Drucksache 18/5841

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Drucksache 18/5841 'HXWVFKHU%XQGHVWDJ 'UXFNVDFKH :DKOSHULRGH $QWZRUW GHU%XQGHVUHJLHUXQJ DXIGLH.OHLQH$QIUDJHGHU$EJHRUGQHWHQ1LFROH0DLVFK2OLYHU.ULVFKHU0DWWKLDV *DVWHOZHLWHUHU$EJHRUGQHWHUXQGGHU)UDNWLRQ%h1'1,6',(*5h1(1 ±'UXFNVDFKH± =XVWDQGGHU6WUDHQEUFNHQLQ+HVVHQ 9RUEHPHUNXQJGHU)UDJHVWHOOHU $Q %XQGHVIHUQVWUDHQ JLEW HV GHXWVFKODQGZHLW %UFNHQ XQG 7HLOEDXZHUNH'HU=XVWDQGGHU%UFNHQYHUVFKOHFKWHUWVLFK]XQHKPHQG%H VRQGHUVEHNDQQWVLQGGLH)lOOHGHU5KHLQEUFNHDQGHU%XQGHVDXWREDKQEHL /HYHUNXVHQXQGGHU5DGHU+RFKEUFNHDQGHU%XQGHVDXWREDKQGLHDXIJUXQG LKUHUPDURGHQ6XEVWDQ]IUGHQ/NZ9HUNHKUJHVSHUUWZHUGHQPXVVWHQ$QGHU 6FKLHUVWHLQHU%UFNHGHU$NDPHVLP)HEUXDUDXIJUXQGHUKHEOLFKHU 6FKlGHQVRJDU]XHLQHU]ZHLPRQDWLJHQ9ROOVSHUUXQJIUGHQJHVDPWHQ9HUNHKU 1HEHQGLHVHQSURPLQHQWHQ)lOOHQLVWGHU*HVDPW]XVWDQGGHU%UFNHQEHGHQN OLFK,QGHQOHW]WHQ-DKUHQKDWGHU%HVWDQGDQ%UFNHQLQVHKUJXWHPE]ZJX WHP=XVWDQGDEJHQRPPHQZlKUHQGGLH%UFNHQLQJHUDGHQRFKDXVUHLFKHQ GHP=XVWDQGVLFKIDVWYHUGRSSHOWKDEHQ %HULFKWGHVGDPDOLJHQ%XQGHVPLQLV WHULXPVIU9HUNHKU%DXXQG6WDGWHQWZLFNOXQJYRP0DLÄ6WUDWHJLH ]XU(UWFKWLJXQJGHU6WUDHQEUFNHQLP%HVWDQGGHU%XQGHVIHUQVWUDHQ³ $XIJUXQGGHU$OWHUVVWUXNWXU±HLQJURHU7HLOGHU%UFNHQLVWEHU-DKUHDOW± VWHLJWGHU%HGDUIDQ(UKDOWXQG0RGHUQLVLHUXQJGHU%DXZHUNHVWHWLJ0LWHLQHP 6RQGHUSURJUDPPYRQEHU0UG(XURLQGHQ-DKUHQELVZLOOGLH %XQGHVUHJLHUXQJJHJHQVWHXHUQ ZZZEPYLGH'(9HUNHKU8QG0RELOLWDHW 9HUNHKUVWUDHJHU6WUDVVH6LFKHUKHLW9RQ%UXHFNHQV\VWHPDWLVFKH EUXHFNHQHUWXHFKWLJXQJBQRGHKWPO (VLVWIUDJOLFKREGLH0LWWHODXVUHLFKHQ XPZHLWHUH6SHUUXQJHQ]XYHUPHLGHQ 9RUEHPHUNXQJGHU%XQGHVUHJLHUXQJ D =XU %HDQWZRUWXQJ GHU .OHLQHQ $QIUDJH VLQG QXU $QJDEHQ ]X %DXZHUNHQ P|JOLFKGLHVLFKLQGHU%DXODVWGHV%XQGHVEHILQGHQXQGIUGLH+HVVHQ0R ELO±6WUDHQXQG9HUNHKUVPDQDJHPHQWDOV$XIWUDJVYHUZDOWXQJGHV/DQGHV +HVVHQJHPl$UWLNHOGHV*UXQGJHVHW]HVIUGHQ%XQGGLH9HUZDOWXQJ VRZLH 3ODQXQJ %DXGXUFKIKUXQJ XQG (UKDOWXQJ GHU %XQGHVIHUQVWUDHQ ZDKUQLPPW=X%DXZHUNHQDQGHUHU%DXODVWWUlJHUZLH]%LQ6WlGWHQEHU (LQZRKQHUOLHJHQNHLQH,QIRUPDWLRQHQYRU 'LH$QWZRUWZXUGHQDPHQVGHU%XQGHVUHJLHUXQJPLW6FKUHLEHQGHV%XQGHVPLQLVWHULXPVIU9HUNHKUXQGGLJLWDOH,QIUD VWUXNWXUYRP$XJXVWEHUPLWWHOW 'LH'UXFNVDFKHHQWKlOW]XVlW]OLFK±LQNOHLQHUHU6FKULIWW\SH±GHQ)UDJHWH[W 'UXFNVDFKH ±± 'HXWVFKHU%XQGHVWDJ±:DKOSHULRGH =XVWDQGVQRWH E *UXQGODJHGHU=XVWDQGVQRWHIU%UFNHQEDXZHUNHVLQGGLH(UJHEQLVVHGHU QDFK',1UHJHOPlLJVWDWWILQGHQGHQ%DXZHUNVSUIXQJHQXQWHU%H UFNVLFKWLJXQJ GHU Ä5LFKWOLQLHQ ]XU HLQKHLWOLFKHQ (UIDVVXQJ %HZHUWXQJ $XI]HLFKQXQJ XQG $XVZHUWXQJ GHU %DXZHUNVSUIXQJHQ QDFK ',1 5,(%:35h) ³$XVVFKODJJHEHQGIUGHQ%DXZHUNV]XVWDQGVLQGGLHIU GLHHLQ]HOQHQ7HLOEDXZHUNH 7%: YRP%DXZHUNVSUIHULP5DKPHQGHU 3UIXQJIHVWJHVWHOOWHQHLQ]HOQHQ6FKlGHQE]Z0lQJHOGLHKLQVLFKWOLFKLKUHU $XVZLUNXQJHQDXIGLH6WDQGVLFKHUKHLW9HUNHKUVVLFKHUKHLWXQG'DXHUKDIWLJ NHLWEHZHUWHWXQGXQWHU1XW]XQJPRGHUQHU'96\VWHPHDXWRPDWLVFKDXVJH ZHUWHWXQG]XHLQHU=XVWDQGVQRWHYRQELV]XVDPPHQJHIDVVWZHUGHQ 'DEHLZHUGHQVHFKV=XVWDQGVQRWHQEHUHLFKHXQWHUVFKLHGHQELV VHKU JXWHU=XVWDQG ELV JXWHU=XVWDQG ELV EHIULHGLJHQGHU=X VWDQG ELV DXVUHLFKHQGHU=XVWDQG ELV QLFKWDXVUHLFKHQGHU =XVWDQG XQGELV XQJHQJHQGHU=XVWDQG F 'LH=XVWDQGVQRWHELOGHWGLH*UXQGODJHIUGLHZHLWHUH(UKDOWXQJVSODQXQJVLH OlVVWGLH'ULQJOLFKNHLWQRWZHQGLJHU0DQDKPHQHUNHQQHQJLEWDEHUNHLQHQ $XIVFKOXVVEHU$UWXQG8PIDQJGHU6FKlGHQRGHUGLH.RVWHQGHU,QVWDQG VHW]XQJVPDQDKPH G 'LH EHL GHU %DXZHUNVSUIXQJ JJI IHVWJHVWHOOWHQ 6FKlGHQ ZHUGHQ MH QDFK 'ULQJOLFKNHLWVRZLH$UWXQG8PIDQJXPJHKHQGELVPLWWHOIULVWLJLP5DKPHQ GHV(UKDOWXQJVSURJUDPPVEHKREHQZDV]XHLQHU9HUEHVVHUXQJGHU=XVWDQGV QRWHDXHUKDOEGHV3UI]\NOXVVHVIKUW'XUFKGHQRUJDQLVDWRULVFKHQ$EODXI NDQQHV]ZLVFKHQ$EVFKOXVVGHU(UKDOWXQJVPDQDKPHXQG(LQWUDJLQV'9 6\VWHP]X]HLWOLFKHQ9HU]|JHUXQJHQNRPPHQ'LH=XVWDQGVQRWHLVWGDKHUHLQ 6WLFKWDJVZHUWZHOFKHUGHUVWlQGLJHQ)RUWVFKUHLEXQJGHU'DWHQXQWHUOLHJW H (LQH=XVWDQGVQRWHYRQELV QLFKWDXVUHLFKHQGHU%DXZHUNV]XVWDQG EHGHXWHW VRPLW QLFKW ]ZDQJVOlXILJ HLQH 1XW]XQJVHLQVFKUlQNXQJ GHV %DX ZHUNVVRQGHUQLVWHLQ,QGLNDWRUGDIUGDVVLQQlKHUHU=XNXQIWHLQH,QVWDQG VHW]XQJVPDQDKPH]XSODQHQLVW I (LQH=XVWDQGVQRWHYRQXQGVFKOHFKWHUEHVFKUHLEW]ZDUHLQHQÄXQJHQ JHQGHQ%DXZHUNV]XVWDQG³PLWGHU'HILQLWLRQÄGLH6WDQGVLFKHUKHLWXQGRGHU 9HUNHKUVVLFKHUKHLWVLQGHUKHEOLFKEHHLQWUlFKWLJWRGHUQLFKWPHKUJHJHEHQ³ 'LHVNDQQDEHUDXFK]%GXUFKIHKOHQGH*LWWHUVWlEHLP*HOlQGHU PDQ JHOQGH9HUNHKUVVLFKHUKHLW DXVJHO|VWZHUGHQRGHUVLFKDXIHLQHJURH$Q]DKO YRQ6FKlGHQPLW%HHLQWUlFKWLJXQJGHU'DXHUKDIWLJNHLW ]%%HWRQDESODW ]XQJHQVFKDGKDIWH$EGLFKWXQJ.RUURVLRQVVFKlGHQ EH]LHKHQRKQHGDVVGLH 6WDQGVLFKHUKHLWJHIlKUGHWZlUH J :HQQEHLGHU%DXZHUNVSUIXQJHLQH%HHLQWUlFKWLJXQJGHU6WDQGVLFKHUKHLW RGHU 9HUNHKUVVLFKHUKHLW IHVWJHVWHOOW ZLUG ZHUGHQ VHOEVWYHUVWlQGOLFK VRIRUW HQWVSUHFKHQGH0DQDKPHQJHWURIIHQXPGLHHUIRUGHUOLFKH6LFKHUKHLWZHLWHU KLQ]XJHZlKUOHLVWHQ %UFNHQHUWFKWLJXQJ K 1HEHQGHQQRWZHQGLJHQ(UKDOWXQJVPDQDKPHQ]XU9HUEHVVHUXQJGHV=X VWDQGVGHU%UFNHQPDFKHQDEHUGLH$OWHUVVWUXNWXUVRZLHLQVEHVRQGHUHGHU ZHLWHUVWHLJHQGH6FKZHUYHUNHKUPLWHLQHUVWDUNHQ=XQDKPHGHU%HODVWXQJHQ DXFKHLQH$QSDVVXQJGHU7UDJIlKLJNHLWlOWHUHU%UFNHQHUIRUGHUOLFK'LHVEH ]HLFKQHWPDQDOV%UFNHQHUWFKWLJXQJ %HL%UFNHQPLWJHWUHQQWHQhEHUEDXWHQMH)DKUEDKQRGHUXQWHUVFKLHGOLFKHQ%DXDUWHQZLUGMHGHhEHU EDXNRQVWUXNWLRQIUVLFKDOV7HLOEDXZHUNEH]HLFKQHW 'HXWVFKHU%XQGHVWDJ±:DKOSHULRGH ±± 'UXFNVDFKH L 'LHVH%UFNHQHUWFKWLJXQJVPDQDKPHQVWHKHQQLFKW]ZLQJHQGLQ.RUUHOD WLRQ]XGHQMHZHLOLJHQ=XVWDQGVQRWHQVRQGHUQGLHQHQLP+LQEOLFNDXIGHQ VHKUVWDUNDQJHVWLHJHQHQ6FKZHUYHUNHKUXQGGHPGDPLWHLQKHUJHKHQGHQ9HU OXVW DQ 7UDJIlKLJNHLWVUHVHUYHQ GHU (UK|KXQJ RGHU :LHGHUKHUVWHOOXQJ GHU 7UDJIlKLJNHLWEHVWHKHQGHU%UFNHQEDXZHUNHVRZLHGHUHQ$QSDVVXQJDQDN WXHOOHXQG]XNQIWLJH%HODVWXQJHQ'LHVNDQQGXUFK9HUVWlUNXQJHUIROJHQ DEHUEDXDUWEHGLQJWRGHUDXVZLUWVFKDIWOLFKHQ*UQGHQDXFKHLQHQ(UVDW]QHX EDXHUIRUGHUOLFKPDFKHQ M =XU6LFKHUVWHOOXQJHLQHUOHLVWXQJVIlKLJHQ9HUNHKUVLQIUDVWUXNWXUKDWGDV%XQ GHVPLQLVWHULXP IU 9HUNHKU XQG GLJLWDOH ,QIUDVWUXNWXU %09, GDKHU GLH Ä6WUDWHJLH]XU(UWFKWLJXQJGHU6WUDHQEUFNHQLP%HVWDQGGHU%XQGHVIHUQ VWUDHQ³HUDUEHLWHW N 'LH8PVHW]XQJGLHVHV.RQ]HSWV]XU%UFNHQHUWFKWLJXQJHUIROJWLQYLHU6WX IHQ'HUREMHNWEH]RJHQHQVWDWLVFKHQ1DFKUHFKQXQJGHUHLQ]HOQHQ%DXZHUNH IROJWGLH)HVWOHJXQJEDXOLFKHU0DQDKPHQ$XIGLHVHU*UXQGODJHLVWGDQQ GLH3ODQXQJGHU0DQDKPHELV]XPJJIHUIRUGHUOLFKHQ%DXUHFKWGXUFK]X IKUHQ 6FKOLHOLFK HUIROJW GLH )LQDQ]LHUXQJ XQG 'XUFKIKUXQJ GHU 0D QDKPH$XIJUXQGGHU.RPSOH[LWlWGHUHLQ]HOQHQ6WXIHQNDQQGLHVVFKRQRE MHNWEH]RJHQ ]XP 7HLO PHKUHUH -DKUH LQ $QVSUXFK QHKPHQ LQVEHVRQGHUH ZHQQIUGDV%DXUHFKWVYHUIDKUHQXPIDQJUHLFKH(UKHEXQJHQXQG3ODQXQJHQ GXUFKJHIKUWZHUGHQPVVHQ$XHUGHPVLQGGLHHUIRUGHUOLFKHQ0DQDKPHQ JJIDXFKOlQGHUEHUJUHLIHQGXQGQHW]EH]RJHQ]XNRRUGLQLHUHQXPGLHEDX VWHOOHQEHGLQJWHQ9HUNHKUVEHHLQWUlFKWLJXQJHQP|JOLFKVWJHULQJ]XKDOWHQ)U GDV%UFNHQHUWFKWLJXQJVSURJUDPPVLQGLQGHQ-DKUHQELVQDFK MHW]LJHP6WDQGUXQG0UG(XURYRUJHVHKHQ :LHYLHOH%UFNHQDQ%XQGHVIHUQVWUDHQJLEWHVLQ+HVVHQGLHVLFKLQGHU %DXODVWGHV%XQGHVXQGLQGHU$XIWUDJVYHUZDOWXQJGHV/DQGHV+HVVHQEH ILQGHQXQGZLHKRFKLVWKLHUYRQGHU$QWHLODQ%UFNHQLQVHKUJXWHP%DX ZHUNV]XVWDQGJXWHP%DXZHUNV]XVWDQGEHIULHGLJHQGHP%DXZHUNV]XVWDQG DXVUHLFKHQGHP %DXZHUNV]XVWDQG QLFKW DXVUHLFKHQGHP %DXZHUNV]XVWDQG VRZLHXQJHQJHQGHP%DXZHUNV]XVWDQG ELWWHMHZHLOV%DXZHUN=XVWDQGV QRWHQE]Z=XVWDQGVQRWHQEHUHLFKHQDFK%UFNHQIOlFKHLQ3UR]HQWIUGLH -DKUHELVDQJHEHQ " $Q]DKO XQG $XIWHLOXQJ GHU %UFNHQEDXZHUNH DXI GLH =XVWDQGVQRWHQEHUHLFKH VRZRKOQDFK7HLOEDXZHUNHQZLHDXFKQDFK%UFNHQIOlFKHVLQGGHU$QODJH ]X HQWQHKPHQ :LHLVWGHUMHZHLOLJH=XVWDQGGHUHLQ]HOQHQ%UFNHQDQ%XQGHVIHUQVWUDHQ LQ+HVVHQGLHVLFKLQGHU%DXODVWGHV%XQGHVXQGLQGHU$XIWUDJVYHUZDO WXQJGHV/DQGHV+HVVHQEHILQGHQ %DXZHUN=XVWDQGVQRWHE]Z=XVWDQGV QRWHQEHUHLFKHQDFK %UFNHQIOlFKH ZLHKRFK LVW KLHU MHZHLOVGLH GXUFK VFKQLWWOLFKHWlJOLFKH9HUNHKUVVWlUNH ELWWH GHQ $QWHLOVFKZHUHU1XW]IDKU ]HXJH JHVRQGHUW DXIIKUHQ ZHOFKH ,QYHVWLWLRQHQ ZHUGHQ MHZHLOVYHUDQ VFKODJW XP GLH %UFNHQ LQ QLFKW DXVUHLFKHQGHP E]Z XQJHQJHQGHP %DXZHUNV]XVWDQGLQHLQHQVHKUJXWHQE]ZJXWHQ%DXZHUNV]XVWDQG]XYHU VHW]HQXQGZHOFKH0LWWHOZHUGHQDXVGHP3URJUDPP]XU%UFNHQHUWFK WLJXQJIUGLHMHZHLOLJH%UFNH]XU9HUIJXQJJHVWHOOW ELWWH%UFNHQPLW 9RQHLQHU'UXFNOHJXQJGHU$QODJHZLUGDEJHVHKHQ'LHVHLVWDOV$QODJHDXI%XQGHVWDJVGUXFNVDFKH DXIGHU,QWHUQHWVHLWHGHV'HXWVFKHQ%XQGHVWDJHVDEUXIEDU 'UXFNVDFKH ±± 'HXWVFKHU%XQGHVWDJ±:DKOSHULRGH HLQGHXWLJYHURUWEDUHU%H]HLFKQXQJZLH1DPHXQGRGHU6WUDHQNLORPHWHU VRZLH/lQJHQXQG%UHLWHQJUDGDQJHEHQXQGDOOH$QJDEHQWDEHOODULVFKDXI IKUHQVRGDVVVLHVSH]LILVFKHLQHU%UFNH]XJHRUGQHWZHUGHQN|QQHQ " (LQH$XIOLVWXQJGHUHLQ]HOQHQ%UFNHQLP=XJHYRQ%XQGHVIHUQVWUDHQLQGHU %DXODVWGHV%XQGHVXQWHU$QJDEHGHUMHZHLOLJHQ=XVWDQGVQRWHXQGGHU%UFNHQ IOlFKH 6WDQG-XOL VLQGGHU$QODJH ]XHQWQHKPHQ 'LH9HURUWXQJGHU%DXZHUNHZLUGEHL+HVVHQ0RELOQLFKWEHU.RRUGLQDWHQ GXUFKJHIKUW VRQGHUQ EHU GLH $QJDEH YRQ 9RUQHW]NQRWHQ 1DFKQHW]NQRWHQ XQGGLHNP6WDWLRQLHUXQJ]ZLVFKHQGLHVHQ.QRWHQ'LHVH$QJDEHQXQGEHL$X WREDKQHQ]XVlW]OLFKGLH%$%NPVLQGLQ$QODJH HQWKDOWHQ'LHKHVVLVFKHQ 1HW]NQRWHQNDUWHQVLQGDXIGHU+RPHSDJHYRQ+HVVHQ0RELOYHU|IIHQWOLFKW XQ WHU IROJHQGHP/LQN KWWSVPRELOKHVVHQGHLUM+699B,QWHUQHW"FLG GFFD DHFG $QJDEHQEH]JOLFKGHUMHZHLOLJHQGXUFKVFKQLWW OLFKHQ9HUNHKUV]DKOHQ '79 XQG6FKZHUYHUNHKUV]DKOHQ '7969 ZHUGHQYRQ +HVVHQ0RELOQRFKQLFKWEDXZHUNVEH]RJHQHUIDVVW=ZDUOLHJHQVWUHFNHQEH]R JHQH9HUNHKUV]DKOHQ 6WDQG IUGDVJHVDPWH%XQGHVIHUQVWUDHQQHW]LQ +HVVHQYRUHLQHPDQXHOOH(UJlQ]XQJIUDOOH%DXZHUNHZlUHDEHUPLWHLQHP QLFKWYHUWUHWEDUHQ$XIZDQGYHUEXQGHQXQGZDUDXFKLQGHU.U]HGHU=HLWQLFKW ]XOHLVWHQ'LH9HUNHKUVPHQJHQNDUWHQIU+HVVHQVLQGDXIGHU+RPHSDJHYRQ +HVVHQ0RELOYHU|IIHQWOLFKW VLHKHREHQJHQDQQWHQ/LQN *UXQGVlW]OLFK EHGDUI MHGHU DP %DXZHUN YRUKDQGHQH 6FKDGHQ HLQHU ,QVWDQG VHW]XQJZREHLGLH'ULQJOLFKNHLWXQGGHU8PIDQJGHU,QVWDQGVHW]XQJYRP*UDG GHU6FKlGLJXQJGHV%DXZHUNVXQGGHQP|JOLFKHQ$XVZLUNXQJHQDXIGLH6WDQG VLFKHUKHLW9HUNHKUVVLFKHUKHLWXQG'DXHUKDIWLJNHLWDEKlQJHQ'LH=XVWDQGVQRWH LVWGDEHLQXUHLQ.ULWHULXP (QWVSUHFKHQGGHU'ULQJOLFKNHLWZHUGHQGLHQRWZHQGLJHQ(UKDOWXQJVPDQDKPHQ JHSODQWXQGGLHGDIU]XYHUDQVFKODJHQGHQ0LWWHOREMHNWEH]RJHQHUPLWWHOW0D QDKPHQ]XU9HUEHVVHUXQJGHU7UDJIlKLJNHLWLP5DKPHQGHU%UFNHQHUWFKWL JXQJVLQGGDUEHUKLQDXV]XYHUDQVFKODJHQ ,P 6RQGHUSURJUDPP Ä%UFNHQHUWFKWLJXQJ³
Recommended publications
  • Schmetterlings-Steig
    Alle Informationen finden Sie auf: www.schmetterlingssteig.de Vom Markierungszeichen Fakten und Infos DIEMELTALER Herzlich willkommen! Diemeltaler Tagesetappen Ich bin Schorsch und leite Sie Schmetterlings-Steig Reichtum Sie können direkt durchstarten! Denn auf auf den Tagesetappen und Rund- magerer Länge: 152 km www.schmetterlingssteig.de finden Sie wegen über meinen Schmetterlings- Auf-/Abstieg: 3.070 hm Etappen für jeden Tag. Ebenso bekommen Schmetterlings-Steig Steig. Folgen Sie mir einfach... Wanderzeit: 7-10 Tage Flächen Sie dort Hinweise auf Unterkünfte und Sehens- 152 km artenreicher Naturgenuss Südroute: 78 km würdigkeiten entlang des Weges. Wie Perlen an einer Kette liegen die Kalkmagerrasen am Diemel- Nordroute: 74 km taler Schmetterlings-Steig. Schon vor vielen hundert Jahren rode- ten die Menschen die Wälder, um Brennholz zu gewinnen. Danach Rundwanderwege Der Schmetterlings-Steig weideten sie ihre Ziegen und Schafe auf den Flächen. Die Hänge Möchten Sie den Schmetterlings-Steig verbindet die Bundesländer Nordrhein- mit ihrem wasserdurchlässigen Muschelkalkgestein sind häufig Stück für Stück entdecken? Dann nutzen Westfalen und Hessen. Er offenbart gen Süden ausgerichtet und erwärmen sich