Und Unternehmersprechtag Im Schwalm-Eder-Kreis

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Und Unternehmersprechtag Im Schwalm-Eder-Kreis Sprechtage Gründer- und Unternehmersprechtag bei der Wirtschaftsförderung des Schwalm-Eder-Kreises im Schwalm-Eder-Kreis Parkstraße 6, 34576 Homberg (Efze) für kleine und mittlere Unternehmen sowie Existenzgründungen in den Räumen der Wirtschaftsförderung des Schwalm- Scannen Sie den QR-Code und Eder-Kreises finden Sie die Termine auf unserer Internetseite. Bitte vereinbaren Sie Ihre individuelle Beratungszeit. Renate Richter Wirtschaftsförderung Schwalm-Eder-Kreis Parkstraße 6 34576 Homberg 05681 775-477 [email protected] Roger Busch Förderberatung Hessen Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen Ständeplatz 17 34117 Kassel Individuell informieren und 0561 706-6400 Förderkontakte knüpfen [email protected] Stand: März 2021 Stand: SIE HABEN EIN UNTERNEHMEN UND … Wir beraten Sie gerne – unabhängig, – wollen Ihren Betrieb erweitern? umfassend und vertraulich – benötigen zusätzliche Finanzierungsmittel für Investitionen? WIR SIND FÜR SIE VOR ORT – entwickeln technologisch fortschrittliche Produkte oder führen innovative Verfahren bzw. Dienstleistungen ein? Renate Richter Wirtschaftsförderung Schwalm-Eder-Kreis – suchen Kooperationspartner? 05681 775-477 – wollen die Nachfolge regeln? [email protected] SIE PLANEN EINE EXISTENZGRÜNDUNG UND … Eugen Knoth IHK Kassel-Marburg – haben eine zündende Geschäftsidee? Regionalbetreuer Schwalm-Eder Kreis – träumen vom eigenen Unternehmen? 05681 93939-10 – wissen nicht, wohin mit den vielen Fragen zu Businessplan, [email protected] Finanzierungsbausteine, Standortsuche, öffentlicher Förderung? Wiebke Mense WIR BIETEN IHNEN ... RKW Hessen GmbH 0561 93099-95 – eine individuelle, unabhängige und kostenlose Beratung zur Unter nehmensfinanzierung unter Einbindung öffentlicher [email protected] Fördermittel. Martin Broszat – Beratung bzgl. Existenzgründungen und zur Umsetzung von Betriebsberatung und Unternehmensführung Gründungsvorhaben. Betriebswirtschaftliche Beratung – Informationen über die Förderung betriebswirtschaftlicher Handwerkskammer Kassel und technologischer Beratung. 0561 7888-158 – Beratung von der Unternehmensübergabe bis zur Unternehmens- [email protected] strategie. – Unternehmens-Check-up. Roger Busch Förderberatung Hessen – Kontakte für den Technologietransfer. Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen – Innovationsberatung, Zugang zu Hochschul-Know-how. 0561 706-6400 – Beratung zu geförderten Weiterbildungsmaßnahmen von [email protected] Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kleiner und mittelständischer Unternehmen. – Hilfe bei der Suche nach einem geeigneten Standort. Rechts-, Steuer- und Versicherungsberatungen sind aus rechtlichen Gründen leider ausgeschlossen..
