ogelsberg

rleben V E Eine Reise durch den Der Vogelsbergkreis

Antrift- tal

Homberg () - Gemünden Schlitz (Felda) tal

Feldatal Lauterbach Mücke Warten- berg

Grebenhain

Freien- steinau

Die vorliegende Zusammenstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Vielmehr soll sie eine Visitenkarte für die aufgeführten Gemeinden darstellen und Appetit auf mehr ma- chen. Umfassende Informationen zu jeder Gemeinde, deren Sehenswürdigkeiten und aus- führliche Wegbeschreibungen zum Wandern, Skaten und Radfahren, aber auch Motorradtou- ren, finden sie unter http://www.vogelsberg-touristik.de, DER Seite für den !

Die Broschüre wurde erstellt von der Projektgruppe Vogelsberg Erleben Lauterbach, im Januar 2010

2 Inhalt

Die Gemeinden Alsfeld ...... 4 Der Vogelsberg...... 10 ...... 12 ...... 14 ...... 16 Gemünden (Felda) ...... 20 Grebenau ...... 22 ...... 24 Die Sage von der Teufelsmühle...... 28 Herbstein ...... 29 (Ohm) ...... 36 Kirtorf ...... 38 Lauterbach ...... 40 Vulkan-Radweg...... 49 Lautertal ...... 50 Wie der Vogelsberg zu seinem Namen kam...... 53 Mücke ...... 54 Romrod ...... 56 Schlitz ...... 58 Schotten ...... 66 Schwalmtal ...... 72 Ulrichstein ...... 74 Wartenberg ...... 76

Adress- und Telefonnummernverzeichnis Karte mit einigen Orten ...... 79 Ärztliche Notdienste ...... 80 Krankenhäuser ...... 81 Apotheken ...... 82 Weitere Sozialdienste (Polizei, Frauennotruf, Jugendtelefon, Pannendienste ...... 85 Gaststätten ...... 86 Feriendörfer und Ferienhöfe...... 100 Jugendherbergen und Freizeitheime...... 101 Campingplätze und Zeltlager...... 102 Schwimmbäder ...... 104 Impressum/Rechtliches...... 106

3 Alsfeld

Zwischen Schwalm und Vogelsberg ist die wurde der steinerne Unterbau erbaut, der Stadt Alsfeld zu finden. Sie liegt in einer früher als Markthalle genutzt wurde. Von wunderschönen Mittelgebirgslandschaft. 1514 bis zum Jahre 1516 wurde in einer Alsfeld ist durch eine sehr gute Verkehrs- weiteren Bauphase der Fachwerkaufbau er- anbindung, die A5 Hamburg - Basel, über richtet. Das Fachwerk-Rathaus ist heute das die Deutsche Märchenstraße und die Deut- Wahrzeichen der Stadt Alsfeld. sche Fachwerkstraße zu er- reichen. In Alsfeld und den 16 Ortsteilen Altenburg, An- genrod, , Billertshau- sen, Eifa, Elbenrod, Eudorf, Fischbach, Hattendorf, Hei- delbach, Leusel, Liederbach, Lingelbach, Münch-Leusel, Reibertenrod und Schwa- benrod leben fast 17.220 Einwohner. Die durch hüb- sche Fachwerkhäuser ge- prägte Stadt erzählt ihre eigene Geschichte und mit über 400 erhaltenen Fach- werkhäusern, den engen romantischen Gassen und ihren Sehenswürdigkeiten lädt Alsfeld zum Bummeln und Verweilen ein. Gerne lässt man sich in Cafés oder Lokalen verwöhnen oder genießt das Stöbern und Einkaufen in den vielen klei- nen Fachgeschäften. Mittelalterliches Rathaus

Fachwerk-Rathaus Leonhardsturm Das Fachwerk-Rathaus befindet sich am Der Leonhardsturm, im Volksmund auch Markt, im Zentrum der Altstadt und ist ei- Storchennest genannt, wurde 1386 erbaut nes der bedeutensten deutschen Fachwerk- und ist der einzige erhaltene Teil der mit- Rathäuser. In den Jahren 1512 bis 1514 telalterlichen Stadtbefestigung. Der Turm 4 Alsfeld

seiner heutigen Form wieder hergestellt. Der Brunnen ist 7,50 m tief und hat einen Was- serstand von 2 m.

Grabbrunnen In der Alsfelder Altstadt steht der Grabbrun- nen mit seinem alten Brunnenbecken, der im Jahre 1981 restauriert wurde und zum Verweilen einlädt. Laut einer Sage wurden die neugeborenen Babys vom Klapperstorch aus dem Grabbrunnen geholt.

Leonhardsturm hat eine Höhe von 27 m und war nur durch eine Tür an der Stadtmauer zugänglich. Im Erdgeschoss des Turms befand sich ein Ge- fangenenverlies.

Mittelalterlicher Brunnen Grabbrunnen Im Jahre 1974 wurde bei Baumaßnahmen in der Fußgängerzo- ne der Brunnen Ehemaliges Augustinerkloster (Bild) wiederent- entdeckt und in Von dem ehemaligen Augustinerkloster ist heute nur noch eine Mauerwand erhalten, im Erdgeschoss befand sich die Sakristei und der Kapitelsaal, im Obergeschoss waren die Schlafräume der Mönche. Das Kloster wurde um 1280/90 erbaut, nachdem sich der Bettelorden der Augustiner Eremiten in Alsfeld niedergelassen hatte. Um das Jahr 1533 wurde das Kloster als Hospi- Mittelalterlicher Brunnen tal genutzt, danach verfiel es. 5 Alsfeld

eine asymmetrische Halle mit einem Mittel- und Seitenschiff angebaut, aber ohne Kirch- turm (Bettelorden). Die Dreifaltigkeitskirche wurde 1960/62 restauriert.

Ehemaliges Augustinerkloster

Dreifaltigkeitskirche Die Dreifaltigkeitskirche war die Klosterkiche der Augustiner-Eremiten und wurde in der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts erbaut. Um das Jahr 1435 wurde an die Klosterkirche

Walpurgiskirche

Walpurgiskirche Die Walpurgiskirche ist die städtische Hauptkirche und wurde als frühgotische Basilika im späten 13. Jahrhundert mit ge- strecktem, niedrigem Chor und Westturm erbaut. Der Umbau in eine Hallenkirche er- folgte durch Erhöhung und Verbreiterung der Seitenschiffe im 15. Jahrhundert. Der romanische Taufstein, spätgotische Fresken, der Schnitzaltar, das Chorgestühl, barocke Epitaphien und die spätgotische Kreuzi- gungsgruppe sind besonders sehenswert Dreifaltigkeitskirche an der Walpurgiskirche. 6 Alsfeld

Märchenhaus In dem schönen Fachwerkhaus aus dem Jahre 1628 kann man das Märchenhaus erkunden. Die unterschiedlichsten Märchen der Gebrüder Grimm werden auf 2 Etagen in verschiedenen Räumen dargestellt und in einem eigenen Erzählraum wird man von ei- ner Märchenerzählerin in die Welt der Mär- chen und Sagen entführt. Auf einer weite- ren Etage kann man sich von Puppenstuben und -küchen aus zwei verschiedenen Jahr- hunderten begeistern lassen. Bis ins kleinste Detail werden die Stuben und Küchen dem Besucher dargestellt. Nicht nur die Kleinen werden beim Besuch des Märchenhauses Spaß und Freude haben, auch die Großen werden fasziniert sein.

Öffnungszeiten: Mittwoch 15.00 – 17.00 Uhr Märchenmuseum Samstag 15.00 – 17.00 Uhr Sonntag 15.00 – 17.00 Uhr Regionalmuseum Alsfeld Das Regionalmuseum Alsfeld ist in den Pat- Eintrittspreise: rizier-Häusern, dem Minnigerode-Haus (er- Erwachsene baut 1687) und dem Neurath-Haus (erbaut 3,00 € 1688), die beide denkmalgeschützt sind, zu bis 16 Jahre finden. 2,00 € Der Eingang des Museums ist das Tor der ehemaligen Tordurchfahrt und befindet sich im Minnigerode-Haus in der Rittergas- se, direkt am Marktplatz. Im Erdgeschoss des Regionalmuseum können Besucher den Zunftsaal erkunden, eine große Halle in der vom alten Alsfelder Handwerk die geschmiedeten Zunftschilder ausgestellt sind. Neben Schwälmer und Katzenberger Trachten wird die Geschichte von und rund um Alsfeld erzählt. Die verschiedenen Zünf- te der Handwerker haben im Regionalmu- 7 Alsfeld

Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag von 11.00 – 16.00 Uhr Montag geschlossen

Eintrittspreise: Erwachsene 3,00 € Jugendliche 1,50 € Kinder bis 12 Jahre frei

Ausstellungssstücke des Museums

Ausstellungsstücke des Museums

seum eine separate Abteilung und werden dem Besucher anschaulich dargestellt. Be- sondere Ausstellungsstücke des Museums Museum sind aus dem Jahr 1814 eine 12 m lange Alsfelder Tapete, aus dem Alsfelder Augus- Beinhaus tinerkloster das spätgotische Messbuch aus Im Jahr 1368 wurde das Beinhaus als dem Jahr 1501 und aus der am 10. No- spätgotische Kapelle erbaut und im Jahr vember 1938 niedergebrannten Synagoge, 1510 umgebaut. Das Beinhaus diente zur gerettete Gegenstände, die das Leben der Aufbewahrung der Gebeine aus dem um- jüdischen Geschichte aufzeigen. liegenden Friedhof. Im Jahr 1982 wurde es restauriert und dient seit dieser Zeit als Museumsführungen auf Anfrage unter: Stadtarchiv. www.regionalmuseum-alsfeld.de 8 Alsfeld

Das Weinhaus Im Jahr 1538 wurde das Weinhaus zur städtischen Weinlagerung und zum Wein- ausschank erbaut. Für die Stadt war der Weinverkauf eine wichtige Einnahmequelle, da Weinverkostung bei allen Geschäftsver- handlungen notwendig war. Das Weinhaus hat einen Staffelgiebel mit Fächerrosetten und zeigt bei der Bauweise den Übergang- von der Spätgotik zur Frührenaissance. Heute wird das Weinhaus als Hauptsitz der Stadtverwaltung Alsfeld und des Tourist Centers genutzt.

Pranger An der Ecke des Weinhauses befindet sich der ehemalige Pranger. Personen die Beinhaus im Mittelalter Gesetze missachtet hatten, wurden am Hals mit einem Eisenring ange- kettet und waren durch ihre Wehrlosigkeit dem Spott ihrer Mitbürger ausgesetzt.

Weinhaus Der Pranger 9 Alsfeld Der Vogelsberg

Veranstaltungen Im Herzen Deutschlands gelegen ist der • Frühlings- und Weinfest Vogelsberg eine Natur- aber auch Kul- am 1. Wochenende im Mai turlandschaft mit ihrem ganz eigenen • Pfingstmarkt an Pfingsten Charme. • Stadt- und Heimatfest am 1. Wochenende im August Vogelsberg - das ist zum einen der Land- • Weihnachtsmarkt kreis Vogelsbergkreis mit ca. 1.458 km2 Flä- ab 2. Advents-Wochenende che, bestehend aus 19 Gemeinden und ca. • Konzerte in der Hessenhalle 111.700 Einwohnern (in 2009). Angren- • Halligalli-Indoorfamilien-Park zende Landkreise sind der Schwalm-- An der Siechkirche 13 Kreis, der Landkreis Hersfeld-Rotenburg, 36304 Alsfeld der Landkreis , der Main-Kinzig-Kreis, 06631 5335 der , der Landkreis Gießen und der Landkreis Marburg-Biedenkopf. Die am nächsten gelegenen Städte sind im Umkreis von ca. 90 bis 120 km ab Lauterbach: Frankfurt/M. (im Südwesten), Kassel (nördlich) und Würzburg (südlich). Nach Fulda (östlich gelegen) sind es ca. 25 km. Die Kreisstadt des überwiegend evan- gelischen und ländlich geprägten Verwal- tungsbezirks ist Lauterbach.

Kontaktdaten der Stadt Alsfeld Stadt Alsfeld Markt 3 36304 Alsfeld [email protected] www.alsfeld.de Tel.: 06631 182 0 Fax: 06631 182 7777 10 Der Vogelsberg Der Vogelsberg

Autobahnen verlaufen rings um den Vo- gelsberg. Die größten Verkehrswege im Vogelsberg sind die B 275 und die B 254. Dieser Umstand hat zum Erhalt ei- ner ursprünglichen Landschaft mit viel Erholungswert beigetragen. Neben seiner sehr schönen Landschaft sollte man auch unbedingt die vorzüglichen Vogelsberger Wurstwaren kosten.

Zum anderen ist es der eher junge und aus erdgeschichtlicher Sicht vor nicht all zu langer Zeit erloschene Basaltkegel. Er Vogelsbergs bildet der Hoherodskopf mit gibt dem Landkreis seinen Namen und gilt seinem höchsten Punkt, dem 774 Meter als das größte zusammenhängende Vul- über NN gelegenen Taufstein. Westlich kangebiet Mitteleuropas. Bewachsen mit des Taufsteins steht der weithin sichtba- Wäldern, aber auch bedeckt von Wiesen, re Funkturm, zu dessen Füßen eine Som- Feldern, Auen und Feuchtgebieten treten merrodelbahn, lange Wander-, Lauf- und - gerade in den höheren Lagen - die Fel- Nordic-Walking-Strecken und im Winter sen des Vulkans zum Vorschein und geben Rodelhänge sowie etliche Kilometer Lang- ihm sein typisches, manchmal schroffes, laufloipen einladen. Bei gutem Wetter ist faszinierendes Aussehen. Die Spitze des die Skyline von Frankfurt zu erkennen.

Links: Schafe bei Schloss Eisenbach, oben: Rudlos bei Lauterbach, unten: Blick vom Hoherodskopf nach Westen

11 Antrifttal

Die Gemeinde Antrifttal liegt zwischen Puppenmuseum Seibelsdorf dem Knüllgebirge und dem Vogelsberg. Das Puppenmuseum auch das „Museum Die mit ca. 2.200 Einwohner bevölkerte der Kindheitserinnerungen“ genannt liegt Gemeinde setzt sich aus den Ortsteilen mitten in Seibelsdorf (Antrifttal). Bernsburg, Ohmes, Ruhlkirchen, Seibels- Geöffnet hat das Museum mittwochs von dorf und Vockenrod zusammen. Die schö- 13.00 bis 16.00 Uhr, weitere Termine und ne und ruhige Landschaft lädt zum Wan- Gruppenbesuche können per Telefon un- dern, Reiten, Baden und vielen anderen ter 06631 3536 vereinbart werden. schönen Dingen ein.

Puppenmuseum

12 Antrifttal

Stausee zur Antrifttalsperre

Antrifttalsperre Nach rund 10 Jahre langer Bauphase wur- de im Jahre 1981 die Talsperre in Betrieb genommen. Als Absperrwand dient im Norden ein Erdschüttdamm, der sich in der Ortsmark von Antrifttal-Seibelsdorf befin- det, der See im Süden befindet sich in der Ortsmark Alsfeld-Angenrod. Die Antrifttal- sperre dient dem Hochwasserschutz und Kontaktdaten ist im Sommer ein beliebter Anlaufpunkt der Gemeinde Antrifttal für Badegäste in der Umgebung. Gemeinde Antrifttal Weihersweg 24 36326 Antrifttal [email protected] www.antrifttal.de Tel.: 06631 918050 Fax.: 06631 918055 13 Feldatal

Die Gemeinde Feldatal entstand im Jahre vereins zur Geschichte des Judentums im 1972 durch die damalige Gebietsreform Vogelsberg finanziert. Die Kosten betrugen aus sieben selbstständigen Gemeinden. Die ca. 145.000,00 Euro. Mitte 2005 fand die heute mit ca. 2.800 Einwohnern besiedelte Einweihung der Synagoge als Gedenk- und Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Er- Kulturstätte statt. Heute finden in der- Sy menrod, Groß-Felda, Kestrich, Köddingen, nagoge Kulturveranstaltungen und Musik- Schellnhausen, Stumpertenrod, Windhausen abende statt. und Zeilbach. Die Landschaft mit ihrer Ab- wechslung von Hochplateau, Tal, Muldenla- ge bis hin zu einer Aue bei Ermenrod bietet Fachwerkhallenkirche Platz für viele Freizeitaktivitäten wie Reiten, Stumpertenrod Radfahren, Wandern und vielem mehr. Die Kirche wurde 1696 gebaut und im Jahr 1712 geweiht. Die Kirche ist Hessens größte

Synagoge Kestrich Die Inneneinrichtung der im 18. Jahrhundert erbauten ehemaligen Synagoge wurde im Jahr 1938 völlig zerstört. Die Wiederherstel- lung des Gebetsraumes und der Frauenem- pore wurde durch die Gemeinde Feldatal, privaten Spendern, dem Denkmalschutz, ei- nigen Stiftungen und Spenden des Förder-

Kirche zu Stumpertenrod Fachwerkhallenkirche. An der Außenfassa- de und im Inneren der Kirche kann man die Handwerkskunst der Vogelsberger Hand- werker bestaunen. Des Weiteren gibt es in der Gemeinde noch die Fachwerkkirchen in Ermenrod, Kestrich und Zeilbach. In den Ortsteilen Köddingen und Windhausen ste- Synagoge Kestrich hen zwei schöne Steinkirchen. 14 Feldatal

Teufelskopf in Köddingen Bei dem Teufelskopf handelt es sich um eine kegelförmige Erhöhung auf einer ebe- nen Gemarkungsfläche. Aus diesem Grund geht man davon aus, dass der Teufelskopf künstlich angelegt wurde. In alten Sagen wird der Teufelskopf als alte germanische Richt- und Opferstätte erwähnt.

Sternwarte Stumpertenrod Sternwarte Stumpertenrod Veranstaltungen und Führungen können Der Bau der Sternwarte begann im Winter mit vorheriger Vereinbarung gebucht wer- 2005/06. Durch die Verlängerung des alten den. Also nicht lange warten, denn hier Sportheim konnten nun auch Duschen und können Sie nach den Sternen greifen. Ge- Toiletten untergebracht werden, um über- nauere Informationen finden Sie auf nachtenden Astronomie-Freunden eine www.sternenwelt-vogelsberg.de Unterkunft im entstehenden Seminarge- bäude zu ermöglichen. Zusätzlich wurden ein Kuppelbau mit hochwertigem Teleskop Geologische Sehenswürdigkeiten und ein Beobachtungsgebäude mit einem Weitere geologische Sehenswürdigkeiten aufschiebbaren Dach gebaut. Die Gebäude in der Gemeinde Feldatal sind die Dicken sind untereinander vernetzt, um eine Bilder- Steine in Stumpertenrod, der Steinluck in übertragung ins Seminargebäude Ermenrod und der Steinrück in Kestrich. zu gewährleisten.