dadurch sehr stark. Sie unsere Rundwanderwege, die wir für sportliche eine Kiste voller Naturschätze: bunte Da in den trockenen Hanglagen eine Landwirtschaft kaum ertrag- Wanderer bis hin zu Naturgenießern entwickelt haben. Tagfalter, seltene Orchideen und nach reich ist, wird hier nicht gedüngt. Kräutern duftende Wacholderheiden. Weiß blühender Bärlauch bedeckt den Aus diesem Zusammenspiel heraus entwickelte sich ein Eldorado Boden des frischgrünen Buchenwaldes Beachten Sie bitte die für besondere Pflanzen, die wiederum von Insekten, z.B. von Infotafeln An zentralen Einstiegspunkten in den Weg informieren Tafeln Sie und ein scheues Reh huscht vorbei – Gebote in unseren Schutz- Schmetterlingen, zum Leben benötigt werden.
    [Show full text]
  • 1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
    1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE
    [Show full text]
  • Regierungspräsidium Kassel Ÿ 34112 Kassel
    REGIERUNGSPRÄSIDIUM KASSEL Dezernat 31.3 Oberirdische Gewässer, Hochwasserschutz Hochwasserwarnzentrale Kassel Zentrale Hochwasserdienstordnung – Hessisches Wesergebiet Hochwasserwarnung - Information Fulda / Weser Datum 03.02.2021 13:00 Uhr Pegelwerte der Warnpegel: Pegel Gewässer Wasserstand in cm Wasserstand in cm Meldestufe (letzte Meldung) (12:45) (aktuell) Bronnzell Fulda 159 I Unter Schwarz Fulda 179 Bad Hersfeld Fulda 378 Rotenburg Fulda 290 Guntershausen Fulda 183 Hann-Münden Weser 268 Hermannspiegel Haune 177 Fritzlar Eder 95 Uttershausen Schwalm 189 Talsperren und Inhalt Abgabe aus der Anlage Hochwasserrückhaltebecken in mio m³ in m³/s Gesamt aktuell Warnwert aktuell Edertalsperre Eder 199,3 133,1 ≥110 4,0 Haunetalsperre Haune 3,2 0,288 ≥ 20 1,9 Antrifttalsperre Antrift 3,2 1,29 ≥ 8 2,3 HRB Heidelbach Schwalm 5,6 --- ≥ 12 --- HRB Treysa-Ziegen. Schwalm 8,0 --- ≥ 25 --- Allgemeine hydrologische Situation: Eine kräftige südwestliche Strömung, in der Tiefausläufer eingebettet sind, bringt sehr milde und feuchte Luft nach Hessen. Hierdurch kommt es wieder zu teils ergiebigen Niederschlägen und Tauwetter in den Hochla- gen, vor allem in der Rhön. Dies führt aktuell zu ansteigenden Wasserständen an den Pegeln im Ober- und Mittellauf der Fulda bzw. deren Zuflüssen. Der HW-Pegel (Hochwasserwarnpegel) Bronnzell / Fulda hat die Meldestufe I bereits überschritten. Voraussichtliche Entwicklung: Nach derzeitigen Prognosen kommt es im weiteren Verlauf des Tages zu Meldestufenüberschreitungen an den Pegeln im Oberlauf der Fulda bzw. deren Zuflüssen. Eine Überschreitung der Meldestufe II am HW-Pegel Bronnzell / Fulda ist derzeit nicht ausgeschlossen. Am HW-Pegel Unter Schwarz / Fulda und am HW-Pegel Bad Hersfeld / Fulda wird die Meldestufe I voraussichtlich in der Nacht bzw.
