Avifaunistischer Sammelbericht Für Den Kreis Waldeck

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Avifaunistischer Sammelbericht Für Den Kreis Waldeck ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Vogelkundliche Hefte Edertal Jahr/Year: 1984 Band/Volume: 10 Autor(en)/Author(s): Emde Falko, Schneider Heinz-Günther, Sperner Karl, Wilke Manfred Artikel/Article: Avifaunistischer Sammelbericht für den Kreis Waldeck- Frankenberg und den Raum Fritzlar-Homberg über den Zeitraum von August 1982 bis Juli 1983 129-179 Falko Emde, Heinz-Günther Schneider, Karl Sperner und Manfred Wllke Avifaunistischer Sammelbericht für den Kreis Waldeck- Frankenberg und den Raum Fritzlar-Homberg über den Zeitraum von August 1982 bis Juli 1983 A._Allgemeiner_Teil Für den Sammelbericht stellten folgende Damen und Herren ihr Beobachtungsmaterial zur Verfügung: Günther Boiler (Kassel), Wilhelm Breßler (Vöhl-Ederbringhausen), Manfred Burth (Diemelstadt-Rhoden), Christine Döring (Fulda- brück-Dörnhagen), Reinhard Eckstein (Arolsen-Landau), Werner Eger (Vöhl-Marienhagen), Falko Emde (Bad Wildungen), Ralf Ender­ lein (Korbach), Achim Frede (Vöhl-Basdorf), Herbert Fritzlar (Fulda), Gaudernack (Guntershausen), Gerhard Gilga (Bebra), Josef Gilga (Wabern), Alfred Gottmann (Diemelsee-Benkhausen), Gerhard Handt (Borken), Bernd Hannover (Korbach-Lelbach), Ekke­ hard van Haut (Unna), Berhard-Georg Heine (Bielefeld), Heinz Herkenrath (Holzwickede), K.K. Hüttig (Kassel), Henning Kaiser (Wabern-Zennern), Gerhard Kalden (Frankenberg), Bernhard Koch (Arnsberg), Ralf Kühne (Edermünde-Grifte), Gerhard Kuhnhenne (Lichtenfels-Goddelsheim), Anneliese Kuprian (Korbach), G. Lan­ dau (Kassel), Gerhard Lötzer (Bad Wildungen-Wega), Volker Lucan (Wolfhagen), Georg Ludwig (Fritzlar-Cappel), Wolfgang Lübcke (Edertal-Giflitz), Hartmut Mai (Bad Wildungen-Wega), Walter Mei­ er (Edertal-Affoldern), Gerhard Meyer (Gudensberg), Kurt Möbus (Frankfurt/M.), Herbert Niem (Bad Wildungen-Reinhardshausen), E. Richter (Meimbressen), Ekkehard Rogee (Bad Wildungen-Oders­ hausen), Egon Schaberick (Fritzlar), Ulrich Schmidt (Frielen­ dorf-Welcherod), Heinz-Günther Schneider (Battenberg-Laisa), Paul Schüßler (Edertal-Kleinern), Günther Schumann (Reinhardsha­ gen), Fritz Spangenberg (Bad Wildungen-Mandern), Karl Sperner (Bad Wildungen-Wega), Karl Staiber (Arolsen), Hermann Waldschmidt (Bad Wildungen-Wega), Hans-Jörg Weber (Minden), R. Weinreich, Paul Werners (Wesel), Manfred Wilke (Fuldabrück-Dörnhagen) und Hans-Joachim Zirkel (Bad Wildungen-Odershausen). Die Namen der Beobachter sind jeweils hinter den Daten in Klam­ mern angegeben. - 129 - Wetterverhältnisse Die Klimadaten stellte uns der Deutsche Wetterdienst - Wetter­ amt Frankfurt - zur Verfügung. (In Klammern ist jeweils das langjährige Mittel aus den Jahren 1938 bis I960 vermerkt.) Aug. 82 17 ,3 (16,5) Grad C Feb. 83 -0 ,5 ( 0,2) Grad C Sept. 82 13,9 (13,3) Grad C März 83 3,6 ( 3,7) Grad C Okt. 82 8,3 ( 8,4) Grad C April 83 10 ,8 ( 7,9) Grad C Nov. 82 5,3 ( 4,2) Grad C Mai 83 10 ,2 (12,3) Grad C Dez. 82 1,4 ( 0,8) Grad C Juni 83 17 ,8 (15,5) Grad C Jan. 83 3,4 (-0,5) Grad C Juli 83 90,7 (1 7 ,2 ) Grad C Monatliche Niederschlagssumme in Bad Wildungen (In Klammern ist jeweils das langjährige