Gemeinde Grebenhain
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Kreisverwaltung
Info Kreisverwaltung 1 Vogelsbergkreis – Der Kreisausschuss – Goldhelg 20 – 36341 Lauterbach/Hessen Telefon: 06641 977-0 – Fax 977-336 – [email protected] – Ausgabe 2009 www.vogelsbergkreis.de vermeiden – verwerten – entsorgen Dienstleistungsfirma ZAV Wir sind für Sie da… und wohin mit dem …wenn es um die umwelt- abfall? gerechte Abfall-Entsorgung geht. Bevor wir uns fragen, wohin mit dem Abfall, müssen wir uns eigentlich fragen, woher kommt denn der Abfall? Mit ca. 150 kg bis 350 kg Abfällen pro Einwohner im Jahr trägt der Verbrau- cher ganz wesentlich zum Müllberg bei. Letztendlich entschei- det jeder Einzelne von uns durch sein Kaufverhalten über die Abfallproduktion. Die Müllsortierung ist ein wichtiger Schritt, um Rohstoffe zu sparen, doch wer es mit dem Umweltschutz ernst nimmt, darf den Müll gar nicht erst entstehen lassen. Regie- rung, Produzenten und Verbraucher sind gleichermaßen aufge- fordert, zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise beizutragen. Verbraucher unterschätzen oftmals ihren Einfluß auf den Markt. Produkte, die nicht gekauft werden, werden bald nicht mehr haben Sie fragen zum abfall hergestellt. Überlegen Sie deshalb bei jedem Einkauf: Brauche ich dieses Produkt überhaupt? Kann ich auf eine Alternative und zur entsorgung im ausweichen, die umweltfreundlicher und abfallärmer ist? Gibt vogelsbergkreis? es ein vergleichbares Produkt, das länger hält, sich besser reparieren oder wiederverwenden läßt? wir sind für sie da! Versuchen Sie, bewusst Abfall zu vermeiden, indem Sie die Ver- meidungsangebote wie Mehrweg-, Nachfüllprodukte und recy- celbare Verpackungen aus Glas, Metall und Papier bevorzugen. Was Sie darüber hinaus aber noch tun können und wie Sie unvermeidbare Abfälle richtig entsorgen, erfahren Sie aus dem eselswörth 23 Abfallratgeber des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Vogels- bergkreis (ZAV). -
Pressemitteilung TNG Startet Glasfaser-Vermarktung in Weiteren
Pressemitteilung TNG startet Glasfaser-Vermarktung in weiteren Gebieten des Vogelsbergkreises • In den Gemeinden Freiensteinau und Ulrichstein sowie in Lingelbach in Alsfeld und Teilen von Schlitz und Grebenhain können sich Interessenten einen kostenlosen Glasfaser-Hausanschluss sichern • Netzausbau bei Beteiligung von 40% der Haushalte • Aktionszeitraum bis 13. Dezember mit Informationsveranstaltungen sowie Beratungsterminen Kiel, 25.09.2020 – Rund 7.500 weitere Haushalte im Vogelsbergkreis erhalten die Chance auf schnelles Internet über das zukünftige Glasfasernetz der TNG Stadtnetz GmbH (TNG) und können sich einen kostenlosen Glasfaser-Hausanschluss sichern. Dies gilt für die Bürgerinnen und Bürger in den Gemeinden Freiensteinau und Ulrichstein sowie in der Ortschaft Lingelbach