    [Show full text]
  • Knüllwald Schwarzenborn
    Gewässerzustand Gewässerentwicklung Darstellung der Verteilung der Abweichungsklassen Bereits umgesetzte Maßnahmen von den morphologischen Umweltzielen (MUZ) Efze zwischen Holzhausen je Wasserkörper bezogen auf 100 m - Abschnitte und Völkershain Strukturelle Maßnahmen Maßnahmenumsetzung bereits erfolgt ­' 0; keine Daten vorhanden '­ 1; schlechter Zustand (Markierung zur besseren Auffindbarkeit) ­' Rin_1 Standortübungsplatz Homberg/Efze 2; unbefriedigender Zustand ­' ­' '­ 3; mäßiger Zustand Rin_2 Maßnahmen in der Planung / Umsetzung 4; guter Zustand Strukturelle Maßnahmen 5; sehr guter Zustand '­ '­ '­ '­ Maßnahmenumsetzung geplant / in Umsetzung Rin_3­' ­' Ziel der EG-WRRL ist der "gute ökologische Zustand". Rin_4 Der gute ökologische Zustand ist dann erreicht, wenn in Rin_5 ca. einem Drittel eines Wasserkörpers hochwertige Struk- (Markierung zur besseren Auffindbarkeit) '­ Efze zwischen Holzhausen ­''­ turen vorhanden sind und diese möglichst gleichmäßig inner- '­'­ und Völkershain halb des Gewässerverlaufs verteilt sind, so dass sie als Tritt- ­' ­' steinhabitate der Gewässerfauna zur Verfügung stehen. Weitere erforderliche Maßnahmen Im Rahmen des Projekts wurde das Maßnahmen- programm Hessen 2009 - 2015 konkretisiert. Die verorteten Maßnahmen sind in den Maßnahmen- '­ karten dargestellt. Erkennbarer Entwicklungstrend Hier sind lediglich die Maßnahmenbereiche R i n n e b a c h dargestellt, die im Rahmen durchgeführter Darstellung des Entwicklungstrends für die im Rahmen Gewässerschauen abgestimmt wurden und für Roßbachtal bei Völkershain
    [Show full text]
  • Originaldokument Als PDF-Datei
    20. Wahlperiode Drucksache 20/3536 HESSISCHER LANDTAG 26. 11. 2020 Kleine Anfrage Günter Rudolph (SPD) vom 01.09.2020 Zustand von Straßen und Brücken im Schwalm-Eder-Kreis – Teil I und Antwort Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen Vorbemerkung Fragesteller: Eine gute infrastrukturelle Versorgung eines ländlich geprägten Schwalm-Eder-Kreis ist eine der wesentlichen Herausforderungen für die Zukunftschancen einer gesamten Region. Hierbei ist es wichtig, die Zustandsbe- schreibung der einzelnen Straßen und Brückenbauwerke genau zu kennen und hieraus Erfordernisse für Sanie- rung und ggf. Neubau ableiten zu können. Dabei ist die abstrakte Summe der Investitionen nur ein Indikator. Wichtiger Indikator der Beurteilung nach einer guten Infrastruktur ist der ins Verhältnis gesetzte Anteil an guten, sanierungsbedürftigen und dringend sanierungsbedürftigen Straßen und Brücken und dessen Verände- rung. Vorbemerkung Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen: Bei Regierungsantritt der Landesregierung in der 19. Legislaturperiode im Jahre 2014 befand sich über ein Fünftel des Landesstraßennetzes in einem sehr schlechten Zustand. Der Sanierungsstau hatte sich teilweise über Jahrzehnte aufgebaut. Als Reaktion startete die Landesregierung die Sa- nierungsoffensive 2016 bis 2022, die schrittweise in Einzelmaßnahmen investiert und den Grund- satz „Sanierung vor Neubau“ verfolgt. Hierfür wurde anhand einer Prioritätensetzung nach fach- lichen, objektiven und transparenten Kriterien, wie Verkehrssicherheit, Verkehrsbedeutung, Ver- kehrsqualität, Umfeldsituation und Straßenzustand ein Straßenbauprogramm für sieben Jahre auf- gestellt. Mit diesem Programm werden mittlerweile rund 600 Mio. € für gut 700 Einzelmaßnahmen auf- gewendet. Dadurch konnte der Anteil von Sanierungs- und Erhaltungsausgaben an den Investiti- onsmitteln von ca. 72 % im Jahr 2014 auf ca. 90 % im Jahr 2019 gesteigert werden. Insgesamt konnten die Investitionen in die Landesstraßen erheblich gesteigert werden.
    [Show full text]
  • Download LEADER
    1 Titelblatt Entwicklungskonzept 2014 Druck.indd 1 22.08.14 09:46 Danksagung Zahlreiche Bürger und Bürgerinnen haben sich an der Erstel- lung des LEADER-Konzeptes für die Region Kellerwald-Edersee beteiligt. Ihnen allen, die sich damit für die Zukunft der Region eingesetzt haben, sei an dieser Stelle ganz herzlich für ihre Mithilfe gedankt. Ein besonderer Dank gilt den Mitgliedern der LEADER-Steuerungs- gruppe. Sie haben sich sehr engagiert und mit hohem zeitlichen Aufwand in den Prozess eingebracht. INHALT Inhalt Einleitung / Zusammenfassung �������������������������������������������������������������������������������������� 4 1. Vorerfahrungen ������������������������������������������������������������������������������������������������������� 8 1.1 Lokale Aktionsgruppe ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 8 1.2 Umsetzung der regionalen Entwicklungsstrategie 2007 – 2013 ��������������������������������������������� 9 1.3 LEADER-Förderung ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 9 1.4 Schlussfolgerungen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 10 2. Verfahren zur REK-Erstellung ������������������������������������������������������������������������������ 11 2.1 Beteiligungsverfahren �������������������������������������������������������������������������������������������������������� 12 3� Gebietsabgrenzung ����������������������������������������������������������������������������������������������
    [Show full text]
  • Karten TK50 Hessen
