Excursion Stop 1
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Konzeption Der Familien- Und Kinderservicebüros Des Landkreises Wesermarsch
Wesermarsch Konzeption der Familien- und Kinderservicebüros des Landkreises Wesermarsch Wesermarsch November 2020 Wesermarsch Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung………………………………………………………………………………3 2. Leitgedanken.…………………………………………………………................…..4 3. Zielgruppe…………………………………………………....………………………..5 4. Maßnahmen……………………………………………………………….....……….5 5. Detaillierte Ausführung zu den Maßnahmen………………………………………6 6. Ziele…………………………………………………………………………………….8 2 Wesermarsch 1. Einleitung Der Landkreis Wesermarsch erstreckt sich am westlichen Ufer der Unterweser von Lemwerder im Süden über Stedingen und Stadland bis nach Butjadingen, die idyllische Halbinsel zwischen Außenweser und Jadebusen. Die Wesermarsch wird charakterisiert von weiten Marsch- und Moormarschflächen, zwischen Weser und Jadebusen mit großen Einzelhöfen. An der grünen Küste hat der Fremdenverkehr in den letzten Jahren einen großen Aufschwung erfahren. Die Hafenstädte Brake, Elsfleth, Lemwerder und Nordenham sind charakterisiert durch Industrie. Der Landkreis Wesermarsch ist mit seinen ca. 86.000 Einwohnern auf 822 Quadratkilometer Fläche relativ dünn besiedelt. Unsere Familien sind die Basis für die Entwicklung unserer Kinder und ein grundlegendes Fundament unserer Gesellschaft. Eltern und Kinder benötigen zur Bewältigung ihres Alltags eine familienfreundliche Infrastruktur. Damit sind hochwertige, verlässliche Betreuungs-, Erziehungs- und Bildungsangebote notwendig. So wird die Entwicklung des Kindes gefördert und Müttern und Vätern die Ausübung ihres Berufes ermöglicht. Um den Familien -
Landkreis Wesermarsch Landkreis 1 403 Ort Wesermarsch 408 Mürrwarden Strandläufer 400 Brücke Ort
Liniennetzplan 2021 C D E FGH I J Stand: November 2020 Langwarden Landkreis Wesermarsch Landkreis 1 403 Ort Wesermarsch 408 Mürrwarden Strandläufer 400 Brücke Ort Ruhwarden Niens Gerdes Fedderwardensiel Abzw. Süllwarden 408 Ruhwarden 403 Burhave Bahnhof Düke Strandläufer 400 409 Strand Strandläufer 400 408 Brückenhof Strand Jadestraße Sinsumer Weg Tobenweg 403 Strandallee Center Parcs Ort Kirche Rathaus Schule Süllwarden Nordseeallee Alte Reithalle Rüstringer Str. Schulzentrum Süllwarden 409 Hollwarden Abzw. Burhaversiel 419 Tossens 2 Sillens Ringweg 403 Seeverns 419 408 Burweg Eckwarder Isens Oegenser Weg Altendeich 403 Waddens Roddens Tettens Cuxhaven Altendeich 409 Turnhalle/Sportplatz Tettens Roddenser Str. Pumpe Lloydstr./VHS RB33 Abzw. Waddensersiel Tettenersiel 575 440 Husumer Weg Bremerhaven- Mitteldeich 407 Havenwelten Hofswürden Boving Lehe Roddenser Str. D2 Helios-Klinik Wesermarsch . E4 Volkers In Bremerhaven sind 408 Butjadingen Rüstringer Str. D2 Helgoländer Damm . F3 Eckwarden Bollwerk ausgewählte Regional- Hbf Bismarckstr. Ruhwarden . C1 Hermann-Ehlers-Siedlung . B4/5 419 Rahden/B212 Widders Lange Str./B212Ziegeleistr. Spielplatz buslinien dargestellt. Schule . D2 Hochhaus Aldi . B5 Blexen Elbinger Platz Ort Iffens 407 Ort Hauptbahnhof Schulzentrum . C2 Hoffe . E4 Iffens Schweewarden Ort Seeverns . D2 Infelder Weg . E4 Mühle 403 Papenkuhle- Konrad-Adenauer- Seniorenheim . E3 Jahnstr./Kreiszeitung . B4/5 Syubkelhausen Altenzentrum Platz 419 Schulzntr. Nord Sinsumer Weg . D2 Kindergarten . E5 Phiesewarden 401 Georg-Seebeck-Str. Stollhammer Deich . D3 Schüttingstr. Ärztehaus Kindergarten-Mitte. B5 Feuerwehr Einswarden Fährstraße 570 530 Beckmannsfeld Strand, Burhave . E2 Klosterweg . E4 Stollhamm 407 Bahnhof Fähre Strand, Tossens. C2 Königsfelder Str. B5 Fähranleger Nordpol Dritte-Bult-Str. Baltrumstr. Schaufenster (wird über die Bürgerbuslinie 405 bedient) Strandallee . D2 A B Burgstr. WeserSprinter 440 Fischereihafen RE8/RE9/ Kreuzung . -