in Alsfeld, den Grebenhainer Ortschaften Bannerod, Crainfeld, Grebenhain, Heisters, Ilbeshausen- Hochwaldhausen, Vaitshain, Volkartshain, Wünschen-Moos und Zahmen und in den Schlitzer Ortschaften Bernshausen, Niederstoll, Ober-Wegfurth, Queck, Rimbach, Ützhausen und Unter- Schwarz. Die TNG setzt Ihren Weg fort, ein Glasfasernetz im Herzen Hessens zu errichten Flott startet die TNG in die Vermarktung der nächsten Gebiete – ab sofort und nur bis zum 13. Dezember 2020 haben die Bewohnerinnen und Bewohner der weiteren Gebiete die Möglichkeit, sich für den Ausbau eines leistungsstarken Glasfasernetzes in ihrer Region zu entscheiden. Bei einer Beteiligung von 40 % aller Haushalte bis zum 13. Dezember startet die TNG in die Planung des Netzes. TNG ist der einzige Anbieter in der Region, der geradewegs in den Ausbau eines 100 %-igen Glasfasernetzes bis ins Haus starten wird und somit komplett auf die störanfällige Kupferleitung verzichtet. Der passende Glasfasertarif und damit auch der kostenlose Bau des Hausanschlusses kann schnell und bequem unter www.tng.de/onlinebestellung beantragt werden. Damit sichert man sich zudem ein Startguthaben in Höhe von 25 €. -
Ergebnisse Landwirtschaft VB 2018.Xlsx
Bodenrichtwert Grünland Bodenrichtwert Ackerland Gemeinde Gemarkung Stichtag: 01.01.2018 Stichtag: 01.01.2018 Alsfeld Alsfeld 1,00 € 1,40 € Alsfeld Altenburg 1,00 € 1,40 € Alsfeld Angenrod 1,00 € 1,10 € Alsfeld Berfa 0,80 € 1,00 € Alsfeld Billertshausen 1,00 € 1,20 € Alsfeld Eifa 0,90 € 1,40 € Alsfeld Elbenrod 0,90 € 1,10 € Alsfeld Eudorf 1,40 € 1,70 € Alsfeld Fischbach 0,90 € 1,30 € Alsfeld Hattendorf 1,10 € 1,40 € Alsfeld Heidelbach 1,10 € 1,40 € Alsfeld Leusel 1,00 € 1,10 € Alsfeld Liederbach 1,00 € 1,40 € Alsfeld Lingelbach 0,90 € 1,40 € Alsfeld Münch-Leusel 1,10 € 1,40 € Alsfeld Reibertenrod 1,00 € 1,30 € Alsfeld Schwabenrod 1,20 € 1,40 € Antrifttal Bernsburg 0,90 € 1,10 € Antrifttal Ohmes 0,80 € 0,90 € Antrifttal Ruhlkirchen 0,75 € 1,10 € Antrifttal Seibelsdorf 0,70 € 1,20 € Antrifttal Vockenrod 0,80 € 1,30 € Feldatal Ermenrod 0,45 € 0,50 € Feldatal Groß-Felda 0,55 € 0,70 € Feldatal Kestrich 0,55 € 0,60 € Feldatal Köddingen 0,45 € 0,50 € Feldatal Stumpertenrod 0,40 € 0,55 € Feldatal Windhausen 0,40 € 0,50 € Feldatal Zeilbach 0,50 € 0,55 € Freiensteinau Fleschenbach 0,70 € 0,75 € Freiensteinau Freiensteinau 0,45 € 0,45 € Freiensteinau Gunzenau 0,50 € 0,50 € Freiensteinau Holzmühl 0,40 € 0,50 € Freiensteinau Nieder-Moos 0,80 € 0,80 € Freiensteinau Ober-Moos 0,70 € 0,85 € Freiensteinau Radmühl(Hess.) 0,60 € 0,60 € Freiensteinau Radmühl(Preuß.) 0,60 € 0,60 € Freiensteinau Reichlos 0,70 € 0,75 € Freiensteinau Reinhards 0,45 € 0,45 € Freiensteinau Salz 0,60 € 0,60 € Freiensteinau Weidenau 0,70 € 0,75 € Bodenrichtwert Grünland Bodenrichtwert -
Stadt / Gemeinde Apotheke / DRK Wo Findet Der Test Statt?
