Masterarbeit

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Masterarbeit Erarbeitung einer Trophiekarte für Hessen einschließlich statistischer Auswertungen zu trophischen Belastungsfaktoren als Grundlage für eine effiziente Maßnahmenplanung an hessischen Gewässern Masterarbeit Dipl.-Ing. (FH) Nina Boxen Oktober 2018 Aufgabenstellung für die Masterarbeit von Frau Dipl.-Ing. (FH) Nina Boxen Matrikelnummer 10008733 Erarbeitung einer Trophiekarte für Hessen einschließlich statistischer Aus- wertungen zu trophischen Belastungsfaktoren als Grundlage für eine effizi- ente Maßnahmenplanung an hessischen Gewässern Im Jahr 2000 wurde die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) in der Europäischen Union ver- abschiedet. Das übergeordnete Ziel der WRRL ist der gute Zustand der europäischen Gewässer. Die maßgebliche Grundlage der Zustandsbewertung nach WRRL in Oberflä- chengewässern bilden vier biologische Qualitätskomponenten: „Phytoplankton“, „Makro- zoobenthos“, „Fische“ und „Makrophyten & Phytobenthos“. Die Bewertung für die einzelne Qualitätskomponente erfolgt dabei durch den Vergleich der vorgefundenen Gesellschaft an der jeweiligen Messstelle mit der leitbildorientierten Referenz-Gesellschaft des jeweili- gen Gewässertyps. Je nach Grad der Abweichung der vorgefundenen Gesellschaft zur Referenz-Gesellschaft erfolgt die Zuordnung in eine von fünf ökologischen Zustandsklas- sen. Zustandsklasse 1 repräsentiert dabei den sehr guten Zustand. Für die Qualitätskomponente „Makrophyten & Phytobenthos“ wurde nach den Vorgaben der WRRL mit „PHYLIB“ ein bundesweit gültiges Bewertungsverfahren für die ökologische Qualität von Oberflächengewässern entwickelt. „Makrophyten & Phytobenthos“ werden dabei für Fließgewässer in die drei Teilkomponenten: „Makrophyten“, „Phytobenthos ohne Diatomeen“ und „Diatomeen“ unterteilt. Der „Trophie- bzw. Saprobienindex“ stellt eins von vier Modulen zur Berechnung der Teilkomponente „Diatomeen“ dar. Die Berechnung fußt auf dem Indikationssystem nach Rott et al. (1999, 1997), und damit auf nunmehr 20 Jahre alten Indikationslisten und artspezifischen Trophie- und Saprobiewerten. In der Zwischen- zeit haben sich sowohl die Taxonomie als auch das autökologische Wissen über die Arten deutlich verändert und erweitert. So legten Pfister et al. (2016) eine Überarbeitung des Trophie- und Saprobie-Bewertungssystems nach Rott et al. (1999, 1997) vor, das neben einer aktualisierten Indikationsliste angepasste bzw. neudefinierte artspezifischen Trophie- und Saprobiewerte einschließlich der dazugehörigen Gewichtungen umfasst. Ziel der Masterarbeit von Frau Boxen ist es, die neuen Erkenntnisse aus dem überarbeite- ten Trophie-Bewertungssystem nach Pfister et al. (2016) an den hessischen Diatomeen- aufnahmen aus den Jahren 2005 bis 2016 anzuwenden. Unter dem Aspekt der länder- spezifischen Bewertung sollen dabei anhand der hessischen Diatomeenaufnahmen die typspezifischen Trophieindexklassengrenzen überprüft und falls notwendig für Hessen angepasst werden. Masterarbeit – Nina Boxen III Die überprüften und gegebenenfalls angepassten Trophieindexklassengrenzen dienen im Weiteren als Ausgangspunkt für die Erarbeitung einer ersten landesweiten Trophiekarte für Hessen, die das Ausmaß der Eutrophierung der Fließgewässer abbildet und als Grundlage für die künftige hessische Maßnahmenplanung bezüglich der trophischen Be- lastung dienen soll. Ein weiteres Ziel dieser Arbeit ist die statistische Auswertung in Hinblick auf Korrelationen der trophischen Situation mit chemisch-physikalischen Faktoren wie zum Beispiel orthoPhosphat und mit Standortfaktoren wie zum Beispiel „Grad der Beschattung“. Das Vorhandensein bzw. Nicht-Vorhandensein von Korrelation kann zur Identifikation von Be- lastungsfaktoren herangezogen und somit unterstützend für eine effiziente Maßnahmen- planung eingesetzt werden. Die Masterarbeit wird in enger Abstimmung und mit Unterstützung durch