Maßnahmenprogramm Hessen 2021-2027 Anhang 7

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Maßnahmenprogramm Hessen 2021-2027 Anhang 7 Maßnahmenprogramm Hessen 2021-2027 Anhang 7 Kommunale Kläranlagen mit Einleitung in Oberflächenwasserkörper (OWK), die keinen guten ökologischen Zustand aufweisen und in denen der Orientierungswert für Ammoniumstickstoff nach der OGewV überschritten wird Nr. Zuständige Behörde Kläranlage Name Ausbaugröße Größenklasse Wasserkörper Wasserkörper Name 1 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Alsbach-Hähnlein / Alsbach 25.000 4 DEHE_239628.1 Unterer Fanggraben 2 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Babenhausen 36.000 4 DEHE_2476.1 Gersprenz/Dieburg 3 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Bensheim 90.000 4 DEHE_23954.1 Unterer Winkelbach 4 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Bickenbach 32.000 4 DEHE_239628.1 Unterer Fanggraben 5 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Brensbach 29.333 4 DEHE_2476.2 Gersprenz/Reinheim 6 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Breuberg / Hainstadt 36.500 4 DEHE_2474.1 Untere Mümling 7 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Bürstadt 27.000 4 DEHE_239324.1 Rinne 8 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Darmstadt 240.000 5 DEHE_23986.1 Landgraben/Griesheim 9 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Dieburg 30.000 4 DEHE_2476.1 Gersprenz/Dieburg 10 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Dietzenbach 45.000 4 DEHE_247928.1 Bieber/Rodgau 11 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Dreieich / Buchschlag 85.000 4 DEHE_2398.3 Schwarzbach/Walldorf 12 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Griesheim 50.000 4 DEHE_23986.1 Landgraben/Griesheim 13 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Groß-Gerau 45.000 4 DEHE_23984.1 Mühlbach/Großgerau 14 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Groß-Umstadt / Richen 35.000 4 DEHE_24766.1 Unterer Ohlebach 15 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Groß-Zimmern 27.500 4 DEHE_2476.1 Gersprenz/Dieburg 16 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Heppenheim (Bergstraße) 80.000 4 DEHE_239474.1 Stadtbach 17 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Heusenstamm 40.000 4 DEHE_247928.1 Bieber/Rodgau 18 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Langen 75.000 4 DEHE_2398.2 Schwarzbach/Mörfelden 19 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Michelstadt / Steinbach 37.600 4 DEHE_2474.1 Untere Mümling 20 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Mörfelden-Walldorf / Mörfelden 48.000 4 DEHE_2398.2 Schwarzbach/Mörfelden 21 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Münster 18.000 4 DEHE_2476.1 Gersprenz/Dieburg 22 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Pfungstadt 45.000 4 DEHE_23962.1 Untere Modau 23 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Pfungstadt / Eschollbrücken 8.000 3 DEHE_23964.1 Sandbach 24 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Reinheim / Spachbrücken 40.000 4 DEHE_2476.2 Gersprenz/Reinheim 25 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Riedstadt / Wolfskehlen 31.000 4 DEHE_23986.1 Landgraben/Griesheim 26 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Rödermark / Ober-Roden 38.000 4 DEHE_24792.1 Rodau 27 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Rodgau / Weiskirchen 85.000 4 DEHE_24792.1 Rodau 28 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Weiterstadt 30.000 4 DEHE_23986.1 Landgraben/Griesheim 29 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Weiterstadt / Gräfenhausen 11.000 4 DEHE_23984.1 Mühlbach/Großgerau 30 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Frankfurt Altenstadt 25.000 4 DEHE_2486.1 Untere Nidder 31 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Frankfurt Bad Nauheim 43.800 4 DEHE_24848.2 Obere Usa 32 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Frankfurt Bad Orb 25.000 4 DEHE_247852.1 Orb 33 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Frankfurt Bad Soden-Salmünster / Salmünster 20.700 4 DEHE_2478.1 Untere Kinzig 34 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Frankfurt Bad Vilbel 80.000 4 DEHE_248.2 Nidda/Bad Vilbel 35 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Frankfurt Büdingen 25.000 4 DEHE_248666.1 Wolfsbach 1 von 9 