Travel Planner 2017
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Landkreis Holzminden Bezirk Hannover
Landkreis Holzminden Bezirk Hannover Übersicht und Gebietsentwicklung die Enklave Bodenwerder (ehemals Landkreis Hameln-Pyrmont) er- weitert. Durch die niedersächsischen Verwaltungs- und Gebietsrefor- Das Gebiet des Landkreises Holzminden erstreckt sich im Weser- men der 1970er-Jahre fielen die Gemeinden Delligsen, Lauenförde, und Leinebergland von der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen Polle, Vahlbruch, Brevörde und Heinsen sowie die ehemaligen Ge- (Nachbarkreise sind Höxter und Lippe) über rund 40 km nach Osten meinden Silberborn und Meiborssen und vorübergehend auch die bis an das Leinetal (Landkreis Hildesheim) und vom Ith (Landkreis Samtgemeinde Duingen an den Landkreis Holzminden. Demgegen- Hameln-Pyrmont) über etwa 47 km nach Süden bis in den Solling über gingen die Gemeinden Brunkensen und Lütgenholzen im Aus- (Landkreis Northeim) und berührt das Bundesland Hessen (Landkreis tausch an den Altkreis Alfeld (seit 1977 Landkreis Hildesheim), wäh- Kassel). Holzminden ist mit einer Flächengröße von 692 km2 und rend die Gemeinden der Ithbörde, Bisperode, Harderode und Bes- 78 683 Einwohnern (31.12.2004) der drittkleinste Landkreis in Nieder- singen, an den Landkreis Hameln-Pyrmont kamen. 1981 wurde der sachsen. Weniger Bewohner haben nur noch die Kreise Wittmund Gebietsstand des Landkreises durch die Umgliederung der Samtge- und Lüchow-Dannenberg. Auch mit einer Bevölkerungsdichte von meinde Duingen an den Nachbarkreis Hildesheim abermals geändert. 113 Einw./km2 liegt der Landkreis Holzminden unter dem Landes- 2 durchschnitt von 168 Einw./km . Naturräume Das enge und windungsreiche Wesertal, von historischen Grenzen Naturräumlich ist das Kreisgebiet ein Teil der Mittelgebirgsschwelle, durchzogen, erschwert seit jeher die überregionale Verkehrsanbin- die aus unterschiedlichen erdmittelalterlichen Festgesteinsschollen dung der Region an die Oberzentren Hannover, Hildesheim, Göttin- besteht. -
Ergebnisbericht
Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität im Landkreis Wesermarsch Modellvorhaben des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur ERGEBNISBERICHT BMVI-Modellvorhaben „Versorgung & Mobilität“ Modellregion Wesermarsch Das Modellvorhaben „Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen“ für die Modellregion Landkreis Wesermarsch wurde gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur Zuwendungsempfänger: Landkreis Wesermarsch Fördermittelverwaltung: BBSR Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung Projektnummer: SWD 10.08.90-15.113 Thema: Modellvorhaben „Versorgung & Mobilität“ (MoVo VerMob) Projektlaufzeit: 1.1.2016 – 15.9.2018 Verfasser: Landkreis Wesermarsch FD 91 – Büro des Landrates Meike Lücke Poggenburger Str. 15 26919 Brake in Kooperation mit: IGES Institut GmbH Christoph Gipp, René Kämpfer Friedrichstraße 180 10117 Berlin unter Einbeziehung des lokalspezifischen Wissens regionaler Akteurinnen und Akteure Schlussredaktion und Layout-Anpassung: Landkreis Wesermarsch, Meike Lücke Die textliche Darlegung erfolgt unter weitestgehender Berücksichtigung geschlechtergerechter Sprache. Die Autoren sind für die Darlegung der von ihnen verfassten Inhalte verantwortlich. Die Kapitel und Teilkapitel, die in maßgeblicher Autorenschaft des Institutes IGES GmbH liegen, sind im Inhaltsverzeichnis mit einem Asterisken * gekennzeichnet. Brake, Oktober 2018 2 BMVI-Modellvorhaben „Versorgung & Mobilität“ Modellregion Wesermarsch INHALTSVERZEICHNIS A PROJEKTZIELE -
Reproduction and Behaviour of European Wildcats in Species Specific Enclosures
