Naturpark Aktuell 03 / 08

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Naturpark Aktuell 03 / 08 Naturpark aktuell 03 / 08 Wo stehen wir? Neuer Geschäftsführer im Naturpark: Rainer Paulus Naturschutzgroßprojekt • Betreuung der Teilnehmer / innen Auf Basis des nun vorliegenden umfang- am „Freiwilligen ökologischen Jahr“ reichen und detaillierten Pfl ege- und Ent- wicklungsplanes hat die Projektleitung Schwerpunkte meiner Arbeit sind: einen komplexen Projektantrag zur Vor- 1. Der Abschluss Phase I des Natur- lage beim Bundesamt für Naturschutz schutzgroßprojektes und der Antrag und beim Land Hessen erstellt. Die Prü- Gerne nutze ich die Gelegenheit mich auf die weitere Förderung. fung wird einige Monate in Anspruch Ihnen vorzustellen. Ich bin seit 1. Mai 2. Die gemeinsame Arbeit mit nehmen. Entschieden wird über den Fort- 2008 Geschäftsführer des Naturparks dem Verein „Region Kellerwald- gang des Projektes und über die Übernah- Kellerwald-Edersee. Zuvor war ich Edersee“ am Regionalen me des Suchraums Hoher Keller in die 22 Jahre Revierleiter im Kurstadtrevier Entwicklungskonzept und der Gesamtmaßnahme. Alle Beteiligten sind Bad Wildungen, später Bereichsleiter LEADER-Förderung. optimistisch, dass diese Schritte bis zum im Forstamt Bad Wildungen und Vöhl. 3. Die Ederseebewirtschaftung Sommer 2009 erfolgen. Die genehmigten Nun beschäftige ich mich mit den Kern- (Aff olderner See) auf ökologischer Maßnahmen können in der 2. Projektphase aufgaben des Naturparkes: Basis mit dem Monitoring (Fisch- voraussichtlich bis 2015 gefördert und • Projekte planen und durchführen besatzerfassung, -entwicklung, umgesetzt werden. • Ausbildung und Koordination der Wasserqualität). Das umfangreiche Verfahren ist sehr zeit- 35 ehrenamtlichen, qualifi zierten Der Naturpark steht im Blickpunkt der aufwändig und manch ein Akteur wird Naturparkführer / innen (Angebote Öff entlichkeit. Im Jahr 2008 gab es allein schon ungeduldig. Dennoch lohnt sich von Geologie über Kräuterkunde bis 2,5 Mio. Internetanfragen, 785 Presse- der Aufwand im Hinblick auf die Umset- zum Naturschutz) einträge und 200 Führungen. zung der Naturschutzziele, die auf eine • Verbesserung der Infrastruktur Für das Jahr 2009 gibt es wieder einen Dauer von mindestens 30 Jahren ausge- (Schutzhütten, Rad- und Wander- gemeinsamen Veranstaltungskalender richtet werden. wege, Parkplätze, Beschilderung) mit dem Nationalpark. Wir bieten • Umweltbildung im Naturerlebnishaus zahlreiche attraktive Veranstaltungen Nieder-Werbe (Pilzseminare, Schul- und freuen uns auf ihre Teilnahme! klassenunterricht und -unterbringung) Schon heute lade ich Sie recht herzlich • Erstellung einer Wanderkarte für die ein zum Naturerlebnistag 2009 in Region Odershausen. • Zusammenarbeit mit den Partner- betrieben Ihr Rainer Paulus NEWSLETTER Naturschutzgroßprojekt Naturpark Kellerwald-Edersee 0011_54_NGP_Newsletter_3.indd 1 06.01.2009 11:16:56 Uhr 2 ARCHEREGION Entwicklung der Nationalen Naturlandschaften zu einem funktionalen Schutzgebietssystem in Deutschland Beispielhafte Umsetzung auf schiedenen Kategorien für die Durchfüh- Hier sollen innovative Pilotprojekte mit Basis von Modellprojekten rung der o. g. Projekte in Frage: folgenden Arbeitsschwerpunkten entwi- Nationalparke, Biosphärenreservate und ckelt, initiiert und umgesetzt werden: Naturparke bilden ein abgestuftes System Region Bayerischer Wald von Schutzgebieten, das unter einer gemein- Naturpark Bayerischer Wald • Arten-, Biotop- und Landschafts- samen Dachmarke „Nationale Naturland- – Nationalpark Bayerischer Wald schutz /Forschung schaften“ (NNL) der Öff entlichkeit kom- Region Eifel • Umweltbildung, Öff entlichkeitsarbeit muniziert wird. Naturpark Eifel / Hohes Venn und Besuchermanagement Im Rahmen des weltweiten Übereinkom- – Nationalpark Eifel • Umweltverträgliche Regionalentwick- mens für die Biologische Vielfalt (CBD) Region