Pflegeräume Und Freizuhaltende Räume Im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Pflegeräume Und Freizuhaltende Räume Im Landkreis Waldeck-Frankenberg Pflegeräume und Freizuhaltende Räume im Landkreis Waldeck-Frankenberg Beibehaltung bestehender Änderung Allgemeine Angaben zum Raum Pflegeraum erster Priorität: P I Nutzungen und Erhalt, Pflege und Entwicklung der der Pflegeraum zweiter Priorität: PII Bewirtschaf- Offenhaltung landschaftsgliedernden Elemente und Nutzungs- Freizuhaltender Raum: F tungsformen und Pflege Strukturen art Natur- Lfd. räuml. Nr. Gemeinde / Stadt Lage Einheit Besonderheiten/Beeinträchtigungen Acker Grünland Laubwald Magerrasen Waldwiesentäler Moore Streuobst Gehölze in der Feldflur (Hecken, Feldgehölze, etc.)Bäume Bachbegleitende Ufergehölze Waldinseln BereicheNaturnahe (verbuschte Abbauflächen, Hangkanten,etc.) Umwandlung von Acker in Grünland in den Auen, möglich soweit Planungskategorie Raumtyp (s. Kap. 7.5.2.1, Teil 1) durch Gehölzstrukturen kleinflächig gegliedertes 501 P I, F Willingen nördlich Usseln Gs 333, 332 Grünlandgebiet; NSG X X X 1 durch Waldinseln strukturierte, abwechslungsreiche 502 P I, F Willingen, Diemelsee Gebiet südlich Deisfeld Mk 332, 333 Kuppenlandschaft X X X X X Talzüge südlich der Diemeltalsperre (Oberlauf der Diemel, Mülmecke, 503 P I, F Willingen, Diemelsee Holzbach, Hagenbicke) Tk 332, 333 grünlandgeprägte, strukturreiche Täler X X Bachtäler südlich Willingen (Hoppecke u. Itter mit tief eingeschnittene, strukturreiche Waldwiesentäler; Seitenbächen, Diemelquelle NSG; Wiesen-, Sumpf- und Moorflächen am Oberlau 504 P I, F Willingen u. -oberlauf) im Forst Stryck Tk 333 und im Quellgebiet der Itter u. an deren Nebenbächen X X X Bachtäler (Aarbach, Hoppecke, Itter u. Dömmelbach) nördlich tief eingeschnittene, strukturreiche Waldwiesentäler, 505 P I, F Willingen Willingen Tk 333, 332 Beeinträchtigung: Straßen in den Tälern X X X grünlandgeprägtes Tal, im nördl. Abschnitt umgeben 506 P I, F Diemelsee Rhenetal mit Seitentälern Tk 332, 333 von strukturarmer Ackerlandschaft X X X Bicketal mit Seitental bei 507 P I, F Diemelsee Adorf Tk 332 strukturreiches, grünlandgeprägtes Tal X X Pflegeräume und Freizuhaltende Räume im Landkreis Waldeck-Frankenberg Beibehaltung bestehender Änderung Allgemeine Angaben zum Raum Pflegeraum erster Priorität: P I Nutzungen und Erhalt, Pflege und Entwicklung der der Pflegeraum zweiter Priorität: PII Bewirtschaf- Offenhaltung landschaftsgliedernden Elemente und Nutzungs- Freizuhaltender Raum: F tungsformen und Pflege Strukturen art Natur- Lfd. räuml. Nr. Gemeinde / Stadt Lage Einheit Besonderheiten/Beeinträchtigungen Acker Grünland Laubwald Magerrasen Waldwiesentäler Moore Streuobst Gehölze in der Feldflur (Hecken, Feldgehölze, etc.)Bäume Bachbegleitende Ufergehölze Waldinseln BereicheNaturnahe (verbuschte Abbauflächen, Hangkanten,etc.) Umwandlung von Acker in Grünland in den Auen, möglich soweit Planungskategorie Raumtyp (s. Kap. 7.5.2.1, Teil 1) grünlandgeprägte Niederung in strukturarmer Oberlauf der Twiste bei Ackerlandschaft, Talhänge z.T. sehr steil, Verengung 2 508 P I, F Twistetal Berndorf, Wollbeutel Tk 340, 332 nach Norden X X Seitentäler der Twiste bei Mühlhausen (Bicke, grünland- und gehölzreiche Talzüge umgeben von 509 P I, F Twistetal Bröbeckebach) Tk 340, 332 Ackerland bzw. Wald X X X Wilde mit Seitentälern bei grünland- und gehölzreiche Auenbereiche; durch Nieder-Waroldern / zahlreiche Gehölzstrukturen kleinräumig gegliedertes 510 P I, F Twistetal, Waldeck Elleringhausen Tk, As 340 Ackergebiet östl. von Elleringhausen X X X X Niederung mit hohem Grünlandanteil innerhalb von 511 P I, F Bad Arolsen Watter mit Seitental Tk 340 Ackergebieten bzw. Waldwiesental; NSG X X X Aartal, Neerdartal, oberes weitläufiger, zusammenhängender Talauenkomplex; Willingen, Korbach, Orketal, sowie einzelne kl. fast flächendeckend als Grünland bewirtschaftet, 512 P I, F Lichtenfels