Nationalpark Kellerwald-Edersee

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Nationalpark Kellerwald-Edersee Watter URWALDSTEIG EDERSEE Nationalpark- Dehringhausen A44 Nationalpark Rund um den Edersee führen verschlungene Pfade über Stock Neerdar B251 A44 und Stein zu unvergesslichen Natur erlebnissen – letzte Freienhagen Kassel Region Korbach Werbe Höringhausen echte Urwälder – mit atem beraubenden Ausblicken auf die 40 km einzigartige Wald- und Seenlandschaft der Erlebnisregion B251 B251 B252 Kellerwald-Edersee Sachsenhausen Edersee und des Nationalparks. Über 68 Kilometer Selbach Dorfitter Alraft erleben Sie wilde Natur auf Schritt und Tritt. B485 Obernburg Naumburg Aar Ober-Werbe Netze Im Nationalpark geht es durch urige Laubwälder des 6,5 km Auf dem Weg zu neuer Wildnis Marienhagen Weltnaturerbes. Bizarre Baumgestalten entführen Sie in Thalitter Nieder- Der 5.738 ha große Nationalpark Kellerwald- VÖHL Werbe WALDECK die Welt der Kobolde und Gnome. An den Infostellen und Immighausen B485 Edersee schützt einen für Europa bedeutenden Goddelsheim Böhne Itter Basdorf im Buchhandel ist ein attraktiver Wanderführer mit Karten B252 Lebensraum. Seine Hainsimsen-Buchenwälder Königshagen Edersee Herzhausen Asel erhältlich. WildtierPark zählen in ihrer Größe, Naturnähe und Unzer- Harbs- Rehbach und Buhlen hausen BuchenHaus Asel- Bring- Hemfurth- Lieschensruh schnittenheit zu den letzten der europäischen Fürstenberg Nationalpark- Süd Scheid Edersee Zentrum Süd hausen Affoldern L www.urwaldsteig-edersee.de Medebach Rhadern Bergheim Mittelgebirge. Sie werden gekrönt von letzten Kirchlotheim Mehlen 5 km Aar Buchenberg Urwaldrelikten an den Steilhängen zum Edersee. Orke EDERTAL Münden Giflitz L Eder Edellaubholz-Blockwälder, Eichen-Trockenwäl- Dalwigksthal Schmittlotheim Nationalpark Anraff Teilgebiet UNESCO-Weltnaturerbe Wellen Geismar INFORMATION Niederorke Lorfe der, Bachauenwälder, Pfingstnelken-Felsfluren, LICHTENFELS Kleinern B485 B252 Gellershausen Oberorke L Wega Edersee Touristic GmbH L Kassel reinste Quellen und Bäche sowie Waldwiesentä- Neukirchen Altwildungen FRITZLAR Ederbring- Altenlotheim Reitzenhagen L 30 km Hemfurther Straße 14 Nuhne Sachsenberg hausen Mandern ler und Relikte alter Huteflächen vervollständi- Albertshausen BAD Nationalparkamt Wesebach Ungedanken Lengelbach Frebers- WILDUNGEN 34549 Edertal-Affoldern B253 gen das einzigartige Ensemble. Viermünden hausen L Reinhards- Eder hausen Tel.: 05623 9998-0 Feriendorf L Frei von menschlichem Einfluss getreu dem Frankenau Rothhelmshausen FRANKENAU Kultur-Arche Hüddingen Odershausen www.edersee.com Louisendorf Motto „Natur Natur sein lassen“ entsteht auf Schreufa L E-Mail: [email protected] Ellershausen Braunau Wenzigerode mehr als 90 % der Fläche neue Wildnis – An- A49 B253 Hundsdorf Großen- B253 Geismar Allendorf Kersten- Kleinenglis englis lass für die weltweite Anerkennung des Natio- Betzigerode hausen Gombeth Dainrode Löhlbach B3 Stockelache Schwalm nalparks durch die Internationale Union zum FRANKENBERG See L Singliser Dörnholz- BAD ZWESTEN Arnsbach Gombether See Lendorf hausen Armsfeld See Schutz der Natur (IUCN). Hüttenrode Bergfreiheit Singlis Haubern Trockener- B253 BORKEN KELLERWALDSTEIG Altenhaina L furth Friedrichshausen Römershausen L Oberurff- Niederurff B252 Kirschgarten Schiffelborn Eine besondere Attraktion für Wanderer im Naturpark Biedenkopf 26 km Battenhausen Urff