New Or Interesting Records of Lichen-Forming and Lichenicolous Fungi from Lower Saxony, Germany
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Reproduction and Behaviour of European Wildcats in Species Specific Enclosures
Symposium Biology and Conservation of the European Wildcat (Felis silvestris silvestris) Germany January 21st –23rd 2005 Abstracts Mathias Herrmann, Hof 30, 16247 Parlow, [email protected], Mobil: ++49 +171 9962910 Introduction More than four years after the last meeting of wildcat experts in Nienover, Germany, the NABU (Naturschutzbund Deutschland e.V.) invited for a three day symposium on the conservation of the European wildcat. Since the last meeting the knowledge on wildcat ecology increased a lot due to the field work of several research teams. The aim of the symposium was to bring these teams together to discuss especially questions which could not be solved by one single team due to limited number of observed individuals or special landscape features. The focus was set on the following questions: 1) Hybridization and risk of infection by domestic cat - a threat to wild living populations? 2) Reproductive success, mating behaviour, and life span - what strategy do wildcats have? 3) ffh - reports/ monitoring - which methods should be used? 4) Habitat utilization in different landscapes - species of forest or semi-open landscape? 5) Conservation of the wildcat - which measures are practicable? 6) Migrations - do wildcats have juvenile dispersal? 75 Experts from 9 European countries came to Fischbach within the transboundary Biosphere Reserve "Vosges du Nord - Pfälzerwald" to discuss distribution, ecology and behaviour of this rare species. The symposium was organized by one single person - Dr. Mathias Herrmann - and consisted of oral presentations, posters and different workshops. 2 Scientific program Friday Jan 21st 8:00 – 10:30 registration /optional: Morning excursion to the core area of the biosphere reserve 10:30 Genot, J-C., Stein, R., Simon, L. -
Konzeption Der Familien- Und Kinderservicebüros Des Landkreises Wesermarsch
Wesermarsch Konzeption der Familien- und Kinderservicebüros des Landkreises Wesermarsch Wesermarsch November 2020 Wesermarsch Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung………………………………………………………………………………3 2. Leitgedanken.…………………………………………………………................…..4 3. Zielgruppe…………………………………………………....………………………..5 4. Maßnahmen……………………………………………………………….....……….5 5. Detaillierte Ausführung zu den Maßnahmen………………………………………6 6. Ziele…………………………………………………………………………………….8 2 Wesermarsch 1. Einleitung Der Landkreis Wesermarsch erstreckt sich am westlichen Ufer der Unterweser von Lemwerder im Süden über Stedingen und Stadland bis nach Butjadingen, die idyllische Halbinsel zwischen Außenweser und Jadebusen. Die Wesermarsch wird charakterisiert von weiten Marsch- und Moormarschflächen, zwischen Weser und Jadebusen mit großen Einzelhöfen. An der grünen Küste hat der Fremdenverkehr in den letzten Jahren einen großen Aufschwung erfahren. Die Hafenstädte Brake, Elsfleth, Lemwerder und Nordenham sind charakterisiert durch Industrie. Der Landkreis Wesermarsch ist mit seinen ca. 86.000 Einwohnern auf 822 Quadratkilometer Fläche relativ dünn besiedelt. Unsere Familien sind die Basis für die Entwicklung unserer Kinder und ein grundlegendes Fundament unserer Gesellschaft. Eltern und Kinder benötigen zur Bewältigung ihres Alltags eine familienfreundliche Infrastruktur. Damit sind hochwertige, verlässliche Betreuungs-, Erziehungs- und Bildungsangebote notwendig. So wird die Entwicklung des Kindes gefördert und Müttern und Vätern die Ausübung ihres Berufes ermöglicht. Um den Familien -