Elbetal lung / naturverträglicher Tourismus soll ein globales Netz umfassender, eff ektiv Naturpark Elbufer-Drawehn gemanagter und ökologisch repräsentativer – Biosphärenreservat Niedersächsische Die Region Kellerwald-Edersee möchte nationaler und regionaler Schutzgebiets- Elbtalaue sich mit dem Projekt Arche-Region an dem systeme geschaff en werden. Region Hainich Forschungs- und Entwicklungs-Projekt Das Bundesministerium für Umwelt und Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal beteiligen. Ein entsprechender Antrag im Reaktorsicherheit (BMU) arbeitet hierzu – Nationalpark Hainich Umfang von ca. 25 000 Euro ist beim eng mit den Bundesländern, aber auch mit Region Harz Bundesumweltministerium gestellt. den beiden Dachverbänden, dem Verband Naturpark Harz – Nationalpark Harz Ziel ist es ein Entwicklungskonzept Deutscher Naturparke (VDN) und mit Region Kellerwald „Arche-Region-Frankenau“ zu erarbeiten. EUROPARC zusammen. Naturpark Kellerwald-Edersee Hierbei gilt es, den Beitrag der einzelnen Erste Leitbilder und Konzepte wurden – Nationalpark Kellerwald-Edersee Akteure zu defi nieren und in das Konzept schon erarbeitet. Nun steht die Umset- Region Müritz einzubinden. In Frankenau und Umge- zung an. Naturpark Feldberger Seenlandschaft bung gibt es inklusive der Gefl ügelhalter Am Beispiel ausgesuchter Großschutzge- – Müritz Nationalpark ca. 20 Halter alter Haustierrassen! Eine biete verschiedener Kategorien, die eine Region Rhön geeignete Kooperationsform muss gefun- enge räumliche Beziehung zueinander Naturpark Bayerische Rhön / den werden, um eine günstige und nach- haben, sollen gemeinsame Maßnahmen Naturpark Hessische Rhön haltige Bewirtschaftung der Naturschutz- und Aktivitäten initiiert und umgesetzt – Biosphärenreservat Rhön (Bayerischer, fl ächen sicher zu stellen. Hierzu besteht werden, die zur stärkeren Vernetzung Th üringer und Hessischer Teil) bereits Kooperationserfahrung mit dem und Kooperation dienen. Region Südharz-Kyff häuser NABU-Ortsverein Frankenau, der Halter- Bundesweit kommen folgende Paarungen Naturpark Kyff häuser gemeinschaft Hinterwälder Rind, Schaf- bzw. Gebietsgruppen (Rhön) von ver- – Biosphärenreservat Südharz haltern sowie der ortsansässigen Fuhrhal- terei Finke. Das Entwicklungskonzept soll als Stufenkonzept mit zeitlich realisier- baren Umsetzungsschritten aufgebaut werden. Zudem soll es zum Aufbau der Öff entlichkeitsarbeit und des Marketings sowie zur Akquise weiterer Mittel dienen. Die Entwicklung einer Arche-Region ist zudem Bestandteil des aktuellen Regiona- len Entwicklungskonzeptes der Region Kellerwald-Edersee. 0011_54_NGP_Newsletter_3.indd 2 06.01.2009 11:17:00 Uhr HOHER KELLER 3 Der Hohe Keller – ein Gebiet mit gesamtstaatlich repräsentativer Bedeutung Naturschutzgroßprojekte dienen der Er- Bereits in der Planungsphase des Natur- und Waldinteressenten durchzuführen. richtung und Sicherung schutzwürdiger schutzgroßprojektes hat der Schwalm- Bereits in diesem Jahr konnte auf grö- Teile von Natur und Landschaft mit ge- Eder-Kreis erste größere Kompensa- ßeren Flächen mit der Entnahme der samtstaatlich repräsentativer Bedeutung. tionsmaßnahmen in den Bereich des Fehlbestockung begonnen werden und Diese sollen sich von den üblichen Schutz- Naturparks bzw. des Naturschutzgroß- somit ein Beitrag zu Erhalt, Förderung gebieten deutlich abheben. In den Leitlinien projektes lenken können. Die Maßnah- und Entwicklung der bedeutenden und des Bundesamtes für Naturschutz sind die men entsprechen den Entwicklungs- seltenen Lebensraumtypen und Arten Bewertungskriterien Repräsentanz, Groß- zielen des Naturschutzgroßprojektes geleistet werden. In Zukunft werden fl ächigkeit, Naturnähe, Gefährdung und und wurden mit der Projektleitung auf ca. 10 ha Privat- und Interessenten- Beispielhaftigkeit festgeschrieben. abgestimmt. wald im Sinne des Naturschutzgroß- Während der Beweis für