Waldeckische Bibliographie“ Im Juni 1998 Gedruckt Wurde (Zu Hochgrebe S

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Waldeckische Bibliographie“ Im Juni 1998 Gedruckt Wurde (Zu Hochgrebe S WALDECKISCHE BIBLIOGRAPHIE Bearbeitet von HEINRICH HOCHGREBE 1998 Für die Präsentation im Internet eingerichtet von Dr. Jürgen Römer, 2010. Für die Benutzung ist unbedingt die Vorbemerkung zur Internetpräsentation auf S. 3 zu beachten! 1 EINLEITUNG: Eine Gesamtübersicht über das Schrifttum zu Waldeck und Pyrmont fehlt bisher. Über jährliche Übersichten der veröffentlichten Beiträge verfügen der Waldeckische Landeskalender und die hei- matkundliche Beilage zur WLZ, "Mein Waldeck". Zu den in den Geschichtsblättern für Waldeck u. Pyrmont veröffentlichten Beiträgen sind Übersichten von HERWIG (Gbll Waldeck 28, 1930, S. 118), BAUM (Gbll Waldeck 50, 1958, S. 154) und HOCHGREBE (Gbll Waldeck 76, 1988, S. 137) veröffentlicht worden. NEBELSIECK brachte ein Literaturver-zeichnis zur waldeckischen Kir- chengeschichte (Gbll Waldeck 38, 1938, S. 191). Bei Auswahl der Titel wurden die Grenzgebiete Westfalen, Hessen, Itter, Frankenberg und Fritzlar ebenso berücksichtigt wie die frühen geschichtlichen Beziehungen zu den Bistümern Köln, Mainz, Paderborn sowie der Landgrafschaft Hessen-Kassel. Es war mir wohl bewußt, daß es schwierig ist, hier die richtige Grenze zu finden. Es werden auch Titel von waldeckischen Autoren angezeigt, die keinen Bezug auf Waldeck haben. Die Vornamen der Autoren sind ausgeschrieben, soweit diese sicher feststellbar waren, was jedoch bei älteren Veröffentlichungen nicht immer möglich war. Berücksichtigung fanden Titel aus periodisch erscheinenden Organen, wichtige Artikel aus der Ta- gespresse und selbständige Veröffentlichungen in Buch- oder Broschürenform. Für die Bearbeitung der Lokalgeschichte sind hier zahlreiche Quellen aufgezeigt. Bei Überschneidung, bzw. wenn keine klare Scheidung möglich war, sind die Titel u. U. mehrfach, d. h. unter verschiedenen Sachgebieten aufgeführt. Anmerkungen in [ ] sind vom Bearbeiter einge- fügt worden. Verständlicherweise kann eine solche Zusammenstellung keinen Anspruch auf Vollständigkeit er- heben, sie hätte aber auch außerhalb meiner Möglichkeiten gelegen, was besonders für das ältere Schrifttum zutrifft. Für Mitarbeit und Hinweise auf Literatur danke ich dem Stadtarchiv Bad Wildungen, Herrn Dr. V. Brendow vom städt. Heimatmuseum und Frau Luise Lorenz. Besonderen Dank schulde ich den Herren Prof. Dr. Fr. Krauße, Dr. G. Menk vom Staatsarchiv Marburg, H. R. Ruppel, W. Lübcke und Dr. U. Weiß für ihre Unterstützung sowie Frau Ingeborg Moldenhauer für die Durchsicht des Manuskriptes. Ebenso danke ich allen nicht genannten Perso- nen, die mir in den vergangenen Jahren mit Rat und Tat weiter geholfen haben. Bad Wildungen, im Januar 1998 Heinrich Hochgrebe 2 Vorbemerkung zur Präsentation im Internet Der verdiente Heimatforscher Heinrich Hochgrebe hinterließ etwa eineinhalb Jahre vor seinem Tod im Oktober 1999 ein Manuskript, das unter dem Namen „Waldeckische Bibliographie“ im Juni 1998 gedruckt wurde (Zu Hochgrebe s. den Nachruf von Günter Jedicke in den Geschichtsblättern für Waldeck 88, 2000, S. 6-10). Es mag die Ehrfurcht vor dem Lebenswerk des schwer kranken Hochgrebe gewesen sein, die die Schriftleitung des WGV dazu veranlasste, das Werk zum Druck zu befördern, obwohl es sicher von weiteren, auch konzeptionellen Überarbeitungen hätte sehr profi- tieren können. Die seinerzeitige Druckauflage war recht gering, und so ist der Band seit Jahren ge- sucht und selten. Bereits früh wurde daher in der Schriftleitung der Vorschlag gemacht, eine elekt- ronische Version zu publizieren. Bis Ende 2009 war jedoch unbekannt bzw. in Vergessenheit gera- ten, dass die Daten des Bandes auf Diskette vorlagen, und zwar in mehreren Fassungen: ältere aus der Mitte der neunziger Jahre in der Rudolf-Lorenz-Stiftung in Bad Wildungen sowie eine jüngere im Archiv des WGV in Bad Arolsen. Der Hartnäckigkeit des Vorsitzenden des WGV, Dr. Klaus Wendt, ist es zu verdanken, dass diese Daten aufgefunden und gesichert werden konnten. Er über- gab sie dem Unterzeichner, der sie auf ihre Brauchbarkeit prüfte. Das Ergebnis war leider recht ent- täuschend, denn in der jüngsten Datei fehlen im Vergleich zum Buch dessen Seiten 602-707, somit auch der Autorenindex. Die älteren Dateien sind allenfalls als Vorstufen zu betrachten und ersetzen das Fehlende nicht. Für die vorliegende Internetpräsentation wurde der