das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (Ansprechpartnerin: Frau Dr. Banning) durchgeführt. Die Ergebnisse sind ausführlich und nachvollziehbar darzustellen und zu diskutieren. Die Arbeit ist in dreifacher Ausfertigung und in digitaler Form vorzulegen. Es ist eine ei- desstattliche Versicherung abzugeben, dass die Arbeit selbständig angefertigt und nur die angegebenen Quellen und Hilfsmittel verwendet wurden. Die Ergebnisse sind in einem Kolloquium mit einem kurzen Vortrag von 20 Minuten Dauer vorzustellen. Literatur: Pfister, P., Hofmann, G. und Ehrensperger G. (2016): Fliessgewässer-Phytobenthos - Überar- beitung des Trophie- und Saprobie-Bewertungssystems nach Rott et al. 1999, 1997. Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) Österreichs (Hrsg.), 131 S. Rott, E., Hofmann, G., Pall, K., Pfister, P. und Pipp, E. (1997): Indikationslisten für Aufwuchsalgen. Teil 1: Saprobielle Indikation. Bundesministerium für Land- und Forst- wirtschaft Wien (Hrsg.), 73 S. Rott, E., Pfister, P., van Dam, H., Pall, K., Pipp, E., Binder, N. und Ortler, K. (1999): Indikati- onslisten für Aufwuchsalgen. Teil 2: Trophieindikation, geochemische Reaktion, toxiko- logische und taxonomische Anmerkungen. Bundesministerium für Land- und Forstwirt- schaft Wien (Hrsg.), 248 S. Ausgabetermin: 03.04.2018 Abgabetermin: 02.10.2018 Hannover, den 03.04.2018 PD Dr.-Ing. habil. Christine Helmer-Madhok IV Masterarbeit – Nina Boxen 1. Gutachter: PD Dr.-Ing. habil. Christine Helmer-Madhok 2. Gutachter: Prof. Dr. Thomas Schmid Die vorliegende Arbeit wurde unter der Betreuung von Dr. Mechthild Banning im Hessi- schen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie in Wiesbaden durchgeführt. Masterarbeit – Nina Boxen V Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ....................................................................IX Tabellenverzeichnis ....................................................................... XIII Gleichungsverzeichnis................................................................. XVII Abkürzungsverzeichnis ................................................................ XIX 1 Einleitung ....................................................................................... 1 2 Diatomeen ...................................................................................... 3 2.1 Systematik und Morphologie der Diatomeen – Klasse der Bacillariophyceae .................................................................................... 3 2.2 Fortpflanzung der Diatomeen .................................................................. 5 2.3 Vorkommen, Lebensweise und ökologische Bedeutung der Diatomeen 6 2.4 Prägende Umweltfaktoren einer Diatomeengesellschaft ......................... 9 2.5 Diatomeen als Bioindikatoren und bestehende Indikationssysteme .......15 3 Bewertung der Fließgewässer anhand der benthischen Diatomeen nach der EU-WRRL .................................................. 19 3.1 Bewertungsverfahren PHYLIB ...............................................................19 3.2 Bewertung der Teilkomponente Diatomeen nach PHYLIB .....................21 3.2.1 Diatomeen-Typologie für Fließgewässer .................................................... 21 3.2.2 Bewertungsmodul „Nährstoffbewertung“ .................................................... 24 3.2.3 Bewertungsmodul „Artenzusammensetzung und Abundanz“ ..................... 26 3.2.4 Bewertungsmodul „Halobienindex“ ............................................................. 28 3.2.5 Bewertungsmodul „Versauerungsanzeiger“ ............................................... 30 3.2.6 Gesamtbewertung der Teilkomponente Diatomeen „Diatomeenindex“ ....... 31 4 Einordnung in den Forschungsstand ........................................ 35 5 Material und Methoden ............................................................... 