Nr. Zuständige Behörde Kläranlage Name Ausbaugröße Größenklasse Wasserkörper Wasserkörper Name 36 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Frankfurt Butzbach 34.500 4 DEHE_2484.1 Untere Wetter 37 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Frankfurt Erlensee / Rückingen 27.000 4 DEHE_2478.1 Untere Kinzig 38 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Frankfurt Florstadt / Nieder-Florstadt 30.000 4 DEHE_248.2 Nidda/Bad Vilbel 39 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Frankfurt Friedberg (Hessen) 47.500 4 DEHE_24848.1 Untere Usa 40 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Frankfurt Gründau / Lieblos 65.000 4 DEHE_2478.1 Untere Kinzig 41 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Frankfurt Hasselroth / Niedermittlau 32.500 4 DEHE_2478.1 Untere Kinzig 42 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Frankfurt Karben / Gross-Karben 40.000 4 DEHE_248.2 Nidda/Bad Vilbel 43 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Frankfurt Nidda 35.000 4 DEHE_248.3 Nidda/Nidda 44 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Frankfurt Nidderau / Windecken 27.000 4 DEHE_2486.1 Untere Nidder 45 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Frankfurt Niederdorfelden 20.000 4 DEHE_2486.1 Untere Nidder 46 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Frankfurt Wächtersbach 30.000 4 DEHE_2478.1 Untere Kinzig 47 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Wiesbaden Bad Homburg / Ober Eschbach 80.000 4 DEHE_24892.2 Oberer Eschbach 48 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Wiesbaden Bad Schwalbach / Lindschied 30.200 4 DEHE_2588.2 Aar/Taunusstein 49 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Wiesbaden Flörsheim am Main / Flörsheim 90.000 4 DEHE_2498.1 Wickerbach 50 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Wiesbaden Grävenwiesbach / Heinzenberg 25.000 4 DEHE_2586.2 Obere Weil 51 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Wiesbaden Hofheim Am Taunus / Lorsbach 31.000 4 DEHE_2496.2 Schwarzbach/Eppstein 52 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Wiesbaden Hünstetten / Beuerbach 52.000 4 DEHE_25874.1 Emsbach 53 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Wiesbaden Kriftel / Kriftel 49.170 4 DEHE_2496.1 Schwarzbach/ Hattersheim 54 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Wiesbaden Oberursel / Weißkirchen 75.000 4 DEHE_24894.1 Unterer Urselbach 55 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Wiesbaden Taunusstein / Bleidenstadt 49.900 4 DEHE_2588.2 Aar/Taunusstein 56 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Wiesbaden Usingen / Kransberg 49.000 4 DEHE_24848.2 Obere Usa 57 RP Gießen, Abt. Umwelt Gießen Braunfels / Tiefenbach 20.000 4 DEHE_258.2 Lahn/Weilburg 58 RP Gießen, Abt. Umwelt Gießen Brechen / Niederbrechen 28.000 4 DEHE_25874.1 Emsbach 59 RP Gießen, Abt. Umwelt Gießen Dillenburg / Niederscheld 32.000 4 DEHE_2584.1 Untere Dill 60 RP Gießen, Abt. Umwelt Gießen Eschenburg / Eibelshausen 24.000 4 DEHE_2584.2 Obere Dill 61 RP Gießen, Abt. Umwelt Gießen Giessen / Margaretenhütte/Südliche Lahnstrasse 300.000 5 DEHE_258.3 Lahn/Gießen 62 RP Gießen, Abt. Umwelt Gießen Haiger 34.000 4 DEHE_2584.2 Obere Dill 63 RP Gießen, Abt. Umwelt Gießen Hungen / Utphe 78.000 4 DEHE_2482.1 Untere Horloff 64 RP Gießen, Abt. Umwelt Gießen Kirchhain 99.000 4 DEHE_2582.1 Untere Ohm 65 RP Gießen, Abt. Umwelt Gießen Lich / Ober-Bessingen 25.000 4 DEHE_2484.1 Untere Wetter 66 RP Gießen, Abt. Umwelt Gießen Lohra / Damm 23.800 4 DEHE_25834.1 Salzböde 67 RP Gießen, Abt. Umwelt Gießen Lollar 32.000 4 DEHE_258.4 Lahn/Marburg 68 RP Gießen, Abt. Umwelt Gießen Marburg / Cappel 155.000 5 DEHE_258.4 Lahn/Marburg 69 RP Gießen, Abt. Umwelt Gießen Selters (Taunus) / Niederselters 68.000 4 DEHE_25874.1 Emsbach 70 RP Gießen, Abt. Umwelt Gießen Sinn / Edingen 40.000 4 DEHE_2584.1 Untere Dill 71 RP Gießen, Abt. Umwelt Gießen Solms / Burgsolms 20.000 4 DEHE_258.2 Lahn/Weilburg 72 RP Gießen, Abt. Umwelt Gießen Weilburg 27.000 4 DEHE_258.2 Lahn/Weilburg 73 RP Gießen, Abt. Umwelt Gießen Wetzlar / Steindorf 80.000 4 DEHE_258.2 Lahn/Weilburg 74 RP Kassel, Standort Bad Hersfeld Bad Hersfeld 56.600 4 DEHE_42.4 Fulda/Bad Hersfeld 75 RP Kassel, Standort Bad Hersfeld Fulda / Gläserzell 150.000 5 DEHE_42.5 Fulda/Fulda 2 von 9 Nr. Zuständige Behörde Kläranlage Name Ausbaugröße Größenklasse Wasserkörper