Knüll-Schwalm-Bote Nr. 28

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Knüll-Schwalm-Bote Nr. 28 Aus dem Inhalt Jahrgang 55 Mittwoch, den 14. Juli 2021 Nummer 28 LINUS WITTICH Medien KG online lesen: www.wittich.de Knüll-Schwalm-Bote - 2 - Nr. 28/2021 - Anzeigen - www.wittich.de Gutes Aussäen ist alles. Wer sich selbst ernähren kann, führt ein Leben in Würde. brot-fuer-die-welt.de/saatgut Für alle Gemeinden Freundeskreis Schwalm e.V. Verein für Suchtkrankenhilfe Was wir wollen Ist informieren - helfen - Rat geben! Was wir nicht wollen ist gesunden Menschen die Freude an alkoholischen Getränken verder- ben ganze Vereine, Gruppen oder gar Dörfer „trockenlegen“ mit einer Sekte oder einer sonstigen ideologisch verblendeten Gruppe verglichen werden! Wir wollen aber auch nicht, dass Menschen, die mit Alkohol und anderen Suchtmitteln nicht mehr umgehen können, an ihm zugrunde gehen! Hilfe Durch die Teilnahme an den Gruppenabenden, Ausgebildete ehrenamtli- che Suchtkrankenhelfer leiten diese Gesprächsrunden und stehen auch jederzeit für Einzelgespräche zur Verfügung. Gruppenangebote Basis-Gruppe Schwalmstadt-Treysa Hospital, Steingasse 60 Tel. 0 6691/915754 od. 01725362860, 01719532540 Gruppenstunden jede Woche Montag und Donnerstag 20 - 22 Uhr außer an Feiertagen Angehörigengruppe Jeden 3. Dienstag im Monat 20-22 Uhr Tel. 06628/325 Führerscheingruppen Termine bitte erfragen unter 06691/23983 od. 01626642321 Aulatal - Gruppe Oberaula Alte Pfarrscheune, Friedigeröder Str: 2 Gruppenstunden Jeden 1. und 3. Montag. im Monat 20-22 Uhr außer an Feiertagen Tel. 06628/574 oder 06628/7471 und Tel. 06628/325 Cartoon-Ausstellung auf dem Bücher für Städte und Gemeinden Fulda-Radweg R1 Unter dem Motto „Lachen macht glücklich“ ist die wahrscheinlich längste Seit unserer Verlagsgründung 1970 gehören Amts- und Cartoon-Ausstellung der Welt entstanden. Entlang des Fulda-Radwegs Mitteilungsblätter sowie Broschüren, Flyer und weitere R1 zwischen Fulda und Bad Karlshafen sollen 22 Großflächenbanner Druckerzeugnisse zu unserer Produktpalette. zu den Themen Rad und Freizeit die Menschen zum Lachen bringen. Die LINUS WITTICH Medien KG hat seit 01. Januar 2018 Ein Teil der Cartoon-Ausstellung befindet sich auch am Rastplatz Nie- in Erweiterung des Angebotes die Buchproduktion deraula zwischen Beiershausen und Niederaula. Für alle Radfahrer, egal ob mit Bio-Bike oder mit E-Bike, lohnt sich ein Blick auf das Banner. Mit und Verlagstätigkeit von einem netten Kommentar oder einem Foto kann man auch an einem Gewinnspiel teilnehmen, bei dem es Kurzurlaube und weitere spannen- de Preise zu gewinnen gibt. Unter den Teilnehmern mit den geposteten Eine Marke der „Besten Kommentaren“ auf der Fulda-Radweg R1 Facebook-Fanpage LINUS WITTICH Medien KG werden 12 attraktive Gewinne verlost. übernommen und führt diese unter der Über Fotos mit dem „Niederaula-Cartoon“ freut sich auch der Tourismus- Marke Geiger-Verlag zuverlässig weiter. service Rotkäppchenland. Die wahrscheinlich längste Cartoon-Ausstellung der Welt ist noch bis Zu unserer Produktpalette gehören u.a.: zum 8. August am Fulda-Radweg R1 zu sehen. Die Ausstellung ist eine Historische Bildbände | Städte und Gemeinden im Wandel Kooperation mit der Caricatura Kassel - Galerie für Komische Kunst – Farb-Bildbände | Heimatbücher | Jahrbücher | Chroniken und wird vom Arbeitskreis Fulda-Radweg R1 veranstaltet, koordiniert sowie individuelle Kalender für Kommunen, Vereine, sonstige vom Regionalmanagement Nordhessen. Damit geht das Format „Ein Unternehmen und sogar Privatpersonen Radweg lacht - Das Comedy Festival“ nach seinem erfolgreichen Start 2019 in die nächste Runde. In 2020 musste das Festival pandemiebe- Rufen Sie uns an! dingt pausieren. Industriestr. 