Recommended publications
  • Geologischen Karte
    Erläuterungen Geologischen Karte Preußen und benachbarten deutschen Ländern Herausgegeben von der Preußischen Geologischen Landesanstalt Lieferung 26| Blatt Ziegenhain Gradabteilung 68, Blatt 6 Geologisch bearbeitet und erläutert durch M. Blanckenhorn :—: BERLIN lm Vertrieb bei der Preußischen Geologischen Landesanstalt Berlin N4, Invalidenstraße 44 1926 Liefeeeee 26| Blatt Ziegenhain Gradabteilung 68 (Breite 510/500, Länge 260/270) Blatt Nr. 6 Geologisch bearbeitet und erläuuuuuuuuuu SUB Göttlngen 2 962 6 “W\“W||W\\\l\\\l\\|\\\|\\|W A. Allgemeines Das Blatt Ziegenhain in der preußischen Provinz Hessen-Nassau nimmt einen Abschnitt der Hessischen Senke ein zwischen dem alten paläozoischen Kellerwaldgebirge im Nordwesten und dem jungen vul- kanischen Aufschüttungsgebirge des Knüll im Osten, ‚dessen westliche Ausläufer noch ins Blatt Ziegenhain hineinragen. Politisch umfaßt es hauptsächlich Teile des Kreises Ziegenhain, im Norden aber auch noch Randteile der Kreise Hornberg a. d. Efze (Blatt Cassel) und Fritzlar. Die Gegend, die heute in dem vierfachen Eisenbahnknoten- punkt Treysa (etwa in der Mitte zwischen Cassel und Frankfurt a. M.) einen wichtigen Verkehrsmittelpunkt einschließt, spielte auch im Mittelalter eine gewisse Rolle im Herzen des Hessenlandes. Denn hier lag (unweit Gebersdorf—Ebersdorf) der Wachtturm Spieß, die Grenzmarke zwischen dem sogenannten Niederhessen und Oberhessen, wo bis in die Zeit PHlLlPPS DES GROSSMUETIGEN die Landtage und «andere Zusammenkünfte für beide Hessen abgehalten wurden. Die Kreisstadt Ziegenhain, ehemalige
    [Show full text]
  • Chronik Des Werra-Meißner-Kreises Anlässlich Des 40-Jährigen Jubiläums Der Kreisgründung
    Chronik des Werra-Meißner-Kreises anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der Kreisgründung Diese Publikation wurde durch die freundliche Unterstützung der Sparkasse Werra-Meißner möglich. 2 Inhaltsverzeichnis / Impressum 1. Vorwort 3 2. Einleitung 4 3. Die territoriale Vorgeschichte der Region um Werra und Meißner 4 3.1. Von der Landvogtei an der Werra zum Distrikt Eschwege – Die Werra-Meißner-Region zwischen Spätmittelalter und Franzosenherrschaft 4 3.1.1. Der hessisch-thüringische Erbfolgekrieg 4 3.1.2. Die Städte und Ämter im Werraland 5 3.1.3. Die Landvogtei an der Werra 5 3.1.4. Die Landvogtei nach dem „Sterner“-Krieg 5 3.1.5. Landadel muss hessische Landeshoheit anerkennen 6 3.1.6. Das Werraland im „Ökonomischen Staat“ und seine Verwaltungsorganisation 6 3.1.7. Die Rotenburger Quart 7 3.1.8. Teil des „Königreiches Westphalen“ 7 4. Verwaltungsgeschichte der Kreise Eschwege und Witzenhausen 1821–1945 8 4.1. Die kurhessische Verwaltungsreform von 1821 und die Gründung der Landkreise Eschwege und Witzenhausen 8 4.1.1. Von der Kreisgründung 1821 bis zur bürgerlichen Revolution 1848 8 4.1.2. 1848 und die Folgen: Demokratisches Zwischenspiel 10 4.1.3. 1851–1866 11 4.1.4. Die Kreise Eschwege und Witzenhausen im Kaiserreich (1866–1918) 11 4.1.5. Kreis Eschwege 12 4.1.6. Kreis Witzenhausen 13 4.2. Die Kreise Eschwege und Witzenhausen zur Zeit der Weimarer Republik und des „Dritten Reiches“ 1918–1945 14 4.2.1. Kreis Eschwege 14 4.2.2. Kreis Witzenhausen 17 5. Von der Stunde „Null “ zur Gebietsreform 21 5.1. Wiedergeburt der Demokratie und Integration der Flüchtlinge 21 5.2.