Borkener Zum Weltnaturerbe geadelt Halgehausen See HAINA Freudenthal Kellerwald-Edersee ist der ca. 150 km lange Rundwander- Willersdorf Römersberg Reine Buchenwälder sind ein europäisches Phä- Haddenberg Nassenerfurth Pfaffenhausen Marburg 32 km Mohnhausen L Kellerwaldturm Bisch- weg „Kellerwaldsteig“. Er verbindet den Nationalpark mit Bockendorf Gilsa hausen Haarhausen nomen und in Deutschland liegt ihr Verbreitungs- Oberholz- B3 hausen Sehlen Reptich Zimmersrode dem Naturpark, die Berge rund um den Edersee mit dem Herbelhausen Dodenhausen JESBERG zentrum. Die Alten Buchenwälder von Jasmund, Hohen Keller im Süden des Naturparks und alle Ge- Kellerwaldsteig Hauptroute Grüsen Schwalmstadt Grumsin, Serrahn, Hainich und Kellerwald Ellnrode Schönstein Densberg meinden der Region. Folgen Sie dem Symbol des Keller- Kellerwaldsteig Alternativroute Lehnhausen L ergänzen daher die Buchenurwälder der Karpaten Rosenthal waldsteigs. Urwaldsteig Edersee GEMÜNDEN L Hundshausen zum gemeinsamen UNESCO-Weltnaturerbe Schönau B3 „Buchenurwälder der Karpaten und Alte Buchen- Naturpark Kellerwald-Edersee Moischeid Sebbeterode www.kellerwaldsteig.de Wohra Elnrode- wälder Deutschlands“. Nationalpark Kellerwald-Edersee GILSERBERG Strang Im Nationalpark liegt somit ein Stück Weltnatur- Schiffelbach UNESCO-Weltnaturerbe Teilgebiet Kellerwald erbe – ein Erbe der gesamten Menschheit. Sachsenhausen Wanderparkplatz/Nationalpark-Eingang Heimbach INFORMATION Winterscheid www.weltnaturerbe-buchenwaelder.de Itzenhain Nationalpark-Einrichtung Lischeid Belln- Naturpark Kellerwald-Edersee hausen Appenhain Florshain B3 WEITERE INFORMATIONEN Laustraße 8 Infopoint Natur Marburg Nationalparkamt Kellerwald-Edersee 34537 Bad Wildungen Kultur-Arche 25 km Laustraße 8,34537 Bad Wildungen Tel.: 05621 96946-0 L Lehr- und Erlebnispfad (Natur) Tel.: 0049 (0) 5621 75249-0 www.naturpark-kellerwald-edersee.de Aussichtsturm [email protected] E-Mail: [email protected] Zweckverband Naturpark Kellerwald-Edersee www.nationalpark-kellerwald-edersee.de Bahnhof/Bahnhaltestelle © cognitio, A. Hoffmann, April 2017 Bahnlinie Gedruckt auf FSC-zertifiziertem Papier Herzlich Willkommen Nationalpark WELCOME | SOYEZ LES BIENVENUS | HARTELIJK WELKOM Organisation Buchenurwälder der Karpaten Kellerwald-Edersee der Vereinten Nationen und Alte Buchenwälder für Bildung, Wissenschaft Deutschlands und Kultur Welterbe seit 2007 / 2011 Im Reich der urigen Buchen Wandern im Nationalpark ... Nieder-Werbe ER 1 ... im Reich der urigen Buchen, ist ein Erlebnis der besonderen Art. ER 1 404 Markierte Rundwanderwege, die in Halbtagestouren zu bewältigen sind, Vöhl Waldeck Schloß Waldeck führen zu den Besonderheiten des Nationalparks. Von den beiden regio - Basdorf ER R6 nalen Rundwanderrouten „Kellerwaldsteig“ und „Urwaldsteig Edersee“, die durch den Nationalpark laufen, schwärmen Wanderfreunde aus ganz R5 ER Deutschland. Wer den Nationalpark nicht auf eigene Faust erkunden will ER ER oder echte Insider-Informationen sucht, der schließt sich einem der 395 Asel R5 ER E Edersee Nationalpark-Ranger an. ER R6 Baum- ER R5 Kahle Hardt ER 4 kronenweg ER 3 Herzhausen ER Harbshausen R5 WildtierPark R6 Einrichtungen des Nationalparks E BuchenHaus Nationalpark- E ER 13 Scheid Zentrum ER Asel-Süd R5 Rehbach ER 2 R5 R6 Bringhausen ER 2 R6 Hohe Fahrt Hemfurth Lieschensruh 394 5 1 Bloßenberg- Ochsenwurzelskopf- 3 4 • Ausstellung • 4D-Kino 2 Route Route R5 E ER 3 ER 4 Affoldern • Restaurant • Shop Mehlen Kirchlotheim ER 2 Ringelsberg- RW Hagenstein- Fischhaus R5 R6 E ER 3 ER 4 Route Daudenberg- 14 Öffnungszeiten R6 Hagenstein Route Banfe Edertal Route Aolderner See Goldgräberpfad E ER 4 RW 6 01. 