Versuch unternommen, die Lücken aus den älteren Dateien zu füllen. Dabei wurden vor allem für das Kapitel über „PERSÖN- LICHKEITEN (OHNE GRAFEN- UND FÜRSTENHAUS)“ viele Titel doppelt nachgewiesen, da die jüngere, unvollständige Version nach den Namen der behandelten Familien, die ältere aber nach den Autorennamen gegliedert ist. Im Anschluss an den Torso der Ersteren wurde direkt die ältere eingefügt. Nur so konnte verhindert werden, dass einer Kürzung Titeleinträge zum Opfer fielen. Darüberhinaus wurden die dem Hochgrebeschen Werk anhaftenden Probleme erneut deutlich: Der nicht vorhandene Sachindex verunmöglichte das Aufsuchen von Titeln nach inhaltlichen Kriterien, eine Suche war lediglich nach Autoren und – eingeschränkt – nach Ortsbetreffen möglich. Dass Vorstand und Vorsitzender der Schriftleitung des WGV sich entschlossen haben, die Hochgrebe- sche Bibliographie in dieser verstümmelten und nur notdürftig ergänzten Form als pdf-Datei ins Netz zu stellen, hat seinen Grund darin, dass nun, mit Hilfe der elektronischen Medien, eine sachli- che Suchmöglichkeit gegeben ist, indem die Suche im Leseprogramm Adobe Reader© (diese weit verbreitete Software kann unter diesem link kostenlos heruntergeladen werden) sie quasi durch die Hintertür ermöglicht. So kann mit etwas Geduld nun auch unbekannte Literatur aufgefunden wer- den, indem Sachbegriffe, Personen und Ortsnamen automatisch gesucht werden können. Dabei ist zu beachten, dass auch flektierte Formen (z. B. Rad > Räder, Schmillinghausen > Schmillinghäuser) ggf. gesucht werden müssen. Eine Überarbeitung und Aktualisierung wäre sehr wünschenswert, ist jedoch im Augenblick nicht absehbar. So wurde die vorliegende Datei nur geringfügig angepasst, vor allem das extrem fehler- hafte Inhaltsverzeichnis wurde überarbeitet. Mit den oben genannten Einschränkungen kann das Werk Hochgrebes auch so noch nützlich sein. Es ist unbedingt zu beachten, dass die vorliegende pdf-Datei NICHT identisch ist mit der gedruckten Version von 1998. Dr. Jürgen Römer Vorsitzender der Schriftleitung des Waldeckischen Geschichtsvereins Februar 2010 3 Inhaltsverzeichnis .............................................................................................................. Seite Abkürzungsverzeichnis.............................................................................................................15 1. VOR- UND FRÜHGESCHICHTE.......................................................................................17 a. Allgemein..............................................................................................................................17 b. Eiszeit....................................................................................................................................18 c. Alt- u. Mittelsteinzeit ............................................................................................................19 d. Züschen .................................................................................................................................20 e. Jüngere Steinzeit ...................................................................................................................20 f. Bronzezeit..............................................................................................................................21 g. Hallstatt- und Latènezeit .......................................................................................................21 h. Wallanlagen, Burgen, Denkmäler.........................................................................................22 i. Büraberg.................................................................................................................................24 j. Siedlungen..............................................................................................................................24 2. DEUTSCHE UND EUROPÄISCHE GESCHICHTE..........................................................25 3. LANDESGESCHICHTE......................................................................................................27 a. Allgemein..............................................................................................................................27 b. Schutzbriefe ..........................................................................................................................33 c. Deductionen ..........................................................................................................................34 d. Entstehung der Grafschaft unter den Schwalenbergern und Adolf I. ...................................34 e. Landesteilungen, Reformation, Augsburger Religionsfrieden..............................................36 f. Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Friede ...................................................................38 g. Vom Rheinbund (1807-1813) bis zu den Befreiungskriegen (1813-1815) ..........................41 h. Vom Deutschen Bund bis zum Akzessionsvertrag mit Preußen (1869)...............................42 i. Vom 1. Weltkrieg bis zum FreistaatWaldeck und Anschluß an Preußen (1929) ..................44 j. Weimarer Republik, Drittes Reich, 2. Weltkrieg, Nachkriegszeit.........................................46 4. REGENTENGESCHICHTE.................................................................................................49
Recommended publications
  • Preliminary Ruling Requested by the Verwaltungsgericht Kassel
    JUDGMENT OF THE COURT OF 31 JANUARY 1979<appnote>1</appnote> Yoshida GmbH v Industrie- und Handelskammer Kassel (preliminary ruling requested by the Verwaltungsgericht Kassel) "Slide fasteners" Case 114/78 1. Goods — Slide fasteners — Origin — Determination thereof — Criteria — Commission Regulation (EEC) No 2067/77, Art. 1 — Invalid In adopting Regulation (EEC) No Regulation (EEC) No 802/68 of the 2067/77 concerning the determination of Council. Article 1 of Regulation No the origin of slide fasteners, the 2067/77 is therefore invalid. Commission exceeded its power under In Case 114/78 REFERENCE to the Court under Article 177 of the EEC Treaty by the Verwaltungsgericht Kassel for a preliminary ruling in the action pending before that court between Yoshida GmbH, Mainhausen (Federal Republic of Germany) and Industrie- und Handelskammer Kassel on the validity of Commission Regulation (EEC) No 2067/77 concerning the determination of the origin of slide fasteners (Official Journal L 242 of 21 September 1977, p. 5), 1 — Language of the Case: German. 151 JUDGMENT OF 31. 1. 1979 — CASE 114/78 THE COURT composed of: H. Kutscher, President, J. Mertens de Wilmars and Lord Mackenzie Stuart (Presidents of Chambers), A. M. Donner, P. Pescatore, M. Sørensen, A. O'Keeffe, G. Bosco and A. Touffait, Judges, Advocate General: F. Capotorti Registrar: A. Van Houtte gives the following JUDGMENT Facts and Issues The facts of the case, procedure, origin certifying that its products are conclusions and submissions and of German origin or possibly of arguments of the parties may be Community origin. Whereas these certi• summarized as follows: ficates have hitherto been granted under Article 5 of Regulation (EEC) No I — Facts and procedure 802/68 of 27 June 1968 on the common definition of the concept of the origin of The plaintiff in the main action is a sub• goods in so far as the value of the raw sidiary of the Yoshida Kogyo K.
    [Show full text]
  • Navigating an Ethical Critique for a "New" Kind of War in Iraq Transcript
    Origins Interviewer I’m going to ask you a little bit about West Point as we begin. So—and some of this is just merely what they call tagging to be able to—the camera’s running now—to be able to allow the transcriber to set this in a certain—according to certain search mechanisms. So, what class at West Point were you? Andrew Bacevich 1969. Interviewer 1. And you were—you come from where? Where did you grow up? Andrew Bacevich Indiana. Interviewer Indiana, so did I. Andrew Bacevich Oh, really? Where? Interviewer Yeah, Indianapolis, where we— Andrew Bacevich Okay, upstate, Calumet region, around Hammond and Highland and places like that. Interviewer And can you tell me just in general terms the various assignments that you had during your career, particularly your career in the military, but even going up to your academic career, just so we list off, and then we’ll get back to it. Andrew Bacevich Sure. I served as a commissioned officer for 23 years, short tour— after school, short tour at Fort Riley, deployed to Vietnam in the summer of 1970. Stayed there until the summer of 1971. In Vietnam, I served first with the 2nd Squadron, 1st Cavalry, and then the 1st Squadron, 10th Cavalry. When I came home, I was assigned to the 3rd Armored Cavalry Regiment at Fort Bliss. The regiment moved—excuse me, at Fort Lewis, Washington, the regiment moved to Fort Bliss, and I moved with it. That’s where I commanded K Troop, 3rd Squadron, 3rd Cavalry.