Wasserkörper Name 76 RP Kassel, Standort Bad Hersfeld Rotenburg a. d. Fulda / Braach 34.000 4 DEHE_42.4 Fulda/Bad Hersfeld 77 RP Kassel, Standort Kassel Baunatal / Kirchbauna 40.000 4 DEHE_4292.1 Bauna 78 RP Kassel, Standort Kassel Hofgeismar 25.000 4 DEHE_448.1 Esse 79 RP Kassel, Standort Kassel Schwalmstadt / Treysa 22.000 4 DEHE_4288.2 Schwalm/Gilsa 80 RP Kassel, Standort Kassel Vöhl / Thalitter 50.000 4 DEHE_428532.1 Untere Itter 81 RP Kassel, Standort Kassel Wolfhagen 22.000 4 DEHE_4448.1 Erpe 82 Kreisausschuss Lk Bergstraße Biblis 19.970 4 DEHE_239498.1 Halbmaasgraben 83 Kreisausschuss Lk Bergstraße Lampertheim / Hofheim 8.000 3 DEHE_239324.1 Rinne 84 Kreisausschuss Lk Bergstraße Lautertal / Schannenbach 250 1 DEHE_239492.1 Meerbach/Bensheim 85 Kreisausschuss Lk Bergstraße Lorsch 18.000 4 DEHE_2394.1 Untere Weschnitz 86 Kreisausschuss Lk Darmstadt-Dieburg Eppertshausen 8.900 3 DEHE_247682.1 Hegwaldbach 87 Kreisausschuss Lk Fulda Burghaun / Langenschwarz 3.200 2 DEHE_4252.1 Schwarzbach/ Langenschwarz 88 Kreisausschuss Lk Fulda Dipperz 2.800 2 DEHE_426.3 Haune/Almendorf und Talsperre 89 Kreisausschuss Lk Fulda Dipperz / Wolferts 220 1 DEHE_426.3 Haune/Almendorf und Talsperre 90 Kreisausschuss Lk Fulda Ebersburg / Ried 4.100 2 DEHE_42.6 Fulda/Gersfeld 91 Kreisausschuss Lk Fulda Ebersburg / Thalau 2.110 2 DEHE_422.1 Untere Fliede 92 Kreisausschuss Lk Fulda Ebersburg / Weyhers 1.500 2 DEHE_42.6 Fulda/Gersfeld 93 Kreisausschuss Lk Fulda Eichenzell / Löschenrod 12.000 4 DEHE_42.5 Fulda/Fulda 94 Kreisausschuss Lk Fulda Eichenzell / Rothemann 2.000 2 DEHE_422.1 Untere Fliede 95 Kreisausschuss Lk Fulda Eichenzell / Zillbach 980 1 DEHE_422.1 Untere Fliede 96 Kreisausschuss Lk Fulda Eiterfeld / Buchenau 7.500 3 DEHE_4268.1 Eitra 97 Kreisausschuss Lk Fulda Flieden 11.600 4 DEHE_422.1 Untere Fliede 98 Kreisausschuss Lk Fulda Flieden / Höf Und Haid (Laugendorf) 70 1 DEHE_422.1 Untere Fliede 99 Kreisausschuss Lk Fulda Flieden / Magdlos 1.000 2 DEHE_422.1 Untere Fliede 100 Kreisausschuss Lk Fulda Fulda / Malkes 12.000 4 DEHE_4236.1 Untere Lüder 101 Kreisausschuss Lk Fulda Gersfeld (Rhön) 7.500 3 DEHE_42.6 Fulda/Gersfeld 102 Kreisausschuss Lk Fulda
Recommended publications
  • 1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
    1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE
    [Show full text]
  • Originaldokument Als PDF-Datei
    20. Wahlperiode Drucksache 20/3536 HESSISCHER LANDTAG 26. 11. 2020 Kleine Anfrage Günter Rudolph (SPD) vom 01.09.2020 Zustand von Straßen und Brücken im Schwalm-Eder-Kreis – Teil I und Antwort Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen Vorbemerkung Fragesteller: Eine gute infrastrukturelle Versorgung eines ländlich geprägten Schwalm-Eder-Kreis ist eine der wesentlichen Herausforderungen für die Zukunftschancen einer gesamten Region. Hierbei ist es wichtig, die Zustandsbe- schreibung der einzelnen Straßen und Brückenbauwerke genau zu kennen und hieraus Erfordernisse für Sanie- rung und ggf. Neubau ableiten zu können. Dabei ist die abstrakte Summe der Investitionen nur ein Indikator. Wichtiger Indikator der Beurteilung nach einer guten Infrastruktur ist der ins Verhältnis gesetzte Anteil an guten, sanierungsbedürftigen und dringend sanierungsbedürftigen Straßen und Brücken und dessen Verände- rung. Vorbemerkung Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen: Bei Regierungsantritt der Landesregierung in der 19. Legislaturperiode im Jahre 2014 befand sich über ein Fünftel des Landesstraßennetzes in einem sehr schlechten Zustand. Der Sanierungsstau hatte sich teilweise über Jahrzehnte aufgebaut. Als Reaktion startete die Landesregierung die Sa- nierungsoffensive 2016 bis 2022, die schrittweise in Einzelmaßnahmen investiert und den Grund- satz „Sanierung vor Neubau“ verfolgt. Hierfür wurde anhand einer Prioritätensetzung nach fach- lichen, objektiven und transparenten Kriterien, wie Verkehrssicherheit, Verkehrsbedeutung, Ver- kehrsqualität, Umfeldsituation und Straßenzustand ein Straßenbauprogramm für sieben Jahre auf- gestellt. Mit diesem Programm werden mittlerweile rund 600 Mio. € für gut 700 Einzelmaßnahmen auf- gewendet. Dadurch konnte der Anteil von Sanierungs- und Erhaltungsausgaben an den Investiti- onsmitteln von ca. 72 % im Jahr 2014 auf ca. 90 % im Jahr 2019 gesteigert werden. Insgesamt konnten die Investitionen in die Landesstraßen erheblich gesteigert werden.
