Maßnahmenprogramm Hessen 2021-2027 Anhang 7
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE -
Originaldokument Als PDF-Datei
20. Wahlperiode Drucksache 20/3536 HESSISCHER LANDTAG 26. 11. 2020 Kleine Anfrage Günter Rudolph (SPD) vom 01.09.2020 Zustand von Straßen und Brücken im Schwalm-Eder-Kreis – Teil I und Antwort Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen Vorbemerkung Fragesteller: Eine gute infrastrukturelle Versorgung eines ländlich geprägten Schwalm-Eder-Kreis ist eine der wesentlichen Herausforderungen für die Zukunftschancen einer gesamten Region. Hierbei ist es wichtig, die Zustandsbe- schreibung der einzelnen Straßen und Brückenbauwerke genau zu kennen und hieraus Erfordernisse für Sanie- rung und ggf. Neubau ableiten zu können. Dabei ist die abstrakte Summe der Investitionen nur ein Indikator. Wichtiger Indikator der Beurteilung nach einer guten Infrastruktur ist der ins Verhältnis gesetzte Anteil an guten, sanierungsbedürftigen und dringend sanierungsbedürftigen Straßen und Brücken und dessen Verände- rung. Vorbemerkung Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen: Bei Regierungsantritt der Landesregierung in der 19. Legislaturperiode im Jahre 2014 befand sich über ein Fünftel des Landesstraßennetzes in einem sehr schlechten Zustand. Der Sanierungsstau hatte sich teilweise über Jahrzehnte aufgebaut. Als Reaktion startete die Landesregierung die Sa- nierungsoffensive 2016 bis 2022, die schrittweise in Einzelmaßnahmen investiert und den Grund- satz „Sanierung vor Neubau“ verfolgt. Hierfür wurde anhand einer Prioritätensetzung nach fach- lichen, objektiven und transparenten Kriterien, wie Verkehrssicherheit, Verkehrsbedeutung, Ver- kehrsqualität, Umfeldsituation und Straßenzustand ein Straßenbauprogramm für sieben Jahre auf- gestellt. Mit diesem Programm werden mittlerweile rund 600 Mio. € für gut 700 Einzelmaßnahmen auf- gewendet. Dadurch konnte der Anteil von Sanierungs- und Erhaltungsausgaben an den Investiti- onsmitteln von ca. 72 % im Jahr 2014 auf ca. 90 % im Jahr 2019 gesteigert werden. Insgesamt konnten die Investitionen in die Landesstraßen erheblich gesteigert werden. -
Drucksache 18/5841
'HXWVFKHU%XQGHVWDJ 'UXFNVDFKH :DKOSHULRGH $QWZRUW GHU%XQGHVUHJLHUXQJ DXIGLH.OHLQH$QIUDJHGHU$EJHRUGQHWHQ1LFROH0DLVFK2OLYHU.ULVFKHU0DWWKLDV *DVWHOZHLWHUHU$EJHRUGQHWHUXQGGHU)UDNWLRQ%h1'1,6',(*5h1(1 ±'UXFNVDFKH± =XVWDQGGHU6WUDHQEUFNHQLQ+HVVHQ 9RUEHPHUNXQJGHU)UDJHVWHOOHU $Q %XQGHVIHUQVWUDHQ JLEW HV GHXWVFKODQGZHLW %UFNHQ XQG 7HLOEDXZHUNH'HU=XVWDQGGHU%UFNHQYHUVFKOHFKWHUWVLFK]XQHKPHQG%H VRQGHUVEHNDQQWVLQGGLH)lOOHGHU5KHLQEUFNHDQGHU%XQGHVDXWREDKQEHL /HYHUNXVHQXQGGHU5DGHU+RFKEUFNHDQGHU%XQGHVDXWREDKQGLHDXIJUXQG LKUHUPDURGHQ6XEVWDQ]IUGHQ/NZ9HUNHKUJHVSHUUWZHUGHQPXVVWHQ$QGHU 6FKLHUVWHLQHU%UFNHGHU$NDPHVLP)HEUXDUDXIJUXQGHUKHEOLFKHU 6FKlGHQVRJDU]XHLQHU]ZHLPRQDWLJHQ9ROOVSHUUXQJIUGHQJHVDPWHQ9HUNHKU 1HEHQGLHVHQSURPLQHQWHQ)lOOHQLVWGHU*HVDPW]XVWDQGGHU%UFNHQEHGHQN OLFK,QGHQOHW]WHQ-DKUHQKDWGHU%HVWDQGDQ%UFNHQLQVHKUJXWHPE]ZJX WHP=XVWDQGDEJHQRPPHQZlKUHQGGLH%UFNHQLQJHUDGHQRFKDXVUHLFKHQ GHP=XVWDQGVLFKIDVWYHUGRSSHOWKDEHQ %HULFKWGHVGDPDOLJHQ%XQGHVPLQLV WHULXPVIU9HUNHKU%DXXQG6WDGWHQWZLFNOXQJYRP0DLÄ6WUDWHJLH ]XU(UWFKWLJXQJGHU6WUDHQEUFNHQLP%HVWDQGGHU%XQGHVIHUQVWUDHQ³ $XIJUXQGGHU$OWHUVVWUXNWXU±HLQJURHU7HLOGHU%UFNHQLVWEHU-DKUHDOW± VWHLJWGHU%HGDUIDQ(UKDOWXQG0RGHUQLVLHUXQJGHU%DXZHUNHVWHWLJ0LWHLQHP 6RQGHUSURJUDPPYRQEHU0UG(XURLQGHQ-DKUHQELVZLOOGLH %XQGHVUHJLHUXQJJHJHQVWHXHUQ ZZZEPYLGH'(9HUNHKU8QG0RELOLWDHW 9HUNHKUVWUDHJHU6WUDVVH6LFKHUKHLW9RQ%UXHFNHQV\VWHPDWLVFKH EUXHFNHQHUWXHFKWLJXQJBQRGHKWPO (VLVWIUDJOLFKREGLH0LWWHODXVUHLFKHQ XPZHLWHUH6SHUUXQJHQ]XYHUPHLGHQ 9RUEHPHUNXQJGHU%XQGHVUHJLHUXQJ D =XU %HDQWZRUWXQJ GHU .OHLQHQ $QIUDJH VLQG QXU $QJDEHQ ]X %DXZHUNHQ P|JOLFKGLHVLFKLQGHU%DXODVWGHV%XQGHVEHILQGHQXQGIUGLH+HVVHQ0R -
Renaturierung Von Fließgewässern: Ein Blick in Die Praxis Abschlussbericht
TEXTE 88/2021 Renaturierung von Fließgewässern: ein Blick in die Praxis Abschlussbericht Für Mensch & Umwelt TEXTE 88/2021 Ressortforschungsplan des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Forschungskennzahl 3717 24 228 0 FB000287 Renaturierung von Fließgewässern: ein Blick in die Praxis Abschlussbericht Teil I - Projektbeispiele für Renaturierungen Teil II - Erfolgskontrollen von Renaturierungen von Dr. Georg Lamberty, Prof. Dr. Thomas Zumbroich Planungsbüro Zumbroich, Bonn Dr. rer. nat. Falko Wagner Institut für Gewässerökologie und Fischereibiologie, Jena Melanie Kemper Ecologic Institut, Berlin Im Auftrag des Umweltbundesamtes Impressum Herausgeber Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau Tel: +49 340-2103-0 Fax: +49 340-2103-2285 [email protected] Internet: www.umweltbundesamt.de /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt Durchführung der Studie: Ecologic Institut Pfalzburger Str. 43/44 10717 Berlin Abschlussdatum: Februar 2020 Redaktion: Fachgebiet II 2.1 Übergreifende Angelegenheiten Wasser und Boden Stephan Naumann Publikationen als pdf: http://www.umweltbundesamt.de/publikationen ISSN 1862-4804 Dessau--Roßlau, Juni 2021 Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autorinnen und Autoren. TEXTE 1548BRenaturierung von Fließgewässern: ein Blick in die Praxis Kurzbeschreibung Im Rahmen des F&E-Vorhabens „Informationsplattform Gewässerrenaturierung“ erfolgte eine umfangreiche Recherche von Renaturierungsprojekten. Unter anderem wurden über die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft -
Artenhilfskonzept Raubwürger (Lanius Excubitor) in Hessen
Artenhilfskonzept Raubwürger (Lanius excubitor ) in Hessen Artenhilfskonzept für den Raubwürger ( Lanius excubitor ) in Hessen PNL 08/2014 LAUX , D., BERNSHAUSEN , F. & HORMANN , M. (2014): Artenhilfskonzept Raubwürger (Lanius excubitor ) in Hessen. Gutachten im Auftrag der Staatlichen Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland. Stand: 04.08.2014. – Hungen. 142 S. + Anhang. Gutachten im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Mainzer Straße 82 65189 Wiesbaden und der Staatlichen Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland Steinauer Str. 44 60386 Frankfurt/M (Fachbetreuung: Dipl.-Ing. agr. Martin Hormann) Raiffeisenstraße 5, 35410 Hungen Tel.: 06402/51254-0 Fax: 06402/51254-30 E-Mail: [email protected] Bearbeitet von: Daniel Laux Frank Bernshausen Titelbild: Raubwürger ( Lanius excubitor ) beim Aufenthalt in einem Winterrevier auf einem vertrockneten Halm, der als Ansitzwarte dient. Das Foto entstand auf einer Brachfläche im Wartburgkreis (Thüringen), wo sich im Winter 2011/12 von Mitte Oktober bis Ende März zwei Raubwürger aufhielten. (Foto: Michael Radloff) 2 Artenhilfskonzept für den Raubwürger ( Lanius excubitor ) in Hessen PNL 08/2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Zielsetzung ............................................................................................................ 13 2 Verbreitung und Bestandssituation des Raubwürgers .................................................................. 15 2.1 Aktuelle Verbreitung -