    [Show full text]
  • Chronik Des Werra-Meißner-Kreises Anlässlich Des 40-Jährigen Jubiläums Der Kreisgründung
    Chronik des Werra-Meißner-Kreises anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der Kreisgründung Diese Publikation wurde durch die freundliche Unterstützung der Sparkasse Werra-Meißner möglich. 2 Inhaltsverzeichnis / Impressum 1. Vorwort 3 2. Einleitung 4 3. Die territoriale Vorgeschichte der Region um Werra und Meißner 4 3.1. Von der Landvogtei an der Werra zum Distrikt Eschwege – Die Werra-Meißner-Region zwischen Spätmittelalter und Franzosenherrschaft 4 3.1.1. Der hessisch-thüringische Erbfolgekrieg 4 3.1.2. Die Städte und Ämter im Werraland 5 3.1.3. Die Landvogtei an der Werra 5 3.1.4. Die Landvogtei nach dem „Sterner“-Krieg 5 3.1.5. Landadel muss hessische Landeshoheit anerkennen 6 3.1.6. Das Werraland im „Ökonomischen Staat“ und seine Verwaltungsorganisation 6 3.1.7. Die Rotenburger Quart 7 3.1.8. Teil des „Königreiches Westphalen“ 7 4. Verwaltungsgeschichte der Kreise Eschwege und Witzenhausen 1821–1945 8 4.1. Die kurhessische Verwaltungsreform von 1821 und die Gründung der Landkreise Eschwege und Witzenhausen 8 4.1.1. Von der Kreisgründung 1821 bis zur bürgerlichen Revolution 1848 8 4.1.2. 1848 und die Folgen: Demokratisches Zwischenspiel 10 4.1.3. 1851–1866 11 4.1.4. Die Kreise Eschwege und Witzenhausen im Kaiserreich (1866–1918) 11 4.1.5. Kreis Eschwege 12 4.1.6. Kreis Witzenhausen 13 4.2. Die Kreise Eschwege und Witzenhausen zur Zeit der Weimarer Republik und des „Dritten Reiches“ 1918–1945 14 4.2.1. Kreis Eschwege 14 4.2.2. Kreis Witzenhausen 17 5. Von der Stunde „Null “ zur Gebietsreform 21 5.1. Wiedergeburt der Demokratie und Integration der Flüchtlinge 21 5.2.
    [Show full text]
  • 3.1 the Dambusters Revisited
    The Dambusters Revisited J.L. HINKS, Halcrow Group Ltd. C. HEITEFUSS, Ruhr River Association M. CHRIMES, Institution of Civil Engineers SYNOPSIS. The British raid on the Möhne, Eder and Sorpe dams on the night of 16/17 May, 1943 caused the breaching of the 40m high Möhne and 48m high Eder dams and serious damage to the 69m high Sorpe dam. This paper considers the planning for the raid, model testing, the raid itself, the effects of the breaches and the subsequent rehabilitation of the dams. Whilst the subject is of considerable historical interest it also has significant contemporary relevance. Events following the breaching of the dams have been used for the calibration of dambreak studies and emphasise the vulnerability of road and railway bridges which is not always acknowledged in contemporary studies. INTRODUCTION In researching this paper the authors have been very struck by the human interest in the story of English, German and Ukrainian people, whether civilian or in uniform, who participated in some aspect of the raid or who lost their lives or homes. As befits a paper for the British Dam Society, this paper, however, concentrates on the technical questions that arise, leaving the human story to others. This paper was prompted by the BDS sponsored visit, in April 2009, to the Derwent Reservoir by 43 members of the Association of Friends of the Hubert-Engels Institute of Hydraulic Engineering and Applied Hydromechanics at Dresden University of Technology. There is a small museum at the dam run by Vic Hallam, an employee of Severn Trent Water.
