Vogelsberger Seiten
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Raumordnungsverfahren
Raumordnungsverfahren zur landesplanerischen Beurteilung für das Vorhaben Ortsumgehung Lauterbach/Maar, Lauterbach, Wartenberg/ Angersbach und Wartenberg/ Landenhausen {Vogelsberg kreis) - Erläuterungsbericht - aufgestellt im Januar 1997 Ingenieurbüro: Dipl.-Ing. Zick-Heßler Schulstraße 30, 35435 Wettenberg-Wißmar Sachbearbeiterin: Dipl. Biol. O.Schuh Objekt-Nr.: 95/758 Telefon: 0 64 06 / 91 00-0 Telefax: 0 64 0 6 / 9 1 00-20 ZI 1 Raumordnungsverfahren zur landesplanerischen Beurteilung für das Vorhaben Ortsumgehung Lauterbach - Wartenberg {Neubau der B 254n zwischen Lauterbach/ \ Maar und Großenlüder/ Müs) (Vogelsbergkreis) Träger des Vorhabens: Amt für Straßen- und Verkehrswesen Schotten Vogelsbergstr. 51 63679 Schotten aufgestellt im Januar 1997 Ingenieurbüro: Dipl.-Ing. Zick-Heßler Schulstraße 30, 35435 Wettenberg-Wißmar Sachbearbeiterin: Dipl. Biol. O.Schuh Objekt-Nr.: 95/758 Telefon: 0 64 06 / 91 00-0 71 1 Telefax: 0 64 06 / 91 ·00-20 Raumordnungsverfahren zur landesplanerischen Beurteilung für das Vorhaben Ortsumgehung Lauterbach/Maar, Lauterbach, Wartenberg/ Angersbach und Wartenberg/ Landenhausen (Vogelsbergkreis) - Erläuterungsbericht - aufgestellt im Januar 1997 Ingenieurbüro: Dipl.-Ing. Zick-Heßler Schulstraße 30, 35435 Wettenberg-Wißmar Sachbearbeiterin: Dipl. Biol. O.Schuh Objekt-Nr.: 95/758 Telefon: 0 64 06 / 91 00-0 Telefax: 0 64 06 / 91 00-20 ZI 1 Raumordnungsverfahren OU Lauterbach / Wartenberg Seite 1 · Inhaltsverzeichnis - INHAL TSVERZEICHNiS 1 PROJEKTBESCHREIBUNG „ ... „„„„„„.„„ .. „.„„„„.„„„„ .. „„.„„„.„„ ... „ . -
Kreisverwaltung
Info Kreisverwaltung 1 Vogelsbergkreis – Der Kreisausschuss – Goldhelg 20 – 36341 Lauterbach/Hessen Telefon: 06641 977-0 – Fax 977-336 – [email protected] – Ausgabe 2009 www.vogelsbergkreis.de vermeiden – verwerten – entsorgen Dienstleistungsfirma ZAV Wir sind für Sie da… und wohin mit dem …wenn es um die umwelt- abfall? gerechte Abfall-Entsorgung geht. Bevor wir uns fragen, wohin mit dem Abfall, müssen wir uns eigentlich fragen, woher kommt denn der Abfall? Mit ca. 150 kg bis 350 kg Abfällen pro Einwohner im Jahr trägt der Verbrau- cher ganz wesentlich zum Müllberg bei. Letztendlich entschei- det jeder Einzelne von uns durch sein Kaufverhalten über die Abfallproduktion. Die Müllsortierung ist ein wichtiger Schritt, um Rohstoffe zu sparen, doch wer es mit dem Umweltschutz ernst nimmt, darf den Müll gar nicht erst entstehen lassen. Regie- rung, Produzenten und Verbraucher sind gleichermaßen aufge- fordert, zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise beizutragen. Verbraucher unterschätzen oftmals ihren Einfluß auf den Markt. Produkte, die nicht gekauft werden, werden bald nicht mehr haben Sie fragen zum abfall hergestellt. Überlegen Sie deshalb bei jedem Einkauf: Brauche ich dieses Produkt überhaupt? Kann ich auf eine Alternative und zur entsorgung im ausweichen, die umweltfreundlicher und abfallärmer ist? Gibt vogelsbergkreis? es ein vergleichbares Produkt, das länger hält, sich besser reparieren oder wiederverwenden läßt? wir sind für sie da! Versuchen Sie, bewusst Abfall zu vermeiden, indem Sie die Ver- meidungsangebote wie Mehrweg-, Nachfüllprodukte und recy- celbare Verpackungen aus Glas, Metall und Papier bevorzugen. Was Sie darüber hinaus aber noch tun können und wie Sie unvermeidbare Abfälle richtig entsorgen, erfahren Sie aus dem eselswörth 23 Abfallratgeber des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Vogels- bergkreis (ZAV). -