die gesamtstaat- projektes Maßnahmen durchgeführt, lich repräsentative Bedeutung des Natio- Innerhalb der Gesamtkulisse des Hohen die seitens der Unteren Naturschutz- nalparks, der Ederseesteilhänge und der Kellerwaldes stellt der Bachauenkom- behörde als Kompensationsmaßnahmen Kulturlandschaft um Frankenau vielfach plex im Bereich des Michelbach und anerkannt wurden. belegt und Grund für die Auswahl des der Bencherröder Hege, zwischen Bad Naturschutzgroßprojektes gewesen ist, Zwesten und Jesberg sowie im Tal der Neben dem naturschutzfachlichen war die Bedeutung des „Hohen Kellers“ Urff gelegen, einen der großfl ächigsten Aspekt bedeutet dies, dass die in Aus- und seine Förderwürdigkeit unklar. In und ökologisch hochwertigsten poten- sicht gestellten Finanzmittel des Natur- der 1. Planungsphase des Projektes besaß ziellen Feuchtwaldbereiche mit einem schutzgroßprojektes ergänzt werden der Hohe Keller daher den Status eines hohen Entwicklungspotenzial dar. In und somit für andere Entwicklungs- „Suchraums“. Der Pfl ege- und Entwick- diesem Gebiet sind ökologisch hoch- maßnahmen zur Verfügung stehen. lungsplan hatte zu prüfen, ob die Kriterien wertige Lebensraumbereiche und Arten für eine gesamtstaatlich repräsentative durch Nadelholzauff orstungen auf Der Kreisausschuss des Schwalm-Eder- Bedeutung hinreichend erfüllt sind, um fragmentarische Restbestände zurück Kreises setzt große Hoff nungen in das eine langfristige Förderung im Rahmen gedrängt worden. geplante Naturschutzgroßprojekt und eines Naturschutzgroßprojektes zu recht- wird sich weiter dafür einsetzen. fertigen. Durch Vermittlung der Unteren Natur- schutzbehörde wurde das Amt für gez. Straßen- und Verkehrswesen, Kassel, Winfried Becker gewonnen, Kompensationsmaßnahmen Erster Kreisbeigeordneter auf Flächen von Privatwaldbesitzern Naturschutzbeirat des Schwalm-Eder-Kreises unterwegs im Hohen Keller Foto: Dr. Lambrecht 0011_54_NGP_Newsletter_3.indd 3 06.01.2009 11:17:02 Uhr 4 HOHER KELLER Blick
Recommended publications
  • Reproduction and Behaviour of European Wildcats in Species Specific Enclosures
    Symposium Biology and Conservation of the European Wildcat (Felis silvestris silvestris) Germany January 21st –23rd 2005 Abstracts Mathias Herrmann, Hof 30, 16247 Parlow, [email protected], Mobil: ++49 +171 9962910 Introduction More than four years after the last meeting of wildcat experts in Nienover, Germany, the NABU (Naturschutzbund Deutschland e.V.) invited for a three day symposium on the conservation of the European wildcat. Since the last meeting the knowledge on wildcat ecology increased a lot due to the field work of several research teams. The aim of the symposium was to bring these teams together to discuss especially questions which could not be solved by one single team due to limited number of observed individuals or special landscape features. The focus was set on the following questions: 1) Hybridization and risk of infection by domestic cat - a threat to wild living populations? 2) Reproductive success, mating behaviour, and life span - what strategy do wildcats have? 3) ffh - reports/ monitoring - which methods should be used? 4) Habitat utilization in different landscapes - species of forest or semi-open landscape? 5) Conservation of the wildcat - which measures are practicable? 6) Migrations - do wildcats have juvenile dispersal? 75 Experts from 9 European countries came to Fischbach within the transboundary Biosphere Reserve "Vosges du Nord - Pfälzerwald" to discuss distribution, ecology and behaviour of this rare species. The symposium was organized by one single person - Dr. Mathias Herrmann - and consisted of oral presentations, posters and different workshops. 2 Scientific program Friday Jan 21st 8:00 – 10:30 registration /optional: Morning excursion to the core area of the biosphere reserve 10:30 Genot, J-C., Stein, R., Simon, L.
