Veranstaltungskalender 2016

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Veranstaltungskalender 2016 TOURISTIK-SERVICE 101 102 VERANSTALTUNGSKALENDER Auskünfte touristischer Art geben Ihnen die Besuchen Sie uns! Touristik-Organisationen Im Naturpark erwartet Sie eine reiche Kulturlandschaft mit viel Natur: weite Wälder, blumenbunte Wiesen, kristallklare Bäche und der tiefblaue Edersee. ... für die gesamte Tourismusregion rund um Edersee und Kellerwald: Mächtige Burgen und Klöster, idyllische Fachwerkdörfer und alte Grenzsteine sind Zeugen der bewegten Geschichte. Mit NaturparkführerInnen oder ohne – auf Erlebnisregion Edersee Edersee Touristic GmbH attraktiven Wanderwegen erleben Sie alle Facetten dieser einzig artigen Landschaft. Hemfurther Straße 14 34549 Edertal-Affoldern Erleben Sie Wildnis! Telefon: 05623 9998-0 Fax: 05623 9998-30 Im Nationalpark werden Buchenwälder geschützt – liegt ein Stück UNESCO- E-Mail: [email protected] Welt naturerbe. Natur darf Natur sein, neue Wildnis entsteht. In den tiefen www.edersee.com Wäldern liegen Oasen der Stille. Markierte Pfade laden zu Wildnistouren ein. www.erlebnisregion-edersee.de Geführte Wanderungen mit Rangern und NationalparkführerInnen verspre- Bürger- und Tourismusbüro chen spannende Erlebnisse. der Stadt Waldeck, Bürgerhaus Sachsenhäuser Straße 10a 34513 Waldeck Sie sind herzlich eingeladen! Telefon: 05623 973782 In dem vorliegenden Kalender sind ca. 540 Veranstaltungen des Nationalparks 2016 NATIONALPARK-REGION VERANSTALTUNGSKALENDER Fax: 05623 973878 E-Mail: [email protected] und Naturparks aufgeführt. Vom Vortrag über geführte Wanderungen bis zur www.waldeck.de Exkursion ist für jeden etwas dabei. Touristik Service Waldeck-Ederbergland GmbH Südring 2 Impressum 34497 Korbach Herausgeber: Nationalpark Kellerwald-Edersee Fotos: Nationalparkamt, Telefon: 05631 954-359 und Naturpark Kellerwald-Edersee cognitio, R. Ohlsen, C. Müller, Freecall: 0800 954-3590 Laustraße 8, 34537 Bad Wildungen K. Bogon, G. Kalden, K.-H. Volkmar Fax: 05631 954-378 www.nationalpark-kellerwald-edersee.de Gestaltung: cognitio Kommunikation E-Mail: [email protected] www.naturpark-kellerwald-edersee.de & Planung, A. Hoffmann, www.cognitio.de www.waldecker-land.de Mobil in der Nationalpark-Region Veranstaltungskalender Nordhessischer VerkehrsVerbund Organisation Buchenurwälder der Karpaten der Vereinten Nationen und Alte Buchenwälder 2016 Rainer-Dierichs-Platz 1 für Bildung, Wissenschaft Deutschlands und Kultur Welterbe seit 2007 / 2011 34117 Kassel NVV-ServiceTelefon: 0800 9390800 NVV-Mobilitätszentrale: 05631 5062088 E-Mail: [email protected] www.nvv.de Hier können Sie die Nationale Naturpark Nationalpark kostenlose NVV-App herunterladen. Naturlandschaften Kellerwald-Edersee Kellerwald-Edersee INHALT 3 Wir sind für Sie da ................................................................................................. 4 Grußworte ............................................................................................................... 5 Der Naturpark Kellerwald-Edersee ...................................................................... 6 Der Nationalpark Kellerwald-Edersee ................................................................. 7 Einrichtungen .......................................................................................................... 8 Führungen mit Anreise per Bahn ......................................................................... 9 Buchbare Angebote im Naturpark ........................................................................ 10 Buchbare Angebote im Nationalpark ................................................................... 11 Anmeldung Naturpark ........................................................................................... 12 Anmeldung Nationalpark ...................................................................................... 