Pflegeräume Und Freizuhaltende Räume Im Schwalm-Eder-Kreis 1
Pflegeräume und Freizuhaltende Räume im Schwalm-Eder-Kreis Beibehaltung bestehender Änderung Allgemeine Angaben zum Raum Pflegeraum erster Priorität: P I Nutzungen und Erhalt, Pflege und Entwicklung der der Pflegeraum zweiter Priorität: PII Bewirtschaf- Offenhaltung landschaftsgliedernden Elemente Nutzungs- Freizuhaltender Raum: F tungsformen und Pflege und Strukturen art Natur- Lfd. räuml. Nr. Gemeinde/Stadt Lage Einheit Besonderheiten/ Beeinträchtigungen Acker Grünland Laubwald Magerrasen Waldwiesentäler Moore Streuobst Gehölze in der Feldflur (Hecken, Feldgehölze, Bäume, etc.) Bachbegleitende Ufergehölze Waldinseln BereicheNaturnahe (verbuschte Abbauflächen, Hangkanten,etc.) Umwandlung von Acker in Grünland in den Auen, möglich soweit Planungskategorie Raumtyp (s. Kap. 7.5.2.1, Teil 1) Tal der Fulda im gesamten breite Niederung, mäßig strukturiert (meist nur 1 Guxhagen, Körle, Kreisgebiet, außer den Ufergehölzsaum), Acker-/Grünlandnutzung, P II, Melsungen, Malsfeld, Fuldaschleifen bei periodisch überschwemmt; NSG; Beeinträchtigungen: 401 F Morschen Büchenwerra Tw 343, 357 Brückenbauwerke, ICE-Trasse, Ortsumgehung X X X X enges Tal; durch bewaldete, steile Hänge begrenzt, Fuldaschleifen bei landschaftsprägend; in der Niederung mäßig 402 P I, F Guxhagen Büchenwerra Tw 343 strukturiert X X X X Tal der Trockenen schmales Bachtal, strukturreich, Ufergehölze, Hecken 403 P I, F Körle, Guxhagen Mülmisch Tk 357 in den Hängen, Oberlauf in Waldwiesental X X X X grünlandgeprägte Niederung, mäßig strukturiert (Ufergehölze), strukturreiche, überw. ackerbaul. genutzte Talhänge (Hecken, Feldgehölze); 404 P I, F Körle Tal der Mülmisch Tk, As 357 Beeinträchtigung: ICE-Trasse (Brückenbauwerk) X X X strukturreiches Bachtal (Ufergehölze, Hecken, 405 P I, F Melsungen Tal des Breitenbachs Tk 357 Oberlauf Waldwiesental) X X X X strukturreiche Bachauen (Grünland, Nassbrachen, Ufergehölze, Erlenbruchbestände); strukturreiche Täler des Ohebachs und des Talhänge (Mosaik unterschiedlicher landwirtschaft.
[Show full text]