Aquatische Makrophyten in Hessischen Fließgewässern: Ihre Rolle Als Bewertungskomponenten Und Untersuchung Ihrer Vorkommen Anhand Von Nischenmodellierungen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Aquatische Makrophyten in Hessischen Fließgewässern: Ihre Rolle Als Bewertungskomponenten Und Untersuchung Ihrer Vorkommen Anhand Von Nischenmodellierungen Aquatische Makrophyten in hessischen Fließgewässern: Ihre Rolle als Bewertungskomponenten und Untersuchung ihrer Vorkommen anhand von Nischenmodellierungen - Diplomarbeit der Fachrichtung Biologie - angefertigt im Fachbereich Biologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vorgelegt von Benjamin Warnecke Mainz, Mai 2017 Diese Arbeit wurde durchgeführt am Institut für Organismische und Molekulare Evolutionsbiologie, Arbeitsgruppe Evolutionäre Ökologie 1. Gutachter: apl. Prof. Dr. rer. nat. Eva Maria Griebeler 2. Gutachter: apl. Prof. Dr. rer. nat. Gudrun Kadereit Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich Biologie Saarstraße 21 55122 Mainz Für meinen Sohn Danksagung Frau Dr. Eva Maria Griebeler danke ich für die sehr gute Betreuung meiner Arbeit, Weiterentwicklung meines Themas und ihrer Bereitschaft, sich mit mir in die Welt der aquatischen Makrophyten zu begeben. Frau Dr. Gudrun Kadereit danke ich für die Übernahme der Zweitkorrektur und der Erkenntnis, dass Botanik durchaus Spaß macht. Bei Frau Dr. Mechthild Banning bedanke ich mich für die Bereitstellung des Themas, die tolle Betreuung vor Ort im HLNUG und ihrem ständigen Interesse an meinen Arbeitsfortschritten. Frau Elisabeth Schlag danke ich für ihre Hilfe den Amtsalltag acht Monate zu meistern. Herrn Rudolf Macal danke ich für die Unterstützung beim Erstellen der Verbreitungskarten. Dem gesamten Dezernat W1 am HLNUG danke ich für einen sehr angenehmen Arbeitsplatz für die Dauer meiner Arbeit. Ich bedanke mich bei Herrn Dr. Klaus van de Weyer für die Hilfe bei der Einarbeitung in das Thema Makrophyten und vor allem für den Crash-Kurs „Makrophytenkartierung: Erlernen in 30 Minuten“. Ganz besonders möchte ich meinen Eltern und meiner Schwester danken, die während meines gesamten Studiums hinter mir standen, mich unterstützt und bis zum Ende an mich geglaubt haben. Ich danke meiner kleinen Familie zu Hause. Meiner Freundin Kathrin für ihre Unterstützung, ihre Hilfe und ihr Verständnis und natürlich meinem Sohn Magnus. Dank dir war ich immer rechtzeitig zwischen vier und sieben Uhr morgens wach. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis............................................................................................................... iii Tabellenverzeichnis .................................................................................................................... vi Zusammenfassung ...................................................................................................................... vii I Einleitung ....................................................................................................................................... 1 Ziel meiner Arbeit ......................................................................................................................... 8 II Material und Methoden ........................................................................................................ 9 1. Datengrundlage ................................................................................................................. 9 2. Probenerhebung .............................................................................................................. 10 3. Anwendung der Bewertungsverfahren Phylib und NRW-Verfahren ............ 12 4. Aufbereitung der Protokollparameter ..................................................................... 15 5. Statistische Auswertung ............................................................................................... 17 5.1 Zusammenhang von Häufigkeit und Deckungsgrad ......................................... 17 5.2 Zusammenhang zwischen der Sohlbeschattung und der Gesamtdeckung ....................................................................................................................................................... 