Veranstaltungen • Mühlenfest am 1. Juli-Wochenende

Kontaktdaten der Gemeinde Feldatal Gemeinde Feldatal Schulstraße 2 36325 Feldatal [email protected] www.feldatal.de Tel.: 06637 9602 0 Teleskop in der Sternwarte Fax: 06637 9602 13 15 Freiensteinau

Zu Freiensteinau, der südlichsten Gemein- Schloss und Marstall de im Vogelsbergkreis, gehören neben Das Schloss in Freiensteinau wurde 1688 er- Freiensteinau selbst noch die Ortschaften richtet und diente den Freiherren von Ried- Holzmühl, Fleschenbach, Salz, Ober-Moos, esel zu Eisenbach als Amtshof. Nieder-Moos, Gunzenau, Reichlos, Weide- nau, Reinhards und Hess./Preuß. Radmühl. Die von ca. 3.300 Personen bewohnte Ge- meinde ist, wie der übrige Vogelsbergkreis auch, ländlich geprägt. Die bis zu eintau- send Jahre alten Dörfer liegen eingebettet in einer bezaubernden Landschaft. Mehre- re Naturschutzgebiete, Seen und idyllische Wanderwege machen die Gemeinde zu einer Besonderheit im Vogelsberg und die Gastronomie lädt mit vorzüglicher regio- naler Küche zum Verweilen und Genießen ein. Schloss Freiensteinau

16 Freiensteinau

Schloss Freiensteinau Brunnen vor dem Schloss Freiensteinau

Thingstätte (alter Gerichtsplatz) Kirchen Vor dem Schloss in Freiensteinau stehen Erwähnenswert sind die Kirchen in Freien- auf dem Lindenplatz zwei Ziehbrunnen aus steinau (Nähe des Schloss, ebenfalls mitten vergangenen Zeiten. Der Platz diente in frü- im Ort), die Kirche in Weidenau, die Fach- heren Zeiten als Thingstätte (Gerichtsplatz). werkkirche in Gunzenau aus dem Jahre 1705

Nieder-Mooser See 17 Freiensteinau

und die barocke Kirche zu Nieder-Moos.

Konzertsommer in der Kirche zu Nieder-Moos Ein Musikgenuss besonderer Art sind die alljährlich im Sommer stattfindenden Nie- der-Mooser Orgelkonzerte. Neben Meistern an der Orgel stellen auch Chöre, Orchester und Solisten ihr Können in der barocken Kirche unter Beweis und lassen die Konzer- te immer wieder zu einem Ereignis werden. CD-Produktionen und Übertragungen im Rundfunk zeugen von deren hohen musi- kalischen Qualität. Die Termine werden ver- öffentlicht unter: www.nieder-mooser-konzertsommer.de Kirche zu Nieder-Moos

18 Freiensteinau

Ober-Mooser See

Ober-Mooser See Lama Trekking Der Ober-Mooser See ist ein geschütztes Das ganz besondere Elrlebnis: mit einem Refugium für seltene Vogelarten. Wander- Lama durch den Vogelsberg. Aber auch routen führen hierhin und drum herum. mit dem Esel können Sie die schöne Freien- steinauer Umgebung erkunden. Infos unter:

Nieder-Mooser See und Camping Vogelsberglamas Trekking Tours Ein vielfältiges Angebot von Aktivitäten und 06669 919231 Einrichtungen wartet am Nieder-Mooser See auf Sie: Angeln, Baden, Segeln, Surfen, Tret- und Ruderbootfahren, Liegewiese, Ba- Veranstaltungen desteg und Nichtschwimmerbereich sowie • Nieder-Mooser Orgelkonzerte Kinderspielplätze und Tischtennisplatten. Der Campingplatz verfügt über insgesamt 580 Stellplätze. Rund um den See laden ebenfalls Wanderwege zu einem kurzen oder auch längeren Spaziergang ein (Bild siehe vorherige Doppelseite). Kontaktdaten der Gemeinde Freiensteinau agro art - Museum in Reichlos Gemeinde Freiensteinau Kunst aus bäuerlichen Kulturgegenständen: Alte Schulstraße 5 agro art, Scheunenmuseum und Galerie. 36399 Freiensteinau Besuch (frei) nach tel. Vereinbarung unter: [email protected] www.freiensteinau.de Claus Weber Tel.: 06666 9600 0 06669 222 bzw. [email protected] Fax: 06666 9600 24 19 Gemünden

Die aus schönen Fachwerkdörfchen beste- 2007/2008 nach den Vorgaben des Denk- hende Gemeinde Gemünden (Felda) liegt malschutzes aufwendig saniert. an den beiden Flüssen Felda und Ohm. Sie ist bekannt für ihre großflächigen Waldge- biete, klare Bäche und alte Wassermühlen. Burg im Ortsteil Burg-Gemünden Die Gemeinde besteht aus sieben durch Die sich im Ortsteil Burg-Gemünden be- den Zusammenschluss anlässlich der Ge- findliche Burg wurde Anfang des 13. Jahr- bietsreform 1971 zu einer Großgemeinde hunderts durch die Grafen von Ziegen- zusammengeführten Ortschaften. Diese hain erbaut. Nach mehreren Zerstörungen sind Nieder-Gemünden, Burg-Gemünden, wurde sie 1648 letztmalig neu aufgebaut Ehringshausen, Hainbach, Elpenrod, Otter- und danach noch mehrmals umgebaut. bach und Rülfenrod. Heute befindet sich die Burg in Privatbe- sitz und ist alljährlich am „Tag des offe- nen Denkmals“ für Besucher geöffnet. Rathaus in Nieder-Gemünden Das über 200 Jahre alte wunderschöne Fachwerkrathaus befindet sich im Ortsteil Nieder-Gemünden. Das Gebäude diente in der Vergangenheit auch als Schulhaus und wurde in den Jahren

Rathaus 20 Gemünden

Wassermühlen an Felda und Ohm Im Ortsteil Nieder-Gemünden wo die Flüsse Felda und Ohm zusammentreffen gibt es heute noch vier Mühlen. Die Oppermühle, die Rosselmühle, die Schlagmühle und die Dicknertsmühle. Die Mühlen hatten früher eine große wirtschaftliche Bedeutung und sind auch heute noch eine Besichtigung wert.

Wassermühle

Kontaktdaten der Gemeinde Gemünden Gemeinde Gemünden (Felda) Rathausgasse 6 35329 Gemünden [email protected] www.gemuenden-felda.de Tel.: 06634 96060

Die Haltung von Nutztieren wie Kühe und Pferde (Bilder rechts) ist im Vogelsberg noch weit verbreitet. Aber auch Exoten findet man: z.B. ein Lama am Radweg bei Lauterbach. 21 Grebenau

Die Stadt Grebenau liegt zwischen Alsfeld, Rathaus Grebenau Schlitz sowie Niederaula und ist von Bergen Das Rathaus in Grebenau wurde einst als umgeben, die nur im Norden eine Lücke mittelalterliches Kloster erbaut und ist heu- öffnen, deshalb wird Grebenau auch das te, teils aus Fachwerk und zum Teil aus ro- „Gründchen“ genannt. Die Gründchenge- tem Sandstein gemauert, die Sehenswür- meinde hat 7 Stadtteile (Grebenau, Bieben, digkeit des Ortes. Eulersdorf, Reimenrod, Schwarz, Udenhau- sen, Wallersdorf) und insgesamt rund 2.620 Einwohner.

Johanniterhalle Grebenau Die Johanniter ließen sich im Jahr 1270 in Grebenau nieder und die zerstörte Burgan- lage wurde von ihnen wieder aufgebaut. Der Landgraf von Hessen ließ die Johanniter im Jahr 1527 enteignen und übergab das Amt Grebenau an Amtmänner, die für die Verwaltung zurständig waren. Heute wird die Johanniterhalle als Dorfge- Rathaus meinschaftshaus und für Sport- und Dis- coveranstaltungen genutzt. In dem denk- malgeschützten Amtmannhaus (Fachwerk) befindet sich heute unter anderem eine Teestube. Johanniterhalle und Grabplatte (links)

22 Grebenau

Amtmannhaus

Kontaktdaten der Gemeinde Grebenau Gemeinde Grebenau Amthof 2 36323 Grebenau [email protected] www.grebenau.de Tel.: 06646 970 0 Fax: 06646 970 16 23 Grebenhain

Inmitten des Naturparks Hoher Vogelsberg kung verlaufen etliche Wanderrouten und liegt die Gemeinde Grebenhain. Sie hat ca. im Winter viele Kilometer Langlaufloipen. 5.000 Einwohner und besteht aus den Ort- Im Oberwald tritt an manchen Flecken schaften Bannerod, Bermuthshain, Crain- der Vogelsberg in Form von Felswänden feld, Grebenhain, Hartmannshain, Heisters, und anderen Formationen zutage. Zudem Herchenhain, Ilbeshausen-Hochwaldhau- durchziehen Radwege die Gemeinde. Ob sen, Metzlos-Gehaag, Metzlos, Nösberts- Wandern, Inlinern oder Rollski laufen: Sie Weidmoos, Volkartshain, Vaitshain, Wün- bietet die Möglichkeiten dazu in attraktivs- schen-Moos sowie Zahmen. Urkundlich ter landschaftlicher Umgebung. Der wohl wurde Grebenhain erstmals 1067 erwähnt. bekannteste ist der Vulkanradweg. Eben- Noch älter sind die Ortschaften Bermuhts- falls durchlaufen die Bonifatiusroute und hain, Crainfeld und Ilbeshausen. der Vulkanring Vogelsberg die Gemeinde. Die Gemeinde bietet eine Vielzahl an Gele- genheiten, die schöne und bisweilen mar- Grebenhain liegt an der Deutschen Mär- kante Natur zu erkunden. In der Gemar- chenstraße, einer der ältesten deutschen Fe- rienrouten. Sie führt von Bremen nach Ha- nau, dem Geburtsort der Gebrüder Grimm.

Dorf- und Tanzplatz mit Kirche Der Dorf- bzw. Tanzplatz neben der Kirche in Grebenhain (großes Bild links) diente in frühere Zeiten als Gerichtsplatz. Unter den Gerichtslinden wurde über das Geschick von Dorf und Menschen verhandelt. In heutiger Zeit nutzt man den Platz natürlich zu anderen Veranstaltungen: Hier wird die traditionelle Backhauskirmes gefeiert und in der Vorweihnachtszeit gestaltet man ihn um in einen riesigen Adventskranz.

Teufelsmühle in Ilbeshausen Laut eines Lehenbriefs aus dem Jahr 1530 wird eine Mühle von Theodor Riedesel als Lehen an einen Klaus Tuvel gegeben, wel- che 1691 von dem Zimmermeister Hans Die Kirche zu Grebenhain und der Tanzplatz Muth neu erbaut wurde. Einer Sage nach 24 Grebenhain

Oben: Die Teufelsmühle in Ilbeshausen, unten: Die Kirche zu Crainfeld

25 Grebenhain

soll die Mühle in einem Wettstreit zwischen Herchenhainer Höhe dem Zimmermann und dem Teufel entstan- Die Herchenhainer Höhe ist mit 733 m ü. NN den sein. Sie gilt heute als eines der bedeu- einer der höchsten Punkte im Vogelsberg tendsten Fachwerkhäuser in Hessen. Die und liegt südlich im Oberwald. Sie bietet ei- Sage zur Mühle finden Sie auf Seite 28. nen großartigen Ausblick: Bei gutem Wetter ist die Skyline von Frankfurt/Main zu sehen. Im Sommer ist die Herchenhainer Höhe ein Kirche zu Crainfeld beliebtes Wanderziel. Im Winter ist hier ein Bereits 1011/12 wurde hier eine Kirche er- Einstieg in die Skiloipe „Grebenhainer Berg“ richtet. Ältester Bestandteil der jetzt dort und nach alter Tradition laden Skilift und stehenden Kirche ist heute der auf das 12. Abfahrt zum Wintersport ein. Jahrhundert datierte romanische Taufstein, im Jahr 1342 wird ein dem heiligen Niko- laus geweihter Altar erwähnt und schließ- Rhododendrongarten lich wird 1858 als Ersatz für einen älteren in Nösberts-Weidmoos Turm der neugotische Kirchturm errichtet Ein Muss für Blumenliebhaber ist der Rhodo- - mit einer Höhe von 42 Metern. dendrongarten mit seiner Farbenpracht und Artenvielfalt. Daneben können „Kunst im Ro- sengarten“ und eine außergewöhnliche Ge- Edelhof in Crainfeld hölzsammlung bestaunt werden. Das direkt neben der Kirche stehende Ge- bäude, gelegen an der Kreuzung zweier mittelalterlicher Handelsstraßen, diente bis Felsformationen in der Umgebung 1821 als Gericht und war Amtshaus des Um Grebenhain herum tritt der Vogelsberg landgräflich-hessischen Oberschultheißen. in markanten Felsformationen zutage. Auf Erbaut wurde es im Jahre 1683. Wanderungen können Sie diese betrach- ten. Einige dieser Gebilde sind:

Windenergiepark Hartmannshain • Uhuklippen mit Teufelstisch Ein für den Vogelsberg typisches Bild sind bei Ilbeshausen-Hochwaldhausen Windkraftanlagen. Der Windenergiepark bei • Teufelskanzel (große Felsquader) Hartmannshain entstand 1989 und dient der bei Ilbeshausen-Hochwaldhausen Erforschung des wirtschaftlich-technischen • Burg (Erosionskante aus steilen Klüften) Potentials der Windenergie. Gruppen-Füh- bei Ilbeshausen-Hochwaldhausen rungen durch den Park sind buchbar. • Nonnenstein (Vulkandurchbruch auf Hoch- Einen sehr schönen Fernblick genießt man ebene) bei Ilbeshausen-Hochwaldhausen auf der nahen Aussichtsplattform Bermuths- • Spitzer Stein (Felsen mit sagenhafter Ge- hain bei der ehemaligen Sprungschanze. schichte) bei Ilbeshausen-Hochwaldhausen 26 Grebenhain

• Steinbruch Klöshorst (Felsgruppe mit auffälligen Klüften) bei Grebenhain • Bonifatiuskanzel (Felsformation) bei Herchenhain

Freizeit Freizeitspaß bieten Kegelbahnen (Gasthaus Weitzel in Grebenhain und die Gaststätte „Zum Sauwirt“ in Hochwaldhausen), ein Hallenbad mit Sauna in der Vogelsbergkli- nik, eine weitere Sauna im Haus des Gastes in Hochwaldhausen, das Freibad sowie eine Minigolf-Anlage im Kurpark Hochwaldhau- sen und Spielplätze. Freibad Ilbeshausen Zum Wandern, Joggen Radeln, Rollski und Inlinersport laden in einer abwechslungs- reichen, schönen Natur viele Wanderwege, Radwege, und natürlich der Vulkanradweg, ein. Der Naturerlebnispfad ist ebenfalls ei- nen lehrreichen Spaziergang wert.

Minigolf im Kurpark

Kontaktdaten der Gemeinde Grebenhain Gemeinde Grebenhain Hauptstraße 51 36355 Grebenhain [email protected] www.grebenhain.de Tel.: 06644 9627 0 Freibad Ilbeshausen Fax: 06644 9627 22 27 Die Sage von der Teufelsmühle

in Müller wollte eine Mühle bauen. Er besaß jedoch kein Geld. So E ging er nachdenklich im Oberwald spazieren. Da begegnete er ei- nem Fremden. Der freundliche Fremde fragte den Müller: „Ei, was bist Du so nachdenklich?“ Der Müller erzählte ihm seine Sorgen und der Fremde versprach, ihm das Geld zu besorgen. Daraufhin wurde der Müller sehr froh und jeder ging seines Weges. Beim Weggehen bemerkte der Müller, dass der Fremde einen Pferdefuß hatte. Nun wusste er, mit wem er es zu tun hatte.

Nach einiger Zeit sollte der Müller einen Teil des Geldes zurückzahlen. Er hatte aber keines und der Hausbau war auch noch nicht weiter fort- geschritten. So kam es zwischen den beiden zu einer Wette: Jeder solle einen Giebel bauen, und wer als erster fertig war, habe gewonnen. Der Müller nahm den oberen Giebel, der Teufel den unteren. Als sie fertig waren, sahen sie, dass der Teufel viel schneller und schöner ge- baut hatte. Der untere Giebel hat kunstvolles Fachwerk und oben in der Dachspitze sind vier blinde Fenster; durch diese ist der Teufel ein- und ausgefahren. Eines der Fenster ist immer geöffnet.

Also hatte der Teufel seine Wette gewonnen und der Müller zitter- te um sein Leben. Wie die Sage berichtet, zerriss der Teufel den armen Müller in den Lüften über dem Crainfelder Feld. Seit dieser Zeit hat die Mühle den Namen Teufelsmühle. (Volksmund)

28 Herbstein

Herbstein, Hessens höchste Heilquelle hat mit allen Orten zusammen zwischen 4.900 und 5.000 Einwohnern. Die Orte im einzelnen sind Altenschlirf, Herbstein, Lanzenhain, Rixfeld, Schadges, Schlech- tenwegen, Steinfurt und Stockhausen. Herbstein selbst ist überwiegend ka- tholisch, die Gemeinden hingegen sind größtenteils evangelisch. Herbstein wur- de zum ersten Mal als Heribrahteshusun im 10. Jahrhundert erwähnt. Die erste urkundliche Nennung Herbsteins erfolg- Rathaus te im Jahre 1011, Burg und Wehranla- Marktplatz Herbstein gen entstanden in den Jahren 1258 bis Wenn man von Lauterbach kommend 1271. Die Stadtrechte erhielt Herbstein den Berg zum Marktplatz hinauf kommt, im Jahre 1262. Seit der Gebietsreform in befindet sich gleich auf der linken Seite 1971/1972 ist „die Stadt auf dem Berge“ die evangelische Kirche aus dem Jahre eine Großgemeinde. Feriendörfer, Gast- 1882 und dahinter der Ostturm. Neben stätten, Ferienwohnungen und Pensionen der Kirche steht das ehemalige Amts- bieten Unterkunft zu attraktiven Preisen; gericht. Oben auf dem Marktplatz ist für Wohnmobile werden ganzjährig elf zur linken das impossante Rathaus von befestigte Stellplätze angeboten. 1910 zu sehen. Das alte Haus wurde

29 Herbstein

im Jahre 1906 zusammen mit über 60 sammen genommen mit dem Marktplatz weiteren Gebäuden bei einem Brand zer- stellt diese Anordnung die Altstadt dar. stört. Geradeaus steht das alte Amtshaus, das aufgrund einer im Keller eingravierten Jahreszahl „1567“ als das älteste Gebäu- de Herbsteins vermutet wird. Hier ist heu- te die Apotheke untergebracht. Auf dem Marktplatz stand früher auch die Burg. Zur rechten befindet sich ein Brunnen und die Statue des Stadtpatrons, des hl. Jakobs des älteren.