Seitentäler Tk, Tw 333, 332 Teilabschnitte Waldwiesentäler; gepl. NSG X X X schmaler grünlandgeprägter Talzug; 513 P I, F Vöhl Talzug der Itter Tk 340, 344 Beeinträchtigung: Bahntrasse X X Pflegeräume und Freizuhaltende Räume im Landkreis Waldeck-Frankenberg Beibehaltung bestehender Änderung Allgemeine Angaben zum Raum Pflegeraum erster Priorität: P I Nutzungen und Erhalt, Pflege und Entwicklung der der Pflegeraum zweiter Priorität: PII Bewirtschaf- Offenhaltung landschaftsgliedernden Elemente und Nutzungs- Freizuhaltender Raum: F tungsformen und Pflege Strukturen art Natur- Lfd. räuml. Nr. Gemeinde / Stadt Lage Einheit Besonderheiten/Beeinträchtigungen Acker Grünland Laubwald Magerrasen Waldwiesentäler Moore Streuobst Gehölze in der Feldflur (Hecken, Feldgehölze, etc.)Bäume Bachbegleitende Ufergehölze Waldinseln BereicheNaturnahe (verbuschte Abbauflächen, Hangkanten,etc.) Umwandlung von Acker in Grünland in den Auen, möglich soweit Planungskategorie Raumtyp (s. Kap. 7.5.2.1, Teil 1) Gebiet bei Ober-Werbe mit Tal mit markanten, z.T. steilen Zechsteinhängen, 3 Talzügen Werbe, Klinge- Mk, As, Kalkmagerrasen-Komplexe (NSG); zahlreiche 514 P I, F Waldeck Bach und Reiher-Bach Tk 340 gliedernde Gehölzstrukturen X X X X X X X X Heimbach- und Schaaken- Bachtal nördl. von grünlandreiche, durch Wald verlaufende 515 P I, F Lichtenfels Fürstenberg Tk 332 Talniederung; gepl. NSG X X X unteres Orketal mit Seitentälchen bis zur P II, Edereinmündung bei 332 überwiegend grünlandgeprägter, breiter Talzug; gepl. 516 F Vöhl Ederbringhausen Tw NSG X X X X Auenbereiche mit geringem Grünlandanteil, P II, Ederaue zwischen Flutmulden, Weiden-Auwaldrelikte, Erlensäume, 517 F Frankenberg, Vöhl Frankenberg und Edersee Tw 344, 332 Beeinträchtigung: Straßenverlauf im Tal, gepl. NSG X X X Bachtäler südlich des Edersees: Keßbach, schmale, landschaftlich reizvolle Waldwiesentäler; 518 P I, F Edertal Banfebach, Gr. Küche Tk 344 NSG X X X Wesebachtal mit Seitenbächen Ebach, mäandrierende, gehölzreiche Bachabschnitte; Dreisbach und Kesselbach Auenflächen weitgehend ext. als Grünland genutzt; 519 P I, F Edertal, Bad Wildungen bei Kleinern Tk, Tw 344, 346 Beeinträchtigungen: 110/ 220/ 380 KV-Leitungen X X X Pflegeräume und Freizuhaltende Räume im Landkreis Waldeck-Frankenberg Beibehaltung bestehender Änderung Allgemeine Angaben zum Raum Pflegeraum erster Priorität: P I Nutzungen und Erhalt, Pflege und Entwicklung der der Pflegeraum zweiter Priorität: PII Bewirtschaf- Offenhaltung landschaftsgliedernden Elemente und Nutzungs- Freizuhaltender Raum: F tungsformen und Pflege Strukturen art Natur- Lfd. räuml. Nr. Gemeinde / Stadt Lage Einheit Besonderheiten/Beeinträchtigungen Acker Grünland Laubwald Magerrasen Waldwiesentäler Moore Streuobst Gehölze in der Feldflur (Hecken, Feldgehölze, etc.)Bäume Bachbegleitende Ufergehölze Waldinseln BereicheNaturnahe (verbuschte Abbauflächen, Hangkanten,etc.) Umwandlung von Acker in Grünland in den Auen, möglich soweit Planungskategorie Raumtyp (s. Kap. 7.5.2.1, Teil 1) Bachaue am Waldrand bzw. im Wald, abschnittsweise 4 nur einseitig Grünlandnutzung; Beeinträchtigung: 520 P I, F Waldeck Selbach mit Seitental Tk 340 220/ 380 KV-Leitung X X X X Bachtäler von Wilde und grünlandgeprägte Bachauen, mäandrierende 521 P I, F Bad Wildungen Wölfe Tk 344, 346 Bachläufe; NSG X X X Bachtäler von Urff u. mäandrierende, gehölzreiche Bachläufe in schmalen 522 P I, F Bad Wildungen Appenbach Tk 344 grünlandgeprägten Auen X X X vielfältig strukturierter Grünland-Komplex mit P I, kleinflächiger Ackernutzung, Hangterrassen mit 523 F Bad Wildungen bei Bergfreiheit Gs 344 Heckenstrukturen, Magerrasen X X X Gehlingerbach südlich 524 P I, F Haina (Kloster) Löhlbach Tk 344 Grünland-Aue umgeben von Ackerflächen X Differenziertes, weitverzweigtes Gewässersystem, überwiegend naturnah, gewässerbegleitendes Wohra mit Seitentälern Grünland. Stellenweise insbes. zwischen Halgehausen