    [Show full text]
  • Ausbaustrecke Nürnberg–Ebensfeld Abschnitt Hallstadt–Breitengüßbach Aus- Und Neubaustrecke Nürnberg–Berlin
    Titel: Archäologische Grabungen entlang der Strecke: Vor- und Frühgeschichtliche Siedlungen werden freigelegt und dokumentiert Titel: Bauabschnitt Hallstadt–Breitengüßbach mit Straßenüberführung über die Bundesautobahn 70, Visualisierung Ausbaustrecke Nürnberg–Ebensfeld Abschnitt Hallstadt–Breitengüßbach Aus- und Neubaustrecke Nürnberg–Berlin Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 Nürnberg–Berlin Von der Europäischen Union kofinanziert Transeuropäisches Verkehrsnetz (TEN-V) Strecke Hallstadt–Breitengüßbach vor dem viergleisigen Ausbau in Hallstadt Ortsdurchfahrt Hallstadt, Visualisierung Bahnbau und Umwelt Schall- und Erschütterungsschutz Durch den Bau einer Bahntrasse sind Eingriffe in Natur und Für den Schall- und Erschütterungsschutz wurde auf Grund- Landschaft zwar unvermeidlich, sie können aber gemindert lage der geltenden gesetzlichen Bestimmungen ein Konzept oder ausgeglichen werden. Wenn Verluste an Lebensräumen erarbeitet. für Tiere und Pflanzen nicht vor Ort zu kompensieren sind, werden sie an anderer Stelle gleichwertig kompensiert. In Die Anwohner werden umfassend vor Lärm geschützt. Schall- einem Landschaftspflegerischen Begleitplan (LBP) werden schutzwände und -wälle entstehen entlang der Trasse auf alle Vermeidungs-, Minderungs- und Ausgleichsmaßnahmen fünf Kilometern Länge, teilweise auch Mittelwände zwischen dokumentiert. Die Maßnahmen werden mit den Umweltbe- den Gleisen. Sie mindern den Bahnlärm in den Ortsbereichen. hörden abgestimmt. Geschützte Zauneidechsen wurden vorab in unmittelbarer Neben diesen aktiven Schallschutzmaßnahmen
    [Show full text]
  • Planfeststellungsbeschluss Für Den Ausbau Der Kreisstraße BA 5 Von
    Planfeststellungsbeschluss für den Ausbau der Kreisstraße BA 5 von Bau-km 0-035 bis Bau-km 2+004 (Str.-km 9+661 bis Str.-km 7+687) im Gebiet der Stadt Hallstadt und der Gemeinde Gundelsheim, Landkreis Bamberg Aktenzeichen: 32-4354.40-2/2007 Bayreuth, den 15.05.2014 Regierung von Oberfranken Übersichtsplan Übersichtsplan Seite 2 von 50 Regierung von Oberfranken Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite ÜBERSICHTSPLAN .............................................................................................. 2 INHALTSVERZEICHNIS ........................................................................................ 3 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS .............................................................................. 5 A. ENTSCHEIDUNG ............................................................................................ 11 1 Feststellung des Plans ............................................................................... 11 2 Festgestellte Planunterlagen ...................................................................... 11 3 Umfasste Entscheidungen ......................................................................... 13 3.1 Wasserrechtliche Planfeststellung ............................................................................................. 13 3.2 Wasserrechtliche Erlaubnis - Gehobene Erlaubnis .................................................................... 13 4 Straßenrechtliche Verfügungen ................................................................. 13 5 Nebenbestimmungen, Ausnahmen und Befreiungen
    [Show full text]
  • Avifaunistischer Sanelbericht Für Den Kreis Waldeck - Frankenberg Über Den Zeitraui Von August 1990 Bis Juli 1991