13 Regelmäßige Veranstaltungen ............................................................................... 14 Regelmäßige Veranstaltungen und Wanderwochen ........................................... 15 Veranstaltungskalendarium ................................................................................... 16 Forstbetriebe ............................................................................................................ 97 Verhaltensregeln ..................................................................................................... 98 Touristik-Service .................................................................................................... 101 4 WIR SIND FÜR SIE DA GRUSSWORTE 5 Wir sind für Sie da! Naturpark Nationalpark Kellerwald-Edersee Kellerwald-Edersee Nationalpark Nationalpark Kellerwald-Edersee Kellerwald-Edersee Willkommen im Willkommen im Amtsleiter: Manfred Bauer Naturpark Kellerwald-Edersee! Nationalpark Kellerwald-Edersee! Geschäftsstelle: Laustraße 8, 34537 Bad Wildungen Telefon: 05621 75249-0 In unserem Naturpark können Sie ur- Wie jedes Jahr haben wir ein breites Fax: 05621 75249-19 tümliche Landschaften auf einzigartige Spektrum an Veranstaltungen vorberei- E-Mail: [email protected] Weise erleben und genießen. Ab Mai tet und ganz sicher ist auch etwas für Sie Internet: www.nationalpark-kellerwald-edersee.de 2016 erwartet Sie in Frankenau das dabei. Bei einer Wanderung mit einem Arche-Schiff am Arche-Erlebnispfad Ranger oder einem ehrenamtlichen Na- – lassen Sie sich überraschen, was sich tionalparkführer entdecken Sie ganz be- dahinter verbirgt. sonders schöne Bereiche des National- Naturpark parks und erfahren ganz nebenbei Vieles Naturpark Kellerwald-Edersee Kellerwald-Edersee Die reaktivierte Bahnstrecke Korbach über unsere Natur. Die Vortragsreihen Geschäftsführer: Rainer Paulus – Frankenberg (Eder) bringt Sie direkt im Nationalparkamt und im National- Geschäftsstelle: Laustraße 8, 34537 Bad Wildungen zu alten Buchen, knorrigen Eichen, ge- parkZentrum möchte ich Ihnen ganz Telefon: 05621 96946-0 heimnisvoll umschatteten Plätzen tief besonders ans Herz legen: erfahren Sie Fax: 05621 96946-19 im Wald und schönen Aussichtspunk- Neues über andere Nationalparks, über E-Mail: [email protected] ten links und rechts der Eder. Lassen Forschungsergebnisse und über spezielle Internet: www.naturpark-kellerwald-edersee.de Sie sich auf das Abenteuer einer indivi- Tier- und Pflanzenarten. Das Beste da- duellen Wanderung oder einer Füh- bei: der Eintritt ist immer frei. Der Nati- rung von Bahnhof zu Bahnhof ein onalpark versteht auch zu feiern. Jedes – es lohnt sich! Jahr ziehen das Nationalparkfest und das Heideblütenfest in Altenlotheim viele Änderungen des Programms hinsicht- Haftungsausschluss: Jung und Alt, Groß und Klein kommen Besucher aus nah und fern an. lich Terminen, Uhrzeiten oder Treff- Die in diesem Heft veröffentlichten bei uns auf ihre Kosten. Wir freuen Wofür Sie sich auch immer entscheiden: punkten können verständlicherweise Angebote werden von den angegebenen uns darauf, Sie als Gäste bei uns zu ich wünsche Ihnen viel Spaß und inte- nicht vollständig ausgeschlossen wer- Veranstaltern in deren Verantwortung begrüßen. ressante Erfahrungen im und um den den. Bitte beachten Sie daher auch im- durchgeführt. Die Teilnahme geschieht Nationalpark! mer die aktuellen Ankündigungen auf eigene Gefahr! Haftungs ansprüche in der lokalen Presse oder auf unseren gegenüber Naturpark und National- Internetseiten. park Kellerwald-Edersee sind ausge- Rückfragen zu den einzelnen Veran- schlossen. staltungen richten Sie bitte an die Jens Deutschendorf Manfred Bauer jeweiligen Veranstalter. (Vorstandsvorsitzender) (Nationalparkleiter) 6 NATURPARK NATIONALPARK 7 Der Naturpark Naturpark Der Nationalpark Nationalpark Kellerwald-Edersee Kellerwald-Edersee Kellerwald-Edersee Kellerwald-Edersee Natur- und Kulturlandschaft park Kellerwald-Edersee ermöglichen Im Norden des waldreichen Hessens Frei von menschlichem Einfluss, getreu Der Naturpark Kellerwald-Edersee liegt die Unterteilung in eine Nord-, Süd- findet sich einer der letzten großen und dem Motto „Natur Natur sein lassen“, im waldreichen Nordhessen und um- und Westschleife. Die Abschnitte naturnahen Rotbuchenwälder Mittel- entsteht auf mehr als 90 % der 5. 