Landkreis Wesermarsch Landkreis 1 403 Ort Wesermarsch 408 Mürrwarden Strandläufer 400 Brücke Ort
Liniennetzplan 2021 C D E FGH I J Stand: November 2020 Langwarden Landkreis Wesermarsch Landkreis 1 403 Ort Wesermarsch 408 Mürrwarden Strandläufer 400 Brücke Ort Ruhwarden Niens Gerdes Fedderwardensiel Abzw. Süllwarden 408 Ruhwarden 403 Burhave Bahnhof Düke Strandläufer 400 409 Strand Strandläufer 400 408 Brückenhof Strand Jadestraße Sinsumer Weg Tobenweg 403 Strandallee Center Parcs Ort Kirche Rathaus Schule Süllwarden Nordseeallee Alte Reithalle Rüstringer Str. Schulzentrum Süllwarden 409 Hollwarden Abzw. Burhaversiel 419 Tossens 2 Sillens Ringweg 403 Seeverns 419 408 Burweg Eckwarder Isens Oegenser Weg Altendeich 403 Waddens Roddens Tettens Cuxhaven Altendeich 409 Turnhalle/Sportplatz Tettens Roddenser Str. Pumpe Lloydstr./VHS RB33 Abzw. Waddensersiel Tettenersiel 575 440 Husumer Weg Bremerhaven- Mitteldeich 407 Havenwelten Hofswürden Boving Lehe Roddenser Str. D2 Helios-Klinik Wesermarsch . E4 Volkers In Bremerhaven sind 408 Butjadingen Rüstringer Str. D2 Helgoländer Damm . F3 Eckwarden Bollwerk ausgewählte Regional- Hbf Bismarckstr. Ruhwarden . C1 Hermann-Ehlers-Siedlung . B4/5 419 Rahden/B212 Widders Lange Str./B212Ziegeleistr. Spielplatz buslinien dargestellt. Schule . D2 Hochhaus Aldi . B5 Blexen Elbinger Platz Ort Iffens 407 Ort Hauptbahnhof Schulzentrum . C2 Hoffe . E4 Iffens Schweewarden Ort Seeverns . D2 Infelder Weg . E4 Mühle 403 Papenkuhle- Konrad-Adenauer- Seniorenheim . E3 Jahnstr./Kreiszeitung . B4/5 Syubkelhausen Altenzentrum Platz 419 Schulzntr. Nord Sinsumer Weg . D2 Kindergarten . E5 Phiesewarden 401 Georg-Seebeck-Str. Stollhammer Deich . D3 Schüttingstr. Ärztehaus Kindergarten-Mitte. B5 Feuerwehr Einswarden Fährstraße 570 530 Beckmannsfeld Strand, Burhave . E2 Klosterweg . E4 Stollhamm 407 Bahnhof Fähre Strand, Tossens. C2 Königsfelder Str. B5 Fähranleger Nordpol Dritte-Bult-Str. Baltrumstr. Schaufenster (wird über die Bürgerbuslinie 405 bedient) Strandallee . D2 A B Burgstr. WeserSprinter 440 Fischereihafen RE8/RE9/ Kreuzung . -
Im Weserbergland
2021 UrlaubIM WESERBERGLAND Herausgeber: Weserbergland Tourismus e. V. Postfach 10 03 39 31753 Hameln Fon 05151/9300-0 [email protected] www.weserbergland-tourismus.de ausgezeichnet WWW.WESERBERGLAND-TOURISMUS.DE mit dem Gütesiegel: Das Weserbergland auf einen Blick. LIEBE GÄSTE, Fachwerk und Weserrenaissance, Burgen und Schlösser sowie die eindrucksvolle Natur mit sanften Hügeln und die durch die Region fließende Weser - all das zeichnet das Weserbergland aus. Unsere Urlaubsregion erstreckt sich von Hann. Münden im Süden bis Porta Westfalica im Norden und bietet A2 Porta Westfalica eine Reihe einzigartiger Erlebnisse für Ihre nächste Reise. Wie wäre es Elze beispielsweise mit einer Radreise auf A2 Gronau dem ausgezeichneten Weser-Radweg Eime entlang der Weser? Sie schnüren lieber W e s die Wanderschuhe? Kein