    [Show full text]
  • Teilnehmerübersicht.Pdf
    Teilnehmerübersicht 04.07.2016 AHLBORN,CORINNA RV Hardenberg e. V. 01: 2, 02: 2, 06: 1, 07: 1, PNR: 0710379 0271 Süßer Knopf DE 421000003102 0142 Habitus 12 DE 431310506109 0091 Dream of Jackson 5 DE 433330227210 ALBERS,MIRIAM RV Hofacker/Niederweimar 11/1: 1, 12/1: 1, 13: 1, 14: 1, PNR: 1662542 0167 Lantino L DE 473730077103 ALBRECHT,HELENA SOPHIE LRV Hess.Lichtenau e.V. 05: 1, 11/2: 1, 12/2: 1, 14: 1, PNR: 1618328 0231 Roya-Rosheen DE 441411378106 0007 Arvalon Candice DE 402980009804 ALBRECHT,NINA RFV Mengsberg 1948 e.V. 11/1: 1, 12/2: 1, PNR: 0985989 0101 Equador 44 DE 498980102709 APPEL,ALEXANDRA RV Burgwiesen Bürgeln 06: 1, 07: 1, 09: 2, PNR: 0318234 0238 Samja DE 431316885009 0030 Cathina Gold DE 443430818310 0092 Dreamer 46 DE 455670107711 APPEL,ANNA-LENA RSG Kastanienhof Eifa e.V. 01: 1, 02: 1, 04: 1, PNR: 0873449 0154 Hot Choclate 2 DE 431319632008 0129 Fürst Caso DE 431314612911 APPEL,PATRICIA RSG Kastanienhof Eifa e.V. 09: 1, 11/2: 1, PNR: 0873450 0154 Hot Choclate 2 DE 431319632008 0129 Fürst Caso DE 431314612911 AUELL,FELICE LRV Hess.Lichtenau e.V. 04: 2, 05: 2, PNR: 1054457 0088 Dorniks Dancer DE 443430617008 0282 Zürich 6 DE 441411053109 AUELL,JETTE LRV Hess.Lichtenau e.V. 11/2: 1, 12/1: 1, 13: 2, 14: 1, PNR: 1135593 0234 Rubina 424 DE 484840875202 0246 Schierensees Heart and Soul DE 422220008205 BACHMEIER,ANNIKA RSC zur Schmiede Momberg e.V. 11/1: 1, 12/1: 1, 14: 1, PNR: 1771083 0198 Petit Cadeau 2 DE 441411145303 BANDYLA,ALINE-MARIE RFV Eschwege e.V.
    [Show full text]
  • Göttingen Eichenberg Esch W Eg E Bebra Achtung: Baustellenbedingte
    Montag - Freitag r 4 Linie RB87 RB87 RB87 RB87 RB87 RB87 RB87 RB87 RB87 RB87 RB87 RB87 RB87 RB87 RB87 RB87 Verkehrsbeschränkungen Anmerkungen Göttingen ab 4.14 5.14 6.14 6.59 8.14 9.14 10.14 11.14 12.14 13.14 14.14 15.14 16.14 17.14 18.14 19.14 Friedland (Han) 4.23 5.24 6.23 7.09 8.23 9.23 10.23 11.23 12.23 13.23 14.23 15.23 16.23 17.23 18.23 19.23 Eichenberg an 4.28 5.28 6.28 7.14 8.28 9.28 10.28 11.28 12.28 13.28 14.28 15.28 16.28 17.28 18.28 19.28 RB87 Eichenberg ab 4.30 5.30 6.30 7.15 8.30 9.30 10.30 11.30 12.30 13.30 14.30 15.30 16.30 17.30 18.30 19.30 Bad Sooden-Allendorf 4.40 5.40 6.40 7.25 8.40 9.40 10.40 11.40 12.40 13.40 14.40 15.40 16.40 17.40 18.40 19.40 Eschwege-Niederhone 4.48 5.48 6.48 7.33 8.48 9.48 10.48 11.48 12.48 13.48 14.48 15.48 16.48 17.48 18.48 19.48 Eschwege an 4.51 5.51 6.51 7.36 8.51 9.51 10.51 11.51 12.51 13.51 14.51 15.51 16.51 17.51 18.51 19.51 Eschwege ab 4.59 5.59 6.59 7.59 8.59 9.59 10.59 11.59 12.59 13.59 14.59 15.59 16.59 17.59 18.59 19.59 Wehretal-Reichensachsen 5.06 6.06 7.06 8.06 9.06 10.06 11.06 12.06 13.06 14.06 15.06 16.06 17.06 