Symposium Biology and Conservation of the European Wildcat (Felis silvestris silvestris) Germany January 21st –23rd 2005 Abstracts Mathias Herrmann, Hof 30, 16247 Parlow, [email protected], Mobil: ++49 +171 9962910 Introduction More than four years after the last meeting of wildcat experts in Nienover, Germany, the NABU (Naturschutzbund Deutschland e.V.) invited for a three day symposium on the conservation of the European wildcat. Since the last meeting the knowledge on wildcat ecology increased a lot due to the field work of several research teams. The aim of the symposium was to bring these teams together to discuss especially questions which could not be solved by one single team due to limited number of observed individuals or special landscape features. The focus was set on the following questions: 1) Hybridization and risk of infection by domestic cat - a threat to wild living populations? 2) Reproductive success, mating behaviour, and life span - what strategy do wildcats have? 3) ffh - reports/ monitoring - which methods should be used? 4) Habitat utilization in different landscapes - species of forest or semi-open landscape? 5) Conservation of the wildcat - which measures are practicable? 6) Migrations - do wildcats have juvenile dispersal? 75 Experts from 9 European countries came to Fischbach within the transboundary Biosphere Reserve "Vosges du Nord - Pfälzerwald" to discuss distribution, ecology and behaviour of this rare species. The symposium was organized by one single person - Dr. Mathias Herrmann - and consisted of oral presentations, posters and different workshops. 2 Scientific program Friday Jan 21st 8:00 – 10:30 registration /optional: Morning excursion to the core area of the biosphere reserve 10:30 Genot, J-C., Stein, R., Simon, L. -
Jahrgang Hannover, Den 20. 5. 2009 Nummer 20
5324 59. (64.) Jahrgang Hannover, den 20. 5. 2009 Nummer 20 I N H A L T A. Staatskanzlei Bek. 29. 4. 2009, Aufhebung der evangelisch-lutherischen Kapellengemeinden Dohnsen, Linse und Tuchtfeld in der B. Ministerium für Inneres, Sport und Integration Evangelisch-lutherischen St.-Petri-Kirchengemeinde Halle und Umbenennung der Kirchengemeinde (Kirchenkreis Bek. 4. 5. 2009, Verleihung der Bezeichnung „Hansestadt“ Holzminden-Bodenwerder) . 487 an die Stadt Stade . 484 Bek. 29. 4. 2009, Zusammenlegung der evangelisch-lutheri- Bek. 4. 5. 2009, Anerkennung der Förderstiftung MHH schen Kirchengemeinden Fredelsloh, Großenrode und PLUS . 484 Moringen sowie der evangelisch-lutherischen Kapellenge- Bek. 4. 5. 2009, Anerkennung der Nina.Dieckmann-Stif- meinden Espol, Lutterbeck, Nienhagen, Oldenrode und tung . 484 Schnedinghausen (Kirchenkreis Leine-Solling) . 487 Bek. 7. 5. 2009, Anerkennung der Stiftung Gut Adolphshof 484 Bek. 29. 4. 2009, Zusammenlegung der evangelisch-lutheri- schen Kirchengemeinden Fürstenberg, Derental und Mein- C. Finanzministerium brexen (Kirchenkreis Holzminden-Bodenwerder) . 488 Bek. 29. 4. 2009, Zusammenlegung der evangelisch-lutheri- schen Kirchengemeinden Hehlen und Hohe (Kirchenkreis D. Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit Holzminden-Bodenwerder) . 489 Beschl. 5. 5. 2009, Zusätzliches Investitionsprogramm für Bek. 29. 4. 2009, Aufhebung der Evangelisch-lutherischen Krankenhausbaumaßnahmen im Rahmen der „Initiative Kapellengemeinde Lichtenhagen in der Evangelisch-luthe- Niedersachsen“ . 484 rischen Liebfrauen-Kirchengemeinde Ottenstein und Um- benennung der Kirchengemeinde (Kirchenkreis Holzmin- E. Ministerium für Wissenschaft und Kultur den-Bodenwerder) . 489 Bek. 29. 4. 2009, Aufhebung der Evangelisch-lutherischen F. Kultusministerium Kapellengemeinde Mühlenberg in der Evangelisch-lutheri- schen St.-Pauli-Kirchengemeinde Holzminden (Kirchen- kreis Holzminden-Bodenwerder) . 489 G. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Bek. 29. 4. 2009, Zusammenlegung der evangelisch-luthe- Erl. -