Gemünden (Wohra), (Schiffelbach, Holzbach, Tk, Tw, 345, 344, und Sehlen, artenreiche Magerrasen, Wacholderheide- 525 P I, F Haina (Kloster) Schweinfebach) Mk 346 Fragmente, kleinflächige Gehölzstrukturen; NSG X X X X X X Pflegeräume und Freizuhaltende Räume im Landkreis Waldeck-Frankenberg Beibehaltung bestehender Änderung Allgemeine Angaben zum Raum Pflegeraum erster Priorität: P I Nutzungen und Erhalt, Pflege und Entwicklung der der Pflegeraum zweiter Priorität: PII Bewirtschaf- Offenhaltung landschaftsgliedernden Elemente und Nutzungs- Freizuhaltender Raum: F tungsformen und Pflege Strukturen art Natur- Lfd. räuml. Nr. Gemeinde / Stadt Lage Einheit Besonderheiten/Beeinträchtigungen Acker Grünland Laubwald Magerrasen Waldwiesentäler Moore Streuobst Gehölze in der Feldflur (Hecken, Feldgehölze, etc.)Bäume Bachbegleitende Ufergehölze Waldinseln BereicheNaturnahe (verbuschte Abbauflächen, Hangkanten,etc.) Umwandlung von Acker in Grünland in den Auen, möglich soweit Planungskategorie Raumtyp (s. Kap. 7.5.2.1, Teil 1) Rodebachtal, Bentreffaue Waldwiesenbachtal, abschnittsweise stark 5 526 P I, F Rosenthal südöstlich Rosenthal Tk 345 mäandrierender Bachlauf in grünlandgeprägter Aue X X X Bachtäler von Lengelbach, 345, 332, 527 P I, F Frankenau Treisbach, Stiedenbach Tk 344 Waldwiesentäler, zahlreiche Mühlen am Bach, NSG X X X X X Frankenberg (Eder), Bachtäler von Olfe und mäandrierende Bachläufe; weite Grünlandaue; gepl. 528 P I, F Lichtenfels Nuhne mit Seitentälern Tk, Tw 332 NSG X X X vielfältig strukturierter Landschaftsausschnitt mit Acker- und Grünlandnutzung, zahlreichen Hecken entlang von Hangkanten und kleineren Waldinseln; 529 P I, F Frankenberg (Eder) bei Rengershausen As/Gs 332 gepl. NSG X X X X 530 P I, F Frankenberg (Eder) Goldbach mit Seitentälern Tk 332 Waldwiesental, gepl. NSG X X X reichstrukturierter Landschaftsausschnitt mit Heide-, Umgebung von Grünland- und Ackerflächen,
Recommended publications
  • Schmetterlings-Steig
    Alle Informationen finden Sie auf: www.schmetterlingssteig.de Vom Markierungszeichen Fakten und Infos DIEMELTALER Herzlich willkommen! Diemeltaler Tagesetappen Ich bin Schorsch und leite Sie Schmetterlings-Steig Reichtum Sie können direkt durchstarten! Denn auf auf den Tagesetappen und Rund- magerer Länge: 152 km www.schmetterlingssteig.de finden Sie wegen über meinen Schmetterlings- Auf-/Abstieg: 3.070 hm Etappen für jeden Tag. Ebenso bekommen Schmetterlings-Steig Steig. Folgen Sie mir einfach... Wanderzeit: 7-10 Tage Flächen Sie dort Hinweise auf Unterkünfte und Sehens- 152 km artenreicher Naturgenuss Südroute: 78 km würdigkeiten entlang des Weges. Wie Perlen an einer Kette liegen die Kalkmagerrasen am Diemel- Nordroute: 74 km taler Schmetterlings-Steig. Schon vor vielen hundert Jahren rode- ten die Menschen die Wälder, um Brennholz zu gewinnen. Danach Rundwanderwege Der Schmetterlings-Steig weideten sie ihre Ziegen und Schafe auf den Flächen. Die Hänge Möchten Sie den Schmetterlings-Steig verbindet die Bundesländer Nordrhein- mit ihrem wasserdurchlässigen Muschelkalkgestein sind häufig Stück für Stück entdecken? Dann nutzen Westfalen und Hessen. Er offenbart gen Süden ausgerichtet und erwärmen sich dadurch sehr stark. Sie unsere Rundwanderwege, die wir für sportliche eine Kiste voller Naturschätze: bunte Da in den trockenen Hanglagen eine Landwirtschaft kaum ertrag- Wanderer bis hin zu Naturgenießern entwickelt haben. Tagfalter, seltene Orchideen und nach reich ist, wird hier nicht gedüngt. Kräutern duftende Wacholderheiden. Weiß blühender Bärlauch bedeckt den Aus diesem Zusammenspiel heraus entwickelte sich ein Eldorado Boden des frischgrünen Buchenwaldes Beachten Sie bitte die für besondere Pflanzen, die wiederum von Insekten, z.B. von Infotafeln An zentralen Einstiegspunkten in den Weg informieren Tafeln Sie und ein scheues Reh huscht vorbei – Gebote in unseren Schutz- Schmetterlingen, zum Leben benötigt werden.