19 5.3 Zusammenhang zwischen der Gesamtdeckung und den Strömungsverhältnissen ...................................................................................................... 20 5.4 Zusammenhang zwischen der Anzahl der Taxa und der Sohlbeschattung ....................................................................................................................................................... 20 5.5 Untersuchung der Umweltparameter für die Nischenmodellierung auf Unabhängigkeit durch Korrelationsanalysen ................................................................ 20 6. Nischenmodellierung mit MaxEnt ............................................................................. 21 6.1 Vorbereitung der Datensätze der sechs verwendeten Arten ......................... 23 6.2 Suche nach dem besten Modell ................................................................................. 24 6.3 Untersuchung der Varianz der Modelle durch bootstrapping......................... 26 6.4 Überprüfung der MaxEnt-Modelle durch eine „confusion-Matrix“ ................ 26 6.5 Anwendung der Nischenmodellierung auf unbekannte Habitate – potentielle Verbreitung der untersuchten Arten ......................................................... 28 6.6 Erstellung der Verbreitungskarten mit ArcView .................................................. 28 III Ergebnisse .............................................................................................................................. 30 1. Auswertung der Bewertungsverfahren ................................................................... 30 2. Ergebnisse der statistischen Untersuchungen ..................................................... 34 2.1 Zusammenhang zwischen der Häufigkeitsklasse und dem Deckungsgrad ....................................................................................................................................................... 34 2.2 Abhängigkeit der Gesamtdeckung von der Sohlbeschattung und den Strömungsverhältnissen ...................................................................................................... 36 i Inhaltsverzeichnis 2.3 Abhängigkeit der gefunden Artenanzahl von der Sohlbeschattung ............ 36 3. Nischenmodellierung ..................................................................................................... 37 3.1 Ergebnis der Korrelationsanalysen zur Überprüfung der Unabhängigkeit der Modellparameter ............................................................................................................. 37 3.1 Ergebnisse für die ACP-Modelle und die alternativen Modelle für die sechs untersuchten Arten ................................................................................................................ 39 3.2 Zusammenfassung der Ergebnisse aus den ACP-Modellen und den alternativen Modellen der sechs untersuchten Arten ............................................... 52 3.3 Ergebnis nach der Anwendung der confusion-Matrix auf die erstellten Modelle aller sechs Arten ..................................................................................................... 53 4. Verbreitungskarten für die prognostizierten Vorkommen anhand der MaxEnt- Modellierung für die sechs untersuchten Arten .............................................................. 61 IV Diskussion ................................................................................................................................ 70 1. Vergleich der Bewertungsverfahren ........................................................................ 70 2. Zusammenhang der beiden Schätzgrößen für die Abundanz ........................ 73 3. Abhängigkeit der Gesamtdeckung und der Artenanzahl von abiotischen Faktoren ......................................................................................................................................... 74 4. Nischenmodellierung ..................................................................................................... 77 V Literaturverzeichnis ............................................................................................................. 