VULKANRADWEG® VULKANRADWEG® Vulkanregion Vogelsberg Vulkanregion Vogelsberg
Erlebnis-Radkarte Erlebnis-Radkarte VULKANRADWEG® VULKANRADWEG® Vulkanregion Vogelsberg Vulkanregion Vogelsberg VOGELSBERG Hessen Schlitz IMPRESSUM Herausgeber: Region Vogelsberg Touristik GmbH, Am Vulkaneum 1, 63679 Schotten Gestaltung: Zündstoff – Designbüro, R. Sternstein (Wartenberg) Druckerei: JD-Druck (Lauterbach), Kartographie: Muggenthaler (Regen) Bilder: Christina Marx (Hungen), W. Groh (Lauterbach), Mechthilde Redling, Stadtwerke Lauterbach GmbH, Christian Bornträger, Matthias Kipper, Kultur- und Tourismus- büro Gedern, Regina Sternstein, Steffen Löffler. Bei Fragen wenden Sie sich an die Region Vogelsberg Touristik GmbH. Copyright: Region Vogelsberg Touristik GmbH. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung und Quellenangabe statthaft. Foto: Christina Marx, Hungen Herausgabe: Schotten, 7/2018. Alle Angaben ohne Gewähr! www.vulkanradweg.dewww.vulkanradweg.de www.vulkanradweg.de DER VULKANRADWEG® – 94 km Radelspaß Sehenswertes am Vulkanradweg Wie einst die Bahn der 70er Jahre schlängelt sich der Vulkanradweg durch die 1 Altstadt Büdingen | www.buedingen.info Mittelgebirgslandschaft von Vogelsberg und Wetterau. Ausblicke, wie sie sonst Tel. (0 60 42) 95 00 49 nur der Lokführer genießen konnte, bieten sich heute dem Radler auf dem größten Wer 12 km abseits des Vulkanradweges Vulkanmassiv Mitteleuropas. Felder, Wälder und Wiesen liegen am Wegesrand Büdingen betritt, begibt sich auf eine mit dörflichen Idyllen und ländlichem Kulturgut. Rollen Sie durch mächtige Ein- Zeitreise in eine mittelalterliche Fach- schnitte -
Navigating an Ethical Critique for a "New" Kind of War in Iraq Transcript
Origins Interviewer I’m going to ask you a little bit about West Point as we begin. So—and some of this is just merely what they call tagging to be able to—the camera’s running now—to be able to allow the transcriber to set this in a certain—according to certain search mechanisms. So, what class at West Point were you? Andrew Bacevich 1969. Interviewer 1. And you were—you come from where? Where did you grow up? Andrew Bacevich Indiana. Interviewer Indiana, so did I. Andrew Bacevich Oh, really? Where? Interviewer Yeah, Indianapolis, where we— Andrew Bacevich Okay, upstate, Calumet region, around Hammond and Highland and places like that. Interviewer And can you tell me just in general terms the various assignments that you had during your career, particularly your career in the military, but even going up to your academic career, just so we list off, and then we’ll get back to it. Andrew Bacevich Sure. I served as a commissioned officer for 23 years, short tour— after school, short tour at Fort Riley, deployed to Vietnam in the summer of 1970. Stayed there until the summer of 1971. In Vietnam, I served first with the 2nd Squadron, 1st Cavalry, and then the 1st Squadron, 10th Cavalry. When I came home, I was assigned to the 3rd Armored Cavalry Regiment at Fort Bliss. The regiment moved—excuse me, at Fort Lewis, Washington, the regiment moved to Fort Bliss, and I moved with it. That’s where I commanded K Troop, 3rd Squadron, 3rd Cavalry. -
1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517 -
Regierungspräsidium Kassel Ÿ 34112 Kassel