9-11 | 36358 Herbstein | Tel. 06643/9627-383 In diesem Sommer sorgt auf dem Fulda-Radweg R1 die Cartoon Aus- [email protected] | www.wittich.de stellung für Abwechslung, auf dem Bahnradweg Rotkäppchenland und dem Schwalm-Radweg der „Ratespaß im Rotkäppchenland“ und auf ... wir sind der Verlag für Städte und Gemeinden! dem Seen-Rundweg die Borkener Radlerwochen. Infos: www.fuldaradweg-r1.de und www.rotkaeppchenland.de Knüll-Schwalm-Bote - 3 - Nr. 28/2021 Geöffnete Kultur-, Freizeiteinrichtungen und Gastronomiebetriebe – aktuell stattfindende Veranstaltungen: https://www.rotkaeppchenland.de/jetzt-geoeffnet https://www.rotkaeppchenland.de/veranstaltungen Kultur im 16.–23. Juli 2021 Konzert & Kino Borken Neukirchen Jonny Cash Tribute & Blues Brothers Samstag, 17. 7., 19.00–00.30 Uhr Themenpark Kohle & Energie Hessisches Märchen im Kneipp-Kurgarten A Tribute to Jonny Cash - Live mit der Band Braunkohle Bergbaumuseums. Samstag 17. 7., 14.30–15.00 Uhr „Christian Bergmann und die Nordhessen Fr. u. Sa.: 14.00–17.00 Uhr Märchenlesung mit Heike Herbst Drei“. Open Air Kino mit dem Kultfilm - Sonn.- u. Feiert.: 10–12 + 14–17 Uhr Pro Neukirchen e. V. / „Blues Brothers“ (Extended Version) Bis 29. 10. Kneipp-Verein Neukirchen e. V., Totenkirche, Burggasse 1, 34613 Treysa Gruppenführungen ab 15 Personen, Schul- Urbachstraße, 34626 Neukirchen klassen- und Kindergeburtstagsführungen jederzeit nach individueller Vereinbarung. Willingshausen 05682 808-271 (Tourist-Info) Schwalmstadt 05682 734072 (Themenpark) Malersymposium 2021: 5. 7. bis 9. 7. Besucherstollen des Hessischen Braunkohle Museum der Schwalm, Ausstellung Ausstellung: 11. 7. bis 8. 8. Bergbaumuseums „Literarische Landschaften“ Di–So 14-17, Sa/So auch 10-12 Uhr Hessisches Braunkohle Bergbaumuseum, Di–So 14.00–17.00 Uhr Nach der Symposiumswoche werden die Am Amtsgericht 2-4, 34582 Borken Die Ausstellung des Maler und Graphiker Werke dieser Künstlerinnen und Künstler Michael Lampe ist noch bis zum 5. Sep- in einer Ausstellung präsentiert: Igli Arapi, tember zu sehen. Margreet Boonstra, Natalia Dik, Ben Kamili, Homberg (Efze) Museum der Schwalm Bilgaip Koçishta, Ann Larsson-Dahlin, Paradeplatz 1, 34613 Ziegenhain Ilmari Rautio und Artan Shabani Stadt-/Turmführung: Turm & Torte Malerkolonie Willingshausen Mo. 11.00 Uhr, Mi 16.00 Uhr, bis 29. 9. Merzhäuser Str. 1, 34628 Willingshausen Führung (max. 10 Pers.) mit dem Türmer, hoch auf den Turm und in die Türmerwoh- nung der Stadtkirche (217 Stufen), anschl. zu „Kaffee und Kuchen“ ins Café Markt 13. Kirchen, Kapellen und Klöster Bitte buchen unter Tel. (0 56 81) 819 84 56 Stadtkirche Treysa Reformationskirche St. Marien, Kirchplatz, 34576 Homberg (Efze) Im Hochmittelalter, um das Jahr 1330, er- Die Stadtkirche Treysa ist eine Radwege- bauten Dominikaner an der Schwalm in und Pilgerkirche. Sie liegt am Pilgerpfad DAsein: Open Air Sommer Treysa eine Klosterkirche. Auf der Nord- Katechismus auf dem Weg und am Elisa- Doppelkonzert am Samstag, 17.7. seite der heutigen Stadtkirche waren die bethpfad und ist von Bahnradweg Rot- 16.00 Uhr: „AZ / DZ“ Klostergebäude angebaut, heute an der käppchenland und dem Schwalm-Rad- Musik und Poesie mit den Brüdern fensterlosen Rückseite zu erkennen. Der weg gut erreichbar. Eine Radwegekirche Axel und Detlev Zesny Orden unterhielt im Kloster die Latein- ist im Zeitraum von Ostern bis zum Re- Ab ca. 18.00 Uhr: schule. 1527 führte Landgraf Philipp der formationstag frei zugänglich. „Lobo Andersson und Uli Hernmarck“ Großmütige die Reformation in Treysa ein. Liedermacher aus Kassel mit englischen Das Dominikanerkloster wurde aufgelöst und deutschen Texten. und die Klosterkirche wurde 1531 zur Galerie Glashaus mit Garten Grüne Brücke evangelischen Pfarrkirche. Die Klosterkir- Welferoder Str. 23, 34576 Homberg (Efze) che löste die baufällig gewordenen alte Stadtpfarrkirche St. Martin ab, die heute Ab in die Mitte 2021: Markt*Küche als Totenkirche bekannt ist. Donnerstag, 22. 