Problem! e r Duingen b Lamspringe Dann erwandern Sie doch einen der e Alfeld zertifizierten Qualitätswanderwege wie r zum Beispiel den Weserbergland-Weg g Freden oder den Ith-Hils-Weg. l a Auch Kulturliebhaber kommen bei n uns auf ihre Kosten: Sie können sich d auf die Spuren der historischen Städte und Stätten begeben und in die über 1.000-jährige Geschichte des Weserberglandes eintauchen. Entspannung und Ruhe sowie Wesertal genussvolle Momente sollen bei Ihrem Aufenthalt natürlich nicht zu kurz kommen und können in den Kur- und Heilbädern oder bei kulinarischen Ausflügen genossen werden. Ganz gleich, was Sie bei uns erleben möchten: das Weserbergland ist zu jeder Jahreszeit eine Reise wert! Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen eine erlebnisreiche Zeit! 2 IHRE URLAUBSTHEMEN IHRE FERIENORTE Bad Karlshafen .......................................16 RADFAHREN Bad Pyrmont ............................................17 Weser-Radweg & Co. -
Gemeinsame Wahlbekanntmachung Am 12. September
Gemeinsame Wahlbekanntmachung Am 12. September 2021 finden in den Städten Brake (Unterweser), Elsfleth und Nordenham sowie in den Gemeinden Berne, Butjadingen, Jade, Lemwerder, Ovelgönne und Stadland die Kommunalwahlen (Gemeinderäte, Ortsräte und Kreistag) sowie im Landkreis und in den Städten Nordenham, Brake, Elsfleth und den Gemeinden Jade, Ovelgönne und Stadland die Direktwahl statt. Die Wahlen dauern von 8.00 bis 18.00 Uhr. 1. Die Städte Brake (Unterweser) , Elsfleth und Nordenham sowie die Gemeinden Berne, Butjadingen, Jade, Lemwerder, Ovelgönne und Stadland bilden jeweils einen Wahlbereich . 2. Die Gemeinden und Städte sind in folgende Wahlbezirke eingeteilt: Berne: 8, Brake: 12, Butjadingen: 9, Elsfleth: 16, Jade: 4, Lemwerder: 7, Nordenham: 21, Ovelgönne: 8, Stadland: 7. In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten bis zum 22.08.2021 übersandt wurden, sind der Wahlbereich, der Wahlbezirk und der Wahlraum sowie die Barrierefreiheit des Wahlraumes angegeben, in dem die/der Wahlberechtigte zu wählen hat. 3. Die Stimmzettel werden amtlich erstellt und im Wahlraum bereitgehalten. Sie enthalten für die Wahl zu den Vertretungen die im Wahlbereich zugelassenen Wahlvorschläge. Die Stimmzettel für die Direktwahl enthalten die zugelassenen Wahlvorschläge. Der Stimmzettel für die Wahl zum Ortsrat enthält die in der jeweiligen Ortschaft zugelassenen Wahlvorschläge. 4. Jede wählende Person hat für jede Wahl zu den Vertretungen , für die sie wahlberechtigt ist, drei Stimmen und für die Direktwahl eine Stimme. 5. Die wählende Person -
Travel Planner 2017
Travel Planner 2017 FÜRSTENBERG Castle Complex For groups and travel operators NEW OPENING Museum with Visitors’ Workshop OPENING MARCH 2017 Museum Visitors’ Workshop Workshops Manufactory Store Castle Café and Restaurant FÜRSTENBERG Castle complex combining the traditional and the modern The charm of the FÜRSTENBERG castle complex lies in the combination of yesterday and today. Here, the historic Weser Renaissance castle; there, the modern manufactory, setting new standards in porcelain production with its premium collections. The castle complex offers an extraordi- nary experience to culture enthusiasts and weekend visitors of all ages. The views of the Weser valley from the pano- ramic