Sperrmüll Abholung & Anlieferung
INFO Sperrmüll Abholung & Anlieferung 1. Was gehört zum Sperrmüll? 2. Wohin mit Elektrogeräten und Metall? 3. Entsorgung anderer Abfälle 4. Wofür ist der Sperrmüllsack? www. landkreis-holzminden.de/umwelt&abfall/abfallwirtschaft Januar 2019 Stand: Beim Sperrmüll dürfen bei jeder Abfuhr pro Wohnung bis zu vier Kubikmeter (zerlegter) Möbel Gut erhaltene, noch etc. bereitgestellt werden. brauchbare Gegenstände Pkw-Fahrer: Bitte Rücksicht beim Parken Pkw-Fahrer sollten nicht vor Sperrmüllhaufen müssen nicht in die Abfallbeseitigung: parken, sonst wird das Einladen, des an der Zur Suche eines Interessenten unterhält Bordsteinkante bereitgestellten Sperrmülls, die AWH die Verschenkbörse. Unter diesem unmöglich. Link sind Gegenstände mit Foto einzustellen. Interessenten können dann telefonisch Kontakt Die Sperrmüllabfuhr ist gebührenfrei. Die Kosten aufnehmen. sind in der Grundgebühr enthalten. Die (Holz-)möbel sollen von den anderen Einfach ausprobieren …! Gegenständen getrennt bereit gestellt werden. www.entsorgungskalender-landkreis- holzminden.de Nur große Möbelstücke (Schrankwände) müssen zerkleinert werden, Kleinmöbel nicht. Das erleichtert den Müllwerkern das Einladen. Sperrmüll Wieviel sind vier Kubikmeter? - Ein Service nur für Privatkunden - z. B. 1 m hoch, 4 m lang, 1 m tief oder 3er-Sofa, Wird in zwei verschiedenen Arten abgefahren 2er-Sofa, 1 Sessel und ein großes Bett mit Matratzen. a) Sperrmüll auf Abruf in Holzminden (Kernstadt) und Bodenwerder als befristeter Bereitstellung des Sperrmülls: Modellversuch Bürgersteig (dort wo die Mülltonnen Terminvergabe 05531 / 707-139 bereitgestellt werden) am Abfuhrtag b) bezirksweise Abfuhr im Rest des Land- bis 7.00 Uhr kreises: Termine im Entsorgungskalender Sperrmüll kommt nur aus dem Wohnbereich, alles, was... 1. man bei einem Wohnungsumzug mitnehmen würde und 2. trotz zumutbarer Zerkleinerung, zu groß für die Mülltonne ist, 3. -
Schneelastzonen Niedersachsen
Innovativ. Bewährt. Seit 1948. Schneelastzonen Niedersachsen Landkreis Gemeinde Schneelastzone Stadt Braunschweig alle 2 1) Stadt Delmenhorst alle 2 1) Stadt Emden alle 1 1) Stadt Hannover alle 2 Stadt Oldenburg alle 2 1) Quelle: Deutsches Institut für Bautechnik, www.dibt.de für Bautechnik, Institut Quelle: Deutsches Stadt Osnabrück alle 2 Stadt Salzgitter alle 2 1) Stadt Wilhelmshaven alle 1 1) Stadt Wolfsburg alle 2 1) Region Hannover alle 2 2) LK Ammerland alle 1 1) LK Aurich alle 1 1) LK Celle alle 2 1) LK Cloppenburg alle 2 1) LK Cuxhaven alle 2 1) LK Diepholz alle 2 1) LK Emsland alle 1 1) LK Friesland alle 1 1) LK Gifhorn alle 2 1) alle bis auf die Gemeinden Hahausen, Lan- gelsheim, Liebenburg, Lutter am Barenber- LK Goslar 3 3) ge, Seesen, Vienenburg, Wallmoden, Stadt Goslar = SLZ2 LK Göttingen alle 2 LK Grafschaft Bentheim alle 1 1) LK Hameln-Pyrmont alle 2 2) LK Harburg alle 2 1) W. Husen Stahlbau GmbH & Co. KG · Am Hafen 2 · 26903 Surwold, Germany · Telefon +49 (0) 4965 9188-0 · [email protected] · www.husen.com Innovativ. Bewährt. Seit 1948. Schneelastzonen Niedersachsen Landkreis Gemeinde Schneelastzone LK Helmstedt alle 2 1) LK Hildesheim alle 2 LK Holzminden alle 2 LK Leer alle 1 1) LK Lüchow-Dannenberg alle 2 1) Quelle: Deutsches Institut für Bautechnik, www.dibt.de für Bautechnik, Institut Quelle: Deutsches LK Lüneburg alle 2 1) LK Nienburg alle 2 1) LK Northeim alle 2 LK Oldenburg alle 2 1) LK Osnabrück alle 2 LK Osterholz alle 2 1) alle bis auf die Gemeinden Badenhausen, Eisdorf, Elbingerode, Gittelde, Hattorf, Herz- LK Osterode am Harz 3 3) berg, Hörden, Osterode, Windhausen, Wulfen = SLZ2 LK Peine alle 2 1) LK Rotenburg/Wümme alle 2 1) LK Schaumburg alle 2 LK Soltau-Fallingbostel alle 2 1) LK Stade alle 2 1) LK Uelzen alle 2 1) LK Vechta alle 2 1) LK Verden alle 2 1) LK Wesermarsch alle 2 1) LK Wittmund alle 1 1) LK Wolfenbüttel alle 2 1) W. -
