M1947 Wiesbaden Central Collecting Point, 1945–1952
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
The Index to the Library Chronicle: Subject Index
10/21/2020 The Index to the Library Chronicle: Subject Index Libraries Home | Mobile | My Account | Renew Items | Sitemap | Help The Index to the Library Chronicle: Subject Index A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Introduction Author Index Italicized page numbers refer to photographs and illustrations. A ^-top-^ "A" (Zukofsky), N.S. nos.38/39 (1987):77-105 A.D. Peters Agency. See Peters (A.D.) Agency A Tutti I Fedeli D'Amore (Alighieri), v.23, nos.2/3 (1993):132 Abbeychurch (Yonge), v.23, no.1 (1993):17-19 Abbott, Claude Colleer, Further Letters of Gerard Manley Hopkins, N.S. nos.46/47 (1989):69 ABC of Reading (Pound), v.20, nos.1/2 (1990):14-16, 17 Abernethy, Milton A. Contempo editorship, N.S. no.27 (1984):20-44; v.25, no.3 (1995):111-31, 119-20 photograph of, v.20, no.4 (1991):83 Pound's Draft of XXX Cantos and, v.25, no.3 (1995):126, 127-31 Abril, Manuel, line-drawing, N.S. no.13 (1980):23 Across the River and Into the Trees (Hemingway), N.S. no.30 (1985):16-28 Act Without Words (Beckett), N.S. no.28 (1984):97-104, 103, 115 Acton, Harold, N.S. no.1 (1970):25 Actors. See individual actors Actresses. See individual actresses L'Adamo, sacra rapresentazione (Andreini), v.23, nos.2/3 (1993):126 Adams, Ansel, N.S. no.19 (1982):118, N.S. no.19 (1982):121 Adams, Maude, N.S. -
WALDEMS Strukturanalyse Der Gemeinde
WALDEMS Strukturanalyse der Gemeinde Wohnstandort im Naturpark „Rhein-Taunus“ Waldems liegt an der östlichen Grenze des Rheingau-Taunus-Kreises und umfaßt die sechs Ortsteile Bermbach, Esch, Niederems, Reichenbach, Steinfischbach und Wüstems. Das Gemeindegebiet erstreckt sich östlich der Idsteiner Senke bis zum Hochtaunus. Die Gemeinde liegt in landschaftlich reizvoller Lage und gehört zum Naturpark „Rhein-Taunus“. Fast 90 % der Gemarkungsfläche entfallen auf Flächen für die Landwirtschaft und Wald. Zuletzt waren jedoch nur noch 21 landwirtschaftliche Betriebe ansässig. Die Gemeinde hat mehrere Sehenswürdigkeiten. Beispielsweise sind die alten Kir- chen und eine Hammermühle zu nennen. Der Ortsteil Reichenbach verfügt über das Naturdenkmal Layfelsen. In jedem Ortsteil ist ein Dorfgemeinschaftshaus vorhanden. Die Bundesstraßen B 8 und B 275, die sich im Ortsteil Esch kreuzen, sind die wichtigsten Verkehrsverbindungen zu den nächsten Zentren. Eine gute Verkehrsanbindung besteht durch die B 8 nach Königstein im Taunus und Frankfurt sowie nach Bad Camberg und Limburg. Über die B 275 kann Usingen und der in 8 km entfernte Autobahnanschluß Idstein an der A 3 Köln - Frankfurt - Wiesbaden erreicht werden. Starke Bevölkerungszunahme Waldems hatte zuletzt rund 5.500 Einwohner. Seit 1987 erhöhte sich die Einwohnerzahl um knapp 10 %. Der Regionalplan Südhessen weist für Waldems zusätzliche Siedlungsflächen von 8 ha aus. Damit bestehen für die Gemeinde gute Erweite- rungsmöglichkeiten für den Wohnungsbau. Waldems ist eine typische Auspendlergemeinde. Rund zwei Drittel pendeln nach Frankfurt, Idstein und Wiesbaden. Mit rund 21.000 Euro pro Einwohner liegt die Kaufkraft mit 7,5 % über dem Bun- desdurchschnitt. Kontinuierliche Weiterentwicklung der Wirtschaftsstruktur Zuletzt wurden in Waldems über 400 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte verzeichnet. Das waren 174 mehr als 1987. -
