Kreisverwaltung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kreisverwaltung Info Kreisverwaltung 1 Vogelsbergkreis – Der Kreisausschuss – Goldhelg 20 – 36341 Lauterbach/Hessen Telefon: 06641 977-0 – Fax 977-336 – [email protected] – Ausgabe 2009 www.vogelsbergkreis.de vermeiden – verwerten – entsorgen Dienstleistungsfirma ZAV Wir sind für Sie da… und wohin mit dem …wenn es um die umwelt- abfall? gerechte Abfall-Entsorgung geht. Bevor wir uns fragen, wohin mit dem Abfall, müssen wir uns eigentlich fragen, woher kommt denn der Abfall? Mit ca. 150 kg bis 350 kg Abfällen pro Einwohner im Jahr trägt der Verbrau- cher ganz wesentlich zum Müllberg bei. Letztendlich entschei- det jeder Einzelne von uns durch sein Kaufverhalten über die Abfallproduktion. Die Müllsortierung ist ein wichtiger Schritt, um Rohstoffe zu sparen, doch wer es mit dem Umweltschutz ernst nimmt, darf den Müll gar nicht erst entstehen lassen. Regie- rung, Produzenten und Verbraucher sind gleichermaßen aufge- fordert, zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise beizutragen. Verbraucher unterschätzen oftmals ihren Einfluß auf den Markt. Produkte, die nicht gekauft werden, werden bald nicht mehr haben Sie fragen zum abfall hergestellt. Überlegen Sie deshalb bei jedem Einkauf: Brauche ich dieses Produkt überhaupt? Kann ich auf eine Alternative und zur entsorgung im ausweichen, die umweltfreundlicher und abfallärmer ist? Gibt vogelsbergkreis? es ein vergleichbares Produkt, das länger hält, sich besser reparieren oder wiederverwenden läßt? wir sind für sie da! Versuchen Sie, bewusst Abfall zu vermeiden, indem Sie die Ver- meidungsangebote wie Mehrweg-, Nachfüllprodukte und recy- celbare Verpackungen aus Glas, Metall und Papier bevorzugen. Was Sie darüber hinaus aber noch tun können und wie Sie unvermeidbare Abfälle richtig entsorgen, erfahren Sie aus dem eselswörth 23 Abfallratgeber des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Vogels- bergkreis (ZAV). Hier finden Sie alle wichtigen Informationen 36341 lauterbach über die Entsorgungswege im Vogelsbergkreis wie z. B. Sperr- tel.:06641/9671-0 müll, Sondermüll, Grünabfälle, Wertstoffschrott etc.; aber auch viele Tips und Hinweise zur Abfallvermeidung werden genannt. fax:06641/967120 Haben Sie Fragen zur Abfallvermeidung und -entsorgung, dann e-mail: [email protected] können Sie die Abfallberatung des ZAV anrufen: Inhaltsverzeichnis Vorwort des Landrats ..............................................2 Kreisverwaltung – Amt für soziale Sicherung ..........47 Branchenverzeichnis ...............................................4 Kreisverwaltung – Schulverwaltungsamt .................48 Wichtige Internetadressen in der Kreisverwaltung – Amt für Jugend, Region Vogelsberg .................................................7 Familie und Sport.................................................49 Der Landkreis – Lage, Kultur, Kreisverwaltung – Gesundheitsamt ........................50 Natur, Wirtschaft, Geschichte ..................................9 Kreisverwaltung – Kreisbauamt .............................51 Die 19 Städte und Verwaltungsgliederungsplan .................................52 Gemeinden des Vogelsbergkreises ........................13 Kreisverwaltung – Volkshochschule ........................54 Kreisstadt Lauterbach ...........................................15 Kreisverwaltung – Bündnis für Familie ...................55 Stadt Alsfeld ........................................................17 Kreisverwaltung – Amt für Finanzen/Kreisstraßen ...56 Impressum ..........................................................19 Kreisverwaltung – Amt für Gebäudemanagement ..57 Gemeinde Antrifttal ..............................................21 Kreisverwaltung – Amt für Wirtschaftsförderung .....58 Gemeinde Feldatal ..............................................22 Kreisverwaltung – Hauptamt .................................59 Gemeinde Freiensteinau ......................................23 Kreisverwaltung – Gemeinde Gemünden (Felda) ..............................24 Amt für Aufsichts- und Ordnungsangelegenheiten .60 Stadt Grebenau ...................................................25 Kreisverwaltung – Gemeinde Grebenhain ........................................26 Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz ......61 Stadt Herbstein (Heilbad) ......................................28 Kreisverwaltung – Amt für den ländlichen Raum ....62 Stadt Homberg (Ohm) .........................................29 Der Kreistag ........................................................63 Stadt Kirtorf .........................................................30 Der Kreisausschuss ..............................................65 Gemeinde Lautertal .............................................31 Die Dezernate der Kreisverwaltung .......................66 Gemeinde Mücke ................................................32 Standorte der Kreisverwaltung ..............................69 Stadt Romrod ......................................................33 Was finde ich wo in der Stadt Schlitz .........................................................34 Kreisverwaltung (von A bis Z) ................................71 Stadt Schotten ......................................................39 E-Mail-Adressen der Kreisverwaltung ....................78 Gemeinde Schwalmtal .........................................40 Schulen des Vogelsbergkreises ..............................80 Stadt Ulrichstein ...................................................41 Krankenhäuser und Altenheime Gemeinde Wartenberg .........................................43 im Vogelsbergkreis ...............................................85 Topografische Karte des Vogelsbergkreises ............45 Notruf-Telefonnummern .......................................88 1 Vorwort des Landrates Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger! Die 9. Auflage der Broschüre „Info Vogelsbergkreis“ soll – neben den Infor- mationen im Internet unter www.vogelsbergkreis.de – ein weiterer schneller Ratgeber für Sie sein. Er nennt Ihnen von A bis Z die Themen sowie die „pas- senden“ Ansprechpartner dazu. Die Verwaltungsstruktur und die Standorte der einzelnen Abteilungen der Kreisverwaltung sind übersichtlich dargestellt. Die Informationsschrift informiert auch kompakt über alle 19 Städte und Gemeinden im Kreis. Vielfalt, Leistung, Service: Im redaktionellen Teil will die Broschüre einen kleinen Einblick in die Vielfalt unserer großen Verwaltung bieten. Bei über 70 Sachgebieten in 16 Ämtern (Abteilungen) kann dies nur ein Ausschnitt sein. Alles andere würde den Rahmen dieser Informationsschrift sprengen. Wenn Sie an aktuellen Nachrichten aus dem Landratsamt interessiert sind, so können Sie übers Internet ganz einfach jene Presseartikel im Original abrufen, die die Pressestelle auch an die Presseorgane schickt. Wählen Sie einfach www.vogelsbergkreis.de. Dort finden Sie den Bereich „Aktuelles“ – hier steht die aktuellste Meldung immer oben. Darüber hinaus können Sie im Bereich „Nachrichten“ mit einem Suchwort oder monatsweise auf alle Presseberichte seit 1998 zurückgreifen. Ich danke allen heimischen Unternehmen, die mit ihrem Inserat die Herstellung dieser Informationsschrift ermöglicht haben. Ich hoffe, dass Ihnen die vorliegende Broschüre ein nützliches Informations- werkzeug in Ihrem Alltag ist. Rudolf Marx Landrat des Vogelsbergkreises 2 3 Branchenverzeichnis Abfallwirtschaft ............................................................ U 2 Energieversorgung .......................................................... 6 Alten- und Pflegeheim .................................................. 84 Eventservice .................................................................... 5 Ambulante Pflege ......................................................... 84 Fachtierärztin für Pferde ................................................ 35 Apotheke ................................................................ 38, 51 Fenster- und Metallbau ................................................. 35 Architekturbüro ....................................................... 20, 42 Finanz- und Versicherungsmakler .................................. 16 Autohaus ...................................................................... 38 Gaststätte .................................................................... 36 Bäckerei ....................................................................... 14 Gasversorger .............................................................. U 3 Bäder ..........................................................................16 Gebäude- und Haustechnik ........................................... 16 Bäderstudio .................................................................. 27 Gemeinde Antrifttal ....................................................... 20 Bahn ............................................................................ 44 Gemeine Grebenhain ................................................... 27 Bahnhof ....................................................................... 44 Geschenke ................................................................... 35 Bank ............................................................................ 18 Gesellschaft für berufliche Integration ............................ 46 Bauatelier ..................................................................... 14 Getränkechips ................................................................ 6 Bauernstuben ................................................................ 5 Glaserei und Fensterbau .............................................. 35 Bauplanungsbüro ........................................................