Katholische Kirche St. Jakobus

Fastnachts- & Stattmuseum in Herbstein Das Stattmuseum zeigt Heimatkundliches wie die Ausstellung zur Emigrationsbewe- gung der Stadt Herbstein, ein Apotheken- zimmer, ein Bürgermeisterzimmer und Bild- stöcke. Zudem beherbergt es wechselnde Evangelische Kirche Sonderausstellungen. Daneben wartet das seit 1998 hier eingegliederte Fastnachts- Katholische Kirche zu Herbstein museum mit einer Besonderheit auf, wel- Die katholische Kirche St. Jakobus ist immer einen Besuch wert. Der spätgotischen Hal- lenkirche aus dem 14. Jahrhundert wurden in den nachfolgenden Zeiten die barocken Elemente hinzugefügt. Neben der Kirche stehen alte Grabsteine; sie stammen von dem früher direkt an der Kirche gelegenen Friedhof. Um die Kirche herum stehen die Häuser des Kirchplatzes und bilden nahe- zu einen Kreis. Außerhalb dieses Kreises verlaufen weitere Gassen und Häuser, so z.B. die Obergasse oder der Hain. Zu- 30 Herbstein che es nur in Herbstein gibt: den Bajazz mit seinem Springerzug und weiteren Dingen rund um die Herbsteiner Fastnacht.

Termine und Anmeldungen zu Führungen unter: Kurbetriebsgesellschaft Herbstein GmbH Tel.: 06643 799709

Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 10.00 - 12.00 Uhr und von 14.00 - 16.00 Uhr

Eintrittspreise: Kinder bis 14 Jahre: 1,00 € mit Gästekarte: 0,75 € Erwachsene: 2,00 € mit Gästekarte: 1,50 € Bajazz und Springerzug Familien: 5,50 € mit Gästekarte: 3,50

Links: aus dem Dorfleben Ganz links: das Stattmuseum 31 Herbstein

Puppenmuseum nach auf Tiroler Steinmetze zurück, die in Das Privatmuseum zeigt unter anderem Herbstein als Gastarbeiter mit der Repara- eine umfangreichen Puppensammlung. tur der Stadtmauer beschäftigt waren.

Terminvereinbarung: Frau Karolina Ruhl Stadtmauer und Gewölbe Tel.: 06643 1562 Im Dreißigjährigen Krieg wurden Burg Hessenstraße 64 und Wehranlage zerstört; hiervon sind 36358 Herbstein bis heute nur ein Teil der restaurierten begehbaren Stadtmauer, drei Türme (Westturm, Eulenturm und Ost- Fastnacht in Herbstein turm) und ein unterirdisches Ge- Der Herbsteiner Karneval hat am Ro- wölbe (ebenfalls zu besichtigen) senmontag eine besondere Attraktion übrig geblieben. zu bieten: Der Springerzug ist unter- wegs. Dabei ziehen sechs Pärchen, die Springer, springend durch die Stadt Schloss und Park und führen einen langen Festzug in Stockhausen mit Fußgruppen, phantasievoll Das barocke Schloss und geschmückten Motivwagen und der Schlosspark stammen jeder Menge Musik mit sich. Die aus dem Jahre 1770. Die Pärchen selbst, jeweils als Männ- Anlage gehörte zum Besitz lein und Weiblein gekleidet, wer- der Freiherren Riedesel, den ausschließlich von Männern Erbauer war Friedrich Ge- dargestellt. Allen voran springt der org Riedesel. Weitere Bau- Herbsteiner Prinz, der Bajazz. Die- maßnahmen erfolgten von ser Brauch wird erstmals 1672 er- 1801-1807. Heute beher- wähnt und geht der Überlieferung bergt das Schloss eine ge- meinnützige Einrichtung.

Eulenturm in Herbstein 32 Herbstein

Schloss Stockhausen

Felsenruhe bei Herbstein Galgen bei Rixfeld Diese Erosionskante eines Lavastromes bil- Am Rande des Radweges und an der Ge- det eine riesige Stufe im Wald. Der Basalt markungsgrenze zwischen Herbstein und zeigt sich in großen, kompakten und durch Rixfeld steht der 1709 errichtete Galgen, Erosion bearbeiteten Felsen. von dem noch die zwei Steinsäulen erhalten sind. Lediglich der Querbalken fehlt. Hier musste noch kein Mensch sein Leben lassen. Wilder Stein bei Altenschlirf Auch im Ortsteil Altenschlirf tritt der Vo- gelsberg zu Tage: in der markanten Fels- formation „Wilder Stein“. Einer Sage nach soll hier in einer Felsspalte ein Weiblein, die „Wilde Frau“, hausen.

Wilder Stein bei Altenschlirf Rixfelder Galgen 33 Herbstein

Baden, Sauna, Minigolf Sulfat-Heilwasser und speist das Becken des Im Kurpark Herbstein sind einige Kunstwer- Thermalbades. Zudem steht am Kurpark ke zu bestaunen. Des Weiteren befinden das Haus des Gastes mit der Lebensspirale; sich hier eine Minigolfanlage, ein Kinder- es ist immer wieder Veranstaltungsort für spielplatz und die Vulkantherme. Diese ist kulturelle Ereignisse aller Art. ein Thermal-Bewegungsbad mit Caféte- ria, Kurmittelhaus und der Vulkan-Sauna (Dampfbad, finnischer Sauna und Biosauna Radeln und mehr mit Aromatherapie, Erlebnisdusche, Eis- Durch die Gemeinde verläuft der Vulkan- brunnen und ein Außentauchbecken und radweg. Er lädt neben vielen Wald- und Ruhezonen). Aus über 1000 Metern Tiefe Feldwegen ein zum Radeln, Inlinern, Rollski- kommt 32,6° warmes Calcium-Natrium- laufen, Nordic Walking und Wandern. Oder einfach mal ein erholsamer Spaziergang durch die zum Naturpark Hoher Vogelsberg gehörenden Gemeinde. Der Oberwald mit seinen außergewöhnlichen Felsformatio- nen ist in direkter Nachbarschaft.

Vulkan Trophy Die seit einigen Jahren im Ortsteil Alten- schlirf regelmäßig stattfindende Traktor- rallye erfreut sich steigender Bekanntheit und Beliebtheit. Die Teilnehmer reisen von Vulkantherme weit her an - bis aus Österreich. Auch das

Minigolf im Park Vulkan Trophy 34 Herbstein

Die Windkraft ist aus dem Vogelsberg nicht weg zu denken.

Vulkan Trophy „Drumherum“ bei dieser Veranstaltung stimmt einfach: für Verpflegung und Live- Musik ist bestens gesorgt.

Veranstaltungen • Rosenmontagsumzug • Vulkan Trophy in Altenschlirf am 2. Wochenende im Juli • Rallye Steinbruch • Seifenkistenrennen

35 Homberg (Ohm)

Der idyllische Erholungsort Homberg (Ohm) liegt im nordwestlichen Teil des Vogels- bergs. In der Altstadt sind in den kleinen Gassen viele schöne Fachwerkbauten und Reste mittelalterlicher Wehranlagen zu be- staunen. Außerdem kann man in den Som- mermonaten das moderne beheizte Freibad besuchen, Tennis spielen, Angeln in der Ohm, Reiten, Segelfliegen oder auf ausge- schilderten Rad- und Wanderwegen die Na- tur genießen. Neben der Kernstadt besteht die Stadt Homberg aus den Stadtteilen Ap- penrod, Bleidenrod, Büßfeld, Dannenrod, Deckenbach, Erbenhausen, Gontershausen, Haarhausen, Höingen, Maulbach, Nieder- Ofleiden, Ober-Ofleiden und Schadenbach.

Rathaus Fachwerkrathaus erwähnt. Das Anwesen wurde während Das Wahrzeichen des schönen hessischen des Dreißigjährigen Krieges (1618 bis 1648) Luftkurortes Homberg (Ohm) ist das auf zerstört, im Jahr 1648 teilweise wieder auf- dem Marktplatz stehende Fachwerkrathaus. gebaut und im Jahr 1836 erneuert. Heute Das Gebäude wurde 1539 erbaut und im befindet sich das Schloss in Privatbesitz. Jahre 1965 vollständig saniert. In der Ver- gangenheit wurde dieses wunderschöne Rathaus unter anderem als Sitz des Stadt- Museum im Brauhaus und Landgerichts genutzt und besitzt einen Das im 13. Jahrhundert errichtete alte im Jahr 1554 errichteten Weinkeller. Brauhaus wurde ursprünglich als Wach- haus erbaut und diente zu dieser Zeit der Stadtbefestigung. Es wurde 1581 erstmals Homberger Schloss in der Homberger Geschichte als Brauhaus Auf dem Homberger Schlossberg (ca. 295 genannt. Ab dieser Zeit wurde unter städti- m ü. NN) befindet sich das Schloss Hom- scher Leitung Bier gebraut. In unmittelbarer berg. In dem komplett von Ringmauern Verbindung zu diesem Gebäude steht ein geschützten Bereich befanden sich in der in 10 Metern Tiefe in Fels eingehauener Vergangenheit ein repräsentativer Saalbau Raum der eine Größe von ca. 5 x 15 Metern sowie eine Schlosskapelle. In der Geschichte hat. Heute befindet sich im Zwischenge- wird dieses Schloss erstmals im Jahr 1065 schoss dieses Gebäudes ein Museum über 36 Homberg (Ohm)

Stadtkirche bei einer Wahl der beliebtes- ten hessischen Bauwerke, ausgetragen vom Hessischen Rundfunk, den 19. Platz.

Museum im Brauhaus die Stadtgeschichte Hombergs von ihren Ursprüngen bis in die jetzige Zeit. Im Erd- geschoss findet man unter anderem- Aus stellungen über das nach dem 2. Weltkrieg Evangelische Stadtkirche überregional bekannte Homberger Gras- bahnrennen, die Herstellung des seit dem 19. Jahrhundert gefertigten „Homberger Veranstaltungen Stuhls“ sowie eine Information über den in • Homb. Brunnenfest: 3. Juli-Wochenende Nieder-Ofleiden befindlichen Steinbruch. • Kalter Markt am 3. Oktober-Wochenende

Öffnungszeiten: Sonntags v. 15.00-17.00 Uhr Kontaktdaten und nach Vereinbarung der Stadt Homberg Stadt Homberg (Ohm) Marktstraße 26 Ev. Stadtkirche 35315 Homberg (Ohm) Inmitten der malerischen Homberger [email protected] Altstadt befindet sich die im 13. - Jahr www.homberg.de hundert erbaute evangelische Stadtkir- Tel.: 06633 184 0 che St. Marien. Im Jahr 2009 erhielt die Fax: 06633 184 50 37 Kirtorf

Die Stadt Kirtorf und die Stadtteile Arns- Heimatmuseum hain, Gleimenhain, Heimertshausen, Lehr- Das in einem dreigeschossigen Fachwerk- bach, Ober-Gleen und Wahlen sind Hei- haus befindliche Heimatmuseum steht in mat für rund 3.400 Einwohner. Die Stadt der Nähe des Rathauses und zeigt durch Kirtorf bietet ein großzügiges Sport- und Exponate und Texttafeln die Stadt- und Freizeitangebot mit beispielsweise Wald- Regionalgeschichte. Im Gewölbekeller des lehrpfaden, Trimmsport, Wandern und viele Museum befindet sich eine Ausstellung weitere Möglichkeiten seine Freizeit zu ge- über das „Vulkangebiet Vogelsberg“. Das stalten. Das Freibad Heimertshausen lädt Museum hat sonntags von 13.00 bis 17.00 zum Schwimmen ein und die schöne Natur Uhr geöffnet. ist für lange Wanderung gut geeignet.

Rathaus Das im Jahre 1791 erbaute Fachwerkrathaus steht am Marktplatz. Das Baujahr wurde auf Grund einer Inschrift auf einem Holz- balken des Rathauses ermittelt. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus kann man ein Denkmal zu Ehren der Kämpfer von 1870- 71 bestaunen.

Links: Rathaus , oben: Heimatmuseum

Schmerofen Der Schmerofen liegt außerhalb von Kirtorf beim Grillplatz. Der Schmerofen ist kegel- förmig und wurde als Pech- und Teerofen verwendet. Der heute aus Sicherheitsgrün- den zugemauerte Schmerofen wurde bis ins 19. Jahrhundert dafür verwendet um die Hauptbestandteile von Schuhcreme, Seife und weiteren Gütern herzustellen.

38 Kirtorf

Burgruine Lehrbach Burgruine Lehrbach Die Burgruine befindet sich in Blickweite der Hauptstraße im Ortsteil Lehrbach. Die um ca. 1180 gebaute Burg wurde im Drei- ßigjährigen Krieg zerstört und ca. im Jahre 1901 restauriert und unter Denkmalschutz gestellt. Kontaktdaten der Stadt Kirtorf Veranstaltungen Stadt Kirtorf • Stadfest mit Jakobimarkt in Kirtorf Neustädter Straße 10-12 • Ferienspiele Kirtorf 36320 Kirtorf [email protected] www.stadt-kirtorf.de Tel.: 06635 18 0 Fax: 06635 18 15 39 Lauterbach

Inmitten der idyllischen Vogelsberger Land- Lehen. Bevor das Land um 1806 im Groß- schaft mit ihrem mildem Klima liegt die herzogtum Hessen aufging, bestand das Stadt Lauterbach, Kreisstadt des Vogels- so genannte Junkerland als eigenständiges bergkreises und staatlich anerkannter Luft- Staatswesen mit Lauterbach als Hauptstadt kurort. und eigener Gerichtsbarkeit. Sie besteht aus der Kernstadt und den zehn bei der Gebietsreform 1972 eingemeinde- Für Bildung und Freizeit stehen Ihnen etli- ten Ortsteilen Allmenrod, Frischborn, Heb- che Einrichtungen zur Verfügung: Hohhaus- los, Maar, Reuters, Rimlos, Rudlos, Sicken- Museum und Bibliothek, Stadtbücherei, dorf, Wallenrod und Wernges. Hier leben Kino, Hallen- und Freibad, Minigolf, Reiten, ca. 14.800 Menschen. Tennis, Golf, Kutschfahrten und natürlich Die zentrale Lage in Deutschland und die der Vulkanradweg für Radler, Roller und günstige Verkehrsanbindung (B 254 und Co. Im Ortsteil Wernges befindet sich ein B 275, Autobahnanschlüsse an die A 5 über Sportflugplatz. Alsfeld und A 7 über Fulda) machen Lauter- bach auch zu einem attraktiven wirtschaft- Kulinarisch bieten Stadt und Umgebung lichen Standort. eine exzellente klassische Küche sowie

Nach einer bewegten Ge- schichte und seit dem 12. Jahrhundert immer wieder wechselnden Herren ge- lang es dem Amtmann Her- mann II. Riedesel, genannt der „Goldene Ritter“, im 15. Jahrhundert die Vogtei Lauterbach, ehemals fuldi- sches Lehen, in seine Hand zu bekommen. Hermann IV. führte 1527 die Reform ein und leitete den endgül- tigen Bruch mit dem ka- tholischen Fulda ein. Nach weiteren Fehden erhielten die der reichsunmittelba- ren fränkischen Ritterschaft angehörenden Freiherren Riedesel 1648 das Land als Marktplatz und Stadtkirche 40 Lauterbach gehobene Gastronomie. Exotische Genüsse Marktplatz werden ebenfalls geboten. Doch wer schon Der Marktplatz mit seinen bezaubernden mal im Vogelsberg verweilt, sollte unbedingt Fachwerkhäusern bildet den Mittelpunkt die lokalen Spezialitäten ausprobieren, allen der Stadt. Hier finden Sie Geschäfte, Loka- voran die Vogelsberger Wurstwaren. le und Gaststätten, eine Eisdiele sowie die Stadtverwaltung. Vom Marktplatz aus errei- chen Sie schnell alle weiteren Sehenswür- Sehenswertes digkeiten in Lauterbach. Davon hat Lauterbach viel zu bieten: Die Alt- stadt mit Ankerturm und der Promenade an der Lauter, die Schrittsteine durch die Lauter Evangelische Stadtkirche und das Strolch-Denkmal, die Stadtmühle Die imposante, den Marktplatz beherr- (heute Sitz des Tourist-Center Stadtmühle) schende evangelische Stadtkirche wurde mit dem Strumpfbrunnen, der Goldene Esel zwischen 1763 und 1767 erbaut. Beim Be- (längstes Fachwerkhaus Hessens), die Burg, treten des großen Kirchensaals fällt sofort das Stadtschloss (heute Hohhaus-Museum), die mit ihren Ornamenten und Säulen ganz die imposante Stadtkirche. Zudem sind alte im Stil des Barock gehaltene, schmuckvol- Fachwerkbauten und Gebäude aus der Grün- le große Kanzel ins Blickfeld. Zweistöckig derzeit überall zu finden. Auch der Weg aufs verlaufen an den Seiten und der Kanzel ge- Land lohnt sich: In den umliegenden Orten genüber liegenden Wand entlang die Em- finden Sie sehr schöne Fachwerkkirchen poren. Aus der gotischen Vorgängerkirche oder auch die große klassizistische Kirche zu verblieben sind Grabdenkmäler der Freiher- Maar sowie die Schlösser Sickendorf und Ei- ren Riedesel aus dem 16. Jahrhundert. Für senbach. Letzteres ist das Stammschloss der den Besuch ist die Stadtkirche zu folgenden Freiherren Riedesel zu Eisenbach, welche in Zeiten geöffnet: den vergangenen Jahrhunderten die Geschi- April - Oktober cke der Gegend lenkten. Mo.–Sa. 08.00 – 17.00 Uhr So. 10.00 – 17.00 Uhr November-März Mo.-Fr.8.00 - 16.00 Uhr Sa. und So. auf Anfrage

Kirchturmbesteigung Preis: Erwachsene 1,-- €, Kinder 0,50 € Anmeldung: Ev. Gemeindebüro An der Kirche 3 • 36341 Lauterbach Brunnen am Graben 06641 4456 41 Lauterbach

Burg Die Lauterbacher Burg wurde als Befes- tigungsturm bzw. Bollwerk erstmals im Jahr 1266 erwähnt. Einen umfangreichen Ausbau erhielt die Anlage um 1580/81. Die in Privatbesitz der Freiherren Riedesel zu Eisenbach befindliche Burg kann nur von außen besichtigt werden. Der Burghof lädt ein zum Flanieren, die angeschlossene Gaststätte zum Verweilen. Sehenswert sind das Renaissanceportal und das Burgtor mit Wappen.

Strumpfbrunnen und Stadtmühle Ganz in der Nähe des Marktplatzes, auf dem Berliner Platz, steht die bereits 1398 erwähnte Stadtmühle. Früher war das Ge- Evangelische Stadtkirche bäude „Töpferhaus“, seit 2006 beherbergt sie das Tourist-Center.