Mittel aus den Jahren 1931 bis I960 vermerkt.) Aug. 82 22,6 (68) mm Feb. 83 52,7 (51) mm Sept. 82 15,6 (53) mm März 83 57,3 (38) mm Okt. 82 86,8 (5 1 ) mm April 83 84,1 (51) mm Nov. 82 54,9 (36) mm Mai 83 120,0 (58) mm Dez. 82 103,9 (54) mm Juni 83 22,6 (67) mm Jan. 83 60,1 (55) mm Juli 83 20,5 (77) mm Verwendete Abkürzungen Ex. Exemplar(e) immat. immaturus (unausgefärbt) Männchen diesj. diesjährig $ Weibchen n.diesj nicht diesjährig Bp. Brutpaar(e) (mindestens einjährig) ad. adultus (erwachsen) NSG Naturschutzgebiet juv, juvenilis (jung) MTB Meßtischblatt Bedingt durch die feucht-kühle Witterung im Juni brachte das Jahr 1983 für zahlreiche Vogelarten - besonders aber für Greif­ vögel und Höhlenbrüter - regional erhebliche Brutverluste. Am Singliser See wurde erstmals seit 1864 wieder ein Nachweis der Dreizehenmöwe für das Beobachtungsgebiet erbracht. Synchron mit dem starken Fruchtansatz der Fichte erfolgte ein stärkerer Einflug des Fichtenkreuzschnabels, die letzte Inva­ sion fand 1974/75 statt. Zahlreiche Beobachtungen aus dem Upland sind in diesem Bericht nicht enthalten, sie wurden aber in der Arbeit über die Höhen­ verbreitung ausgewählter Vogelarten verwertet (s. S.. 51 ). - 130 - Prachttaucher Gavia arctica Nachtrag: 15.12.81 1 Ex. Twistesee (Koch) 24.10.82 1 Ex. Edersee, zwischen Werbebucht und Reh- bach (Sperner) 30.u.31.10.82 1 Ex. Edersee, oberhalb DLRG-Station (Eckstein, Heine, Mai, Sperner) 13.u.17.11.82 1 Ex. Edersee, oberhalb DLRG-Station (Mai) Sterntaucher Gavia stellata 26.12.82 1 Ex. Singliser See (Emde) Haubentaucher Podiceps cristatus Bruten 1983: 3 Bp Twistevorstau (2x4, 1x3 juv.) (Eckstein, Staiber, Wernz) 1 Bp Billinghausen (1 juv.) (Staiber) ca. 13 Bp Edersee bei Herzhausen (Eckstein, Eger, Kalden, Mai) 1 Bp Baggerteich bei Mehlen (2 juv.) (Mai) 1 Bp Teichgebiet Obermöllrich (3 juv.) (Wilke) Ein Brutversuch bei Böddiger verlief erfolglos (Wilke). Ebenfalls ohne Erfolg blieben mehrere Brutversuche am Diemelsee, da der See wegen Bau­ arbeiten nicht voll aufgestaut war (Gottmann, Hannover). Ergebnisse der Schwimmvogelzählung: Tabelle Seite 141 Rothalstaucher Podiceps grisegena 13. 8.82 1 Ex Naturschutzteich bei Giflitz (Mai) 7.11.82 1 Ex Eder bei Bergheim (Mai) 11.11.82 1 Ex Eder bei Bergheim (Lübcke) 26.11.82 1 Ex Edersee, Waldecker Bucht (Emde, Sperner) Schwärzhalstaucher Podiceps nigricollis 23.4.83 2 Ex. Singliser See (J. u. G. Gilga) 22.-24.5.83 2 Ex. im Brutkleid Klärteich Wega (Mai) Zwergtaucher Tachybaptus ruficollis Bruten 1983: 1 Bp. Teich im Nemphetal, Burgwald (Kalden, Richard) auch schon 1982! 1 Bp. Naturschutzteich bei Giflitz (4 ¿ u v .) (Lübcke, Mai) 1 Bp. Ederauen bei Anraff, erfolglos (Mai) 1 Bp. Klärteich Wega (Lübcke? Mai) 2 Bp. Sandgrube Oppermann bei Fritzlar (Mai, Wilke) 1 Bp. NSG Obermöllrich-Cappel (3 juv.) (Wilke) Ergebnisse der Schwimmvogelzählung: Tabelle Seite 14-1 Kormoran Phalacrocorax carbo Twistesee, darunter 1 Ex., das am 22.8.-11.9.82 5 immat 10.6.80 in Jütland, Dänemark, beringt 12.9.-17.9.82 4 immat worden war; siehe auch Veröffentli­ 18.9.82 1 immat chung von K. SPERNER in Heft 9, 7.9.82 2 ad., ' {S. 42-30 (Staiber, Wernz) 4.10.82 3 Ex. ¿ u v . Twistevorstau (Hüttig) 29.u.31.10.82 2 Ex. Twistesee (Staiber) Stausee von Affoldern (Kuprian, 3.11.82 10 Ex. Schüßler) Twistesee, ziehend in der Nähe von 13.3.83 1 Ex. Kranich-Keilen (Staiber) 13.