4.4-2 Lower Saxony WS Region.Pdf
chapter4.4_Neu.qxd 08.10.2001 16:11 Uhr Seite 195 Chapter 4.4 The Lower Saxony Wadden Sea Region 195 near Sengwarden have remained fully intact. The With the exception of the northern section’s water tower on „Landeswarfen“ west of tourist visitors, the Voslapper Groden mainly Hohenkirchen is a landmark visible from a great serves as a sea rampart for Wilhelmshaven’s distance, constructed by Fritz Höger in 1936 to commercial buildings, a function also served by serve as Wangerooge’s water supply. the Rüstersieler Groden (1960-63) and the Hep- Of the above-mentioned scattered settlements penser Groden, first laid out as a dyke line from characteristic to this region, two set themselves 1936-38, although construction only started in physically apart and therefore represent limited 1955. It remains to be seen whether the histori- forms within this landscape. cally preserved parishes of Sengwarden and Fed- Some sections of the old dyke ring whose land derwarden, now already part of Wilhelmshaven, was considered dispensable from a farming or will come to terms with the consequences of this land ownership perspective served as building and the inexorable urban growth through appro- space for erecting small homes of farm labourers priate planning. and artisans who otherwise made their homes in The cultural landscape of the Wangerland and small numbers on larger mounds. Among these the Jeverland has been able to preserve its were the „small houses“ referred to in oral tradi- unmistakable character to a considerable degree. tion north of Middoge, the Oesterdeich (an early The genesis of landscape forms is mirrored in the groden dyke), the Medernser Altendeich, the patterns of settlement, the lay of arable land and Norderaltendeich and foremost the area west of in landmark monuments. -
Gemeinsame Wahlbekanntmachung Am 12. September
Gemeinsame Wahlbekanntmachung Am 12. September 2021 finden in den Städten Brake (Unterweser), Elsfleth und Nordenham sowie in den Gemeinden Berne, Butjadingen, Jade, Lemwerder, Ovelgönne und Stadland die Kommunalwahlen (Gemeinderäte, Ortsräte und Kreistag) sowie im Landkreis und in den Städten Nordenham, Brake, Elsfleth und den Gemeinden Jade, Ovelgönne und Stadland die Direktwahl statt. Die Wahlen dauern von 8.00 bis 18.00 Uhr. 1. Die Städte Brake (Unterweser) , Elsfleth und Nordenham sowie die Gemeinden Berne, Butjadingen, Jade, Lemwerder, Ovelgönne und Stadland bilden jeweils einen Wahlbereich . 2. Die Gemeinden und Städte sind in folgende Wahlbezirke eingeteilt: Berne: 8, Brake: 12, Butjadingen: 9, Elsfleth: 16, Jade: 4, Lemwerder: 7, Nordenham: 21, Ovelgönne: 8, Stadland: 7. In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten bis zum 22.08.2021 übersandt wurden, sind der Wahlbereich, der Wahlbezirk und der Wahlraum sowie die Barrierefreiheit des Wahlraumes angegeben, in dem die/der Wahlberechtigte zu wählen hat. 3. Die Stimmzettel werden amtlich erstellt und im Wahlraum bereitgehalten. Sie enthalten für die Wahl zu den Vertretungen die im Wahlbereich zugelassenen Wahlvorschläge. Die Stimmzettel für die Direktwahl enthalten die zugelassenen Wahlvorschläge. Der Stimmzettel für die Wahl zum Ortsrat enthält die in der jeweiligen Ortschaft zugelassenen Wahlvorschläge. 4. Jede wählende Person hat für jede Wahl zu den Vertretungen , für die sie wahlberechtigt ist, drei Stimmen und für die Direktwahl eine Stimme. 5. Die wählende Person -