Recommended publications
  • Raumordnungsverfahren
    Raumordnungsverfahren zur landesplanerischen Beurteilung für das Vorhaben Ortsumgehung Lauterbach/Maar, Lauterbach, Wartenberg/ Angersbach und Wartenberg/ Landenhausen {Vogelsberg kreis) - Erläuterungsbericht - aufgestellt im Januar 1997 Ingenieurbüro: Dipl.-Ing. Zick-Heßler Schulstraße 30, 35435 Wettenberg-Wißmar Sachbearbeiterin: Dipl. Biol. O.Schuh Objekt-Nr.: 95/758 Telefon: 0 64 06 / 91 00-0 Telefax: 0 64 0 6 / 9 1 00-20 ZI 1 Raumordnungsverfahren zur landesplanerischen Beurteilung für das Vorhaben Ortsumgehung Lauterbach - Wartenberg {Neubau der B 254n zwischen Lauterbach/ \ Maar und Großenlüder/ Müs) (Vogelsbergkreis) Träger des Vorhabens: Amt für Straßen- und Verkehrswesen Schotten Vogelsbergstr. 51 63679 Schotten aufgestellt im Januar 1997 Ingenieurbüro: Dipl.-Ing. Zick-Heßler Schulstraße 30, 35435 Wettenberg-Wißmar Sachbearbeiterin: Dipl. Biol. O.Schuh Objekt-Nr.: 95/758 Telefon: 0 64 06 / 91 00-0 71 1 Telefax: 0 64 06 / 91 ·00-20 Raumordnungsverfahren zur landesplanerischen Beurteilung für das Vorhaben Ortsumgehung Lauterbach/Maar, Lauterbach, Wartenberg/ Angersbach und Wartenberg/ Landenhausen (Vogelsbergkreis) - Erläuterungsbericht - aufgestellt im Januar 1997 Ingenieurbüro: Dipl.-Ing. Zick-Heßler Schulstraße 30, 35435 Wettenberg-Wißmar Sachbearbeiterin: Dipl. Biol. O.Schuh Objekt-Nr.: 95/758 Telefon: 0 64 06 / 91 00-0 Telefax: 0 64 06 / 91 00-20 ZI 1 Raumordnungsverfahren OU Lauterbach / Wartenberg Seite 1 · Inhaltsverzeichnis - INHAL TSVERZEICHNiS 1 PROJEKTBESCHREIBUNG „ ... „„„„„„.„„ .. „.„„„„.„„„„ .. „„.„„„.„„ ... „ .