-26.3.83 3 Ex. Diemelsee (Gottmann) 16.u.17.3.83 1 ad. Fritzlar, Fischzuchtanlage (Schaberick) 20.u.21.3.83 4 Ex. Twistevorstau (Mai, Staiber) 4.4.83 2 ad. Edersee, Bringhäuser Bucht (H. Fritzlar) ehern. Tagebau Altenburg 4 bei Borken 10.4.83 1 ad. (Lucan) 2 Ex. Singliser See (Lucan) überfliegen Teichgebiet von Obermöll­ 20.3.83 1 Ex. rich (Wilke) Edersee, Waldecker Bucht (Ehl fide Emde) Graureiher Ardea cinerea 1983: 2 Brutkolonien mit ca. 42 und ca. 10 besetzten Horsten (Eckstein, Emde, Eger, Kalden, Mai) Graureiher-Beobachtungen am Twistesee in Dekadenmaximalzahlen (Eckstein, Staiber, Wernz) Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 Ex. 30 36 32 30 23 36 25 12 20 21 15 20 18 17 13 9 10 14 Feb. März April Mai Juni Juli 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 Ex. 10 8 7 10 12 9 1 4 6 6 3 5 6 16 27 33 26 23 - 132 - Seidenreiher Egretta garzetta 21.3.83 2 Ex. bei Wabern (G. u. J. Gilga, Mai) Weißstorch Ciconia < Nachtrag: 31.6.82 2 Ex. bei Fritzlar (Weinreich) 31.8.82 2 diesj. ! bei Mehlen, beringt mit Ringen der Vogelwarte Helgoland (Mai) 1.9.82 2 Ex. bei Mehlen (Lötzer) 14.9.82 1 Ex. bei Giflitz (Emde) 20.-23.3*83 3 Ex. Werkel (Schaberick) 21.-28.3.83 1 Ex. bei Twistetal-Mühlhausen (Jäger, Wernz) 23.5.83 1 Ex. bei Wega (Waldschmidt) 26.-28.5.83 2 Ex. Fritzlar (Schaberick) 29.5.-2.6.83 1 Ex. bei Gembeck-Frederinghausen (Jäger) dasselbe Ex. wie bei Twistetal- Mühlhausen (siehe oben) 13.7.83 1 Ex. Edersee bei Herzhausen (Eckstein) 14.7.83 1 Ex. Lelbach, ca. 3 Std. rastend (Hannover) Schwarzstorch Cicon: 15.8.82 1 Ex. über NSG Battenfelder Triescher fliegend (Kalden) 18.u.19.8.82 1 diesj. Ex. bei Wabern (J. Gilga) 26.7.83 1 Ex. auf einer Wiese bei der Ohlenbeck zwischen Usseln und Neerdar (Schieiner fide Kuprian) Höckerschwan Cygnus olor Nachtrag: 1982 1 Bp. Külte, 7 ¿juv. (Staiber) Bruten 1983: 1 Bp. Billinghausen, 6 ¿juv. (3 weiß, 3 bräunlich) (Staiber) 1 Bp. Twistevorstau, ohne Bruterfolg (Staiber) 1 Bp. bei Cappel, ohne Bruterfolg (Wilke) 1 Bp. bei Lohre (Wilke) Ergebnisse der Schwimmvogelzählung: Tabelle Seite 141 Folgende Bildseite: Seidenreiher in der Waberner Senke (Foto: Josef Gilga) - 133 - Singschwan Cygnus cygnus 7.U.8.11.82 3 Ex. Stausee von Affoldern (Schüßler) 12.11.82 3 Ex. Eder Schmittlotheim - Kirchlotheim (Eger) 17.11.82 3 Ex. Edersee, Herzhausen (van Haut, Herkenrath) 28.11.82 5 ad. Edersee, Harbshausen (Kuprian) 1.12.82 5 ad. Edersee, Herzhausen (Rogee) 6.12.82 6 Ex. Edersee, Herzhausen (Kuprian) 7.12.82 5 ad. Edersee, Herzhausen (Eger) 12.12.82 5 ad. Edersee, Herzhausen (Sperner) 19.12.82 5 ad. Eder bei Kirchlotheim (Frede) 1. 1.83 5 ad. Edersee, Bringhäuser Bucht (Lübcke) 16. 1.83 5 ad. Edersee, Harbshausen (Mai) 23. 1.83 3 Ex. Stausee von Affoldern (Schüßler) 26. 1.83 4 Ex. Stausee von Affoldern (Schüßler) Am 28.11.82 beobachtete Kuprian, wie ganze Pflanzenbüschel von den Singschwänen aufgenommen wurden. Laut Eger fraßen die Schwäne am 7•12.82 an <ier Landzunge bei Herzhausen, wo zur Zeit Plantago intermedia (Kleiner Wegerich), Gnaphalium uliginosum (Sumpf-Ruhrkraut) und Tripleurospermum inodorum (Luftlose Ka­ mille) wachsen.