7., 16.00–19.00 Uhr Von 1985 bis 1990 wurde die Kirche um- Das Restaurant Hotel Wettlaufer aus Hom- fassend renoviert. Erhalten ist die baro- berg-Hülsa startet mit drei verschiedenen cke Kanzel aus dem 16. Jahrhundert, der Gerichten in der Marktküche: schlichte Steinaltar im Hauptschiff aus • Hausgemachte Käsespätzle m. dreierlei dem Jahr 1605, ausdrucksstarke Schluss- Käse und Röstzwiebeln aus der Pfanne, steine im Gewölbe und ein gotischer • Bandnudeln mit Norweger Lachsfilet Grabstein des Hermann von Wildungen und Kirschtomaten in Sahnesauce und im Chorraum. Die Orgel wurde erneuert, Foto: Simone Roth-Happel • Mediterranes Rindergeschnetzeltes an aber der hochbarocke Prospekt stammt leichter Tomatensauce mit Basilikum aus 1806. Der Kirchturm wurde 1838 bis Stadtkirche Treysa, und Kapern, dazu in der Pfanne ge- 1840 errichtet und ersetzt den mittel- Kirchplatz, 34613 Schwalmstadt schwenkte Bandnudeln.. alterlichen Dachreiter. Geöffnet 8.00 bis 17.00 Uhr Marktplatz, 34576 Homberg (Efze) Knüll-Schwalm-Bote - 4 - Nr. 28/2021 Online-Sommerferienkurse – Langeweile muss nicht sein… Langeweile in den Sommerferien? Kein Urlaub in Sicht und „Corona-bedingt“ finden auch kaum Gruppenangebote statt, die dich ansprechen? Die Volkshochschule und die Jugendförderung des Schwalm- Eder-Kreises bieten ein buntes Onlineprogramm um neue Dinge zu lernen und sich in den Ferien sinnvoll und mit viel Spaß die Zeit zu vertreiben. Dabei finden verschiedene Online-Seminare statt. Darunter findet sich Trickfilme machen, Ukulele lernen, Malen und Zeichnen und einiges mehr. Es ist daher für viele Interessen etwas dabei. Allgemeine Infos Technische Voraussetzungen: Du benötigst ein Gerät mit Internet, Lautsprechern, Kamera und ab 11 Jahren Mikro. Ein Handy ist grundsätzlich ausreichend. Mehr Spaß hast du aber mit einem Gerät mit größerem Bildschirm. Wir verwenden für die Kurse die Software „edudip“. Damit arbeiten unter anderem die Volkshochschulen in ganz Deutschland. Die Software ist browserbasiert.
Recommended publications
  • 1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
    1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE
    [Show full text]
  • Originaldokument Als PDF-Datei
    20. Wahlperiode Drucksache 20/3536 HESSISCHER LANDTAG 26. 11. 2020 Kleine Anfrage Günter Rudolph (SPD) vom 01.09.2020 Zustand von Straßen und Brücken im Schwalm-Eder-Kreis – Teil I und Antwort Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen Vorbemerkung Fragesteller: Eine gute infrastrukturelle Versorgung eines ländlich geprägten Schwalm-Eder-Kreis ist eine der wesentlichen Herausforderungen für die Zukunftschancen einer gesamten Region. Hierbei ist es wichtig, die Zustandsbe- schreibung der einzelnen Straßen und Brückenbauwerke genau zu kennen und hieraus Erfordernisse für Sanie- rung und ggf. Neubau ableiten zu können. Dabei ist die abstrakte Summe der Investitionen nur ein Indikator. Wichtiger Indikator der Beurteilung nach einer guten Infrastruktur ist der ins Verhältnis gesetzte Anteil an guten, sanierungsbedürftigen und dringend sanierungsbedürftigen Straßen und Brücken und dessen Verände- rung. Vorbemerkung Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen: Bei Regierungsantritt der Landesregierung in der 19. Legislaturperiode im Jahre 2014 befand sich über ein Fünftel des Landesstraßennetzes in einem sehr schlechten Zustand. Der Sanierungsstau hatte sich teilweise über Jahrzehnte aufgebaut. Als Reaktion startete die Landesregierung die Sa- nierungsoffensive 2016 bis 2022, die schrittweise in Einzelmaßnahmen investiert und den Grund- satz „Sanierung vor Neubau“ verfolgt. Hierfür wurde anhand einer Prioritätensetzung nach fach- lichen, objektiven und transparenten Kriterien, wie Verkehrssicherheit, Verkehrsbedeutung, Ver- kehrsqualität, Umfeldsituation und Straßenzustand ein Straßenbauprogramm für sieben Jahre auf- gestellt. Mit diesem Programm werden mittlerweile rund 600 Mio. € für gut 700 Einzelmaßnahmen auf- gewendet. Dadurch konnte der Anteil von Sanierungs- und Erhaltungsausgaben an den Investiti- onsmitteln von ca. 72 % im Jahr 2014 auf ca. 90 % im Jahr 2019 gesteigert werden. Insgesamt konnten die Investitionen in die Landesstraßen erheblich gesteigert werden.