18.06 19.06 20.06 Sontra 5.12 6.12 7.12 8.12 9.12 10.12 11.12 12.12 13.12 14.12 15.12 16.12 17.12 18.12 19.12 20.12 Bebra an 5.26 6.26 7.26 8.26 9.26 10.26 11.26 12.26 13.26 14.26 15.26 16.26 17.26 18.26 19.26 20.26 r RE5/RB5 Bebra ab 5.59 6.42 7.31 8.34 9.35 10.31 11.31 12.31 13.35 14.31 15.35 16.31 17.35 18.31 19.35 20.31 r RE5/RB5 Bad Hersfeld an 6.09 6.53 7.42 8.45 9.45 10.41 11.41 12.41 13.45 14.41 15.45 16.41 17.45 18.41 19.45 20.41 r RE5/RB5 Bebra ab 5.33 6.33 7.33
    [Show full text]
  • Auswertung Und Statistiken Zur Erhebung Der Leerstände Und Baulücken in Der Schwalm-Aue
    Statistiken zur Erhebung der Leerstände und Baulücken in der Schwalm-Aue Auswertung und Statistiken zur Erhebung der Leerstände und Baulücken in der Schwalm-Aue Überblick über Baulücken und Leerstände Gesamtanzahl der Baulücken: 768 Gesamtanzahl der Leerstände: 290 Insgesamt wurden 768 Baulücken und 290 Leerstände in der Schwalm-Aue erhoben. Entsprechend der Größe der Gemeinden befinden sich die meisten Innenentwicklungspotenziale in den Städten Schwalmstadt und Borken. Die Gesamtanzahl der Baulücken und Leerstände in den kleineren Gemeinden Neuental, Willingshausen und Schrecksbach ist geringer, es ist jedoch festzustellen, dass die Baulücken und Leerstände, ins Verhältnis gesetzt zu der Einwohnerzahl der jeweiligen Gemeinde, in Neuental, Willingshausen und Schrecksbach einen größeren Anteil einnehmen als in Schwalmstadt, Borken oder Wabern. Die Auswertung der Leerstände und Baulücken in den Ortsteilen der Gemeinden zeigt, dass sich die meisten Potenziale in den Hauptorten der Kommunen vorliegen. Vor allem in Schwalmstadt sticht Treysa mit dem deutlich überwiegenden Anteil an Baulücken heraus. Anzahl der Baulücken und Leerstände je Gemeinde 300 289 250 200 150 120 120 99 99 100 75 63 65 41 50 35 30 22 0 Stadt Borken Stadt Gemeinde Gemeinde Gemeinde Gemeinde Schwalmstadt Neuental Schrecksbach Wabern Willingshausen Baulücken Leerstände Statistiken zur Erhebung der Leerstände und Baulücken in der Schwalm-Aue Anzahl der Baulücken und Leerstände in der Stadt Borken 20 20 15 14 12 10 9 10 8 8 8 8 8 7 7 7 6 6 6 5 5 5 4 4 5 3 3 2 2 2 1 1 1 1
    [Show full text]
  • Willkommen in Schrecksbach Im Rotkäppchenland
    Willkommen in Schrecksbach im Rotkäppchenland Die Gemeinde im Zentrum der Schwalm INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR UNSERE GÄSTE UND BÜRGER ISNHALT VERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Grußwort des Bürgermeisters 1 Jugendarbeit in der Gemeinde Schrecksbach 13 Schrecksbach – Eine Einführung 2 Gesundheit und Soziales 14 Geschichte 2 Kirchen 16 Erklärung des Wappens der Gemeinde Schrecksbach 3 Vereine und Verbände 17 Die Ortsteile 3 Vereine und Gewerbe 18 