Recommended publications
  • Avifaunistischer Sanelbericht Für Den Kreis Waldeck - Frankenberg Über Den Zeitraui Von August 1990 Bis Juli 1991
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Vogelkundliche Hefte Edertal Jahr/Year: 1992 Band/Volume: 18 Autor(en)/Author(s): Emde Falko, Enderlein Ralf, Schneider Heinz- Günther Artikel/Article: Avifaunistischer Sammelbericht für den Kreis Waldeck - Frankenberg über den Zeitraum von August 1990 bis Juli 1991 38-93 38 Vogelkundliche Hefte Edertal 18 (1992): S. 38 - 93 FALKO EMDE, RALF ENDERLEIN und HEINZ-GÜNTHER SCHNEIDER Avifaunistischer Sanelbericht für den Kreis Waldeck - Frankenberg über den Zeitraui von August 1990 bis Juli 1991 A. Allgemeiner Teil Für den Sammelbericht stellten folgende Damen und Herren ihr Beob­ achtungsmaterial zur Verfügung (Abkürzung in Klammern): Wilhelm Breßler, Vöhl - Ederbringhausen (WB) Manfred Burth, Rhoden (MB) Erhard Christmann, Frankenberg (EC) Reinhard Eckstein, Marburg - Haddamshausen (REc) Werner Eger, Vöhl - Marienhagen (WE) Falko Emde, Bad Wildungen (FE) Helga Emde, Bad Wildungen (HE) Ralf Enderlein, Korbach (REn) Friedhelm Fingerhut, Waldeck - Höringhausen (FF) Achim Frede, Vöhl - Basdorf (AF) Alfred Gottmann, Diemelsee - Benkhausen (AG) Bernd Hannover, Bad Wildungen (BH) Ekkehard van Haut, Unna (EVH) Peter Herkenrath, Bonn (PH) Erika Höhle, Edertal - Mehlen (EH) Manfred Hölker, Münster (MH) Markus Jungermann, Edertal - Mehlen (MJ) Gerhard Kalden, Frankenberg (GKa) Karl Klotz, Hatzfeld (KK) Gerhard Ködding, Frankenberg - Geismar (GKö) Gerhard Kuhnhenne, Lichtenfels - Goddelsheim (GKu) Anneliese Kuprian, Korbach (AK) Robert Jäger, Twiste (RJ) Sören Lamm, Korbach (SL) Gerhard Lamm, Arolsen (GL) Michael Lay, Rosenthal (ML) Dr. Thomas Liedtke, Korbach (TL) Volker Lucan, Wolfhagen (VL) Wolfgang Lübcke, Edertal - Giflitz (WL) Eike Mahnke, Korbach (EM) Hartmut Mai, Wetzlar (HM) Walter Meier, Edertal - Affoldern (WM) Herbert Niem, Bad Wildungen - Reinhardshausen (HN) Adolf Parr, Frankenau (AP) Christel Rettert, Bad Wildungen (CR) Ludwig Ruckert, Frankenberg (LR) Egbert Ruhwedel, Frankenau (ER) Herbert Ruhwedel, Frankenau (HR) R.
    [Show full text]
  • Naturschutz Aktuell Jahresbericht 2003 Für Den Landkreis Waldeck-Frankenberg 174-195 Vogelkundliche Hefte Edertal 30 (2004): S
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Vogelkundliche Hefte Edertal Jahr/Year: 2004 Band/Volume: 30 Autor(en)/Author(s): Seumer Frank Artikel/Article: Naturschutz aktuell Jahresbericht 2003 für den Landkreis Waldeck-Frankenberg 174-195 Vogelkundliche Hefte Edertal 30 (2004): S. 174-195 Naturschutz aktuell Jahresbericht 2003 für den Landkreis Waldeck-Frankenberg (zusammengestellt von Frank Seumer) Der Nationalpark Kellerwald-Edersee - Endlich ist der da ! Von Mark Harthun Nach 17jähriger Diskussion wurde für viele überraschend am 1. Januar 2004 der Nationalpark Kellerwald-Edersee gegründet. Nach dem Scheitern des zunächst fa­ vorisierten Standortes im hessischen Rothaargebirge an den Besitzverhältnissen und der Forstverwaltung im Jahr 1988 setzte sich seit 1990 vor allem der Verein Pro Nationalpark für einen Nationalpark in der Region des Kellerwaldes südlich des Edersees ein. Nach den negativen Bürgerentscheiden in 1997 war es den Naturschutzverbänden zumindest gelungen, naturschutzfachlich voran zu kommen: 1998 wurde über eine 2000 ha große Prozess Schutzzone und ein Schutz aller Laubbäume über 120 Jahre verfügt. Auf dieser Grundlage wurde das gesamte potenzielle Nationalparkgebiet auch der EU-Kommission als FEH- und EU-Vogelschutzgebiet gemeldet. Nach der Landtags wähl 1999 betrieb der neu ins Amt gekommene Umweltminister Wilhelm Dietzel (CDU) die Ausweisung eines Naturparks als Alternative. Trotz der Bereit­ stellung umfangreicher finanzieller Mittel litt der Naturpark jedoch schnell unter ge­ ringer Akzeptanz: Da keine sichtbaren Vorteile für die Region erkennbar waren, herrschte in der öffentlichen Meinung Unzufriedenheit und Gleichgültigkeit vor. Mit einem im Jahr 2000 verfügten Einschlagstopp im gesamten Laubholz beendete der Minister aber die sehr emotional geführte Auseinandersetzung zwischen ehren­ amtlichen Naturschützern und Landesregierung.