    [Show full text]
  • Maßnahmenprogramm Hessen 2021-2027 Anhang 7
    Maßnahmenprogramm Hessen 2021-2027 Anhang 7 Kommunale Kläranlagen mit Einleitung in Oberflächenwasserkörper (OWK), die keinen guten ökologischen Zustand aufweisen und in denen der Orientierungswert für Ammoniumstickstoff nach der OGewV überschritten wird Nr. Zuständige Behörde Kläranlage Name Ausbaugröße Größenklasse Wasserkörper Wasserkörper Name 1 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Alsbach-Hähnlein / Alsbach 25.000 4 DEHE_239628.1 Unterer Fanggraben 2 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Babenhausen 36.000 4 DEHE_2476.1 Gersprenz/Dieburg 3 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Bensheim 90.000 4 DEHE_23954.1 Unterer Winkelbach 4 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Bickenbach 32.000 4 DEHE_239628.1 Unterer Fanggraben 5 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Brensbach 29.333 4 DEHE_2476.2 Gersprenz/Reinheim 6 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Breuberg / Hainstadt 36.500 4 DEHE_2474.1 Untere Mümling 7 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Bürstadt 27.000 4 DEHE_239324.1 Rinne 8 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Darmstadt 240.000 5 DEHE_23986.1 Landgraben/Griesheim 9 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Dieburg 30.000 4 DEHE_2476.1 Gersprenz/Dieburg 10 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Dietzenbach 45.000 4 DEHE_247928.1 Bieber/Rodgau 11 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Dreieich / Buchschlag 85.000 4 DEHE_2398.3 Schwarzbach/Walldorf 12 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Griesheim 50.000 4 DEHE_23986.1 Landgraben/Griesheim 13 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Groß-Gerau 45.000 4 DEHE_23984.1 Mühlbach/Großgerau 14 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Groß-Umstadt / Richen 35.000 4 DEHE_24766.1 Unterer Ohlebach 15 RP Darmstadt, Abt. Umwelt Darmstadt Groß-Zimmern 27.500 4 DEHE_2476.1 Gersprenz/Dieburg 16 RP Darmstadt, Abt.
    [Show full text]
  • Drucksache 18/5841
    'HXWVFKHU%XQGHVWDJ 'UXFNVDFKH :DKOSHULRGH $QWZRUW GHU%XQGHVUHJLHUXQJ DXIGLH.OHLQH$QIUDJHGHU$EJHRUGQHWHQ1LFROH0DLVFK2OLYHU.ULVFKHU0DWWKLDV *DVWHOZHLWHUHU$EJHRUGQHWHUXQGGHU)UDNWLRQ%h1'1,6',(*5h1(1 ±'UXFNVDFKH± =XVWDQGGHU6WUDHQEUFNHQLQ+HVVHQ 9RUEHPHUNXQJGHU)UDJHVWHOOHU $Q %XQGHVIHUQVWUDHQ JLEW HV GHXWVFKODQGZHLW %UFNHQ XQG 7HLOEDXZHUNH'HU=XVWDQGGHU%UFNHQYHUVFKOHFKWHUWVLFK]XQHKPHQG%H VRQGHUVEHNDQQWVLQGGLH)lOOHGHU5KHLQEUFNHDQGHU%XQGHVDXWREDKQEHL /HYHUNXVHQXQGGHU5DGHU+RFKEUFNHDQGHU%XQGHVDXWREDKQGLHDXIJUXQG LKUHUPDURGHQ6XEVWDQ]IUGHQ/NZ9HUNHKUJHVSHUUWZHUGHQPXVVWHQ$QGHU 6FKLHUVWHLQHU%UFNHGHU$NDPHVLP)HEUXDUDXIJUXQGHUKHEOLFKHU 6FKlGHQVRJDU]XHLQHU]ZHLPRQDWLJHQ9ROOVSHUUXQJIUGHQJHVDPWHQ9HUNHKU 1HEHQGLHVHQSURPLQHQWHQ)lOOHQLVWGHU*HVDPW]XVWDQGGHU%UFNHQEHGHQN OLFK,QGHQOHW]WHQ-DKUHQKDWGHU%HVWDQGDQ%UFNHQLQVHKUJXWHPE]ZJX WHP=XVWDQGDEJHQRPPHQZlKUHQGGLH%UFNHQLQJHUDGHQRFKDXVUHLFKHQ GHP=XVWDQGVLFKIDVWYHUGRSSHOWKDEHQ %HULFKWGHVGDPDOLJHQ%XQGHVPLQLV WHULXPVIU9HUNHKU%DXXQG6WDGWHQWZLFNOXQJYRP0DLÄ6WUDWHJLH ]XU(UWFKWLJXQJGHU6WUDHQEUFNHQLP%HVWDQGGHU%XQGHVIHUQVWUDHQ³ $XIJUXQGGHU$OWHUVVWUXNWXU±HLQJURHU7HLOGHU%UFNHQLVWEHU-DKUHDOW± VWHLJWGHU%HGDUIDQ(UKDOWXQG0RGHUQLVLHUXQJGHU%DXZHUNHVWHWLJ0LWHLQHP 6RQGHUSURJUDPPYRQEHU0UG(XURLQGHQ-DKUHQELVZLOOGLH %XQGHVUHJLHUXQJJHJHQVWHXHUQ ZZZEPYLGH'(9HUNHKU8QG0RELOLWDHW 9HUNHKUVWUDHJHU6WUDVVH6LFKHUKHLW9RQ%UXHFNHQV\VWHPDWLVFKH EUXHFNHQHUWXHFKWLJXQJBQRGHKWPO (VLVWIUDJOLFKREGLH0LWWHODXVUHLFKHQ XPZHLWHUH6SHUUXQJHQ]XYHUPHLGHQ 9RUEHPHUNXQJGHU%XQGHVUHJLHUXQJ D =XU %HDQWZRUWXQJ GHU .OHLQHQ $QIUDJH VLQG QXU $QJDEHQ ]X %DXZHUNHQ P|JOLFKGLHVLFKLQGHU%DXODVWGHV%XQGHVEHILQGHQXQGIUGLH+HVVHQ0R