terrace are simply breathtaking. “Historical windows” – information posts Inhaltsverzeichnis Seite on the site – explain the history of the Museum 4 castle and the manufactory with pictures Guided tours 5 and diagrams. The new porcelain museum Visitors’ Workshop 6 uniquely demonstrates the fascinating Workshops 7 transformation in sophisticated dining Manufactory Store 8 from 1747 to today. Exclusive manufac- Castle Café and Restaurant 9 tured porcelain can be purchased in the General information 10 adjacent Manufactory Store. A meal or Entrance fees 10 snack in the Lottine café & restaurant Around Fürstenberg 11 rounds off the visit. Site map, Imprint 12 4 | FÜRSTENBERG | Travel planner for groups and travel operators The new museum in the castle Opening March 2017 A first-rate historical monument with modern interior design, designs. A modern-day projection shows how decoration can presenting the most extensive range of Fürstenberg porcelain in change the character of a piece of white porcelain. Impressive an innovatively designed exhibition – even in the castle‘s new portrayals of dining culture from the past and present provide an museum, the traditional and the modern blend harmoniously. -
In Der Wesermarsch
Reisemobil-Urlaub in der Wesermarsch Eingebettet zwischen der Nordsee und den Flüssen Weser und Jade liegt die Wesermarsch. Als Reisemobilist haben Sie die Möglichkeit, die schönsten Plätze auf eigene Faust zu entdecken – unabhängig, individuell und ganz spontan. In der gesamten Wesermarsch finden Sie attraktiv gelegene Reisemobilstellplätze, auf denen die Versorgung mit Frischwasser und Strom und ebenso die Gelegenheit zur bequemen Abwasserentsorgung geboten werden. Der vorliegende Stellplatzführer informiert Sie über Lage, Ausstattung und Standort- besonderheiten dieser Reisemobilstellplätze sowie über nahe gelegene Freizeitangebote. Wir freuen uns auf Sie! Ihre Touristikgemeinschaft Wesermarsch Haben Sie Fragen zu unserer Region? Melden Sie sich gerne bei uns! Kontakt: Touristikgemeinschaft Wesermarsch Max-Planck-Straße 4, 26919 Brake Tel.: 0 44 01 - 85 61 14 E-Mail: [email protected] Internet: www.NordseeJadeWeser.de 3 Urlaubsland Wesermarsch Besonders attraktiv für Radfahrer Am besten lässt sich die Wesermarsch per Rad erkunden. Zahlreiche Radrundwege führen durch das „platte Land“. Vorbei geht es an unzähligen Wasserläufen hin zu interessanten Punkten: Deichschäfereien, alte Mühlen, Museen, künstlerisch gestaltete Dorfkirchen, reetgedeckte Fachwerk- häuser, Naturbeobachtungspunkte und jede Menge Kulturlandschaft. Tipp: Die Wesermarsch ist jetzt „ADFC-RadReiseRegion“. Die Aus- zeichnung bietet qualitative Standards, an denen Sie sich orientieren können. Zehn Tagestouren haben die Qualitäts- auszeichnung bekommen. Die ausgezeichneten Tagestouren mit GPS-Daten finden Sie auf unserer Internetseite www.NordseeJadeWeser.de. 4 Erforschen Sie die Vielfalt der Wesermarsch Erfahren Sie das Radparadies Wesermarsch an Nordsee, Jade und Weser. In der Broschüre finden Sie viele Touren-Vorschläge, sowohl für Tagesfahr- ten als auch für Mehrtagestouren. FREIZEIT& Erlebnis Entdecken Sie auf 80 Seiten über 100 Freizeit- AN NORDSEE, JADE UND WESER tipps im Urlaubsland Wesermarsch. -
How Did We Try to Get Stakeholders to Become Shareholders?”