90 VI Anhang ......................................................................................................................................... ix VII Versicherung gemäß Paragraph 19, Absatz 6 der Diplomprüfungsordnung im Studiengang Biologie (2003) ........................... xxviii ii Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Makrophytenvorkommen in der Aar nähe Burg Hohenstein………………….……….7 Abbildung 2: Reduzierung der vierzehn Substratkategorien aus den Probenahmeprotokollen und Erstellung von fünf neuen Typen………………………………………….18 Abbildung 3: Bilder der sechs Arten für die die Nischenmodellierung durchgeführt wurde……………………………………………………………………………………………………………………………………22 Abbildung 4: Ergebniskurven für AUC-Wert und den Parameter ortho-Phosphat für die Art Fontinalis antipyretica aus MaxEnt mit und ohne bootstrapping……………………………….……….27 Abbildung 5: Darstellung der Vergabe von unterschiedlichen ÖZKs für die gleichen Messstellen durch Phylib und das NRW-Verfahren……………………………………………………………..32 Abbildung 6: Vergabe der ökologischen Zustandsklassen nach der Bewertung mit dem NRW-Verfahren, die eine Abweichung im Vergleich mit der Bewertung mit Phylib besaßen……………………………………………………………………………………………………………………….………33 Abbildung 7: Ergebnis der alternativen Bewertung mit Phylib, in der die Gewässertypen für 96 Messstellen anhand des Einzugsgebietes und des Fischregion-Index verändert wurden…………………………………………………………………………………………………………………………………34 Abbildung 8: Scatterplot der Spearman-Rangkorrelation und Boxplot des Kruskal-Wallis- Test für die
Recommended publications
  • Drucksache 18/5841
    'HXWVFKHU%XQGHVWDJ 'UXFNVDFKH :DKOSHULRGH $QWZRUW GHU%XQGHVUHJLHUXQJ DXIGLH.OHLQH$QIUDJHGHU$EJHRUGQHWHQ1LFROH0DLVFK2OLYHU.ULVFKHU0DWWKLDV *DVWHOZHLWHUHU$EJHRUGQHWHUXQGGHU)UDNWLRQ%h1'1,6',(*5h1(1 ±'UXFNVDFKH± =XVWDQGGHU6WUDHQEUFNHQLQ+HVVHQ 9RUEHPHUNXQJGHU)UDJHVWHOOHU $Q %XQGHVIHUQVWUDHQ JLEW HV GHXWVFKODQGZHLW %UFNHQ XQG 7HLOEDXZHUNH'HU=XVWDQGGHU%UFNHQYHUVFKOHFKWHUWVLFK]XQHKPHQG%H VRQGHUVEHNDQQWVLQGGLH)lOOHGHU5KHLQEUFNHDQGHU%XQGHVDXWREDKQEHL /HYHUNXVHQXQGGHU5DGHU+RFKEUFNHDQGHU%XQGHVDXWREDKQGLHDXIJUXQG LKUHUPDURGHQ6XEVWDQ]IUGHQ/NZ9HUNHKUJHVSHUUWZHUGHQPXVVWHQ$QGHU 6FKLHUVWHLQHU%UFNHGHU$NDPHVLP)HEUXDUDXIJUXQGHUKHEOLFKHU 6FKlGHQVRJDU]XHLQHU]ZHLPRQDWLJHQ9ROOVSHUUXQJIUGHQJHVDPWHQ9HUNHKU 1HEHQGLHVHQSURPLQHQWHQ)lOOHQLVWGHU*HVDPW]XVWDQGGHU%UFNHQEHGHQN OLFK,QGHQOHW]WHQ-DKUHQKDWGHU%HVWDQGDQ%UFNHQLQVHKUJXWHPE]ZJX WHP=XVWDQGDEJHQRPPHQZlKUHQGGLH%UFNHQLQJHUDGHQRFKDXVUHLFKHQ GHP=XVWDQGVLFKIDVWYHUGRSSHOWKDEHQ %HULFKWGHVGDPDOLJHQ%XQGHVPLQLV WHULXPVIU9HUNHKU%DXXQG6WDGWHQWZLFNOXQJYRP0DLÄ6WUDWHJLH ]XU(UWFKWLJXQJGHU6WUDHQEUFNHQLP%HVWDQGGHU%XQGHVIHUQVWUDHQ³ $XIJUXQGGHU$OWHUVVWUXNWXU±HLQJURHU7HLOGHU%UFNHQLVWEHU-DKUHDOW± VWHLJWGHU%HGDUIDQ(UKDOWXQG0RGHUQLVLHUXQJGHU%DXZHUNHVWHWLJ0LWHLQHP 6RQGHUSURJUDPPYRQEHU0UG(XURLQGHQ-DKUHQELVZLOOGLH %XQGHVUHJLHUXQJJHJHQVWHXHUQ ZZZEPYLGH'(9HUNHKU8QG0RELOLWDHW 9HUNHKUVWUDHJHU6WUDVVH6LFKHUKHLW9RQ%UXHFNHQV\VWHPDWLVFKH EUXHFNHQHUWXHFKWLJXQJBQRGHKWPO (VLVWIUDJOLFKREGLH0LWWHODXVUHLFKHQ XPZHLWHUH6SHUUXQJHQ]XYHUPHLGHQ 9RUEHPHUNXQJGHU%XQGHVUHJLHUXQJ D =XU %HDQWZRUWXQJ GHU .OHLQHQ $QIUDJH VLQG QXU $QJDEHQ ]X %DXZHUNHQ P|JOLFKGLHVLFKLQGHU%DXODVWGHV%XQGHVEHILQGHQXQGIUGLH+HVVHQ0R
    [Show full text]
  • Metastudie: Sedimentdurchgängigkeit Der Bundeswasserstraßen Im Binnenbereich
    Sedimentdurchgängigkeit der Bundeswasserstraßen im Binnenbereich Metastudie Titelbild: Moselinsel unterhalb der Staustufe Koblenz Foto: Michael Hils Auftraggeber: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Robert-Schuman-Platz 1 53175 Bonn Auftrag zur Erstellung einer Metastudie erteilt durch: Mandat für die AG „Erhaltung und Wiederherstellung der Sedimentdurchgängigkeit der BWaStr“, kurz: AG Sedimentdurchgängigkeit vom 1. Dezember 2014 Aufgestellt: Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) Am Mainzer Tor 1 56068 Koblenz Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) Kußmaulstr. 17 76187 Karlsruhe Koblenz und Karlsruhe im Mai 2016 Zitiervorschlag: BAW & BfG (2016): Sedimentdurchgängigkeit der Bundeswasserstraßen im Binnenbereich. Metastu- die. Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) und Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), Mai 2016 - II - Mitglieder der Arbeitsgruppe Vera BREITUNG (BfG) Thomas GABRIEL (GDWS) Barbara GRÜTER (WSA Stuttgart) Gudrun HILLEBRAND (BfG) Leitung der Arbeitsgruppe Nils P. HUBER (BAW) Leitung der Arbeitsgruppe Volker HÜSING (BfG) Jürgen KELLERMANN (BAW) Sebastian MESSING (BMVI) Christian HILDEBRANDT (WSA Freiburg) Klaus-Dieter NAUN (WSA Aschaffenburg) Ina QUICK (BfG) Barbara SCHÄFER (BMVI) Volker STEEGE (BMVI) Weitere Beitragende Michael GEBHARDT (BAW) Thomas HOFFMANN (BfG) - III - - IV - Metastudie Sedimentdurchgängigkeit der Bundeswasserstraßen im Binnenbereich Verzeichnisse Verzeichnisse Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung und Aufgabenstellung 1 2 Rechtliche Situation 5 3 Begriffsdefinitionen und Abgrenzung
    [Show full text]
  • Masterarbeit
    Erarbeitung einer Trophiekarte für Hessen einschließlich statistischer Auswertungen zu trophischen Belastungsfaktoren als Grundlage für eine effiziente Maßnahmenplanung an hessischen Gewässern Masterarbeit Dipl.-Ing. (FH) Nina Boxen Oktober 2018 Aufgabenstellung für die Masterarbeit von Frau Dipl.-Ing. (FH) Nina Boxen Matrikelnummer 10008733 Erarbeitung einer Trophiekarte für Hessen einschließlich statistischer Aus- wertungen zu trophischen Belastungsfaktoren als Grundlage für eine effizi- ente Maßnahmenplanung an hessischen Gewässern Im Jahr 2000 wurde die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) in der Europäischen Union ver- abschiedet. Das übergeordnete Ziel der WRRL ist der gute Zustand der europäischen Gewässer. Die maßgebliche Grundlage der Zustandsbewertung nach WRRL in Oberflä- chengewässern bilden vier biologische Qualitätskomponenten: „Phytoplankton“, „Makro- zoobenthos“, „Fische“ und „Makrophyten & Phytobenthos“. Die Bewertung für die einzelne Qualitätskomponente erfolgt dabei durch den Vergleich der vorgefundenen Gesellschaft an der jeweiligen Messstelle mit der leitbildorientierten Referenz-Gesellschaft des jeweili- gen Gewässertyps. Je nach Grad der Abweichung der vorgefundenen Gesellschaft zur Referenz-Gesellschaft erfolgt die Zuordnung in eine von fünf ökologischen Zustandsklas- sen. Zustandsklasse 1 repräsentiert dabei den sehr guten Zustand. Für die Qualitätskomponente „Makrophyten & Phytobenthos“ wurde nach den Vorgaben der WRRL mit „PHYLIB“ ein bundesweit gültiges Bewertungsverfahren für die ökologische Qualität von Oberflächengewässern
    [Show full text]
  • Fischotter in Nord
    HESSEN-FORST Artgutachten 2014 Kartierung von Fischottervorkommen in Nord- und Osthessen Untersuchungen 2015 an Weser, Werra, Fulda, Eder, Schwalm, Ohm, Nidda, Kinzig, Lohr, Sinn und deren Zuflüssen Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA) Kartierung von Fischottervorkommen in Nord- und Osthessen Untersuchungen 2015 an Weser, Werra, Fulda, Eder, Schwalm, Ohm, Nidda, Kinzig, Lohr, Sinn und deren Zuflüssen Im März 2015 wurden auf einer Fläche von 7.600 km2 615 Brücken auf die Anwesenheit des Fischotters untersucht, 22 davon wiesen Nachweise auf. Sie befanden sich an den Gewässersystemen von Eder, Schwalm, Ohm, Lohr und Sinn. Diese Funde können zwei getrennten Vorkommen zugeordnet werden, einem zwischen Vogelsberg und Eder, dem anderen im Spessart, letzteres erstreckt sich auch auf Unterfranken. Beide Vorkommen sind sehr klein und diverse Ausfälle, z. B. durch den Straßenverkehr können schnell zum Rückgang und Erlöschen des Vorkommens führen. Vergleichserhebungen aus den Jahren 2013 bzw. 2014 deuten darauf hin, dass das Vorkommen im Norden eher kleiner, jenes im Spessart hingegen in dieser Zeit größer geworden ist. Auftraggeber: Landesbetrieb HESSEN-FORST Forsteinrichtung und Naturschutz FENA Naturschutz Europastraße 10-12 35394 Gießen Deutschland Auftragnehmer: DI Dr. Andreas Kranz alka-kranz Ingenieurbüro für Wildökologie und Naturschutz e. U. Am Waldgrund 25, 8044 Graz, Österreich [email protected] Tel.: 0043 664 2522017 Zitiervorschlag: Kranz, A., & Poledník, L., 2015: Kartierung von Fischottervorkommen in Nord- und Osthessen. Untersuchungen 2015 an Werra, Weser, Ulster, Fulda, Eder, Ohm, Nidda, Kinzig, Lohr und Sinn und deren Zuflüssen. Bericht im Auftrag von HESSEN-FORST FENA. 51 Seiten. Titelbild: Kontrollpunkte der Kartierung vom März 2015 in Hessen (rot mit Nachweisen des Fischotters) Fotos im Bericht: alle A.
    [Show full text]