Daten – Zahlen – Fakten 4 Sehenswürdigkeiten 20 Die Verwaltung als Dienstleister 4 Beratungsstellen U3 Bau- und Gewerbegebiet 7 Wichtige Rufnummern U3 Gastronomie und Unterkünfte 11 U3 = Umschlagseite Kindertagesstätte und Kindergarten 11 Schule am Metzenberg 12 Die Feuerwehren der Gemeinde Schrecksbach 13 Miteinander leben im Alter St. Martin Alten-, Wohn- und Pflegeheim Vollstationäre Pflege, Kurzzeitpflege Für ambulante Patienten Ambulanter Pflegedienst • Zusätzliche Betreuung nach dem Pflegeleistungs-Ergänzungsgesetz §45 SGB XI wenn man seine vertraute Umgebung nicht verlassen möchte Betreutes Wohnen • Häusliche Altenpflege Betreute Tagesgruppe für ambulante Patienten • Hauswirtschaftliche Versorgung Ehrenamtliche Hospizarbeit • Infos/Beratung nach §37 SGB XI Essen auf Rädern Qualität aus unserer Küche täglich frisch • Beratungsangebot und Vermittlung von individuellen Hilfen Cafeteria „Haus Martina“ St. Martin e.V. | 34626 Neukirchen | Lukanstraße 4 | Tel. 06694 5156-0 www.stmartin-neukirchen.de | [email protected] Grußwort des Bürgermeisters Herzlich willkommen in Schrecksbach! Sehr verehrte
    [Show full text]
  • Anlage 5 Tabellen Der Natura 2000-Gebiete, Die Mit Ihrem Größeren Flächenanteil in Einem Der Nachbarregierungsbezirke Liegen
    Anlage 5 Tabellen der Natura 2000-Gebiete, die mit ihrem größeren Flächenanteil in einem der Nachbarregierungsbezirke liegen und daher in der dortigen Natura 2000-Verordnung gesichert werden. Sie sind in dieser Anlage nur nachrichtlich aufgeführt und in der Übersichtskarte (Anlage 2) zu dieser Verordnung nur nachrichtlich mit dünner blauer Schraffur dargestellt oder bei sehr schmalen linienhaften Fließgewässergebieten mit einem textli- chen Hinweis in der Karte „Rechtliche Sicherung durch das benannte Nachbarregierungspräsidium“ versehen. Tabelle der RP-übergreifenden FFH-Gebiete mit dem größten Flächenanteil im Regierungsbezirk Darmstadt, die in der Übersichtkarte dieser Verord- nung mit dünner blauer Schraffur und Natura-Nummer nachrichtlich dargestellt werden NATURA_NR NAME HA REG_BEZ KREIS GEMEINDE 5518-301 Salzwiesen von Münzenberg 64.20 Darmstadt, Wetteraukreis, Gießen, Münzenberg, Lich Gießen 5520-302 Talauen von Nidder und Hillersbach 253,90 Darmstadt, Wetteraukreis, Vogelsbergkreis Gedern, Schotten bei Gedern und Burkhards Gießen 5520-306 Waldgebiete südlich und südwestlich 1680,60 Darmstadt, Wetteraukreis, Vogelsbergkreis Hirzenhain, Nidda, Schot- von Schotten Gießen ten 5622-310 Steinaubachtal und Ürzeller Wasser 45,30 Darmstadt, Main-Kinzig-Kreis, Vogelsbergkreis Steinau an der Straße, Gießen Schlüchtern, Freiensteinau Tabelle der RP-übergreifenden schmalen linienhaften Fließgewässer-FFH-Gebiete mit dem größten Flächenanteil im Regierungsbezirk Darmstadt, die in der Übersichtkarte dieser Verordnung mit dem textlichen Hinweis