Muss ich mich In welchen vorher anmelden, Zeiträumen wenn ja wie und Stadt / Wo findet der Ab wann findet findet der Test über welchen Gemeinde Apotheke / DRK Test statt? der Test statt? statt? Zugang? Im Testcenter in der Georg-Dietrich- Montag bis Freitag Bücking-Str. 20 in Testangebot ab von 7:30 Uhr bis Terminvereinbarung per Alsfeld City-Ambulanz Alsfeld. sofort mögllich. 10:00 Uhr Telefon. Stadthalle Alsfeld, Teststart ist Täglich (Mo.-So.) Jahnstraße 14, Samstag, 13.03.2021 jeweils von 11:00 Uhr Anmeldung erforderlich Alsfeld DRK KV Alsfeld 36304 Alsfeld um 11:00 Uhr. bis 14:00 Uhr unter www.drk-alsfeld.de Termine sollten vorher per E-Mail oder Telefon In einem Testraum vereinbart werden. Bei im Anmeldung per E-Mail Apothekengebäude. Testungen werden Montag, Dienstag, werden die Der Eingang ist auf ab Montag, dem Donnerstag und Schriftlichkeiten vorher der Hinterseite des 15.03.2021 Freitag, von 15 Uhr zum Ausfüllen Freiensteinau Apotheke Freiensteinau Apothekengebäudes. angeboten. bis 19 Uhr. zugesandt. Testzeitvereinbarung via Telefon unter der Nummer: 06646/96160. Testzeiten werden Eine zw. 14 Uhr und 15 Datenschutzerklärung Uhr liegen, oder finden Sie auf der Die Testungen abends nach 18 Uhr, Homepage. Dies soll werden im Cube vor Testungen werden aber auch nach Möglichkeit der Apotheke ab 11.03.2021 wöchentlich ausgefüllt mitgebracht Grebenau Paraselus Apotheke durchgeführt. angeboten. wechseln. werden. Termine können telefonisch vereinbart und situtationsangepasst Im Außenbereich der Testungen nur im nach Absprache Grebenhain Apotheke Grebenhain Apotheke. Notfall. vergeben werden. Mittwoch von 17:00 DRK KV Lauterbach in Uhr bis 20:00 Uhr Kooperation DRK OV Testungen werden sowie Sonntag von Anmeldung erforderlich Freiensteinau und Großsporthalle ab dem 21.03.2021 9:00 Uhr bis 12:00 unter: www.drk- Grebenhain Grebenhain Grebenhain angeboten. -
Www .Vogelsbergkreis.De
Offizielle Informationsschrift für Bürgerinnen und Bürger Kreisausschuss des Vogelsbergkreises Goldhelg 20 | 36341 Lauterbach / Hessen | Telefon 06641 / 977-0 [email protected] | www.vogelsbergkreis.de Kreisverwaltung bürgernah • wirtschaftsnah kompetent www.vogelsbergkreis.de https://twitter.com#!/pressestelleVB 10. Auflage – 2013 KREISVERWALTUNG BÜRGERDIALOG WIR SIND VOGELSBERG DIE REGION www.vogelsbergkreis.de www.direktzu.de/Landrat-Görig Der Song www.vogelsberg.de vermeiden - verwerten - entsorgen Der öffentlich-rechtliche Entsorgu ngsträger des Kreises: ZA V wohin mit dem Wir sind für Sie da ·Sammlung von Restmüll, Sperrmüll, Altpapier, vor Ort, schnell, fl exibel, bedarfsg erecht ·umweltgerechte Abfallverwertung und -ent sorgung abfall? hochwertig, umweltschonend, kostengünstig ·gewe rbliche Entsorgung Die Maxime für alle sollte sein: Vermeiden ist immer besser als Ver- zweckverband werten. Verwer ten ist be sser als Beseitigen. Bevor wir also fragen: “Wohin mit de m Abfall?“, sollte man fragen: „Woher kommt er und abfallwirtschaft musser überhaupt sein?“ Mit 150- 350 kg im Jahr trägt jeder ein- zelne Verbraucher deutlich zu de n großen Abfallmengen in Deutsch- vogelsbergkreis land bei. Le tztendlich entscheidet alsojeder Einzelne bereits durch za sein (Kauf-)Verhalten auch über die Abfallmengen mit. Die mode rne öffentlich-rechtlicher Abfallsortierung und -a ufbereitung ist zwar ein wichtiger Schritt, um Rohs toffe wieder zu gewinnen und Ressourcen zu spar en, doch noch entsorgungsträgerv im vogelsberg viel be sser ist es, wenndurch entsprechendes Verhal ten der Abfal l gar nicht erst entsteht. Alle sind daher aufgerufen, zu ei ne r abfallar- men und nachha ltigen Kreislaufwirtschaft beizutragen: Produzenten, haben sie fragen zur Handel und Verbraucher gem einsam. sammlung, zum abfall Dabei unterschätzen viel e Verbraucher oft ihren Ei nfluss auf den Markt. -
2018 Praktikumsbetriebe WIVE