Die Burg in Lauterbach

42 Lauterbach

„In Lauterbach hab ich mein Strumpf Hohhaus-Museum verlor´n und ohne Strumpf geh ich net Gegenüber der Stadtmühle ist der Berliner haam. So geh ich halt wieder nach Lau- Platz mit dem Löwen-Denkmal und dem terbach hin, und hol mir mein Strumpf an Hohhaus-Museum. Das Museum im Hoh- mein Baa. // Schäppe Baa, schäppe Baa, haus bietet einen umfassenden Einblick in schäppe Baa sind immer noch besser als Geschichte, Vorgeschichte und Kultur. Das kaa...“ So beginnt das Strumpflied. Es er- Barockschlösschen Hohhaus wurde in den zählt von einem fahrenden Strumpfma- 1770er Jahren von den Freiherren Riedesel chergesellen, der beim Aufbruch seinen zu Eisenbach erbaut. Das 1910 gegründete Strumpf zurückgelassen hatte. Vor dem Museum zog 1931 ein. Gezeigt werden un- Haus steht im Andenken an diese Anek- ter anderem: dote der Strumpfbrunnen. Mehr zu dieser Geschichte finden Sie unter: • vorgeschichtliche Funde aus Alt- www.lauterbach-hessen.de und Jungsteinzeit • handgeschmiedete Gegenstände wie Schlösser, Beschläge und Waffen • Themenbezogene Zimmereinrichtungen Museumsdruckerei • ein spätgotischer Marienaltar (ca. 1480) • handgemalte chinesische Tapeten (Alter: über 170 Jahre)

Aber auch Ausstellungen und Konzerte fin- den in dessen Räumen statt. Informationen erhalten Sie unter www.hohhaus.de

Hohhaus-Museum Eisenbacher Tor 1 • 36341 Lauterbach 06641 2402 [email protected]

Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag und Sonntag Strumpfbrunnen und Stadtmühle von 10.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr Samstag von 14.00 bis 17.00 Uhr Montag geschlossen 43 Lauterbach

Hohhaus-Museum am Berliner Platz

Schrittsteine und Strumpfbrunnen gewidmet der im Strumpflied genannten Hauptperson.

Schloss Eisenbach Außerhalb Lauterbachs, an der B 275 und direkt am Vulkan-Radweg, liegt Schloss Ei- senbach, Stammsitz der Freiherren Riedesel. Oben: Klassenzimmer, unten: Ausstellungsraum Das 1217 urkundlich erstmals erwähnte Schloss hat eine wechselhafte Geschichte erlebt. Es ging 1429 nach dem Aussterben der Familie Eisenbach in den Besitz der Fa- milie Riedesel Freiherren zu Eisenbach und

Schrittsteine Wer einmal in Lauterbach ist, muss über die Schrittsteine in der Lauter gehen. Direkt daneben steht auch das Strolch-Denkmal, Schloss Eisenbach 44 Lauterbach

Erbmarschälle zu Hessen über, in deren Be- Golfen mit Niveau auf gepflegtem Grün. sitz es bis heute ist. Eine besondere Rolle Hier fühlen sich der Golfer internationaler spielte Schloss Eisenbach im 16. Jahrhun- Turniere und der Beginner zugleich wohl. dert: Eine Sohn aus dem Geschlecht Ried- esel war bekannt mit Melanchthon, einem Vertrauten Luthers, und Verfechter der Re- formation. Zu besichtigen ist das Innere des Schlosses nicht. Ein Spaziergang durch die Außenanlage lohnt jedoch immer und eine Gaststätte bietet Erholung und vorzügliche Speisen. Führungen durch Schlossanlage und Park sowie Besichtigung der Schlosska- pelle sind möglich: Dauer: ca. 1 Stunde Preis je Gruppe: 40,-- €. Schloss Sichendorf Anmeldung: Tourist-Center Stadtmühle Hainig Marktplatz 1 • 36341 Lauterbach Auf dem Hainig, einem bewaldeten Hügel 06641 184 112 (417 Meter ü. NN) bietet ein Aussichtsturm freecall: 08000 Lauter (0800 0528837) einen einzigartigen Ausblick. Manche der [email protected] dort stehenden Eichen sind mehrere hun- dert Jahre alt. Der Hainig selbst war zu alt- germanischen Zeiten ein Kultplatz. Schloss und Golfplatz Sickendorf Das Schloss im Ortsteil Sickendorf aus dem 19. Jahrhundert gehörte zum Besitz der Freizeiteinrichtungen Freiherren Riedesel zu Eisenbach. Nach Auch für Sport und Freizeit bietet Lauter- Wechsel der Eigentümer ist es noch immer bach für jeden das Richtige, ob Fitness, in Privatbesitz und das neben dem Schloss Schwimmen, Tennis, Reiten, Golf, Minigolf, gelegene Hotel ist heute Sitz des Golfclub Inlinern, Rad fahren oder Schießsport. Lauterbach e. V. Das Schloss bietet ein besonderes Ambi- • Die Welle ente für Veranstaltungen: Standesamtliche Hallenbad mit Whirlpool, finnischen Trauungen und Hochzeiten, Feiern, Tagun- Saunen, Dampfbad, Solarien, Pizzeria gen und Seminare sind möglich. Von April Am Sportfeld 9 bis Oktober findet im Schlosspark einmal im 06641 62729 Monat ein Antik- und Trödelmarkt statt. 06641 4505 während d. Öffnungszeiten 45 Lauterbach

• Das Freibad • „Fit & Fun“ Squash- und Fitnesscenter Am Sportfeld 9 am Sportfeld 2 06641 62729 06641 62432 06641 4505 während d. Öffnungszeiten • Flugplatz Lauterbach OT Wernges • Tennishalle Im Steinigsgrund Segel- und Sportflugzeuge 06641 1245 06641 3378 • Tennisplätze Ostpreußenweg • Modellflugplatz Am Steines Im Steinigsgrund 06641 4488 06638 1427 • Reithalle im OT Sickendorf 06641 5344 • Schießstand am Kugelberg 06641 5412 • Minigolf (beim Freibad / Mai bis Sept.) • Kneippanlage im Freizeitzentrum Steinigsgrund • Kegelzentrum Lauterbacher Hof Vogelsbergstraße 87, 06641 4688 • Fitness-Point Allmenröder Weg 7 06641 5266 Minigolfanlage beim Freibad

Lauterbacher Burgbrauerei

ie Lauterbacher Burgbrauerei ist ein D Unternehmen mit langer Tradition. Sie wurde 1527 gegründet und ist die äl- teste Brauerei Hessens. Um 1498 wurde sie erstmals als Hausbrauerei erwähnt. Die Brauerei mit ihren Produkten ist aus dem re- gionalen Leben nicht wegzudenken. Bier ist ein Getränk mit Tradition und die Produkte der Lauterbacher Burgbrauerei wurden be- reits mehrfach prämiert. Die Brauerei kann besichtigt werden. Info: Lauterbacher Burgbrauerei lljährlich wird am Prämienmarkt die - Auer-hahn Bräu Schlitz GmbH A Bierkönigin gewählt. Sie wird dann Cent 8 • 36341 Lauterbach für ein Jahr die Brauerei und die Region of- 06641 180 0 fiziell vertreten. [email protected] 46 Lauterbach

Führungen Lauterbach kann auf eigene Faust erkundet werden; interessanter ist sicherlich ein ge- führter Stadtrundgang.

• Die Stadtführung führt Sie durch die ro- mantischen Gassen der Altstadt, zu zahl- reichen Sehenswürdigkeiten und zur im- posanten evangelischen Stadtkirche. • Ein Minnesänger bringt Ihnen Lauterbach und seine Geschichte bei der Musikali- schen Stadtführung näher und die Nacht- wächterführung bietet nach Einbruch der Dämmerung den Geschichten und Anek- doten um Lauterbach einen ganz beson- deren Hintergrund. • An die kleinen Gäste ist natürlich ebenfalls gedacht: Bei der Kinderführung werden Die Welle und das Freibad: Badespaß pur sie aktiv in das Geschehen eingebunden. • Des Weiteren können Sie sich durch das Hohhaus-Museum geleiten lassen oder Kutsch- und Planwagenfahrten einfach Museum- und Stadtführung kom- Die wunderschöne Vogelsberger Landschaft binieren. können Sie auch bequem mit einem Pferde- • Oder wie wäre eine Besichtigung der ba- gespann genießen und zwar bei: rocken Stadtkirche und steigen Sie dabei hoch hinauf auf den Kirchturm? Alle Füh- • Hubert Dechert rungen dauern ca. 1 1/2 Stunden. Hauptstraße 24 • Ein Höhepunkt ist die Historische Stadtfüh- 36341 Lauterbach OT Heblos rung: Erleben Sie Geschichte! Unterwegs 06641 5474 erwarten Sie Schauspieler und bieten ver- • Fahrgemeinschaft Herbert-Remiger schiedenen Szenen aus früheren Zeiten Hohwaldstraße 20 dar. Lassen Sie sich für bis zu zwei Stun- 36341 Lauterbach OT Rudlos den in eine andere Zeit entführen. Um 14 06641 2221 oder 3100 Tage Voranmeldung wird gebeten. • Fahrstall FN Schmelz • Die Bachtour verläuft - mal auf befestigten Kabachstraße 20 Wegen, mal auf Wiesenwegen - über 16 36341 Lauterbach km durch schönste Natur und vorbei an 06641 3730 oder 7017 Schloss Eisenbach. Dauer ca. 4 Stunden. 47 Lauterbach

Informationen, Buchungen und Preise: Veranstaltungen Tourist-Center Stadtmühle • Frühlingsmarkt eine Woche vor Ostern 06641 184112 bzw. • Lauterbacher Pfingstmusiktage 08000 528837 (freecall) am Pfingstwochenende [email protected] • Prämienmarkt beginnend am Samstag www.lauterbach-hessen.de vor Fronleichnam, Haupttag mit Märkten und Viehprämierung ist der Mittwoch vor Fronleichnam Prämienmarkt und mehr • Stadtfest am 2. September-Wochenende Lauterbacher Prämienmarkt - DAS Volksfest mit sonntags Oldtimer-Treffen in Oberhessen seit 1684! Die einwöchi- und verkaufsoffenem Sonntag ge Veranstaltung wartet auf mit großem • Töpfermarkt Rummelplatz, Krämermarkt in der ganzen am zweiten September-Wochenende Stadt (Mittwoch), Viehprämierung, Wein- • Herbstmarkt mit verkaufsoffenem kostzelt, Feuerwerk, Illumination der Lauter Sonntag, erster Sonntag im November und Krönung der Bierkönigin. • Kunsthandwerker- und Brauchtumsmarkt Aber auch sonst bietet Lauterbach einiges am ersten Sonntag im November an Veranstaltungen. Ob Frühlingsmarkt, • Weihnachtsmarkt Herbstmarkt, Töpfermarkt, Stadtfest mit am 2. Dezember-Wochenende Oldtimer-Treffen oder die Lauterbacher • Flohmarkt im Schlosspark Sickendorf Pfingstmusiktage: für jeden wird etwas ge- von April bis Oktober an jedem boten. ersten Sonntag im Monat Ein großer Antik-Flohmarkt im Schlosspark Sickendorf bietet interessante Abwechslung.

Kontaktdaten der Stadt Lauterbach Stadt Lauterbach Marktplatz 14 36341 Lauterbach [email protected] www.lauterbach-hessen.de Tel.: 06641 184 0 Prämienmarkt: Am Mittwoch ist Viehprämierung Fax: 06641 184 167 48 Vulkan-Radweg

Mit einer Länge von 94 km verläuft der Vul- kan-Radweg auf der ehemaligen Bahntras- se der Oberwaldbahn. Der Radweg beginnt in Altenstadt in der Wetterau und führt bis nach Schlitz.

Er lädt Radfahrer, Skater und Rollskiläufer dazu ein, die kleinen Dörfer und Städtchen an sich vorbei ziehen zu lassen oder einfach nur die einmalige Natur zu bewundern. Oben: von Herbstein in Richtung Ilbeshausen, unten: direkt am Radweg liegt Schloss Eisenbach. Bei einer maximalen Steigung von 3% des Vulkan-Radweges hat man viel Spaß sich an den Wiesen- und Waldlandschaften auf Der Vulkan-Radweg hat verschiedene Ver- dem größten Vulkanmassiv Mitteleuropas kehrsanbindungen, z.B. Richtung Westen zu erfreuen. Zur Stärkung zwischendurch nach Schotten (Hessen-Radweg), Rich- oder auch für den großen Hunger laden tung Süden bis Schlüchtern und auch in viele Gasthöfe, Biergärten, Bars oder auch Richtung Osten nach Fulda/Rhön. An den Picknickplätze ein. Wer sich ganz von sei- Wochenenden und Feiertagen von Mai bis nen müden Knochen erholen möchte, fin- Oktober hat man die Möglichkeit den „Vo- det hier auch genügend Übernachtungs- gelsberger Vulkan-Express“ zu nutzen. Es möglichkeiten. Zudem kann man sich stehen 3 Busse mit je 5 Tagestouren bereit durch Burgen, Schlösser, Naturdenkmale, und die Radler können ihre Fahrräder in ei- Museen, den Städtchen mit ihren eigenen nem Fahrrad-Anhänger kostenlos transpor- Geschichten oder durch Baden und Relaxen tieren lassen. Weitere Informationen finden in Freibädern sowie Seen inspirieren lassen. Sie unter: www.vulkanradweg.de

49 Lautertal

Die Gemeinde Lautertal hat rund 2.600 Teichanlage. Hier kann man unter der Vor- Einwohner und liegt im „Naturpark Hoher aussetzung eines gültigen Angelschein sich Vogelsberg“. Die Gemeinde hat die Orts- unter dem Motto „Petri Heil“ dem Angel- teile Dirlammen, Eichelhain, Eichenrod, vergnügen hingeben. Tageskarten (nur für Engelrod, Hörgenau, Hopfmannsfeld und Gäste) sind bei der Gemeinde Lautertal für Meiches. Die einladende Gegend und die 10 Euro erhältlich. schöne Natur laden zum Verweilen in der Gemeinde ein. Naturerlebnispfad Lautertal Südlich von Eichenrod befindet sich der Na- Schalksbachteiche turerlebnispfad der eine Länge von 3 km Zwischen Hopfmannsfeld und Herbstein hat. Der Naturerlebnispfad umfasst ca. 50 liegen die zwei Schalksbachteiche inmitten nummerierte Anlaufpunkte. Dabei handelt des Waldes. Die Schalksbachteiche bieten es ich um Pflanzen, Infotafeln oder andere als Naturschutzgebiet Heimat für viele sel- Objekte. Eine genaue Auflistung aller Erleb- tene Vögel und die idyllische Lage ist eine nispunkte kann über die Gemeinde Lauter- herrliche Umgebung für eine Wanderung. tal oder über die Natur- & Vogelschutzgrup- pe Lautertal bezogen werden (Bilder siehe gegenüberliegende Seite). Teichanlagen Hopfmannsfeld Außer den Schalksbachteichen gibt es als weiteren Anlaufpunkt die Hopfmannsfelder Schalksbachteich

50 Lautertal

Abschreckung. Vor dem Bau des Hopf- mannsfelder Galgen mussten die zum Tode Verurteilten nach Stockhausen gebracht werden und wurden dort erhängt. Da die Stockhäuser rund 100 Gulden für die Nut- zung des Galgens nahmen, entschied man sich nach einiger Zeit einen eigenen Galgen zu bauen.

Naturerlebnispfad

Hopfmannsfelder Galgen

Fachwerkkirche Dirlammen Das Uhrwerk und zwei Glocken der heuti- gen Kirche stammen aus der Vorgängerkir- che aus dem Jahr 1633. Die heutige Kirche wurde 1690 angefangen zu bauen und das Aussetzen des Turmes fand im Jahr 1705 Naturerlebnispfad statt. Die Fachwerkkirche ist das älteste noch erhaltene Gebäude in Dirlammen. Die Galgen Kanzel ist verziert mit den Evangelistenfi- Der Galgen stammt aus dem Jahre 1707 guren und bildet somit das Herzstück der und diente vermutlich in erster Linie zur Kirche. 51 Lautertal

Totenköppel In der Nähe des Orteilsteils Meiches liegt auf einem Hügel der Totenköppel. Auf dem Sippenfriedhof steht eine aus Stein gebau- te Totenkirche. Die Kirche wurde so gegen 1300 gebaut. Von dem Hügel des Toten- köppel kann man bei schönem Wetter bis in die Rhön blicken. Um die Kirche herum ist der Friedhof auf dem man historische Grabdenkmäler sehen kann.

Friedhofskapelle Engelrod

Veranstaltungen • Rosenmontagsumzug in Hörgenau am Rosenmontag

Totenkirche

Friedhofskapelle Engelrod Gebaut wurde die Ehrenkapelle in den Jah- Kontaktdaten ren 1923 bis 1925 als Gedenkstätte für die der Gemeinde Lautertal Teilnehmer des 1. Weltkrieg. Die Kapelle Gemeinde Lautertal hat einen Steinfußboden, eine Kassetten- Rathausstraße 3 decke mit Bemalungen und ein von zwei 36369 Lautertal schwerttragenden Engeln flankiertes Ba- [email protected] rockkreuz. Außerdem befinden sich auf www.lautertal-vogelsberg.de schwarzen Tafeln in der Kapelle die Namen 06643 9610 0 der im Krieg Gefallenen und Vermissten. 06643 9610 20 52 Wie der Vogelsberg zu seinem Namen kam

or sehr langer Zeit lebte ein armer Schmied im Vogelsberg. Er arbeitete sehr viel, V nur so reichte sein Geld geradeso aus, um seine Familie zu ernähren. An einem dieser langen Abende in seiner Schmiede rief er in seiner Verzweifelung den Teufel herbei und verkaufte ihm für sehr viel Geld seine Seele. Die beiden handelten aus, dass der Schmied noch drei Jahre Aufschub bekam, und der Teufel nach dieser Zeit die Seele abholen dürfe. Allerdings wurde vereinbart dass zuvor noch drei Aufgaben von dem Teufel gelöst werden müssen.

In den nächsten drei Jahre hatte der Schmied sehr viel Geld und konnte in Saus und Braus leben. Doch diese schöne Zeit war rasch vorbei und der Tag, an dem der Teufel erscheinen wollte, rückte näher. Als er, einige Tage vor dem Treffen, Nachts wieder ein- mal nicht schlafen konnte und unruhig vor seiner Schmiede umherlief, erschien ein al- tes buckeliges Weiblein. “Jetzt stehst du hier und hast Angst um deine Seele, nachdem du die letzten Jahre wie ein König lebtest“, sagte sie zu Ihm. “Ich habe eine Lösung für dein Problem und werde dir helfen, wenn du versprichst dein weiteres Leben lang wieder ein ordentlicher und fleißiger Mann zu sein“, fuhr sie fort. Der Schmied willigte ein, worauf ihm das alte Weiblein ihren Plan vortrug.

Wie vereinbart tauchte der Teufel einige Tage später auf, um die Seele des Schmieds abzuholen. Der Schmied wies daraufhin auf die vereinbarten Aufgaben hin, der Teufel willigte siegessicher ein.