738 ha schließt den gleichnamigen National- durch den Nationalpark führen von europas auf bodensaurem Standort. umfassenden Fläche neue Wildnis. park. Die Landschaft ist geprägt von Frankenau nach Herzhausen und von Gekennzeichnet durch seinen alten Grund für die Weltnaturschutzorgani- ausgedehnten Buchenwäldern, idylli- Schmittlotheim durch das UNESCO- Baumbestand – die Hälfte der Buchen sation IUCN dem Nationalpark durch schen Dörfern und abwechslungsreichen Weltnaturerbe nach Asel-Süd. zählt mit ihren über 130 Jahren zu den eine Urkunde die weltweite Anerken- Feld-, Wald- und Wiesenfluren. Einge- Informationen erhalten Sie unter: Altbuchen und auf 1.000 ha stehen nung zu zollen. Die wertvollsten und bettet in diese Landschaft und umgeben www.kellerwaldsteig.de sogar Buchen, die über 170, teilweise ältesten Buchenwälder des Gebietes von steilen, warmen Hängen mit urigen sogar bis zu 260 Jahre alt sind – wurde gehören seit dem Jahr 2011 zur Baumgestalten windet sich der Edersee. „Urwaldsteig Edersee“ dieses Waldgebiet im Jahr 2004 zum UNESCO-Weltnaturerbestätte – Wandern in wilder Natur Nationalpark erklärt. „Buchenurwälder der Karpaten und Erlebnis Wandern Letzte Urwälder, krüppelige Eichen- Alte Buchenwälder Deutschlands“. Kellerwaldsteig und Urwaldsteig Eder- wälder und urige Buchenwälder, Felsen Wie ein Buchenmeer muten die über Besuchen Sie den Nationalpark zum see, beide mit dem Prädikat „Qualitäts-
Recommended publications
  • Naturschutz Aktuell Jahresbericht 2003 Für Den Landkreis Waldeck-Frankenberg 174-195 Vogelkundliche Hefte Edertal 30 (2004): S
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Vogelkundliche Hefte Edertal Jahr/Year: 2004 Band/Volume: 30 Autor(en)/Author(s): Seumer Frank Artikel/Article: Naturschutz aktuell Jahresbericht 2003 für den Landkreis Waldeck-Frankenberg 174-195 Vogelkundliche Hefte Edertal 30 (2004): S. 174-195 Naturschutz aktuell Jahresbericht 2003 für den Landkreis Waldeck-Frankenberg (zusammengestellt von Frank Seumer) Der Nationalpark Kellerwald-Edersee - Endlich ist der da ! Von Mark Harthun Nach 17jähriger Diskussion wurde für viele überraschend am 1. Januar 2004 der Nationalpark Kellerwald-Edersee gegründet. Nach dem Scheitern des zunächst fa­ vorisierten Standortes im hessischen Rothaargebirge an den Besitzverhältnissen und der Forstverwaltung im Jahr 1988 setzte sich seit 1990 vor allem der Verein Pro Nationalpark für einen Nationalpark in der Region des Kellerwaldes südlich des Edersees ein. Nach den negativen Bürgerentscheiden in 1997 war es den Naturschutzverbänden zumindest gelungen, naturschutzfachlich voran zu kommen: 1998 wurde über eine 2000 ha große Prozess Schutzzone und ein Schutz aller Laubbäume über 120 Jahre verfügt. Auf dieser Grundlage wurde das gesamte potenzielle Nationalparkgebiet auch der EU-Kommission als FEH- und EU-Vogelschutzgebiet gemeldet. Nach der Landtags wähl 1999 betrieb der neu ins Amt gekommene Umweltminister Wilhelm Dietzel (CDU) die Ausweisung eines Naturparks als Alternative. Trotz der Bereit­ stellung umfangreicher finanzieller Mittel litt der Naturpark jedoch schnell unter ge­ ringer Akzeptanz: Da keine sichtbaren Vorteile für die Region erkennbar waren, herrschte in der öffentlichen Meinung Unzufriedenheit und Gleichgültigkeit vor. Mit einem im Jahr 2000 verfügten Einschlagstopp im gesamten Laubholz beendete der Minister aber die sehr emotional geführte Auseinandersetzung zwischen ehren­ amtlichen Naturschützern und Landesregierung.