    [Show full text]
  • Naturschutz Aktuell Jahresbericht 2003 Für Den Landkreis Waldeck-Frankenberg 174-195 Vogelkundliche Hefte Edertal 30 (2004): S
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Vogelkundliche Hefte Edertal Jahr/Year: 2004 Band/Volume: 30 Autor(en)/Author(s): Seumer Frank Artikel/Article: Naturschutz aktuell Jahresbericht 2003 für den Landkreis Waldeck-Frankenberg 174-195 Vogelkundliche Hefte Edertal 30 (2004): S. 174-195 Naturschutz aktuell Jahresbericht 2003 für den Landkreis Waldeck-Frankenberg (zusammengestellt von Frank Seumer) Der Nationalpark Kellerwald-Edersee - Endlich ist der da ! Von Mark Harthun Nach 17jähriger Diskussion wurde für viele überraschend am 1. Januar 2004 der Nationalpark Kellerwald-Edersee gegründet. Nach dem Scheitern des zunächst fa­ vorisierten Standortes im hessischen Rothaargebirge an den Besitzverhältnissen und der Forstverwaltung im Jahr 1988 setzte sich seit 1990 vor allem der Verein Pro Nationalpark für einen Nationalpark in der Region des Kellerwaldes südlich des Edersees ein. Nach den negativen Bürgerentscheiden in 1997 war es den Naturschutzverbänden zumindest gelungen, naturschutzfachlich voran zu kommen: 1998 wurde über eine 2000 ha große Prozess Schutzzone und ein Schutz aller Laubbäume über 120 Jahre verfügt. Auf dieser Grundlage wurde das gesamte potenzielle Nationalparkgebiet auch der EU-Kommission als FEH- und EU-Vogelschutzgebiet gemeldet. Nach der Landtags wähl 1999 betrieb der neu ins Amt gekommene Umweltminister Wilhelm Dietzel (CDU) die Ausweisung eines Naturparks als Alternative. Trotz der Bereit­ stellung umfangreicher finanzieller Mittel litt der Naturpark jedoch schnell unter ge­ ringer Akzeptanz: Da keine sichtbaren Vorteile für die Region erkennbar waren, herrschte in der öffentlichen Meinung Unzufriedenheit und Gleichgültigkeit vor. Mit einem im Jahr 2000 verfügten Einschlagstopp im gesamten Laubholz beendete der Minister aber die sehr emotional geführte Auseinandersetzung zwischen ehren­ amtlichen Naturschützern und Landesregierung.
    [Show full text]
  • Originaldokument Als PDF-Datei
    20. Wahlperiode Drucksache 20/3536 HESSISCHER LANDTAG 26. 11. 2020 Kleine Anfrage Günter Rudolph (SPD) vom 01.09.2020 Zustand von Straßen und Brücken im Schwalm-Eder-Kreis – Teil I und Antwort Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen Vorbemerkung Fragesteller: Eine gute infrastrukturelle Versorgung eines ländlich geprägten Schwalm-Eder-Kreis ist eine der wesentlichen Herausforderungen für die Zukunftschancen einer gesamten Region. Hierbei ist es wichtig, die Zustandsbe- schreibung der einzelnen Straßen und Brückenbauwerke genau zu kennen und hieraus Erfordernisse für Sanie- rung und ggf. Neubau ableiten zu können. Dabei ist die abstrakte Summe der Investitionen nur ein Indikator. Wichtiger Indikator der Beurteilung nach einer guten Infrastruktur ist der ins Verhältnis gesetzte Anteil an guten, sanierungsbedürftigen und dringend sanierungsbedürftigen Straßen und Brücken und dessen Verände- rung. Vorbemerkung Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen: Bei Regierungsantritt der Landesregierung in der 19. Legislaturperiode im Jahre 2014 befand sich über ein Fünftel des Landesstraßennetzes in einem sehr schlechten Zustand. Der Sanierungsstau hatte sich teilweise über Jahrzehnte aufgebaut. Als Reaktion startete die Landesregierung die Sa- nierungsoffensive 2016 bis 2022, die schrittweise in Einzelmaßnahmen investiert und den Grund- satz „Sanierung vor Neubau“ verfolgt. Hierfür wurde anhand einer Prioritätensetzung nach fach- lichen, objektiven und transparenten Kriterien, wie Verkehrssicherheit, Verkehrsbedeutung, Ver- kehrsqualität, Umfeldsituation und Straßenzustand ein Straßenbauprogramm für sieben Jahre auf- gestellt. Mit diesem Programm werden mittlerweile rund 600 Mio. € für gut 700 Einzelmaßnahmen auf- gewendet. Dadurch konnte der Anteil von Sanierungs- und Erhaltungsausgaben an den Investiti- onsmitteln von ca. 72 % im Jahr 2014 auf ca. 90 % im Jahr 2019 gesteigert werden. Insgesamt konnten die Investitionen in die Landesstraßen erheblich gesteigert werden.