    [Show full text]
  • VULKANRADWEG® VULKANRADWEG® Vulkanregion Vogelsberg Vulkanregion Vogelsberg
    Erlebnis-Radkarte Erlebnis-Radkarte VULKANRADWEG® VULKANRADWEG® Vulkanregion Vogelsberg Vulkanregion Vogelsberg VOGELSBERG Hessen Schlitz IMPRESSUM Herausgeber: Region Vogelsberg Touristik GmbH, Am Vulkaneum 1, 63679 Schotten Gestaltung: Zündstoff – Designbüro, R. Sternstein (Wartenberg) Druckerei: JD-Druck (Lauterbach), Kartographie: Muggenthaler (Regen) Bilder: Christina Marx (Hungen), W. Groh (Lauterbach), Mechthilde Redling, Stadtwerke Lauterbach GmbH, Christian Bornträger, Matthias Kipper, Kultur- und Tourismus- büro Gedern, Regina Sternstein, Steffen Löffler. Bei Fragen wenden Sie sich an die Region Vogelsberg Touristik GmbH. Copyright: Region Vogelsberg Touristik GmbH. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung und Quellenangabe statthaft. Foto: Christina Marx, Hungen Herausgabe: Schotten, 7/2018. Alle Angaben ohne Gewähr! www.vulkanradweg.dewww.vulkanradweg.de www.vulkanradweg.de DER VULKANRADWEG® – 94 km Radelspaß Sehenswertes am Vulkanradweg Wie einst die Bahn der 70er Jahre schlängelt sich der Vulkanradweg durch die 1 Altstadt Büdingen | www.buedingen.info Mittelgebirgslandschaft von Vogelsberg und Wetterau. Ausblicke, wie sie sonst Tel. (0 60 42) 95 00 49 nur der Lokführer genießen konnte, bieten sich heute dem Radler auf dem größten Wer 12 km abseits des Vulkanradweges Vulkanmassiv Mitteleuropas. Felder, Wälder und Wiesen liegen am Wegesrand Büdingen betritt, begibt sich auf eine mit dörflichen Idyllen und ländlichem Kulturgut. Rollen Sie durch mächtige Ein- Zeitreise in eine mittelalterliche Fach- schnitte
    [Show full text]
  • 1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
    Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517
    [Show full text]
  • Interkommunale Kooperationen: Interkommunale Kooperation Stadt-Land-Schloss (Alsfeld, Antrifttal, Romrod)
    Interkommunale Kooperationen: Interkommunale Kooperation Stadt-Land-Schloss (Alsfeld, Antrifttal, Romrod) - Alsfeld - Kernstadt - Antrifttal - Ruhlkirchen Romrod - Kernstadt; Bahnhof Romrod - Zell Kommunale Arbeitsgemeinschaft Hessisches Kegelspiel (Burghaun, Hünfeld, Nüsttal, Rasdorf) - Burghaun - Ortskern; Sport- Freizeitanlage Am Weiher Hünfeld - Bahnbereich; Innenstadt Hünfeld - Rasdorf - Ortskern; Sport- und Freizeitanlage Interkommunale Kooperation Hinterland - Bad Laaspe (Angelburg, Bad Endbach, Biedenkopf, Breidenbach, Dautphetal, Gladenbach, Lohra, Steffenberg) - Angelburg - Frechenhausen - Bad Endbach - Verbindung Bad Endbach – Hartenrod - Biedenkopf - Altstadt - Breidenbach - Ortsmitte - Dautphetal - Ortsmitte Dautphe - Gladenbach - Innenstadtinsel - Lohra - Ortsmitte - Steffenberg - Gewerbegebiet Niedereisenhausen Interkommunale Kooperation Bergstraße (Bensheim, Einhausen, Heppenheim, Lautertal (Odenwald), Lorsch, Zwingenberg) - Bensheim - Bensheim Südwest; Westliche Innenstadt - Einhausen - Ortszentrum - Heppenheim - An der Innenstadt Heppenheim - Lautertal - Felsenmeer Reichenbach; Ortsmitte Reichenbach in Lautertal - Lorsch - Stadt- und Kulturzentrum - Zwingenberg - Rund um die historische Markthalle Interkommunale Kooperation Schwalm-Eder-Mitte (Homberg (Efze), Knüllwald, Schwarzenborn) - Homberg (Efze) - Altstadt um den Marktplatz; Stadtteil Mühlhausen - Knüllwald - Remsfeld (in den Bereichen Stuhlfabrik, innerörtliche Siedlungsfläche mit dem entwidmeten Gebäude/ Grundstück der katholischen Kirche); Niederbeisheim (mit
    [Show full text]
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
    [Show full text]
  • Pressemitteilung TNG Startet Glasfaser-Vermarktung in Weiteren