Sofort riss sich der Schmied einen Büschel seiner gelockten Haare aus, gab sie dem Teufel und sagte: “Schmiede sie mir gerade.“ Der Teufel warf diese voller Wut ins Feuer und verlangte nach der nächsten Aufgabe. Der Schmied ging an seinen Amboss, schmiedete ein Stück Eisen und fragte, was dies wohl für ein Werkzeug werden solle. Als der Teufel zornig schrie, “eine Schippe wird das“, holte der Schmied aus und schlug das Werkzeug krumm, sodass eine Krauthacke daraus entstand. Zur letzten Prüfung gingen die beiden hinter das Haus, dort zeigt der Schmied auf ei- nen Baum und fragte: “Was ist das dort oben für ein Vogel?“ Der Teufel wusste dass er so einen Vogel noch niemals zuvor gesehen hat und ihm wurde klar, dass er keine der Prüfungen bestanden hatte. Darauf hin fuhr er mit Geschrei in die Luft und wurde seit dieser Stunde niemals mehr im Vogelsberg gesehen.

Jetzt wollen wir aber noch auflösen was dies für ein seltsamer Vogel dort oben auf dem Baum war. Die Frau des Schmieds hatte sich in einen Backtrog mit Brotteig gelegt, anschließend in Federn gewälzt und ist danach auf den besagten Baum gestiegen. Diese Geschichte machte schnell in den Dörfern rund um den Berg die Runde, und seitdem nennt man ihn den Vogelsberg. (Volksmund)

53 Mücke

Der geographische Mittelpunkt Hessens be- nischer Absprache mit Herrn Reichel (Tel. findet sich im Mücker Ortsteil Flensungen. 06400 8447) zu besichtigen. Durch die hessische Gebietsreform zum 1.1.1972 entstand die Gemeinde aus den folgenden zwölf bis dahin selbständigen Schloss Merlau Gemeinden, Atzenhain, Bernsfeld, Flen- Das Schloss Merlau wurde im 16. Jahrhun- sungen, Groß-Eichen, Höckersdorf, Ilsdorf, dert durch den Landgraf Ludwig IV. von Merlau, Nieder-Ohmen, Ober-Ohmen, Rup- Hessen-Marburg errichtet. Der Gebäude- pertenrod, Sellnrod und Wettsaasen. Der komplex stand allerdings nur rund 250 Jah- Sitz der Gemeindeverwaltung ist Merlau. re, davon die letzte 50 Jahre als Ruine. Der Grund für das Verschwinden des Schlosses war, dass es in allen Kriegen seit 1618 als Heimatmuseum Quartier für durchziehende Truppen diente, Im schönen alten Rathaus des Ortsteils Nie- was bei der dort lebenden Bevölkerung zur der-Ohmen befindet sich das Heimatmuse- Missstimmung führte. Letztendlich deckten um. Darin findet man viele gesammelte Aus- Teile der Bevölkerung das Dach ab, und leg- stellungsgegenstände der Gemeinde Mücke. ten somit den Grundstein zum Verfall der Diese sind nach telefo- Gebäude. Die Steine wurden in den folgen- den Jahren zum Bau von Häusern und der Merlauer Kirche (Bauzeit 1853-1857)

Rathaus

54 Mücke

Burgschoan

Schloss Merlau verwendet. Danach wurde der Wassergra- ben zugeschüttet und das komplette Ge- biet mit Erde aufgefüllt.

Burgschoan in Nieder-Ohmen Auf einer künstlichen Insel in Nieder-Ohmen wurde bei Baggerarbeiten im Jahr 1986 das Fundament eines Rundturms aus dem 10. Jahrhundert n. Chr. entdeckt. Es han- Nähe Hessens geographischer Mittelpunkt delt sich dabei um Reste einer Burg die auf der “Burgschoan“ gestanden haben soll. Das freigelegte Turmfundament hat einen Durchmesser von ca. 13 Metern und wurde nach Abschluss der Arbeiten mit Naturstei- Kontaktdaten nen aufgemauert. Auf der Insel wurde rund der Gemeinde Mücke um das Turmfundament eine Parkanlage Gemeinde Mücke errichtet. Im Herrnhain 2 35325 Mücke [email protected] www.muecke.vogelsberg-online.de Tel.: 06400 9102 0 Fax: 06400 9102 50 55 Romrod

Die Stadt Romrod setzt sich aus der Stadt taurant in dem Schloss. Durch seine mär- Romrod und den Stadtteilen Nieder-Brei- chenhafte Erscheinung wird das Schloss denbach, Ober-Breidenbach, Strebendorf und der direkt angrenzende Schlosspark und Zell zusammen. Die Stadt wird im gerne als Kulisse für Hochzeitsbilder ver- Stadtkern durch das Schloss geprägt. Die wendet. Stadt mit den Stadtteilen bietet rund 3.000 Einwohnern ein Zuhause. Die herrliche Ge- gend bietet viele Möglichkeiten die Freizeit Schlosskirche zu gestalten. Die bei dem Schloss befindliche Schloss- kirche wurde zwischen 1676 und 1680 gebaut. Der in unverputztem Bruchstein Schloss Am Ende des 12. Jahrhunderts wurde die damalige staufische Wasserburg Romrod erbaut, erst im 16. Jahrhundert wurde die Burg zum Schloss ausgebaut. In dieser Zeit wurde das Schloss als Amtssitz und Jagd- schloss verwendet. Heute befindet sich die Denkmalakademie und ein Hotel mit Res-

Schlosskirche errichtete Saalbau erhielt nördlich einen Sa- kristeianbau und einen dreiseitigen Chor- schluss. Im Jahre 1694 entstand der riesige Westturm. Im Inneren kann man die aus der Bauzeit stammenden zweigeschossigen Emporen, die mit Schnitzereien verzierte Schloss Romrod Kanzel und den Taufstein bewundern. 56 Romrod

Schlossmuseum Öffnungszeiten Schlossmuseum u. Synagoge: Nicht weit vom Schloss an der Alsfelder Straße befindet sich das Schlossmuseum. Im Dienstag: 10.00 bis 12.00 Uhr Museum werden Exponate von archäologi- Samstag: 15.00 bis 17.00 Uhr schen Ausgrabungen im Schloss und von Sonntag: 14.00 bis 16.00 Uhr der Romröder Geschichte ausgestellt. Au- ßerdem kann man vieles über das Schloss in Telefon während der Öffnungszeiten: der Zeit vom 16. Jahrhundert bis heute und 06636 917981 die Geschichte von Romrod erfahren. Außerhalb der Öffnungszeiten: 0160 92224434

Ehemalige Synagoge Eintrittspreise: Kinder bis 6 Jahre frei Die Synagoge und das angrenzende Schloss- Schüler, Studenten Behinderte 1,00 Euro museum bieten ein kulturelles Highlight in Erwachsene 2,00 Euro der Mitte von Romrod. Die Synagoge ent- stand im Jahr 1843 in einem bereits 1722 gebauten bäuerlichen Wohngebäude. Die Veranstaltngen Synagogeneinrichtung mit der Emporenan- • Weihnachtsmarkt lage ist noch gut erhalten. am 1. Dezemberwochenende

Synagoge und Schlossmuseum

Kontaktdaten der Stadt Romrod Stadt Romrod Jahnstraße 2 36329 Romrod [email protected] www.romrod.de Tel.: 06636 562 Fax: 06636 324

57 Schlitz

Die Burgenstadt Schlitz liegt am Rande den engen Gassen mit den alten Fach- des Vogelsbergkreis zwischen Vogelsberg, werkhäusern und seinem Schlosspark mit Rhön und Knüll und an den Flüssen Fulda Schloss Hallenburg. und Schlitz. In der Kernstadt Schlitz leben ca. 5.000 Einwohner und in den 16 Dörfern (Hutzdorf, Sandlofs, Queck, Rimbach, Un- Historische Altstadt ter-Schwarz, Ober-Wegfurth, Unter-Weg- Die engen Gässchen mit ihren alten Fach- furth, Pfordt, Fraurombach, Üllershausen, werkhäusern und dem Marktplatz laden Hartershausen, Hemmen, Bernshausen, zum Bummeln und Verweilen ein. Der Nieder-Stoll, Ützhausen, Willofs) wohnen Steintrog des Marktbrunnen wurde im rund 5.500 Einwohner. Die Burgenstadt und 16. Jahrhundert erstellt und ist früher als ihre Ortschaften werden auch das Schlitzer- Schöpfbrunnen zur Wasserversorgung der land genannt. Die romantische Kernstadt Innenstadt eingesetzt worden. Im Jahr 1930 wird geprägt von den alten Burgen, dem erhielt der Brunnen die Steinfigur St. Ge- Hinterturm, dem historischen Marktplatz, org, die von den Schlitzern „Bornschorsch“ genannt wird.

Marktplatz Schlitz

58 Schlitz

Vorderburg Ursprünglich ist die Vorderburg aus ei- nem aus dem Mittelalter stammenden romanischen Wohnturm entstanden, der Kern des Ostflügels stammt ebenfalls aus dem Mittelalter, der Westflügel dagegen wurde um 1600 erbaut. Heute befinden sich das Heimatmuseum und der Fest- saal der Stadt Schlitz in der Vorderburg.

Hinterburg Stadtbefestigung. Von 1561 bis zum Jahr 1565 wurde die heutige dreigeschossige Burg erbaut und im Jahr 1647 umgebaut. Seit 1950 befindet sich hier ein Altersheim.

Hinterturm Wer die Stadt von oben erkunden möchte, sollte eine Fahrt auf den Hintertum (Berg fried aus dem 14. Jahrhundert) unterneh- men. Vom Hinterturm hat man einen herr- lichen Blick auf das Städtchen Schlitz mit seinen Burgen und wunderschönen alten Fachwerkhäusern. In der Weihnachtszeit verwandelt sich der Turm, gehüllt in rotes Tuch, in „die größte Kerze der Welt“ (42 m hoch).

Telefon: 06642 97065 Öffnungszeiten: April bis Mai 10.00 bis 12.00 Uhr Vorderburg (beide Bilder) und 13.00 bis 18.00 Uhr Juni bis August 10.00 bis 12.00 Uhr Hinterburg und 13.00 bis 19.00 Uhr Im Jahr 1493 wurde die Hinterburg erwähnt September/Oktober 10.00 bis 12.00 Uhr und ist in ihrem Ursprung Teil der Schlitzer und 13.00 bis 18.00 Uhr 59 Schlitz

bis zum Mittelalter und eine Fossilien- und Schmetterlingssammlung.

Öffnungszeiten: 1.4. bis 31.10. Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen von 14.00 bis 16.00 Uhr 1.11. bis 31.3. Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 14.00 bis 16.00 Uhr

Eintrittspreise: Kinder bis 6 Jahre frei Kinder 6. bis 17. Lebensjahr 1,50 € Erwachsene 3,00 €

Schloss Hallenburg Schloss Hallenburg war früher die Residenz des Grafen von Schlitz. Umgeben vom Hinterturm Schlosspark an dem Flüsschen Schlitz befin- det sich heute in dem Barockschloss der Sitz Burgmuseum der 1. Hessischen Landesmusikakademie. In der Vorderburg befindet sich das Schlit- zer Burgmuseum. Hier wird die Geschichte der Stadt und die alte Tradition der Leinwe- berei dargestellt. An den funktionsfähigen Webstühlen können die Museumsbesucher sich die Herstellung von Webereierzeugnis- sen anschaulich darstellen lassen. Neben den Schlitzerländer Trachten sind Trachten der Egerländer und der Ungarn ausgestellt. Eingerichtete Bauernstuben, eine Schuhma- cherwerkstatt und verschiedene Werkzeu- ge sollen dem Besucher das oft nicht ein- Schloss Hallenburg fache Leben der Bauern und Handwerker im 18. und 19. Jahrhundert vermitteln. Das Schlitzer Burgmuseum bietet eine vielfältige Sammlung von Waffen und Fahnen sowie archäologische Funde aus der Bronzezeit 60 Schlitz

Schlitzer Korn- und Edelobstbrennerei Die Schlitzer Korn- und Edelobstbrennerei ist die traditionsälteste Brennerei Deutsch- lands mit einer Brenntradition seit 1585. In der Schlitzer Destillerie werden 31 ver- schiedene Spirituosen hergestellt, Edelobst- brände, Fruchtsaftliköre, Kräuterliköre, der berühmte Schlitzer Burgenkümmel und der im Eichenfass gelagerte Schlitzer Korn. Seit 16 Jahren erhält die Schlitzer Korn- und Edelobstbrennerei „den Preis der Besten in Gold“.

Die Destillerie bietet Führungen durch ihr Unternehmen an und anschließend können die Erzeugnisse verkostet werden.

Oben: Destillieranlage, unten: Lagerkeller

61 Schlitz

Dorfmuseum Buisch ahl Huss In dem alten Bauernhaus hat man das Ge- fühl, dass die Zeit stehen geblieben ist. Alles sieht so aus, als wären die Bewohner unter- wegs, um die Felder zu bestellen und sind am Abend wieder zurück, um ihr Dorfleben fortzusetzen. Hans Feick hat mit ganz viel Herzblut dieses alte Bauernhaus restauriert und seine Erzählungen zu den guten alten Zeiten sind interessant und einfach nur empfehlenswert. Im Museum

Öffnungszeiten: Dorfkirche Fraurombach April bis Oktober Samstag 14.00 – 16.00 In der Dorfkirche im Ortsteil Fraurombach Uhr oder nach Vereinbarung wird durch mittelalterliche Malereien die Telefon Hans Feick: 06642 5110 Legende des byzantinischen Kaisers Hera- klius erzählt. Das Kulturdenkmal ist wahr- scheinlich um 1330 entstanden.

Hochseilgarten Schlitz Ein besonderes Erlebnis bietet der Schlitzer Hochseilgarten. Gruppen, Vereine, Firmen und Privatpersonen können das ganze Jahr über Events für halbe, ganze oder mehrere

Buisch ahl Huss

Im Museum Hochseilgarten 62 Schlitz

Ereignissen des Burgenstädtchens und wer Spaß dabei hat, kann in seinen Erzählun- gen Gestalt annehmen. Neuerdings werden die in Bänkelsängermanier vorgetragenen Lieder und Geschichten mit schönen Illus- trationen, gestaltet von Frau Elisabeth Ei-

Hochseilgarten Tage buchen. Erleben Sie gemeinsam mit einem erfahrenem Hochseilgarten-Trainer und Ihren Freunden oder Arbeitskollegen das Gefühl der besonderen Art in luftiger Höhe. Mit eigenem Krafteinsatz erklimmen Sie die 10 Meter hohe Kletterwand, um dann den Erlebnis- und Hindernisparcours Oben: Barde Michael, unten: Bornschorsch gemeinsam zu wagen. Hier finden Sie und Ihr Team Ihr persönliches Erfolgs-Erlebnis.

Infos unter: Dirk Forberich Telefon: 06642 405379 Mobil: 0171 7543264 [email protected] www.hochseilgarten-schlitz.de

Gesungene Stadtführung Der in Schlitz lebende Spielmann und Min- nesänger „Barde Michael“ möchte Ihnen Schlitz mit seiner wunderschönen Altstadt und dem mittelalterlichen Burgenring auf „Lieder-liche Art und Weise“ musikalisch näher bringen. Die Lieder des Barden Mi- chael erzählen von der Geschichte und den 63 Schlitz

senbarth, begleitet. Die gesungene Stadt- Rheinlandes. Im Juli 2010 wird dieses Fest, führung kann bei der Tourist-Info unter der von Freitag bis Sonntag, gemeinsam von der Tel.-Nr. 06642 97 60 gebucht werden. Brauerei, der Schlitzer Korn- und Edelobst- brennerei (feiert 425-jähriges Jubiläum) und in der Landesmusikakademie ausgerichtet. Schlitzerländer Heimat- Am Samstag wird es einen Altbiertag geben. und Trachtenfest In ungeraden Jahren, am 2. Juli-Wochenen- de, wird in Schlitz das Schlitzerländer Hei- Weihnachtsmarkt in Schlitz mat- und Trachtenfest gefeiert. Von Freitag An den vier Adventswochenenden vor bis Montag trifft man Trachten- und Tanz- Weihnachten (samstags und sonntags) ab gruppen aus aller Herren Länder, und der 12.00 Uhr lädt, unter der größten Kerze Höhepunkt dieses kulturellen Festes ist der der Welt, der Schlitzer Weihnachtsmarkt Festzug am Sonntag. ein. Die historische Altstadt mit ihren al- ten Fachwerkhäusern und alten Gässchen sowie der Marktplatz mit seinen festlich Schlitzer Runkelrübenfest erleuchteten Buden stimmen die Besucher Am Samstag vor Halloween findet in Schlitz auf eine besinnliche Weihnachtszeit ein. das Runkelrübenfest statt, und in der gan- zen Stadt schaut man an diesem Abend auf die schaurig schönen Runkelfratzen. Die Schlitzer Gastronomie kredenzt ihren Gästen Speisen aus Kraut und Rüben und den extra für dieses Fest hergestellten Run- kelrübenschnaps sollte man auf jeden Fall kosten.