    [Show full text]
  • Renaturierung Von Fließgewässern: Ein Blick in Die Praxis Abschlussbericht
    TEXTE 88/2021 Renaturierung von Fließgewässern: ein Blick in die Praxis Abschlussbericht Für Mensch & Umwelt TEXTE 88/2021 Ressortforschungsplan des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Forschungskennzahl 3717 24 228 0 FB000287 Renaturierung von Fließgewässern: ein Blick in die Praxis Abschlussbericht Teil I - Projektbeispiele für Renaturierungen Teil II - Erfolgskontrollen von Renaturierungen von Dr. Georg Lamberty, Prof. Dr. Thomas Zumbroich Planungsbüro Zumbroich, Bonn Dr. rer. nat. Falko Wagner Institut für Gewässerökologie und Fischereibiologie, Jena Melanie Kemper Ecologic Institut, Berlin Im Auftrag des Umweltbundesamtes Impressum Herausgeber Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau Tel: +49 340-2103-0 Fax: +49 340-2103-2285 [email protected] Internet: www.umweltbundesamt.de /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt Durchführung der Studie: Ecologic Institut Pfalzburger Str. 43/44 10717 Berlin Abschlussdatum: Februar 2020 Redaktion: Fachgebiet II 2.1 Übergreifende Angelegenheiten Wasser und Boden Stephan Naumann Publikationen als pdf: http://www.umweltbundesamt.de/publikationen ISSN 1862-4804 Dessau--Roßlau, Juni 2021 Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autorinnen und Autoren. TEXTE 1548BRenaturierung von Fließgewässern: ein Blick in die Praxis Kurzbeschreibung Im Rahmen des F&E-Vorhabens „Informationsplattform Gewässerrenaturierung“ erfolgte eine umfangreiche Recherche von Renaturierungsprojekten. Unter anderem wurden über die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft
    [Show full text]
  • Artenhilfskonzept Raubwürger (Lanius Excubitor) in Hessen
    Artenhilfskonzept Raubwürger (Lanius excubitor ) in Hessen Artenhilfskonzept für den Raubwürger ( Lanius excubitor ) in Hessen PNL 08/2014 LAUX , D., BERNSHAUSEN , F. & HORMANN , M. (2014): Artenhilfskonzept Raubwürger (Lanius excubitor ) in Hessen. Gutachten im Auftrag der Staatlichen Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland. Stand: 04.08.2014. – Hungen. 142 S. + Anhang. Gutachten im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Mainzer Straße 82 65189 Wiesbaden und der Staatlichen Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland Steinauer Str. 44 60386 Frankfurt/M (Fachbetreuung: Dipl.-Ing. agr. Martin Hormann) Raiffeisenstraße 5, 35410 Hungen Tel.: 06402/51254-0 Fax: 06402/51254-30 E-Mail: [email protected] Bearbeitet von: Daniel Laux Frank Bernshausen Titelbild: Raubwürger ( Lanius excubitor ) beim Aufenthalt in einem Winterrevier auf einem vertrockneten Halm, der als Ansitzwarte dient. Das Foto entstand auf einer Brachfläche im Wartburgkreis (Thüringen), wo sich im Winter 2011/12 von Mitte Oktober bis Ende März zwei Raubwürger aufhielten. (Foto: Michael Radloff) 2 Artenhilfskonzept für den Raubwürger ( Lanius excubitor ) in Hessen PNL 08/2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Zielsetzung ............................................................................................................ 13 2 Verbreitung und Bestandssituation des Raubwürgers .................................................................. 15 2.1 Aktuelle Verbreitung
    [Show full text]
  • Ergänzungsbericht Hochwasserrisikomanagementplan Für Das Hessische Einzugsgebiet Der Fulda (Entwurf)