39 5.1 Datengrundlage: Umfang und Struktur ...................................................39 5.1.1 Datensatz: Biologie inklusive Stammdaten ................................................. 39 5.1.2 Datensatz: Struktur und Landnutzung ........................................................ 44 5.1.3 Datensatz: Chemie .................................................................................... 49 Masterarbeit – Nina Boxen VII Inhaltsverzeichnis 5.2 Statistische Auswertung ........................................................................ 51 6 Ergebnisse und Diskussion ....................................................... 55 6.1 Trophiebewertung ................................................................................. 55 6.1.1 Berechnung der Trophieindizes nach Rott et al. (1999) und Pfister et al. (2016) ........................................................................................................ 55 6.1.2 Trophieindexklassengrenzen für die ökologische Zustandsbewertung im bestehenden System nach Rott et al. (1999) ............................................. 57 6.1.3 Das neue System nach Pfister et al. (2016) ............................................... 67 6.1.4 Trophieindexklassengrenzen für die ökologische Zustandsbewertung im neuen System nach Pfister et al. (2016) .................................................... 73 6.1.5 Fazit zur Trophiebewertung und Empfehlungen......................................... 79 6.2 Statistische Analysen ............................................................................ 81 6.2.1 Vorarbeiten ................................................................................................ 81 6.2.2 Korrelationsanalysen zwischen den Bewertungsindizes der Teilkomponente Diatomeen und dem Datensatz „Struktur- und Landnutzung“ ...........................................................................................
Recommended publications
  • Aquatische Makrophyten in Hessischen Fließgewässern: Ihre Rolle Als Bewertungskomponenten Und Untersuchung Ihrer Vorkommen Anhand Von Nischenmodellierungen
    Aquatische Makrophyten in hessischen Fließgewässern: Ihre Rolle als Bewertungskomponenten und Untersuchung ihrer Vorkommen anhand von Nischenmodellierungen - Diplomarbeit der Fachrichtung Biologie - angefertigt im Fachbereich Biologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vorgelegt von Benjamin Warnecke Mainz, Mai 2017 Diese Arbeit wurde durchgeführt am Institut für Organismische und Molekulare Evolutionsbiologie, Arbeitsgruppe Evolutionäre Ökologie 1. Gutachter: apl. Prof. Dr. rer. nat. Eva Maria Griebeler 2. Gutachter: apl. Prof. Dr. rer. nat. Gudrun Kadereit Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich Biologie Saarstraße 21 55122 Mainz Für meinen Sohn Danksagung Frau Dr. Eva Maria Griebeler danke ich für die sehr gute Betreuung meiner Arbeit, Weiterentwicklung meines Themas und ihrer Bereitschaft, sich mit mir in die Welt der aquatischen Makrophyten zu begeben. Frau Dr. Gudrun Kadereit danke ich für die Übernahme der Zweitkorrektur und der Erkenntnis, dass Botanik durchaus Spaß macht. Bei Frau Dr. Mechthild Banning bedanke ich mich für die Bereitstellung des Themas, die tolle Betreuung vor Ort im HLNUG und ihrem ständigen Interesse an meinen Arbeitsfortschritten. Frau Elisabeth Schlag danke ich für ihre Hilfe den Amtsalltag acht Monate zu meistern. Herrn Rudolf Macal danke ich für die Unterstützung beim Erstellen der Verbreitungskarten. Dem gesamten Dezernat W1 am HLNUG danke ich für einen sehr angenehmen Arbeitsplatz für die Dauer meiner Arbeit. Ich bedanke mich bei Herrn Dr. Klaus van de Weyer für die Hilfe bei der Einarbeitung in das Thema Makrophyten und vor allem für den Crash-Kurs „Makrophytenkartierung: Erlernen in 30 Minuten“. Ganz besonders möchte ich meinen Eltern und meiner Schwester danken, die während meines gesamten Studiums hinter mir standen, mich unterstützt und bis zum Ende an mich geglaubt haben.