Modellprojekt Umnutzung Landwirtschaftlicher Altgebäude Und Hofanlagen Als Beitrag Zur Vitalisierung Der Ortskerne
Modellprojekt Umnutzung landwirtschaftlicher Altgebäude und Hofanlagen als Beitrag zur Vitalisierung der Ortskerne Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung der „AG Dorfentwicklung“ an der Leibniz Universität Hannover begleitet durch Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung Abbildungen Deckblatt Fotos: AG Dorfentwicklung Übersicht Modelldörfer: Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung Projektbearbeitung: Prof. Dr.-Ing. Winrich Voß (Projektleiter) (Geodätisches Institut) Prof. Dr.-Ing. Eckart Güldenberg (Institut für Umweltplanung) Dipl.-Ing. Andreas Jürgens (Institut für Entwerfen und Städtebau) Dipl.-Ing. Roswitha Kirsch-Stracke (Institut für Umweltplanung) Dipl.-Ing. Nina Streibel (Geodätisches Institut) Mitarbeit: Carolin Blaumann Johannes Bureick Nadine Felkel Stefanie Hirche Melanie Ottenberg Hanna Schäfsmeier Hartmut Seidel Steuerungsgruppe: Ulrich Vorholt (Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung) Ralf Gebken (Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung) Klaus-Dieter Karweik (Behörde für Geoinformation, Landentwicklung und Liegenschaften, Amt für Landentwicklung Verden) Projektlaufzeit: 01.09.2008 - 31.08.2010 Zusammenfassung Anlass und Ziel Der ländliche Raum ist durch den landwirtschaftlichen Strukturwandel und zunehmend durch die Folgen des de- mographischen Wandels geprägt. Die -
In Der Wesermarsch
Reisemobil-Urlaub in der Wesermarsch Eingebettet zwischen der Nordsee und den Flüssen Weser und Jade liegt die Wesermarsch. Als Reisemobilist haben Sie die Möglichkeit, die schönsten Plätze auf eigene Faust zu entdecken – unabhängig, individuell und ganz spontan. In der gesamten Wesermarsch finden Sie attraktiv gelegene Reisemobilstellplätze, auf denen die Versorgung mit Frischwasser und Strom und ebenso die Gelegenheit zur bequemen Abwasserentsorgung geboten werden. Der vorliegende Stellplatzführer informiert Sie über Lage, Ausstattung und Standort- besonderheiten dieser Reisemobilstellplätze sowie über nahe gelegene Freizeitangebote. Wir freuen uns auf Sie! Ihre Touristikgemeinschaft Wesermarsch Haben Sie Fragen zu unserer Region? Melden Sie sich gerne bei uns! Kontakt: Touristikgemeinschaft Wesermarsch Max-Planck-Straße 4, 26919 Brake Tel.: 0 44 01 - 85 61 14 E-Mail: [email protected] Internet: www.NordseeJadeWeser.de 3 Urlaubsland Wesermarsch Besonders attraktiv für Radfahrer Am besten lässt sich die Wesermarsch per Rad erkunden. Zahlreiche Radrundwege führen durch das „platte Land“. Vorbei geht es an unzähligen Wasserläufen hin zu interessanten Punkten: Deichschäfereien, alte Mühlen, Museen, künstlerisch gestaltete Dorfkirchen, reetgedeckte Fachwerk- häuser, Naturbeobachtungspunkte und jede Menge Kulturlandschaft. Tipp: Die Wesermarsch ist jetzt „ADFC-RadReiseRegion“. Die Aus- zeichnung bietet qualitative Standards, an denen Sie sich orientieren können. Zehn Tagestouren haben die Qualitäts- auszeichnung bekommen. Die ausgezeichneten Tagestouren mit GPS-Daten finden Sie auf unserer Internetseite www.NordseeJadeWeser.de. 4 Erforschen Sie die Vielfalt der Wesermarsch Erfahren Sie das Radparadies Wesermarsch an Nordsee, Jade und Weser. In der Broschüre finden Sie viele Touren-Vorschläge, sowohl für Tagesfahr- ten als auch für Mehrtagestouren. FREIZEIT& Erlebnis Entdecken Sie auf 80 Seiten über 100 Freizeit- AN NORDSEE, JADE UND WESER tipps im Urlaubsland Wesermarsch. -
How Did We Try to Get Stakeholders to Become Shareholders?”