    Regierungspräsidium Kassel Abteilung III, Umweltschutz Ergänzungsbericht Hochwasserrisikomanagementplan für das hessische Einzugsgebiet der Fulda (Entwurf) Stand: Dezember 2020 Bearbeitet durch: Regierungspräsidium Kassel, Dezernat 31.3 - Oberirdische Gewässer und Hochwasserschutz HWRM-Plan Fulda – Ergänzungsbericht zum 2. Zyklus Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS ............................................................................................... 2 TABELLENVERZEICHNIS .................................................................................................... 3 1. Anlass und Zusammenfassung ....................................................................................... 4 2. Fortschreibung der Bewertung des Hochwasserrisikos – stimmt die Gewässerkulisse noch? ............................................................................................................................. 9 2.1 Ausgangslage für den 2. Zyklus ............................................................................... 9 2.2 Überprüfung des Risikogewässernetzes hinsichtlich seit der letztmaligen Bewertung eingetretener Veränderungen .................................................................................12 2.3 Anwendung von Signifikanzkriterien auf das Gewässernetz außerhalb der Risikogebiete ..........................................................................................................14 2.4 Fazit zur Risikokulisse ............................................................................................20
    [Show full text]
  • Bürgerwind Schwalmstadt
    Immissionsschutzrechtliches Verfahren Bürgerwind Schwalmstadt Denkmalschutz Erstellt im Auftrag der EAM Natur GmbH Kassel, Oktober 2018 geändert Juni 2019 Hafenstraße 28, 34125 Kassel Tel: 0561 5798930, Fax: 0561 5798939 E-Mail: [email protected] Bürgerwind Schwalmstadt – Denkmalschutz Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 VERANLASSUNG................................................................................................ 1 2 BODENDENKMALE ............................................................................................. 1 2.1 BESTAND UND AUSWIRKUNG .................................................................................. 1 3 BAUDENKMALE .................................................................................................13 3.1 BESTAND UND AUSWIRKUNG .................................................................................13 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Wegebündel östlich der WEA 1; Blick nach Westen ............................................. 4 Abb. 2: Wegebündel östlich der WEA 1; Blick nach Osten ............................................... 4 Abb. 3: Wegebündel östlich der WEA 1; Blick nach Westen ............................................. 5 Abb. 4: Südöstlicher Anfang der Wall-Graben-Struktur im Bereich von WEA 2; Blick nach Westen................................................................................................ 6 Abb. 5: Wall-Graben-Struktur im Bereich von WEA 2, Blick nach Osten........................... 6 Abb. 6: Westliche, leicht überhöhte Ecke der Wall-Graben-Struktur
    [Show full text]
  • S Atzung Des WASSERVERBANDES SCHWALM § 1 Name, Sitz