    [Show full text]
  • Drucksache 18/5841
    'HXWVFKHU%XQGHVWDJ 'UXFNVDFKH :DKOSHULRGH $QWZRUW GHU%XQGHVUHJLHUXQJ DXIGLH.OHLQH$QIUDJHGHU$EJHRUGQHWHQ1LFROH0DLVFK2OLYHU.ULVFKHU0DWWKLDV *DVWHOZHLWHUHU$EJHRUGQHWHUXQGGHU)UDNWLRQ%h1'1,6',(*5h1(1 ±'UXFNVDFKH± =XVWDQGGHU6WUDHQEUFNHQLQ+HVVHQ 9RUEHPHUNXQJGHU)UDJHVWHOOHU $Q %XQGHVIHUQVWUDHQ JLEW HV GHXWVFKODQGZHLW %UFNHQ XQG 7HLOEDXZHUNH'HU=XVWDQGGHU%UFNHQYHUVFKOHFKWHUWVLFK]XQHKPHQG%H VRQGHUVEHNDQQWVLQGGLH)lOOHGHU5KHLQEUFNHDQGHU%XQGHVDXWREDKQEHL /HYHUNXVHQXQGGHU5DGHU+RFKEUFNHDQGHU%XQGHVDXWREDKQGLHDXIJUXQG LKUHUPDURGHQ6XEVWDQ]IUGHQ/NZ9HUNHKUJHVSHUUWZHUGHQPXVVWHQ$QGHU 6FKLHUVWHLQHU%UFNHGHU$NDPHVLP)HEUXDUDXIJUXQGHUKHEOLFKHU 6FKlGHQVRJDU]XHLQHU]ZHLPRQDWLJHQ9ROOVSHUUXQJIUGHQJHVDPWHQ9HUNHKU 1HEHQGLHVHQSURPLQHQWHQ)lOOHQLVWGHU*HVDPW]XVWDQGGHU%UFNHQEHGHQN OLFK,QGHQOHW]WHQ-DKUHQKDWGHU%HVWDQGDQ%UFNHQLQVHKUJXWHPE]ZJX WHP=XVWDQGDEJHQRPPHQZlKUHQGGLH%UFNHQLQJHUDGHQRFKDXVUHLFKHQ GHP=XVWDQGVLFKIDVWYHUGRSSHOWKDEHQ %HULFKWGHVGDPDOLJHQ%XQGHVPLQLV WHULXPVIU9HUNHKU%DXXQG6WDGWHQWZLFNOXQJYRP0DLÄ6WUDWHJLH ]XU(UWFKWLJXQJGHU6WUDHQEUFNHQLP%HVWDQGGHU%XQGHVIHUQVWUDHQ³ $XIJUXQGGHU$OWHUVVWUXNWXU±HLQJURHU7HLOGHU%UFNHQLVWEHU-DKUHDOW± VWHLJWGHU%HGDUIDQ(UKDOWXQG0RGHUQLVLHUXQJGHU%DXZHUNHVWHWLJ0LWHLQHP 6RQGHUSURJUDPPYRQEHU0UG(XURLQGHQ-DKUHQELVZLOOGLH %XQGHVUHJLHUXQJJHJHQVWHXHUQ ZZZEPYLGH'(9HUNHKU8QG0RELOLWDHW 9HUNHKUVWUDHJHU6WUDVVH6LFKHUKHLW9RQ%UXHFNHQV\VWHPDWLVFKH EUXHFNHQHUWXHFKWLJXQJBQRGHKWPO (VLVWIUDJOLFKREGLH0LWWHODXVUHLFKHQ XPZHLWHUH6SHUUXQJHQ]XYHUPHLGHQ 9RUEHPHUNXQJGHU%XQGHVUHJLHUXQJ D =XU %HDQWZRUWXQJ GHU .OHLQHQ $QIUDJH VLQG QXU $QJDEHQ ]X %DXZHUNHQ P|JOLFKGLHVLFKLQGHU%DXODVWGHV%XQGHVEHILQGHQXQGIUGLH+HVVHQ0R
    [Show full text]
  • Metastudie: Sedimentdurchgängigkeit Der Bundeswasserstraßen Im Binnenbereich
    Sedimentdurchgängigkeit der Bundeswasserstraßen im Binnenbereich Metastudie Titelbild: Moselinsel unterhalb der Staustufe Koblenz Foto: Michael Hils Auftraggeber: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Robert-Schuman-Platz 1 53175 Bonn Auftrag zur Erstellung einer Metastudie erteilt durch: Mandat für die AG „Erhaltung und Wiederherstellung der Sedimentdurchgängigkeit der BWaStr“, kurz: AG Sedimentdurchgängigkeit vom 1. Dezember 2014 Aufgestellt: Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) Am Mainzer Tor 1 56068 Koblenz Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) Kußmaulstr. 17 76187 Karlsruhe Koblenz und Karlsruhe im Mai 2016 Zitiervorschlag: BAW & BfG (2016): Sedimentdurchgängigkeit der Bundeswasserstraßen im Binnenbereich. Metastu- die. Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) und Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), Mai 2016 - II - Mitglieder der Arbeitsgruppe Vera BREITUNG (BfG) Thomas GABRIEL (GDWS) Barbara GRÜTER (WSA Stuttgart) Gudrun HILLEBRAND (BfG) Leitung der Arbeitsgruppe Nils P. HUBER (BAW) Leitung der Arbeitsgruppe Volker HÜSING (BfG) Jürgen KELLERMANN (BAW) Sebastian MESSING (BMVI) Christian HILDEBRANDT (WSA Freiburg) Klaus-Dieter NAUN (WSA Aschaffenburg) Ina QUICK (BfG) Barbara SCHÄFER (BMVI) Volker STEEGE (BMVI) Weitere Beitragende Michael GEBHARDT (BAW) Thomas HOFFMANN (BfG) - III - - IV - Metastudie Sedimentdurchgängigkeit der Bundeswasserstraßen im Binnenbereich Verzeichnisse Verzeichnisse Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung und Aufgabenstellung 1 2 Rechtliche Situation 5 3 Begriffsdefinitionen und Abgrenzung
    [Show full text]
  • Grunddatenerfassung Zum FFH-Gebiet „Zuflüsse Der Fliede“ Natura 2000-Nr
    Grunddatenerfassung zum FFH-Gebiet „Zuflüsse der Fliede“ Natura 2000-Nr. 5523-302 im Auftrag des Regierungspräsidiums Kassel - Obere Naturschutzbehörde - Bearbeitung: UIH Ingenieur- und Planungsbüro Umwelt Institut Höxter Schlesische Straße 76 • 37671 Höxter Tel. 05271 / 6987-0 • Fax 05271 / 6987-29 E-Mail: [email protected] • Internet: www.uih.de Höxter, im Juli 2007 Grunddatenerfassung zum FFH-Gebiet „Zuflüsse der Fliede“ Natura 2000-Nr. 5523-302 Auftraggeber Regierungspräsidium Kassel - Obere Naturschutzbehörde - Steinweg 6, 34117 Kassel Projektbetreuung: Herr Lenz Herr Schmitt Frau Landgräfe Auftragnehmer UIH Ingenieur- und Planungsbüro Umwelt Institut Höxter Schlesische Straße 76 • 37671 Höxter Tel. 05271 / 6987-0 • Fax 05271 / 6987-29 E-Mail: [email protected] • Internet: www.uih.de Projektleitung: Dipl.-Ing. Bernd Schackers Projektbearbeitung: Dipl.-Ing. Dirk Leifeld GIS-Bearbeitung: Dipl.-Ing. Wolfgang Figura unter Mitarbeit von: Dipl.-Biol. Karsten Dörfer Dipl.-Ing. Björn Christ Titelfotos: oben: Wasserhahnenfuß-Blüte im Döllbach – FFH-LRT 3260, u. a. Lebens- raum des Bachneunauges (Anhang II FFH-RL) (Foto: Dirk Leifeld) unten links: Naturnaher Lauf der Kemmete, u. a. Lebensraum der Groppe (Anhang II FFH-RL), mit bachbegleitendem Hainmieren- Schwarzerlen-Auenwald (FFH-LRT *91E0) (Foto: Dirk Leifeld) unten rechts: Schwarzblauer Ameisenbläuling (Maculinea nausithous, Anhang II FFH-RL) nektarsaugend am Großen Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis) (Foto: Dirk Leifeld) Höxter, im Juli 2007 Grunddatenerfassung zum FFH-Gebiet „Zuflüsse der Fliede“
    [Show full text]
  • Maßnahmenplan Für Das FFH-Gebiet „Zuflüsse Der Fliede