WP 4 EMOVE: “ how did we try to get stakeholders to become shareholders?” WP 4 EMOVE: “ how did we try to get stakeholders to become shareholders?” Gerald Jan Ellen (Deltares) Dr. Frank Ahlhorn, Dr. Jürgen Meyerdirks (KuR) Dr. Reiner Schubert, Holger Rahlf (BAW) Yvonne Andersson-Sköld (COWI) Delilah Lithner (COWI) 1208932-000 © Deltares, 2015, B EMOVE Deltores Title WP 4 EMOVE: "how did we try to get stakeholders to become shareholders?" Project Reference Pages 1208932-000 1208932-000-VEB-0010 51 VersionDate Author Initials March'15 GeraldJan Ellen State final WP 4 EMOVE: " how did we try to get stakeholders to become shareholders?" 1208932-000-VEB-0010, 25 March 2015, final Contents 1 Introduction 1 2 Schelde Estuary 3 2.1 Introduction 3 2.2 Problem description (drivers + responses from WP 3) 4 2.3 How did we create and select the business idea(s)? 6 2.4 How did you try to get the stakeholders to become shareholders of the business idea? 14 2.5 Develop an implementation strategy for the different business cases 15 2.6 Problem 15 2.7 Solving the problem and side effects 16 2.8 Which positive and negative (side-) effects does the business case have? 19 2.9 Opportunities (also see WP 3 report) 19 2.10 Threats 20 2.11 Proposition to improve the measure/solution 21 2.12 Benefits and Costs 21 2.13 Stakeholders 21 2.14 Partners 22 2.15 Relationships 23 2.16 Activities 24 2.17 Instruments/Resources 24 2.18 Agenda 24 2.19 Monitoring 24 3 Business Case Weser 25 3.1 Introduction 25 3.2 Focus Region – County of Wesermarsch 25 3.3 Problem Description -
Landkreis Wesermarsch Bezirk Weser-Ems
Landkreis Wesermarsch Bezirk Weser-Ems Übersicht und Gebietsentwicklung Elsfleth, Brake und Nordenham aufreihen. Im Westen schließen sich siedlungsarme Marschen und Moore an. Die vorgelagerten Watten Der Landkreis Wesermarsch gehört mit einer Fläche von 821,90 km² des Jadebusens und der Außenweser mit der geologisch sehr jungen und vor allem einer Bevölkerungszahl von 94 075 Einwohnern (Stand: Vogelinsel Mellum befinden sich bereits außerhalb des eigentlichen Ende 2004) zu den kleinsten Kreisen Niedersachsens. Mit seiner Be- Kreisgebietes. Die höchste Erhebung wird mit 8,9 m NN auf einem völkerungsdichte von 114,5 Einw./km² bleibt er deutlich unter dem Geestvorsprung bei Jaderberg erreicht, während die Marschen örtlich Landesdurchschnitt (168,0 Einw./km²). Der Landkreis erstreckt sich von bis -1,8 m NN unter das Meeresniveau abfallen. der Marsch an der Hunte und Weser bei Bremen über die Stadländer Der Landkreis ist aus den drei historischen Landschaften Butjadin- Marschen bis auf die Halbinsel Butjadingen, die den Jadebusen von der gen, Stadland und Stedingen zusammengewachsen. Seit der Grün- Außenweser trennt. Das lang gestreckte Kreisgebiet weist eine Nord- dung des Kreises im Jahr 1933 durch den Zusammenschluss der Süd-Ausdehnung von über 60 km auf; die maximale Ost-West- Ämter Butjadingen, Brake und Elsfleth sowie eines Teiles des Amtes Ausdehnung erreicht dagegen nur 22 km. Nachbargebietskörperschaf- Varel war die Ausgliederung der jenseits der Weser gelegenen Ge- ten sind im Süden die kreisfreien Städte Delmenhorst und Oldenburg meinde Landwürden an den heutigen Landkreis Cuxhaven im Rah- sowie der Landkreis Oldenburg, im Westen die Landkreise Ammerland men der Kreisreform von 1974 die einzig größere Gebietsänderung. und Friesland, im Osten, jenseits der Weser, die Landkreise Cuxhaven Im Zuge der Gemeindegebietsreform wurden aus den vorhandenen und Osterholz sowie das Bundesland Bremen mit der Stadt Bremerha- 19 alten Gemeinden 9 Einheitsgemeinden gebildet. -
Vorentwurf LSG Marschen Am Jadebusen-West
Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Marschen am Jadebusen - Ost“ in den Gemeinden Butjadingen, Jade und Stadland, Landkreis Wesermarsch vom 04.07.2011 Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Marschen am Jadebusen - Ost“ in den Gemeinden Jade, Stadland und Butjadingen vom 04.07.2011 Aufgrund des § 19 des Niedersächsischen Ausführungsgesetzes zum Bundesnaturschutz- gesetz (NAGBNatSchG) vom 19. Februar 2010 (Nds. GVBl. S. 104), in Verbindung mit dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) vom 29. Juli 2009 (BGBl. I, S. 2542) und mit § 7 Abs. 1 der Niedersächsischen Landkreisordnung vom 1. November 2006 (Nds. GVBL. S. 510), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 28. Oktober 2009 (Nds. GVBl. S. 366) wird folgende Verordnung erlassen: §1 Unterschutzstellung (1)Das in den Absätzen 2 und 3 näher bezeichnete Gebiet wird zum Landschaftsschutzgebiet „Marschen am Jadebusen - Ost“ erklärt. (2)Das Landschaftsschutzgebiet „Marschen am Jadebusen - Ost“ ist Bestandteil des ko- härenten Europäischen Netzes „Natura 2000“. Dieses setzt sich gemäß Artikel 3 der Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21.05.1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tier- und Pflanzenarten (FFH-Richtlinie) aus den Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung und den Vogelschutzgebieten gemäß der Richtlinie 2009/147 EG des Rates vom 30.11.2009 (Vogelschutzrichtlinie) zusammen. Das Landschaftsschutzgebiet „Marschen am Jadebusen - Ost“ dient vorrangig der Sicherung und Entwicklung eines günstigen Erhaltungszustandes der wertgebenden Arten -
1. Änderung Zur Satzung
1. Änderung zur Satzung über die Festlegung der Schulbezirke für die in der Trägerschaft des Landkrei- ses Wesermarsch befindlichen allgemein bildenden Schulen des Sekundarbereiches I (Schulbezirkssatzung) vom 24.03.2014 Aufgrund der §§ 10 und 58 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) in der derzeit gültigen Fassung in Verbindung mit § 63 Abs. 2 des Nieder- sächsischen Schulgesetzes (NschG) in der derzeit gültigen Fassung hat der Kreistag des Landkreises Wesermarsch in seiner Sitzung am 16. März 2015 folgende 1. Änderung beschlossen: § 1 - Allgemeines Der Landkreis Wesermarsch ist Träger der öffentlichen Schulen im Sekundarbereich I. § 2 - Schulbezirke Die Schulbezirke im Sekundarbereich I des Landkreis Wesermarsch werden gemäß § 63 Abs. 2 Niedersächsisches Schulgesetz (NSchG) wie folgt festgelegt: 2.1 Schulbezirk Berne Der Schulbezirk der Oberschule Berne umfasst die Schulbezirke für die Grundschulen der Gemeinde Berne. 2.2 Schulbezirk Brake a) Der Schulbezirk der Integrierten Gesamtschule umfasst die Schulbezirke der Grundschulen im gesamten Landkreisgebiet. b) Der Schulbezirk des Gymnasiums Brake umfasst die Schulbezirke für die Grundschulen in den Gemeinden Jade und Ovelgönne sowie den Städten Elsfleth und Brake. Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Berne können das Gymnasium in Brake besuchen. c) Der Schulbezirk des Sekundarbereiches I der Pestalozzischule Brake (Förderschule Lernen) umfasst die Schulbezirke der Grundschulen des ge- samten Landkreisgebietes. 2.3 Schulbezirk Elsfleth Der Schulbezirk der Oberschule Elsfleth umfasst die Schulbezirke für die Grundschulen der Stadt Elsfleth. Die Schülerinnen und Schüler der Stadt Brake und der Gemeinde Ovelgönne können die Oberschule Elsfleth besuchen. 2.4 Schulbezirk Jade Der Schulbezirk der Oberschule Jade umfasst die Schulbezirke für die Grundschulen der Gemeinde Jade. Die Schülerinnen und Schüler der Gemein- de Ovelgönne können die Oberschule Jade besuchen. -
Meer Erleben in Butjadingen