    [Show full text]
  • Originaldokument Als PDF-Datei
    20. Wahlperiode Drucksache 20/3536 HESSISCHER LANDTAG 26. 11. 2020 Kleine Anfrage Günter Rudolph (SPD) vom 01.09.2020 Zustand von Straßen und Brücken im Schwalm-Eder-Kreis – Teil I und Antwort Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen Vorbemerkung Fragesteller: Eine gute infrastrukturelle Versorgung eines ländlich geprägten Schwalm-Eder-Kreis ist eine der wesentlichen Herausforderungen für die Zukunftschancen einer gesamten Region. Hierbei ist es wichtig, die Zustandsbe- schreibung der einzelnen Straßen und Brückenbauwerke genau zu kennen und hieraus Erfordernisse für Sanie- rung und ggf. Neubau ableiten zu können. Dabei ist die abstrakte Summe der Investitionen nur ein Indikator. Wichtiger Indikator der Beurteilung nach einer guten Infrastruktur ist der ins Verhältnis gesetzte Anteil an guten, sanierungsbedürftigen und dringend sanierungsbedürftigen Straßen und Brücken und dessen Verände- rung. Vorbemerkung Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen: Bei Regierungsantritt der Landesregierung in der 19. Legislaturperiode im Jahre 2014 befand sich über ein Fünftel des Landesstraßennetzes in einem sehr schlechten Zustand. Der Sanierungsstau hatte sich teilweise über Jahrzehnte aufgebaut. Als Reaktion startete die Landesregierung die Sa- nierungsoffensive 2016 bis 2022, die schrittweise in Einzelmaßnahmen investiert und den Grund- satz „Sanierung vor Neubau“ verfolgt. Hierfür wurde anhand einer Prioritätensetzung nach fach- lichen, objektiven und transparenten Kriterien, wie Verkehrssicherheit, Verkehrsbedeutung, Ver- kehrsqualität, Umfeldsituation und Straßenzustand ein Straßenbauprogramm für sieben Jahre auf- gestellt. Mit diesem Programm werden mittlerweile rund 600 Mio. € für gut 700 Einzelmaßnahmen auf- gewendet. Dadurch konnte der Anteil von Sanierungs- und Erhaltungsausgaben an den Investiti- onsmitteln von ca. 72 % im Jahr 2014 auf ca. 90 % im Jahr 2019 gesteigert werden. Insgesamt konnten die Investitionen in die Landesstraßen erheblich gesteigert werden.
    [Show full text]
  • Download LEADER
    1 Titelblatt Entwicklungskonzept 2014 Druck.indd 1 22.08.14 09:46 Danksagung Zahlreiche Bürger und Bürgerinnen haben sich an der Erstel- lung des LEADER-Konzeptes für die Region Kellerwald-Edersee beteiligt. Ihnen allen, die sich damit für die Zukunft der Region eingesetzt haben, sei an dieser Stelle ganz herzlich für ihre Mithilfe gedankt. Ein besonderer Dank gilt den Mitgliedern der LEADER-Steuerungs- gruppe. Sie haben sich sehr engagiert und mit hohem zeitlichen Aufwand in den Prozess eingebracht. INHALT Inhalt Einleitung / Zusammenfassung �������������������������������������������������������������������������������������� 4 1. Vorerfahrungen ������������������������������������������������������������������������������������������������������� 8 1.1 Lokale Aktionsgruppe ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 8 1.2 Umsetzung der regionalen Entwicklungsstrategie 2007 – 2013 ��������������������������������������������� 9 1.3 LEADER-Förderung ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 9 1.4 Schlussfolgerungen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 10 2. Verfahren zur REK-Erstellung ������������������������������������������������������������������������������ 11 2.1 Beteiligungsverfahren �������������������������������������������������������������������������������������������������������� 12 3� Gebietsabgrenzung ����������������������������������������������������������������������������������������������
    [Show full text]
  • Karten TK50 Hessen