    [Show full text]
  • Folgende Ortsteile Wurden Im Rahmen Des Breitbandausbaus Nordhessen Erschlossen
    Folgende Ortsteile wurden im Rahmen des Breitbandausbaus Nordhessen erschlossen: Landkreis PLZ Gemeinde Ortsteil Hersfeld-Rotenburg 36211 Alheim Heinebach Hersfeld-Rotenburg 36211 Alheim Hergershausen Hersfeld-Rotenburg 36211 Alheim Licherode Hersfeld-Rotenburg 36211 Alheim Niederellenbach Hersfeld-Rotenburg 36211 Alheim Oberellenbach Hersfeld-Rotenburg 36211 Alheim Sterkelshausen Hersfeld-Rotenburg 36251 Bad Hersfeld Allmershausen Hersfeld-Rotenburg 36251 Bad Hersfeld Beiershausen Hersfeld-Rotenburg 36251 Bad Hersfeld Heenes Hersfeld-Rotenburg 36251 Bad Hersfeld Kohlhausen Hersfeld-Rotenburg 36179 Bebra Blankenheim Hersfeld-Rotenburg 36179 Bebra Breitenbach Hersfeld-Rotenburg 36179 Bebra Iba Hersfeld-Rotenburg 36179 Bebra Imshausen Hersfeld-Rotenburg 36179 Bebra Lüdersdorf Hersfeld-Rotenburg 36179 Bebra Rautenhausen Hersfeld-Rotenburg 36179 Bebra Solz Hersfeld-Rotenburg 36287 Breitenbach am Herzberg Breitenbach a. H. Hersfeld-Rotenburg 36287 Breitenbach am Herzberg Gehau Hersfeld-Rotenburg 36287 Breitenbach am Herzberg Hatterode Hersfeld-Rotenburg 36287 Breitenbach am Herzberg Machtlos/B. Hersfeld-Rotenburg 36287 Breitenbach am Herzberg Oberjossa Hersfeld-Rotenburg 36219 Cornberg Cornberg Hersfeld-Rotenburg 36219 Cornberg Königswald Hersfeld-Rotenburg 36219 Cornberg Rockensüß Hersfeld-Rotenburg 36289 Friedewald Friedewald Hersfeld-Rotenburg 36289 Friedewald Hillartshausen Hersfeld-Rotenburg 36289 Friedewald Lautenhausen Hersfeld-Rotenburg 36289 Friedewald Motzfeld Hersfeld-Rotenburg 36282 Hauneck Bodes Hersfeld-Rotenburg 36166 Haunetal
    [Show full text]
  • Kassel Bebra Bad Hersfeld Fulda Montag
    Fuldatalbahn Gesamtverkehr RE5, RB5, RE5 NVV, RE50 G 5 Kassel Bebra Bad Hersfeld Fulda RMV-Servicetelefon: 069 / 24 24 80 24 t DB-Fernverkehr teilweise mit abweichenden Fahrzeiten und Verkehrstagen. Die Benutzung mit RMV-Fahrkarten unterliegt besonderen Tarifregelungen. s s s s s s Kassel HauptbahnhofKassel-Wilhelmshöhe # Guxhagen # # Melsungen # Malsfeld # Beiseförth # Altmorschen # Heinebach # Rotenburg a.d. LispenhausenFulda Bebra Friedlos Bad Hersfeld Neukirchen Burghaun Hünfeld Fulda P+R ICE P+R P+R RE30 ICE RE30 IC IC ICE RE50 RB38 IC RB38 RB6 IC RB52 RB39 RE2 RB39 RB87 X33 RE5 RB83 RB4 RE98 RB45 RE98 RE9 RE11 RE17 : Station für Rollstuhlfahrer zugänglich s = Übergangstarif RMV-NVV : Station für Rollstuhlfahrer mit Hilfe zugänglich # = Bahnhof ist nicht zum RMV-Tarif erreichbar Montag - Freitag Am 24.12. und 31.12. Verkehr wie Samstag Linie RB5 ICE RE50 RB5 RB5 