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KASSEL Dezernat 31.3 Oberirdische Gewässer, Hochwasserschutz Hochwasserwarnzentrale Kassel Zentrale Hochwasserdienstordnung – Hessisches Wesergebiet Hochwasserwarnung - Information Fulda / Weser Datum 03.02.2021 13:00 Uhr Pegelwerte der Warnpegel: Pegel Gewässer Wasserstand in cm Wasserstand in cm Meldestufe (letzte Meldung) (12:45) (aktuell) Bronnzell Fulda 159 I Unter Schwarz Fulda 179 Bad Hersfeld Fulda 378 Rotenburg Fulda 290 Guntershausen Fulda 183 Hann-Münden Weser 268 Hermannspiegel Haune 177 Fritzlar Eder 95 Uttershausen Schwalm 189 Talsperren und Inhalt Abgabe aus der Anlage Hochwasserrückhaltebecken in mio m³ in m³/s Gesamt aktuell Warnwert aktuell Edertalsperre Eder 199,3 133,1 ≥110 4,0 Haunetalsperre Haune 3,2 0,288 ≥ 20 1,9 Antrifttalsperre Antrift 3,2 1,29 ≥ 8 2,3 HRB Heidelbach Schwalm 5,6 --- ≥ 12 --- HRB Treysa-Ziegen. Schwalm 8,0 --- ≥ 25 --- Allgemeine hydrologische Situation: Eine kräftige südwestliche Strömung, in der Tiefausläufer eingebettet sind, bringt sehr milde und feuchte Luft nach Hessen. Hierdurch kommt es wieder zu teils ergiebigen Niederschlägen und Tauwetter in den Hochla- gen, vor allem in der Rhön. Dies führt aktuell zu ansteigenden Wasserständen an den Pegeln im Ober- und Mittellauf der Fulda bzw. deren Zuflüssen. Der HW-Pegel (Hochwasserwarnpegel) Bronnzell / Fulda hat die Meldestufe I bereits überschritten. Voraussichtliche Entwicklung: Nach derzeitigen Prognosen kommt es im weiteren Verlauf des Tages zu Meldestufenüberschreitungen an den Pegeln im Oberlauf der Fulda bzw. deren Zuflüssen. Eine Überschreitung der Meldestufe II am HW-Pegel Bronnzell / Fulda ist derzeit nicht ausgeschlossen. Am HW-Pegel Unter Schwarz / Fulda und am HW-Pegel Bad Hersfeld / Fulda wird die Meldestufe I voraussichtlich in der Nacht bzw. -
Interkommunale Kooperationen: Interkommunale Kooperation Stadt-Land-Schloss (Alsfeld, Antrifttal, Romrod)
Interkommunale Kooperationen: Interkommunale Kooperation Stadt-Land-Schloss (Alsfeld, Antrifttal, Romrod) - Alsfeld - Kernstadt - Antrifttal - Ruhlkirchen Romrod - Kernstadt; Bahnhof Romrod - Zell Kommunale Arbeitsgemeinschaft Hessisches Kegelspiel (Burghaun, Hünfeld, Nüsttal, Rasdorf) - Burghaun - Ortskern; Sport- Freizeitanlage Am Weiher Hünfeld - Bahnbereich; Innenstadt Hünfeld - Rasdorf - Ortskern; Sport- und Freizeitanlage Interkommunale Kooperation Hinterland - Bad Laaspe (Angelburg, Bad Endbach, Biedenkopf, Breidenbach, Dautphetal, Gladenbach, Lohra, Steffenberg) - Angelburg - Frechenhausen - Bad Endbach - Verbindung Bad Endbach – Hartenrod - Biedenkopf - Altstadt - Breidenbach - Ortsmitte - Dautphetal - Ortsmitte Dautphe - Gladenbach - Innenstadtinsel - Lohra - Ortsmitte - Steffenberg - Gewerbegebiet Niedereisenhausen Interkommunale Kooperation Bergstraße (Bensheim, Einhausen, Heppenheim, Lautertal (Odenwald), Lorsch, Zwingenberg) - Bensheim - Bensheim Südwest; Westliche Innenstadt - Einhausen - Ortszentrum - Heppenheim - An der Innenstadt Heppenheim - Lautertal - Felsenmeer Reichenbach; Ortsmitte Reichenbach in Lautertal - Lorsch - Stadt- und Kulturzentrum - Zwingenberg - Rund um die historische Markthalle Interkommunale Kooperation Schwalm-Eder-Mitte (Homberg (Efze), Knüllwald, Schwarzenborn) - Homberg (Efze) - Altstadt um den Marktplatz; Stadtteil Mühlhausen - Knüllwald - Remsfeld (in den Bereichen Stuhlfabrik, innerörtliche Siedlungsfläche mit dem entwidmeten Gebäude/ Grundstück der katholischen Kirche); Niederbeisheim (mit -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Pressemitteilung TNG Startet Glasfaser-Vermarktung in Weiteren