    Pressemitteilung TNG startet Glasfaser-Vermarktung in weiteren Gebieten des Vogelsbergkreises • In den Gemeinden Freiensteinau und Ulrichstein sowie in Lingelbach in Alsfeld und Teilen von Schlitz und Grebenhain können sich Interessenten einen kostenlosen Glasfaser-Hausanschluss sichern • Netzausbau bei Beteiligung von 40% der Haushalte • Aktionszeitraum bis 13. Dezember mit Informationsveranstaltungen sowie Beratungsterminen Kiel, 25.09.2020 – Rund 7.500 weitere Haushalte im Vogelsbergkreis erhalten die Chance auf schnelles Internet über das zukünftige Glasfasernetz der TNG Stadtnetz GmbH (TNG) und können sich einen kostenlosen Glasfaser-Hausanschluss sichern. Dies gilt für die Bürgerinnen und Bürger in den Gemeinden Freiensteinau und Ulrichstein sowie in der Ortschaft Lingelbach in Alsfeld, den Grebenhainer Ortschaften Bannerod, Crainfeld, Grebenhain, Heisters, Ilbeshausen- Hochwaldhausen, Vaitshain, Volkartshain, Wünschen-Moos und Zahmen und in den Schlitzer Ortschaften Bernshausen, Niederstoll, Ober-Wegfurth, Queck, Rimbach, Ützhausen und Unter- Schwarz. Die TNG setzt Ihren Weg fort, ein Glasfasernetz im Herzen Hessens zu errichten Flott startet die TNG in die Vermarktung der nächsten Gebiete – ab sofort und nur bis zum 13. Dezember 2020 haben die Bewohnerinnen und Bewohner der weiteren Gebiete die Möglichkeit, sich für den Ausbau eines leistungsstarken Glasfasernetzes in ihrer Region zu entscheiden. Bei einer Beteiligung von 40 % aller Haushalte bis zum 13. Dezember startet die TNG in die Planung des Netzes. TNG ist der einzige Anbieter in der Region, der geradewegs in den Ausbau eines 100 %-igen Glasfasernetzes bis ins Haus starten wird und somit komplett auf die störanfällige Kupferleitung verzichtet. Der passende Glasfasertarif und damit auch der kostenlose Bau des Hausanschlusses kann schnell und bequem unter www.tng.de/onlinebestellung beantragt werden. Damit sichert man sich zudem ein Startguthaben in Höhe von 25 €.
    [Show full text]
  • You Have to Experience
    Alsfeld... ...you have to experience it! Bücking House on the Market Place (1893) Market Place with Wine House and Town Hall (1878) South side of the Market Place (approx.. 1870) If walls and arches could speak, they would tell the visitor many tales about the history of Alsfeld… Originally called “Adelesfelt”, Alsfeld was founded in 8th - 9th century as the seat of the Carolingian Court. It was first documented in 1069. In 1605, the Chronicles of “Hessica von Dillich” describe Alsfeld as a distinguished place and as the capital city of Hesse. This was due to the favourable geographical position on the trade routes leading from Frankfurt to Thuringia, thus cementing Alsfeld’s importance. Alsfeld had its own royal mint, market privileges and in 1222 acquired city status. 2 HistoricalA living reflection of history Tradition welcomes the future 3 European model city for heritage building Attractionsconservation. The famous Market Place Trio of the Town Hall, The Wedding House, The Stumpf House The Walpurgis Church, the main parish the Wine House and No.2 Market Place and The Bücking House church of Alsfeld Welcome to a town where the wood timbered architecture is a feast for your eyes! In 1878 the town councillors wanted to have the Town Hall pulled down. Luckily their plans were stopped. Since then no such thoughts have been entertained. On the contrary: preserve, maintain and renovate has become the motto of Alsfeld. The results were so exemplary and convincing that in 1975, the European Council selected Alsfeld as a European Model Town. An exciting excursion back in time is to walk through the town with its over 400 half-timbered buildings, spanning 700 years of history.