    [Show full text]
  • Download LEADER
    1 Titelblatt Entwicklungskonzept 2014 Druck.indd 1 22.08.14 09:46 Danksagung Zahlreiche Bürger und Bürgerinnen haben sich an der Erstel- lung des LEADER-Konzeptes für die Region Kellerwald-Edersee beteiligt. Ihnen allen, die sich damit für die Zukunft der Region eingesetzt haben, sei an dieser Stelle ganz herzlich für ihre Mithilfe gedankt. Ein besonderer Dank gilt den Mitgliedern der LEADER-Steuerungs- gruppe. Sie haben sich sehr engagiert und mit hohem zeitlichen Aufwand in den Prozess eingebracht. INHALT Inhalt Einleitung / Zusammenfassung �������������������������������������������������������������������������������������� 4 1. Vorerfahrungen ������������������������������������������������������������������������������������������������������� 8 1.1 Lokale Aktionsgruppe ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 8 1.2 Umsetzung der regionalen Entwicklungsstrategie 2007 – 2013 ��������������������������������������������� 9 1.3 LEADER-Förderung ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 9 1.4 Schlussfolgerungen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 10 2. Verfahren zur REK-Erstellung ������������������������������������������������������������������������������ 11 2.1 Beteiligungsverfahren �������������������������������������������������������������������������������������������������������� 12 3� Gebietsabgrenzung ����������������������������������������������������������������������������������������������
    [Show full text]
  • Im Weserbergland
    2021 UrlaubIM WESERBERGLAND Herausgeber: Weserbergland Tourismus e. V. Postfach 10 03 39 31753 Hameln Fon 05151/9300-0 [email protected] www.weserbergland-tourismus.de ausgezeichnet WWW.WESERBERGLAND-TOURISMUS.DE mit dem Gütesiegel: Das Weserbergland auf einen Blick. LIEBE GÄSTE, Fachwerk und Weserrenaissance, Burgen und Schlösser sowie die eindrucksvolle Natur mit sanften Hügeln und die durch die Region fließende Weser - all das zeichnet das Weserbergland aus. Unsere Urlaubsregion erstreckt sich von Hann. Münden im Süden bis Porta Westfalica im Norden und bietet A2 Porta Westfalica eine Reihe einzigartiger Erlebnisse für Ihre nächste Reise. Wie wäre es Elze beispielsweise mit einer Radreise auf A2 Gronau dem ausgezeichneten Weser-Radweg Eime entlang der Weser? Sie schnüren lieber W e s die Wanderschuhe? Kein Problem! e r Duingen b Lamspringe Dann erwandern Sie doch einen der e Alfeld zertifizierten Qualitätswanderwege wie r zum Beispiel den Weserbergland-Weg g Freden oder den Ith-Hils-Weg. l a Auch Kulturliebhaber kommen bei n uns auf ihre Kosten: Sie können sich d auf die Spuren der historischen Städte und Stätten begeben und in die über 1.000-jährige Geschichte des Weserberglandes eintauchen. Entspannung und Ruhe sowie Wesertal genussvolle Momente sollen bei Ihrem Aufenthalt natürlich nicht zu kurz kommen und können in den Kur- und Heilbädern oder bei kulinarischen Ausflügen genossen werden. Ganz gleich, was Sie bei uns erleben möchten: das Weserbergland ist zu jeder Jahreszeit eine Reise wert! Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen eine erlebnisreiche Zeit! 2 IHRE URLAUBSTHEMEN IHRE FERIENORTE Bad Karlshafen .......................................16 RADFAHREN Bad Pyrmont ............................................17 Weser-Radweg & Co.