    [Show full text]
  • Treasures of Mankind in Hessen
    Hessen State Ministry of Higher Education, Research and the Arts United Nations World Heritage Educational, Scientific and in Germany Cultural Organization Treasures of Mankind in Hessen UNESCO World Cultural Heritage · World Natural Heritage · World Documentary Heritage Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst Hessen State Ministry of Higher Education, Research and the Arts Mark Kohlbecher Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Rheinstraße 23 – 25 65185 Wiesbaden Germany www.hmwk.hessen.de Landesamt für Denkmalpflege Hessen Hessen State Office for the Preservation of Historic Monuments Prof. Dr. Gerd Weiß UNESCO-Welterbebeauftragter des Landes Präsident des Landesamtes für Denkmalpflege in Hessen Schloss Biebrich Rheingaustraße 140 65203 Wiesbaden Germany www.denkmalpflege-hessen.de CONTENTS 1 Editorial · Boris Rhein 2 Heritage is a commitment Introduction · Prof. Dr. Gerd Weiß 4 Protecting and preserving WORLD CULTURAL HERITAGE Gateway to the Early Middle Ages 6 Lorsch Abbey A romantic river 10 Upper Middle Rhine Valley The frontier of the Roman Empire 14 Upper German-Raetian Limes The primeval force of water 18 Bergpark Wilhelmshöhe WORLD NATURAL HERITAGE The Pompeii of Palaeontology 22 Messel Pit Fossil Site Publication details: Leaving nature to its own devices 26 Published by: The Hessen Ministry of Higher Education, Research and the Arts • Rheinstraße 23 – 25 • Ancient Beech Forests of Germany: the Kellerwald 65185 Wiesbaden • Germany • Editor: Gabriele Amann-Ille • Authors: Gabriele Amann-Ille, Dr. Ralf Breyer, Dr. Reinhard Dietrich, Kathrin Flor, Dr. Michael Matthäus, Dr. Hermann Schefers, Jutta Seuring, Dr. Silvia WORLD DOCUMENTARY HERITAGE Uhlemann, Dr. Jennifer Verhoeven, Jutta Zwilling • Layout: Christiane Freitag, Idstein • Illustrations: Title A modern classic 30 page: top row, from left to right: Saalburg: Saalburg archive; Messel Fossil Pit: Darmstadt State Museum; Burg Fritz Lang’s silent film “Metropolis” Ehrenfels: Rüdesheim Tourist AG, photo: K.
    [Show full text]
  • Originaldokument Als PDF-Datei
    20. Wahlperiode Drucksache 20/3536 HESSISCHER LANDTAG 26. 11. 2020 Kleine Anfrage Günter Rudolph (SPD) vom 01.09.2020 Zustand von Straßen und Brücken im Schwalm-Eder-Kreis – Teil I und Antwort Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen Vorbemerkung Fragesteller: Eine gute infrastrukturelle Versorgung eines ländlich geprägten Schwalm-Eder-Kreis ist eine der wesentlichen Herausforderungen für die Zukunftschancen einer gesamten Region. Hierbei ist es wichtig, die Zustandsbe- schreibung der einzelnen Straßen und Brückenbauwerke genau zu kennen und hieraus Erfordernisse für Sanie- rung und ggf. Neubau ableiten zu können. Dabei ist die abstrakte Summe der Investitionen nur ein Indikator. Wichtiger Indikator der Beurteilung nach einer guten Infrastruktur ist der ins Verhältnis gesetzte Anteil an guten, sanierungsbedürftigen und dringend sanierungsbedürftigen Straßen und Brücken und dessen Verände- rung. Vorbemerkung Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen: Bei Regierungsantritt der Landesregierung in der 19. Legislaturperiode im Jahre 2014 befand sich über ein Fünftel des Landesstraßennetzes in einem sehr schlechten Zustand. Der Sanierungsstau hatte sich teilweise über Jahrzehnte aufgebaut. Als Reaktion startete die Landesregierung die Sa- nierungsoffensive 2016 bis 2022, die schrittweise in Einzelmaßnahmen investiert und den Grund- satz „Sanierung vor Neubau“ verfolgt. Hierfür wurde anhand einer Prioritätensetzung nach fach- lichen, objektiven und transparenten Kriterien, wie Verkehrssicherheit, Verkehrsbedeutung, Ver- kehrsqualität, Umfeldsituation und Straßenzustand ein Straßenbauprogramm für sieben Jahre auf- gestellt. Mit diesem Programm werden mittlerweile rund 600 Mio. € für gut 700 Einzelmaßnahmen auf- gewendet. Dadurch konnte der Anteil von Sanierungs- und Erhaltungsausgaben an den Investiti- onsmitteln von ca. 72 % im Jahr 2014 auf ca. 90 % im Jahr 2019 gesteigert werden. Insgesamt konnten die Investitionen in die Landesstraßen erheblich gesteigert werden.
    [Show full text]
  • 725 Jahre Holzhausen Schlaglichter Aus Der Geschichte Eines Ederdorfes*
    725 Jahre Holzhausen Schlaglichter aus der Geschichte eines Ederdorfes* Von Andreas Metzing „725 Jahre Holzhausen - Schlaglichter aus der Geschichte eines Ederdorfes“, so habe ich meinen Vortrag genannt, und mehr als Schlaglichter können es eigentlich auch nicht sein, wenn man die Darstellung einer 725-jährigen Geschichte in einen Vortrag von 45 Minuten packen will. Aber ich hoffe, dass es mir trotzdem gelingt, Sie ein wenig vertraut zu machen mit dem, was sich vor 725 Jahren, also im ausgehen- den 13. Jahrhundert, hier in unserer Gegend abgespielt hat, und Ihnen zugleich na- hezubringen, wie die Menschen, die in diesen 725 Jahren das Dorf Holzhausen be- wohnten, gelebt, gelitten, gearbeitet, aber auch gefühlt haben. Begeben wir uns dazu also zunächst einmal in das Jahr 1274, in das Jahr also, in dem das Dorf Holzhausen erstmals urkundlich erwähnt wurde, und da müssen wir gleich eine sehr wichtige Beobachtung machen, bei der insbesondere die hier an- wesenden Damen aufmerksam werden sollten: Denn am Anfang der Geschichte von Holzhausen steht eine Frau! Genaugenommen handelt es sich sogar um eine adeli- ge Dame mit dem wohlklingenden Namen Berta von Schweinsberg - geboren aller- dings als Gräfin von Hatzfeld -, und diese Berta von Schweinsberg geborene von Hatzfeld schenkte - wie wir in der Urkunde erfahren zur Förderung ihres Seelenheils – am 2. Februar des Jahres 1274 ihre Güter in Holzhausen dem Kloster Haina, und mit der aus diesem Anlass ausgestellten Urkunde tritt Holzhausen ins Licht der Ge- schichte.1 Aus dieser Vorgängen des Jahres 1274 ergeben sich für Sie, meine Damen und Herren im Jahr 1999, möglicherweise ein paar Fragen, von denen ich hier wenigs- tens einige zu beantworten versuchen möchte.