    [Show full text]
  • Drucksache 18/5841
    'HXWVFKHU%XQGHVWDJ 'UXFNVDFKH :DKOSHULRGH $QWZRUW GHU%XQGHVUHJLHUXQJ DXIGLH.OHLQH$QIUDJHGHU$EJHRUGQHWHQ1LFROH0DLVFK2OLYHU.ULVFKHU0DWWKLDV *DVWHOZHLWHUHU$EJHRUGQHWHUXQGGHU)UDNWLRQ%h1'1,6',(*5h1(1 ±'UXFNVDFKH± =XVWDQGGHU6WUDHQEUFNHQLQ+HVVHQ 9RUEHPHUNXQJGHU)UDJHVWHOOHU $Q %XQGHVIHUQVWUDHQ JLEW HV GHXWVFKODQGZHLW %UFNHQ XQG 7HLOEDXZHUNH'HU=XVWDQGGHU%UFNHQYHUVFKOHFKWHUWVLFK]XQHKPHQG%H VRQGHUVEHNDQQWVLQGGLH)lOOHGHU5KHLQEUFNHDQGHU%XQGHVDXWREDKQEHL /HYHUNXVHQXQGGHU5DGHU+RFKEUFNHDQGHU%XQGHVDXWREDKQGLHDXIJUXQG LKUHUPDURGHQ6XEVWDQ]IUGHQ/NZ9HUNHKUJHVSHUUWZHUGHQPXVVWHQ$QGHU 6FKLHUVWHLQHU%UFNHGHU$NDPHVLP)HEUXDUDXIJUXQGHUKHEOLFKHU 6FKlGHQVRJDU]XHLQHU]ZHLPRQDWLJHQ9ROOVSHUUXQJIUGHQJHVDPWHQ9HUNHKU 1HEHQGLHVHQSURPLQHQWHQ)lOOHQLVWGHU*HVDPW]XVWDQGGHU%UFNHQEHGHQN OLFK,QGHQOHW]WHQ-DKUHQKDWGHU%HVWDQGDQ%UFNHQLQVHKUJXWHPE]ZJX WHP=XVWDQGDEJHQRPPHQZlKUHQGGLH%UFNHQLQJHUDGHQRFKDXVUHLFKHQ GHP=XVWDQGVLFKIDVWYHUGRSSHOWKDEHQ %HULFKWGHVGDPDOLJHQ%XQGHVPLQLV WHULXPVIU9HUNHKU%DXXQG6WDGWHQWZLFNOXQJYRP0DLÄ6WUDWHJLH ]XU(UWFKWLJXQJGHU6WUDHQEUFNHQLP%HVWDQGGHU%XQGHVIHUQVWUDHQ³ $XIJUXQGGHU$OWHUVVWUXNWXU±HLQJURHU7HLOGHU%UFNHQLVWEHU-DKUHDOW± VWHLJWGHU%HGDUIDQ(UKDOWXQG0RGHUQLVLHUXQJGHU%DXZHUNHVWHWLJ0LWHLQHP 6RQGHUSURJUDPPYRQEHU0UG(XURLQGHQ-DKUHQELVZLOOGLH %XQGHVUHJLHUXQJJHJHQVWHXHUQ ZZZEPYLGH'(9HUNHKU8QG0RELOLWDHW 9HUNHKUVWUDHJHU6WUDVVH6LFKHUKHLW9RQ%UXHFNHQV\VWHPDWLVFKH EUXHFNHQHUWXHFKWLJXQJBQRGHKWPO (VLVWIUDJOLFKREGLH0LWWHODXVUHLFKHQ XPZHLWHUH6SHUUXQJHQ]XYHUPHLGHQ 9RUEHPHUNXQJGHU%XQGHVUHJLHUXQJ D =XU %HDQWZRUWXQJ GHU .OHLQHQ $QIUDJH VLQG QXU $QJDEHQ ]X %DXZHUNHQ P|JOLFKGLHVLFKLQGHU%DXODVWGHV%XQGHVEHILQGHQXQGIUGLH+HVVHQ0R
    [Show full text]
  • Renaturierung Von Fließgewässern: Ein Blick in Die Praxis Abschlussbericht
    TEXTE 88/2021 Renaturierung von Fließgewässern: ein Blick in die Praxis Abschlussbericht Für Mensch & Umwelt TEXTE 88/2021 Ressortforschungsplan des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Forschungskennzahl 3717 24 228 0 FB000287 Renaturierung von Fließgewässern: ein Blick in die Praxis Abschlussbericht Teil I - Projektbeispiele für Renaturierungen Teil II - Erfolgskontrollen von Renaturierungen von Dr. Georg Lamberty, Prof. Dr. Thomas Zumbroich Planungsbüro Zumbroich, Bonn Dr. rer. nat. Falko Wagner Institut für Gewässerökologie und Fischereibiologie, Jena Melanie Kemper Ecologic Institut, Berlin Im Auftrag des Umweltbundesamtes Impressum Herausgeber Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau Tel: +49 340-2103-0 Fax: +49 340-2103-2285 [email protected] Internet: www.umweltbundesamt.de /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt Durchführung der Studie: Ecologic Institut Pfalzburger Str. 43/44 10717 Berlin Abschlussdatum: Februar 2020 Redaktion: Fachgebiet II 2.1 Übergreifende Angelegenheiten Wasser und Boden Stephan Naumann Publikationen als pdf: http://www.umweltbundesamt.de/publikationen ISSN 1862-4804 Dessau--Roßlau, Juni 2021 Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autorinnen und Autoren. TEXTE 1548BRenaturierung von Fließgewässern: ein Blick in die Praxis Kurzbeschreibung Im Rahmen des F&E-Vorhabens „Informationsplattform Gewässerrenaturierung“ erfolgte eine umfangreiche Recherche von Renaturierungsprojekten. Unter anderem wurden über die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft
    [Show full text]
  • Artenhilfskonzept Raubwürger (Lanius Excubitor) in Hessen