    [Show full text]
  • Naturschutz Aktuell Jahresbericht 2003 Für Den Landkreis Waldeck-Frankenberg 174-195 Vogelkundliche Hefte Edertal 30 (2004): S
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Vogelkundliche Hefte Edertal Jahr/Year: 2004 Band/Volume: 30 Autor(en)/Author(s): Seumer Frank Artikel/Article: Naturschutz aktuell Jahresbericht 2003 für den Landkreis Waldeck-Frankenberg 174-195 Vogelkundliche Hefte Edertal 30 (2004): S. 174-195 Naturschutz aktuell Jahresbericht 2003 für den Landkreis Waldeck-Frankenberg (zusammengestellt von Frank Seumer) Der Nationalpark Kellerwald-Edersee - Endlich ist der da ! Von Mark Harthun Nach 17jähriger Diskussion wurde für viele überraschend am 1. Januar 2004 der Nationalpark Kellerwald-Edersee gegründet. Nach dem Scheitern des zunächst fa­ vorisierten Standortes im hessischen Rothaargebirge an den Besitzverhältnissen und der Forstverwaltung im Jahr 1988 setzte sich seit 1990 vor allem der Verein Pro Nationalpark für einen Nationalpark in der Region des Kellerwaldes südlich des Edersees ein. Nach den negativen Bürgerentscheiden in 1997 war es den Naturschutzverbänden zumindest gelungen, naturschutzfachlich voran zu kommen: 1998 wurde über eine 2000 ha große Prozess Schutzzone und ein Schutz aller Laubbäume über 120 Jahre verfügt. Auf dieser Grundlage wurde das gesamte potenzielle Nationalparkgebiet auch der EU-Kommission als FEH- und EU-Vogelschutzgebiet gemeldet. Nach der Landtags wähl 1999 betrieb der neu ins Amt gekommene Umweltminister Wilhelm Dietzel (CDU) die Ausweisung eines Naturparks als Alternative. Trotz der Bereit­ stellung umfangreicher finanzieller Mittel litt der Naturpark jedoch schnell unter ge­ ringer Akzeptanz: Da keine sichtbaren Vorteile für die Region erkennbar waren, herrschte in der öffentlichen Meinung Unzufriedenheit und Gleichgültigkeit vor. Mit einem im Jahr 2000 verfügten Einschlagstopp im gesamten Laubholz beendete der Minister aber die sehr emotional geführte Auseinandersetzung zwischen ehren­ amtlichen Naturschützern und Landesregierung.
    [Show full text]
  • Originaldokument Als PDF-Datei
    20. Wahlperiode Drucksache 20/3536 HESSISCHER LANDTAG 26. 11. 2020 Kleine Anfrage Günter Rudolph (SPD) vom 01.09.2020 Zustand von Straßen und Brücken im Schwalm-Eder-Kreis – Teil I und Antwort Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen Vorbemerkung Fragesteller: Eine gute infrastrukturelle Versorgung eines ländlich geprägten Schwalm-Eder-Kreis ist eine der wesentlichen Herausforderungen für die Zukunftschancen einer gesamten Region. Hierbei ist es wichtig, die Zustandsbe- schreibung der einzelnen Straßen und Brückenbauwerke genau zu kennen und hieraus Erfordernisse für Sanie- rung und ggf. Neubau ableiten zu können. Dabei ist die abstrakte Summe der Investitionen nur ein Indikator. Wichtiger Indikator der Beurteilung nach einer guten Infrastruktur ist der ins Verhältnis gesetzte Anteil an guten, sanierungsbedürftigen und dringend sanierungsbedürftigen Straßen und Brücken und dessen Verände- rung. Vorbemerkung Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen: Bei Regierungsantritt der Landesregierung in der 19. Legislaturperiode im Jahre 2014 befand sich über ein Fünftel des Landesstraßennetzes in einem sehr schlechten Zustand. Der Sanierungsstau hatte sich teilweise über Jahrzehnte aufgebaut. Als Reaktion startete die Landesregierung die Sa- nierungsoffensive 2016 bis 2022, die schrittweise in Einzelmaßnahmen investiert und den Grund- satz „Sanierung vor Neubau“ verfolgt. Hierfür wurde anhand einer Prioritätensetzung nach fach- lichen, objektiven und transparenten Kriterien, wie Verkehrssicherheit, Verkehrsbedeutung, Ver- kehrsqualität, Umfeldsituation und Straßenzustand ein Straßenbauprogramm für sieben Jahre auf- gestellt. Mit diesem Programm werden mittlerweile rund 600 Mio. € für gut 700 Einzelmaßnahmen auf- gewendet. Dadurch konnte der Anteil von Sanierungs- und Erhaltungsausgaben an den Investiti- onsmitteln von ca. 72 % im Jahr 2014 auf ca. 90 % im Jahr 2019 gesteigert werden. Insgesamt konnten die Investitionen in die Landesstraßen erheblich gesteigert werden.