Schlitz feiert In Jahren mit geraden Jahreszahlen wur- de am 2. Juli-Wochenende (bis zum Jahr 2008) das Schlitzer Altbierfest im Wechsel mit dem Schlitzerländer Heimat- und Trach- tenfest gefeiert. Das Schlitzer Urhahn Alt ist ein helles, obergäriges Altbier, das vor über 40 Jahren das erste Mal von Braumeis- ter Gustav Peetz in Schlitz gebraut wurde und ist das einzige helle Alt außerhalb des Der Hinterturm 64 Schlitz

Hinterturm und Altstadt Spezialitäten aus der Region, Spirituosen der Schlitzer Korn- und Edelobstbrennerei, Glühwein oder Kinderpunsch, hier gibt es für „Große und Kleine“ das Richtige

Veranstaltungen • Heimat- u. Trachtenfest Kontaktdaten ungerade Jahre am 2. Juli-Wochenende der Stadt Schlitz • Schlitz feiert Stadt Schlitz gerade Jahre, am 2. Juli-Wochenende An der Kirche 4 • Runkelrübenfest 36110 Schlitz Samstag vor Halloween [email protected] • Weihnachtsmarkt www.schlitz.de an den Advents-Wochenenden Tel.: 06642 970 0 • Reiten in der Grafschaft Fax: 06642 970 56 65 Schotten

Die über 1230 Jahre alte Stadt Schotten liegt im Herzen des Vogelsbergs. Der beliebte Fe- rienort, auch die „Stadt am grünen Vulkan“ genannt, ist umgeben von Hügeln, Wäldern und Wiesen und bekannt für seine schöne Natur und die vom 14. bis 18. Jahrhundert entstandene Altstadt. Egal ob zum Wan- dern, zum Wintersport auf dem Hoherods- kopf, zum Wassersport auf dem Niddastau- see und einfach nur zum Erholen, Schotten ist ein beliebter Fremdenverkehrsort. Neben der Kernstadt gehören noch die Ortstei- le Betzenrod, Breungeshain, Burkhards, Busenborn, Eichelsachsen, Einartshausen, Eschenrod, Götzen, Kaulstoß, Michelbach, Rainrod, Rudingshain, Sichenhausen und Wingershausen zur Großgemeinde. Für Mo- Rathaus torsportfans ist Schotten durch den ehema- ligen Schottenring sowie durch den jährlich Evangelische Liebfrauenkirche ausgetragenen Motorrad Classic Grand-Prix Inmitten der Schottener Altstadt steht die auf dem Stadtkurs ein Begriff. eindrucksvolle Liebfrauenkirche. Die Kirche wurde in den Jahren 1350 bis 1385 nach Chr. erbaut. Im Inneren steht ein sogenann- ter Flügelaltar. Dieser entstand in den Jah- ren 1373 bis 1380 und zählt zu den Haupt- werken der spätgotischen Malerei. Auf der Innenseite befinden sich acht und auf der Außenseite nochmals vier Bildpaare. Auf der Westempore befindet sich die schöne und sehr gut erhaltene Orgel aus den Jah- ren 1782/1783. Außerdem gehören unter anderem zur Kir- chenausstattung eine Pieta und Madonna aus dem Ende des 14. Jahrhunderts sowie ein Taufstein aus dem Ende des 15. Jahr- hunderts. Führungen sind täglich von 15.00 bis 16.00 Uhr von Ostern bis Oktober. Altstadt 66 Schotten

Altar in der Liebfrauenkirche

Heimatmuseum Seit 1937 befindet sich das Schottener Hei- matmuseum in der Vogelsbergstraße 184. In den insgesamt 23 Ausstellungsräumen sind sehr viele Gegenstände, meist aus dem 17. bis 19. Jahrhundert zu besichtigen. Angefangen von Webstühlen, Spinnrä- dern, Waffensammlungen bis hin zu einer Marionettenwerkstatt gibt es sicherlich für jeden Besucher etwas zu bestaunen. Na- türlich wird auch auf die lange Schottener Stadtgeschichte sowie auf den legendären Schottenring Grand Prix eingegangen. Hier- zu werden Motorräder, als echte Zeitzeugen von damals, zur Schau gestellt. Zu erwähnen ist außerdem die beliebte Märchenstunde Heimatmuseum am Kamin, die für die kleinen Gäste jedes Öffnungszeiten: donnerstags, samstags und Jahr am 3. Advent ab 15 Uhr stattfindet. sonntags jeweils von 14.30 bis 16.30 Uhr. 67 Schotten

Hoherodskopf beliebtes Ausflugsziel für Mountainbiker, Der zweithöchste Gipfel des Vogelsbergs ist Wanderer, Naturfreunde und in den Win- mit 764 Meter ü.NN der Hoherodskopf. Das termonaten ganz besonders für die Win- von weitem zu erkennende Merkmal ist der tersportler. Man findet hier auch Hessens sich am westlichen Gipfel befindliche Fern- längsten Skilift mit einer Länge von 1.200 meldeturm. Das Naherholungsgebiet ist ein Metern. Für Freunde des Langlaufsportes gibt es mehrere schöne, teils mit Flutlicht ausgestattete Loipen. In den Sommermo- naten sind die Sommerrodelbahn und der Kletterpark beliebte Attraktionen bei Groß und Klein.

Vogelpark Am Stadtrand von Schotten ist der Vogel- park gelegen. Hier sind nicht nur farben- prächtige Vögel aus der ganzen Welt, son- dern unter anderem auch Ziegen, Schafe, Gasthaus am Hoherodskopf Esel, Eisfüchse, Erdmännchen, Kängurus und Lamas zu bestaunen. Ein besonderes Highlight für die kleinen Gäste ist immer wieder der Streichelzoo. In der Freiflughal- le sind Schildkröten sowie viele exotische Pflanzen- und Vogelarten ganz ohne Zäune und Gitter zu besichtigen. Außerdem sind noch ein Kinderspielplatz, ein Sinnespark sowie ein Café-Restaurant für Hunger oder Durst zu finden.

Öffnungszeiten: von April bis Oktober täg- lich von 10.00 bis 18.00 Uhr

Preise: Erwachsene 3,50 €, Kinder 2,- €, Kleinkinder unter 3 Jahren frei

Zudem gibt es verschiedene Gruppen- und Familienrabatte. Sendeturm 68 Schotten

Bismarckturm und Bonifatiusbrun- nen auf dem Taufstein Der höchste Gipfel des Vogelsbergs ist der Taufstein. Er hat eine Höhe von 773 Me- tern ü.NN. Auf dem Taufstein befindet sich der Bismarckturm. Es handelt sich hierbei um einen 28 Meter hohen Aussichtsturm der zwischen 1906 und 1910 erbaut wur- de. Bei schönem Wetter hat man von dem frei zugänglichen Turm eine wunderschöne Aussicht über den Vogelsberg bis an die angrenzenden Mittelgebirge. Einige Meter neben dem Bismarckturm findet man den Bonifatiusbrunnen. Der Sage nach soll hier Bonifatius, der Apostel der Deutschen ge- predigt haben. Es handelt sich hier nicht, wie der Name vermuten lässt, um einen Brunnen mit Quelle, sondern um eine Stein- umrandung. Bismarckturm

Kletterwald Hoherodskopf Direkt auf dem Hoherodskopf neben dem Fernmeldeturm befindet sich der 20.000 m² große Kletterwald. Hier ist Geschick ge- fragt, um die Fortbewegung von Baum zu Baum über Seile, Bohlen, Netzbrücken und Seilrutschen zu meistern. Insgesamt stehen acht Parcours zur Verfügung, die in unter- schiedliche Schwierigkeitsstufen eingrup- piert sind. Von einfachen Kletterelementen in Bodennähe bis hin zu Sprüngen in 15 Metern Höhe ist sicher für jeden Kletterer das Passende dabei. Kinder ab ca. 7 Jahren können im Vulkan-Klet- terwald klettern. Ab 1,30 m bis 1,40 m muss eine erwachsene Begleitperson mitklettern. Bonifatiusbrunnen 69 Schotten

Niddastausee Zwischen Schotten und dem Stadtteil Rain- rod befindet sich der ca. 65 Hektar große Niddastausee. Er ist gerade in den Sommer- monaten ein beliebtes Ausflugsziel. Nicht nur Segler, Surfer, Camper und Angler kommen hier auf ihre Kosten, auch zum Radfahren, Inlineskaten oder Joggen ist der ca. 5 Kilometer lange Rundweg entlang des Sees bestens geeignet. Auf den rund um den See gelegenen Liegewiesen lässt es sich schön entspannen und ein Sprung ins Was- Kletterwald ser sorgt für Abkühlung. Die Niddatalsperre Preise: Erwachsene 18,50 €, Jugendliche ab wurde in den Jahren 1968 bis 1970 errich- 14 Jahren 15,50 €, Kinder 12,50 € tet, dient hauptsächlich dem Hochwasser- zudem gibt es verschiedene Gruppen- und schutz und besitzt außerdem eine Wasser- Familienrabatte. kraftanlage, womit Strom erzeugt wird.

Niddastausee

70 Schotten

Mammutbaum

Nicht weit entfernt vom Niddastausee ist ein nordamerikanischer Mammutbaum zu bestaunen. Dieser Riese kommt von Natur aus in Europa nicht vor und wurde um das Jahr 1900 dort gepflanzt. Obwohl es noch ein recht junger Baum ist, hat er bereits eine Höhe von über 32 m und einen Stammdurchmesser von gut 1,80 m.

In Nordamerika, der Heimat der Mammutbäume, können diese bis zu 1000 Jahre alt werden und einen Stammdurchmes- ser von mehreren Metern be- kommen.

Veranstaltungen • Schottischer Mittsommer am 3. Juni-Wochenende und Schottener Markt, dem „Schötter Määrt“ • Schottenring Classic Grand Prix am 3. August-Wochenende • Vogelsberger Vulkanfest rund um den 1. Mai

Kontaktdaten der Stadt Schotten Stadt Schotten Vogelsbergstraße 184 63679 Schotten [email protected] www.schotten.de Tel.: 06044 66 0 Fax: 06044 66 69 71 Schwalmtal

Die Gemeinde Schwalmtal, bestehend aus ters. Die Kapelle wurde im Jahr 1734 zur den Ortsteilen Brauerschwend, Hergersdorf, Kirche umgebaut. Der in der Kirche befind- Hopfgarten, Ober-Sorg, Rainrod, Renzen- liche Taufstein ist einer der ältesten seiner dorf, Storndorf, Unter-Sorg und Vadenrod, Art in Deutschland. Der hl. Bonifatius wird hat rund 3.000 Bewohner. Die Gemeinde mit dem Taufstein in Beziehung gebracht. entstand durch den Zusammenschluss der heutigen Ortsteile am 31.12.1971. Das Schwalmtal mit seiner abwechslungsrei- ‚Zigeuner-Eiche‘ chen Umgebung bietet viel Platz für sport- Der vermutlich schon 900 Jahre alte Baum liche Aktivitäten wie z. B. Joggen, Reiten, steht vor Hopfgarten. Durch seine bewun- Wandern und vielem mehr. In der Gemein- dernswerte Erscheinung und Größe dient de gibt es einige Denkmäler der Steinzeit der Baum vielen Künstlern als Bildmotiv. und Hügelgräber aus der Bronzezeit.

Rallyesprint.eu Storndorf Mittelalterliche Kirche mit Taufstein Bei der Veranstaltung Rallyesprint.eu Früher war die heutige Kirche eine Kapelle handelt es sich um die größte Rallyepar- eines heute nicht mehr existierenden Klos- ty Deutschlands, die im Jahr 2006 von

Mittelalterliche Kirche 72 Schwalmtal

Bei der Rallye (beide Bilder)

Jürgen Stehr ins Leben gerufen wurde. Das Veranstaltungen bekannte „Stehrodrom“ befindet sich auf • Rallyesprint Storndorf (Termin wechselnd) dem Vorführgelände seines Baumaschi- nenbetriebs. Der Rallyesprint hat sich in Kontaktdaten kürzester Zeit zum Abschluss-Festival der der Gemeinde Schwalmtal Rallyesaison entwickelt und wird von vielen Gemeinde Schwalmtal bekannten Rallyefahrern besucht, die auch Alsfelder Straße 72 hier ihr Können unter Beweis stellen. Die 36318 Schwalmtal Fans und Fahrer erwarten viel Spaß und hei- [email protected] ße Fahraction. Nähre Informationen findet www.schwalmtal-hessen.de man unter www.rallyesprint.eu. Tel.: 06638 9185 0 Fax: 06638 9185 20 73 Ulrichstein

Ulrichstein ist Hessens höchstgelegene Stadt und Täler rund um Ulrichstein. Seit Beginn und liegt in der Ortsmitte ca. 500 Meter ü. der 90er Jahre wurden weite Teile des An- NN. Die Häuser der Stadt gruppieren sich wesens saniert bzw. erneuert. So sind mitt- rund um den Schlossberg, auf dem einst die lerweile wieder die Burgmauern, eine Zis- Burg stand. 1972 schloss sich die Stadt mit terne, Reste des Palas, sowie Grundmauern den Gemeinden Kölzenhain, Feldkrücken, von Ställen und Wirtschaftgebäuden zu er- Rebgeshain, Bobenhausen II, Helpershain, kennen. Außerdem ist ein alter Wehrturm, Ober-Seibertenrod, Unter-Seibertenrod und der heute als Aussichtsturm dient, wieder Wohnfeld zu einer neuen Gemeinde zusam- errichtet worden. Rund um die Schlossruine men, der Stadt Ulrichstein. Mit Reitsport- befindet sich der seit dem Jahr 2001 vom anlagen, Tennisplätzen, einem Ferienpark, lokalen Förderverein angelegte Vogelsberg- einem Zeltlagerplatz sowie im Winter ge- garten. Es handelt sich hierbei um einen spurten Loipen lädt der staatlich anerkannte botanischen Garten der die Tier- und Pflan- Erholungsort zu einem Besuch ein. zenwelt des Vogelsbergs zeigt. Da es sich um eine offene Anlage handelt, kann diese ganzjährig besucht werden und es werden Schlossberg und Vogelsberggarten keine Eintrittsgebühren verlangt. Auf dem 614 Meter hoch gelegenen Schloss- berg oberhalb von Ulrichstein (Hessens höchstgelegene Stadt) stehen die Überreste Schlossberg der Burg von Ulrichstein aus dem 12. Jahr- hundert. Die Burg diente einst zum Schutz wichtiger Handelswege und man hat von dort aus einen wunderschö- nen Fernblick auf die Berge

74 Ulrichstein

Museum im Vorwerk dass die Wasserpflanzen das Badewasser Seit 1995 befindet sich in Ulrichstein in durch einen natürlichen Prozess reinigen. Es der alten Zehntscheune das Museum im kann dadurch also komplett auf chemische Vorwerk. Es ist ein Museum für ländliches Zusätze zur Wasseraufbereitung verzichtet Kulturgut, Land- und Forstwirtschaft sowie werden. Dieses besonders haut- und um- für die Jagd. Den Besuchern werden Ein- weltfreundliche Badevergnügen kann in blicke in die Vergangenheit der ländlichen der Zeit vom 1. Juni bis 31. August genos- Region rund um Ulrichstein gewährt. Man sen werden. bekommt einen Eindruck wie die Familien früher hier gelebt haben und mit welchen Problemen sie beruflich sowie auch privat zu kämpfen hatten. Außerdem befindet sich im Gebäude das Bistro Lichtblick, in dem man den Museumsbesuch mit einer Stär- kung gemütlich ausklingen lassen kann.

Naturbadebiotop Öffnungszeiten: Montags bis freitags 10.00 bis 20.00 Uhr, samstags und sonntags 9.30 bis 20.00 Uhr

Eintrittspreise: Erwachsene 2,50 €, Kinder 1,20 € Vorwerk Infotelefon: 06645 9610 20 oder 13 Öffnungszeiten: Donnerstags bis samstags: 13.00 bis 16.00 Uhr, sonntags: 10.00 bis 17.00 Uhr Kontaktdaten der Stadt Ulrichstein Stadt Ulrichstein Naturbadebiotop Marktstraße 28-32 Im Jahr 1998 wurde in Ulrichstein Deutsch- 35327 Ulrichstein lands erstes Naturbadebiotop eröffnet. Die [email protected] angelegten Badeflächen liegen hier unmit- www.ulrichstein.de telbar mit den bepflanzten Regenerations- Tel.: 06645 9610 0 flächen zusammen. Dies hat den Vorteil, Fax.: 06645 9610 22 75 Wartenberg

Die Gemeinde Wartenberg, bestehend aus te, Bäckereien und Metzgereien, aber auch den Ortsteilen Angersbach und Landen- Ärzte, Apotheken und Banken, eine Tank- hausen, hat ca. 4.000 Einwohner und liegt stelle, Gärtnereien sowie einen Baumarkt. 4 km östlich von Lauterbach. Nach Alsfeld und Fulda sind es 20 km. Urkundlich wird die Gemeinde erstmals 812 erwähnt, Fun- Gotische Kirche Angersbach de lassen jedoch auf eine Besiedlung der Sehenswert ist die gotische Kirche von An- Gegend bereits in der Bronzezeit schließen. gersbach mit ihrem 1498 erbauten Turm. Durch die noch zahlreichen schönen Fach- Ein bedeutsames Kunstwerk ist das aus werkhäuser konnten die Ortschaften ihren dem 12. Jahrhundert stammende Fresko ländlichen Charakter bis heute bewahren. des Heiligen Georg. Zu finden ist es an der Sie finden Gaststätten, Lebensmittelmärk- Turminnenseite.

Kirche in Angersbach 76 Wartenberg

Burgruine Wartenberg Am Radweg zwischen Angersbach und Bad Salzschlirf liegt die Burgruine Wartenberg. Ihre Entstehung wird an den Anfang des 13. Jahrhunderts datiert. Jedoch wurde sie bereits 1265 in einer Fehde zerstört. Nicht wieder aufgebaut, diente sie als „Stein- bruch“ für die Bautätigkeiten der umliegen- den Orte. Seit Anfang des 19. Jahrhunderts ist sie geschützt und wurde seither erforscht Burgruine und seit einigen Jahren restauriert.

Wartenberg Oval Das Wartenberg-Oval liegt verkehrstech- nisch günstig auf dem Wege von Lauter- bach nach Fulda. Hier finden regelmäßig Veranstaltungen und Konzerte mit interna- tionalem Flair statt. Infos und Termine kön- nen Sie abrufen unter: http://www.wartenberg-oval.de Brunnen im Burghof

Wartenberg OVAL 77 Wartenberg

Freizeitangebote Badevergnügen für Jung und Alt können Sie im Frei- bad in Landenhausen erle- ben. Kinderplanschbecken, Nichtschwimmerbecken und ein großes Becken mit Sprungblöcken laden ein zum Baden, die Liegewiese zum Ausruhen und Spielen. Ein Kiosk darf hier natür- lich nicht fehlen. Zudem wartet auf den Besucher eine Reitanlage mit Reithal- Freibad in Landenhausen le und eine Tennisanlage. Wanderwege, die auch bei nassem Wetter gut begehbar sind, laden zu einem ausge- dehnten Abstecher in die Natur ein und der Vulkanradweg bietet RAdels ind Inlinern in schönster Natur. Möglichkeiten zum Angeln sind ebenfalls vorhanden.