Praktikumsbetriebe FOS Vogelsbergschule Stand: 2019 Die folgenden Betriebe und Verwaltungen haben in den letzten Jahren Praktikumsplätze zur Verfügung gestellt. Daraus kann jedoch nicht abgeleitet werden, dass sie im kommenden Schuljahr wiederum als Praktikumsbetrieb zur Verfügung stehen. Neue Betriebe mit kaufmännischer Einrichtung sind stets willkommen! Betrieb PLZ Ort AEM Deutsche Telekom Partner 36304 Alsfeld ALAN Industrie GmbH 36110 Schlitz A.L.X. Metall, Verpackungstechnik 36356 Herbstein ADS Einrichtungen 36304 Alsfeld Agentur für Arbeit Alsfeld 36304 Alsfeld Agentur für Arbeit Lauterbach 36341 Lauterbach Agentur für Arbeit 36381 Schlüchtern Ahlbrandt System GmbH 36341 Lauterbach Aktuell Lohnsteuerhilfeverein 36341 Lauterbach Alexander von Humboldt -Schule 36341 Lauterbach Allianz-Generalvertretung Oliver Klüh 36355 Grebenhain Altstadt-Reisebüro GmbH 63679 Schotten 1 Amt für Landwirtschaft, Forsten, Naturschutz 36341 Lauterbach Amtsgericht Nidda 63667 Nidda Anfalas 63679 Schotten- Rainrod Anwaltskanzlei Rößner 36304 Alsfeld Anwaltskanzlei Schamberger 36341 Lauterbach AOK Alsfeld 36304 Alsfeld AOK Lauterbach 36341 Lauterbach AOK Regionaldirektion Osthessen Fulda 36037 Fulda AOK Die Gesundheitskasse in Hessen 63060 Offenbach AOK Schlitz 36110 Schlitz Apotheke Freiensteinau 36399 Freiensteinau Appel Rechtsanwalt 63679 Schotten Arbeitsamt Alsfeld 36304 Alsfeld Arbeitsamt Lauterbach 36341 Lauterbach Architekt J.Leonhardt 63679 Schotten Architekten und Ingenieure Micheal Galfe 36341 Lauterbach Architekturbüro H. Gans 36304 Alsfeld Architektbüro -
(EU) 2021/335 of 23 February 2021 Amending the Annex To
25.2.2021 EN Offi cial Jour nal of the European Uni on L 66/5 COMMISSION IMPLEMENTING DECISION (EU) 2021/335 of 23 February 2021 amending the Annex to Implementing Decision (EU) 2020/1809 concerning certain protective measures in relation to outbreaks of highly pathogenic avian influenza in certain Member States (notified under document C(2021) 1386) (Text with EEA relevance) THE EUROPEAN COMMISSION, Having regard to the Treaty on the Functioning of the European Union, Having regard to Council Directive 89/662/EEC of 11 December 1989 concerning veterinary checks in intra-Community trade with a view to the completion of the internal market (1), and in particular Article 9(4) thereof, Having regard to Council Directive 90/425/EEC of 26 June 1990 concerning veterinary checks applicable in intra-Union trade in certain live animals and products with a view to the completion of the internal market (2), and in particular Article 10(4) thereof, Having regard to Council Directive 2005/94/EC of 20 December 2005 on Community measures for the control of avian influenza and repealing Directive 92/40/EEC (3), and in particular Article 63(4) thereof, Whereas: (1) Commission Implementing Decision (EU) 2020/1809 (4) was adopted following outbreaks of highly pathogenic avian influenza (HPAI) in holdings where poultry or other captive birds were kept in certain Member States and the establishment of protection and surveillance zones by those Member States in accordance with Council Directive 2005/94/EC. (2) Implementing Decision (EU) 2020/1809 provides that the protection and surveillance zones established by the Member States listed in the Annex to that Implementing Decision, in accordance with Directive 2005/94/EC, are to comprise at least the areas listed as protection and surveillance zones in that Annex. -
RP325 Cohn Marion R.Pdf
The Central Archives for the History of the Jewish People Jerusalem (CAHJP) PRIVATE COLLECTION MARION R. COHN – P 325 Xeroxed registers of birth, marriage and death Marion Rene Cohn was born in 1925 in Frankfurt am Main, Germany and raised in Germany and Romania until she immigrated to Israel (then Palestine) in 1940 and since then resided in Tel Aviv. She was among the very few women who have served with Royal British Air Forces and then the Israeli newly established Air Forces. For many years she was the editor of the Hasade magazine until she retired at the age of 60. Since then and for more than 30 years she has dedicated her life to the research of German Jews covering a period of three centuries, hundreds of locations, thousands of family trees and tens of thousands of individuals. Such endeavor wouldn’t have been able without the generous assistance of the many Registors (Standesbeamte), Mayors (Bürgermeister) and various kind people from throughout Germany. Per her request the entire collection and research was donated to the Central Archives for the History of the Jewish People in Jerusalem and the Jewish Museum in Frankfurt am Main. She passed away in 2015 and has left behind her one daughter, Maya, 4 grandchildren and a growing number of great grandchildren. 