RE50 RB5 ICE RE5 RE5 ICE RB5 RB5 RB5 RE5 RB5 ICE RE5 RB5 Verkehrsbeschränkung T01 Kassel Hauptbahnhof # ab 3.55 5.06 5.35 6.13 6.33 7.11 7.41 8.11 8.41 9.11 Kassel Wilhelmshöhe # 3.59 5.10 5.40 6.18 6.38 7.15 7.48 8.15 8.47 9.15 Guxhagen # 4.09 5.19 6.27 7.25 8.25 9.25 Melsungen # 4.18 5.28 5.57 6.36 6.56 7.34 8.06 8.34 9.06 9.34 Malsfeld # 4.21 5.32 6.39 6.59 7.37 8.37 9.37 Beiseförth # 4.23 5.34 6.41 7.02 7.40 8.41 9.40 Altmorschen # 4.27 5.38 6.45 7.06 7.44 8.45 9.44 Heinebach # 4.32 5.42 6.49 7.09 7.47 8.48 9.47 Rotenburg a.
    [Show full text]
  • Waldeckische Bibliographie“ Im Juni 1998 Gedruckt Wurde (Zu Hochgrebe S
    WALDECKISCHE BIBLIOGRAPHIE Bearbeitet von HEINRICH HOCHGREBE 1998 Für die Präsentation im Internet eingerichtet von Dr. Jürgen Römer, 2010. Für die Benutzung ist unbedingt die Vorbemerkung zur Internetpräsentation auf S. 3 zu beachten! 1 EINLEITUNG: Eine Gesamtübersicht über das Schrifttum zu Waldeck und Pyrmont fehlt bisher. Über jährliche Übersichten der veröffentlichten Beiträge verfügen der Waldeckische Landeskalender und die hei- matkundliche Beilage zur WLZ, "Mein Waldeck". Zu den in den Geschichtsblättern für Waldeck u. Pyrmont veröffentlichten Beiträgen sind Übersichten von HERWIG (Gbll Waldeck 28, 1930, S. 118), BAUM (Gbll Waldeck 50, 1958, S. 154) und HOCHGREBE (Gbll Waldeck 76, 1988, S. 137) veröffentlicht worden. NEBELSIECK brachte ein Literaturver-zeichnis zur waldeckischen Kir- chengeschichte (Gbll Waldeck 38, 1938, S. 191). Bei Auswahl der Titel wurden die Grenzgebiete Westfalen, Hessen, Itter, Frankenberg und Fritzlar ebenso berücksichtigt wie die frühen geschichtlichen Beziehungen zu den Bistümern Köln, Mainz, Paderborn sowie der Landgrafschaft Hessen-Kassel. Es war mir wohl bewußt, daß es schwierig ist, hier die richtige Grenze zu finden. Es werden auch Titel von waldeckischen Autoren angezeigt, die keinen Bezug auf Waldeck haben. Die Vornamen der Autoren sind ausgeschrieben, soweit diese sicher feststellbar waren, was jedoch bei älteren Veröffentlichungen nicht immer möglich war. Berücksichtigung fanden Titel aus periodisch erscheinenden Organen, wichtige Artikel aus der Ta- gespresse und selbständige Veröffentlichungen in Buch- oder Broschürenform. Für die Bearbeitung der Lokalgeschichte sind hier zahlreiche Quellen aufgezeigt. Bei Überschneidung, bzw. wenn keine klare Scheidung möglich war, sind die Titel u. U. mehrfach, d. h. unter verschiedenen Sachgebieten aufgeführt. Anmerkungen in [ ] sind vom Bearbeiter einge- fügt worden. Verständlicherweise kann eine solche Zusammenstellung keinen Anspruch auf Vollständigkeit er- heben, sie hätte aber auch außerhalb meiner Möglichkeiten gelegen, was besonders für das ältere Schrifttum zutrifft.