    S a t z u n g des WASSERVERBANDES SCHWALM vom 15.03.1996, zuletzt geändert am 26.01.2015 § 1 Name, Sitz (1) Der Verband führt den Namen „Wasserverband Schwalm“. Er hat seinen Sitz in Homberg (Efze), Schwalm-Eder-Kreis. (2) Er ist ein Wasser- und Bodenverband im Sinne des Wasserverbandsgesetzes vom 12. Februar 1991 (BGBl. I S. 405 ff.). Er ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. (3) Der Verband dient dem öffentlichen Interesse und dem Nutzen seiner Mitglieder. Er verwaltet sich im Rahmen der Gesetze selbst. § 2 Aufgabe Der Verband hat zur Aufgabe, im Gebiet seiner Mitgliedsgemeinden (Verbandsgebiet) 1.) Schwalm, Antreff (Antrift), Grenff, Steina, Grenzebach, Wiera, Eifa, Berfa, Efze, Gilsa, Urff, Klingelbach (Homberg-Mardorf), Katterbach, Leimbach, Olmes, Ransbach, Baumbach, Ittersbach, Schlierbach, Ascheröderbach zu unterhalten. Im Übrigen sind nur Gewässer ab 5 km² Niederschlagsgebiet zu unterhalten. 2.) Den Abfluss der Verbandsgewässer zu regeln und dazu die notwendigen An- lagen zu bauen, zu unterhalten und zu betreiben. – 2 – § 3 Mitglieder (1) Mitglieder des Verbandes sind: a) der Schwalm-Eder-Kreis und der Vogelsbergkreis b) Stadt Alsfeld, Gemeinde Antrifttal, Gemeinde Bad Zwesten, Stadt Borken, Stadt Felsberg, Stadt Homberg/Efze, Gemeinde Jesberg, Stadt Kirtorf, Gemeinde Knüllwald, Gemeinde Neuental, Stadt Neukirchen (Knüll), Gemeinde Schrecksbach, Stadt Schwalmstadt, Stadt Schwarzenborn, Gemeinde Wabern, Gemeinde Willingshausen. (2) Das Ausscheiden von Mitgliedern und die Aufnahme neuer Mitglieder sind auf Beschluss des
    [Show full text]
  • Geologischen Karte
    Erläuterungen Geologischen Karte Preußen und benachbarten deutschen Ländern Herausgegeben von der Preußisdien Geologischen Landesanstalt Lieferung 26l Blatt Schrecksbach Gradabteilung 68, Blatt 12 Geologisch bearbeitet und erläutert durch M. Blanckenhorn :—: BERLIN [m Vertrieb bei der Preußischen Geologischen Landesanstalt Berlin N4, Invalidenstraße 44 1926 flniocrfifätsbibiiotbzf @omngzu Lieferung 26| Blatt Schrecksbach-Bernsburg Gradabteilung 68 (Breite 510/50", Länge 260/27”) Blatt Nr. 12 Geologisch bearbeitet und erläutert durch M. Blanckenhorn SUB Göttingen 209 630 469 |||| lilllllillillllllil A. Allgemeines Das Blatt Schrecksbach-Bernsburg liegt an der politischen Grenze der preußischen Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Cassel, und der Hessen-Darmstädtischen Provinz Oberhessen. Etwa 4/5 seines Areals fallen auf preuBisches Gebiet und gehören zum Kreise Ziegen- hain. Das südwestliche Fünftel mit den Ortschaften Bernsburg, Dam- meshof, Fischbach und Heidelbach bilden den Nordzipfel des hessi- schen Kreises Alsfeld. Geologisch umfaßt das Blatt im Norden das spitze Südende der durch Vereinigung des östlichen und westlichen Randes sich schließen- den Niederhessischen Tertiärsenke und im Süden noch einen Teil der Buntsandsteinzone, welche diese Senke von dem weiter südlich bei Alsfeld beginnenden größeren Oberhessischen Tertiär- und Basalt- gebiet des Vogelsbergs und der Wetterau trennt. So wird Blatt Schrecksbach-Bernsburg auch noch zum nördlichen Vorland des basalti- schen Vogelsbergs. Dieses große rundliche Vulkanmassiv sendet an seinem Nordrand zwei durch Basaltergusse gekennzeichnete Aus- strahlungen ab, einen nach Nordwesten von Angerod über Arnshain— Gleimenhain gegen Neustadt zu, der die dortigen Hochplateaus mit ihren Basaltdecken aufbaut, und eine zweite nach Norden über den Auerberg, Bechelsberg, Herzberg, Rimberg, Kirschenwald, Döhnberg zum vulkanischen Knüllgebirge. Das Blatt Schrecksbach-Bernsburg liegt grade mitten zwischen diesen beiden Ausläufern des Vogelsbergs, von denen es selbst nicht mehr berührt wird.