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Vogelkundliche Hefte Edertal Jahr/Year: 1992 Band/Volume: 18 Autor(en)/Author(s): Emde Falko, Enderlein Ralf, Schneider Heinz- Günther Artikel/Article: Avifaunistischer Sammelbericht für den Kreis Waldeck - Frankenberg über den Zeitraum von August 1990 bis Juli 1991 38-93 38 Vogelkundliche Hefte Edertal 18 (1992): S. 38 - 93 FALKO EMDE, RALF ENDERLEIN und HEINZ-GÜNTHER SCHNEIDER Avifaunistischer Sanelbericht für den Kreis Waldeck - Frankenberg über den Zeitraui von August 1990 bis Juli 1991 A. Allgemeiner Teil Für den Sammelbericht stellten folgende Damen und Herren ihr Beob­ achtungsmaterial zur Verfügung (Abkürzung in Klammern): Wilhelm Breßler, Vöhl - Ederbringhausen (WB) Manfred Burth, Rhoden (MB) Erhard Christmann, Frankenberg (EC) Reinhard Eckstein, Marburg - Haddamshausen (REc) Werner Eger, Vöhl - Marienhagen (WE) Falko Emde, Bad Wildungen (FE) Helga Emde, Bad Wildungen (HE) Ralf Enderlein, Korbach (REn) Friedhelm Fingerhut, Waldeck - Höringhausen (FF) Achim Frede, Vöhl - Basdorf (AF) Alfred Gottmann, Diemelsee - Benkhausen (AG) Bernd Hannover, Bad Wildungen (BH) Ekkehard van Haut, Unna (EVH) Peter Herkenrath, Bonn (PH) Erika Höhle, Edertal - Mehlen (EH) Manfred Hölker, Münster (MH) Markus Jungermann, Edertal - Mehlen (MJ) Gerhard Kalden, Frankenberg (GKa) Karl Klotz, Hatzfeld (KK) Gerhard Ködding, Frankenberg - Geismar (GKö) Gerhard Kuhnhenne, Lichtenfels - Goddelsheim (GKu) Anneliese Kuprian, Korbach (AK) Robert Jäger, Twiste (RJ) Sören Lamm, Korbach (SL) Gerhard Lamm, Arolsen (GL) Michael Lay, Rosenthal (ML) Dr. Thomas Liedtke, Korbach (TL) Volker Lucan, Wolfhagen (VL) Wolfgang Lübcke, Edertal - Giflitz (WL) Eike Mahnke, Korbach (EM) Hartmut Mai, Wetzlar (HM) Walter Meier, Edertal - Affoldern (WM) Herbert Niem, Bad Wildungen - Reinhardshausen (HN) Adolf Parr, Frankenau (AP) Christel Rettert, Bad Wildungen (CR) Ludwig Ruckert, Frankenberg (LR) Egbert Ruhwedel, Frankenau (ER) Herbert Ruhwedel, Frankenau (HR) R.
    [Show full text]
  • Guide to the MS-196: “Meine Fahrten 1925-1938” Scrapbook [My Trips 1925-1938]
    ________________________________________________________________________ Guide to the MS-196: “Meine Fahrten 1925-1938” Scrapbook [My Trips 1925-1938] Jesse Siegel ’16, Smith Project Intern July 2016 MS – 196: “Meine Fahrten” Scrapbook (Title page, 36 pages) Inclusive Dates: October 1925—April 1938 Bulk Dates: 1927, 1929-1932 Processed by: Jesse Siegel ’16, Smith Project Intern July 15, 2016 Provenance Purchased from Between the Covers Company, 2014. Biographical Note Possibly a group of three brothers—G. Leiber, V. Erich Leiber, and R. Leiber— participated in the German youth movement during the 1920s and 1930s. The probable maker of the photo album, Erich Leiber, was probably born before 1915 in north- western Germany, most likely in the federal state of North Rhine-Westphalia. His early experiences with the youth movement appear to have been in conjunction with school outings and Christian Union for Young Men (CVJM) in Austria. He also travelled to Sweden in 1928, but most of his travels are concentrated in northwestern Germany. Later in 1931 he became an active member in a conservative organization, possibly the Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg,1 participating in outings to nationalistic locations such as the Hermann Monument in the Teutoburg Forest and to the Naval Academy at Mürwik in Kiel. In 1933 Erich Leiber joined the SA and became a youth leader or liaison for a Hitler Youth unit while still maintaining a connection to a group called Team Yorck, a probable extension of prior youth movement associates. After 1935 Erich’s travels seem reduced to a small group of male friends, ending with an Easter trip along the Rhine River in 1938.
    [Show full text]