    [Show full text]
  • The Self-Perception of Chronic Physical Incapacity Among the Labouring Poor
    THE SELF-PERCEPTION OF CHRONIC PHYSICAL INCAPACITY AMONG THE LABOURING POOR. PAUPER NARRATIVES AND TERRITORIAL HOSPITALS IN EARLY MODERN RURAL GERMANY. BY LOUISE MARSHA GRAY A thesis submitted for the degree of Doctor of Philosophy at the University of London. University College, London 2001 * 1W ) 2 ABSTRACT This thesis examines the experiences of the labouring poor who were suffering from chronic physical illnesses in the early modern period. Despite the popularity of institutional history among medical historians, the experiences of the sick poor themselves have hitherto been sorely neglected. Research into the motivation of the sick poor to petition for a place in a hospital to date has stemmed from a reliance upon administrative or statistical sources, such as patient lists. An over-reliance upon such documentation omits an awareness of the 'voice of the poor', and of their experiences of the realities of living with a chronic ailment. Research focusing upon the early modern period has been largely silent with regards to the specific ways in which a prospective patient viewed a hospital, and to the point in a sick person's life in which they would apply for admission into such an institution. This thesis hopes to rectif,r such a bias. Research for this thesis has centred on surviving pauper petitions, written by and on behalf of the rural labouring poor who sought admission into two territorial hospitals in Hesse, Germany. This study will examine the establishment of these hospitals at the onset of the Reformation, and will chart their history throughout the early modern period. Bureaucratic and administrative documentation will be contrasted to the pauper petitions to gain a wider and more nuanced view of the place of these hospitals within society.
    [Show full text]
  • Defense at the Forward Edge of the Battle Or Rather in the Depth? Different Approaches to Implement NATO’S Operation Plans by the Alliance Partners, 1955-1988
    Journal of Military and Strategic VOLUME 15, ISSUE 3, 2014 Studies Defense at the Forward Edge of the Battle or rather in the Depth? Different approaches to implement NATO’s operation plans by the alliance partners, 1955-1988 LTC Helmut R. Hammerich Military historians love studying battles. For this purpose, they evaluate operation plans and analyze how these plans were executed on the battlefield. The battle history of the Cold War focuses first and foremost on the planning for the nuclear clash between NATO and the Warsaw Pact. Although between 1945 and 1989-90 the world saw countless hot wars on the periphery of the Cold War, the “Cold World War,” as the German historian Jost Dülffer termed it, is best examined through the operational plans of the military alliances for what would have been World War Three. To conduct such an analysis we must consider Total War under nuclear conditions. Analyzing the war planning, however, is far from easy. The main difficulty lies in access to the files. The records of both the Warsaw Pact and NATO are still largely classified and therefore relatively inaccessible. Nor is access to the archives in Moscow two decades after glasnost and perestroika at all encouraging. At the request of historians, NATO has begun to declassify some of its key documents. Nonetheless, the specific details of the nuclear operational planning will continue to remain inaccessible to historians for the foreseeable future. As an alternative, historians then are forced to rely on collateral documents in the various national archives or on the compilations of ©Centre of Military and Strategic Studies, 2014 ISSN : 1488-559X VOLUME 15, ISSUE 3, 2014 diverse oral history projects.
    [Show full text]