04. – 31.10. 10 – 18 Uhr (täglich) ER 2 ER 3 Hochspeicher- becken 439 01. 11. – 31.03. 10 – 16:30 Uhr (Di. – So.) Elsebach- 451 RW Route einzelne Schließtage im Januar, sowie Pavillon der RW Giflitz Vielfalt 451 Mehler Holz-Route am 24.12. und 01.01. geschlossen Fahrentriesch- WC Weg zur Wildnis 1, 34516 Vöhl-Herzhausen Route Schmitt- ER 2 604 Tel.: 0049 (0) 5635 992781, www.NationalparkZentrum-Kellerwald.de 12 Heimbach-Route lotheim 460 ER 3 Fahrentriesch- RW Dicker Kopf-Route Pavillon Bathildishütte Pavillon Kleinern Locheichen- Schmetterling 7 WildtierPark Edersee 557 Route Bösenberg-Route 492 ER 4 Heide- ER 3 Öffnungszeiten Traddelkopf-Route ER 4 ER 4 1 km Erlebnispfad 01. 05. – 31.10. 9 – 18 Uhr ER 2 ER 3 9 Frebershausen/Quernstgrund ER 2 01. 11. – 28.02. 11 – 16 Uhr 626 8 Talgang (4,9 km), 11 Gellershausen Dreiherrenstein-Route (8 km) 01. 03. – 30.04. 10 – 18 Uhr Urwaldsteig Edersee Geologischer Weg Alten- Ruhlauber Kellerwaldsteig Flugvorführungen Greifenwarte: Alternativroute Kellerwaldsteig lotheim Dreiherrenstein-Route 10 KellerwaldUhr 01. 03. – 15.11. täglich Rundweg 11 und 15 Uhr ER 2 Quernstweg (3,4 km), R5 Fernradweg Seligenpfad 4 Kirchweg Quernst-Kapelle Dreiherrenstein-Route (außer montags) E Ederradweg Quernst-Pavillon WC Daudenberg-Route (4,7 km), (8,8 km) RW Radwanderweg im Nationalpark Am Bericher Holz, 34549 Edertal-Hemfurth Bloßenberg-Route (3,8 km) Quernstkapelle für Gehbehinderte ER Ederseeradweg 550 Talgang Warzenbeißer Kunstweg und Rollstuhlfahrer mit Begleit- Tel.: 0049 (0) 5623 97303-0, www.WildtierPark-Edersee.eu Straße Quernstweg ER 2 person geeignet Bahnstrecke ER 2Quernstpfad Bahnhof Frebershausen Nationalpark-Eingang 5 Peterskopf Nationalparkgrenze Wanderroute Ochsenwurzelskopf-Route 11 Koppe BuchenHaus mit WildnisSchule 9 Wald Feriendorf 10 Dreiherrenstein-Route (6,7 km) Heide-Erlebnispfad (4,1 km), Teilgebiet UNESCO-Weltnaturerbe Frankenau Seligenpfad (5,3 km), 1 NationalparkZentrum Versunkener Ort (Edersee) Bösenberg-Route (6,7 km) Fluss / Bach Hagenstein-Route (5,6 km) 6 Dinkelsburg Nationalpark-Eingang ER 2 Goldgräberpfad (7,3 km), Wanderparkplatz Mehler Holz-Route (6,3 km) 12 Elsebach • Ausstellung • Shop Frankenau Arche-Erlebnispfad 2 Kirchlotheim Fahrentriesch-Route (8,1 km), Edersee Touristic Hagenstein-Route (4,4 km) Bushaltestelle Elsebach-Route (5,2 km) 7 Trifthütte Öffnungszeiten Info-Pavillon Heimbach-Route (9,2 km), 01. 05. – 31.10. 9 – 18 Uhr Kultur-Arche 3 Himmelsbreite 13 Asel-Süd Dicker Kopf-Route (10,2 km) Festes Schuhwerk empfohlen Ringelsberg-Route (10 km), Ringelsberg-Route (11,2 km) 01. 11. – 28.02. 11 – 16 Uhr Für Rollstuhlfahrer geeignet Hagenstein-Route (4,3 km) (Abkürzung möglich) 01. 03. – 30.04. 10 – 18 Uhr Für Kinderwagen geeignet bis Aussichtspunkt Hagen- 8 Heinrichshütte Wildbeobachtungskanzel stein für Gehbehinderte und Traddelkopf-Route (9,9 km), 14 Rabenstein Am Bericher Holz, 34549 Edertal-Hemfurth WC Öentliche Toilette Rollstuhlfahrer geeignet Locheichen-Route (7,4 km) Goldgräberpfad (7,3 km) Tel.: 0049 (0) 5623 97303-0, www.BuchenHaus.eu Anreise mit öffentlichem Personennahverkehr: www.nationalpark-kellerwald-edersee.de www.nvv.de .