    Bebra, Stadt Wildeck LK Hersfeld-Rotenburg LK Hersfeld-Rotenburg Dankmarshausen Blatt 01 Wartburgkreis Meckbach 01.22 Ronshausen LK Hersfeld-Rotenburg 01.21 FFH-Gebiet Ludwigsau FFH-Gebiet Rohrlache von Fulda LK Hersfeld-Rotenburg Seulingswald Regierungsbezirk Heringen 01.20 VSG Fuldatal zwischen Rotenburg Kassel und Niederaula Anschluss Blatt 02 01.19 Heringen (Werra), Stadt LK Hersfeld-Rotenburg 01.18 Herfabach Friedewald LK Hersfeld-Rotenburg 01.17 FFH-Gebiet Dreienberg Bad Hersfeld, bei Friedewald Kreisstadt NSG Dreienberg 01.16 LK Hersfeld-Rotenburg bei Friedewald Werra 01.15 FFH-Gebiet Werra 01.14 01.13 zwischen Phillippsthal 01.11 und Herleshausen 01.12 01.10 01.8 01.7 01.9 01.6 01.5 01.4 01.1 Solz Philippsthal (Werra) 01.3 01.2 01.0 LK Hersfeld-Rotenburg FFH-Gebiet Kaliwerk Werra, Landecker Berg STEGAL bei Ransbach Standort MIDAL Hattorf Zellersbach Vacha, Stadt Wartburgkreis Schenklengsfeld Hohenroda ter LK Hersfeld-Rotenburg Uls LK Hersfeld-Rotenburg Fischbach Unterbreizbach Rohrfernleitungsanlage zur EntsorgungWartburgkreis der Salzabwässer aus demBreizbach hessisch-thüringischen Kalirevier in die Nordsee/ Jade Antragskonferenz zum Raumordnungsverfahren FFH-Gebiet FFH-Gebiet Untersuchungskorridore Maßstab 1: 50.000 i.O. Anlage 4 Eitra Kalkmagerrasen zwischen Vorderrhön Datum Name Land: HE Ausgabeformat: DIN A3 Blatt 01 Eiterfeld Morschen und Sontra Bearb. 03.02.2014 Ernst Ing.- und Planungsbüro Carl-Peschken-Str. 12 LANGE GbR 47441 Moers LK Fulda Gepr. 03.02.2014 Justka 1 Tel.: +49 2841 7905 - 0 Freig. km Fax +49 2841 7905
    [Show full text]
  • Hessen-Forst
    HESSEN-FORST Artgutachten 2005 Fischökologische Untersuchung der hessischen Anteile des Fließgewässersystems der Diemel Band III 2005 FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz Fischökologische Untersuchung der hessischen Anteile des Fließgewässersystems der Diemel Band III 2005 Im Auftrag des Landes Hessen, vertreten durch Hessen Forst - Forsteinrichtung, Information, Versuchswesen - Dr. Ulrich Schwevers, Dr. Beate Adam & Dipl.-Geogr. Oliver Engler Neustädter Weg 25 36320 Kirtorf-Wahlen Tel.: 06692 / 6044 Fax: 06692 / 6045 e-Mail: [email protected] Überarbeitete Fassung, Stand: Juli 2006 Band I 0 Zusammenfassung 0-1 1 Einleitung 1-1 2 Material und Methoden 2-1 3 Untersuchungsgebiet 3-1 4 Gewässermonographien 4-1 Band II 5 Artmonographien 5-1 Band III 6 Bewertung der fischökologischen Situation 6-1 6.1 Anthropogene Einflüsse auf den aquatischen Lebensraum 6-2 6.1.1 Organische Belastung 6-2 6.1.2 Thermische Belastung 6-2 6.1.3 Gewässerstruktur 6-3 6.1.4 Aquatische Biotopstruktur und Fischfauna 6-4 6.1.5 Substrate 6-5 6.1.6 Lineare Durchgängigkeit 6-6 6.1.6.1 Aufwanderung 6-6 6.1.6.2 Abwanderung 6-9 6.1.7 Laterale Vernetzung 6-13 6.1.8 Naturschutz 6-14 6.1.9 Nutzungskonflikte 6-17 6.1.9.1 Wasserkraft 6-17 6.1.9.2 Freizeitnutzung 6-18 6.1.9.3 Fischereiliche Nutzung und Hege 6-18 6.2 Autochthone und aktuelle Fischfauna 6-20 6.2.1 Autochthone Fischfauna des Diemelsystems 6-20 6.2.2 Aktuelle Fischfauna des Diemelsystems 6-22 6.3 Regionale Rote Liste 6-27 6.4 Erhaltungszustand der FFH-Arten 6-32 6.5 Ökologischer Zustand der Fischfauna gemäß EG-WRRL 6-34 7 Literatur 7-1 Anhang 1: Dokumentation der Geländeerfassung Anhang 2: Fischbestandsdaten der Probestellen Fischökologische Untersuchung des Gewässersystems der Diemel Kap.
    [Show full text]
  • Aquatische Makrophyten in Hessischen Fließgewässern: Ihre Rolle Als Bewertungskomponenten Und Untersuchung Ihrer Vorkommen Anhand Von Nischenmodellierungen
    Aquatische Makrophyten in hessischen Fließgewässern: Ihre Rolle als Bewertungskomponenten und Untersuchung ihrer Vorkommen anhand von Nischenmodellierungen - Diplomarbeit der Fachrichtung Biologie - angefertigt im Fachbereich Biologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vorgelegt von Benjamin Warnecke Mainz, Mai 2017 Diese Arbeit wurde durchgeführt am Institut für Organismische und Molekulare Evolutionsbiologie, Arbeitsgruppe Evolutionäre Ökologie 1. Gutachter: apl. Prof. Dr. rer. nat. Eva Maria Griebeler 2. Gutachter: apl. Prof. Dr. rer. nat. Gudrun Kadereit Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich Biologie Saarstraße 21 55122 Mainz Für meinen Sohn Danksagung Frau Dr. Eva Maria Griebeler danke ich für die sehr gute Betreuung meiner Arbeit, Weiterentwicklung meines Themas und ihrer Bereitschaft, sich mit mir in die Welt der aquatischen Makrophyten zu begeben. Frau Dr. Gudrun Kadereit danke ich für die Übernahme der Zweitkorrektur und der Erkenntnis, dass Botanik durchaus Spaß macht. Bei Frau Dr. Mechthild Banning bedanke ich mich für die Bereitstellung des Themas, die tolle Betreuung vor Ort im HLNUG und ihrem ständigen Interesse an meinen Arbeitsfortschritten. Frau Elisabeth Schlag danke ich für ihre Hilfe den Amtsalltag acht Monate zu meistern. Herrn Rudolf Macal danke ich für die Unterstützung beim Erstellen der Verbreitungskarten. Dem gesamten Dezernat W1 am HLNUG danke ich für einen sehr angenehmen Arbeitsplatz für die Dauer meiner Arbeit. Ich bedanke mich bei Herrn Dr. Klaus van de Weyer für die Hilfe bei der Einarbeitung in das Thema Makrophyten und vor allem für den Crash-Kurs „Makrophytenkartierung: Erlernen in 30 Minuten“. Ganz besonders möchte ich meinen Eltern und meiner Schwester danken, die während meines gesamten Studiums hinter mir standen, mich unterstützt und bis zum Ende an mich geglaubt haben.