1 P 325 – Cohn This life-time collection is in memory of Marion Cohn's parents Consul Erich Mokrauer and Hetty nee Rosenblatt from Frankfurt am Main and dedicated to her daughter Maya Dick. Cohn's meticulously arranged collection is a valuable addition to our existing collections of genealogical material from Germany and will be much appreciated by genealogical researchers. -
Restructuring the US Military Bases in Germany Scope, Impacts, and Opportunities
B.I.C.C BONN INTERNATIONAL CENTER FOR CONVERSION . INTERNATIONALES KONVERSIONSZENTRUM BONN report4 Restructuring the US Military Bases in Germany Scope, Impacts, and Opportunities june 95 Introduction 4 In 1996 the United States will complete its dramatic post-Cold US Forces in Germany 8 War military restructuring in ● Military Infrastructure in Germany: From Occupation to Cooperation 10 Germany. The results are stag- ● Sharing the Burden of Defense: gering. In a six-year period the A Survey of the US Bases in United States will have closed or Germany During the Cold War 12 reduced almost 90 percent of its ● After the Cold War: bases, withdrawn more than contents Restructuring the US Presence 150,000 US military personnel, in Germany 17 and returned enough combined ● Map: US Base-Closures land to create a new federal state. 1990-1996 19 ● Endstate: The Emerging US The withdrawal will have a serious Base Structure in Germany 23 affect on many of the communi- ties that hosted US bases. The US Impact on the German Economy 26 military’syearly demand for goods and services in Germany has fal- ● The Economic Impact 28 len by more than US $3 billion, ● Impact on the Real Estate and more than 70,000 Germans Market 36 have lost their jobs through direct and indirect effects. Closing, Returning, and Converting US Bases 42 Local officials’ ability to replace those jobs by converting closed ● The Decision Process 44 bases will depend on several key ● Post-Closure US-German factors. The condition, location, Negotiations 45 and type of facility will frequently ● The German Base Disposal dictate the possible conversion Process 47 options. -
Schiedsamt Bezeichnung Name Und Anschrift Stadt/Gemeinde Alsfeld I Schiedsmann Dr
Schiedsamt Bezeichnung Name und Anschrift Stadt/Gemeinde Alsfeld I Schiedsmann Dr. Jürgen Sauer, Rodgarten 7, 36304 Alsfeld Stadt Alsfeld, Markt 1, 36304 Alsfeld, Tel.: 06631/182-0 stellvertr. Schiedsmann Holger Feick, Am Kirschendriesch 8, 36304 Alsfeld Stadt Alsfeld, Markt 1, 36304 Alsfeld, Tel.: 06631/182-0 Alsfeld II Schiedsfrau Ute Koch, Ostpreußenstraße 9a, 36304 Alsfeld Stadt Alsfeld, Markt 1, 36304 Alsfeld, Tel.: 06631/182-0 stellvertr. Schiedsmann Jürgen Boß, Hattendörfer Straße 4, 36304 Alsfeld Stadt Alsfeld, Markt 1, 36304 Alsfeld, Tel.: 06631/182-0 Dietmar Krist, Am Möncheberg 14, 36326 Gemeinde Antrifttal, Weihersweg 24, 36326 Antrifttal- Antrifttal Schiedsmann Antrifttal Ruhlkirchen, Tel.: 06631/918050 Gemeinde Antrifttal, Weihersweg 24, 36326 Antrifttal- stellvertr. Schiedsmann Rudi Hill, Kirtorfer Straße 8, 36326 Antrifttal Ruhlkirchen, Tel.: 06631/918050 Gemeinde Feldatal, Schulstraße 2, 36325 Feldatal, Gemeindeverwaltung Feldatal, Tel.: 06637-9602-0, E-Mail: Feldatal Schiedsmann Albrecht Stein, Mittelgasse 1, 36325 Feldatal [email protected] Gemeinde Feldatal, Schulstraße 2, 36325 Feldatal, Gemeindeverwaltung Feldatal, Tel.: 06637-9602-0, E-Mail: stellvertr. Schiedsfrau Monika Becker, Obergasse 1, 36325 Feldatal [email protected] Gemeinde Freiensteinau, Alte Schulstraße 5, 36399 Freiensteinau, Andrea Quall, Nordendstraße 2, 36399 Gemeinde Freiensteinau, Tel.: 06666/9600-0, E-Mail: Freiensteinau Schiedsfrau Freiensteinau [email protected] Gemeinde Freiensteinau, Alte Schulstraße 5, 36399 Freiensteinau, Edwin Schneider, -