    [Show full text]
  • Pflegeräume Und Freizuhaltende Räume Im Schwalm-Eder-Kreis 1
    Pflegeräume und Freizuhaltende Räume im Schwalm-Eder-Kreis Beibehaltung bestehender Änderung Allgemeine Angaben zum Raum Pflegeraum erster Priorität: P I Nutzungen und Erhalt, Pflege und Entwicklung der der Pflegeraum zweiter Priorität: PII Bewirtschaf- Offenhaltung landschaftsgliedernden Elemente Nutzungs- Freizuhaltender Raum: F tungsformen und Pflege und Strukturen art Natur- Lfd. räuml. Nr. Gemeinde/Stadt Lage Einheit Besonderheiten/ Beeinträchtigungen Acker Grünland Laubwald Magerrasen Waldwiesentäler Moore Streuobst Gehölze in der Feldflur (Hecken, Feldgehölze, Bäume, etc.) Bachbegleitende Ufergehölze Waldinseln BereicheNaturnahe (verbuschte Abbauflächen, Hangkanten,etc.) Umwandlung von Acker in Grünland in den Auen, möglich soweit Planungskategorie Raumtyp (s. Kap. 7.5.2.1, Teil 1) Tal der Fulda im gesamten breite Niederung, mäßig strukturiert (meist nur 1 Guxhagen, Körle, Kreisgebiet, außer den Ufergehölzsaum), Acker-/Grünlandnutzung, P II, Melsungen, Malsfeld, Fuldaschleifen bei periodisch überschwemmt; NSG; Beeinträchtigungen: 401 F Morschen Büchenwerra Tw 343, 357 Brückenbauwerke, ICE-Trasse, Ortsumgehung X X X X enges Tal; durch bewaldete, steile Hänge begrenzt, Fuldaschleifen bei landschaftsprägend; in der Niederung mäßig 402 P I, F Guxhagen Büchenwerra Tw 343 strukturiert X X X X Tal der Trockenen schmales Bachtal, strukturreich, Ufergehölze, Hecken 403 P I, F Körle, Guxhagen Mülmisch Tk 357 in den Hängen, Oberlauf in Waldwiesental X X X X grünlandgeprägte Niederung, mäßig strukturiert (Ufergehölze), strukturreiche, überw. ackerbaul. genutzte Talhänge (Hecken, Feldgehölze); 404 P I, F Körle Tal der Mülmisch Tk, As 357 Beeinträchtigung: ICE-Trasse (Brückenbauwerk) X X X strukturreiches Bachtal (Ufergehölze, Hecken, 405 P I, F Melsungen Tal des Breitenbachs Tk 357 Oberlauf Waldwiesental) X X X X strukturreiche Bachauen (Grünland, Nassbrachen, Ufergehölze, Erlenbruchbestände); strukturreiche Täler des Ohebachs und des Talhänge (Mosaik unterschiedlicher landwirtschaft.
    [Show full text]
  • Drucksache 16/01929
    16. Wahlperiode Drucksache 16/1929 HESSISCHER LANDTAG 19. 04. 2004 Kleine Anfrage des Abg. Rudolph (SPD) vom 10.02.2004 betreffend Förderung von Projekten durch Mittel des Länderprogramms des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (GVFG) im Schwalm-Eder-Kreis und Antwort des Ministers für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Die Kleine Anfrage beantworte ich wie folgt: Frage 1. Welche Projekte zur Förderung des Individualverkehrs hat der Schwalm-Eder- Kreis augenblicklich zur Förderung im Rahmen des GVFG angemeldet? Die im Schwalm-Eder-Kreis für den Bereich kommunaler Straßenbau (Indi- vidualverkehr) für das Haushaltsjahr 2004 im GVFG-Programm 2004 ent- haltenen Fördermaßnahmen sind in Anlage 1 dargestellt. Aus der Tabelle sind die Maßnahmen zu ersehen, für die eine Neubewilli- gung im Haushaltsjahr 2004 vorgesehen ist, und des Weiteren Projekte, die für die Folgejahre angemeldet wurden. Frage 2. Welche Projekte zur Förderung des Öffentlichen Personennahverkehrs hat der Schwalm-Eder-Kreis augenblicklich zur Förderung im Rahmen des GVFG ange- meldet? Die zurzeit im Schwalm-Eder-Kreis zur Förderung des Öffentlichen Perso- nennahverkehrs nach dem GVFG angemeldeten Projekte sind in den beiden Tabellen in Anlage 2 dargestellt. Dabei wird unterschieden zwischen Projek- te, für die bereits ein Bewilligungsbescheid vorliegt (Tabelle 2a), und in Projekte, für die ein Bewilligungsbescheid noch nicht vorliegt (Tabelle 2b). Die Bewertung aller in Hessen zur Förderung anstehenden ÖPNV-Projekte hat ergeben, dass voraussichtlich nur die Maßnahme "Errichtung von Fahr- gastwartehallen im Schwalm-Eder-Kreis, 2. BA" in 2004 einen Zuwen- dungsbescheid erhalten wird. Frage 3. Wie hoch sind zu den Fragen 1 und 2 jeweils die Gesamtkosten, die zuschussfähi- gen Kosten und wie hoch der zu erwartende Zuschuss einschließlich des Zuschus- ses aus dem Finanzausgleichsgesetz (FAG)? Auf die Antworten zu den Fragen 1 und 2 wird verwiesen.
    [Show full text]