    Bebra, Stadt Wildeck LK Hersfeld-Rotenburg LK Hersfeld-Rotenburg Dankmarshausen Blatt 01 Wartburgkreis Meckbach 01.22 Ronshausen LK Hersfeld-Rotenburg 01.21 FFH-Gebiet Ludwigsau FFH-Gebiet Rohrlache von Fulda LK Hersfeld-Rotenburg Seulingswald Regierungsbezirk Heringen 01.20 VSG Fuldatal zwischen Rotenburg Kassel und Niederaula Anschluss Blatt 02 01.19 Heringen (Werra), Stadt LK Hersfeld-Rotenburg 01.18 Herfabach Friedewald LK Hersfeld-Rotenburg 01.17 FFH-Gebiet Dreienberg Bad Hersfeld, bei Friedewald Kreisstadt NSG Dreienberg 01.16 LK Hersfeld-Rotenburg bei Friedewald Werra 01.15 FFH-Gebiet Werra 01.14 01.13 zwischen Phillippsthal 01.11 und Herleshausen 01.12 01.10 01.8 01.7 01.9 01.6 01.5 01.4 01.1 Solz Philippsthal (Werra) 01.3 01.2 01.0 LK Hersfeld-Rotenburg FFH-Gebiet Kaliwerk Werra, Landecker Berg STEGAL bei Ransbach Standort MIDAL Hattorf Zellersbach Vacha, Stadt Wartburgkreis Schenklengsfeld Hohenroda ter LK Hersfeld-Rotenburg Uls LK Hersfeld-Rotenburg Fischbach Unterbreizbach Rohrfernleitungsanlage zur EntsorgungWartburgkreis der Salzabwässer aus demBreizbach hessisch-thüringischen Kalirevier in die Nordsee/ Jade Antragskonferenz zum Raumordnungsverfahren FFH-Gebiet FFH-Gebiet Untersuchungskorridore Maßstab 1: 50.000 i.O. Anlage 4 Eitra Kalkmagerrasen zwischen Vorderrhön Datum Name Land: HE Ausgabeformat: DIN A3 Blatt 01 Eiterfeld Morschen und Sontra Bearb. 03.02.2014 Ernst Ing.- und Planungsbüro Carl-Peschken-Str. 12 LANGE GbR 47441 Moers LK Fulda Gepr. 03.02.2014 Justka 1 Tel.: +49 2841 7905 - 0 Freig. km Fax +49 2841 7905
    [Show full text]
  • The Self-Perception of Chronic Physical Incapacity Among the Labouring Poor
    THE SELF-PERCEPTION OF CHRONIC PHYSICAL INCAPACITY AMONG THE LABOURING POOR. PAUPER NARRATIVES AND TERRITORIAL HOSPITALS IN EARLY MODERN RURAL GERMANY. BY LOUISE MARSHA GRAY A thesis submitted for the degree of Doctor of Philosophy at the University of London. University College, London 2001 * 1W ) 2 ABSTRACT This thesis examines the experiences of the labouring poor who were suffering from chronic physical illnesses in the early modern period. Despite the popularity of institutional history among medical historians, the experiences of the sick poor themselves have hitherto been sorely neglected. Research into the motivation of the sick poor to petition for a place in a hospital to date has stemmed from a reliance upon administrative or statistical sources, such as patient lists. An over-reliance upon such documentation omits an awareness of the 'voice of the poor', and of their experiences of the realities of living with a chronic ailment. Research focusing upon the early modern period has been largely silent with regards to the specific ways in which a prospective patient viewed a hospital, and to the point in a sick person's life in which they would apply for admission into such an institution. This thesis hopes to rectif,r such a bias. Research for this thesis has centred on surviving pauper petitions, written by and on behalf of the rural labouring poor who sought admission into two territorial hospitals in Hesse, Germany. This study will examine the establishment of these hospitals at the onset of the Reformation, and will chart their history throughout the early modern period. Bureaucratic and administrative documentation will be contrasted to the pauper petitions to gain a wider and more nuanced view of the place of these hospitals within society.
    [Show full text]
  • Naturpark Kellerwald-Edersee Entwicklungsplanung Band I Bestandsanalyse