The Spatial and Temporal Diffusion of Agricultural Land Prices
The Spatial and Temporal Diffusion of Agricultural Land Prices M. Ritter; X. Yang; M. Odening Humboldt-Universität zu Berlin, Department of Agricultural Economics, Germany Corresponding author email: [email protected] Abstract: In the last decade, many parts of the world experienced severe increases in agricultural land prices. This price surge, however, did not take place evenly in space and time. To better understand the spatial and temporal behavior of land prices, we employ a price diffusion model that combines features of market integration models and spatial econometric models. An application of this model to farmland prices in Germany shows that prices on a county-level are cointegrated. Apart from convergence towards a long- run equilibrium, we find that price transmission also proceeds through short-term adjustments caused by neighboring regions. Acknowledegment: Financial support from the China Scholarship Council (CSC NO.201406990006) and the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) through Research Unit 2569 “Agricultural Land Markets – Efficiency and Regulation” is gratefully acknowledged. The authors also thank Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Niedersachsen (P. Ache) for providing the data used in the analysis. JEL Codes: Q11, C23 #117 The Spatial and Temporal Diffusion of Agricultural Land Prices Abstract In the last decade, many parts of the world experienced severe increases in agricultural land prices. This price surge, however, did not take place evenly in space and time. To better understand the spatial and temporal behavior of land prices, we employ a price diffusion model that combines features of market integration models and spatial econometric models. An application of this model to farmland prices in Germany shows that prices on a county-level are cointegrated. -
Naturräumlich-Ökologische Analyse Der Flechtenflora Von Deutschland
624 Herzogia 28 (2) Teil 2, 2015: 624 – 653 Naturräumlich-ökologische Analyse der Flechtenflora von Deutschland Ulf Schiefelbein*, Florian Jansen, Birgit Litterski & Volkmar Wirth Zusammenfassung: Schiefelbein, U., Jansen, F., Litterski, B. & Wirth, V. 2015. Naturräumlich-ökologische Analyse der Flechtenflora von Deutschland. – Herzogia 28: 624 – 653. Die Flechtenflora von Deutschland wird auf der Grundlage der Angaben von Wirth et al. (2013; Die Flechten Deutschlands) analysiert, wobei Naturräume die geografische Basis für die Analysen bilden. Bewertet werden Artendiversität, Exklusivität des Arteninventars, substratspezifische Eigenschaften (Substratbindung, pH-Werte und Nährstoffgehalt/Eutrophierung der besiedelten Substrate) und klimatische Faktoren (Licht, Luftfeuchte). Die artenreichs- ten Naturräume sind nach den Bayerischen Alpen, dem Schwarzwald und Odenwald-Spessart die ebenfalls sehr nieder- schlagsreichen Naturräume Eifel, Weserbergland, Harz, Fränkische Alb, Sauerland und Bayerisch-Böhmischer Wald. Die artenärmsten Landschaften liegen überwiegend im südlichen Teil des Nordostdeutschen Tieflandes. Die Exklusivität des Arteninventars eines Naturraumes wird als Anzahl der Arten, die in Deutschland nach 1950 nur in einem bis zwei Naturräumen nachgewiesen wurden, definiert. In der gesamten Bundesrepublik sind es 638 Arten, davon kommen die meisten in den Bayerischen Alpen, im Schwarzwald, Bayerischen Wald, Odenwald-Spessart und in der Schwäbischen Alb vor. Im gesamten Deutschland überwiegen die Gesteinsbewohner (47,6 % des Gesamtarteninventars), -