Führungen Führung Burgführung Ruine Wartenberg Anfragenbei:

Edmund Lorenz - 06641 3987 Fördergemeinschaft zur Rettung der Burgruine Kontaktdaten der Gemeinde Wartenberg Gemeinde Wartenberg Veranstaltungen Landenhäuser Straße 11 • Konzerte und andere Veanstaltungen 36367 Wartenberg im Wartenberg-Oval [email protected] www.gemeinde-wartenberg.de Tel.: 06641 9698 0 Fax: 06641 9698 24 78 Orte im Vogelsberg

Kirtorf Alsfeld A 7 Homberg (Ohm) A 5 B 254 Schlitz

Lauterbach

Ulrichstein B 254 Herbstein

B 275 Fulda Schotten Grebenhain

79 Ärztliche Notdienste

Notruf Apotheken-Notdienst

Notruf: 110 (Unfall u. Polizei) Apothekennotdienst Notruf: 112 (Notarzt u. Feuerwehr) 0180 15557 779317

Ärztlicher Notdienst Rettungsdienst

Ärztliche Notdienstzentrale Alsfeld Rotes Kreuz Rettungsdienst Vogelsberg Georg-Dietrich-Bücking-Str. 20 An der Au 36304 Alsfeld 36304 Alsfeld 06631 800060 bzw. 919311 06631 19222

Ärztliche Notdienstzentrale Lauterbach Krankentransport Lauterbach Am Eichberg 41 06641 19222 06641 82789 Dienst von Samstag 8.00 Uhr Rettungsdiest und Feuerwehr: 112 bis Montag 7.00 Uhr Rettungshubschrauber Information: Kassel - 0561 19222 Ärztliche Notdienstzentrale Fulda Frankfurt - 069 441033 Pacelliallee 4 Fulda - 0661 21000 36043 Fulda Siegen - 0271 19222 0661 1929

Zahnärztlicher Notfallvertretungsdienst Altkreis Lauterbach 06641 19222

Gift-Notruf

Überregional 06131 19240 06131 232466

80 Krankenhäuser

Alsfeld Lauterbach

Kreiskrankenhaus des Vogelsbergkreises Am Eichberg 41 in Alsfeld GmbH 36341 Lauterbach (Hessen) Schwabenröder Straße 81 06641 821 36304 Alsfeld Tel. 06631 98-0

Schotten

Grebenhain Kreiskrankenhaus Schotten Außenliegend 13 Vogelsbergklinik Grebenhain 63679 Schotten Fachklinik für Psychotherapie 06044 610 und Psychosomatik Jean-Berlit-Str. 31 36355 Grebenhain 06643 7010 Fulda

HELIOS Klinik Oberwald Grebenhain Klinikum Fulda gAG Fachkrankenhaus für Erkrankungen der Pacelliallee 4 Arterien, Venen und Lymphgefäße sowie 36043 Fulda für Enddarmerkrankungen 0661 840 An den Mühlwiesen 14-17 36355 Grebenhain Herz-Jesu-Krankenhaus Fulda gGmbH 06644 890 Buttlarstraße 74 36039 Fulda 0661 150

Homberg (Ohm)

Asklepios-Klinik Dr. Walb Zum Hohen Berg 20 35315 Homberg (Ohm) 06633 1820

81 Apotheken

Alsfeld Gemünden (Felda)

Apotheke am Bahnhof Ohm-Apotheke Marburger Straße 20 • 36304 Alsfeld Bahnhofstraße 14 • 35329 Gemünden 06631 2226 06634 917590

Apotheke Am Rathaus Marktstraße 14 • 36304 Alsfeld 06631 918085 Grebenhain

Hirsch-Apotheke Hausmann-McAven Mainzer Gasse 25 • 36304 Alsfeld Hauptstraße 37 • 36355 Grebenhain 06631 2193 06644 286

Neue Apotheke Schwabenröder Straße 4 • 36304 Alsfeld 06631 96400 Herbstein

Hausmann-Apotheke Marktplatz 3 • 36358 Herbstein Feldatal Tel.: 06643 9622-0

R. Dehn‘sche Apotheke Hauptstraße 28 • 36325 Feldatal 06637 435 Homberg (Ohm)

Alte Apotheke Frankfurter Str. 79 • 35315 Homberg Freiensteinau 06633 257

Apotheke Freiensteinau Felsen-Apotheke Steinauerstraße 37 • 36399 Freiensteinau Frankfurter Straße 56 • 35315 Homberg 06666 402 06633 1770

Rathaus-Apotheke Frankfurter Str. 25 • 35315 Homberg 06633 325 82 Apotheken

Kirtorf Romrod

Stadtapotheke Schloss-Apotheke Neustädter Straße 21 • 36320 Kirtorf Hügelstraße 2 • 36329 Romrod 06635 223 06636 96060

Lauterbach Schlitz

Bahnhof-Apotheke Stadt-Apotheke Bahnhofstraße 43 • 36341 Lauterbach Bahnhofstraße 21 • 36110 Schlitz 06641 2584 06642 40050

Hirsch-Apotheke Sonnen-Apotheke Kanalstraße 6 • 36341 Lauterbach Günthergasse 18 • 36110 Schlitz 06641 9630-0 06642 96240

Hohhaus-Apotheke Eisenbacher Tor 2 • 36341 Lauterbach 06641 4545 Schotten

Markt-Apotheke Park-Apotheke Marktplatz 16 • 36341 Lauterbach Ludwigstraße 14 • 63679 Schotten 06641 9612-0 06044 8234

Rathaus-Apotheke Vogelsbergstr. 79 • 63679 Schotten Mücke 06044 4144

Ohm Apotheke Nieder Ohmen Vogelsberg Apotheke Bernsfelder Straße 6 • 35325 Mücke Vogelsbergstr. 106 • 63679 Schotten 06400 5368 06044 2256

Ohm Apotheke + O1 Apotheke Bahnhofstraße 122 • 35325 Mücke 06400 8081 83 Apotheken

Ulrichstein

Stadt-Apotheke Ludwigstraße 21 • 35327 Ulrichstein 06645 214

Wartenberg

Wartenberg-Apotheke Rudloser Straße 1 • 36367 Wartenberg 06641 62876

84 Weitere Nummern

Polizei Hifestellen

Alsfeld Frauennotruf (Landratsamt) Polizeistation u. Kriminalabt. Alsfeld 06641 977244 An der Au • 36304 Alsfeld Telefon: 06631 974-0 Kinder- und Jugendtelefon Überregional Lauterbach Anrufe sind kostenlos und anonym Polizeistation Lauterbach Nur Telefonberatung Lindenstraße 50 • 36341 Lauterbach (Mo.-Fr. 15.00-19.00 Uhr) 06641 9710 0800 1110333

Schlitz Opfer Notruf Polizeiposten Schlitz Überegional Schulstraße 1 • 36110 Schlitz 01803 343434 06642 1647

Schotten Polizeiposten Schotten Sonstiges Mühlgasse 4 • 63679 Schotten 06044 2227 Karten-Sperr-Notruf Notruf 110 (Kredit-,Bankkarten,Handys usw.) 11 61 16

ADAC-Pannenhilfe 0180 2222222 oder 222222

AVD-Pannendienst 0800 9909909

ACE-Pannenleitstelle 0180 2343536

85 Gaststätten

Alsfeld Gasthof Gemmer Inh. Christel Siewert Breitenbacher Straße 21 • 36304 Alsfeld Adel.es 06639 429 Markt 2-3 • 36304 Alsfeld 06631 705833 Gasthof Roth Zur Linde Merschroder Straße 25 • 36304 Alsfeld Akropolis 06631 3917 Fulder Tor 1 • 36304 Alsfeld 06631 73484 Gaststätte Waldschänke Greifenhain Greifenhain 1 • 36304 Alsfeld Alsfelder Kartoffelsack 06631 6049 Markt 16 • 36304 Alsfeld 06631 2057 Gaststätte Zur Hardtmühle Hardtmühle 1 • 36304 Alsfeld Asiahaus 06631 4362 Obergasse 18 • 36304 Alsfeld 06631 916291 Gischler Gasthaus und Pension Konroder Weg 1 • 36304 Alsfeld Bistro Filou 06639 269 Hersfelder Straße 64 • 36304 Alsfeld 06631 72100 Hessenklause An der Hessenhalle • 36304 Alsfeld Borgo Vecchio 06631 4950 Lauterbacher Straße 21A • 36304 Alsfeld 06631 801909 Hotel Kingelhöffer Hersfelder Straße 47 • 36304 Alsfeld Eiscafé Carlet 06631 911840 Untergasse 11 • 36304 Alsfeld 06631 6356 Hotel-Restaurant Zum Schwalbennest Schreiner KG Eiscafé La Piazza Pfarrwiesenweg 12-14 • 36304 Alsfeld Am Markt 4 • 36304 Alsfeld 06631 91144-0 06631 5660 Kartoffelsack Fuhrmann Ernst Gaststätte Kirchplatz 5 • 36304 Alsfeld Mainzer Gasse 16 • 36304 Alsfeld 06631 2057 06631 3860

86 Gaststätten

Landgasthaus-Hotel Zum Schäferhof Restaurante Borgo Vecchio Ziegenhainer Straße 30 • 36304 Alsfeld Lauterbacher Straße 21A • 36304 Alsfeld 06631 9660 0 06631 801909

Mainzer Tor Gaststätte Ristorante Milano Mainzer Tor 13 • 36304 Alsfeld Bahnhofstraße 2 • 36304 Alsfeld 06631 2809 06631 72727

Markt-Café Restaurant Ristorante Pizzeria San Marino Mainzer Gasse 2 • 36304 Alsfeld Marburger Straße 2A • 36304 Alsfeld 06631 3485 06631 5869

McDonald´s Restaurant Ritz A. Pfefferhöhe • 36304 Alsfeld Amthof 15 • 36304 Alsfeld 06631 918090 06631 3477

Oma´s Café Stubb Schäfer Gaststätten GmbH Obergasse 13 • 36304 Alsfeld Ziegenhainer Straße 30 • 36304 Alsfeld 06631 919660 06631 9660-0

Park-Café im Rambachhaus Schwalm In der Rambach 9 • 36304 Alsfeld An der Leit • 36304 Alsfeld 06631 978-112 06631 2681

Pizza Pomodoro Mrowczynski Ralph Tribünengaststätte Landgraf-Hermann-Straße 24 Mellenbergstraße 25 • 36304 Alsfeld 36304 Alsfeld 06631 2515 06631 73232 Zum Amthof Pizzeria Pinocchio Untergasse 22 • 36304 Alsfeld Alicestraße 10 • 36304 Alsfeld 06631 71404 06631 5886 Zum Brünnchen Ramspeck´s Weinkeller Untergasse 10 • 36304 Alsfeld Marktplatz 9 • 36304 Alsfeld 06631 2300 06631 6577

87 Gaststätten

Zum Rosengarten Feldatal Inh. Nowotka Heinz-Walter Am Triesch • 36304 Alsfeld Feldaer Hof 06031 4917 Hauptstraße 57 • 36325 Feldatal 06637 482 Zur Gemütlichkeit Inh. Werner Bettray Weifenbach u. Wenzel - Gaststätte Amthof 10 • 36304 Alsfeld Am Welsbach 31 • 36325 Feldatal 06631 3431 06637 226

Zur Lokomotive Gaststätte Weil Bahnhofstraße 14 • 36304 Alsfeld Alsfelder Straße 21 • 36325 Feldatal 06631 73323 06637 442

Zur Schmiede Hotel und Restaurant Zur Oase Ziegenhainer Straße 26 • 36304 Alsfeld Hauptstraße 24 • 36325 Feldatal 06631 79383-0 06637 460

Zur Turmstube Untere Fulder Gasse 55 • 36304 Alsfeld 06631 1516 Freiensteinau

Berggasthof Berggasse 17 • 36399 Freiensteinau Antrifttal 06644 311

Café Gasthaus Selzer Bäckerei Decker Peter Alsfelder Str. 5 • 36326 Antrifttal Gaststätte Metzgerei 06631 6360 Steinauer Straße 7 • 36399 Freiensteinau 06666 446 Hotel Stausee An Stausee 1 • 36326 Antrifttal Gasthof zur Post 06631 70770 ZumSee 10 • 36399 Freiensteinau 06644 295

Gaststätte Zur Landesgrenze Im Oberdorf 1 • 36399 Freiensteinau 06666 1388 88 Gaststätten

Heidi‘s Caféstübchen Zur schönen Aussicht Friedhofsweg 5 • 36399 Freiensteinau Hauptstr. 3 • 35329 Gemünden 06644 1438 06634 376

Hotel Restaurant Jöckel ZumSee 5 • 36399 Freiensteinau 06644 343 Grebenau

Salzbachtaler Bauernstuben - Bistro Alabdah Salim Pizzeria El-Elkameno Radmühler Straße 34 Am Berg 36 • 36323 Grebenau 36399 Freiensteinau 06646 918653 06666 918268 Gasthaus Bergschänke Sill Wilfried - Gaststätte Alsfelder Str. 46 • 36323 Grebenau Radmühler Straße 24 06646 368 36399 Freiensteinau 06666 919010

Wahn-Fehl Christa - Gaststätten Bistro Grebenhain Steinauer Straße 29 • 36399 Freiensteinau 06666 210 Bergrasthaus Herchenhainer Höhe - Hotel Rasthausstraße 21 • 36355 Grebenhain Zum Seeblick 06644 7077 Am Camping 2 • 36399 Freiensteinau 06644 304 Café zur Insel Schwarzbachweg 14 36355 Grebenhain 06643 1425 Gemünden (Felda) Darmstädter Hof Gemündener Burgstübchen Lauterbacher Straße 14 Inh. Heidi Linker 36355 Grebenhain Ohmstraße 7 • 35329 Gemünden 06644 278 06634 917400 Deutsches Haus Holzwurm Fuldaer Straße 5 • 36355 Grebenhain Rathausgasse 1 • 35329 Gemünden 06644 1234 06634 8505 89 Gaststätten

Gasthof Ahlmühle Haus des Gastes Ahlmüllersweg 3 • 36355 Grebenhain Adolf-Kolping-Straße 12 06644 337 36358 Herbstein 06643 8720 Schäfer‘s Keller Hindenburgstraße 22 • 36355 Grebenhain Kimpel Heinrich - Gaststätte 06643 919977 Mittelstraße 6 36358 Herbstein OT Lanzenhain Tor zum Vogelsberg - Gasthaus 06643 563 Lauterbacher Straße 6 36355 Grebenhain La Via 06644 357 Hessenstraße 55 • 36358 Herbstein 06643 8490 Vogelsberger Hof - Gaststätte Frankfurter Straße 19 • 36355 Grebenhain Landgasthof Bienenhaus 06644 439 Fam. Ludwig Talstraße 8 Zum Sauwirt 36358 Herbstein OT Altenschlirf Wiesenweg 8 • 36355 Grebenhain 06643 910999 06643 455 Linde Wirtshaus Zum Wilden Mann Mühlgasse 1 Kulturscheune Däsch - Gastronomie 36358 Herbstein OT Altenschlirf Fuldaer Straße 4 • 36355 Grebenhain 06643 8989 06644 919880 Zur Post - Gaststätte Inh. Mohr Lutz-Paul Schulstraße 6 Herbstein 36358 Herbstein OT Rixfeld 06643 602 Bei Sandy - Pizzeria Hessenstraße 48 • 36358 Herbstein Pokoj - Gaststätte 06643 8111 Lanzenhainer Straße 11 • 36358 Herbstein 06643 1729 Scheuer Inh. Brähler Heinrich Stadtschenke Hessenstraße 1 • 36358 Herbstein Marktplatz 6 • 36358 Herbstein 06643 1345 06643 7473 90 Gaststätten

Homberg (Ohm) Reiterhof und Gaststätte E. Kersten 35315 Homberg Akropolis 06033 7523 Marktstraße 12 • 35315 Homberg 06633 7415 Landgasthof Fleischhauer Giessener Straße 3 • 35315 Homberg Asiatische Spezialitäten 06633 7805 China-Wok Frankfurter Straße 69 • 35315 Homberg Gaststätte Hans-Heinrich Ludwig 06633 643969 35315 Homberg 06633 7751 Gaststätte Herbert Becker Haarhäuser Straße 2 • 35315 Homberg Gasstätte Manfred Metz 06633 287 Wäldershäuser Straße 1 • 35315 Homberg 06633 294 Bistro Bredouille Frankfurter Straße 24 • 35315 Homberg Ohmtalschänke 06633 643972 Welckerstraße 3 • 35315 Homberg 06633 448 Heinz Brandt Marburger Straße 32 • 35315 Homberg Pizzeria Zur Brücke 06633 7288 Inh. Ramon Singh Nieder-Ofleiderner Straße 1 Eiscafe Capri 35315 Homberg Frankfurter Straße 15 • 35315 Homberg 06633 643473 06633 5677 Pletschmühle Speisegaststätte Gasstätte Frankfurter Hof Mühltal 12 • 35315 Homberg Frankfurter Straße 97 • 35515 Homberg 06633 5886 06633 6437680 Poseidon Güntersteinerhof Marktstraße 40 • 35315 Homberg 35315 Homberg 06633 911931 06633 478 Ristorante Milano Hainmühle Frankfurter Straße 27 • 35315 Homberg Mühltal 1 • 35315 Homberg 06633 5271 06633 315 91 Gaststätten

Rossini Lauterbach Bahnhofstraße 1 • 35315 Homberg 06633 9110944 Agbaba - Restaurant Marktplatz 39 • 36341 Lauterbach Theaterklause 06641 646464 Inh. Edith Neugebauer Karlstraße 3 • 35315 Homberg Bistro Zur Welle 06633 336 Inh. Gabriele Lietz Am Sportfeld 9 • 36341 Lauterbach Gaststätte Marcus Werner 06641 6457878 Wälderhäuser Straße 8 • 35315 Homberg 06633 476 Brauereigaststätte „Zum Felsenkeller“ Zum Schlossberg Cent 6 • 36341 Lauterbach Burgring 21 • 35315 Homberg 06641 2590 06633 481 BurgerKing Umgehungsstraße 47 • 36341 Lauterbach 06641 6465925 Kirtorf Burgpost Eisenbach Gasthaus Café Gaststätte Schmeerofen Eisenbach 5 • 36341 Lauterbach Marburger Straße 46 • 36320 Kirtorf 06641 644150 06635 918966 Café Sonderbar Offener Helm Inh. R. Funk Alsfelder Straße 15 • 36320 Kirtorf Schulstraße 28 06635 227 36341 Lauterbach OT Maar 06641 63530 Zum Stern Hersfelder Straße 24 • 36320 Kirtorf Casino Pharao 06635 218 An der Leimenkaute 3 • 36341 Lauterbach 06641 6447674

China und Thai Bistro Bahnhofstraße 1 • 36341 Lauterbach 06641 645497

92 Gaststätten

Costa Barbaro Gaststätte Zum Ankerturm Marktplatz 13 • 36341 Lauterbach Inh. Gerda Menke 06641 644836 Am Graben 14 • 36341 Lauterbach 06641 63177 Dachsbau Talstraße 20 Golfhotel & Restaurant Schloss Sickendorf 36341 Lauterbach OT Allmenrod Hofstraße 14 06641 4992 36341 Lauterbach OT Sickendorf 06641 65520 Der Holzwurm - Bistro Erbsengasse 3 • 36341 Lauterbach OT Maar Groth‘s Grilltreff 06641 62415 Landsknechtsweg 9 • 36341 Lauterbach 06641 61735 Eulenfang - Restaurant Steinweg 4 • 36341 Lauterbach OT Maar Grüner Baum 06641 9656-0 Neu-Maarer-Straße 1 36341 Lauterbach OT Maar Flair Eventlounge 06641 3470 Inh. Claudia Körner Vogelsbergstraße 36 • 36341 Lauterbach Hotel Schubert 06641 9110688 Kanalstraße 12 • 36341 Lauterbach 06641 96070 Gasthaus Roth Frischbörner Straße 2 Jägerhof Restaurant 36341 Lauterbach OT Sickendorf Hauptstraße 9 06641 2109 36341 Lauterbach OT Maar 06641 96560 Gasthof zur Burg Inh. Rainer Bremer Karins Gasthof Hotel Burg 3 • 36341 Lauterbach Schlitzer Straße 4 • 36341 Lauterbach 06641 3333 06641 4790

Gasthof zur Mühle Landgasthof Zur Tenne Inh. Helmut Rinke Fremdenzimmer Fremdenzimmer Hauptstraße 1 Lauterbacher Straße 10 36341 Lauterbach OT Maar 36341 Lauterbach OT Rimlos 06641 96200 06641 96480

93 Gaststätten

Lauterbacher Hof - Restaurant Zentralstation Gaststätte Vogelsbergstraße 87 • 36341 Lauterbach Am Waldschlößchen 1 • 36341 Lauterbach 06641 4688 06641 645442