    [Show full text]
  • Download LEADER
    1 Titelblatt Entwicklungskonzept 2014 Druck.indd 1 22.08.14 09:46 Danksagung Zahlreiche Bürger und Bürgerinnen haben sich an der Erstel- lung des LEADER-Konzeptes für die Region Kellerwald-Edersee beteiligt. Ihnen allen, die sich damit für die Zukunft der Region eingesetzt haben, sei an dieser Stelle ganz herzlich für ihre Mithilfe gedankt. Ein besonderer Dank gilt den Mitgliedern der LEADER-Steuerungs- gruppe. Sie haben sich sehr engagiert und mit hohem zeitlichen Aufwand in den Prozess eingebracht. INHALT Inhalt Einleitung / Zusammenfassung �������������������������������������������������������������������������������������� 4 1. Vorerfahrungen ������������������������������������������������������������������������������������������������������� 8 1.1 Lokale Aktionsgruppe ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 8 1.2 Umsetzung der regionalen Entwicklungsstrategie 2007 – 2013 ��������������������������������������������� 9 1.3 LEADER-Förderung ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 9 1.4 Schlussfolgerungen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 10 2. Verfahren zur REK-Erstellung ������������������������������������������������������������������������������ 11 2.1 Beteiligungsverfahren �������������������������������������������������������������������������������������������������������� 12 3� Gebietsabgrenzung ����������������������������������������������������������������������������������������������
    [Show full text]
  • Karten TK50 Hessen
    Bebra, Stadt Wildeck LK Hersfeld-Rotenburg LK Hersfeld-Rotenburg Dankmarshausen Blatt 01 Wartburgkreis Meckbach 01.22 Ronshausen LK Hersfeld-Rotenburg 01.21 FFH-Gebiet Ludwigsau FFH-Gebiet Rohrlache von Fulda LK Hersfeld-Rotenburg Seulingswald Regierungsbezirk Heringen 01.20 VSG Fuldatal zwischen Rotenburg Kassel und Niederaula Anschluss Blatt 02 01.19 Heringen (Werra), Stadt LK Hersfeld-Rotenburg 01.18 Herfabach Friedewald LK Hersfeld-Rotenburg 01.17 FFH-Gebiet Dreienberg Bad Hersfeld, bei Friedewald Kreisstadt NSG Dreienberg 01.16 LK Hersfeld-Rotenburg bei Friedewald Werra 01.15 FFH-Gebiet Werra 01.14 01.13 zwischen Phillippsthal 01.11 und Herleshausen 01.12 01.10 01.8 01.7 01.9 01.6 01.5 01.4 01.1 Solz Philippsthal (Werra) 01.3 01.2 01.0 LK Hersfeld-Rotenburg FFH-Gebiet Kaliwerk Werra, Landecker Berg STEGAL bei Ransbach Standort MIDAL Hattorf Zellersbach Vacha, Stadt Wartburgkreis Schenklengsfeld Hohenroda ter LK Hersfeld-Rotenburg Uls LK Hersfeld-Rotenburg Fischbach Unterbreizbach Rohrfernleitungsanlage zur EntsorgungWartburgkreis der Salzabwässer aus demBreizbach hessisch-thüringischen Kalirevier in die Nordsee/ Jade Antragskonferenz zum Raumordnungsverfahren FFH-Gebiet FFH-Gebiet Untersuchungskorridore Maßstab 1: 50.000 i.O. Anlage 4 Eitra Kalkmagerrasen zwischen Vorderrhön Datum Name Land: HE Ausgabeformat: DIN A3 Blatt 01 Eiterfeld Morschen und Sontra Bearb. 03.02.2014 Ernst Ing.- und Planungsbüro Carl-Peschken-Str. 12 LANGE GbR 47441 Moers LK Fulda Gepr. 03.02.2014 Justka 1 Tel.: +49 2841 7905 - 0 Freig. km Fax +49 2841 7905
    [Show full text]
  • Hessen-Forst
    HESSEN-FORST Artgutachten 2005 Fischökologische Untersuchung der hessischen Anteile des Fließgewässersystems der Diemel Band III 2005 FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz Fischökologische Untersuchung der hessischen Anteile des Fließgewässersystems der Diemel Band III 2005 Im Auftrag des Landes Hessen, vertreten durch Hessen Forst - Forsteinrichtung, Information, Versuchswesen - Dr. Ulrich Schwevers, Dr. Beate Adam & Dipl.-Geogr. Oliver Engler Neustädter Weg 25 36320 Kirtorf-Wahlen Tel.: 06692 / 6044 Fax: 06692 / 6045 e-Mail: [email protected] Überarbeitete Fassung, Stand: Juli 2006 Band I 0 Zusammenfassung 0-1 1 Einleitung 1-1 2 Material und Methoden 2-1 3 Untersuchungsgebiet 3-1 4 Gewässermonographien 4-1 Band II 5 Artmonographien 5-1 Band III 6 Bewertung der fischökologischen Situation 6-1 6.1 Anthropogene Einflüsse auf den aquatischen Lebensraum 6-2 6.1.1 Organische Belastung 6-2 6.1.2 Thermische Belastung 6-2 6.1.3 Gewässerstruktur 6-3 6.1.4 Aquatische Biotopstruktur und Fischfauna 6-4 6.1.5 Substrate 6-5 6.1.6 Lineare Durchgängigkeit 6-6 6.1.6.1 Aufwanderung 6-6 6.1.6.2 Abwanderung 6-9 6.1.7 Laterale Vernetzung 6-13 6.1.8 Naturschutz 6-14 6.1.9 Nutzungskonflikte 6-17 6.1.9.1 Wasserkraft 6-17 6.1.9.2 Freizeitnutzung 6-18 6.1.9.3 Fischereiliche Nutzung und Hege 6-18 6.2 Autochthone und aktuelle Fischfauna 6-20 6.2.1 Autochthone Fischfauna des Diemelsystems 6-20 6.2.2 Aktuelle Fischfauna des Diemelsystems 6-22 6.3 Regionale Rote Liste 6-27 6.4 Erhaltungszustand der FFH-Arten 6-32 6.5 Ökologischer Zustand der Fischfauna gemäß EG-WRRL 6-34 7 Literatur 7-1 Anhang 1: Dokumentation der Geländeerfassung Anhang 2: Fischbestandsdaten der Probestellen Fischökologische Untersuchung des Gewässersystems der Diemel Kap.