Ergänzungsbericht Hochwasserrisikomanagementplan Für Das Hessische Einzugsgebiet Der Fulda (Entwurf)
Regierungspräsidium Kassel Abteilung III, Umweltschutz Ergänzungsbericht Hochwasserrisikomanagementplan für das hessische Einzugsgebiet der Fulda (Entwurf) Stand: Dezember 2020 Bearbeitet durch: Regierungspräsidium Kassel, Dezernat 31.3 - Oberirdische Gewässer und Hochwasserschutz HWRM-Plan Fulda – Ergänzungsbericht zum 2. Zyklus Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS ............................................................................................... 2 TABELLENVERZEICHNIS .................................................................................................... 3 1. Anlass und Zusammenfassung ....................................................................................... 4 2. Fortschreibung der Bewertung des Hochwasserrisikos – stimmt die Gewässerkulisse noch? ............................................................................................................................. 9 2.1 Ausgangslage für den 2. Zyklus ............................................................................... 9 2.2 Überprüfung des Risikogewässernetzes hinsichtlich seit der letztmaligen Bewertung eingetretener Veränderungen .................................................................................12 2.3 Anwendung von Signifikanzkriterien auf das Gewässernetz außerhalb der Risikogebiete ..........................................................................................................14 2.4 Fazit zur Risikokulisse ............................................................................................20 -
Bürgerwind Schwalmstadt
Immissionsschutzrechtliches Verfahren Bürgerwind Schwalmstadt Denkmalschutz Erstellt im Auftrag der EAM Natur GmbH Kassel, Oktober 2018 geändert Juni 2019 Hafenstraße 28, 34125 Kassel Tel: 0561 5798930, Fax: 0561 5798939 E-Mail: [email protected] Bürgerwind Schwalmstadt – Denkmalschutz Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 VERANLASSUNG................................................................................................ 1 2 BODENDENKMALE ............................................................................................. 1 2.1 BESTAND UND AUSWIRKUNG .................................................................................. 1 3 BAUDENKMALE .................................................................................................13 3.1 BESTAND UND AUSWIRKUNG .................................................................................13 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Wegebündel östlich der WEA 1; Blick nach Westen ............................................. 4 Abb. 2: Wegebündel östlich der WEA 1; Blick nach Osten ............................................... 4 Abb. 3: Wegebündel östlich der WEA 1; Blick nach Westen ............................................. 5 Abb. 4: Südöstlicher Anfang der Wall-Graben-Struktur im Bereich von WEA 2; Blick nach Westen................................................................................................ 6 Abb. 5: Wall-Graben-Struktur im Bereich von WEA 2, Blick nach Osten........................... 6 Abb. 6: Westliche, leicht überhöhte Ecke der Wall-Graben-Struktur -