  • Göttingen Eichenberg Esch W Eg E Bebra Achtung: Baustellenbedingte
    Montag - Freitag r 4 Linie RB87 RB87 RB87 RB87 RB87 RB87 RB87 RB87 RB87 RB87 RB87 RB87 RB87 RB87 RB87 RB87 Verkehrsbeschränkungen Anmerkungen Göttingen ab 4.14 5.14 6.14 6.59 8.14 9.14 10.14 11.14 12.14 13.14 14.14 15.14 16.14 17.14 18.14 19.14 Friedland (Han) 4.23 5.24 6.23 7.09 8.23 9.23 10.23 11.23 12.23 13.23 14.23 15.23 16.23 17.23 18.23 19.23 Eichenberg an 4.28 5.28 6.28 7.14 8.28 9.28 10.28 11.28 12.28 13.28 14.28 15.28 16.28 17.28 18.28 19.28 RB87 Eichenberg ab 4.30 5.30 6.30 7.15 8.30 9.30 10.30 11.30 12.30 13.30 14.30 15.30 16.30 17.30 18.30 19.30 Bad Sooden-Allendorf 4.40 5.40 6.40 7.25 8.40 9.40 10.40 11.40 12.40 13.40 14.40 15.40 16.40 17.40 18.40 19.40 Eschwege-Niederhone 4.48 5.48 6.48 7.33 8.48 9.48 10.48 11.48 12.48 13.48 14.48 15.48 16.48 17.48 18.48 19.48 Eschwege an 4.51 5.51 6.51 7.36 8.51 9.51 10.51 11.51 12.51 13.51 14.51 15.51 16.51 17.51 18.51 19.51 Eschwege ab 4.59 5.59 6.59 7.59 8.59 9.59 10.59 11.59 12.59 13.59 14.59 15.59 16.59 17.59 18.59 19.59 Wehretal-Reichensachsen 5.06 6.06 7.06 8.06 9.06 10.06 11.06 12.06 13.06 14.06 15.06 16.06 17.06 18.06 19.06 20.06 Sontra 5.12 6.12 7.12 8.12 9.12 10.12 11.12 12.12 13.12 14.12 15.12 16.12 17.12 18.12 19.12 20.12 Bebra an 5.26 6.26 7.26 8.26 9.26 10.26 11.26 12.26 13.26 14.26 15.26 16.26 17.26 18.26 19.26 20.26 r RE5/RB5 Bebra ab 5.59 6.42 7.31 8.34 9.35 10.31 11.31 12.31 13.35 14.31 15.35 16.31 17.35 18.31 19.35 20.31 r RE5/RB5 Bad Hersfeld an 6.09 6.53 7.42 8.45 9.45 10.41 11.41 12.41 13.45 14.41 15.45 16.41 17.45 18.41 19.45 20.41 r RE5/RB5 Bebra ab 5.33 6.33 7.33
    [Show full text]
  • Bekanntmachung Der Zugelassenen Wahlvorschläge
    Kommunalwahlen am 14. März 2021 Öffentliche Bekanntmachung der vom Gemeindewahlausschuss zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahlen zur Stadtverordnetenversammlung (Gemeinde- wahl) und zu den Ortsbeiräten in der Stadt Biedenkopf ________________________________________________________________ Der Wahlausschuss der Stadt Biedenkopf hat gemäß § 15 Kommunalwahlgesetz in seiner Sitzung am 15. Januar 2021 folgende Wahlvorschläge für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung (Gemeindewahl) der Stadt Biedenkopf am 14. März 2021 zugelassen: Wahlvorschlag 1: Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 1. Herr Engelbach, Siegfried, Drahterodierer, geb. 1967 in Biedenkopf, Untere Bergstr. 18, 35216 Biedenkopf-Eckelshausen 2. Herr Hesse, Gerhard, Dipl.-Ing., geb. 1952 in Drolshagen, Kottenbachstr. 37 1/2, 35216 Bie- denkopf 3. Frau Könemann, Margarethe, Lehrerin, geb. 1964 in Krasnik/Polen, Auf dem Radeköppel 1, 35216 Biedenkopf 4. Herr Doruch, Markus, Haustechniker, geb. 1976 in Biedenkopf, Grünewaldstraße 4, 35216 Bie- denkopf 5. Herr Meißner, Bernd, Steuerberater, geb. 1952 in Bergen/Rügen, Brückenstraße 17, 35216 Biedenkopf-Breidenstein 6. Frau Mock-Eibeck, Anja, Dipl. Pädagogin, geb. 1969 in Biedenkopf, Im Saalen 18, 35216 Bie- denkopf-Kombach 7. Herr Riedesel, Matthias, Oberstudiendirektor, geb. 1966 in Biedenkopf, Lahn-Eder-Str. 10, 35216 Biedenkopf-Weifenbach 8. Herr Achenbach, Jochen, Bankkaufmann, geb. 1975 in Biedenkopf, Landgrafenstr. 11, 35216 Biedenkopf 9. Frau Schröder, Jasmin, Angestellte, geb. 1981 in Münden, Reckenbergstr. 27, 35216 Bie- denkopf-Weifenbach 10. Herr Blöcher-Ortmüller, Michael, Lehrer, geb. 1960 in Wallau/Lahn, Am Forsthaus 12, 35216 Biedenkopf-Kombach 11. Herr Cziegler, Albert, Dipl.-Ing., geb. 1955 in Wallau/Lahn, Am Frauenberg 17, 35216 Bie- denkopf 12. Herr Schneider, Dominic, Azubi Industriemechaniker, geb. 1995 in Biedenkopf, Lahn-Eder-Str. 37, 35216 Biedenkopf-Weifenbach 13. Herr Schröder, Jochen, Produktmanager, geb.