Recommended publications
  • The North-Subducting Rheic Ocean During the Devonian: Consequences for the Rhenohercynian Ore Sites
    Published in "International Journal of Earth Sciences 106(7): 2279–2296, 2017" which should be cited to refer to this work. The north-subducting Rheic Ocean during the Devonian: consequences for the Rhenohercynian ore sites Jürgen F. von Raumer1 · Heinz-Dieter Nesbor2 · Gérard M. Stampfli3 Abstract Base metal mining in the Rhenohercynian Zone activated Early Devonian growth faults. Hydrothermal brines has a long history. Middle-Upper Devonian to Lower Car- equilibrated with the basement and overlying Middle-Upper boniferous sediment-hosted massive sulfide deposits Devonian detrital deposits forming the SHMS deposits in the (SHMS), volcanic-hosted massive sulfide deposits (VHMS) southern part of the Pyrite Belt, in the Rhenish Massif and and Lahn-Dill-type iron, and base metal ores occur at sev- in the Harz areas. Volcanic-hosted massive sulfide deposits eral sites in the Rhenohercynian Zone that stretches from the (VHMS) formed in the more eastern localities of the Rheno- South Portuguese Zone, through the Lizard area, the Rhen- hercynian domain. In contrast, since the Tournaisian period ish Massif and the Harz Mountain to the Moravo-Silesian of ore formation, dominant pull-apart triggered magmatic Zone of SW Bohemia. During Devonian to Early Carbonif- emplacement of acidic rocks, and their metasomatic replace- erous times, the Rhenohercynian Zone is seen as an evolv- ment in the apical zones of felsic domes and sediments in ing rift system developed on subsiding shelf areas of the the northern part of the Iberian Pyrite belt, thus changing the Old Red continent. A reappraisal of the geotectonic setting general conditions of ore precipitation.
    [Show full text]
  • History of the World War
    History of the World War Author: Francis March and Richard Beamish The Project Gutenberg EBook of History of the World War, by Francis A. March and Richard J. Beamish This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this eBook or online at www.gutenberg.org Title: History of the World War An Authentic Narrative of the World's Greatest War Author: Francis A. March and Richard J. Beamish Release Date: August 6, 2006 [EBook #18993] Language: English *** START OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK HISTORY OF THE WORLD WAR *** Produced by Don Kostuch [Transcriber's Notes] My father's part in WWI attracted me to this book. I recall him talking briefly about fighting the Bolsheviki in Archangel. "The machine gun bullets trimmed the leaves off the trees, as if it were fall." Like most veterans, he had little else to say. This book mentions his campaign on page 736; "August 3, 1918.--President Wilson announces new policy regarding Russia and agrees to cooperate with Great Britain, France and Japan in sending forces to Murmansk, Archangel and Vladivostok." My father's experience seems to be described in the following excerpt from the University of Michigan "The University Record", April 5, 1999. "Bentley showcases items from World War I 'Polar Bears'"; by Joanne Nesbit. "During the summer of 1918, the U.S. Army's 85th Division, made up primarily of men from Michigan and Wisconsin, completed training at Fort Custer in Battle Creek, Mich., and proceeded to England.
    [Show full text]
  • Avifaunistischer Sanelbericht Für Den Kreis Waldeck - Frankenberg Über Den Zeitraui Von August 1990 Bis Juli 1991
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Vogelkundliche Hefte Edertal Jahr/Year: 1992 Band/Volume: 18 Autor(en)/Author(s): Emde Falko, Enderlein Ralf, Schneider Heinz- Günther Artikel/Article: Avifaunistischer Sammelbericht für den Kreis Waldeck - Frankenberg über den Zeitraum von August 1990 bis Juli 1991 38-93 38 Vogelkundliche Hefte Edertal 18 (1992): S. 38 - 93 FALKO EMDE, RALF ENDERLEIN und HEINZ-GÜNTHER SCHNEIDER Avifaunistischer Sanelbericht für den Kreis Waldeck - Frankenberg über den Zeitraui von August 1990 bis Juli 1991 A. Allgemeiner Teil Für den Sammelbericht stellten folgende Damen und Herren ihr Beob­ achtungsmaterial zur Verfügung (Abkürzung in Klammern): Wilhelm Breßler, Vöhl - Ederbringhausen (WB) Manfred Burth, Rhoden (MB) Erhard Christmann, Frankenberg (EC) Reinhard Eckstein, Marburg - Haddamshausen (REc) Werner Eger, Vöhl - Marienhagen (WE) Falko Emde, Bad Wildungen (FE) Helga Emde, Bad Wildungen (HE) Ralf Enderlein, Korbach (REn) Friedhelm Fingerhut, Waldeck - Höringhausen (FF) Achim Frede, Vöhl - Basdorf (AF) Alfred Gottmann, Diemelsee - Benkhausen (AG) Bernd Hannover, Bad Wildungen (BH) Ekkehard van Haut, Unna (EVH) Peter Herkenrath, Bonn (PH) Erika Höhle, Edertal - Mehlen (EH) Manfred Hölker, Münster (MH) Markus Jungermann, Edertal - Mehlen (MJ) Gerhard Kalden, Frankenberg (GKa) Karl Klotz, Hatzfeld (KK) Gerhard Ködding, Frankenberg - Geismar (GKö) Gerhard Kuhnhenne, Lichtenfels - Goddelsheim (GKu) Anneliese Kuprian, Korbach (AK) Robert Jäger, Twiste (RJ) Sören Lamm, Korbach (SL) Gerhard Lamm, Arolsen (GL) Michael Lay, Rosenthal (ML) Dr. Thomas Liedtke, Korbach (TL) Volker Lucan, Wolfhagen (VL) Wolfgang Lübcke, Edertal - Giflitz (WL) Eike Mahnke, Korbach (EM) Hartmut Mai, Wetzlar (HM) Walter Meier, Edertal - Affoldern (WM) Herbert Niem, Bad Wildungen - Reinhardshausen (HN) Adolf Parr, Frankenau (AP) Christel Rettert, Bad Wildungen (CR) Ludwig Ruckert, Frankenberg (LR) Egbert Ruhwedel, Frankenau (ER) Herbert Ruhwedel, Frankenau (HR) R.