Lind Bäckerei Cafe Zum Mühlengrund Am Wörth 1 • 36341 Lauterbach Schlagmühlenweg 1 06641 918470 36341 Lauterbach OT Frischborn 06641 3292 Ludderbächer Näselstübbche Lindenstraße 90 • 36341 Lauterbach Zur Wachtel 06641 640750 Inh. Alexander Rinke Dornweg 3 • 36341 Lauterbach OT Maar Marktplatz 9 • 36341 Lauterbach 06641 917676 Ludwigshof Gästezimmer Alsfelder Straße 1 36341 Lauterbach OT Reuters Lautertal 06641 2424 Gaststätte Alfred Klaus McDonald‘s Restaurant Vorderstraße 1 Umgehungsstraße 37 • 36341 Lauterbach 36369 Lautertal OT Engelrod 06641 918070 06645 402

Pizzeria Firenze Landgasthof Bloß Inh. Helge Geist Bahnhofstraße 15 • 36341 Lauterbach Mühlstraße 12 06641 1334 36369 Lautertal OT Eichenrod 06643 270 Pizzeria Roma Obergasse 40+42 • 36341 Lauterbach Gaststätte Seling 06641 64173 An der Kirche 6 36369 Lautertal OT Dirlammen Posthotel Johannesberg 06643 7731 Bahnhofstraße 39 • 36341 Lauterbach 06641 4026

94 Gaststätten

Mücke Landgasthof Schott Homberger Straße 24 • 35325 Mücke Bäckerei und Cafe Andreas 06634 228 Pfeil-Lorenz Gaststätte Bahnhofstr. 109 • 35325 Mücke Landhotel Gärtner 06400 957960 Gaststätte Restaurant Bahnhofstraße 116 • 35325 Mücke Bistro E two 06400 95990 Bernsfelder Straße 7 • 35325 Mücke 06400 6895 Litfässchen Restaurant, Eiscafe, Bistro, Fremdenzimmer Bistrorante Pizzeria Parma Nieder-Ohmener Straße 18 • 35325 Mücke Giessener Straße 4 • 35325 Mücke 06401 22120 06400 959209 Ristorante Sicilia Burger King Inh. Torsten Algeyer-Zöller Gottesrain 2 • 35325 Mücke Flensunger Weg 38 • 35325 Mücke 06400 959209 06400 7292

Gaststätte Cactus Gaststätte Schmidt E. u. M. GbR Obergasse 32 • 35325 Mücke Hindenburgstraße 28 • 35325 Mücke 06400 959199 06400 8332

Eis Cafe Capri TSV Groß-Eichen Gaststätte Merlauer Straße 2a • 35325 Mücke Sellnröder Straße 15 • 35325 Mücke 06400 6472 06400 6884

Gasthof Froschkönig Zur alten Mühle Inh. Martin Geisler Giessener Straße 1 • 35325 Mücke Auf der Schnepfenhöhle 1a 06400 950972 35325 Mücke 06400 200300 Landgasthof Zur Linde Lehnheimer Straße 2 • 35325 Mücke Gasthof Hörle 06401 6465 Burgstraße 24 • 35325 Mücke 06400 8844

95 Gaststätten

Romrod Asia Bistro Bahnhofstraße 31 • 36110 Schlitz Gasthof-Restaurant „Zur Alten Post“ 06642 911842 Wartgasse 3 • 36329 Romrod 06636 314 Gasthof Habermehl Salzschlirfer Straße 38 • 36110 Schlitz Gaststätte „Zum Burghof“ 06642 1245 Petra Klingelhöffer Neue Straße 8 • 36329 Romrod Gasthof-Pension Lenk 06636 296 Zum Auerhahn Gaststätte Untergasse 1 • 36110 Schlitz Hotel Schloss Romrod 06642 5031 Alsfelder Straße 7 • 36329 Romrod 06636 9181-700 Gaststätte Braustübchen Brauhausstraße 18 • 36110 Schlitz Landgasthaus Tenne 06642 1018 Alsfelder Straße 5 • 36329 Romrod 06636 527 Hendler Leonora u. Edgar Gaststätte Zum Bahnhof Inh. Marlies Scheler Semichweg 6 • 36110 Schlitz Bahnhofstraße 16 • 36329 Romrod 06642 1314 06636 8677 Landgasthof Porta Im Ort 5 • 36110 Schlitz 06642 40080 Schlitz Pizzeria La Gondola Antalia-Imbiß Döner Kebap Bahnhofstraße 5 • 36110 Schlitz Pizzeria 06642 6851 Ringmauer 3 • 36110 Schlitz 06642 6615 Pizzeria-Ristorante Marco Polo Otto-Zinßer-Straße 8 • 36110 Schlitz Artemis 06642 8976 Bahnhofstr. 46 • 36110 Schlitz 06642 406351 Rose Werner Gaststätte Bahnhofstraße 31 • 36110 Schlitz 06642 1528

96 Gaststätten

Schlitzer Imbiss Stübchen Schotten Bahnhofstraße 52 • 36110 Schlitz 06642 405942 Alte Marktschänke Am Alten Markt 8 • 63679 Schotten Pizzeria Taormina 06044 1313 Marktplatz 1 • 36110 Schlitz 06642 7663 Hoherodskopfklause Außerhalb 30 • 63679 Schotten Schweizerhaus 06044 8181 Bad Salzschlirfer Straße 36 • 36110 Schlitz 06648 2248 Falltorhaus Außenliegend 1 • 63679 Schotten Stadtkaffee Gaststätte 06044 2880 Günthergasse 15 • 36110 Schlitz 06642 9110256 Gasthaus zum Bilstein Inh. Willi Luft Zur Linde Untergasse 20 • 63679 Schotten Hauptstraße 14 • 36110 Schlitz 06044 1304 06642 6534 Gaststätte Zur Linde Zur Ottoburg Inh. F. Spitznagel Ringmauer 24 • 36110 Schlitz Schlossgasse 3 • 63679 Schotten 06642 365 06044 965335

Zur Ranch Hofreite Adam Hersfelder Straße 2 • 36110 Schlitz Glockenstraße 1 • 63679 Schotten 06642 6519 06044 1354

Restaurant Schloss Hallenburg Krone Gräfin-Anna-Straße 2• 36110 Schlitz Kirchstraße 2 • 63679 Schotten 06642 911626 06044 2919

Landgasthof Ziegelhütte Außerhalb 2 • 63679 Schotten 06044 2718

97 Gaststätten

Landhaus Appel Taufsteinhütte Hoherodskopf Altenhainer Straße 38 • 63679 Schotten 63679 Schotten 06044 96290 06044 2381

Parthenon Treffpunkt Altstadtbistro Griechische Spezialitäten Markstraße 27 • 63679 Schotten Außerhalb 1c • 63679 Schotten 06044 4804 06044 2121 Zum Niddertal Pizzeria Da Toni Niddergrund 23 • 63679 Schotten Kirchweg 10 • 63679 Schotten 06045 1504 06044 2911 Zum Steinernen Haus Pizzeria Quattro Leoni Frankfurter Straße 19 • 63679 Schotten Marktstraße 9 • 63679 Schotten 06044 2469 06044 3699 Zur Birke Gaststätte Niddergrund 7 • 63679 Schotten Achim und Andrea Rau 06045 4537 Lindenstraße 2 • 63679 Schotten 06044 8703 Zur Scheune Inh. Heinrich Betz Restaurant Sokrates - Im Hochzeitshaus Obergasse 8a • 63679 Schotten Markstraße 8 • 63679 Schotten 06044 8548 06044 2002

Leonie Smith Markstraße 8 • 63679 Schotten Schwalmtal 06044 964431 Gasthaus und Pension Graulich Speisegaststätte Zum alten Krug Inh. Helma und Karl Graulich Frankfurter Straße 35 • 63679 Schotten Hintergasse 8 • 36318 Schwamtal-Rainrod 06044 966970 06638 362

Pension und Gaststätte Zur Schwalmbrücke Erich Stein Wallenröder Straße 7 Weidestraße 1 • 63679 Schotten 36318 Schwalmtal-Vadenrod 06044 2530 06630 370

98 Gaststätten

„Zur Linde“ Inh. Erna Schul Gaststätte Werner Gerhardt Altenburger Weg 8 35327 Ulrichstein 36318 Schwalmtal-Hopfgarten 06645 635 06638 287 Zum Hirsch Landgasthof und Hotel Groh Inh. KarI-Heinz Hildebrand Hauptstraße 1 • 35327 Ulrichstein Vadenröder Straße 13 06645 310 36318 Schwalmtal-Storndorf 06630 1451 Gasstätte Alfred Kraft Schottener Straße 24 • 35327 Ulrichstein „Zum goldenen Stern“ 06645 459 Inh. Bertram Henkelmann Meicheser Straße 21 36318 Schwalmtal-Stomdorf 06630 1444 Wartenberg

„Zum Schwalmtal“ Bej JerjeGaststätte Inh. Else Grünewald Hainigweg 7 • 36367 Wartenberg Zum Vogelsberg 35 06641 2602 36318 Schwalmtal-Ober-Sorg 06638 481 Speisegaststätte und Metzgerei Helfenbein Fuldaer Straße 3 • 36367 Wartenberg 06648 2317

Ulrichstein Wirtshaus am Eisfeld Inh. Rolf Schwarz Ätna Rudloser Straße 45 • 36367 Wartenberg Marktstraße1 • 35327 Ulrichstein 06641 6466844 06645 918824 Zur Dorfschenke Bär Speisegaststätte Hoherodskopfstraße 10 Inhaber Ute Knapp 35327 Ulrichstein Roteck 1 • 36367 Wartenberg 06645 237 06648 2551

Darmstädter Hof Lauterbacher Straße 9 • 35327 Ulrichstein 06645 7743

99 Feriendörfer und Ferienhöfe

Freiensteinau Herbstein

Hofgut am Ziegelteich (Reiterhof) CVJM Feriendorf Jutta und Lars Simpelkamp Ernst-Klotz-Weg 1 Höhenstraße 3 36358 Herbstein 36399 Freiensteinau OT Reichlos 06643 582 06669 919545 [email protected] Kolping Feriendorf Herbstein Adolph-Kolping-Straße 22 Spielmanns Reiterhof 36358 Herbstein Familie Katrin und Dirk Pötter 06643 7020 Borngasse 9 36399 Freiensteinau OT Ober-Moos 06644 1877 [email protected] Schwalmtal www.spielmanns-reiterhof.de Ferienhof Boß - Heike und Dieter Boß OHG Meicheser Str. 56 36318 Schwalmtal Grebenhain 06630 343

Ferienhof Fam. Schmidt Ahlmüllersweg 5 36355 Grebenhain OT Oberwald 06644 7297

Ferienhof Wahl‘s In der Aue 1 36355 Grebenhain OT Metzlos 06644 7251

100 Jugendherbergen und Freizeitheime

Grebenhain Ulrichstein

Bildungs- und Freizeitstätte Ländlicher Ferienpark „Burgblick“ Reinhold-Juling-Haus 35327 Ulrichstein Heegweg 20 06645 1541 36355 Grebenhain OT Nösberts-Weidmoos 06644 63626

Freizeit- und Übernachtungsstätte „Auf dem Schershain“ Auf dem Schershain 36355 Grebenhain OT Oberwald 06644 214

Lauterbach

Die Jugendherberge Lauterbach Fritz-Ebel-Allee 50 36341 Lauterbach 06641 2181 [email protected]

Mücke

Flensunger Hof Am Flensunger Hof 11 35325 Mücke 06400 50980

101 Campingplätze und Zeltlager

Freiensteinau Kirtorf

Camping Heitzenröder GmbH Camping Heimertshausen (am Nieder-Mooder See) Familie Rinke 36399 Freiensteinau Ehringshäuser Strasse 06644 1433 oder 7293 36320 Kirtorf OT Heimertshausen [email protected] 06635 206 www.camping-nieder-moos.de

Lauterbach Herbstein Wohnmobilstellplätze Wohnmobilstellplätze 8 Stellplätze Am Sportfeld 11 Stellplätze - Parkplatz Vulkantherme 3 Stellplätze „Auf der großen Bleiche“ Zum Thermalbad 1 06641 184112 36358 Herbstein 08000 528837 (freecall) Anmeldung: Badekasse der Vulkantherme [email protected] 06643 16 66 (Vulkantherme) 06643 799709 (Tourist-Information)

Mücke

Homberg (Ohm) Camping Groß-Eichen GmbH Am Rain 1 Campingplatz im Ohmtal 35325 Mücke Zur Hart 25 06400 8092 35315 Homberg 06633 491

Schlitz

Campingplatz, neben dem Freibad geöffnet vom 1. Mai bis 15. September Infos oder Anmeldungen unter: Herr Fleischhauer 0170 2675745

102 Campingplätze und Zeltlager

Schotten Wartenberg

Campingplatz am Nidda-Stausee Kreisjugendheim und Zeltlager Außerhalb Rai 1C Stockhäuser Straße 100 63679 Schotten 36367 Wartenberg OT Landenhausen 06044 1418 06648 2545 Buchung: Vogelsbergkreis - Der Kreisausschuss Amt für Jugend, Familie und Sport Schwalmtal 06641 977427 [email protected] Campingplatz www.vogelsbergkreis.de und 15 Wohnmobilstellplätze Friedensstraße 36318 Schwalmtal-Storndorf 06638 91850

Ulrichstein

Kreiszeltlager Am Eckmannshain 35327 Ulrichstein 06645 371

103 Schwimmbäder und Badeseen

Alsfeld Hallenbad in der Vogelsbergklinik Jean-Berlit-Straße 31 Frei- und Hallenbad Erlenbad 36355 Grebenhain An der Bleiche 12a OT Ilbeshausen-Hochwaldhausen 36304 Alsfeld 06643 7010 Telefon: 06631 182 810 [email protected] www.vogelsbergklinik.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 18:00-22:00 Uhr Feldatal Samstag von14:00–20:00 Uhr Sonntag von 15:00-21:00 Uhr Feldatal-Kestrich Freibad Kestrich Schulstraße 2 36325 Feldatal Herbstein 06637 96020 VulkanTherme & VulkanSauna Zum Thermalbad 1 36358 Herbstein Freiensteinau 06643 1666

Nieder-Mooser See - Badesee mit vielfältigen Freizeitmöglichkeiten 36399 Freiensteinau Lauterbach

Hallenbad „Die Welle“ Erlebniswellenbad mit Saunalandschaft Grebenhain Am Sportfeld 36341 Lauterbach Freibad 06641 4505 (während d. Öffnungszeiten) Schwimmbadweg 3 06641 62729 (Infotelefon) 36355 Grebenhain OT Illbeshausen-Hochwaldhausen Freibad 06643 8310 Am Sportfeld 9 Öffnugnszeiten: 36341 Lauterbach Mai und September 10.00 bis 18.00 Uhr 06641 4505 (während d. Öffnungszeiten) Juni bis August 10.00 bis 20.00 Uhr 06641 62729 (Infotelefon)

104 Schwimmbäder und Badeseen

Kirtorf Ulrichstein

Freibad Heimertshausen Naturbadebiotop Ulrichstein Ehringshäuser Strasse 06645 96100 (Stadtverwaltung) 36320 Kirtorf-Heimertshausen 06635 552 Wartenberg

Freibad Schlitz Am Schwimmbad 36367 Wartenberg OT Landenhausen Freibad Schlitz 06648 2644 (Kemal Erk, Bademeister) Damenweg 06641 969818 (Michael Zier, Gemeinde) 36110 Schlitz Telefon: 06642 1537 geöffnet vom 1. Mai bis 15. September

Hallenbad Schlitz Pestalozzistraße 36110 Schlitz Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch und Freitag von 15.00 bis 20.00 Uhr

Badesee Schlitz OT Pfordt Öffnungszeiten: Mitte Mai bis Mitte September

Schotten

Erlebnisfreibad Schotten Gartenstr. 29 63679 Schotten 06044 734

105 Impressum/Rechtliches

Rechte Schlitz Bild S. 63: „Buisch ahl Huss“ mit freundlicher Genehmi- Die in dieser Broschüre verwendeten Bilder, Illustratio- gung von Hans Feick. Bild S. 63: „Barde“ mit freundli- nen und Texte sind der Projektgruppe „Vogelsberg Er- cher Genehmigung von Herrn Michael Hoffkamp (alle leben“. Ausnahmen bilden einige uns freundlicherweise Rechte Herr Dominic Menzler). Illustration S. 63: „Born- für dieses Projekt zur Veröffentlichung überlassenen schorsch“ mit freundlicher Genehmigung von Herrn Mi- Bilder, Illustrationen und Texte; deren Rechte liegen bei chael Hoffkamp (alle Rechte Frau Elisabeth Eisenbarth). den Übersendern. Diese Broschüre darf kostenlos herunter geladen bzw. Wartenberg zum kostenlosen Download zur Verfügung gestellt wer- Bild S. 76: „Kirche“, S. 77: oberes Bild der Burg und den. Anderweitige Vervielfältigung und Weitergabe nur Bild „Wartenberg Oval“ sowie S. 78: Bild „Freibad“ mit mit ausdrücklicher Genehmigung der Projektgruppe. freundlicher Genehmigung der Gemeinde Wartenberg.

Ausnahmen Wir bedanken uns bei den genannten Institutionen für Ihre Unterstützung. Freiensteinau Bild S. 18: „Kirche Nieder-Moos“ (Innenansicht) mit Haftung freundlicher Genehmigung der Gemeindeverwaltung Freiensteinau. Für die in dieser Bröschüre veröffentlichten Inhalte über- nehmen wir keine Gewähr. Grebenhain Bild S. 25: kleines Bild Teufelsmühle (rechtes Bild), Bilder Herausgeber S. 27: „Minigolf“, 2x „Schwimmbad“ mit freundlicher Genehmigung der Gemeindeverwaltung Grebenhain. Herausgeber: Projektgruppe „Vogelsberg Erleben“ Die Sage von der Teufelsmühle in Ilbeshausen wurde Satz/Layout: Projektgruppe „Vogelsberg Erleben“ mündlich weitergegeben (Volksmund). Erreichbar unter: [email protected]

Lauterbach Die Projektgruppe besteht aus: Die Bilder S. 41: „Brunnen am Graben“, S. 42: „Kirche Peter Geist, Marco Habermehl, Innenansicht“, S. 43: „Strumpfbrunnen“, S. 46: Bild Elvira Hohenstein,Timo Jäger. „Minigolf“, S. 47: „die Welle“ und „das Freibad“, S. 48: „Prämienmarkt“ werden veröffentlicht mit freund- Verantwortlich im Sinne des Presserechts: licher Genehmigung des Tourist-Center der Stadt Marco Habermehl Lauterbach. Das Bild S. 46: „Brauerei“ mit freundli- cher Genehmigung der Lauterbacher Burgbrauerei. Alle drei Bilder S. 44 zum Hohhaus Museum mit freund- licher Genehmigung des Hohhaus Museum Lauterbach. S. 45: Das Srumpflied ist mündliche Überlieferung.

106 107