    [Show full text]
  • Maßnahmenprogramm Hessen 2021-2027 Anhang 7
    Maßnahmenprogramm Hessen 2021-2027 Anhang 7 Kommunale Kläranlagen mit Einleitung in Oberflächenwasserkörper (OWK), die keinen guten ökologischen Zustand aufweisen und in denen der Orientierungswert für Ammoniumstickstoff nach der OGewV überschritten wird Nr. Zuständige Behörde Kläranlage Name Ausbaugröße Größenklasse Wasserkörper Wasserkörper Name 1 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Alsbach-Hähnlein / Alsbach 25.000 4 DEHE_239628.1 Unterer Fanggraben 2 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Babenhausen 36.000 4 DEHE_2476.1 Gersprenz/Dieburg 3 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Bensheim 90.000 4 DEHE_23954.1 Unterer Winkelbach 4 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Bickenbach 32.000 4 DEHE_239628.1 Unterer Fanggraben 5 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Brensbach 29.333 4 DEHE_2476.2 Gersprenz/Reinheim 6 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Breuberg / Hainstadt 36.500 4 DEHE_2474.1 Untere Mümling 7 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Bürstadt 27.000 4 DEHE_239324.1 Rinne 8 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Darmstadt 240.000 5 DEHE_23986.1 Landgraben/Griesheim 9 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Dieburg 30.000 4 DEHE_2476.1 Gersprenz/Dieburg 10 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Dietzenbach 45.000 4 DEHE_247928.1 Bieber/Rodgau 11 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Dreieich / Buchschlag 85.000 4 DEHE_2398.3 Schwarzbach/Walldorf 12 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Griesheim 50.000 4 DEHE_23986.1 Landgraben/Griesheim 13 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Groß-Gerau 45.000 4 DEHE_23984.1 Mühlbach/Großgerau 14 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Groß-Umstadt / Richen 35.000 4 DEHE_24766.1 Unterer Ohlebach 15 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Groß-Zimmern 27.500 4 DEHE_2476.1 Gersprenz/Dieburg 16 RP Darmstadt, Abt.
    [Show full text]
  • Fisc Hfauna W Eser
    Fischfauna Weser FischseuchenbekGesamtstrategie Wanderfischeä mpfung bei der Wiederansiedlungin der Flussgebietseinheit von Wanderfischen Weser Gesamtstrategie Wanderfische in der Flussgebietseinheit Weser Potenzial, Handlungsempfehlungen und Maßnahmenvorschläge Herausgeber: Flussgebietsgemeinschaft Weser Niedersächsisches Ministerium für Umwelt und Klimaschutz (Vorsitz der Flussgebietsgemeinschaft) Archivstraße 2, 30169 Hannover Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Rosenkavalierplatz 2, 81925 München Der Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa der Freien Hansestadt Bremen Ansgaritorstraße 2, 28195 Bremen Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Mainzer Straße 80, 65189 Wiesbaden Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Schwannstraße 3, 40476 Düsseldorf Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Olvenstedter Straße 4, 39108 Magdeburg Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Beethovenstraße 3, 99096 Erfurt Bearbeitung: Erarbeitet für die Flussgebietsgemeinschaft Weser durch die Geschäftsstelle Weser mit Unterstützung der Expertengruppe „Fischfauna Weser“ auf der Grundlage des Gutachtens „Umsetzungsstrategie Durchgängigkeit Weser“ (Ingenieurbüro Floecksmühle) Text und Layout: Geschäftsstelle Weser An der Scharlake 39, 31135 Hildesheim Telefon: 05121 509712 Telefax: 05121 509711 E-Mail: [email protected] © FGG Weser, April 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und
    [Show full text]
  • Vogelsberg Erleben Lauterbach, Im Januar 2010
    ogelsberg rleben V E Eine Reise durch den Vogelsbergkreis Der Vogelsbergkreis Antrift- Kirtorf tal Alsfeld Homberg Grebenau (Ohm) Romrod Schwalm- Gemünden Schlitz (Felda) tal Feldatal Lauterbach Mücke Warten- berg Lautertal Ulrichstein Herbstein Grebenhain Schotten Freien- steinau Die vorliegende Zusammenstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Vielmehr soll sie eine Visitenkarte für die aufgeführten Gemeinden darstellen und Appetit auf mehr ma- chen. Umfassende Informationen zu jeder Gemeinde, deren Sehenswürdigkeiten und aus- führliche Wegbeschreibungen zum Wandern, Skaten und Radfahren, aber auch Motorradtou- ren, finden sie unter http://www.vogelsberg-touristik.de, DER Seite für den Vogelsberg! Die Broschüre wurde erstellt von der Projektgruppe Vogelsberg Erleben Lauterbach, im Januar 2010 2 Inhalt Die Gemeinden Alsfeld .............................................................................................................................4 Der Vogelsberg ...............................................................................................................10 Antrifttal ........................................................................................................................12 Feldatal ..........................................................................................................................14 Freiensteinau .................................................................................................................16 Gemünden (Felda) .........................................................................................................20
    [Show full text]