    [Show full text]
  • Reinhardshausen Frankenau Schmittlotheim Herzhausen
    Montag - Freitag Verkehrsbeschränkungen S S S S F 1-35S 4S S F F F F S S F Anmerkungen i i i Frankenau-Louisendorf, Schulbushaltestelle 7.05 Frankenau-Ellershausen 7.09 b 590.1 Bad Wildungen, Treffpunkt ab 9.50 11.50 13.50 521 b 590.1 Bad Wild.-Reinhardshsn. Friedhof an 10.17 12.17 14.17 Bad Wildungen-Reinhardshsn., Friedhof - 10.20 12.20 14.20 Bad Wildungen-Albertshausen - 10.22 12.22 14.22 b Edertal-Gellershausen, Sportplatz - 10.28 12.28 14.28 0 Försterei - 10.29 12.29 14.29 Bad Wildungen-Frebershausen, Forsthaus - 10.32 12.32 14.32 Bad Wildungen-Frebershausen - 10.33 12.33 14.33 Frankenau-Allendorf 7.12 - - - Frankenau, Paulsmühle 7.15 - - - Frankenberger Straße 7.17 - - - Kellerwaldschule - 8.17 - - 13.19 14.35 - b 520 Frankenberg, Bahnhof ab 5.30 6.26 7.30 7.30 8.24 8.24 9.30 9.30 9.30 11.30 11.30 12.30 13.30 13.30 b 520 Frankenau, Kindergarten an 5.54 6.50 7.54 7.54 8.54 8.54 9.54 9.54 9.54 11.54 11.54 12.54 13.54 13.54 b 520 Bad Wildungen, Bahnhof ab 6.00 6.30 7.30 8.30 8.30 9.30 9.30 9.30 11.30 11.30 12.28 13.36 13.30 b 520 Frankenau, Kindergarten an 6.29 6.59 7.59 8.59 8.59 9.59 9.59 9.59 11.59 11.59 12.59 14.05 13.59 Kindergarten 6.30 7.18 8.18 38.40 9.15 9.15 10.15 10.40 310.40 12.40 312.40 13.20 14.36 14.40 b 520 Frankenau, Kindergarten ab 7.54 8.54 10.54 12.54 13.54 14.54 14.54 b 520 Bad Wildungen, Bahnhof an 8.24 9.24 11.24 13.24 14.24 15.34 15.24 b 520 Frankenau, Kindergarten ab 7.54 8.59 10.59 12.59 14.05 14.59 14.59 b 520 Frankenberg, Bahnhof an 8.22 9.21 11.21 13.21 14.33 15.21 15.21 Feriendorf 6.31 7.19 8.19 8.41 9.16
    [Show full text]
  • Download LEADER
    1 Titelblatt Entwicklungskonzept 2014 Druck.indd 1 22.08.14 09:46 Danksagung Zahlreiche Bürger und Bürgerinnen haben sich an der Erstel- lung des LEADER-Konzeptes für die Region Kellerwald-Edersee beteiligt. Ihnen allen, die sich damit für die Zukunft der Region eingesetzt haben, sei an dieser Stelle ganz herzlich für ihre Mithilfe gedankt. Ein besonderer Dank gilt den Mitgliedern der LEADER-Steuerungs- gruppe. Sie haben sich sehr engagiert und mit hohem zeitlichen Aufwand in den Prozess eingebracht. INHALT Inhalt Einleitung / Zusammenfassung �������������������������������������������������������������������������������������� 4 1. Vorerfahrungen ������������������������������������������������������������������������������������������������������� 8 1.1 Lokale Aktionsgruppe ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 8 1.2 Umsetzung der regionalen Entwicklungsstrategie 2007 – 2013 ��������������������������������������������� 9 1.3 LEADER-Förderung ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 9 1.4 Schlussfolgerungen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 10 2. Verfahren zur REK-Erstellung ������������������������������������������������������������������������������ 11 2.1 Beteiligungsverfahren �������������������������������������������������������������������������������������������������������� 12 3� Gebietsabgrenzung ����������������������������������������������������������������������������������������������
    [Show full text]
  • Karten TK50 Hessen