    NATURPARK KELLERWALD-EDERSEE ENTWICKLUNGSPLANUNG BAND I BESTANDSANALYSE Oktober 2003 Auftraggeber: Zweckverband Naturpark Kellerwald-Edersee Finanziert mit Mitteln der Zukunftsoffensive des Landes Hessen; Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbrau- cherschutz Bearbeitung: Büro Sollmann Landschafts- und Freiraumplanung Poststraße 6 34270 Schauenburg Tel. 05601 - 9349-0 Fax 05601 - 9349-20 [email protected] Bearbeiter : Dipl. Ing. A. Sollmann Dipl. Ing. E. Lamm Dipl. Ing. M. Sollmann VORWORT Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Landesregierung stellt dem Zweckverband Naturpark Kellerwald-Edersee erhebliche Fördermittel aus der „Zukunftsoffensive“ zur Verfügung. Hieraus ent- stand unter anderem der hier vorliegende Entwicklungsplan für unsere Region. Das Planwerk ist ein wichtiger Schritt, die Infrastrukturentwicklung systematisch und zielorientiert vorwärts zu bringen. Die Handlungsverantwortlichen im Natur- park benötigen eine solche grund legende Konzeption, um den zehn Gemeinden und den zwei Landkreisen des Gebietes, den zahlreichen regionalen Akteuren und der hohen Zahl weiterer Interessierter einen Handlungsrahmen mit schlüs- sigen Zielsetzungen vorzugeben. Mit der Ausweisung des Nationalparks Kellerwald-Edersee inmitten des gleich- namigen Naturparks werden neue noch verbesserte Chancen für die Entwick- lung der Gesamtregion in gesellschaftlicher, kultureller und wirtschaftlicher Hin- sicht eintreten. Es gilt nun anzupacken und die durch den Entwicklungsplan vorgegebenen Handlungsfelder abzuarbeiten. Dabei sind
    [Show full text]
  • Kreuz Oder Giebel Charles Du Rys Kirchtunnprojekt in Haina (1739-1743)
    Kreuz oder Giebel Charles du Rys Kirchtunnprojekt in Haina (1739-1743) Arnd Friedrich Im Vergleich zu anderen bedeutenden Bauwerken ist die ehemalige Zister­ zienserkirche in Haina recht wenig erforscht. Wir sind nur unzureichend liber deren Entstehung im Mittelalter, kaum besser liber die Neuzeit unterrichtet. Fehlen uns fUr die Friihzeit weitgehend die Quellen, so sind sie fUr die Hospi­ talzeit seit dem 16. Jahrhundert zwar vorhanden, bislang ab er noch wenig erschlossen. Die folgenden AusfUhrungen mogen einen k1einen Schritt weiterftihren. Da es hier aber weniger um eine Bauwerksbeschreibung als viel­ mehr um die wechselseitige Durchdringung von technischen und rechtlichen Fragen geht, erscheinen mir einleitende Bemerkungen notwendig. Die Kennt­ nis der Geschichte der Hohen Hospitiiler in Hessen von der Reformation bis ins 19. Jahrhundert kann noch nicht allgemein vorausgesetzt werden', sie ist aber fUr das Verstiindnis einer baugeschichtlichen Frage wie des Turmbaus der Klosterkirche in Haina im 18. Jahrhundert unerliiBlich. I Die Homberger Kirchenordnung von 1526' sollte der Reformation in Hes­ sen eine rechtliche Grundlage verleihen. Ihre Beschliisse wurden allerdings nicht verwirklicht, da Luther sie als einen Haufen Gesetze abtat. In ihrem letzten Kapitel 34, De c1austris et monachis, war bereits eine Aufhebung der Kloster und Stifter in Betracht gezogen worden, denn nach der neuen reform a­ torischen Lehre war der Mensch gerecht vor Gott "ohne des Gesetzes Werke, allein durch den Glauben" (Romer 3, 28), ohne eigenes Dazutun. Am Monch­ tum dagegen kritisierte man die Gefahr der Selbsterlosung durch Werkgerech­ tigkeit. Nach evangelischem Verstiindnis waren die Monchsgellibde gegen­ standslos. Die Konsequenz hieB Auflosung der Kloster. Trotz der Ablehnung der Homberger Ordnung im allgemeinen folgte man ihr aber hinsichtlich der AbschafTung der Kloster.
    [Show full text]
  • FFH-Gebiets (Nach Europäische Gemeinschaft 2003)