N:\02 Bereiche\2.1 Planung\2.1.2 Bus
Montag - Freitag Verkehrsbeschränkungen S F F S S F S S Anmerkungen r RB 5 Fulda Bahnhof ab 5.48 5.48 7.19 9.19 11.19 11.19 12.19 13.19 13.19 14.19 15.19 17.32 r RB 5 Bad Hersfeld Bahnhof an 6.15 6.15 7.47 9.47 11.46 11.46 12.47 13.47 13.47 14.46 15.46 18.00 r RB 5 Kassel Hauptbahnhof ab 5.06 5.06 7.09 9.10 11.10 11.10 12.10 13.10 13.10 14.10 15.10 17.10 380 r RB 5 Bad Hersfeld Bahnhof an 6.08 6.08 8.11 10.08 12.08 12.08 13.08 14.08 14.08 15.08 16.08 18.08 Bad Hersfeld, Bahnhof 5.20 6.40 6.40 8.30 10.30 12.30 12.30 13.20 14.30 14.30 15.20 16.30 18.30 b Breitenstraße 5.23 6.43 6.43 8.33 10.33 12.33 12.33 13.23 14.33 14.33 15.23 16.33 18.33 Hainstraße 5.24 6.44 6.44 8.34 10.34 12.34 12.34 13.24 14.34 14.34 15.24 16.34 18.34 0 Südtor 5.25 6.45 6.45 8.35 10.35 12.35 12.35 13.25 14.35 14.35 15.25 16.35 18.35 Stadthalle 5.26 6.46 6.46 8.36 10.36 12.36 12.36 13.26 14.36 14.36 15.26 16.36 18.36 Seniorenwohnheim 5.27 6.47 6.47 8.37 10.37 12.37 12.37 13.27 14.37 14.37 15.27 16.37 18.37 St-Elisabeth-KKH 5.28 6.48 6.48 8.38 10.38 12.38 12.38 13.28 14.38 14.38 15.28 16.38 18.38 Ziegelei 5.29 6.49 6.49 8.39 10.39 12.39 12.39 13.29 14.39 14.39 15.29 16.39 18.39 Abzw Eichhof 5.30 6.50 6.50 8.40 10.40 12.40 12.40 13.30 14.40 14.40 15.30 16.40 18.40 Bad Hersfeld-Asbach, Friedhofsweg 5.32 6.52 6.52 8.42 10.42 12.42 12.42 13.32 14.42 14.42 15.32 16.42 18.42 Bad Hersfeld-Kohlhausen )5.33 6.54 )6.53 )8.43 )1043 )1243 )1243 13.34 )1443 )1443 15.34 )1643 )1843 Bad Hersfeld-Asbach, Raiffeisenbank 5.35 6.56 6.55 8.45 10.45 12.45 12.45 - 14.45 14.45 - 16.45 18.45 -
Beyond the Boat
Beyond the Boat RIVER CRUISE EXTENSION TOURS Welcome! We know the gift of travel is a valuable experience that connects people and places in many special ways. When tourism closed its doors during the difficult months of the COVID-19 outbreak, Germany ranked as the second safest country in the world by the London Deep Knowled- ge Group, furthering its trust as a destination. When you are ready to explore, river cruises continue to be a great way of traveling around Germany and this handy brochure provides tour ideas for those looking to venture beyond the boat or plan a stand-alone dream trip to Bavaria. The special tips inside capture the spirit of Bavaria – traditio- nally different and full of surprises. Safe travel planning! bavaria.by/rivercruise facebook.com/visitbavaria instagram.com/bayern Post your Bavarian experiences at #visitbavaria. Feel free to contact our US-based Bavaria expert Diana Gonzalez: [email protected] TIP: Stay up to date with our trade newsletter. Register at: bavaria.by/newsletter Publisher: Photos: p. 1: istock – bkindler | p. 2: BayTM – Peter von Felbert, Gert Krautbauer | p. 3: BayTM – Peter von Felbert, fotolia – BAYERN TOURISMUS herculaneum79 | p. 4/5: BayTM – Peter von Felbert | p. 6: BayTM – Gert Krautbauer | p. 7: BayTM – Peter von Felbert, Gert Kraut- Marketing GmbH bauer (2), Gregor Lengler, Florian Trykowski (2), Burg Rabenstein | p. 8: BayTM – Gert Krautbauer | p. 9: FC Bayern München, Arabellastr. 17 Burg Rabenstein, fotolia – atira | p. 10: BayTM – Peter von Felbert | p. 11: Käthe Wohlfahrt | p. 12: BayTM – Jan Greune, Gert Kraut- 81925 Munich, Germany bauer | p. -