S Atzung Des WASSERVERBANDES SCHWALM § 1 Name, Sitz
S a t z u n g des WASSERVERBANDES SCHWALM vom 15.03.1996, zuletzt geändert am 26.01.2015 § 1 Name, Sitz (1) Der Verband führt den Namen „Wasserverband Schwalm“. Er hat seinen Sitz in Homberg (Efze), Schwalm-Eder-Kreis. (2) Er ist ein Wasser- und Bodenverband im Sinne des Wasserverbandsgesetzes vom 12. Februar 1991 (BGBl. I S. 405 ff.). Er ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. (3) Der Verband dient dem öffentlichen Interesse und dem Nutzen seiner Mitglieder. Er verwaltet sich im Rahmen der Gesetze selbst. § 2 Aufgabe Der Verband hat zur Aufgabe, im Gebiet seiner Mitgliedsgemeinden (Verbandsgebiet) 1.) Schwalm, Antreff (Antrift), Grenff, Steina, Grenzebach, Wiera, Eifa, Berfa, Efze, Gilsa, Urff, Klingelbach (Homberg-Mardorf), Katterbach, Leimbach, Olmes, Ransbach, Baumbach, Ittersbach, Schlierbach, Ascheröderbach zu unterhalten. Im Übrigen sind nur Gewässer ab 5 km² Niederschlagsgebiet zu unterhalten. 2.) Den Abfluss der Verbandsgewässer zu regeln und dazu die notwendigen An- lagen zu bauen, zu unterhalten und zu betreiben. – 2 – § 3 Mitglieder (1) Mitglieder des Verbandes sind: a) der Schwalm-Eder-Kreis und der Vogelsbergkreis b) Stadt Alsfeld, Gemeinde Antrifttal, Gemeinde Bad Zwesten, Stadt Borken, Stadt Felsberg, Stadt Homberg/Efze, Gemeinde Jesberg, Stadt Kirtorf, Gemeinde Knüllwald, Gemeinde Neuental, Stadt Neukirchen (Knüll), Gemeinde Schrecksbach, Stadt Schwalmstadt, Stadt Schwarzenborn, Gemeinde Wabern, Gemeinde Willingshausen. (2) Das Ausscheiden von Mitgliedern und die Aufnahme neuer Mitglieder sind auf Beschluss des -
Geologischen Karte
Erläuterungen Geologischen Karte Preußen und benachbarten deutschen Ländern Herausgegeben von der Preußisdien Geologischen Landesanstalt Lieferung 26l Blatt Schrecksbach Gradabteilung 68, Blatt 12 Geologisch bearbeitet und erläutert durch M. Blanckenhorn :—: BERLIN [m Vertrieb bei der Preußischen Geologischen Landesanstalt Berlin N4, Invalidenstraße 44 1926 flniocrfifätsbibiiotbzf @omngzu Lieferung 26| Blatt Schrecksbach-Bernsburg Gradabteilung 68 (Breite 510/50", Länge 260/27”) Blatt Nr. 12 Geologisch bearbeitet und erläutert durch M. Blanckenhorn SUB Göttingen 209 630 469 |||| lilllllillillllllil A. Allgemeines Das Blatt Schrecksbach-Bernsburg liegt an der politischen Grenze der preußischen Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Cassel, und der Hessen-Darmstädtischen Provinz Oberhessen. Etwa 4/5 seines Areals fallen auf preuBisches Gebiet und gehören zum Kreise Ziegen- hain. Das südwestliche Fünftel mit den Ortschaften Bernsburg, Dam- meshof, Fischbach und Heidelbach bilden den Nordzipfel des hessi- schen Kreises Alsfeld. Geologisch umfaßt das Blatt im Norden das spitze Südende der durch Vereinigung des östlichen und westlichen Randes sich