    [Show full text]
  • Gemeinsamer Änderungsbeschluss (Zusammenschluss Der Verfahren)
    Amt für Bodenmanagement Fulda Außenstelle Lauterbach - Flurbereinigungsbehörde - Adolf-Spieß-Straße 34 36341 Lauterbach Lauterbach, den 24. Juli 2015 Vereinfachte Flurbereinigungsverfahren Kirtorf/Gleenbach-Heiligenteichbach (Az. VF 1796) und Kirtorf – Ober-Gleen (Az. VF 1995) Gemeinsamer Änderungsbeschluss (Zusammenschluss der Verfahren) 1. Anordnung Die Flurbereinigungsverfahren Kirtorf/Gleenbach-Heiligenteichbach (VF 1796) und Kirtorf – Ober-Gleen (VF 1995) werden gemäß § 8 Abs. 2 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546) in der derzeit gültigen Fassung, zu einem Flurbereinigungsverfahren zusammengefasst und als vereinfachtes Flurbereinigungs- verfahren Kirtorf – Ober-Gleen (VF 1995) weitergeführt. Weiterhin werden zum Flurbereinigungsverfahren folgende Grundstücke zugezogen: Gemarkung Heimertshausen: Flur 1, Flurstück 20/3 Gemarkung Kirtorf: Flur 6, Flurstück 19, 69/2, 71 Flur 3, Flurstück 54/1, 54/2, 126/2 Vom Flurbereinigungsverfahren werden folgende Grundstücke ausgeschlossen: Gemarkung Heimertshausen: Flur 4, Flurstück 69, 84/2 Gemarkung Ober-Gleen: Flur 16, Flurstück 24/2 2. Flurbereinigungsgebiet Das Flurbereinigungsgebiet setzt sich zusammen aus den bisherigen Gebieten der Flur- bereinigungsverfahren Kirtorf/Gleenbach-Heiligenteichbach und Kirtorf – Ober-Gleen. Das Flurbereinigungsgebiet hat nunmehr eine Größe von 709 ha. Die Änderung des Flurbereinigungsgebietes ist auf der Gebietsübersichtskarte mit einer rot gestrichelten Linie kenntlich gemacht. Die Gebietsübersichtskarte (Anlage) bildet keinen
    [Show full text]
  • Ergebnisse Landwirtschaft VB 2018.Xlsx
    Bodenrichtwert Grünland Bodenrichtwert Ackerland Gemeinde Gemarkung Stichtag: 01.01.2018 Stichtag: 01.01.2018 Alsfeld Alsfeld 1,00 € 1,40 € Alsfeld Altenburg 1,00 € 1,40 € Alsfeld Angenrod 1,00 € 1,10 € Alsfeld Berfa 0,80 € 1,00 € Alsfeld Billertshausen 1,00 € 1,20 € Alsfeld Eifa 0,90 € 1,40 € Alsfeld Elbenrod 0,90 € 1,10 € Alsfeld Eudorf 1,40 € 1,70 € Alsfeld Fischbach 0,90 € 1,30 € Alsfeld Hattendorf 1,10 € 1,40 € Alsfeld Heidelbach 1,10 € 1,40 € Alsfeld Leusel 1,00 € 1,10 € Alsfeld Liederbach 1,00 € 1,40 € Alsfeld Lingelbach 0,90 € 1,40 € Alsfeld Münch-Leusel 1,10 € 1,40 € Alsfeld Reibertenrod 1,00 € 1,30 € Alsfeld Schwabenrod 1,20 € 1,40 € Antrifttal Bernsburg 0,90 € 1,10 € Antrifttal Ohmes 0,80 € 0,90 € Antrifttal Ruhlkirchen 0,75 € 1,10 € Antrifttal Seibelsdorf 0,70 € 1,20 € Antrifttal Vockenrod 0,80 € 1,30 € Feldatal Ermenrod 0,45 € 0,50 € Feldatal Groß-Felda 0,55 € 0,70 € Feldatal Kestrich 0,55 € 0,60 € Feldatal Köddingen 0,45 € 0,50 € Feldatal Stumpertenrod 0,40 € 0,55 € Feldatal Windhausen 0,40 € 0,50 € Feldatal Zeilbach 0,50 € 0,55 € Freiensteinau Fleschenbach 0,70 € 0,75 € Freiensteinau Freiensteinau 0,45 € 0,45 € Freiensteinau Gunzenau 0,50 € 0,50 € Freiensteinau Holzmühl 0,40 € 0,50 € Freiensteinau Nieder-Moos 0,80 € 0,80 € Freiensteinau Ober-Moos 0,70 € 0,85 € Freiensteinau Radmühl(Hess.) 0,60 € 0,60 € Freiensteinau Radmühl(Preuß.) 0,60 € 0,60 € Freiensteinau Reichlos 0,70 € 0,75 € Freiensteinau Reinhards 0,45 € 0,45 € Freiensteinau Salz 0,60 € 0,60 € Freiensteinau Weidenau 0,70 € 0,75 € Bodenrichtwert Grünland Bodenrichtwert
    [Show full text]
  • Ahsgramerican Historical Society of Germans from Russia Germanic Origins Project Ni-Nzz
    AHSGR American Historical Society of Germans From Russia Germanic Origins Project Legend: BV=a German village near the Black Sea . FN= German family name. FSL= First Settlers’ List. GL= a locality in the Germanies. GS= one of the German states. ML= Marriage List. RN= the name of a researcher who has verified one or more German origins. UC= unconfirmed. VV= a German Volga village. A word in bold indicates there is another entry regarding that word or phrase. Click on the bold word or phrase to go to that other entry. Red text calls attention to information for which verification is completed or well underway. Push the back button on your browser to return to the Germanic Origins Project home page. Ni-Nzz last updated Jan 2015 Ni?, Markgrafschaft Muehren: an unidentified place said by the Rosenheim FSL to be homeUC to Marx family. NicholasFN: go to Nicolaus. Nick{Johannes}: KS147 says Ni(c)k(no forename given) left Nidda near Buedingen heading for Jag.Poljanna in 1766. {Johannes} left Seelmann for Pfieffer {sic?} Seelmann in 1788 (Mai1798:Mv2710). Listed in Preuss in 1798 with a wife, children and step-children (Mai1798:Ps52). I could not find him in any published FSL. NickelFN: said by the Bangert FSL to be fromUC Rod an der Weil, Nassau-Usingen. For 1798 see Mai1798:Sr48. Nickel{A.Barbara}FN: said by the 1798 Galka census to be the maiden name of frau Fuchs{J.Kaspar} (Mai1798:Gk11). Nickel{J.Adam}FN: said by the Galka FSL to be fromUC Glauburg, Gelnhausen. For 1798 see Mai1798:Gk21.
    [Show full text]
  • Stadt / Gemeinde Apotheke / DRK Wo Findet Der Test Statt?
