S Atzung Des WASSERVERBANDES SCHWALM § 1 Name, Sitz
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Geologischen Karte
Erläuterungen Geologischen Karte Preußen und benachbarten deutschen Ländern Herausgegeben von der Preußischen Geologischen Landesanstalt Lieferung 26| Blatt Ziegenhain Gradabteilung 68, Blatt 6 Geologisch bearbeitet und erläutert durch M. Blanckenhorn :—: BERLIN lm Vertrieb bei der Preußischen Geologischen Landesanstalt Berlin N4, Invalidenstraße 44 1926 Liefeeeee 26| Blatt Ziegenhain Gradabteilung 68 (Breite 510/500, Länge 260/270) Blatt Nr. 6 Geologisch bearbeitet und erläuuuuuuuuuu SUB Göttlngen 2 962 6 “W\“W||W\\\l\\\l\\|\\\|\\|W A. Allgemeines Das Blatt Ziegenhain in der preußischen Provinz Hessen-Nassau nimmt einen Abschnitt der Hessischen Senke ein zwischen dem alten paläozoischen Kellerwaldgebirge im Nordwesten und dem jungen vul- kanischen Aufschüttungsgebirge des Knüll im Osten, ‚dessen westliche Ausläufer noch ins Blatt Ziegenhain hineinragen. Politisch umfaßt es hauptsächlich Teile des Kreises Ziegenhain, im Norden aber auch noch Randteile der Kreise Hornberg a. d. Efze (Blatt Cassel) und Fritzlar. Die Gegend, die heute in dem vierfachen Eisenbahnknoten- punkt Treysa (etwa in der Mitte zwischen Cassel und Frankfurt a. M.) einen wichtigen Verkehrsmittelpunkt einschließt, spielte auch im Mittelalter eine gewisse Rolle im Herzen des Hessenlandes. Denn hier lag (unweit Gebersdorf—Ebersdorf) der Wachtturm Spieß, die Grenzmarke zwischen dem sogenannten Niederhessen und Oberhessen, wo bis in die Zeit PHlLlPPS DES GROSSMUETIGEN die Landtage und «andere Zusammenkünfte für beide Hessen abgehalten wurden. Die Kreisstadt Ziegenhain, ehemalige -
Teilnehmerübersicht.Pdf
Teilnehmerübersicht 04.07.2016 AHLBORN,CORINNA RV Hardenberg e. V. 01: 2, 02: 2, 06: 1, 07: 1, PNR: 0710379 0271 Süßer Knopf DE 421000003102 0142 Habitus 12 DE 431310506109 0091 Dream of Jackson 5 DE 433330227210 ALBERS,MIRIAM RV Hofacker/Niederweimar 11/1: 1, 12/1: 1, 13: 1, 14: 1, PNR: 1662542 0167 Lantino L DE 473730077103 ALBRECHT,HELENA SOPHIE LRV Hess.Lichtenau e.V. 05: 1, 11/2: 1, 12/2: 1, 14: 1, PNR: 1618328 0231 Roya-Rosheen DE 441411378106 0007 Arvalon Candice DE 402980009804 ALBRECHT,NINA RFV Mengsberg 1948 e.V. 11/1: 1, 12/2: 1, PNR: 0985989 0101 Equador 44 DE 498980102709 APPEL,ALEXANDRA RV Burgwiesen Bürgeln 06: 1, 07: 1, 09: 2, PNR: 0318234 0238 Samja DE 431316885009 0030 Cathina Gold DE 443430818310 0092 Dreamer 46 DE 455670107711 APPEL,ANNA-LENA RSG Kastanienhof Eifa e.V. 01: 1, 02: 1, 04: 1, PNR: 0873449 0154 Hot Choclate 2 DE 431319632008 0129 Fürst Caso DE 431314612911 APPEL,PATRICIA RSG Kastanienhof Eifa e.V. 09: 1, 11/2: 1, PNR: 0873450 0154 Hot Choclate 2 DE 431319632008 0129 Fürst Caso DE 431314612911 AUELL,FELICE LRV Hess.Lichtenau e.V. 04: 2, 05: 2, PNR: 1054457 0088 Dorniks Dancer DE 443430617008 0282 Zürich 6 DE 441411053109 AUELL,JETTE LRV Hess.Lichtenau e.V. 11/2: 1, 12/1: 1, 13: 2, 14: 1, PNR: 1135593 0234 Rubina 424 DE 484840875202 0246 Schierensees Heart and Soul DE 422220008205 BACHMEIER,ANNIKA RSC zur Schmiede Momberg e.V. 11/1: 1, 12/1: 1, 14: 1, PNR: 1771083 0198 Petit Cadeau 2 DE 441411145303 BANDYLA,ALINE-MARIE RFV Eschwege e.V. -
Originaldokument Als PDF-Datei