Mitteilungen
JUNI 2015 | N° 205 AVH MITTEILUNGEN ABSOLVENTENVEREINIGUNG HOCHSCHULE HOLZMINDEN E.V. www.avh-holzminden.de INHALT RUND UM DIE HAWK Mit Zeitungsberichten/Textauszügen aus dem Täglichen Anzeiger Campe-Hit bringt 750 Schüler in die HAWK Seite 2 Die Fachhochschule gehört zu Holzminden Seite 6 Ihr Thema ist die Chancengleichheit Seite 8 Haarmannplakette für Prof. Dr. Rainer Vahland Seite 10 Ringvorlesung „gestalten-verändern“ Seite 14 Mädchen im Handwerk, Jungen in sozialen Berufen Seite 16 RUND UM DIE HAWK - MANAGEMENT & BAUEN Mit Zeitungsberichten/Textauszügen aus dem Täglichen Anzeiger Offizieller Startschuss für Kemper-Stiftung Seite 18 Auf geht’s nach Hong Kong Seite 21 RUND UM DIE HAWK - SOZIALE ARBEIT Zeitungsberichte/Textauszüge aus dem Täglichen Anzeiger Ein Kümmerer für die Migranten Seite 23 NEUES AUS HOLZMINDEN UND UMGEBUNG mit Zeitungsberichten/Textauszügen aus dem Täglichen Anzeiger Raub, Mord und ganz besondere Helden Seite 25 Schwere Gefechte bei Polle Seite 29 Torhaus am Katzensprung Seite 33 Auf den Spuren der Familie Haarmann Seite 36 „Untaten an Unorten = Unart“ Seite 38 Anzeige im „Centralblatt der Bauverwaltung“ Seite 41 AKTUELLES VON DER ABSOLVENTENVEREINIGUNG AVHahaha Seite 15 Quartalsweisheit Seite 35 Protokoll der Jahreshauptversammlung Seite 4243 Ehrungen Seite 48 Jubiläen 2015 Seite 49 Holzminden grüßt den Rest der Welt Seite 51 Nachruf Seite 52 Geburtstagsliste Seite 53 Erinnerung an den Jahresbeitrag Seite 54 Versammlungskalender Seite 55 Hauptvorstand und Impressum Seite 56 1 RUND UM DIE HAWK Der Tägliche Anzeiger -
Lower Saxony and Northern Hesse, NW Germany)
Quaternary Science Journal GEOZON SCIENCE MEDIA Volume 60 / Number 1 / 2011 / 27–46 / DOI 10.3285/eg.60.1.02 ISSN 0424-7116 E&G www.quaternary-science.net Spatial analysis of loess and loess-like sediments in the Weser- Aller catchment (Lower Saxony and Northern Hesse, NW Germany) Bianca Wagner Abstract: A spatial compilation and visualization of loess parameters was carried out for the Pleistocene loess and loess-like sediments in the Weser-Aller catchment (southern Lower Saxony and northern Hesse, NW Germany), one of the loess regions of Central Europe. As far as available, data about main loess characteristics like thickness, granulometry and stratigraphy were combined for the first time with spatial information extracted from maps. Data storage and analysis in a geographical information system (GIS) permitted creation of large-scale thematic loess maps. The loess thickness map displays an increase of the thickness in valleys and basins and from north to south. The granulometry map presents main granulometrical facies types of the loess cover. Furthermore, several loess locations with unusual thickness were identified and their special geological and geomorphological conditions are discussed. In summary, the loessic sediments in the northern part of the study area are of Upper Weichselian age, whereas in the south- ern upland regions incomplete or detailed Weichselian loess sequences were identified. In conclusion, highly detailed maps of regional loess-property patterns can be created even if only heterogeneous historically published data are taken into account. [Räumliche Analyse von Lössen und löss-ähnlichen Sedimenten im Weser-Aller-Einzugsgebiet (Süd-Niedersachsen und Nord-Hessen, NW-Deutschland)] Kurzfassung: Eine räumliche Kompilation und Darstellung von Löss-Parametern wurde für die pleistozänen Lösse und löss-ähnlichen Sedi- mente im Weser-Aller-Einzugsgebiet (Süd-Niedersachsen und Nordhessen, NW-Deutschland), einer der Lössregionen in Mit- teleuropa, durchgeführt. -
Im Weserbergland