Business Bavaria Newsletter
Business Bavaria Newsletter Issue 07/08 | 2013 What’s inside 5 minutes with … Elissa Lee, Managing Director of GE Aviation, Germany Page 2 In focus: Success of vocational training Page 3 Bavaria in your Briefcase: Summer Architecture award for tourism edition Page 4 July/August 2013 incl. regional special Upper Franconia Apprenticeships – a growth market Bavaria’s schools are known for their well-trained school leavers. In July, a total of According to the latest education monitoring publication of the Initiative Neue 130,000 young Bavarians start their careers. They can choose from a 2% increase Soziale Marktwirtschaft, Bavaria is “top when it comes to school quality and ac- in apprenticeships compared to the previous year. cess to vocational training”. More and more companies are increasing the number of training positions to promote young people and thus lay the foundations for With 133,000 school leavers, 2013 has a sizeable schooled generation. Among long-term success. the leavers are approximately 90,000 young people who attended comprehensive school for nine years or grammar school for ten. Following their vocational train- The most popular professions among men and women are very different in Ba- ing, they often start their apprenticeships right away. varia: while many male leavers favour training as motor or industrial mechanics To ensure candidates and positions are properly matched, applicants and com- or retail merchants, occupations such as office manager, medical specialist and panies seeking apprentices are supported in their search by the Employment retail expert are the most popular choices among women. Agency. Between October 2012 and June 2013 companies made a total of 88,541 free, professional, training places available – an increase of 1.8% on the previ- www.ausbildungsoffensive-bayern.de ous year. -
CORONA-KRISE MASSNAHMEN DER GEMEINDE WEIMAR (LAHN) Stand: Dienstag, 17
CORONA-KRISE MASSNAHMEN DER GEMEINDE WEIMAR (LAHN) Stand: Dienstag, 17. März 2020 Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, das Corona Virus beeinflusst nunmehr außerordentlich unsere täglichen Lebenssachverhalte. Die nachfolgenden Informationen geben den Sach- und Kenntnisstand vom 17. März 2020 wieder. Insoweit kann es sein, dass durch aktuelle Ereignisse die Informationen ganz oder teilweise bereits überholt sind. Zur Eindämmung und Verlangsamung der weiteren Ausbreitung von SARS-CoV-2 („Coronavirus“) sind Einschnitte und Beschränkungen im Alltag und vor allem in Zahl und Intensität der sozialen Kontakte unerlässlich. Ziel ist es, die Infektionsketten zu unterbrechen, um Zeit zu gewinnen, in der mehr über die Eigenschaften