    5HJLHUXQJVSUlVLGLXP.DVVHO 2EHUH1DWXUVFKXW]EHK|UGH 0DQDKPHQSODQ DOV7HLOGHV%HZLUWVFKDIWXQJVSODQHV QDFK+$*%1DWVFK* IUGDV ))+*HELHW Ä8UII ]ZLVFKHQ+XQGVGRUIXQGGHU0QGXQJLQGLH6FKZDOP³ ))+*HELHW1XPPHU 8PVHW]XQJGHU5LFKWOLQLH(:*GHV5DWHVYRP]XU(UKDOWXQJGHUQDWUOLFKHQ/HEHQVUlXPH VRZLHGHUZLOGOHEHQGHQ7LHUHXQG3IODQ]HQ±))+5LFKWOLQLH± $%O(*1U/YRP]XOHW]W JHlQGHUWGXUFK5LFKWOLQLH(*GHV5DWHVYRP$%O(*1U/ %HDUEHLWHU,QJHQLHXUXQG3ODQXQJVEUR8,+6WDQG'H]HPEHU %HZLUWVFKDIWXQJVSODQIUGDV))+*HELHW Ä8UII]ZLVFKHQ+XQGVGRUIXQGGHU0QGXQJLQGLH6FKZDOP³ '( ,1+$/7 6(,7( $8)*$%(167(//81* ............................................................................................. 1 (,1)h+581*,1'$6%($5%(,781*6*(%,(7 ................................................ 2 /DJHGHV*HELHWHV .................................................................................................... 2 *(%,(76%(6&+5(,%81* .................................................................................... 3 ))+5LFKWOLQLH ........................................................................................................... 3 $OOJHPHLQH*HELHWVLQIRUPDWLRQHQ 3ROLWLVFKHXQGDGPLQLVWUDWLYH=XVWlQGLJNHLWHQ $NWXHOOHXQGIUKHUH/DQGQXW]XQJVIRUPHQ %LRWRSW\SHQXQG.RQWDNWELRWRSH (*:DVVHUUDKPHQULFKWOLQLH (*:55/ ................................................................. 9 *HZlVVHUVWUXNWXUXQG'XUFKJlQJLJNHLW +HJHSODQXQJ ........................................................................................................... 10 +HJHSODQGHU+HJHJHPHLQVFKDIW8QWHUH6FKZDOPELV
    [Show full text]
  • Avifaunistischer Sammelbericht Für Den Kreis Waldeck
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Vogelkundliche Hefte Edertal Jahr/Year: 1984 Band/Volume: 10 Autor(en)/Author(s): Emde Falko, Schneider Heinz-Günther, Sperner Karl, Wilke Manfred Artikel/Article: Avifaunistischer Sammelbericht für den Kreis Waldeck- Frankenberg und den Raum Fritzlar-Homberg über den Zeitraum von August 1982 bis Juli 1983 129-179 Falko Emde, Heinz-Günther Schneider, Karl Sperner und Manfred Wllke Avifaunistischer Sammelbericht für den Kreis Waldeck- Frankenberg und den Raum Fritzlar-Homberg über den Zeitraum von August 1982 bis Juli 1983 A._Allgemeiner_Teil Für den Sammelbericht stellten folgende Damen und Herren ihr Beobachtungsmaterial zur Verfügung: Günther Boiler (Kassel), Wilhelm Breßler (Vöhl-Ederbringhausen), Manfred Burth (Diemelstadt-Rhoden), Christine Döring (Fulda- brück-Dörnhagen), Reinhard Eckstein (Arolsen-Landau), Werner Eger (Vöhl-Marienhagen), Falko Emde (Bad Wildungen), Ralf Ender­ lein (Korbach), Achim Frede (Vöhl-Basdorf), Herbert Fritzlar (Fulda), Gaudernack (Guntershausen), Gerhard Gilga (Bebra), Josef Gilga (Wabern), Alfred Gottmann (Diemelsee-Benkhausen), Gerhard Handt (Borken), Bernd Hannover (Korbach-Lelbach), Ekke­ hard van Haut (Unna), Berhard-Georg Heine (Bielefeld), Heinz Herkenrath (Holzwickede), K.K. Hüttig (Kassel), Henning Kaiser (Wabern-Zennern), Gerhard Kalden (Frankenberg), Bernhard Koch (Arnsberg), Ralf Kühne (Edermünde-Grifte), Gerhard Kuhnhenne (Lichtenfels-Goddelsheim),
    [Show full text]
  • Hochwasserrisikomanagementpl
    Regierungspräsidium Kassel Abteilung III, Umwelt- und Arbeitsschutz Hochwasserrisikomanagementplan für das hessische Einzugsgebiet der Fulda Stand: 15. Dezember 2010 Bearbeitet durch: Universität Kassel, Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft Regierungspräsidium Kassel, Dezernat Oberirdische Gewässer und Hochwasserschutz BEARBEITER: Universität Kassel Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stephan Theobald Kurt-Wolters-Straße 3 34125 Kassel Internet: http://www.uni-kassel.de/cms/wawi Tel.: +49 (0)561 804-2749 Fax: +49 (0)561 504-3952 Regierungspräsidium Kassel Abteilung Umwelt- und Arbeitsschutz Dezernat 31.2 – Oberirdische Gewässer und Hochwasserschutz Steinweg 6 34117 Kassel Internet: http://www.rp-kassel.de Tel.: +49 (0)561 106-3607 Fax: +49 (0)561 106-1663 Hochwasserrisikomanagementplan Fulda Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1 1.1 Hochwasserrisikomanagement (allgemein) 4 1.2 Räumlicher Geltungsbereich des HWRMP 7 1.3 Zuständige Behörden 11 2 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES EINZUGSGEBIETES 12 2.1 Geographie 12 2.2 Geologie 13 2.3 Klimatische und hydrologische Verhältnisse 14 2.4 Oberflächengewässer 16 2.5 Siedlungsgebiete, bedeutende Verkehrswege, sonstige Flächennutzung 18 2.6 Schutzgebiete 20 2.7 Kulturerbe 23 3 VORLÄUFIGE BEWERTUNG DES HOCHWASSERRISIKOS 25 3.1 Beschreibung der Entstehung von Hochwasser im Einzugsgebiet 26 3.2 Beschreibung vergangener Hochwasser mit signifikant nachteiligen Auswirkungen auf die Schutzgüter 28 3.3 Beschreibung des bestehenden Hochwasserschutzes 34 3.3.1 Hochwasser-Flächenmanagement