    Maßnahmenplan für das FFH-Gebiet „Zuflüsse der Fliede“ (DE-5523-302) als Teil des Bewirtschaftungsplanes nach § 5 HAGBNatSchG zur Ermittlung der Maßnahmen nach § 15 HAGBNatSchG im Auftrag des Regierungspräsidiums Kassel - Obere Naturschutzbehörde - Bearbeitung: U I H Ingenieur- und Planungsbüro Umwelt Institut Höxter Schlesische Straße 76 • 37671 Höxter Tel. 05271 / 6987-0 • Fax 05271 / 6987-29 E-Mail: [email protected] • Internet: www.uih.de Höxter, im Mai 2011 Maßnahmenplan für das FFH-Gebiet „Zuflüsse der Fliede“ (DE-5523-302) als Teil des Bewirtschaftungsplanes nach § 5 HAGBNatSchG zur Ermittlung der Maßnahmen nach § 15 HAGBNatSchG Auftraggeber Regierungspräsidium Kassel - Obere Naturschutzbehörde - Steinweg 6, 34117 Kassel Projektbetreuung: Frau Godt Herr Schmitt Auftragnehmer U I H Ingenieur- und Planungsbüro Umwelt Institut Höxter Schlesische Straße 76 • 37671 Höxter Tel. 05271 / 6987-0 • Fax 05271 / 6987-29 E-Mail: [email protected] • Internet: www.uih.de Projektleitung: Dipl.-Ing. Wolfgang Figura Projektbearbeitung: Dipl.-Ing. Björn Christ Dipl.-Ing. Klaus Leifels unter Mitarbeit von: Dipl.-Ing. Dirk Leifeld Zitiervorschlag UIH INGENIEUR- UND PLANUNGSBÜRO UMWELT INSTITUT HÖXTER (2010): Maßnahmenplan für das FFH-Gebiet „Zuflüsse der Fliede“ (DE-5523-302) als Teil des Bewirtschaftungsplanes nach § 5 HAGBNatSchG zur Ermittlung der Maßnahmen nach § 15 HAGBNatSchG. Gutachten im Auftrag des Regierungspräsidiums Kassel – Obere Naturschutzbeörde – Höxter (unveröffentl.): 22 S. Titelblatt: Fotos: Dirk Leifeld Höxter, im Mai 2011 Maßnahmenplan für
    [Show full text]
  • Fischotter in Nord
    HESSEN-FORST Artgutachten 2014 Kartierung von Fischottervorkommen in Nord- und Osthessen Untersuchungen 2015 an Weser, Werra, Fulda, Eder, Schwalm, Ohm, Nidda, Kinzig, Lohr, Sinn und deren Zuflüssen Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA) Kartierung von Fischottervorkommen in Nord- und Osthessen Untersuchungen 2015 an Weser, Werra, Fulda, Eder, Schwalm, Ohm, Nidda, Kinzig, Lohr, Sinn und deren Zuflüssen Im März 2015 wurden auf einer Fläche von 7.600 km2 615 Brücken auf die Anwesenheit des Fischotters untersucht, 22 davon wiesen Nachweise auf. Sie befanden sich an den Gewässersystemen von Eder, Schwalm, Ohm, Lohr und Sinn. Diese Funde können zwei getrennten Vorkommen zugeordnet werden, einem zwischen Vogelsberg und Eder, dem anderen im Spessart, letzteres erstreckt sich auch auf Unterfranken. Beide Vorkommen sind sehr klein und diverse Ausfälle, z. B. durch den Straßenverkehr können schnell zum Rückgang und Erlöschen des Vorkommens führen. Vergleichserhebungen aus den Jahren 2013 bzw. 2014 deuten darauf hin, dass das Vorkommen im Norden eher kleiner, jenes im Spessart hingegen in dieser Zeit größer geworden ist. Auftraggeber: Landesbetrieb HESSEN-FORST Forsteinrichtung und Naturschutz FENA Naturschutz