    [Show full text]
  • Karten TK50 Hessen
    Bebra, Stadt Wildeck LK Hersfeld-Rotenburg LK Hersfeld-Rotenburg Dankmarshausen Blatt 01 Wartburgkreis Meckbach 01.22 Ronshausen LK Hersfeld-Rotenburg 01.21 FFH-Gebiet Ludwigsau FFH-Gebiet Rohrlache von Fulda LK Hersfeld-Rotenburg Seulingswald Regierungsbezirk Heringen 01.20 VSG Fuldatal zwischen Rotenburg Kassel und Niederaula Anschluss Blatt 02 01.19 Heringen (Werra), Stadt LK Hersfeld-Rotenburg 01.18 Herfabach Friedewald LK Hersfeld-Rotenburg 01.17 FFH-Gebiet Dreienberg Bad Hersfeld, bei Friedewald Kreisstadt NSG Dreienberg 01.16 LK Hersfeld-Rotenburg bei Friedewald Werra 01.15 FFH-Gebiet Werra 01.14 01.13 zwischen Phillippsthal 01.11 und Herleshausen 01.12 01.10 01.8 01.7 01.9 01.6 01.5 01.4 01.1 Solz Philippsthal (Werra) 01.3 01.2 01.0 LK Hersfeld-Rotenburg FFH-Gebiet Kaliwerk Werra, Landecker Berg STEGAL bei Ransbach Standort MIDAL Hattorf Zellersbach Vacha, Stadt Wartburgkreis Schenklengsfeld Hohenroda ter LK Hersfeld-Rotenburg Uls LK Hersfeld-Rotenburg Fischbach Unterbreizbach Rohrfernleitungsanlage zur EntsorgungWartburgkreis der Salzabwässer aus demBreizbach hessisch-thüringischen Kalirevier in die Nordsee/ Jade Antragskonferenz zum Raumordnungsverfahren FFH-Gebiet FFH-Gebiet Untersuchungskorridore Maßstab 1: 50.000 i.O. Anlage 4 Eitra Kalkmagerrasen zwischen Vorderrhön Datum Name Land: HE Ausgabeformat: DIN A3 Blatt 01 Eiterfeld Morschen und Sontra Bearb. 03.02.2014 Ernst Ing.- und Planungsbüro Carl-Peschken-Str. 12 LANGE GbR 47441 Moers LK Fulda Gepr. 03.02.2014 Justka 1 Tel.: +49 2841 7905 - 0 Freig. km Fax +49 2841 7905
    [Show full text]
  • Travel Planner 2017
    Travel Planner 2017 FÜRSTENBERG Castle Complex For groups and travel operators NEW OPENING Museum with Visitors’ Workshop OPENING MARCH 2017 Museum Visitors’ Workshop Workshops Manufactory Store Castle Café and Restaurant FÜRSTENBERG Castle complex combining the traditional and the modern The charm of the FÜRSTENBERG castle complex lies in the combination of yesterday and today. Here, the historic Weser Renaissance castle; there, the modern manufactory, setting new standards in porcelain production with its premium collections. The castle complex offers an extraordi- nary experience to culture enthusiasts and weekend visitors of all ages. The views of the Weser valley from the pano- ramic terrace are simply breathtaking. “Historical windows” – information posts Inhaltsverzeichnis Seite on the site – explain the history of the Museum 4 castle and the manufactory with pictures Guided tours 5 and diagrams. The new porcelain museum Visitors’ Workshop 6 uniquely demonstrates the fascinating Workshops 7 transformation in sophisticated dining Manufactory Store 8 from 1747 to today. Exclusive manufac- Castle Café and Restaurant 9 tured porcelain can be purchased in the General information 10 adjacent Manufactory Store. A meal or Entrance fees 10 snack in the Lottine café & restaurant Around Fürstenberg 11 rounds off the visit. Site map, Imprint 12 4 | FÜRSTENBERG | Travel planner for groups and travel operators The new museum in the castle Opening March 2017 A first-rate historical monument with modern interior design, designs. A modern-day projection shows how decoration can presenting the most extensive range of Fürstenberg porcelain in change the character of a piece of white porcelain. Impressive an innovatively designed exhibition – even in the castle‘s new portrayals of dining culture from the past and present provide an museum, the traditional and the modern blend harmoniously.