WP 4 EMOVE: “ how did we try to get stakeholders to become shareholders?” WP 4 EMOVE: “ how did we try to get stakeholders to become shareholders?” Gerald Jan Ellen (Deltares) Dr. Frank Ahlhorn, Dr. Jürgen Meyerdirks (KuR) Dr. Reiner Schubert, Holger Rahlf (BAW) Yvonne Andersson-Sköld (COWI) Delilah Lithner (COWI) 1208932-000 © Deltares, 2015, B EMOVE Deltores Title WP 4 EMOVE: "how did we try to get stakeholders to become shareholders?" Project Reference Pages 1208932-000 1208932-000-VEB-0010 51 VersionDate Author Initials March'15 GeraldJan Ellen State final WP 4 EMOVE: " how did we try to get stakeholders to become shareholders?" 1208932-000-VEB-0010, 25 March 2015, final Contents 1 Introduction 1 2 Schelde Estuary 3 2.1 Introduction 3 2.2 Problem description (drivers + responses from WP 3) 4 2.3 How did we create and select the business idea(s)? 6 2.4 How did you try to get the stakeholders to become shareholders of the business idea? 14 2.5 Develop an implementation strategy for the different business cases 15 2.6 Problem 15 2.7 Solving the problem and side effects 16 2.8 Which positive and negative (side-) effects does the business case have? 19 2.9 Opportunities (also see WP 3 report) 19 2.10 Threats 20 2.11 Proposition to improve the measure/solution 21 2.12 Benefits and Costs 21 2.13 Stakeholders 21 2.14 Partners 22 2.15 Relationships 23 2.16 Activities 24 2.17 Instruments/Resources 24 2.18 Agenda 24 2.19 Monitoring 24 3 Business Case Weser 25 3.1 Introduction 25 3.2 Focus Region – County of Wesermarsch 25 3.3 Problem Description -
Excursion Stop 1
Edited by Steffen Wolters Dirk Enters Copyright © Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung, Wilhelmshaven 2010. Schedule: 08:30 Departure in Wilhelmshaven 09:15 Neuenburger Urwald 11:00 East Frisian Central Bog / Stapeler Moor 12:30-13:30 Lunch break (Urwaldhof Neuenburg) upon request the bus stops at Varel train station (departure of train to Bremen via Oldenburg 14:02, reaching Bremen central station 15:05) 14:00 Sehestedter Moor / Jade Bay 16:00 Wurt Sillens 17:45 Departure of ferry Eckwarderhörne – Wilhelmshaven, arrival 18:30 Participants have the option to return by bus to Wilhelmshaven (arrival 19:00) (possible stop at Varel train station with departure of train to Bremen via Oldenburg 19:02, reaching Bremen 20:41) 1 Detailed Map of the Jade Bay. The four excursion stops are indicated. 2 INTRODUCTION Main landscape units in the coastal region Karl-Ernst Behre Though the North German Lowlands are flat divide the freshwater-influenced areas on the and have a rather uniform appearance over landward side from the salt marshes wide areas, there are subtle but significant seasides. The present day sharp demarcation and, at times, pronounced differences in of these two systems is, of course, artificial. landscape due to differences in the history of During transgression phases the Clay its various component parts. Furthermore, if District was a tidal flat, a feature still to be one examines the cultural landscape more seen today in the vast area of the Wadden closely, it becomes evident that its different Sea where it occupies a wide strip in front of forms have developed as a consequence of the salt marshes and below the mean high and in response to the natural character of water level. -
Robert Scholz German Model Or German Models? the Spatial Distribution of Capital And
Robert Scholz German Model or German Models? The spatial distribution of capital and labour in the corporate governance of stock listed companies Discussion Paper SP III 2017–301 August 2017 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Forschungsschwerpunkt Gesellschaft und wirtschaftliche Dynamik Projektgruppe Globalisierung, Arbeit und Produktion WZB Berlin Social Science Center Reichpietschufer 50 10785 Berlin Germany www.wzb.eu Copyright remains with the author. Discussion papers of the WZB serve to disseminate the research results of work in progress to encourage the exchange of ideas and academic debate. Inclusion of a paper in the discussion paper series does not constitute publication and should not limit publication in any other venue. The discussion papers published by the WZB represent the views of the respective author and not of the institute as a whole. Robert Scholz German Model or German Models: The spatial distribution of capital and labour in the corporate governance of stock listed companies Discussion Paper SP III 2017-301 Affiliation of the author: Robert Scholz WZB Berlin Social Science Center E-Mail: [email protected] Abstract In the varieties of capitalism literature, Germany is understood as a monolithic model of a coordinated market economy. This analysis shows how institutions for configuring capital and labour at the national level are implemented at state and regional level. By focussing on the labour side this article gives a contribution to the investor dominated shareholder value discussion. It identifies -