Vogelsberg Erleben Lauterbach, Im Januar 2010
ogelsberg rleben V E Eine Reise durch den Vogelsbergkreis Der Vogelsbergkreis Antrift- Kirtorf tal Alsfeld Homberg Grebenau (Ohm) Romrod Schwalm- Gemünden Schlitz (Felda) tal Feldatal Lauterbach Mücke Warten- berg Lautertal Ulrichstein Herbstein Grebenhain Schotten Freien- steinau Die vorliegende Zusammenstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Vielmehr soll sie eine Visitenkarte für die aufgeführten Gemeinden darstellen und Appetit auf mehr ma- chen. Umfassende Informationen zu jeder Gemeinde, deren Sehenswürdigkeiten und aus- führliche Wegbeschreibungen zum Wandern, Skaten und Radfahren, aber auch Motorradtou- ren, finden sie unter http://www.vogelsberg-touristik.de, DER Seite für den Vogelsberg! Die Broschüre wurde erstellt von der Projektgruppe Vogelsberg Erleben Lauterbach, im Januar 2010 2 Inhalt Die Gemeinden Alsfeld .............................................................................................................................4 Der Vogelsberg ...............................................................................................................10 Antrifttal ........................................................................................................................12 Feldatal ..........................................................................................................................14 Freiensteinau .................................................................................................................16 Gemünden (Felda) .........................................................................................................20 -
Grebenhainer Rund- Wanderwege
GGrreebbeennhhaaiinneerr RRuunndd-- WWaannddeerrwweeggee www.grebenhain.de DDiiee sscchhöönnsstteenn TToouurreenn rruunndd uumm ddiiee VVuullkkaannddöörrffeerr ddeerr GGrrooßßggeemmeeiinnddee GGrreebbeennhhaaiinn iimm VVooggeellssbbeerrgg Grebenhainer Rundwanderwege „Weißer Stein Weg“ (GRW 1) Gehzeit: ca. 4 Std Länge: ca. 14,3 km Markierung: schwarz GRW 1 Wanderweg rund um Bermuthshain mit Aussichtspunkt und ehemaliger Ski- schanze unterhalb des Weißen Steins. Tolle Aussichten Wald- und Flurlandschaft wechseln sich ab. In Bermuthshain bietet sich der Besuch des Muna-Museums an. Gasthäuser bieten Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeit. Ein Sportgeschäft befindet sich vor Ort. Vulkan-Express-Anbindung Linien 90/91/ 94/95 Grebenhain u. Hartmannshain. Einstieg: -Parkplatz Oberwald -Parkplatz DGH Bermuthshain www.grebenhain.de „Maienberg Weg “ (GRW 2) Gehzeit: ca. 4 Std Länge: ca. 14,5 km Markierung: grün GRW 2 Wanderweg rund um Crainfeld, von Bermuthshain bis Bannerod, Einstieg über Vulkan-Radweg z.B. in Crainfeld. Sehenswert: Kirche und Edelhof Crainfeld, Einkehr: Gasthof in Crainfeld, Grillhütte Crainfeld, Schöne Aussicht vom Maienberg, Verbindungswege nach Grebenhain, Bermuthshain, Nieder-Mooser-Seen und in das Steigertal über Moosbach-Lüder-Weg. Anbindung an Vulkan-Express Linien 90/91/94 über Grebenhain. Einstieg: -DGH Bannerod -Parkplatz am Friedhof Crainfeld www.grebenhain.de Grebenhainer Rundwanderwege „Kleekopf Weg“ (GRW 3) Gehzeit: ca. 3,5 Std. Länge: ca. 11,2 km Markierung: blau GRW 3 Wanderweg rund um Grebenhain mit Katzenteich und Grillplatz Oberwald. Schöne Aussicht auf der Vaitshainer Höhe und dem Kleekopf. Sehenswert: historischer Tanzplatz Grebenhain. Gasthöfe in Grebenhain und Crainfeld, Grillhütte in Vaitshain. Einstieg über Parkplätze am Sportplatz Grebenhain oder an der Grillhütte Vaitshain. Verbindungswege nach Nösberts-Weidmoos, Ilbeshausen-Hochwaldhausen und Oberwald (Klinik Oberwald) Anbindung an Vulkan-Express an Bushaltestelle Grebenhain Linien 90/91/94.