    [Show full text]
  • Treasures of Mankind in Hessen
    Hessen State Ministry of Higher Education, Research and the Arts United Nations World Heritage Educational, Scientific and in Germany Cultural Organization Treasures of Mankind in Hessen UNESCO World Cultural Heritage · World Natural Heritage · World Documentary Heritage Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst Hessen State Ministry of Higher Education, Research and the Arts Mark Kohlbecher Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Rheinstraße 23 – 25 65185 Wiesbaden Germany www.hmwk.hessen.de Landesamt für Denkmalpflege Hessen Hessen State Office for the Preservation of Historic Monuments Prof. Dr. Gerd Weiß UNESCO-Welterbebeauftragter des Landes Präsident des Landesamtes für Denkmalpflege in Hessen Schloss Biebrich Rheingaustraße 140 65203 Wiesbaden Germany www.denkmalpflege-hessen.de CONTENTS 1 Editorial · Boris Rhein 2 Heritage is a commitment Introduction · Prof. Dr. Gerd Weiß 4 Protecting and preserving WORLD CULTURAL HERITAGE Gateway to the Early Middle Ages 6 Lorsch Abbey A romantic river 10 Upper Middle Rhine Valley The frontier of the Roman Empire 14 Upper German-Raetian Limes The primeval force of water 18 Bergpark Wilhelmshöhe WORLD NATURAL HERITAGE The Pompeii of Palaeontology 22 Messel Pit Fossil Site Publication details: Leaving nature to its own devices 26 Published by: The Hessen Ministry of Higher Education, Research and the Arts • Rheinstraße 23 – 25 • Ancient Beech Forests of Germany: the Kellerwald 65185 Wiesbaden • Germany • Editor: Gabriele Amann-Ille • Authors: Gabriele Amann-Ille, Dr. Ralf Breyer, Dr. Reinhard Dietrich, Kathrin Flor, Dr. Michael Matthäus, Dr. Hermann Schefers, Jutta Seuring, Dr. Silvia WORLD DOCUMENTARY HERITAGE Uhlemann, Dr. Jennifer Verhoeven, Jutta Zwilling • Layout: Christiane Freitag, Idstein • Illustrations: Title A modern classic 30 page: top row, from left to right: Saalburg: Saalburg archive; Messel Fossil Pit: Darmstadt State Museum; Burg Fritz Lang’s silent film “Metropolis” Ehrenfels: Rüdesheim Tourist AG, photo: K.
    [Show full text]
  • 725 Jahre Holzhausen Schlaglichter Aus Der Geschichte Eines Ederdorfes*
    725 Jahre Holzhausen Schlaglichter aus der Geschichte eines Ederdorfes* Von Andreas Metzing „725 Jahre Holzhausen - Schlaglichter aus der Geschichte eines Ederdorfes“, so habe ich meinen Vortrag genannt, und mehr als Schlaglichter können es eigentlich auch nicht sein, wenn man die Darstellung einer 725-jährigen Geschichte in einen Vortrag von 45 Minuten packen will. Aber ich hoffe, dass es mir trotzdem gelingt, Sie ein wenig vertraut zu machen mit dem, was sich vor 725 Jahren, also im ausgehen- den 13. Jahrhundert, hier in unserer Gegend abgespielt hat, und Ihnen zugleich na- hezubringen, wie die Menschen, die in diesen 725 Jahren das Dorf Holzhausen be- wohnten, gelebt, gelitten, gearbeitet, aber auch gefühlt haben. Begeben wir uns dazu also zunächst einmal in das Jahr 1274, in das Jahr also, in dem das Dorf Holzhausen erstmals urkundlich erwähnt wurde, und da müssen wir gleich eine sehr wichtige Beobachtung machen, bei der insbesondere die hier an- wesenden Damen aufmerksam werden sollten: Denn am Anfang der Geschichte von Holzhausen steht eine Frau! Genaugenommen handelt es sich sogar um eine adeli- ge Dame mit dem wohlklingenden Namen Berta von Schweinsberg - geboren aller- dings als Gräfin von Hatzfeld -, und diese Berta von Schweinsberg geborene von Hatzfeld schenkte - wie wir in der Urkunde erfahren zur Förderung ihres Seelenheils – am 2. Februar des Jahres 1274 ihre Güter in Holzhausen dem Kloster Haina, und mit der aus diesem Anlass ausgestellten Urkunde tritt Holzhausen ins Licht der Ge- schichte.1 Aus dieser Vorgängen des Jahres 1274 ergeben sich für Sie, meine Damen und Herren im Jahr 1999, möglicherweise ein paar Fragen, von denen ich hier wenigs- tens einige zu beantworten versuchen möchte.
    [Show full text]