schließen- den Niederhessischen Tertiärsenke und im Süden noch einen Teil der Buntsandsteinzone, welche diese Senke von dem weiter südlich bei Alsfeld beginnenden größeren Oberhessischen Tertiär- und Basalt- gebiet des Vogelsbergs und der Wetterau trennt. So wird Blatt Schrecksbach-Bernsburg auch noch zum nördlichen Vorland des basalti- schen Vogelsbergs. Dieses große rundliche Vulkanmassiv sendet an seinem Nordrand zwei durch Basaltergusse gekennzeichnete Aus- strahlungen ab, einen nach Nordwesten von Angerod über Arnshain— Gleimenhain gegen Neustadt zu, der die dortigen Hochplateaus mit ihren Basaltdecken aufbaut, und eine zweite nach Norden über den Auerberg, Bechelsberg, Herzberg, Rimberg, Kirschenwald, Döhnberg zum vulkanischen Knüllgebirge. Das Blatt Schrecksbach-Bernsburg liegt grade mitten zwischen diesen beiden Ausläufern des Vogelsbergs, von denen es selbst nicht mehr berührt wird. -
Pflegeräume Und Freizuhaltende Räume Im Schwalm-Eder-Kreis 1
Pflegeräume und Freizuhaltende Räume im Schwalm-Eder-Kreis Beibehaltung bestehender Änderung Allgemeine Angaben zum Raum Pflegeraum erster Priorität: P I Nutzungen und Erhalt, Pflege und Entwicklung der der Pflegeraum zweiter Priorität: PII Bewirtschaf- Offenhaltung landschaftsgliedernden Elemente Nutzungs- Freizuhaltender Raum: F tungsformen und Pflege und Strukturen art Natur- Lfd. räuml. Nr. Gemeinde/Stadt Lage Einheit Besonderheiten/ Beeinträchtigungen Acker Grünland Laubwald Magerrasen Waldwiesentäler Moore Streuobst Gehölze in der Feldflur (Hecken, Feldgehölze, Bäume, etc.) Bachbegleitende Ufergehölze Waldinseln BereicheNaturnahe (verbuschte Abbauflächen, Hangkanten,etc.) Umwandlung von Acker in Grünland in den Auen, möglich soweit Planungskategorie Raumtyp (s. Kap. 7.5.2.1, Teil 1) Tal der Fulda im gesamten breite Niederung, mäßig strukturiert (meist nur 1 Guxhagen, Körle, Kreisgebiet, außer den Ufergehölzsaum), Acker-/Grünlandnutzung, P II, Melsungen, Malsfeld, Fuldaschleifen bei periodisch überschwemmt; NSG; Beeinträchtigungen: 401 F Morschen Büchenwerra Tw 343, 357 Brückenbauwerke, ICE-Trasse, Ortsumgehung X X X X enges Tal; durch bewaldete, steile Hänge begrenzt, Fuldaschleifen bei landschaftsprägend; in der Niederung mäßig 402 P I, F Guxhagen Büchenwerra Tw 343 strukturiert X X X X Tal der Trockenen schmales Bachtal, strukturreich, Ufergehölze, Hecken 403 P I, F Körle, Guxhagen Mülmisch Tk 357 in den Hängen, Oberlauf in Waldwiesental X X X X grünlandgeprägte Niederung, mäßig strukturiert (Ufergehölze), strukturreiche, überw. ackerbaul. genutzte Talhänge (Hecken, Feldgehölze); 404 P I, F Körle Tal der Mülmisch Tk, As 357 Beeinträchtigung: ICE-Trasse (Brückenbauwerk) X X X strukturreiches Bachtal (Ufergehölze, Hecken, 405 P I, F Melsungen Tal des Breitenbachs Tk 357 Oberlauf Waldwiesental) X X X X strukturreiche Bachauen (Grünland, Nassbrachen, Ufergehölze, Erlenbruchbestände); strukturreiche Täler des Ohebachs und des Talhänge (Mosaik unterschiedlicher landwirtschaft. -
Drucksache 16/01929