Pressemitteilung TNG startet Glasfaser-Vermarktung in weiteren Gebieten des Vogelsbergkreises • In den Gemeinden Freiensteinau und Ulrichstein sowie in Lingelbach in Alsfeld und Teilen von Schlitz und Grebenhain können sich Interessenten einen kostenlosen Glasfaser-Hausanschluss sichern • Netzausbau bei Beteiligung von 40% der Haushalte • Aktionszeitraum bis 13. Dezember mit Informationsveranstaltungen sowie Beratungsterminen Kiel, 25.09.2020 – Rund 7.500 weitere Haushalte im Vogelsbergkreis erhalten die Chance auf schnelles Internet über das zukünftige Glasfasernetz der TNG Stadtnetz GmbH (TNG) und können sich einen kostenlosen Glasfaser-Hausanschluss sichern. Dies gilt für die Bürgerinnen und Bürger in den Gemeinden Freiensteinau und Ulrichstein sowie in der Ortschaft Lingelbach in Alsfeld, den Grebenhainer Ortschaften Bannerod, Crainfeld, Grebenhain, Heisters, Ilbeshausen- Hochwaldhausen, Vaitshain, Volkartshain, Wünschen-Moos und Zahmen und in den Schlitzer Ortschaften Bernshausen, Niederstoll, Ober-Wegfurth, Queck, Rimbach, Ützhausen und Unter- Schwarz. Die TNG setzt Ihren Weg fort, ein Glasfasernetz im Herzen Hessens zu errichten Flott startet die TNG in die Vermarktung der nächsten Gebiete – ab sofort und nur bis zum 13. Dezember 2020 haben die Bewohnerinnen und Bewohner der weiteren Gebiete die Möglichkeit, sich für den Ausbau eines leistungsstarken Glasfasernetzes in ihrer Region zu entscheiden. Bei einer Beteiligung von 40 % aller Haushalte bis zum 13. Dezember startet die TNG in die Planung des Netzes. TNG ist der einzige Anbieter in der Region, der geradewegs in den Ausbau eines 100 %-igen Glasfasernetzes bis ins Haus starten wird und somit komplett auf die störanfällige Kupferleitung verzichtet. Der passende Glasfasertarif und damit auch der kostenlose Bau des Hausanschlusses kann schnell und bequem unter www.tng.de/onlinebestellung beantragt werden. Damit sichert man sich zudem ein Startguthaben in Höhe von 25 €. -
You Have to Experience
Alsfeld... ...you have to experience it! Bücking House on the Market Place (1893) Market Place with Wine House and Town Hall (1878) South side of the Market Place (approx.. 1870) If walls and arches could speak, they would tell the visitor many tales about the history of Alsfeld… Originally called “Adelesfelt”, Alsfeld was founded in 8th - 9th century as the seat of the Carolingian Court. It was first documented in 1069. In 1605, the Chronicles of “Hessica von Dillich” describe Alsfeld as a distinguished place and as the capital city of Hesse. This was due to the favourable geographical position on the trade routes leading from Frankfurt to Thuringia, thus cementing Alsfeld’s importance. Alsfeld had its own royal mint, market privileges and in 1222 acquired city status. 2 HistoricalA living reflection of history Tradition welcomes the future 3 European model city for heritage building Attractionsconservation. The famous Market Place Trio of the Town Hall, The Wedding House, The Stumpf House The Walpurgis Church, the main parish the Wine House and No.2 Market Place and The Bücking House church of Alsfeld Welcome to a town where the wood timbered architecture is a feast for your eyes! In 1878 the town councillors wanted to have the Town Hall pulled down. Luckily their plans were stopped. Since then no such thoughts have been entertained. On the contrary: preserve, maintain and renovate has become the motto of Alsfeld. The results were so exemplary and convincing that in 1975, the European Council selected Alsfeld as a European Model Town. An exciting excursion back in time is to walk through the town with its over 400 half-timbered buildings, spanning 700 years of history. -