    Artenhilfskonzept Raubwürger (Lanius excubitor ) in Hessen Artenhilfskonzept für den Raubwürger ( Lanius excubitor ) in Hessen PNL 08/2014 LAUX , D., BERNSHAUSEN , F. & HORMANN , M. (2014): Artenhilfskonzept Raubwürger (Lanius excubitor ) in Hessen. Gutachten im Auftrag der Staatlichen Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland. Stand: 04.08.2014. – Hungen. 142 S. + Anhang. Gutachten im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Mainzer Straße 82 65189 Wiesbaden und der Staatlichen Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland Steinauer Str. 44 60386 Frankfurt/M (Fachbetreuung: Dipl.-Ing. agr. Martin Hormann) Raiffeisenstraße 5, 35410 Hungen Tel.: 06402/51254-0 Fax: 06402/51254-30 E-Mail: [email protected] Bearbeitet von: Daniel Laux Frank Bernshausen Titelbild: Raubwürger ( Lanius excubitor ) beim Aufenthalt in einem Winterrevier auf einem vertrockneten Halm, der als Ansitzwarte dient. Das Foto entstand auf einer Brachfläche im Wartburgkreis (Thüringen), wo sich im Winter 2011/12 von Mitte Oktober bis Ende März zwei Raubwürger aufhielten. (Foto: Michael Radloff) 2 Artenhilfskonzept für den Raubwürger ( Lanius excubitor ) in Hessen PNL 08/2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Zielsetzung ............................................................................................................ 13 2 Verbreitung und Bestandssituation des Raubwürgers .................................................................. 15 2.1 Aktuelle Verbreitung
    [Show full text]
  • Ergänzungsbericht Hochwasserrisikomanagementplan Für Das Hessische Einzugsgebiet Der Fulda (Entwurf)
    Regierungspräsidium Kassel Abteilung III, Umweltschutz Ergänzungsbericht Hochwasserrisikomanagementplan für das hessische Einzugsgebiet der Fulda (Entwurf) Stand: Dezember 2020 Bearbeitet durch: Regierungspräsidium Kassel, Dezernat 31.3 - Oberirdische Gewässer und Hochwasserschutz HWRM-Plan Fulda – Ergänzungsbericht zum 2. Zyklus Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS ............................................................................................... 2 TABELLENVERZEICHNIS .................................................................................................... 3 1. Anlass und Zusammenfassung ....................................................................................... 4 2. Fortschreibung der Bewertung des Hochwasserrisikos – stimmt die Gewässerkulisse noch? ............................................................................................................................. 9 2.1 Ausgangslage für den 2. Zyklus ............................................................................... 9 2.2 Überprüfung des Risikogewässernetzes hinsichtlich seit der letztmaligen Bewertung eingetretener Veränderungen .................................................................................12 2.3 Anwendung von Signifikanzkriterien auf das Gewässernetz außerhalb der Risikogebiete ..........................................................................................................14 2.4 Fazit zur Risikokulisse ............................................................................................20
    [Show full text]
  • Bürgerwind Schwalmstadt