    Bebra, Stadt Wildeck LK Hersfeld-Rotenburg LK Hersfeld-Rotenburg Dankmarshausen Blatt 01 Wartburgkreis Meckbach 01.22 Ronshausen LK Hersfeld-Rotenburg 01.21 FFH-Gebiet Ludwigsau FFH-Gebiet Rohrlache von Fulda LK Hersfeld-Rotenburg Seulingswald Regierungsbezirk Heringen 01.20 VSG Fuldatal zwischen Rotenburg Kassel und Niederaula Anschluss Blatt 02 01.19 Heringen (Werra), Stadt LK Hersfeld-Rotenburg 01.18 Herfabach Friedewald LK Hersfeld-Rotenburg 01.17 FFH-Gebiet Dreienberg Bad Hersfeld, bei Friedewald Kreisstadt NSG Dreienberg 01.16 LK Hersfeld-Rotenburg bei Friedewald Werra 01.15 FFH-Gebiet Werra 01.14 01.13 zwischen Phillippsthal 01.11 und Herleshausen 01.12 01.10 01.8 01.7 01.9 01.6 01.5 01.4 01.1 Solz Philippsthal (Werra) 01.3 01.2 01.0 LK Hersfeld-Rotenburg FFH-Gebiet Kaliwerk Werra, Landecker Berg STEGAL bei Ransbach Standort MIDAL Hattorf Zellersbach Vacha, Stadt Wartburgkreis Schenklengsfeld Hohenroda ter LK Hersfeld-Rotenburg Uls LK Hersfeld-Rotenburg Fischbach Unterbreizbach Rohrfernleitungsanlage zur EntsorgungWartburgkreis der Salzabwässer aus demBreizbach hessisch-thüringischen Kalirevier in die Nordsee/ Jade Antragskonferenz zum Raumordnungsverfahren FFH-Gebiet FFH-Gebiet Untersuchungskorridore Maßstab 1: 50.000 i.O. Anlage 4 Eitra Kalkmagerrasen zwischen Vorderrhön Datum Name Land: HE Ausgabeformat: DIN A3 Blatt 01 Eiterfeld Morschen und Sontra Bearb. 03.02.2014 Ernst Ing.- und Planungsbüro Carl-Peschken-Str. 12 LANGE GbR 47441 Moers LK Fulda Gepr. 03.02.2014 Justka 1 Tel.: +49 2841 7905 - 0 Freig. km Fax +49 2841 7905
    [Show full text]
  • Waldeckische Bibliographie“ Im Juni 1998 Gedruckt Wurde (Zu Hochgrebe S
    WALDECKISCHE BIBLIOGRAPHIE Bearbeitet von HEINRICH HOCHGREBE 1998 Für die Präsentation im Internet eingerichtet von Dr. Jürgen Römer, 2010. Für die Benutzung ist unbedingt die Vorbemerkung zur Internetpräsentation auf S. 3 zu beachten! 1 EINLEITUNG: Eine Gesamtübersicht über das Schrifttum zu Waldeck und Pyrmont fehlt bisher. Über jährliche Übersichten der veröffentlichten Beiträge verfügen der Waldeckische Landeskalender und die hei- matkundliche Beilage zur WLZ, "Mein Waldeck". Zu den in den Geschichtsblättern für Waldeck u. Pyrmont veröffentlichten Beiträgen sind Übersichten von HERWIG (Gbll Waldeck 28, 1930, S. 118), BAUM (Gbll Waldeck 50, 1958, S. 154) und HOCHGREBE (Gbll Waldeck 76, 1988, S. 137) veröffentlicht worden. NEBELSIECK brachte ein Literaturver-zeichnis zur waldeckischen Kir- chengeschichte (Gbll Waldeck 38, 1938, S. 191). Bei Auswahl der Titel wurden die Grenzgebiete Westfalen, Hessen, Itter, Frankenberg und Fritzlar ebenso berücksichtigt wie die frühen geschichtlichen Beziehungen zu den Bistümern Köln, Mainz, Paderborn sowie der Landgrafschaft Hessen-Kassel. Es war mir wohl bewußt, daß es schwierig ist, hier die richtige Grenze zu finden. Es werden auch Titel von waldeckischen Autoren angezeigt, die keinen Bezug auf Waldeck haben. Die Vornamen der Autoren sind ausgeschrieben, soweit diese sicher feststellbar waren, was jedoch bei älteren Veröffentlichungen nicht immer möglich war. Berücksichtigung fanden Titel aus periodisch erscheinenden Organen, wichtige Artikel aus der Ta- gespresse und selbständige Veröffentlichungen in Buch- oder Broschürenform. Für die Bearbeitung der Lokalgeschichte sind hier zahlreiche Quellen aufgezeigt. Bei Überschneidung, bzw. wenn keine klare Scheidung möglich war, sind die Titel u. U. mehrfach, d. h. unter verschiedenen Sachgebieten aufgeführt. Anmerkungen in [ ] sind vom Bearbeiter einge- fügt worden. Verständlicherweise kann eine solche Zusammenstellung keinen Anspruch auf Vollständigkeit er- heben, sie hätte aber auch außerhalb meiner Möglichkeiten gelegen, was besonders für das ältere Schrifttum zutrifft.