    [Show full text]
  • Naturschutz Aktuell Jahresbericht 2003 Für Den Landkreis Waldeck-Frankenberg 174-195 Vogelkundliche Hefte Edertal 30 (2004): S
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Vogelkundliche Hefte Edertal Jahr/Year: 2004 Band/Volume: 30 Autor(en)/Author(s): Seumer Frank Artikel/Article: Naturschutz aktuell Jahresbericht 2003 für den Landkreis Waldeck-Frankenberg 174-195 Vogelkundliche Hefte Edertal 30 (2004): S. 174-195 Naturschutz aktuell Jahresbericht 2003 für den Landkreis Waldeck-Frankenberg (zusammengestellt von Frank Seumer) Der Nationalpark Kellerwald-Edersee - Endlich ist der da ! Von Mark Harthun Nach 17jähriger Diskussion wurde für viele überraschend am 1. Januar 2004 der Nationalpark Kellerwald-Edersee gegründet. Nach dem Scheitern des zunächst fa­ vorisierten Standortes im hessischen Rothaargebirge an den Besitzverhältnissen und der Forstverwaltung im Jahr 1988 setzte sich seit 1990 vor allem der Verein Pro Nationalpark für einen Nationalpark in der Region des Kellerwaldes südlich des Edersees ein. Nach den negativen Bürgerentscheiden in 1997 war es den Naturschutzverbänden zumindest gelungen, naturschutzfachlich voran zu kommen: 1998 wurde über eine 2000 ha große Prozess Schutzzone und ein Schutz aller Laubbäume über 120 Jahre verfügt. Auf dieser Grundlage wurde das gesamte potenzielle Nationalparkgebiet auch der EU-Kommission als FEH- und EU-Vogelschutzgebiet gemeldet. Nach der Landtags wähl 1999 betrieb der neu ins Amt gekommene Umweltminister Wilhelm Dietzel (CDU) die Ausweisung eines Naturparks als Alternative. Trotz der Bereit­ stellung umfangreicher finanzieller Mittel litt der Naturpark jedoch schnell unter ge­ ringer Akzeptanz: Da keine sichtbaren Vorteile für die Region erkennbar waren, herrschte in der öffentlichen Meinung Unzufriedenheit und Gleichgültigkeit vor. Mit einem im Jahr 2000 verfügten Einschlagstopp im gesamten Laubholz beendete der Minister aber die sehr emotional geführte Auseinandersetzung zwischen ehren­ amtlichen Naturschützern und Landesregierung.
    [Show full text]
  • 2.3 and 2.4 Mean Precipitation Depths During the Hydrological Half-Years (Non-Corrected)
    2.3 and 2.4 Mean Precipitation Depths During the Hydrological Half-Years (non-corrected) The mean precipitation depths for the hydrological half-years provide particularly important Map Structures information for water resources studies and water management plans. Whereas the water stocks are filled up during the hydrological winter half-year, in Germany they are usually used up again during the summer half-year. In Central Europe the hydrological year is defined as Summer Half-Year (Map 2.3) the period from 1st November of the previous year until 31st October of the current year. In order to be able to draw a direct comparison Maps 2.3 and 2.4 show the precipitation conditions for the hydrological summer (May until between precipitation during the hydrological half- October) and for the hydrological winter (November until April) during the reference period years and the mean annual precipitation totals shown 1961–1990 in a gridded structure. on Map 2.2, the class amplitude of the precipitation In May, the first month of the hydrological summer, changes in the area-wide weather are nor- totals is divided into 50 mm or 100 mm stages here mally largely due to the growing temperature differences between the mainland and the sea. too. Compared to the depiction of the mean annual Cool sea air masses move onto the mainland, which has already warmed up significantly, and precipitation depth, Map 2.3 shows a more balanced result in the formation of convective clouds and showers (cloud images on Map 2.3). These picture. The differences in the precipitation totals are especially strong in the lowlands because the ground heats up most there.