IHR WEG ZU UNS MEER ERLEBEN IN BUTJADINGEN Butjadingen leicht zu finden... Autobahn A 29 Ein Jahr lang voller Erlebnisse auf der Nordsee-Halbinsel Oldenburg-Wilhelmshaven, Butjadingen zwischen Jade und Weser. Ob Osterfeuer und Ausfahrt Jaderberg (10), CAMPING DIREKT AN DER Eiersuchen zu Ostern oder das internationale Drachen-und weiter Richtung Jaderberg-Jade, NORDSEEKÜSTE Zirkusfest zu Pfingsten – Butjadingen bietet an jedem Wo- B 437 Richtung Varel. chenende spektakuläre Veranstaltungen, damit Ihr Urlaub In Diekmannshausen rechts ab zum Erlebnis wird. auf die Bäderstraße Am Friesenstrand in Tossens, direkt am UNESCO Weltnatur- Richtung Nordseebad Burhave. erbe Wattenmeer, finden viele spannende Piratenabenteuer MOBILHEIME statt. Natürlich haben wir zu Ihrem Empfang eine Übersicht Autobahn A 27 aller Veranstaltungen während Ihres Urlaubs bereit liegen. Bremen-Bremerhaven, CAMPING MIT WOHNWAGEN ODER ZELT Versprochen, Sie versäumen nur das, was Sie wollen. Ausfahrt Stotel (11), Auch für Ausflüge ist Butjadingen der ideale Standort. Ob weiter Richtung Wesertunnel, REISEMOBILHÄFEN Bremerhaven mit seinen Havenwelten, Bremen mit dem his- B 212 Richtung Nordenham, torischen Marktplatz, Roland und Böttchergasse, Oldenburg dann ausgeschildert oder Wilhelmshaven mit seinen Häfen (eine Personenfähre Nordseebad Burhave. fährt ab Eckwarderhörne), bei uns erleben Sie das maritime Norddeutschland. Sie planen Ihren Urlaub mit Hund – unsere Hundestrände, Alle Angaben entsprechen dem Stand der Drucklegung im Januar 2016. Irrtum direkt am Wasser, bringen Freizeitspaß für Sie und Ihren und Änderungen vorbehalten. Für Druck- fehler wird keine Haftung übernommen. Vierbeiner. Nachdruck, elektronische Bildverarbei- Besuchen Sie unsere attraktiven Stellplätze mit großzügi- tung oder formmechanische Vervielfäl- tigung dieses Prospektes, insbesondere gen Sanitäranlagen und Abenteuerspielplätzen, die auch für die Verwendung von Ausschnitten, ist untersagt und wird als Verstoß gegen das Radtouristen, Hundebesitzer und Gruppen ideal geeignet Wettbewerbsrecht bzw. -
Our National Park Disturbing It
Dear Visitor, welcome to the Unique throughout the world Wadden Sea National Park in Lower Irreplaceable throughout the World Saxony! The Wadden Sea habitat, on the German North Sea coast, is You‘ll get to know a landscape which is unique in the entire unmatched anywhere else in the world. The following factors world and is therefore defi nitely worth protecting. This is also combine here to form a unique and very special place. the reason why the Dutch and German parts of the Wadden Sea were inscribed on UNESCO‘s World Heritage List in 2009. The seabed slopes gradually and is only up to 10 metres deep. Here are some useful hints to enable you to experience and enjoy its special environment. At the same time we will explain Sediments are carried here from rivers which fl ow into the how you can contribute to the conservation of the park. Wadden Sea and form deposits in quiet waters. This leafl et will tell you about: At a tidal range beyond 1.7 metres the tidal current is strong enough to deposit material from the sea. The diff erent conservation zones The dunes and sandbanks which were formed from deposited sand act as natural breakwater. The importance of the Wadden Sea The temperate climate causes the open character of the tidal The visitor Information Centres Harbour Seal landscape (under the same conditions that mangrove woods can be found in the tropics). We wish you an unforgettable stay! What is a National Park? Further information is available at the visitor information cen- tres, the National Park Authority, the many tourist information In a National Park the aim is to leave nature to itself to the agencies as well as online at: greatest possible extent and be preferably unaff ected by humans.