie Raumtyp (s. Kap. 7.5.2.1, Teil 1) gehölzreicher, ehemals bergbaulich genutzter Acker- Grünland-Komplex auf Bergrücken mit zahlreichen 8 Schmand-Berg westlich von Pingen und Abraumhalden, Magerrasen, kleinen 546 P I, F Vöhl Thalitter Aa 340 Waldinseln X X X X X X Vöhl Bachaue mit Feuchtgrünland, Ufergehölzen, 547 P I, F Frankenau Lorfebach mit Seitentälern Tk 344 Fischteichen Ackerlandschaft, ehem. bergbaulich genutzt, mit P II, alten Pingen und Abraumhalden, auf den Halden 548 F Frankenberg bei Geismar Aa 345 Feldgehölze, kleinflächig Magerrasen X X X X X locker bewaldete Kuppenlandschaft mit hohem Grünlandanteil, mäßig strukturreich, kleinflächig 549 P II Willingen bei Bömighausen G 333, 332 Magerrasen; NSG X X X mäßig grünland- und strukturreiche Talzüge von Nemphe nördl. Bottendorf, Nemphe und Kalte Wasser umgeben von 581 P I, F Frankenberg (Eder) Kalte Wasser Tk 345 strukturarmer Ackerlandschaft X X X P II, Bachtäler südöstlich 589 F Hatzfeld (Eder) Holzhausen Tk 332 X X

überwiegend ackerbaul. genutzte Flächen in 594 P II Edertal nördlich Wellen As 341 Hanglage, geringer Grünlandanteil, strukturreich X X X P II, 595 F Rosenthal östlich Roda As 345 heckenreiches Acker- und Grünlandgebiet X X X Pflegeräume und Freizuhaltende Räume im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Beibehaltung bestehender Änderung Allgemeine Angaben zum Raum Pflegeraum erster Priorität: P I Nutzungen und Erhalt, Pflege und Entwicklung der der Pflegeraum zweiter Priorität: PII Bewirtschaf- Offenhaltung landschaftsgliedernden Elemente und Nutzungs- Freizuhaltender Raum: F tungsformen und Pflege Strukturen art

Natur- Lfd. räuml. Nr. Gemeinde / Stadt Lage Einheit Besonderheiten/Beeinträchtigungen Acker Grünland Laubwald Magerrasen Waldwiesentäler Moore Streuobst inGehölze der Feldflur (Hecken, Feldgehölze, etc.)Bäume Bachbegleitende Ufergehölze Waldinseln BereicheNaturnahe (verbuschte Abbauflächen, Hangkanten,etc.) Umwandlung von Acker in Grünland in den Auen, möglich soweit Planungskategorie Raumtyp (s. Kap. 7.5.2.1, Teil 1)

zentraler Teil des Ge- 9 meindegebietes Diemelsee sanftwellige Kuppenlandschaft, Kuppen bewaldet, 596 P II Diemelsee, Willingen sowie Flächen um Eimelrod M 332, 333 zwischen den Kuppen überwiegend Grünland; NSG X X X X Bereiche um Eifa und durch Hecken, Baumreihen und kleine Waldbereiche 597 P II Hatzfeld (Eder) Holzhausen As 332 reichhaltig strukturierter Raum X X X X 10 Freizuhaltende Räume im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Lfd. Raum- Naturräuml. Nr. Gemeinde/Stadt Lage typ Einheit 550 Diemelstadt Diemel entlang der nördlichen Kreisgrenze Tw 340, 341, 360 551 Diemelstadt Grünlandaue zw. Wrexen und Laubach Tk 341 552 Diemelstadt Zufluß der Orpe bei Neudorf Tk 340 553 Bad Arolsen Orpe bei Udorf, Zufluß der Orpe Tk 340 554 Bad Arolsen Wengekergrund Tk 340 555 Bad Arolsen Thiele zw. Arolsen und Massenhausen Tk 340 556 Bad Arolsen Glockenbrunnen bei Mengeringhausen Tk 340 557 Volkmarsen Twisteaue südwestlich Volkmarsen bei Külte Tw 341 558 Twistetal, Bad Arolsen Mittellauf der Twiste Tw 340 559 Bad Arolsen Talzüge bei Volkhardinghausen Tk 340 560 Bad Arolsen Oberlauf Dusebach bei Bühle Tk 340 561 Waldeck Bachtal südlich Dehringhausen Tk 340 562 Twistetal Talzüge südlich Twiste Tk 340 563 Korbach Talabschnitte der Rhena Tk 332 564 Korbach Seitentäler der Aar bei Alleringhausen Tk 332 565 Lichtenfels Seitental der Aar bei Hillershausen Tk 332. 566 Korbach, Vöhl Itter westlich Dorfitter, Marbeck Tk 340 567 Waldeck Netze, Drüngegrund Tk 341 568 Edertal Esch-Grund bei Lieschenruh Tk 341 569 Edertal Kißbach, Böhnerbach Tk 341, 340 570 Edertal Mölcherbach Tk 340, 341 571 Edertal, Bad Wildungen Eder-Aue östlich des Edersees Tw 341 572 Bad Wildungen Siechenbach Tk 341 573 Bad Wildungen Landwehr Tk 341 574 Bad Wildungen Wälzebach Tk 344 575 Bad Wildungen Kaltebornsbach u.Dörnbach Tk 344 577 Vöhl Aselbach Tk 344 579 Frankenau Bachtal nördlich Geismar Tk 332 580 Frankenberg (Eder) Gernhauser Bach Tk 345 582 Rosenthal Bachtäler bei Rosenthal Tk 345 583 Burgwald Senkelbach nördl. Ernsthausen Tk 345 584 Frankenberg (Eder) Eder-Aue südwestl. Frankenberg Tw 332 Frankenberg (Eder), Allendorf 585 (Eder) Binghäuser u. Hainer Bach Tk 332 586 Allendorf (Eder) Bachtal nordöstlich Allendorf Tk 332 587 Battenberg (Eder) Bachtal bei Berghofen Tk 345 588 Battenberg (Eder) Wollmar Tk 345 589 Hatzfeld (Eder) Bachtäler südöstl. Holzhausen Tk 332 590 Battenberg (Eder) Bachtal westl. Frohnhausen Tk 332 591 Hatzfeld (Eder) Elsofftal u. weiteres Bachtal nordwestl. Hatzfeld Tk 332 592 Battenberg (Eder) Bachtäler südwestl. Battenberg Tk 332 593 Edertal Bachtal nördlich Wellen Tk 340 597 Battenberg, Hatzfeld Bachtal westl. Dodenau Tk 332 598 Diemelstadt Krummbicketal östl. Helmighausen Tk 340