16. Wahlperiode Drucksache 16/1929 HESSISCHER LANDTAG 19. 04. 2004 Kleine Anfrage des Abg. Rudolph (SPD) vom 10.02.2004 betreffend Förderung von Projekten durch Mittel des Länderprogramms des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (GVFG) im Schwalm-Eder-Kreis und Antwort des Ministers für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Die Kleine Anfrage beantworte ich wie folgt: Frage 1. Welche Projekte zur Förderung des Individualverkehrs hat der Schwalm-Eder- Kreis augenblicklich zur Förderung im Rahmen des GVFG angemeldet? Die im Schwalm-Eder-Kreis für den Bereich kommunaler Straßenbau (Indi- vidualverkehr) für das Haushaltsjahr 2004 im GVFG-Programm 2004 ent- haltenen Fördermaßnahmen sind in Anlage 1 dargestellt. Aus der Tabelle sind die Maßnahmen zu ersehen, für die eine Neubewilli- gung im Haushaltsjahr 2004 vorgesehen ist, und des Weiteren Projekte, die für die Folgejahre angemeldet wurden. Frage 2. Welche Projekte zur Förderung des Öffentlichen Personennahverkehrs hat der Schwalm-Eder-Kreis augenblicklich zur Förderung im Rahmen des GVFG ange- meldet? Die zurzeit im Schwalm-Eder-Kreis zur Förderung des Öffentlichen Perso- nennahverkehrs nach dem GVFG angemeldeten Projekte sind in den beiden Tabellen in Anlage 2 dargestellt. Dabei wird unterschieden zwischen Projek- te, für die bereits ein Bewilligungsbescheid vorliegt (Tabelle 2a), und in Projekte, für die ein Bewilligungsbescheid noch nicht vorliegt (Tabelle 2b). Die Bewertung aller in Hessen zur Förderung anstehenden ÖPNV-Projekte hat ergeben, dass voraussichtlich nur die Maßnahme "Errichtung von Fahr- gastwartehallen im Schwalm-Eder-Kreis, 2. BA" in 2004 einen Zuwen- dungsbescheid erhalten wird. Frage 3. Wie hoch sind zu den Fragen 1 und 2 jeweils die Gesamtkosten, die zuschussfähi- gen Kosten und wie hoch der zu erwartende Zuschuss einschließlich des Zuschus- ses aus dem Finanzausgleichsgesetz (FAG)? Auf die Antworten zu den Fragen 1 und 2 wird verwiesen. -
Programm 2021 HINWEISE Tourenangebot Unter Corona-Bedingungen
Programm 2021 HINWEISE Tourenangebot unter Corona-Bedingungen Alle in diesem Programmheft vorgestellten Angebote stehen unter dem Vorbehalt, dass ihre Durchführung der aktuellen Pandemie-Situation entsprechend überhaupt zulässig und möglich ist. Bitte informieren Sie sich auch über unsere Internetseite oder bei den jeweiligen Tourleiterinnen und Tourleitern. Teilnahmebedingungen ● Allgemein Grundsätzlich kann jede/-r an unseren Veranstaltungen teilnehmen. Sie können ger- ne mitfahren, auch wenn Sie kein Mitglied im ADFC sind. Minderjährige können in Begleitung von erziehungsberechtigten Erwachsenen teilnehmen. Nicht verkehrssi- chere Teilnehmer/-innen können ebenfalls in Begleitung und gegebenenfalls mit Er- laubnis der rechtlichen Betreuung teilnehmen. Die meisten Veranstaltungen sind kostenlos. Wenn Teilnahmekosten entstehen, steht das in der Beschreibung. Die Veranstaltungen führen erfahrene Tourenleiter/-innen durch, die meisten mit ADFC-Tourenleitungszertifikat.WirmüssenjedochjedeHaftungausschließen.Alle, die teilnehmen, fahren auf eigenes Risiko. Wir bitten Sie, den Anweisungen der Tou- renleitung zu folgen. DieTeilnehmendesindinjederHinsichtselbstverantwortlich,insbesonderefürdie Einhaltung des Straßenverkehrsrechts, die persönlichen gesundheitlichen Risiken und die Verkehrssicherheit der eigenen Fahrräder. Teilnehmende können von der Teilnahme einer Tour ausgeschlossen werden, wenn ihr Fahrrad nicht den gesetzlichen Bestimmungen zur Verkehrssicherheit entspricht, wenn zu befürchten ist, dass sie die