20. Wahlperiode Drucksache 20/3536 HESSISCHER LANDTAG 26. 11. 2020 Kleine Anfrage Günter Rudolph (SPD) vom 01.09.2020 Zustand von Straßen und Brücken im Schwalm-Eder-Kreis – Teil I und Antwort Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen Vorbemerkung Fragesteller: Eine gute infrastrukturelle Versorgung eines ländlich geprägten Schwalm-Eder-Kreis ist eine der wesentlichen Herausforderungen für die Zukunftschancen einer gesamten Region. Hierbei ist es wichtig, die Zustandsbe- schreibung der einzelnen Straßen und Brückenbauwerke genau zu kennen und hieraus Erfordernisse für Sanie- rung und ggf. Neubau ableiten zu können. Dabei ist die abstrakte Summe der Investitionen nur ein Indikator. Wichtiger Indikator der Beurteilung nach einer guten Infrastruktur ist der ins Verhältnis gesetzte Anteil an guten, sanierungsbedürftigen und dringend sanierungsbedürftigen Straßen und Brücken und dessen Verände- rung. Vorbemerkung Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen: Bei Regierungsantritt der Landesregierung in der 19. Legislaturperiode im Jahre 2014 befand sich über ein Fünftel des Landesstraßennetzes in einem sehr schlechten Zustand. Der Sanierungsstau hatte sich teilweise über Jahrzehnte aufgebaut. Als Reaktion startete die Landesregierung die Sa- nierungsoffensive 2016 bis 2022, die schrittweise in Einzelmaßnahmen investiert und den Grund- satz „Sanierung vor Neubau“ verfolgt. Hierfür wurde anhand einer Prioritätensetzung nach fach- lichen, objektiven und transparenten Kriterien, wie Verkehrssicherheit, Verkehrsbedeutung, Ver- kehrsqualität, Umfeldsituation und Straßenzustand ein Straßenbauprogramm für sieben Jahre auf- gestellt. Mit diesem Programm werden mittlerweile rund 600 Mio. € für gut 700 Einzelmaßnahmen auf- gewendet. Dadurch konnte der Anteil von Sanierungs- und Erhaltungsausgaben an den Investiti- onsmitteln von ca. 72 % im Jahr 2014 auf ca. 90 % im Jahr 2019 gesteigert werden. Insgesamt konnten die Investitionen in die Landesstraßen erheblich gesteigert werden. -
Auswertung Und Statistiken Zur Erhebung Der Leerstände Und Baulücken in Der Schwalm-Aue
Statistiken zur Erhebung der Leerstände und Baulücken in der Schwalm-Aue Auswertung und Statistiken zur Erhebung der Leerstände und Baulücken in der Schwalm-Aue Überblick über Baulücken und Leerstände Gesamtanzahl der Baulücken: 768 Gesamtanzahl der Leerstände: 290 Insgesamt wurden 768 Baulücken und 290 Leerstände in der Schwalm-Aue erhoben. Entsprechend der Größe der Gemeinden befinden sich die meisten Innenentwicklungspotenziale in den Städten Schwalmstadt und Borken. Die Gesamtanzahl der Baulücken und Leerstände in den kleineren Gemeinden Neuental, Willingshausen und Schrecksbach ist geringer, es ist jedoch festzustellen, dass die Baulücken und Leerstände, ins Verhältnis gesetzt zu der Einwohnerzahl der jeweiligen Gemeinde, in Neuental, Willingshausen und Schrecksbach einen größeren Anteil einnehmen als in Schwalmstadt, Borken oder Wabern. Die Auswertung der Leerstände und Baulücken in den Ortsteilen der Gemeinden zeigt, dass sich die meisten Potenziale in den Hauptorten der Kommunen vorliegen. Vor allem in Schwalmstadt sticht Treysa mit dem deutlich überwiegenden Anteil an Baulücken heraus. Anzahl der Baulücken und Leerstände je Gemeinde 300 289 250 200 150 120 120 99 99 100 75 63 65 41 50 35 30 22 0 Stadt Borken Stadt Gemeinde Gemeinde Gemeinde Gemeinde Schwalmstadt Neuental Schrecksbach Wabern Willingshausen Baulücken Leerstände Statistiken zur Erhebung der Leerstände und Baulücken in der Schwalm-Aue Anzahl der Baulücken und Leerstände in der Stadt Borken 20 20 15 14 12 10 9 10 8 8 8 8 8 7 7 7 6 6 6 5 5 5 4 4 5 3 3 2 2 2 1 1 1 1 -
Willkommen in Schrecksbach Im Rotkäppchenland