    [Show full text]
  • The Self-Perception of Chronic Physical Incapacity Among the Labouring Poor
    THE SELF-PERCEPTION OF CHRONIC PHYSICAL INCAPACITY AMONG THE LABOURING POOR. PAUPER NARRATIVES AND TERRITORIAL HOSPITALS IN EARLY MODERN RURAL GERMANY. BY LOUISE MARSHA GRAY A thesis submitted for the degree of Doctor of Philosophy at the University of London. University College, London 2001 * 1W ) 2 ABSTRACT This thesis examines the experiences of the labouring poor who were suffering from chronic physical illnesses in the early modern period. Despite the popularity of institutional history among medical historians, the experiences of the sick poor themselves have hitherto been sorely neglected. Research into the motivation of the sick poor to petition for a place in a hospital to date has stemmed from a reliance upon administrative or statistical sources, such as patient lists. An over-reliance upon such documentation omits an awareness of the 'voice of the poor', and of their experiences of the realities of living with a chronic ailment. Research focusing upon the early modern period has been largely silent with regards to the specific ways in which a prospective patient viewed a hospital, and to the point in a sick person's life in which they would apply for admission into such an institution. This thesis hopes to rectif,r such a bias. Research for this thesis has centred on surviving pauper petitions, written by and on behalf of the rural labouring poor who sought admission into two territorial hospitals in Hesse, Germany. This study will examine the establishment of these hospitals at the onset of the Reformation, and will chart their history throughout the early modern period. Bureaucratic and administrative documentation will be contrasted to the pauper petitions to gain a wider and more nuanced view of the place of these hospitals within society.
    [Show full text]
  • Naturpark Kellerwald-Edersee Entwicklungsplanung Band I Bestandsanalyse
    NATURPARK KELLERWALD-EDERSEE ENTWICKLUNGSPLANUNG BAND I BESTANDSANALYSE Oktober 2003 Auftraggeber: Zweckverband Naturpark Kellerwald-Edersee Finanziert mit Mitteln der Zukunftsoffensive des Landes Hessen; Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbrau- cherschutz Bearbeitung: Büro Sollmann Landschafts- und Freiraumplanung Poststraße 6 34270 Schauenburg Tel. 05601 - 9349-0 Fax 05601 - 9349-20 [email protected] Bearbeiter : Dipl. Ing. A. Sollmann Dipl. Ing. E. Lamm Dipl. Ing. M. Sollmann VORWORT Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Landesregierung stellt dem Zweckverband Naturpark Kellerwald-Edersee erhebliche Fördermittel aus der „Zukunftsoffensive“ zur Verfügung. Hieraus ent- stand unter anderem der hier vorliegende Entwicklungsplan für unsere Region. Das Planwerk ist ein wichtiger Schritt, die Infrastrukturentwicklung systematisch und zielorientiert vorwärts zu bringen. Die Handlungsverantwortlichen im Natur- park benötigen eine solche grund legende Konzeption, um den zehn Gemeinden und den zwei Landkreisen des Gebietes, den zahlreichen regionalen Akteuren und der hohen Zahl weiterer Interessierter einen Handlungsrahmen mit schlüs- sigen Zielsetzungen vorzugeben. Mit der Ausweisung des Nationalparks Kellerwald-Edersee inmitten des gleich- namigen Naturparks werden neue noch verbesserte Chancen für die Entwick- lung der Gesamtregion in gesellschaftlicher, kultureller und wirtschaftlicher Hin- sicht eintreten. Es gilt nun anzupacken und die durch den Entwicklungsplan vorgegebenen Handlungsfelder abzuarbeiten. Dabei sind
    [Show full text]
  • Twiste Bestandsaufnahme Bericht Band 1