Metzgerei Christ 3,95 €
Aus dem Inhalt Jahrgang 47 Mittwoch, den 5. Juli 2017 nummer 27 LInus WIttIch Medien KG online lesen: www.wittich.de Sonderangebote vom 03.07. bis 08.07.2017Aus eigener Schlachtung bieten wir an: Beste Qualität aus eigener Schlachtung -vom Bauer um die Ecke Fleischwurst Ger. Kartoffelwurst Fuldaer Presskopf (1 kg 6,90 €) /500 g 3,45 € (1 kg 9,90 €) / 500 g 4,95 € (1 kg 7,90 €) /500 g 3,95 € Im Imbiss täglich Hausmannskost frisch für Sie zubereitet. Unser Schweinefleisch kommt diese Woche vom Landwirt Heinmöller aus Schwalmstadt. 35315 Homberg, Ober-Ofleiden, Tel. (06633) 233 Hauptgeschäft Filiale Nieder-Gemünden Filiale Kirtorf Metzgerei Christ www.lieblingsmetzgerei.de Ober-Ofleiden im tegut im tegut im Ohmcenter % 06634/918726 % 06635/919291 Ohmtal-Bote -2- Nr.27/2017 Veranstaltungen Erlebnis2017·Kultur ·Genuss &vieles mehr… VeranstaltungeninHomberg (Ohm) Datum,Ort,Veranstaltung 07.07.-09.07.2017 10.07.-16.07.2017 Schlossfest Scholl-Hoffrichter-Cup Schlosspatrioten Hombergander Ohm KSGMaulbach 08.07.2017 SportgeländeMaulbach 09:00Uhr bis 13:00Uhr 10.07.2017 Bauernmarkt 19:30Uhr bis 21:30Uhr StadtHomberg(Ohm) Treffen unterhalbdes Rathauses Patchworkgruppe Homberg/Ohm 09.07.2017 Café FamilienzentrumHomberg(Ohm) 14:00Uhr bis 17:00Uhr AusstellungAnna Dörr Aquarelle Schlosspatrioten an derOhm SchlossHomberg VeranstaltungeninAmöneburg Datum,Ort,Veranstaltung 06.07. -09.07., 07.07. -09.07., Jubiläum derStädtepartnerschaft mit Tuorosul Trasimeno Kirmes in Erfurtshausen und Ringpartnerschaftstreffen Sportvereinund Heimat-und Verschönerungsverein Erfurtshausen,Festplatz Erfurtshausen VeranstaltungeninGemünden 07.07.-09.07.2017 Festplatz Nieder-Gemünden Kirmes Nieder-Gemünden Burschenschaft Nieder-Gemünden Ohmtal-Bote -3- Nr.27/2017 Ohmtal-Bote -4- Nr.27/2017 Ohmtal-Bote -5- Nr.27/2017 Hochbau, Baurechtl. -
Gemeinsamer Änderungsbeschluss (Zusammenschluss Der Verfahren)
Amt für Bodenmanagement Fulda Außenstelle Lauterbach - Flurbereinigungsbehörde - Adolf-Spieß-Straße 34 36341 Lauterbach Lauterbach, den 24. Juli 2015 Vereinfachte Flurbereinigungsverfahren Kirtorf/Gleenbach-Heiligenteichbach (Az. VF 1796) und Kirtorf – Ober-Gleen (Az. VF 1995) Gemeinsamer Änderungsbeschluss (Zusammenschluss der Verfahren) 1. Anordnung Die Flurbereinigungsverfahren Kirtorf/Gleenbach-Heiligenteichbach (VF 1796) und Kirtorf – Ober-Gleen (VF 1995) werden gemäß § 8 Abs. 2 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546) in der derzeit gültigen Fassung, zu einem Flurbereinigungsverfahren zusammengefasst und als vereinfachtes Flurbereinigungs- verfahren Kirtorf – Ober-Gleen (VF 1995) weitergeführt. Weiterhin werden zum Flurbereinigungsverfahren folgende Grundstücke zugezogen: Gemarkung Heimertshausen: Flur 1, Flurstück 20/3 Gemarkung Kirtorf: Flur 6, Flurstück 19, 69/2, 71 Flur 3, Flurstück 54/1, 54/2, 126/2 Vom Flurbereinigungsverfahren werden folgende Grundstücke ausgeschlossen: Gemarkung Heimertshausen: Flur 4, Flurstück 69, 84/2 Gemarkung Ober-Gleen: Flur 16, Flurstück 24/2 2. Flurbereinigungsgebiet Das Flurbereinigungsgebiet setzt sich zusammen aus den bisherigen Gebieten der Flur- bereinigungsverfahren Kirtorf/Gleenbach-Heiligenteichbach und Kirtorf – Ober-Gleen. Das Flurbereinigungsgebiet hat nunmehr eine Größe von 709 ha. Die Änderung des Flurbereinigungsgebietes ist auf der Gebietsübersichtskarte mit einer rot gestrichelten Linie kenntlich gemacht. Die Gebietsübersichtskarte (Anlage) bildet keinen