2021 UrlaubIM WESERBERGLAND Herausgeber: Weserbergland Tourismus e. V. Postfach 10 03 39 31753 Hameln Fon 05151/9300-0 [email protected] www.weserbergland-tourismus.de ausgezeichnet WWW.WESERBERGLAND-TOURISMUS.DE mit dem Gütesiegel: Das Weserbergland auf einen Blick. LIEBE GÄSTE, Fachwerk und Weserrenaissance, Burgen und Schlösser sowie die eindrucksvolle Natur mit sanften Hügeln und die durch die Region fließende Weser - all das zeichnet das Weserbergland aus. Unsere Urlaubsregion erstreckt sich von Hann. Münden im Süden bis Porta Westfalica im Norden und bietet A2 Porta Westfalica eine Reihe einzigartiger Erlebnisse für Ihre nächste Reise. Wie wäre es Elze beispielsweise mit einer Radreise auf A2 Gronau dem ausgezeichneten Weser-Radweg Eime entlang der Weser? Sie schnüren lieber W e s die Wanderschuhe? Kein Problem! e r Duingen b Lamspringe Dann erwandern Sie doch einen der e Alfeld zertifizierten Qualitätswanderwege wie r zum Beispiel den Weserbergland-Weg g Freden oder den Ith-Hils-Weg. l a Auch Kulturliebhaber kommen bei n uns auf ihre Kosten: Sie können sich d auf die Spuren der historischen Städte und Stätten begeben und in die über 1.000-jährige Geschichte des Weserberglandes eintauchen. Entspannung und Ruhe sowie Wesertal genussvolle Momente sollen bei Ihrem Aufenthalt natürlich nicht zu kurz kommen und können in den Kur- und Heilbädern oder bei kulinarischen Ausflügen genossen werden. Ganz gleich, was Sie bei uns erleben möchten: das Weserbergland ist zu jeder Jahreszeit eine Reise wert! Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen eine erlebnisreiche Zeit! 2 IHRE URLAUBSTHEMEN IHRE FERIENORTE Bad Karlshafen .......................................16 RADFAHREN Bad Pyrmont ............................................17 Weser-Radweg & Co. -
Der Ebersnackenturm
Standortinformation Der Ebersnackenturm Kirchbrak Telefon: 05534 577 Internet: http://www.bevern.de Überblick Dieser Punkt liegt im Naturpark Solling - Vogler. Der 26 m hohe Turm auf dem Ebersnackenkopf liegt 460 m über NN. Von hieraus wird einem ein schöner Rundblick Kontakt geboten. Verein: Freunde des Voglers Jürgen Gerling und Heike Tappe Kirchbrak Öffnungszeiten Jederzeit zugänglich Anfahrt Anfahrt mit PKW, Parkmöglichkeiten in Holenberg Position N 51° 55.56656', E 009° 33.74259' Der Ebersnackenturm Informationen Der Ursprung des Aussichtsturmes auf dem Ebersnacken liegt im Jahre 1890. Damals wurde auf der mit 460 m höchsten Erhebung des Voglers ein Vermessungsturm verrichtet. Mit Zuschüssen und einer freien Holzlieferung durch den Kreis Holzminden wurde das Holzgerüst zu einem 13 m hohen Turm ausgebaut. War der Blick bis dahin durch Bäume versperrt, so ergab sich für die Wanderer im Vogler nun ein lohnendes Ziel, denn die Aussicht vom Ebersnacken ist eindrucksvoll: nach Westen bis zum Hermannsdenkmal bei Detmold und nach Osten bis zum Brocken reicht der Blick an klaren Tagen. Der Turmneubau im Jahre 1922 wurde nach Prof. Dr. Dieck-hoff benannt. Dieckhoff war der Verfasser des Führers durch das Oberwesergebiet, der in mehreren Auflagen erschien. Nachdem dieser Turm 1946 einstürzte, entstand erst 1960 ein neuer Turm, der 1990 komplett erneuert und zuletzt im Jahre 2000 restauriert wurde. Dieser 26 m hohe Turm überragt alle Baumwipfel. https://www.geolife.de/poi-2000064-8000.html - Ausdruck: 08.10.2021, 10:40 Uhr 1 Standortinformation Der Ebersnackenturm Kirchbrak Telefon: 05534 577 Internet: http://www.bevern.de Karte: LGLN https://www.geolife.de/poi-2000064-8000.html - Ausdruck: 08.10.2021, 10:40 Uhr 2 Standortinformation Der Ebersnackenturm Kirchbrak Telefon: 05534 577 Internet: http://www.bevern.de Karte: LGLN https://www.geolife.de/poi-2000064-8000.html - Ausdruck: 08.10.2021, 10:40 Uhr 3.