    Bericht zum Hochwasser-Aktionsplan Diemel Ergänzung Twiste Band 1 Bestandsaufnahme für das Staatliche Amt für Umwelt und Arbeitsschutz Ostwestfalen-Lippe ProAqua Ingenieurgesellschaft für Wasser- und Umwelttechnik mbH Turpinstraße 19 52066 Aachen Fon 0241/94992-0 Fax 0241/94992-29 [email protected] www.proaqua-gmbh.de Aachen im Juni 2005 Bericht Hochwasseraktionsplan Diemel, Schadenspotenzial für das Staatliche Umweltamt Bielefeld Seite 2 von 21 Inhaltsverzeichnis Bericht zum Hochwasser-Aktionsplan Diemel 1 Ergänzung Twiste 1 Abbildungsverzeichnis 3 Tabellenverzeichnis 3 1. Anlass und Ziele des Hochwasser-Aktionsplans 4 1.1 Aufbau des Berichts 5 2. Aktionsplangebiet 5 2.1 Politische Gliederung 5 2.2 Naturraum 6 2.3 Gewässer 6 2.3.1 Einzugsgebiet und Gewässersystem 6 2.3.2 Gewässerstrukturgüte 7 2.3.3 Talsperren 8 2.4 Topografie 9 2.5 Böden und Landnutzung 9 2.6 Schutzgebiete 11 2.6.1 Flora-Fauna-Habitat-Gebiete und Vogelschutzgebiete (Natura 2000) 11 2.6.2 Wasserschutzgebiete 12 2.6.3 Landschafts- und Naturschutzgebiete 14 3. Bestandsaufnahme Bebauung im hochwassergefährdeten Gebiet 15 3.1 Hochwassergefährdung der Stadt Warburg 15 4. Bestandsaufnahme zu Hydrologie, Hydraulik und Hochwassergefährdung 15 4.1 Hydrologie des Untersuchungsgebietes 15 4.2 Niederschläge im Einzugsgebiet 16 4.3 Hydrologisches Modell 17 4.3.1 Bemessungsabflüsse 17 4.4 Fließgewässerhydraulik 17 4.4 Hochwassergefährdung 18 5. Vorhandener Hochwasserschutz 19 Bericht Hochwasseraktionsplan Diemel, Schadenspotenzial für das Staatliche Umweltamt Bielefeld Seite 3 von 21 6. Hochwasser-Vorsorge 20 7. Zusammenfassung 20 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 Verwaltungsgrenzen im Hochwasser-Aktionsplangebiet ................................................................................ 6 Abbildung 2 Einzugsgebiet der Twiste mit dem Teileinzugsgebiet der Erpe ....................................................................... 7 Abbildung 3 Gewässerstrukturgüte der Twiste in Nordrhein-Westfalen ...........................................................................
    [Show full text]
  • Kreuz Oder Giebel Charles Du Rys Kirchtunnprojekt in Haina (1739-1743)
    Kreuz oder Giebel Charles du Rys Kirchtunnprojekt in Haina (1739-1743) Arnd Friedrich Im Vergleich zu anderen bedeutenden Bauwerken ist die ehemalige Zister­ zienserkirche in Haina recht wenig erforscht. Wir sind nur unzureichend liber deren Entstehung im Mittelalter, kaum besser liber die Neuzeit unterrichtet. Fehlen uns fUr die Friihzeit weitgehend die Quellen, so sind sie fUr die Hospi­ talzeit seit dem 16. Jahrhundert zwar vorhanden, bislang ab er noch wenig erschlossen. Die folgenden AusfUhrungen mogen einen k1einen Schritt weiterftihren. Da es hier aber weniger um eine Bauwerksbeschreibung als viel­ mehr um die wechselseitige Durchdringung von technischen und rechtlichen Fragen geht, erscheinen mir einleitende Bemerkungen notwendig. Die Kennt­ nis der Geschichte der Hohen Hospitiiler in Hessen von der Reformation bis ins 19. Jahrhundert kann noch nicht allgemein vorausgesetzt werden', sie ist aber fUr das Verstiindnis einer baugeschichtlichen Frage wie des Turmbaus der Klosterkirche in Haina im 18. Jahrhundert unerliiBlich. I Die Homberger Kirchenordnung von 1526' sollte der Reformation in Hes­ sen eine rechtliche Grundlage verleihen. Ihre Beschliisse wurden allerdings nicht verwirklicht, da Luther sie als einen Haufen Gesetze abtat. In ihrem letzten Kapitel 34, De c1austris et monachis, war bereits eine Aufhebung der Kloster und Stifter in Betracht gezogen worden, denn nach der neuen reform a­ torischen Lehre war der Mensch gerecht vor Gott "ohne des Gesetzes Werke, allein durch den Glauben" (Romer 3, 28), ohne eigenes Dazutun. Am Monch­ tum dagegen kritisierte man die Gefahr der Selbsterlosung durch Werkgerech­ tigkeit. Nach evangelischem Verstiindnis waren die Monchsgellibde gegen­ standslos. Die Konsequenz hieB Auflosung der Kloster. Trotz der Ablehnung der Homberger Ordnung im allgemeinen folgte man ihr aber hinsichtlich der AbschafTung der Kloster.