und das Verhalten dieses neuartigen Virus in Erfahrung gebracht werden kann. Sollten zu schnell zu viele Menschen erkranken, sind die Folgen unabsehbar. Auf der Grundlage verbesserter Erkenntnisse und bei verzögerter Ausbreitung können angemessene Maßnahmen noch besser vorbereitet, präzisere Vorkehrungen zum Schutz besonders schützenswerter Personengruppen getroffen, Behandlungskapazitäten erhöht und die Möglichkeiten zur Entwicklung von Impfstoffen ausgelotet werden. Wir werden die schleichende Ausbreitung des Virus nicht aufhalten können. Aber wir können Maßnahmen ergreifen, die darauf zielen, die Verbreitung des Virus und somit eine potentielle Erkrankung zu verzögern. Unsere prioritäre Aufgabe ist es derzeit die besonders gefährdeten Bevölkerungsgruppen zu schützen! Daran müssen wir uns alle beteiligen. Dazu war eine Reihe von Maßnahmen zu beschließen. Der Maßnahmenkatalog stellt sich jedoch aus überaus dynamisch (aktuelle Maßnahmen in anderen Bundesländern kommen bei uns sicherlich auch!) dar und ist insoweit laufend zu aktualisieren. Wir beobachten die Entwicklung genau und informieren uns fortlaufend über die Einschätzungen und Empfehlungen der Fachinstitutionen. Anpassungen unserer örtlichen Strategie an veränderte Rahmenbedingungen sind daher jederzeit möglich. -
BMVBS-Online-Publikation, No. 03/2010 Monitoring and Evaluation
BMVBS-Online-Publikation, No. 03/2010 Monitoring and evaluation of energy certification in practice with focus on central European states Imprint Published by Federal Ministry of Transport, Building and Urban Development (BMVBS) Scientific Support Federal Institute for Research on Building, Urban Affairs and Spatial Development (BBSR) within Federal Office for Building and Regional Planning (BBR) Editing ARGE Energieausweise Mitteleuropa (Contractor) Dr. Roland Kopetzky Ingo Therburg with contributions from Graz Energy Agency, Austria; Belgien Gebäude Research Institute (BBRI), Belgium SEVEn, The Energy Efficiency Center, Czech Republic; Esbensen Colsulting Engineers A/S, Denmark; Rhönalpénergie-Environment, France; Energy for Sustainable Development (ESD Ltd.), Great Britain; Le Gouvernement du Grand-Duché de Luxemburg, Luxembourg; TREDCODOME, Netherlands; National Energy Conservation Agency (NAPE), Poland; CIT Energy Management, Sweden Federal Office for Research on Building, Urban Affairs and Spatial Development, Bonn (Contractor) Horst-Peter Schettler-Köhler (Project management) Hans-Peter Lawrenz Reprint and Copying All rights reserved Quotation BMVBS (Ed.): Monitoring and evaluation of energy certification in practice with focus on central European states. BMVBS-Online-Publikation 03/2010. The views expressed in this report by the author are not necessarily identical with those of the publisher. ISSN 1869-9324 © BMVBS February 2010 A project within the research programme “Zukunft Bau“ conducted by the Federal Ministry of Transport, Building and Urban Development (BMVBS), supervised by the Federal Institute for Research on Building, Urban Affairs and Spatial Development (BBSR) within the Federal Office for Building and Regional Planning (BBR). Monitoring and evaluation of energy certification in practice 1 with focus on central European states Content Summary ....................................................................................................................................................6 1. -