    [Show full text]
  • The Self-Perception of Chronic Physical Incapacity Among the Labouring Poor
    THE SELF-PERCEPTION OF CHRONIC PHYSICAL INCAPACITY AMONG THE LABOURING POOR. PAUPER NARRATIVES AND TERRITORIAL HOSPITALS IN EARLY MODERN RURAL GERMANY. BY LOUISE MARSHA GRAY A thesis submitted for the degree of Doctor of Philosophy at the University of London. University College, London 2001 * 1W ) 2 ABSTRACT This thesis examines the experiences of the labouring poor who were suffering from chronic physical illnesses in the early modern period. Despite the popularity of institutional history among medical historians, the experiences of the sick poor themselves have hitherto been sorely neglected. Research into the motivation of the sick poor to petition for a place in a hospital to date has stemmed from a reliance upon administrative or statistical sources, such as patient lists. An over-reliance upon such documentation omits an awareness of the 'voice of the poor', and of their experiences of the realities of living with a chronic ailment. Research focusing upon the early modern period has been largely silent with regards to the specific ways in which a prospective patient viewed a hospital, and to the point in a sick person's life in which they would apply for admission into such an institution. This thesis hopes to rectif,r such a bias. Research for this thesis has centred on surviving pauper petitions, written by and on behalf of the rural labouring poor who sought admission into two territorial hospitals in Hesse, Germany. This study will examine the establishment of these hospitals at the onset of the Reformation, and will chart their history throughout the early modern period. Bureaucratic and administrative documentation will be contrasted to the pauper petitions to gain a wider and more nuanced view of the place of these hospitals within society.
    [Show full text]
  • Naturpark Kellerwald-Edersee Entwicklungsplanung Band I Bestandsanalyse
    NATURPARK KELLERWALD-EDERSEE ENTWICKLUNGSPLANUNG BAND I BESTANDSANALYSE Oktober 2003 Auftraggeber: Zweckverband Naturpark Kellerwald-Edersee Finanziert mit Mitteln der Zukunftsoffensive des Landes Hessen; Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbrau- cherschutz Bearbeitung: Büro Sollmann Landschafts- und Freiraumplanung Poststraße 6 34270 Schauenburg Tel. 05601 - 9349-0 Fax 05601 - 9349-20 [email protected] Bearbeiter : Dipl. Ing. A. Sollmann Dipl. Ing. E. Lamm Dipl. Ing. M. Sollmann VORWORT Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Landesregierung stellt dem Zweckverband Naturpark Kellerwald-Edersee erhebliche Fördermittel aus der „Zukunftsoffensive“ zur Verfügung. Hieraus ent- stand unter anderem der hier vorliegende Entwicklungsplan für unsere Region. Das Planwerk ist ein wichtiger Schritt, die Infrastrukturentwicklung systematisch und zielorientiert vorwärts zu bringen. Die Handlungsverantwortlichen im Natur- park benötigen eine solche grund legende Konzeption, um den zehn Gemeinden und den zwei Landkreisen des Gebietes, den zahlreichen regionalen Akteuren und der hohen Zahl weiterer Interessierter einen Handlungsrahmen mit schlüs- sigen Zielsetzungen vorzugeben. Mit der Ausweisung des Nationalparks Kellerwald-Edersee inmitten des gleich- namigen Naturparks werden neue noch verbesserte Chancen für die Entwick- lung der Gesamtregion in gesellschaftlicher, kultureller und wirtschaftlicher Hin- sicht eintreten. Es gilt nun anzupacken und die durch den Entwicklungsplan vorgegebenen Handlungsfelder abzuarbeiten. Dabei sind
    [Show full text]
  • The Beginnings of Indwstrialization
    The Beginningsof Indwstrialization SHEILAGH OGILVIE Germanv and industrialization It may seem curious to speak of industrialization as beginning around 1500. Industrialization is often regarded as synonymous with the rise of mechanized manufacturing in centralized facrories, and this did nor occur even in England until 1760-80, and in Germany not until 1830-50. But machines and factories were only late landmarks - albeit important ones - in a much longer process of industrial growth in Europe, dating back to at least 1500. This long-term industrializationwas basedalmost wholly on decentralized work in producers' own houses, using domestic labour and a simple, slowly changing technology. Yet it was responsible for a gradual expansion in the proportion of the labour-force working in industry and the share of the total output of the economy representedby manufactures. It was also responsiblefor the emergence,between about 1500 and about 'indus- 1800, of what German historianshave called Gewerbelandschaften, trial regions', in which an above-averageproportion of people worked in industry and a substantial share of what they produced was exported beyond the region.l Important as factory industrialization was, many of its seeds were sown long before, during the slow and dispersed industri- alization of many regions of early modern Europe. This early modern industrial growth was part of a wider process of regional specializatioa, which began slowly in the late medieval period, but accelerated decisively during the sixteenth century. During this process many more European regions than ever before began to specializein partic- ular forms of agriculture, as well as particular branchesof industry, produc- ing surpluses for export and importing what they did not produce for themselves.Thus regional self-sufficiency declined, and inter-regional trade grew.