    [Show full text]
  • Arche-Region Kellerwald, Frankenau Und Umgebung – Übersichtsplan
    Arche-Region Kellerwald, Frankenau und Umgebung – Übersichtsplan Wanderweg Quernst-Kapelle Legende KellerwaldUhr Arche-Erlebnispfad Arche-Infotafel Richtung Altenlotheim Kellerwaldsteig Feriendorf Kellerwaldsteig Alternativroute Frankenau Aussichtspunkt L 3085 Nationalpark Kellerwald- Arche-Höfe Edersee Arche-Tiere Extensives Grünland See Weidengrund Feuchtwiesen / Sümpfe Magerrasen / Heiden (Hutungen) Waldhute / Hutebäume Ackerwildkräuter Wald / Gehölze Kellerwald-Halle Nationalpark Kellerwald-Edersee Kultur-Arche Frankenau Teich Richtung Wesetal Gärten L 3332 Rassegeügel B 253 Zuchtverein Richtung Frankenberg Aspenwiese Struth Herrenhöhe Mittelberg Richtung Bad Wildungen 1 cm = 150 m B 253 0 300 600 Naturpark Gesponsert von Herrn Achim Frede aus Mitteln des Naturschutzpreises des Kellerwald-Edersee Landkreises Waldeck-Frankenberg Stadt Frankenau Biologische Vielfalt in der Arche-Region Kellerwald, Frankenau Herzlich Willkommen in Hessens erster Arche-Region! Frankenau Im Herzen des Kellerwaldes, Erkunden Sie auf dem Arche-Erlebnispfad, zu Fuß oder per Kutsche, die attraktive Arche-Landschaft und direkt am Nationalpark, liegt fast 50 gefährdete Haustierrassen. Entdecken Sie die bunten Feucht- und Frischwiesen im „Weidengrund“, Frankenau. Als anerkannter www.frankenau.de das Naturdenkmal „Aspenwiese“ oder die Heiden und Magerrasen der historischen Erholungsort ist die Stadt eines » Tourismus Hutelandschaften am „Mittelberg“ (FFH-Gebiet) und der „Struthheide“. Besuchen der Ferienzentren im Landkreis » Gastronomie Sie unsere Infoeinrichtungen
    [Show full text]
  • Tel. 05691 – 62472-0
    Schützenplatz 4 34454 Bad Arolsen-Mengeringhausen Tel. 05691 – 62472-0 Elektro-Engelhard GmbH gegründet: 1967 Beschäftigte: 2 Elektromeister 2 Elektrotechniker 26 Elektromonteure 7 Auszubildende 5 Büroangestellte Seite 1 von 11 Schützenplatz 4 34454 Bad Arolsen-Mengeringhausen Tel. 05691 – 62472-0 Referenzliste Sonderbauten Multi-Funktionsgebäude, Skiclub Willingen Weltcup-Skisprungschanze Willingen Biathlon-Anlage Willingen Aussichtsturm Ettelsberg Willingen Bauhof Willingen Freizeitbad Arobella Bad Arolsen Freizeitbad Arobella Saunalandschaft Bad Arolsen Schwimmbad Ihringshausen Schloss Bad Arolsen Schloss Rhoden Schloss Waldeck Schloss Wilhelmsthal Twistesee-Stausee Bad Arolsen Twistesee-Sanitärgebäude Bad Arolsen Twistesee-Strandbad Bad Arolsen Stadthalle Mengeringhausen + Volkmarsen + Rhoden Festhalle Schmillinghausen Dansenberghalle Diemelsee-Adorf Golfclub Bad Arolsen Infocenter Kellerwald Vöhl-Herzhausen Kulturhalle Wolfhagen Kurhaus Bad Wildungen Wandelhalle Bad Wildungen Testzentrum für neue Netze Fraunhofer Institut Fuldatal-Rothwesten Parkdeck Kaiserlindenplatz Bad Wildungen Tierhaus Mengeringhausen Feuerwehrstützpunkt Bad Arolsen Feuerwehrstützpunkt Volkmarsen Feuerwache Diemelsee Hessische Landesfeuerwehrschule Kassel Bauhof Willingen Hessische Erstaufnahmeeinrichtung Bad Arolsen Bahnhofsanierung Felsberg-Gensungen Kampfrichterturm Mühlenkopfschanze Willingen Pfadfinder Bundeszentrale Kassel Seite 2 von 11 Schützenplatz 4 34454 Bad Arolsen-Mengeringhausen Tel. 05691 – 62472-0 Krankenhäuser Krankenhaus Bad Arolsen St. Elisabeth
    [Show full text]
  • The Self-Perception of Chronic Physical Incapacity Among the Labouring Poor
    THE SELF-PERCEPTION OF CHRONIC PHYSICAL INCAPACITY AMONG THE LABOURING POOR. PAUPER NARRATIVES AND TERRITORIAL HOSPITALS IN EARLY MODERN RURAL GERMANY. BY LOUISE MARSHA GRAY A thesis submitted for the degree of Doctor of Philosophy at the University of London. University College, London 2001 * 1W ) 2 ABSTRACT This thesis examines the experiences of the labouring poor who were suffering from chronic physical illnesses in the early modern period. Despite the popularity of institutional history among medical historians, the experiences of the sick poor themselves have hitherto been sorely neglected. Research into the motivation of the sick poor to petition for a place in a hospital to date has stemmed from a reliance upon administrative or statistical sources, such as patient lists. An over-reliance upon such documentation omits an awareness of the 'voice of the poor', and of their experiences of the realities of living with a chronic ailment. Research focusing upon the early modern period has been largely silent with regards to the specific ways in which a prospective patient viewed a hospital, and to the point in a sick person's life in which they would apply for admission into such an institution. This thesis hopes to rectif,r such a bias. Research for this thesis has centred on surviving pauper petitions, written by and on behalf of the rural labouring poor who sought admission into two territorial hospitals in Hesse, Germany. This study will examine the establishment of these hospitals at the onset of the Reformation, and will chart their history throughout the early modern period. Bureaucratic and administrative documentation will be contrasted to the pauper petitions to gain a wider and more nuanced view of the place of these hospitals within society.
    [Show full text]