    [Show full text]
  • BAD ZWESTEN Mittwoch, 14
    5 BAD ZWESTEN Mittwoch, 14. Oktober 2020 WILDBESTAND Land- und Forstwirte aus Oberurff beklagen Schäden durch Rotwild Hirsche werden zur Plage Abgefressene Felder und KOMMENTAR zerstörte Buchenbestände und keine Chance auf Waldverjüngung – im Wald bei Oberurff richten große Rudel von Rotwild immense Schäden an. VON CLAUDIA BRANDAU Oberurff – Als Martin Häus- ling neulich von seiner Ter- Rotwild rasse auf die Felder vorm Wald bei Oberurff schaute, Wald statt traute er seinen Augen nicht: Dutzende Hirsche schritten Wild schützen dort auf der Suche nach Fut- ter in aller Seelenruhe über VON CLAUDIA BRANDAU die Äcker. Häusling nahm die Kame- Wen muss man eher schüt- ra, um das Rudel zu filmen: zen – Wald oder Wild? Noch 70 Tiere fressen da das Futter vor wenigen Jahrzehnten lag weg, das doch eigentlich für die Antwort auf der Hand, die Häuslings Kühe gedacht war. Tiere hatten oberste Priorität. „Ohne Video hätte mir doch Doch die Zeiten haben sich niemand geglaubt“, sagt der geändert. Heute geht es dem Bio-Landwirt. Wild so gut und dem Wald so Heinrich Haupt aber hätte schlecht wie nie. Die Bäume ihm aufs Wort geglaubt. Der haben mit so vielen Störfak- Vorsitzende der Waldinteres- toren zu tun, dass es fast aus- sentenschaft Bad Zwesten sichtslos scheint, den Wald in weiß selbst um die Konse- seiner Pracht zu erhalten: quenz des beständig steigen- Hitze, Dürre, Borkenkäfer – den Rotwilds in den Wäldern und an vielen Stellen noch rund um Bad Zwesten. Starker Kerl, starker Fresser: Landwirte und Waldinteressentenschaften rund um Bad Zwesten klagen über die stark hungriges Wild, dem in der „Wald und Wild sind längst gewachsene Zahl des Rotwildes, das Bäume an- und Felder abfrisst.
    [Show full text]
  • Umsetzung Des Vertragsnaturschutzes in Den Gemarkungen Von Bad Wildungen Auf Der Grundlage Einer Repräsentativen Flächendecken
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Naturschutz in Nordhessen Jahr/Year: 1993 Band/Volume: 13_1993 Autor(en)/Author(s): Kramer Hans-Jürgen Artikel/Article: Umsetzung des Vertragsnaturschutzes in den Gemarkungen von Bad Wildungen auf der Grundlage einer repräsentativen flächendeckenden Biotopkartierung im Maßstab 1 :5 000 59-80 Hans-Jürgen Kramer "Naturschutz in Nordhessen Heft 13/1993" Umsetzung des Vertragsnaturschutzes in den Gemarkungen von Bad Wildungen auf der Grundlage einer repräsentativen flächendeckenden Biotopkartierung im Maßstab 1 :5 000 1. Einleitung 2. Landschaft und natürliche Vegetation des Gebietes 2.1 Naturräumliche Gliederung 2.2 Potentielle natürliche Vegetation 3. Die Biotopkartierung Bad Wildungen 3.1 Zielsetzung 3.2 Methodik 3.2.1 Erfassung 3.2.2 Bwertung 3.3 Beispielhafte Ergebnisse 3.3.1 Veränderung des Artenbestandes von 1908-1989 3.3.2 Darstellung der Biotoptypen und der wertvollen Bereiche 3.3.3 Unterschied zur (neuen) Hessischen Biotopkartierung (HB) 4. Maßnahmen des Vertragsnaturschutzes 5. Ausblick Literatur 1. Einleitung Es sollte inzwischen unstrittig sein, daß ein erfolgversprechender und flächendeckend ori­ entierter Naturschutz in der Kulturlandschaft nur gewährleistet ist, wenn neben dem unerläßlichen Bewußtseinsbildungsprozeß zuvor eine Konzeption und Strategie auf der Basis einer wissenschaftlich fundierten Bestandsaufnahme erarbeitet wurde, die dann um­ gesetzt werden kann. Ähnlich wie andere
    [Show full text]