Willkommen in Schrecksbach im Rotkäppchenland Die Gemeinde im Zentrum der Schwalm INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR UNSERE GÄSTE UND BÜRGER ISNHALT VERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Grußwort des Bürgermeisters 1 Jugendarbeit in der Gemeinde Schrecksbach 13 Schrecksbach – Eine Einführung 2 Gesundheit und Soziales 14 Geschichte 2 Kirchen 16 Erklärung des Wappens der Gemeinde Schrecksbach 3 Vereine und Verbände 17 Die Ortsteile 3 Vereine und Gewerbe 18 Daten – Zahlen – Fakten 4 Sehenswürdigkeiten 20 Die Verwaltung als Dienstleister 4 Beratungsstellen U3 Bau- und Gewerbegebiet 7 Wichtige Rufnummern U3 Gastronomie und Unterkünfte 11 U3 = Umschlagseite Kindertagesstätte und Kindergarten 11 Schule am Metzenberg 12 Die Feuerwehren der Gemeinde Schrecksbach 13 Miteinander leben im Alter St. Martin Alten-, Wohn- und Pflegeheim Vollstationäre Pflege, Kurzzeitpflege Für ambulante Patienten Ambulanter Pflegedienst • Zusätzliche Betreuung nach dem Pflegeleistungs-Ergänzungsgesetz §45 SGB XI wenn man seine vertraute Umgebung nicht verlassen möchte Betreutes Wohnen • Häusliche Altenpflege Betreute Tagesgruppe für ambulante Patienten • Hauswirtschaftliche Versorgung Ehrenamtliche Hospizarbeit • Infos/Beratung nach §37 SGB XI Essen auf Rädern Qualität aus unserer Küche täglich frisch • Beratungsangebot und Vermittlung von individuellen Hilfen Cafeteria „Haus Martina“ St. Martin e.V. | 34626 Neukirchen | Lukanstraße 4 | Tel. 06694 5156-0 www.stmartin-neukirchen.de | [email protected] Grußwort des Bürgermeisters Herzlich willkommen in Schrecksbach! Sehr verehrte -
The Self-Perception of Chronic Physical Incapacity Among the Labouring Poor
THE SELF-PERCEPTION OF CHRONIC PHYSICAL INCAPACITY AMONG THE LABOURING POOR. PAUPER NARRATIVES AND TERRITORIAL HOSPITALS IN EARLY MODERN RURAL GERMANY. BY LOUISE MARSHA GRAY A thesis submitted for the degree of Doctor of Philosophy at the University of London. University College, London 2001 * 1W ) 2 ABSTRACT This thesis examines the experiences of the labouring poor who were suffering from chronic physical illnesses in the early modern period. Despite the popularity of institutional history among medical historians, the experiences of the sick poor themselves have hitherto been sorely neglected. Research into the motivation of the sick poor to petition for a place in a hospital to date has stemmed from a reliance upon administrative or statistical sources, such as patient lists. An over-reliance upon such documentation omits an awareness of the 'voice of the poor', and of their experiences of the realities of living with a chronic ailment. Research focusing upon the early modern period has been largely silent with regards to the specific ways in which a prospective patient viewed a hospital, and to the point in a sick person's life in which they would apply for admission into such an institution. This thesis hopes to rectif,r such a bias. Research for this thesis has centred on surviving pauper petitions, written by and on behalf of the rural labouring poor who sought admission into two territorial hospitals in Hesse, Germany. This study will examine the establishment of these hospitals at the onset of the Reformation, and will chart their history throughout the early modern period. Bureaucratic and administrative documentation will be contrasted to the pauper petitions to gain a wider and more nuanced view of the place of these hospitals within society. -
Maßnahmenprogramm Hessen 2021-2027 Anhang 7