    Immissionsschutzrechtliches Verfahren Bürgerwind Schwalmstadt Denkmalschutz Erstellt im Auftrag der EAM Natur GmbH Kassel, Oktober 2018 geändert Juni 2019 Hafenstraße 28, 34125 Kassel Tel: 0561 5798930, Fax: 0561 5798939 E-Mail: [email protected] Bürgerwind Schwalmstadt – Denkmalschutz Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 VERANLASSUNG................................................................................................ 1 2 BODENDENKMALE ............................................................................................. 1 2.1 BESTAND UND AUSWIRKUNG .................................................................................. 1 3 BAUDENKMALE .................................................................................................13 3.1 BESTAND UND AUSWIRKUNG .................................................................................13 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Wegebündel östlich der WEA 1; Blick nach Westen ............................................. 4 Abb. 2: Wegebündel östlich der WEA 1; Blick nach Osten ............................................... 4 Abb. 3: Wegebündel östlich der WEA 1; Blick nach Westen ............................................. 5 Abb. 4: Südöstlicher Anfang der Wall-Graben-Struktur im Bereich von WEA 2; Blick nach Westen................................................................................................ 6 Abb. 5: Wall-Graben-Struktur im Bereich von WEA 2, Blick nach Osten........................... 6 Abb. 6: Westliche, leicht überhöhte Ecke der Wall-Graben-Struktur
    [Show full text]
  • S Atzung Des WASSERVERBANDES SCHWALM § 1 Name, Sitz
    S a t z u n g des WASSERVERBANDES SCHWALM vom 15.03.1996, zuletzt geändert am 26.01.2015 § 1 Name, Sitz (1) Der Verband führt den Namen „Wasserverband Schwalm“. Er hat seinen Sitz in Homberg (Efze), Schwalm-Eder-Kreis. (2) Er ist ein Wasser- und Bodenverband im Sinne des Wasserverbandsgesetzes vom 12. Februar 1991 (BGBl. I S. 405 ff.). Er ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. (3) Der Verband dient dem öffentlichen Interesse und dem Nutzen seiner Mitglieder. Er verwaltet sich im Rahmen der Gesetze selbst. § 2 Aufgabe Der Verband hat zur Aufgabe, im Gebiet seiner Mitgliedsgemeinden (Verbandsgebiet) 1.) Schwalm, Antreff (Antrift), Grenff, Steina, Grenzebach, Wiera, Eifa, Berfa, Efze, Gilsa, Urff, Klingelbach (Homberg-Mardorf), Katterbach, Leimbach, Olmes, Ransbach, Baumbach, Ittersbach, Schlierbach, Ascheröderbach zu unterhalten. Im Übrigen sind nur Gewässer ab 5 km² Niederschlagsgebiet zu unterhalten. 2.) Den Abfluss der Verbandsgewässer zu regeln und dazu die notwendigen An- lagen zu bauen, zu unterhalten und zu betreiben. – 2 – § 3 Mitglieder (1) Mitglieder des Verbandes sind: a) der Schwalm-Eder-Kreis und der Vogelsbergkreis b) Stadt Alsfeld, Gemeinde Antrifttal, Gemeinde Bad Zwesten, Stadt Borken, Stadt Felsberg, Stadt Homberg/Efze, Gemeinde Jesberg, Stadt Kirtorf, Gemeinde Knüllwald, Gemeinde Neuental, Stadt Neukirchen (Knüll), Gemeinde Schrecksbach, Stadt Schwalmstadt, Stadt Schwarzenborn, Gemeinde Wabern, Gemeinde Willingshausen. (2) Das Ausscheiden von Mitgliedern und die Aufnahme neuer Mitglieder sind auf Beschluss des
    [Show full text]
  • Geologischen Karte
    Erläuterungen Geologischen Karte Preußen und benachbarten deutschen Ländern Herausgegeben von der Preußisdien Geologischen Landesanstalt Lieferung 26l Blatt Schrecksbach Gradabteilung 68, Blatt 12 Geologisch bearbeitet und erläutert durch M. Blanckenhorn :—: BERLIN [m Vertrieb bei der Preußischen Geologischen Landesanstalt Berlin N4, Invalidenstraße 44 1926 flniocrfifätsbibiiotbzf @omngzu Lieferung 26| Blatt Schrecksbach-Bernsburg Gradabteilung 68 (Breite 510/50", Länge 260/27”) Blatt Nr. 12 Geologisch bearbeitet und erläutert durch M. Blanckenhorn SUB Göttingen 209 630 469 |||| lilllllillillllllil A. Allgemeines Das Blatt