    [Show full text]
  • Treasures of Mankind in Hessen
    Hessen State Ministry of Higher Education, Research and the Arts United Nations World Heritage Educational, Scientific and in Germany Cultural Organization Treasures of Mankind in Hessen UNESCO World Cultural Heritage · World Natural Heritage · World Documentary Heritage Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst Hessen State Ministry of Higher Education, Research and the Arts Mark Kohlbecher Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Rheinstraße 23 – 25 65185 Wiesbaden Germany www.hmwk.hessen.de Landesamt für Denkmalpflege Hessen Hessen State Office for the Preservation of Historic Monuments Prof. Dr. Gerd Weiß UNESCO-Welterbebeauftragter des Landes Präsident des Landesamtes für Denkmalpflege in Hessen Schloss Biebrich Rheingaustraße 140 65203 Wiesbaden Germany www.denkmalpflege-hessen.de CONTENTS 1 Editorial · Boris Rhein 2 Heritage is a commitment Introduction · Prof. Dr. Gerd Weiß 4 Protecting and preserving WORLD CULTURAL HERITAGE Gateway to the Early Middle Ages 6 Lorsch Abbey A romantic river 10 Upper Middle Rhine Valley The frontier of the Roman Empire 14 Upper German-Raetian Limes The primeval force of water 18 Bergpark Wilhelmshöhe WORLD NATURAL HERITAGE The Pompeii of Palaeontology 22 Messel Pit Fossil Site Publication details: Leaving nature to its own devices 26 Published by: The Hessen Ministry of Higher Education, Research and the Arts • Rheinstraße 23 – 25 • Ancient Beech Forests of Germany: the Kellerwald 65185 Wiesbaden • Germany • Editor: Gabriele Amann-Ille • Authors: Gabriele Amann-Ille, Dr. Ralf Breyer, Dr. Reinhard Dietrich, Kathrin Flor, Dr. Michael Matthäus, Dr. Hermann Schefers, Jutta Seuring, Dr. Silvia WORLD DOCUMENTARY HERITAGE Uhlemann, Dr. Jennifer Verhoeven, Jutta Zwilling • Layout: Christiane Freitag, Idstein • Illustrations: Title A modern classic 30 page: top row, from left to right: Saalburg: Saalburg archive; Messel Fossil Pit: Darmstadt State Museum; Burg Fritz Lang’s silent film “Metropolis” Ehrenfels: Rüdesheim Tourist AG, photo: K.
    [Show full text]
  • Originaldokument Als PDF-Datei
    20. Wahlperiode Drucksache 20/3536 HESSISCHER LANDTAG 26. 11. 2020 Kleine Anfrage Günter Rudolph (SPD) vom 01.09.2020 Zustand von Straßen und Brücken im Schwalm-Eder-Kreis – Teil I und Antwort Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen Vorbemerkung Fragesteller: Eine gute infrastrukturelle Versorgung eines ländlich geprägten Schwalm-Eder-Kreis ist eine der wesentlichen Herausforderungen für die Zukunftschancen einer gesamten Region. Hierbei ist es wichtig, die Zustandsbe- schreibung der einzelnen Straßen und Brückenbauwerke genau zu kennen und hieraus Erfordernisse für Sanie- rung und ggf. Neubau ableiten zu können. Dabei ist die abstrakte Summe der Investitionen nur ein Indikator. Wichtiger Indikator der Beurteilung nach einer guten Infrastruktur ist der ins Verhältnis gesetzte Anteil an guten, sanierungsbedürftigen und dringend sanierungsbedürftigen Straßen und Brücken und dessen Verände- rung. Vorbemerkung Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen: Bei Regierungsantritt der Landesregierung in der 19. Legislaturperiode im Jahre 2014 befand sich über ein Fünftel des Landesstraßennetzes in einem sehr schlechten Zustand. Der Sanierungsstau hatte sich teilweise über Jahrzehnte aufgebaut. Als Reaktion startete die Landesregierung die Sa- nierungsoffensive 2016 bis 2022, die schrittweise in Einzelmaßnahmen investiert und den Grund- satz „Sanierung vor Neubau“ verfolgt. Hierfür wurde anhand einer Prioritätensetzung nach fach- lichen, objektiven und transparenten Kriterien, wie Verkehrssicherheit, Verkehrsbedeutung, Ver- kehrsqualität, Umfeldsituation und Straßenzustand ein Straßenbauprogramm für sieben Jahre auf- gestellt. Mit diesem Programm werden mittlerweile rund 600 Mio. € für gut 700 Einzelmaßnahmen auf- gewendet. Dadurch konnte der Anteil von Sanierungs- und Erhaltungsausgaben an den Investiti- onsmitteln von ca. 72 % im Jahr 2014 auf ca. 90 % im Jahr 2019 gesteigert werden. Insgesamt konnten die Investitionen in die Landesstraßen erheblich gesteigert werden.