Aarbergen * Bad Schwalbach Oestrich-Winkel * Rüdesheim Heidenrod
Aarbergen * Bad Schwalbach Eltville * Geisenheim Heidenrod * Hohenstein Hünstetten * Idstein * Kiedrich Lorch * Niedernhausen Oestrich-Winkel * Rüdesheim Schlangenbad * Taunusstein Waldems * Walluf * Wiesbaden Lesefest Rheingau-Taunus Liebe Besucher des Lesefestes, Wir freuen uns auf die Autorin Kirsten Boie, auf Ritter Trenk und einen schönen mittelalterlichen Tag im Kloster Eber- Lesefestfreunde und Leseratten, bach für Kinder und Ihre Eltern, Freunde, Geschwister und liebe Kinder, Jugendliche, Großeltern. Eltern und Lehrer, Das Lesefest 2017 findet von September 2017 bis Januar 2018 wieder allerorten im Rheingau-Taunus-Kreis statt. Un- Astrid Lindgren hat einmal ihre Kindheit zählige Autorenbegegnungen, Lesungen, Vorlesestunden und ihre erste Berührung mit einem und Fortbildungen werden Kinder und Leseratten jeden Al- Buch beschrieben: ters wieder in ihren Bann ziehen. „Ja, das grenzenloseste aller Abenteuer In Schulen und Kindertagesstätten, in Bibliotheken, Mehr- der Kindheit, das war das Leseabenteuer.“ generationenhäusern und Familienzentren, in der Back- stube, im Brentanohaus und im Kloster Eberbach und an In diesem Augenblick sei bei ihr der Lesehunger erwacht. Ein besonderen und historischen Orten im Rheingau und im Phänomen, das ich seit 15 Jahren im Rheingau-Taunus-Kreis Taunus begegnen wir Kinder- und Jugendbuchhelden, au- verspüren kann. Damals hing eine riesige Lesefestfahne am ßergewöhnlichen und spannenden Geschichten, germani- Eltviller Burgturm und wies auf das eintägige Lesefest der schen Göttern und „Suseldruseln“. -
Amtliche Bekanntmachung
Amtliche Bekanntmachung Der Wahlausschuss der Stadt Butzbach hat in seiner Sitzung am 15.01.2021 folgende Wahlvorschläge für die Ortsbeiratswahl am 14.03.2021 zugelassen, die hiermit bekannt gegeben werden: Butzbach Wahlvorschlag 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 1. Herr Balser, Uwe, Stellv. Schulleiter, geb. 1958 in Heidelberg, Am Schützenhaus 4, 35510 Butzbach 2. Frau Eierer, Petra, Betriebswirtin, geb. 1968 in Nieder-Weisel jetzt Butzbach, Hunnenburgweg 42, 35510 Butzbach 3. Herr Born, Michael, Diplom Kaufmann, selbst., geb. 1969 in Lich, Abt-Möhler-Str. 21, 35510 Butzbach 4. Herr Heid, Niklas, Projektmanager, geb. 1992 in Lich, Pappelweg 1, 35510 Butzbach 5. Herr Burk, Reinhard, Dipl. Finanzwirt, geb. 1958 in Nieder-Weisel jetzt Butzbach, Oberer Lachenweg 86, 35510 Butzbach 6. Herr Bender, Wolfgang, Bankdirektor i.R., geb. 1953 in Butzbach, Lindenweg 3, 35510 Butzbach 7. Herr Schikora, Frederik, Informatiker, geb. 1982 in Dieburg, Griedeler Str. 1, 35510 Butzbach 8. Herr Rieger, Oliver, Dipl.Ing.Bauingenieur, geb. 1971 in Oldenburg/Oldenburg, Vergil-Str. 38, 35510 Butzbach Wahlvorschlag 2 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) 1. Frau Schoedel, Anja, Dipl. Betriebswirtin, geb. 1975 in Ilmenau, Sophie-Spiegelberger-Weg 6, 35510 Butzbach 2. Herr Kirchner, Mathias, Lehrer, geb. 1987 in Frankfurt am Main, Taunusstr. 