    Muss ich mich In welchen vorher anmelden, Zeiträumen wenn ja wie und Stadt / Wo findet der Ab wann findet findet der Test über welchen Gemeinde Apotheke / DRK Test statt? der Test statt? statt? Zugang? Im Testcenter in der Georg-Dietrich- Montag bis Freitag Bücking-Str. 20 in Testangebot ab von 7:30 Uhr bis Terminvereinbarung per Alsfeld City-Ambulanz Alsfeld. sofort mögllich. 10:00 Uhr Telefon. Stadthalle Alsfeld, Teststart ist Täglich (Mo.-So.) Jahnstraße 14, Samstag, 13.03.2021 jeweils von 11:00 Uhr Anmeldung erforderlich Alsfeld DRK KV Alsfeld 36304 Alsfeld um 11:00 Uhr. bis 14:00 Uhr unter www.drk-alsfeld.de Termine sollten vorher per E-Mail oder Telefon In einem Testraum vereinbart werden. Bei im Anmeldung per E-Mail Apothekengebäude. Testungen werden Montag, Dienstag, werden die Der Eingang ist auf ab Montag, dem Donnerstag und Schriftlichkeiten vorher der Hinterseite des 15.03.2021 Freitag, von 15 Uhr zum Ausfüllen Freiensteinau Apotheke Freiensteinau Apothekengebäudes. angeboten. bis 19 Uhr. zugesandt. Testzeitvereinbarung via Telefon unter der Nummer: 06646/96160. Testzeiten werden Eine zw. 14 Uhr und 15 Datenschutzerklärung Uhr liegen, oder finden Sie auf der Die Testungen abends nach 18 Uhr, Homepage. Dies soll werden im Cube vor Testungen werden aber auch nach Möglichkeit der Apotheke ab 11.03.2021 wöchentlich ausgefüllt mitgebracht Grebenau Paraselus Apotheke durchgeführt. angeboten. wechseln. werden. Termine können telefonisch vereinbart und situtationsangepasst Im Außenbereich der Testungen nur im nach Absprache Grebenhain Apotheke Grebenhain Apotheke. Notfall. vergeben werden. Mittwoch von 17:00 DRK KV Lauterbach in Uhr bis 20:00 Uhr Kooperation DRK OV Testungen werden sowie Sonntag von Anmeldung erforderlich Freiensteinau und Großsporthalle ab dem 21.03.2021 9:00 Uhr bis 12:00 unter: www.drk- Grebenhain Grebenhain Grebenhain angeboten.
    [Show full text]
  • Übersicht Der Anerkannten Schweißhundeführer Im Vogelsbergkreis Zur Durchführung Von Revierübergreifenden Nachsuchen Gemä
    Übersicht der anerkannten Schweißhundeführer im Vogelsbergkreis zur Durchführung von re- vierübergreifenden Nachsuchen gemäß § 27 Abs. 6 Hess. Jagdgesetz (HJagdG) Nachfolgende von den Hegegemeinschaften vorgeschlagenen Personen sind als anerkannte Schweiß- hundeführer berechtigt, bei der Nachsuche von Schalenwild die Grenzen von Jagdbezirken (innerhalb des Bereiches der jeweils genannten Hegegemeinschaft) unter Mitführung der Schusswaffe ohne vor- herige Benachrichtigung der Jagdausübungsberechtigten, in deren Jagdbezirk das kranke Stück Schalenwild eingewechselt ist, zu überschreiten. Der Hundeführer darf von einer Person begleitet wer- den. Ob diese bewaffnet sein sollte, entscheidet ausschließlich der Nachsuchenführer. Kommt das Stück Wild bei einer entsprechenden Nachsuche zur Strecke, ist es zu versorgen. Das Fort- schaffen des Wildkörpers ist jedoch unzulässig. Jede ausgeübte Wildfolge ist sodann den Jagdausübungs- berechtigten unverzüglich mitzuteilen, in deren Jagdbezirken die Nachsuche stattgefunden hat. Hegegemeinschaft „Alsfeld“: Manfred Fischer, Ringstraße 17, 35329 Gemünden (Felda) Burg-Gemünden Tel.-Nr.: 06634/87 71 Rolf Fischer, Götzenacker 1, 36323 Grebenau, Tel.-Nr.: 06646/88 68 Robert Kasper, Am Oberhof 8, 36304 Alsfeld-Liederbach, Tel-Nr.: 06631/7 11 44 oder 91 62 94 mobil: 0173/3 05 27 29 Walter Korell, Eisenkaut 9, 34637 Schrecksbach-Röllshausen, Tel-Nr.: 06698/3 49 Heinrich Riehm, Kienbergweg 25, 34626 Neukirchen-Rückershausen Tel.-Nr.: 06694/13 45 mobil: 0172/6 74 61 60 Gerlinde Skrzypek, Hinter der Kirche
    [Show full text]