    [Show full text]
  • 725 Jahre Holzhausen Schlaglichter Aus Der Geschichte Eines Ederdorfes*
    725 Jahre Holzhausen Schlaglichter aus der Geschichte eines Ederdorfes* Von Andreas Metzing „725 Jahre Holzhausen - Schlaglichter aus der Geschichte eines Ederdorfes“, so habe ich meinen Vortrag genannt, und mehr als Schlaglichter können es eigentlich auch nicht sein, wenn man die Darstellung einer 725-jährigen Geschichte in einen Vortrag von 45 Minuten packen will. Aber ich hoffe, dass es mir trotzdem gelingt, Sie ein wenig vertraut zu machen mit dem, was sich vor 725 Jahren, also im ausgehen- den 13. Jahrhundert, hier in unserer Gegend abgespielt hat, und Ihnen zugleich na- hezubringen, wie die Menschen, die in diesen 725 Jahren das Dorf Holzhausen be- wohnten, gelebt, gelitten, gearbeitet, aber auch gefühlt haben. Begeben wir uns dazu also zunächst einmal in das Jahr 1274, in das Jahr also, in dem das Dorf Holzhausen erstmals urkundlich erwähnt wurde, und da müssen wir gleich eine sehr wichtige Beobachtung machen, bei der insbesondere die hier an- wesenden Damen aufmerksam werden sollten: Denn am Anfang der Geschichte von Holzhausen steht eine Frau! Genaugenommen handelt es sich sogar um eine adeli- ge Dame mit dem wohlklingenden Namen Berta von Schweinsberg - geboren aller- dings als Gräfin von Hatzfeld -, und diese Berta von Schweinsberg geborene von Hatzfeld schenkte - wie wir in der Urkunde erfahren zur Förderung ihres Seelenheils – am 2. Februar des Jahres 1274 ihre Güter in Holzhausen dem Kloster Haina, und mit der aus diesem Anlass ausgestellten Urkunde tritt Holzhausen ins Licht der Ge- schichte.1 Aus dieser Vorgängen des Jahres 1274 ergeben sich für Sie, meine Damen und Herren im Jahr 1999, möglicherweise ein paar Fragen, von denen ich hier wenigs- tens einige zu beantworten versuchen möchte.
    [Show full text]
  • Reinhardshausen Frankenau Schmittlotheim Herzhausen
    Montag - Freitag Verkehrsbeschränkungen S S S S F 1-35S 4S S F F F F S S F Anmerkungen i i i Frankenau-Louisendorf, Schulbushaltestelle 7.05 Frankenau-Ellershausen 7.09 b 590.1 Bad Wildungen, Treffpunkt ab 9.50 11.50 13.50 521 b 590.1 Bad Wild.-Reinhardshsn. Friedhof an 10.17 12.17 14.17 Bad Wildungen-Reinhardshsn., Friedhof - 10.20 12.20 14.20 Bad Wildungen-Albertshausen - 10.22 12.22 14.22 b Edertal-Gellershausen, Sportplatz - 10.28 12.28 14.28 0 Försterei - 10.29 12.29 14.29 Bad Wildungen-Frebershausen, Forsthaus - 10.32 12.32 14.32 Bad Wildungen-Frebershausen - 10.33 12.33 14.33 Frankenau-Allendorf 7.12 - - - Frankenau, Paulsmühle 7.15 - - - Frankenberger Straße 7.17 - - - Kellerwaldschule - 8.17 - - 13.19 14.35 - b 520 Frankenberg, Bahnhof ab 5.30 6.26 7.30 7.30 8.24 8.24 9.30 9.30 9.30 11.30 11.30 12.30 13.30 13.30 b 520 Frankenau, Kindergarten an 5.54 6.50 7.54 7.54 8.54 8.54 9.54 9.54 9.54 11.54 11.54 12.54 13.54 13.54 b 520 Bad Wildungen, Bahnhof ab 6.00 6.30 7.30 8.30 8.30 9.30 9.30 9.30 11.30 11.30 12.28 13.36 13.30 b 520 Frankenau, Kindergarten an 6.29 6.59 7.59 8.59 8.59 9.59 9.59 9.59 11.59 11.59 12.59 14.05 13.59 Kindergarten 6.30 7.18 8.18 38.40 9.15 9.15 10.15 10.40 310.40 12.40 312.40 13.20 14.36 14.40 b 520 Frankenau, Kindergarten ab 7.54 8.54 10.54 12.54 13.54 14.54 14.54 b 520 Bad Wildungen, Bahnhof an 8.24 9.24 11.24 13.24 14.24 15.34 15.24 b 520 Frankenau, Kindergarten ab 7.54 8.59 10.59 12.59 14.05 14.59 14.59 b 520 Frankenberg, Bahnhof an 8.22 9.21 11.21 13.21 14.33 15.21 15.21 Feriendorf 6.31 7.19 8.19 8.41 9.16
    [Show full text]
  • Download LEADER
    1 Titelblatt Entwicklungskonzept 2014 Druck.indd 1 22.08.14 09:46 Danksagung Zahlreiche Bürger und Bürgerinnen haben sich an der Erstel- lung des LEADER-Konzeptes für die Region Kellerwald-Edersee beteiligt. Ihnen allen, die sich damit für die Zukunft der Region eingesetzt haben, sei an dieser Stelle ganz herzlich für ihre Mithilfe gedankt. Ein besonderer Dank gilt den Mitgliedern der LEADER-Steuerungs- gruppe. Sie haben sich sehr engagiert und mit hohem zeitlichen Aufwand in den Prozess eingebracht. INHALT Inhalt Einleitung / Zusammenfassung �������������������������������������������������������������������������������������� 4 1. Vorerfahrungen ������������������������������������������������������������������������������������������������������� 8 1.1 Lokale Aktionsgruppe ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 8 1.2 Umsetzung der regionalen Entwicklungsstrategie 2007 – 2013 ��������������������������������������������� 9 1.3 LEADER-Förderung ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 9 1.4 Schlussfolgerungen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 10 2. Verfahren zur REK-Erstellung ������������������������������������������������������������������������������ 11 2.1 Beteiligungsverfahren �������������������������������������������������������������������������������������������������������� 12 3� Gebietsabgrenzung ����������������������������������������������������������������������������������������������
    [Show full text]
  • Dorfmoderation Frankenau L I C H T E N F E L S Abschlussbericht
    kenau ation Fran fmoder Dor ssbericht Abschlu Lichtenfels / Frankenau im März 2020 Planungsbüro Bioline Stadt Frankenau P L A N U N G S B Ü R O B I O L I N E Dorfmoderation Frankenau L I C H T E N F E L S Abschlussbericht Inhaltsverzeichnis 1. Einführung Dorfmoderation ........................................................................................................2 Hintergrund und Rahmenbedingungen ....................................................................................2 Ziele des Förderprogramms .....................................................................................................2 2. Grundlagen und Bestandsanalyse Stadt Frankenau .....................................................................3 Kommunale Struktur ...............................................................................................................3 Bevölkerungsentwicklung und Altersstruktur ..........................................................................4 Wohnen und Arbeiten .............................................................................................................6 Versorgung ..............................................................................................................................7 Kooperation der Ortsteile ........................................................................................................8 3. Ablauf des öffentlichen Prozesses ...............................................................................................9 1. Veranstaltungsrunde ...........................................................................................................9
    [Show full text]
  • Karten TK50 Hessen
    Bebra, Stadt Wildeck LK Hersfeld-Rotenburg LK Hersfeld-Rotenburg Dankmarshausen Blatt 01 Wartburgkreis Meckbach 01.22 Ronshausen LK Hersfeld-Rotenburg 01.21 FFH-Gebiet Ludwigsau FFH-Gebiet Rohrlache von Fulda LK Hersfeld-Rotenburg Seulingswald Regierungsbezirk Heringen 01.20 VSG Fuldatal zwischen Rotenburg Kassel und Niederaula Anschluss Blatt 02 01.19 Heringen (Werra), Stadt LK Hersfeld-Rotenburg 01.18 Herfabach Friedewald LK Hersfeld-Rotenburg 01.17 FFH-Gebiet Dreienberg Bad Hersfeld, bei Friedewald Kreisstadt NSG Dreienberg 01.16 LK Hersfeld-Rotenburg bei Friedewald Werra 01.15 FFH-Gebiet Werra 01.14 01.13 zwischen Phillippsthal 01.11 und Herleshausen 01.12 01.10 01.8 01.7 01.9 01.6 01.5 01.4 01.1 Solz Philippsthal (Werra) 01.3 01.2 01.0 LK Hersfeld-Rotenburg FFH-Gebiet Kaliwerk Werra, Landecker Berg STEGAL bei Ransbach Standort MIDAL Hattorf Zellersbach Vacha, Stadt Wartburgkreis Schenklengsfeld Hohenroda ter LK Hersfeld-Rotenburg Uls LK Hersfeld-Rotenburg Fischbach Unterbreizbach Rohrfernleitungsanlage zur EntsorgungWartburgkreis der Salzabwässer aus demBreizbach hessisch-thüringischen Kalirevier in die Nordsee/ Jade Antragskonferenz zum Raumordnungsverfahren FFH-Gebiet FFH-Gebiet Untersuchungskorridore Maßstab 1: 50.000 i.O. Anlage 4 Eitra Kalkmagerrasen zwischen Vorderrhön Datum Name Land: HE Ausgabeformat: DIN A3 Blatt 01 Eiterfeld Morschen und Sontra Bearb. 03.02.2014 Ernst Ing.- und Planungsbüro Carl-Peschken-Str. 12 LANGE GbR 47441 Moers LK Fulda Gepr. 03.02.2014 Justka 1 Tel.: +49 2841 7905 - 0 Freig. km Fax +49 2841 7905
    [Show full text]