Schrecksbach-Bernsburg liegt an der politischen Grenze der preußischen Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Cassel, und der Hessen-Darmstädtischen Provinz Oberhessen. Etwa 4/5 seines Areals fallen auf preuBisches Gebiet und gehören zum Kreise Ziegen- hain. Das südwestliche Fünftel mit den Ortschaften Bernsburg, Dam- meshof, Fischbach und Heidelbach bilden den Nordzipfel des hessi- schen Kreises Alsfeld. Geologisch umfaßt das Blatt im Norden das spitze Südende der durch Vereinigung des östlichen und westlichen Randes sich schließen- den Niederhessischen Tertiärsenke und im Süden noch einen Teil der Buntsandsteinzone, welche diese Senke von dem weiter südlich bei Alsfeld beginnenden größeren Oberhessischen Tertiär- und Basalt- gebiet des Vogelsbergs und der Wetterau trennt. So wird Blatt Schrecksbach-Bernsburg auch noch zum nördlichen Vorland des basalti- schen Vogelsbergs. Dieses große rundliche Vulkanmassiv sendet an seinem Nordrand zwei durch Basaltergusse gekennzeichnete Aus- strahlungen ab, einen nach Nordwesten von Angerod über Arnshain— Gleimenhain gegen Neustadt zu, der die dortigen Hochplateaus mit ihren Basaltdecken aufbaut, und eine zweite nach Norden über den Auerberg, Bechelsberg, Herzberg, Rimberg, Kirschenwald, Döhnberg zum vulkanischen Knüllgebirge. Das Blatt Schrecksbach-Bernsburg liegt grade mitten zwischen diesen beiden Ausläufern des Vogelsbergs, von denen es selbst nicht mehr berührt wird.
    [Show full text]
  • Pflegeräume Und Freizuhaltende Räume Im Schwalm-Eder-Kreis 1
    Pflegeräume und Freizuhaltende Räume im Schwalm-Eder-Kreis Beibehaltung bestehender Änderung Allgemeine Angaben zum Raum Pflegeraum erster Priorität: P I Nutzungen und Erhalt, Pflege und Entwicklung der der Pflegeraum zweiter Priorität: PII Bewirtschaf- Offenhaltung landschaftsgliedernden Elemente Nutzungs- Freizuhaltender Raum: F tungsformen und Pflege und Strukturen art Natur- Lfd. räuml. Nr. Gemeinde/Stadt Lage Einheit Besonderheiten/ Beeinträchtigungen Acker Grünland Laubwald Magerrasen Waldwiesentäler Moore Streuobst Gehölze in der Feldflur (Hecken, Feldgehölze, Bäume, etc.) Bachbegleitende Ufergehölze Waldinseln BereicheNaturnahe (verbuschte Abbauflächen, Hangkanten,etc.) Umwandlung von Acker in Grünland in den Auen, möglich soweit Planungskategorie Raumtyp (s. Kap. 7.5.2.1, Teil 1) Tal der Fulda im gesamten breite Niederung, mäßig strukturiert (meist nur 1 Guxhagen, Körle, Kreisgebiet, außer den Ufergehölzsaum), Acker-/Grünlandnutzung, P II, Melsungen, Malsfeld, Fuldaschleifen bei periodisch überschwemmt; NSG; Beeinträchtigungen: 401 F Morschen Büchenwerra Tw 343, 357 Brückenbauwerke, ICE-Trasse, Ortsumgehung X X X X enges Tal; durch bewaldete, steile Hänge begrenzt, Fuldaschleifen bei landschaftsprägend; in der Niederung mäßig 402 P I, F Guxhagen Büchenwerra Tw 343 strukturiert X X X X Tal der Trockenen schmales Bachtal, strukturreich, Ufergehölze, Hecken 403 P I, F Körle, Guxhagen Mülmisch Tk 357 in den Hängen, Oberlauf in Waldwiesental X X X X grünlandgeprägte Niederung, mäßig strukturiert (Ufergehölze), strukturreiche, überw. ackerbaul. genutzte Talhänge (Hecken, Feldgehölze); 404 P I, F Körle Tal der Mülmisch Tk, As 357 Beeinträchtigung: ICE-Trasse (Brückenbauwerk) X X X strukturreiches Bachtal (Ufergehölze, Hecken, 405 P I, F Melsungen Tal des Breitenbachs Tk 357 Oberlauf Waldwiesental) X X X X strukturreiche Bachauen (Grünland, Nassbrachen, Ufergehölze, Erlenbruchbestände); strukturreiche Täler des Ohebachs und des Talhänge (Mosaik unterschiedlicher landwirtschaft.