    [Show full text]
  • FFH-Gebiets (Nach Europäische Gemeinschaft 2003)
    5HJLHUXQJVSUlVLGLXP.DVVHO 2EHUH1DWXUVFKXW]EHK|UGH 0DQDKPHQSODQ DOV7HLOGHV%HZLUWVFKDIWXQJVSODQHV QDFK+$*%1DWVFK* IUGDV ))+*HELHW Ä8UII ]ZLVFKHQ+XQGVGRUIXQGGHU0QGXQJLQGLH6FKZDOP³ ))+*HELHW1XPPHU 8PVHW]XQJGHU5LFKWOLQLH(:*GHV5DWHVYRP]XU(UKDOWXQJGHUQDWUOLFKHQ/HEHQVUlXPH VRZLHGHUZLOGOHEHQGHQ7LHUHXQG3IODQ]HQ±))+5LFKWOLQLH± $%O(*1U/YRP]XOHW]W JHlQGHUWGXUFK5LFKWOLQLH(*GHV5DWHVYRP$%O(*1U/ %HDUEHLWHU,QJHQLHXUXQG3ODQXQJVEUR8,+6WDQG'H]HPEHU %HZLUWVFKDIWXQJVSODQIUGDV))+*HELHW Ä8UII]ZLVFKHQ+XQGVGRUIXQGGHU0QGXQJLQGLH6FKZDOP³ '( ,1+$/7 6(,7( $8)*$%(167(//81* ............................................................................................. 1 (,1)h+581*,1'$6%($5%(,781*6*(%,(7 ................................................ 2 /DJHGHV*HELHWHV .................................................................................................... 2 *(%,(76%(6&+5(,%81* .................................................................................... 3 ))+5LFKWOLQLH ........................................................................................................... 3 $OOJHPHLQH*HELHWVLQIRUPDWLRQHQ 3ROLWLVFKHXQGDGPLQLVWUDWLYH=XVWlQGLJNHLWHQ $NWXHOOHXQGIUKHUH/DQGQXW]XQJVIRUPHQ %LRWRSW\SHQXQG.RQWDNWELRWRSH (*:DVVHUUDKPHQULFKWOLQLH (*:55/ ................................................................. 9 *HZlVVHUVWUXNWXUXQG'XUFKJlQJLJNHLW +HJHSODQXQJ ........................................................................................................... 10 +HJHSODQGHU+HJHJHPHLQVFKDIW8QWHUH6FKZDOPELV
    [Show full text]
  • Drucksache 18/5841
    'HXWVFKHU%XQGHVWDJ 'UXFNVDFKH :DKOSHULRGH $QWZRUW GHU%XQGHVUHJLHUXQJ DXIGLH.OHLQH$QIUDJHGHU$EJHRUGQHWHQ1LFROH0DLVFK2OLYHU.ULVFKHU0DWWKLDV *DVWHOZHLWHUHU$EJHRUGQHWHUXQGGHU)UDNWLRQ%h1'1,6',(*5h1(1 ±'UXFNVDFKH± =XVWDQGGHU6WUDHQEUFNHQLQ+HVVHQ 9RUEHPHUNXQJGHU)UDJHVWHOOHU $Q %XQGHVIHUQVWUDHQ JLEW HV GHXWVFKODQGZHLW %UFNHQ XQG 7HLOEDXZHUNH'HU=XVWDQGGHU%UFNHQYHUVFKOHFKWHUWVLFK]XQHKPHQG%H VRQGHUVEHNDQQWVLQGGLH)lOOHGHU5KHLQEUFNHDQGHU%XQGHVDXWREDKQEHL /HYHUNXVHQXQGGHU5DGHU+RFKEUFNHDQGHU%XQGHVDXWREDKQGLHDXIJUXQG LKUHUPDURGHQ6XEVWDQ]IUGHQ/NZ9HUNHKUJHVSHUUWZHUGHQPXVVWHQ$QGHU 6FKLHUVWHLQHU%UFNHGHU$NDPHVLP)HEUXDUDXIJUXQGHUKHEOLFKHU 6FKlGHQVRJDU]XHLQHU]ZHLPRQDWLJHQ9ROOVSHUUXQJIUGHQJHVDPWHQ9HUNHKU 1HEHQGLHVHQSURPLQHQWHQ)lOOHQLVWGHU*HVDPW]XVWDQGGHU%UFNHQEHGHQN OLFK,QGHQOHW]WHQ-DKUHQKDWGHU%HVWDQGDQ%UFNHQLQVHKUJXWHPE]ZJX WHP=XVWDQGDEJHQRPPHQZlKUHQGGLH%UFNHQLQJHUDGHQRFKDXVUHLFKHQ GHP=XVWDQGVLFKIDVWYHUGRSSHOWKDEHQ %HULFKWGHVGDPDOLJHQ%XQGHVPLQLV WHULXPVIU9HUNHKU%DXXQG6WDGWHQWZLFNOXQJYRP0DLÄ6WUDWHJLH ]XU(UWFKWLJXQJGHU6WUDHQEUFNHQLP%HVWDQGGHU%XQGHVIHUQVWUDHQ³ $XIJUXQGGHU$OWHUVVWUXNWXU±HLQJURHU7HLOGHU%UFNHQLVWEHU-DKUHDOW± VWHLJWGHU%HGDUIDQ(UKDOWXQG0RGHUQLVLHUXQJGHU%DXZHUNHVWHWLJ0LWHLQHP 6RQGHUSURJUDPPYRQEHU0UG(XURLQGHQ-DKUHQELVZLOOGLH %XQGHVUHJLHUXQJJHJHQVWHXHUQ ZZZEPYLGH'(9HUNHKU8QG0RELOLWDHW 9HUNHKUVWUDHJHU6WUDVVH6LFKHUKHLW9RQ%UXHFNHQV\VWHPDWLVFKH EUXHFNHQHUWXHFKWLJXQJBQRGHKWPO (VLVWIUDJOLFKREGLH0LWWHODXVUHLFKHQ XPZHLWHUH6SHUUXQJHQ]XYHUPHLGHQ 9RUEHPHUNXQJGHU%XQGHVUHJLHUXQJ D =XU %HDQWZRUWXQJ GHU .OHLQHQ $QIUDJH VLQG QXU $QJDEHQ ]X %DXZHUNHQ P|JOLFKGLHVLFKLQGHU%DXODVWGHV%XQGHVEHILQGHQXQGIUGLH+HVVHQ0R
    [Show full text]