    [Show full text]
  • "Nature`S Jewels"
    NATURA 2000 IN GERMANY Nature´s jewels IMPRESSUM Titelbild Verzeichnis der Autoren Wildkatze im Buchenwald (Fotos: A. Hoffmann, Th. Stephan) · Balzer, Sandra (Bundesamt für Naturschutz), Kap. 14 Collage: cognitio · Beinlich, Burkhard (Bioplan Höxter / Marburg), Kap. 6, 7, 13 · Bernotat, Dirk (Bundesamt für Naturschutz), Kap. 10 Redaktion · Dieterich, Martin (ILN Singen), Kap. 8, 12, 13 · Axel Ssymank, Sandra Balzer, Bundesamt für Naturschutz, · Engels, Barbara (Bundesamt für Naturschutz), Kap. 15 Fachgebiet I.2.2 „FFH-Richtlinie und Natura 2000“ · Hill, Benjamin (Bioplan Höxter / Marburg), Kap. 6, 7, 15 · Christa Ratte, BMU, Ref. NI2 „Gebietsschutz“ · Janke, Klaus (Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadt- · Martin Dieterich, Christina Drebitz, ILN Singen entwicklung und Umwelt, Referatsleitung Europäischer Naturschutz · Burkhard Beinlich, Benjamin Hill, Bioplan Höxter / Marburg & Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer), Kap. 5 · Köhler, Ralf (Landesumweltamt Brandenburg), Kap. 8 Bildredaktion · Krause, Jochen (Bundesamt für Naturschutz), Kap. 9 Frank Grawe, Landschaftsstation im Kreis Höxter · Ssymank, Axel (Bundesamt für Naturschutz), Kap. 1, 2, 3, 4, 11, 12 Christina Drebitz, ILN Singen · Wollny-Goerke, Katrin, Kap. 9 Die Erstellung der Broschüre erfolgte im Rahmen eines F + E Vorhabens Glossar „Natura 2000 in Deutschland, Präsentation des Schutzgebietsnetzes · Beulhausen, Friederike; Balzer, Sandra; Ssymank, Axel (Bundesamt für die Öffentlichkeit“ (FKZ 806 82 280) mit Fördermitteln des Bundes für Naturschutz) und unter Beteiligung
    [Show full text]
  • New Or Interesting Records of Lichen-Forming and Lichenicolous Fungi from Lower Saxony, Germany
    Herzogia 22 (2009): 109–116 109 New or interesting records of lichen-forming and lichenicolous fungi from Lower Saxony, Germany Markus Hauck, Uwe de Bruyn, Volkmar Wirth, Laurens Sparrius, Holger Thüs & Markus Preussing Abstract: Hauck, M., de Bruyn, U., Wirth, V., Sparrius, L., Thüs, H. & Preussing, M. 2009. New or interesting records of lichen-forming and lichenicolous fungi from Lower Saxony, Germany. – Herzogia 22: 109–116. Records of 38 species of lichen-forming ascomycete species and one lichenicolous fungus from Lower Saxony are presented. Lecania atrynoides and Opegrapha confluens are new to Germany, as are 15 species to Lower Saxony. Zusammenfassung: Hauck, M., de Bruyn, U., Wirth, V., Sparrius, L., Thüs, H. & Preussing, M. 2009. Neue oder bemerkenswerte Funde von flechtenbildenden und flechtenbewohnenden Pilzen aus Niedersachsen, Deutschland. – Herzogia 22: 109–116. Funde von 38 Arten lichenisierter Ascomyceten und einem lichenicolen Pilz aus Niedersachsen werden vorge- stellt. Lecania atrynoides and Opegrapha confluens sind Neufunde für Deutschland, weitere 15 Arten sind neu für Niedersachsen. Key words: Lichenized fungi, biodiversity. Introduction More than a decade ago, Hauck (1996) published a first survey of the lichen flora of Lower Saxony, Germany. Lower Saxony is of special interest for biodiversity studies in Germany, be- cause the range of habitats occurring in this state covers the shore of the North Sea as well as the high-montane mountain ranges of the Harz Mountains. Several pieces of work on the lichen flora of Lower Saxony have been published since 1996, including studies from the coastal lowlands in the northwest (de Bruyn 2000, 2001, 2005a, 2007a, b, de Bruyn et al.
    [Show full text]