Arche-Region Kellerwald, Frankenau Und Umgebung – Übersichtsplan
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Arche-Region Kellerwald, Frankenau und Umgebung – Übersichtsplan Wanderweg Quernst-Kapelle Legende KellerwaldUhr Arche-Erlebnispfad Arche-Infotafel Richtung Altenlotheim Kellerwaldsteig Feriendorf Kellerwaldsteig Alternativroute Frankenau Aussichtspunkt L 3085 Nationalpark Kellerwald- Arche-Höfe Edersee Arche-Tiere Extensives Grünland See Weidengrund Feuchtwiesen / Sümpfe Magerrasen / Heiden (Hutungen) Waldhute / Hutebäume Ackerwildkräuter Wald / Gehölze Kellerwald-Halle Nationalpark Kellerwald-Edersee Kultur-Arche Frankenau Teich Richtung Wesetal Gärten L 3332 Rassegeügel B 253 Zuchtverein Richtung Frankenberg Aspenwiese Struth Herrenhöhe Mittelberg Richtung Bad Wildungen 1 cm = 150 m B 253 0 300 600 Naturpark Gesponsert von Herrn Achim Frede aus Mitteln des Naturschutzpreises des Kellerwald-Edersee Landkreises Waldeck-Frankenberg Stadt Frankenau Biologische Vielfalt in der Arche-Region Kellerwald, Frankenau Herzlich Willkommen in Hessens erster Arche-Region! Frankenau Im Herzen des Kellerwaldes, Erkunden Sie auf dem Arche-Erlebnispfad, zu Fuß oder per Kutsche, die attraktive Arche-Landschaft und direkt am Nationalpark, liegt fast 50 gefährdete Haustierrassen. Entdecken Sie die bunten Feucht- und Frischwiesen im „Weidengrund“, Frankenau. Als anerkannter www.frankenau.de das Naturdenkmal „Aspenwiese“ oder die Heiden und Magerrasen der historischen Erholungsort ist die Stadt eines » Tourismus Hutelandschaften am „Mittelberg“ (FFH-Gebiet) und der „Struthheide“. Besuchen der Ferienzentren im Landkreis » Gastronomie Sie unsere Infoeinrichtungen „Kultur-Arche“ und „KellerwaldUhr“ sowie die verschie Waldeck-Frankenberg. Sie denen Infostationen und Tiergehege. Genießen Sie regionale Produkte und Dienst- besteht aus den Stadtteilen leistungen oder die Führungen und Freizeitangebote der Naturparkführer oder Frankenau, Allendorf, Alten- www.frankenau.de Nationalparkranger. lotheim, Dain rode, Ellershausen » Tourismus und Louisendorf. » Gastgeber Ihr Arche-Team Rotmilan Heidenelke Wildkatze Wacholder Schwalbenschwanz Er brütet am Waldrand und jagt Ihre gezähnten lila Blütenblätter Die scheue Waldbewohnerin ist Aufrecht und niederliegend Der große auffällige Schmetter- in der Kulturlandschaft nach schmücken den ganzen Sommer in den Kellerwald zurückgekehrt. wachsend prägt er das Bild ling ist auf den mageren Wiesen Mäu sen. In Deutschland lebt die trockene Wegböschungen – be- In der Dämmerung jagt sie auf der Wacholderheiden. zu beobachten. Seine Raupen Hälfte aller Rotmilane der Welt. sonders an der Struthheide. Waldwiesen nach Mäusen. fressen gern an Wilder Möhre. Sumpfdotterblume Dorngrasmücke Schwarze Teufelskralle Zauneidechse Knöllchensteinbrech Im Frühling erscheinen ihre Sie ist eine von vier heimischen Die fast schwarzen krallenförmi- In Magerrasen und Trockenhängen Im Frühsommer erscheinen die dotter gelben Blüten in Feucht- Grasmückenarten und nistet in gen Blüten sind in den Wiesen findet sie sonnige Plätze zum Auf- weißen Blüten im extensiv ge nutz- wiesen, Quellen und sumpfigen dornigen Feldhecken. Auffällig der Mittelgebirge zu entdecken wärmen und Eierlegen. Insekten ten Grünland. Die Stein brechart Stellen. ist ihr Gesang. – besonders in der Aspenwiese. und Würmer sind ihre Nahrung. ist zunehmend gefährdet. Braunkehlchen Heidekraut Dukatenfalter Kornblume Neuntöter Zaunpfosten sind beliebte Ansitz - Im Spätsommer werden die Der Schmetterling mag beson- Am Rand wenig gedüngter Seine Beute spießt er auf warten bei der Insektenjagd. Für Hei den von den Blüten des ders den Nektar des Feld-Thymi- Ge treide felder bildet sie zusam- Dornen von Heckenpflanzen. den seltenen Bodenbrüter sind Zwergstrauches gefärbt – eine an, während die Raupen am men mit Mohnarten und Kamille Die Würgerart mit rotbraunem freilaufende Hunde eine Gefahr. wichtige Futterpflanze für Bienen. Wiesen-Sauerampfer fressen. bunte Ackerwildkrautfluren. Rücken zieht bis nach Afrika. Teufelsabbiss Feldhase Breitblättr. Knabenkraut Heidegrashüpfer Borstgras Die wichtige Nahrungspflanze Der Bewohner heckenreicher Die Orchidee, eine nationale Die wärmeliebende Feldheu- In Magerrasen und Heiden zeigt von Schmetterlingen blüht von Kulturlandschaften ist seltener Verantwortungsart, wächst in schrecke lebt in Magerrasen und es eine extensive Beweidung an. Juli bis September in extensiven geworden. Am Tag ruht der ungedüngten Feuchtwiesen von Heiden. Auf dem Mittelberg ist Die borstigen Blätter schützen Moor- und Streuwiesen. Pflanzenfresser in Bodenmulden. Weidengrund und Aspenwiese. ihr Sommerkonzert zu hören. vor dem Biss der Tiere. Kontakt: Naturpark Kellerwald-Edersee Arche-Region Kellerwald, Nationalpark Kellerwald-Edersee Laustraße 8, 34537 Bad Wildungen Frankenau und Umgebung e. V. Laustraße 8, 34537 Bad Wildungen Stadt Frankenau www.naturpark-kellerwald-edersee.de www.arche-region-kellerwald.de www.nationalpark-kellerwald-edersee.de www.frankenau.de Herausgeber: Naturpark Kellerwald-Edersee und Arche-Region Kellerwald, Frankenau und Umgebung e. V. Fotos: Achim Frede, Ralf Kubosch, Karsten Grebe, © Fotolia.com: mirkograul, sebgsh, poeth, Bernd Wolter, Marek R. Swadzba | Gestaltung: cognitio Kommunikation & Planung, A. Hoffmann, www.cognitio.de.