Maßnahmenprogramm Hessen 2021-2027 Anhang 7 Kommunale Kläranlagen mit Einleitung in Oberflächenwasserkörper (OWK), die keinen guten ökologischen Zustand aufweisen und in denen der Orientierungswert für Ammoniumstickstoff nach der OGewV überschritten wird Nr. Zuständige Behörde Kläranlage Name Ausbaugröße Größenklasse Wasserkörper Wasserkörper Name 1 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Alsbach-Hähnlein / Alsbach 25.000 4 DEHE_239628.1 Unterer Fanggraben 2 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Babenhausen 36.000 4 DEHE_2476.1 Gersprenz/Dieburg 3 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Bensheim 90.000 4 DEHE_23954.1 Unterer Winkelbach 4 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Bickenbach 32.000 4 DEHE_239628.1 Unterer Fanggraben 5 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Brensbach 29.333 4 DEHE_2476.2 Gersprenz/Reinheim 6 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Breuberg / Hainstadt 36.500 4 DEHE_2474.1 Untere Mümling 7 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Bürstadt 27.000 4 DEHE_239324.1 Rinne 8 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Darmstadt 240.000 5 DEHE_23986.1 Landgraben/Griesheim 9 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Dieburg 30.000 4 DEHE_2476.1 Gersprenz/Dieburg 10 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Dietzenbach 45.000 4 DEHE_247928.1 Bieber/Rodgau 11 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Dreieich / Buchschlag 85.000 4 DEHE_2398.3 Schwarzbach/Walldorf 12 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Griesheim 50.000 4 DEHE_23986.1 Landgraben/Griesheim 13 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Groß-Gerau 45.000 4 DEHE_23984.1 Mühlbach/Großgerau 14 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Groß-Umstadt / Richen 35.000 4 DEHE_24766.1 Unterer Ohlebach 15 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Groß-Zimmern 27.500 4 DEHE_2476.1 Gersprenz/Dieburg 16 RP Darmstadt, Abt. -
OECD Territorial Grids
BETTER POLICIES FOR BETTER LIVES DES POLITIQUES MEILLEURES POUR UNE VIE MEILLEURE OECD Territorial grids August 2021 OECD Centre for Entrepreneurship, SMEs, Regions and Cities Contact: [email protected] 1 TABLE OF CONTENTS Introduction .................................................................................................................................................. 3 Territorial level classification ...................................................................................................................... 3 Map sources ................................................................................................................................................. 3 Map symbols ................................................................................................................................................ 4 Disclaimers .................................................................................................................................................. 4 Australia / Australie ..................................................................................................................................... 6 Austria / Autriche ......................................................................................................................................... 7 Belgium / Belgique ...................................................................................................................................... 9 Canada ...................................................................................................................................................... -