50, 35510 Butzbach 3. Frau Roth, Heike, Angestellte, geb. 1968 in Wolkendorf, Bühlweg 14, 35510 Butzbach 4. Herr Swars, Martin, Kaufmann Großhandel, geb. 1985 in Meiningen, Spülgasse 5 A, 35510 Butzbach 5. Herr Jung, Christoph, Bankkaufmann, geb. 1964 in Limburg A.D.Lahn, Keplerstr. 7, 35510 Butzbach Wahlvorschlag 3 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 1. Frau Thomas, Anne, Executive Assistant, geb. 1986 in Bad Langensalza, Kugelherrenstr. -
Naturschutz Aktuell 169-187 Naturschutz Aktuell Zusammengestellt Von W
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Vogelkundliche Hefte Edertal Jahr/Year: 1987 Band/Volume: 13 Autor(en)/Author(s): Lübcke Wolfgang Artikel/Article: Naturschutz aktuell 169-187 Naturschutz aktuell zusammengestellt von W. Lübcke Kurz_notiert Allendorf: Erfolgreich zur Wehr setzte sich die HGON gegen die von der Gemeinde Allendorf geplante Asphaltierung eines Feldwe ges durch die Ederauen von Rennertehausen. (FZ v. 7* u. 8.1.86) 1984 waren die Feuchtwiesen durch einen Vertrag zwischen BFN und dem Wasser- und Bodenverband Rennertehausen gesichert wor den. (Vergl. Vogelk. Hefte 11 (1985) Bad Wildungen: Die Nachfolge von Falko Emde (Bad Wildungen) als Leiter des Arbeitskreises Waldeck-Frankenberg der HGON trat Harmut Mai (Wega) an. Sein Stellvertreter wurde Bernd Hannover (Lelbach). Schriftführer bleibt Karl Sperner (Wega). (WA vom 11.1.86) Bad Wildungen: Gegen die Zerstörung von Biotopen als "private Fortsetzung der Flurbereinigung" protestierte die DBV-Gruppe Bad Wildungen. Gravierendstes Beispiel ist die Dränierung der Feucht wiesen im Dörnbachtal bei Odershausen. (WLZ v. 14.1.86) Frankenau-Altenlotheim: Ohne Baugenehmigung entstand ein Reit platz in einem Feuchtwiesengelände des Lorfetales. U. a. wurde die Maßnahme durch Kreismittel bezuschußt. Im Rahmen eines Land schaftsplanes sollen Ersatzbiotope geschaffen werden. (WLZ v. 19.3.86) Volkmarsen: Verärgert zeigte sich die Stadt Volkmarsen über die NSG-Verordnung für den Stadtbruch (WLZ v. 20.3- u. 24.7.86). Ein Antrag auf Novellierung der VO wurde von der Obersten Natur- schutzbehörde abgelehnt. Rhoden: Einen Lehrgang zum Thema "Lebensraum Wald" veranstalte te der DBV-Kreisverband vom 20. bis 22. Juni 1986 in der Wald arbeiterschule des FA Diemelstadt. -
Wohnungsbaugesellschaften Im Main-Kinzig-Kreis (Einige Anbieter Von Sozialwohnungen)
04-323 Wohnungsbaugesellschaften im Main-Kinzig-Kreis (einige Anbieter von Sozialwohnungen) Für den Erhalt einer Sozialwohnung ist in der Regel die Registrierung als Wohnungssuchender und Bantragung eines Berechtigugsscheines für eine Sozialwohnung bei der jeweiligen Stadt/Gemeinde erforderlich Anschrift Sprechzeiten Anschrift Sprechzeiten Baugenossenschaft Maintal eG Dienstag 08:00 - 11:00 Uhr Baugenossenschaft Montag 13:30 bis 16:30 Uhr Brüder-Grimm-Str. 3a und 16:00 - 18:00 Uhr, Bruchköbel eG Donnerstag 08:00 - 12:00 Uhr 63477 Maintal Donnerstag 08:00 - 11:00 Im Niederried 1 und 13:30 bis 15:30 Uhr & 06181 / 180049-0 Uhr 63486 Bruchköbel nach Vereinbarung 06181 / 180049-0 Wohnungen in: Vergabe Wohnungen in: Vergabe Berwerbungsbogen, Berwerbungsbogen, Gehaltsnachweis Bearbeitungsgebühr Maintal Bruchköbel (u.a. (Dörnigheim und Bischofsheim) Seniorenwohnungen) www.baugenossenschaft-maintal.de/ www.bg-bruchkoebel.de/ Anschrift Sprechzeiten Anschrift Sprechzeiten Nassauische Heimstädte GmbH Montag u. Mittwoch 10:00 - Gemeinnützige Herrnstr. 55 18:00 Uhr Baugenosschenschaft 1951 63065 Offenbach Dienstag u. Donnerstag Langendiebach eG Dienstag 09:00 - 11:00 Uhr 069 / 800840 - 0 08:00 - 16:00 Uhr Eugen-Kaiser-Str. 21 Donnerstag 14:00 - 17:00 Uhr Freitag 08:00 - 12:00 Uhr 63526 Erlensee 06183 / 2801 Wohnungen in: Vergabe Wohnungen in: Vergabe Bewerbungsbogen, Einkommensnachweise, Mieterauskunft durch Erlensee,Schöneck,Nidderau, Vorvermieter, Hanau,Großkrotzenburg, Einkommensnachweise Erlensee-Langendiebach Bearbeitungsgebühr, Maintal Vermietung -
Avifaunistischer Sanelbericht Für Den Kreis Waldeck - Frankenberg Über Den Zeitraui Von August 1990 Bis Juli 1991
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Vogelkundliche Hefte Edertal Jahr/Year: 1992 Band/Volume: 18 Autor(en)/Author(s): Emde Falko, Enderlein Ralf, Schneider Heinz- Günther Artikel/Article: Avifaunistischer Sammelbericht für den Kreis Waldeck - Frankenberg über den Zeitraum von August 1990 bis Juli 1991 38-93 38 Vogelkundliche Hefte Edertal 18 (1992): S. 38 - 93 FALKO EMDE, RALF ENDERLEIN und HEINZ-GÜNTHER SCHNEIDER Avifaunistischer Sanelbericht für den Kreis Waldeck - Frankenberg über den Zeitraui von August 1990 bis Juli 1991 A. Allgemeiner Teil Für den Sammelbericht stellten folgende Damen und Herren ihr Beob achtungsmaterial zur Verfügung (Abkürzung in Klammern): Wilhelm Breßler, Vöhl - Ederbringhausen (WB) Manfred Burth, Rhoden (MB) Erhard Christmann, Frankenberg (EC) Reinhard Eckstein, Marburg - Haddamshausen (REc) Werner Eger, Vöhl - Marienhagen (WE) Falko Emde, Bad Wildungen (FE) Helga Emde, Bad Wildungen (HE) Ralf Enderlein, Korbach (REn) Friedhelm Fingerhut, Waldeck - Höringhausen (FF) Achim Frede, Vöhl - Basdorf (AF) Alfred Gottmann, Diemelsee - Benkhausen (AG) Bernd Hannover, Bad Wildungen (BH) Ekkehard van Haut, Unna (EVH) Peter Herkenrath, Bonn (PH) Erika Höhle, Edertal - Mehlen (EH) Manfred Hölker, Münster (MH) Markus Jungermann, Edertal - Mehlen (MJ) Gerhard Kalden, Frankenberg (GKa) Karl Klotz, Hatzfeld (KK) Gerhard Ködding, Frankenberg - Geismar (GKö) Gerhard Kuhnhenne, Lichtenfels - Goddelsheim (GKu) Anneliese Kuprian, Korbach (AK) Robert Jäger, Twiste (RJ) Sören Lamm, Korbach (SL) Gerhard Lamm, Arolsen (GL) Michael Lay, Rosenthal (ML) Dr. Thomas Liedtke, Korbach (TL) Volker Lucan, Wolfhagen (VL) Wolfgang Lübcke, Edertal - Giflitz (WL) Eike Mahnke, Korbach (EM) Hartmut Mai, Wetzlar (HM) Walter Meier, Edertal - Affoldern (WM) Herbert Niem, Bad Wildungen - Reinhardshausen (HN) Adolf Parr, Frankenau (AP) Christel Rettert, Bad Wildungen (CR) Ludwig Ruckert, Frankenberg (LR) Egbert Ruhwedel, Frankenau (ER) Herbert Ruhwedel, Frankenau (HR) R.