Landkreis Wesermarsch Bezirk Weser-Ems
Landkreis Wesermarsch Bezirk Weser-Ems Übersicht und Gebietsentwicklung Elsfleth, Brake und Nordenham aufreihen. Im Westen schließen sich siedlungsarme Marschen und Moore an. Die vorgelagerten Watten Der Landkreis Wesermarsch gehört mit einer Fläche von 821,90 km² des Jadebusens und der Außenweser mit der geologisch sehr jungen und vor allem einer Bevölkerungszahl von 94 075 Einwohnern (Stand: Vogelinsel Mellum befinden sich bereits außerhalb des eigentlichen Ende 2004) zu den kleinsten Kreisen Niedersachsens. Mit seiner Be- Kreisgebietes. Die höchste Erhebung wird mit 8,9 m NN auf einem völkerungsdichte von 114,5 Einw./km² bleibt er deutlich unter dem Geestvorsprung bei Jaderberg erreicht, während die Marschen örtlich Landesdurchschnitt (168,0 Einw./km²). Der Landkreis erstreckt sich von bis -1,8 m NN unter das Meeresniveau abfallen. der Marsch an der Hunte und Weser bei Bremen über die Stadländer Der Landkreis ist aus den drei historischen Landschaften Butjadin- Marschen bis auf die Halbinsel Butjadingen, die den Jadebusen von der gen, Stadland und Stedingen zusammengewachsen. Seit der Grün- Außenweser trennt. Das lang gestreckte Kreisgebiet weist eine Nord- dung des Kreises im Jahr 1933 durch den Zusammenschluss der Süd-Ausdehnung von über 60 km auf; die maximale Ost-West- Ämter Butjadingen, Brake und Elsfleth sowie eines Teiles des Amtes Ausdehnung erreicht dagegen nur 22 km. Nachbargebietskörperschaf- Varel war die Ausgliederung der jenseits der Weser gelegenen Ge- ten sind im Süden die kreisfreien Städte Delmenhorst und Oldenburg meinde Landwürden an den heutigen Landkreis Cuxhaven im Rah- sowie der Landkreis Oldenburg, im Westen die Landkreise Ammerland men der Kreisreform von 1974 die einzig größere Gebietsänderung. und Friesland, im Osten, jenseits der Weser, die Landkreise Cuxhaven Im Zuge der Gemeindegebietsreform wurden aus den vorhandenen und Osterholz sowie das Bundesland Bremen mit der Stadt Bremerha- 19 alten Gemeinden 9 Einheitsgemeinden gebildet. -
Vorentwurf LSG Marschen Am Jadebusen-West
Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Marschen am Jadebusen - Ost“ in den Gemeinden Butjadingen, Jade und Stadland, Landkreis Wesermarsch vom 04.07.2011 Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Marschen am Jadebusen - Ost“ in den Gemeinden Jade, Stadland und Butjadingen vom 04.07.2011 Aufgrund des § 19 des Niedersächsischen Ausführungsgesetzes zum Bundesnaturschutz- gesetz (NAGBNatSchG) vom 19. Februar 2010 (Nds. GVBl. S. 104), in Verbindung mit dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) vom 29. Juli 2009 (BGBl. I, S. 2542) und mit § 7 Abs. 1 der Niedersächsischen Landkreisordnung vom 1. November 2006 (Nds. GVBL. S. 510), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 28. Oktober 2009 (Nds. GVBl. S. 366) wird folgende Verordnung erlassen: §1 Unterschutzstellung (1)Das in den Absätzen 2 und 3 näher bezeichnete Gebiet wird zum Landschaftsschutzgebiet „Marschen am Jadebusen - Ost“ erklärt. (2)Das Landschaftsschutzgebiet „Marschen am Jadebusen - Ost“ ist Bestandteil des ko- härenten Europäischen Netzes „Natura 2000“. Dieses setzt sich gemäß Artikel 3 der Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21.05.1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tier- und Pflanzenarten (FFH-Richtlinie) aus den Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung und den Vogelschutzgebieten gemäß der Richtlinie 2009/147 EG des Rates vom 30.11.2009 (Vogelschutzrichtlinie) zusammen. Das Landschaftsschutzgebiet „Marschen am Jadebusen - Ost“ dient vorrangig der Sicherung und Entwicklung eines günstigen Erhaltungszustandes der wertgebenden Arten