Und Unternehmersprechtag Im Schwalm-Eder-Kreis
Sprechtage Gründer- und Unternehmersprechtag bei der Wirtschaftsförderung des Schwalm-Eder-Kreises im Schwalm-Eder-Kreis Parkstraße 6, 34576 Homberg (Efze) für kleine und mittlere Unternehmen sowie Existenzgründungen in den Räumen der Wirtschaftsförderung des Schwalm- Scannen Sie den QR-Code und Eder-Kreises finden Sie die Termine auf unserer Internetseite. Bitte vereinbaren Sie Ihre individuelle Beratungszeit. Renate Richter Wirtschaftsförderung Schwalm-Eder-Kreis Parkstraße 6 34576 Homberg 05681 775-477 [email protected] Roger Busch Förderberatung Hessen Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen Ständeplatz 17 34117 Kassel Individuell informieren und 0561 706-6400 Förderkontakte knüpfen [email protected] Stand: März 2021 Stand: SIE HABEN EIN UNTERNEHMEN UND … Wir beraten Sie gerne – unabhängig, – wollen Ihren Betrieb erweitern? umfassend und vertraulich – benötigen zusätzliche Finanzierungsmittel für Investitionen? WIR SIND FÜR SIE VOR ORT – entwickeln technologisch fortschrittliche Produkte oder führen innovative Verfahren bzw. Dienstleistungen ein? Renate Richter Wirtschaftsförderung Schwalm-Eder-Kreis – suchen Kooperationspartner? 05681 775-477 – wollen die Nachfolge regeln? [email protected] SIE PLANEN EINE EXISTENZGRÜNDUNG UND … Eugen Knoth IHK Kassel-Marburg – haben eine zündende Geschäftsidee? Regionalbetreuer Schwalm-Eder Kreis – träumen vom eigenen Unternehmen? 05681 93939-10 – wissen nicht, wohin mit den vielen Fragen zu Businessplan, [email protected] Finanzierungsbausteine, Standortsuche, -
ANMELDUNG Für Die Familienfreizeiten in Der Jugend- Und Freizeiteinrichtung „Buchenhaus“ in Schönau Am Königssee in Den Hessischen Schulferien 2021
Eigenbetrieb „Jugend- und Freizeiteinrichtungen des Schwalm-Eder-Kreises“ 34574 Homberg (Efze) Ansprechpartner: Anna-Lisa Schäfer Telefon: 05681-775493 E-Mail: [email protected] Besucheranschrift: Parkstraße 6, 34576 Homberg (Efze) ANMELDUNG Für die Familienfreizeiten in der Jugend- und Freizeiteinrichtung „Buchenhaus“ in Schönau am Königssee in den hessischen Schulferien 2021 Osterferien Sommerferien 02.04. – 09.04.2021 (8 Tage) 17.07. – 24.07.2021 (8 Tage) 10.04. – 17.04.2021 (8 Tage) 14.08. – 21.08.2021 (8 Tage) 21.08. – 28.08.2021 (8 Tage) Herbstferien 09.10. – 16.10.2021 (8 Tage) 24.07. – 03.08.2021 (11 Tage) 17.10. – 24.10.2021 (8 Tage) 03.08. – 13.08.2021 (11 Tage) Bitte beachten Sie, dass ab 2021 17.07. – 30.07.2021 (14 Tage) feste Reisetermine gelten. 31.07. – 13.08.2021 (14 Tage) 14.08. – 27.08.2021 (14 Tage) 1. REISETEILNEHMER (=Rechnungsempfänger): Name ___________________________ Vorname _________________________ Straße ___________________________ Geb.-Datum _________________________ PLZ, Ort ___________________________ Telefon _________________________ E-Mail ___________________________ Nationalität _________________________ Bitte unbedingt angeben für die kurzfristige Erreichbarkeit. WEITERE REISETEILNEHMER: Name, Vorname Geburtsdatum Nationalität Bitte gewünschte Zimmerkategorie ankreuzen 8 Tage 11 Tage 14 Tage Kat. 1 Zimmer mit DU/WC/Balkon + Appartement 301,00 € 430,00 € 559,00 € Erwachsene Kat. 2 Zimmer mit DU/WC 266,00 € 380,00 € 494,00 € Erwachsene Kinder 11 – 17 Jahre 140,00 € 200,00 € 260,00 € Kinder 3 – 10 Jahre 91,00€ 130,00€ 169,00 € Kinder bis 2 Jahre frei frei frei Wir benötigen ein Babybett Bitte wenden Die vorstehenden Preise beinhalten die Übernachtung in der jeweiligen Zimmerkategorie, Frühstück mit Lunchpaket sowie warmes Abendessen. -