    [Show full text]
  • Drucksache 16/01929
    16. Wahlperiode Drucksache 16/1929 HESSISCHER LANDTAG 19. 04. 2004 Kleine Anfrage des Abg. Rudolph (SPD) vom 10.02.2004 betreffend Förderung von Projekten durch Mittel des Länderprogramms des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (GVFG) im Schwalm-Eder-Kreis und Antwort des Ministers für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Die Kleine Anfrage beantworte ich wie folgt: Frage 1. Welche Projekte zur Förderung des Individualverkehrs hat der Schwalm-Eder- Kreis augenblicklich zur Förderung im Rahmen des GVFG angemeldet? Die im Schwalm-Eder-Kreis für den Bereich kommunaler Straßenbau (Indi- vidualverkehr) für das Haushaltsjahr 2004 im GVFG-Programm 2004 ent- haltenen Fördermaßnahmen sind in Anlage 1 dargestellt. Aus der Tabelle sind die Maßnahmen zu ersehen, für die eine Neubewilli- gung im Haushaltsjahr 2004 vorgesehen ist, und des Weiteren Projekte, die für die Folgejahre angemeldet wurden. Frage 2. Welche Projekte zur Förderung des Öffentlichen Personennahverkehrs hat der Schwalm-Eder-Kreis augenblicklich zur Förderung im Rahmen des GVFG ange- meldet? Die zurzeit im Schwalm-Eder-Kreis zur Förderung des Öffentlichen Perso- nennahverkehrs nach dem GVFG angemeldeten Projekte sind in den beiden Tabellen in Anlage 2 dargestellt. Dabei wird unterschieden zwischen Projek- te, für die bereits ein Bewilligungsbescheid vorliegt (Tabelle 2a), und in Projekte, für die ein Bewilligungsbescheid noch nicht vorliegt (Tabelle 2b). Die Bewertung aller in Hessen zur Förderung anstehenden ÖPNV-Projekte hat ergeben, dass voraussichtlich nur die Maßnahme "Errichtung von Fahr- gastwartehallen im Schwalm-Eder-Kreis, 2. BA" in 2004 einen Zuwen- dungsbescheid erhalten wird. Frage 3. Wie hoch sind zu den Fragen 1 und 2 jeweils die Gesamtkosten, die zuschussfähi- gen Kosten und wie hoch der zu erwartende Zuschuss einschließlich des Zuschus- ses aus dem Finanzausgleichsgesetz (FAG)? Auf die Antworten zu den Fragen 1 und 2 wird verwiesen.
    [Show full text]
  • Programm 2021 HINWEISE Tourenangebot Unter Corona-Bedingungen
    Programm 2021 HINWEISE Tourenangebot unter Corona-Bedingungen Alle in diesem Programmheft vorgestellten Angebote stehen unter dem Vorbehalt, dass ihre Durchführung der aktuellen Pandemie-Situation entsprechend überhaupt zulässig und möglich ist. Bitte informieren Sie sich auch über unsere Internetseite oder bei den jeweiligen Tourleiterinnen und Tourleitern. Teilnahmebedingungen ● Allgemein Grundsätzlich kann jede/-r an unseren Veranstaltungen teilnehmen. Sie können ger- ne mitfahren, auch wenn Sie kein Mitglied im ADFC sind. Minderjährige können in Begleitung von erziehungsberechtigten Erwachsenen teilnehmen. Nicht verkehrssi- chere Teilnehmer/-innen können ebenfalls in Begleitung und gegebenenfalls mit Er- laubnis der rechtlichen Betreuung teilnehmen. Die meisten Veranstaltungen sind kostenlos. Wenn Teilnahmekosten entstehen, steht das in der Beschreibung. Die Veranstaltungen führen erfahrene Tourenleiter/-innen durch, die meisten mit ADFC-­Tou­ren­leitungszertifikat.­Wir­müssen­jedoch­jede­Haftung­ausschließen.­Alle,­ die teilnehmen, fahren auf eigenes Risiko. Wir bitten Sie, den Anweisungen der Tou- renleitung zu folgen. Die­Teilnehmende­sind­in­jeder­Hinsicht­selbst­verantwortlich,­insbesondere­für­die­ Einhaltung­ des­ Straßenverkehrsrechts,­ die­ persönlichen­ gesundheitlichen­ Risiken­ und die Verkehrssicherheit der eigenen Fahrräder. Teilnehmende können von der Teilnahme einer Tour ausgeschlossen werden, wenn ihr Fahrrad nicht den gesetzlichen Bestimmungen zur Verkehrssicherheit entspricht, wenn zu befürchten ist, dass sie die
    [Show full text]