Europastraße 10-12 35394 Gießen Deutschland Auftragnehmer: DI Dr. Andreas Kranz alka-kranz Ingenieurbüro für Wildökologie und Naturschutz e. U. Am Waldgrund 25, 8044 Graz, Österreich [email protected] Tel.: 0043 664 2522017 Zitiervorschlag: Kranz, A., & Poledník, L., 2015: Kartierung von Fischottervorkommen in Nord- und Osthessen. Untersuchungen 2015 an Werra, Weser, Ulster, Fulda, Eder, Ohm, Nidda, Kinzig, Lohr und Sinn und deren Zuflüssen. Bericht im Auftrag von HESSEN-FORST FENA. 51 Seiten. Titelbild: Kontrollpunkte der Kartierung vom März 2015 in Hessen (rot mit Nachweisen des Fischotters) Fotos im Bericht: alle A.
    [Show full text]
  • Artgutachten Bachneunauge 2003
    HESSEN-FORST Artgutachten 2003 FFH-Artgutachten Bachneunauge FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz FFH-Artgutachten Bachneunauge Im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Dr. Ulrich Schwevers & Dr. Beate Adam Neustädter Weg 25 36320 Kirtorf-Wahlen Tel.: 06692 / 6044 Fax: 06692 / 6045 e-Mail: [email protected] Internet: www.schwevers.de Außenstelle NRW: Düsseldorfer Straße 70 41334 Nettetal-Lobberich Tel.: 02153 / 952743 November 2003 Überarbeitete Version Januar 2005 Artengutachten Bachneunauge (Lampetra planeri) INHALT 1 Zusammenfassung 1 2 Aufgabenstellung 1 3 Material und Methoden 2 3.1 Ausgewertete Unterlagen 2 3.2 Dokumentation der Eingabe in die natis-Datenbank 2 4 Ergebnisse der Literaturrecherche 3 4.1 Historische Verbreitung 3 4.2 Aktuelle Verbreitung 3 5 Auswertung und Diskussion 10 5.1 Flächige Verbreitung der Art in Hessen 10 5.2 Bewertung der Gesamtpopulation in Hessen 12 5.3 Naturraumbezogene Bewertung der Vorkommen 12 5.4 Bemerkenswerte Einzelvorkommen der Art in Hessen 20 5.5 Diskussion der Untersuchungsergebnisse 20 5.6 Herleitung und Darstellung des Bewertungsrahmens 21 6 Gefährdungsfaktoren und -ursachen 23 7 Grundsätze für Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen 23 8 Vorschläge und Hinweise für ein Monitoring nach der FFH-Richtlinie 24 9 Offene Fragen und Anregungen 28 10 Literatur 28 Institut für angewandte Ökologie, 2003 Artengutachten Bachneunauge (Lampetra planeri) 1 ______ Zusammenfassung Das Bachneunauge (Lampetra planeri) wird in Anhang II der FFH-Richtlinie als Tierart von gemeinschaftlichem Interesse aufgeführt, für deren Erhalt besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden müssen. Es handelt sich um eine potamodrome Art, die eng mit dem anadromen Flußneunauge (Lampetra fluviatilis) verwandt ist. Möglicherweise gehören beide Formen sogar der selben Art an, in der neben einem potamodromen auch ein anadromer Entwicklungszyklus ausgebildet ist.
    [Show full text]