Vogelsberg Erleben Lauterbach, Im Januar 2010
ogelsberg rleben V E Eine Reise durch den Vogelsbergkreis Der Vogelsbergkreis Antrift- Kirtorf tal Alsfeld Homberg Grebenau (Ohm) Romrod Schwalm- Gemünden Schlitz (Felda) tal Feldatal Lauterbach Mücke Warten- berg Lautertal Ulrichstein Herbstein Grebenhain Schotten Freien- steinau Die vorliegende Zusammenstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Vielmehr soll sie eine Visitenkarte für die aufgeführten Gemeinden darstellen und Appetit auf mehr ma- chen. Umfassende Informationen zu jeder Gemeinde, deren Sehenswürdigkeiten und aus- führliche Wegbeschreibungen zum Wandern, Skaten und Radfahren, aber auch Motorradtou- ren, finden sie unter http://www.vogelsberg-touristik.de, DER Seite für den Vogelsberg! Die Broschüre wurde erstellt von der Projektgruppe Vogelsberg Erleben Lauterbach, im Januar 2010 2 Inhalt Die Gemeinden Alsfeld .............................................................................................................................4 Der Vogelsberg ...............................................................................................................10 Antrifttal ........................................................................................................................12 Feldatal ..........................................................................................................................14 Freiensteinau .................................................................................................................16 Gemünden (Felda) .........................................................................................................20 -
Henry Sommer 2017.Indd
HENRY Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Schwalm-Eder Infomagazin Ausgabe Sommer 2017 Vorwort ................................................ Seite 3 Jugend im Roten Kreuz ......................... Seite 4 Seniorenheim Am Schwalmberg ........... Seite 6 ElBA in Borken ...................................... Seite 9 Flüchtlingsarbeit .................................. Seite 10 Geburtstag Schlösschen Maximilian ..... Seite 12 Goldener Herbst .................................. Seite 13 Neue Rettungswache Ziegenhain .......... Seite 14 Verabschiedung Heinrich Haupt ........... Seite 15 Hausnotruf ........................................... Seite 16 Krankentransport Heßler ...................... Seite 18 Babysitterkurs in Melsungen ................. Seite 19 Ehre, wem Ehre gebührt ....................... Seite 20 Treffen der Seniorentanzgruppppen..... Seite 22 In Kürze berichtet................................. Seite 24 Nachrufe............................................... Seite 27 INHALTSVERZEICHNIS Herausgeber: Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Schwalm-Eder Deutsches Redaktion: Isa Mühling • Walter Amlung Rotes Kreuz Geschäftsstelle Ziegenhain Robert-Koch-Straße 20 34613 Schwalmstadt Spendenkonten Telefon: (06691) 9463-0 Layout/Satz: Isa Mühling KSK Schwalm-Eder Druck: Druckerei Bernecker IBAN: DE27520521540203000203 Unter dem Schöneberg 1 BIC: HELADEF1MEG 34212 Melsungen VR-Bank HessenLand Auflage: 13.000 Stück IBAN: DE30530932000000002020 Ausgabe: Sommer 2017 BIC: GEN0DE51ALS IMPRESSUM Titelbild: J. F. Müller/DRK 2 Vorwort Liebe Kameradinnen